Modulbeschreibungen. 1. Studienabschnitt. Fakultät Wirtschaft. Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft. ab WS 2012/13

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulbeschreibungen. 1. Studienabschnitt. Fakultät Wirtschaft. Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft. ab WS 2012/13"

Transkript

1 Modulbeschreibungen Fakultät Wirtschaft Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft ab WS 2012/13 1. Studienabschnitt Auf Basis der SPO_B_BW_5 vom

2 Modulbeschreibung BW Bachelor Betriebswirtschaft Modul-Nr./ Code 1 Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) 1.1 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (ABWL) 1.2 Studien- und Karriereplanung (SKP) 1. Semester Ein Semester Pflichtfach Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls Zugangsvoraussetzungen Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge Das Modul startet jeweils zum Beginn des Wintersemesters. Keine Vorkenntnisse notwendig Es handelt sich um ein Grundlagenmodul des Studienganges Betriebswirtschaftslehre. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, nach Erwerb des Abschlusses qualifizierte Aufgaben in Unternehmen und anderen Institutionen mit wirtschaftlichen Bezügen wahrzunehmen. Das Modul wird auch im Studiengang BA_VW angeboten. Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Prof. Dr. Victor J. Randall (ABWL) Prof. Dr. Schmid (SKP) Name der/des Hochschullehrer/s Prof. Dr. Victor J. Randall (ABWL) Prof. Dr. Schmid u. a. (SKP) Lehrsprache Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.b. Selbststudium + Kontaktzeit) 6 ECTS 6 ECTS (1,5 ECTS Kontaktzeit + 4,5 ECTS Selbststudium) SWS 5 Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Schriftliche Prüfung (120 Minuten) Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Note in der Gesamtnote 1 1

3 1.1 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 1.1 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Erarbeitung eines Überblicks über Fragestellungen, Methoden und Ansätze der modernen Betriebswirtschaftslehre. Erwerb eines Verständnisses über den Aufbau des BWL-Studiums und der Vertiefungsmodulgruppen im 2. Studienabschnitt. Fachkompetenz: Erwerb eines Grundverständnisses der wissenschaftlichen Problemstellungen der Betriebswirtschaftslehre. Die Studierenden sollen wesentliche betriebswirtschaftliche Prozesse und Funktionen, betriebswirtschaftliche Entscheidungsprozesse und praxisbezogene Lösungsansätze sowie betriebswirtschaftliche Funktionsbereiche und Aufgaben verstehen. Qualifikationsziele des Moduls Methodenkompetenz: Befähigung zur Arbeit mit analytischen Methoden der Wirtschaftwissenschaften. Vermittlung des Problemlösungsprozesses, Präsentation von Ergebnissen oder Planungen u.ä. Die Studierenden sollen betriebswirtschaftliche Grundbegriffe sicher beherrschen und in der Lage sein, ihr betriebswirtschaftliches Wissen praxisbezogen und lösungsorientiert anzuwenden. Sonstige Kompetenzen (inkl. soziale und Persönlichkeitskompetenzen): Durch die Einbeziehung der Studierenden in die Diskussion und durch die Lösung von Übungsfällen wird deren Fähigkeit gefördert, - eine Auffassung bzw. einen Standpunkt sachgerecht zu vertreten, - andere Auffassungen oder Interpretationen zu respektieren und in die Argumentation einzubeziehen, - Lösungen durch Diskussion oder Teamarbeit gemeinsam zu erarbeiten Die Auseinandersetzung in den Gruppenübungen mit betriebswirtschaftlichen Fallstudien sowie Problemen aus dem internationalen Fachdiskurs stärkt die 2

4 Beurteilungs- und Kritikfähigkeit der Studierenden. Es werden Grundlagenkenntnisse und Fähigkeiten in der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre vermittelt. Inhalte des Moduls Lehr- und Lernmethoden des Moduls Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur) Übersicht: Wirtschaften und Wirtschaftswissenschaften 1. Betriebe und Haushalte als Träger des arbeitsteiligen Wirtschaftsprozesses 2. Typologie der Unternehmungen 3. Unternehmungsziele 4. Unternehmungsführung 5. Betriebliche Leistungsprozesse 6. Betriebliche Finanzprozesse 7. Grundbegriffe und Systematik des Rechnungswesens 8. Externe Unternehmungsrechnung Vorlesung und Übungen (Bearbeitung praxisbezogener Fallstudien) Gastvorträge, ggfs. ergänzt durch eine Exkursion oder Betriebsbesichtigung während des Semesters Henner Schierenbeck, Claudia B. Wöhle Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre Studienausgabe 18., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage XXII, 935 S., gb. ISBN Henner Schierenbeck, Claudia B. Wöhle Übungsbuch zu Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre 10. Auflage ca. 800 S., gb. ISBN Louis Perridon, Manfred Steiner und Andreas W. Rathgeber Finanzwirtschaft der Unternehmung 15., überarbeitete und erweiterte Auflage XX, 738 S.: Gebunden Vahlen ISBN Stand: Februar 13 Günter Wöhe und Ulrich Döring Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 24., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2010, gb. Vahlen ISBN

5 1.2 Studien- und Karriereplanung Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Prof. Dr. Schmid Name der/des Hochschullehrer/s Qualifikationsziele des Moduls Inhalte des Moduls Lehr- und Lernmethoden des Moduls Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur) Prof. Dr. Schmid, Prof. Dr. Randall, Prof. Dr. Michel, Prof. Dr. Weispfenning, Frau Muley 1.2 Studien- und Karriereplanung Fachkompetenzen: Die Studierenden sollen einen grundlegenden Einblick in Persönlichkeitsmodelle und vertiefende Kenntnisse über ein oder mehrere ausgewählte Modelle, wie z.b. das Persolog Verhaltenstendenz, erhalten Methodenkompetenz: Die Studierenden sollen in der Lage sein, ihre beruflichen Schwerpunktsetzungen im Kontext ihrer Persönlichkeits- und Verhaltensprofilen zu reflektieren und mit anderen zu besprechen Sonstige Kompetenzen: Die Studierenden sollen ein Verständnis dafür entwickeln, dass auch andere Personen ihre spezifischen Persönlichkeits- und Verhaltenstendenzen haben und konstruktiver mit ihren eigenen und den Persönlichkeitstendenzen Anderer umgehen können Persönlichkeitsstrukturen und Verhaltenstendenzen Aufbau und Inhalt ausgewählter Persönlichkeits- und Verhaltenstendenzmodelle, Bedeutung von Persönlichkeitsstrukturen und Verhaltenstendenzen für die Gestaltung des Studiums und der beruflichen Karriere Zeitmanagement, Führungsverhalten und Arbeiten in Gruppen im Zusammenhang mit individuellen Persönlichkeitsstrukturen und Verhaltenstendenzen Lehrvortrag, individuelles Beratungsgespräch Durchführung eines Online-Persönlichkeitsund Verhaltensmodelltests, z.b. des Persolog-Modells, und - auf Wunsch - gemeinsames Besprechen der Testergebnisse mit dem Dozenten Seiwert, L.J./ Gay, F.: Das 1X1 der Persönlichkeit. Remchingen (Germany) 4

6 Modulbeschreibung Bachelor Betriebswirtschaft Modul-Nr./ Code 2 Modulbezeichnung Semester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Volkswirtschaftslehre 2. Semester Ein Semester Pflichtmodul Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge Das Modul wird einmal jährlich angeboten. (jeweils Sommersemester) Grundsätzlich geeignet auch für andere vergleichbare Studiengänge Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Prof. Dr. Lutz Schneider Name der/des Hochschullehrer/s Lehrsprache Prof. Dr. Lutz Schneider Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.b. Selbststudium + Kontaktzeit) 6 ECTS (1,5 ECTS Kontaktzeit + 4,5 ECTS Selbststudium) SWS 4 Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Schriftliche Prüfung (90 Minuten) Gewichtung der Note in der Gesamtnote Gem. SPO 5 Qualifikationsziele des Moduls Fachkompetenz: Die Teilnehmer sollen Grundprobleme der Volkswirtschaftslehre beschreiben, analysieren und lösen können. Methodenkompetenz: Die Teilnehmer sollen Grundmodelle und grundlegende Lösungsmethoden der modernen Volkswirtschaftslehre darstellen 1

7 Inhalte des Moduls Lehr- und Lernmethoden/-formen des Moduls und in Standardsituationen anwenden können. Sonstige Kompetenzen: Die Teilnehmer sollen sich der Möglichkeiten und Grenzen des volkswirtschaftlichen Modelldenkens bewusst werden. Volkswirtschaftliches Denken: Wissenschaftliche Methode und ökonomische Modelle Interdependenz und Handelsvorteile: Produktionsmöglichkeiten, komparative Kosten und Spezialisierung, Angebot und Nachfrage: Allokation und Preisbildung auf Märkten, Elastizitäten, Wohlfahrtstheorie, Marktversagen Unternehmungstheorie: Grundzüge der Produktions- und Kostentheorie, Unternehmensverhalten im Wettbewerb, Monopol Konsumentenentscheidung: Budget, Präferenzen, Nutzenoptimierung Messung von Volkseinkommens und Preisniveau: VGR, Wohlstand, Kreislaufmodell, Indexbildung Arbeitslosigkeit: Messung, mikroökonomische Erklärungsansätze (Effizienzlöhne, Suchtheorie) Geldtheorie: Geldfunktionen, -begriffe, - angebot; Quantitätstheorie und Inflation Makroökonomische Theorie: Konjunktur, IS-LM Modell; AS-AD-Modell, Geld- und Fiskalpolitik, Lehrvortrag, Übungen Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur) Mankiw, Nicholas Gregory; Taylor, Mark P.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Stuttgart 2012; Brunner, Sibylle; Kehrle, Karl: Volkswirtschaftslehre. München 2012; Beck, Hanno: Volkswirtschaftslehre. München

8 Modulbeschreibung Bachelor Betriebswirtschaft Modul-Nr./ Code 3 Modulbezeichnung Wirtschaftsrecht Semester 1 Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls Ein Semester Pflichtfach (Grundzüge des Privatrechts) Das Modul wird 1 Mal jährlich angeboten. Voraussetzungen für die Teilnahme Vgl. Vorrückensberechtigungen in das 3. (nach SPO-Änderung ggf. 4.) Semester lt. 4 der Studien- und Prüfungsordnung. Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Herr Huber Das Modul ist für Studierende aller Bachelor- Studiengänge geeignet. Name der/des Hochschullehrer/s Lehrsprache Prof. Dr. Wallasch Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 5 Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.b. Kontaktzeit + Selbststudium) 150 h, davon 45 h Kontakt-/Präsenzzeit und 105 h Selbststudium SWS 4 Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten schriftliche Prüfung Gewichtung der Note in der Gesamtnote 1 Qualifikationsziele des Moduls Fachkompetenz: Ziel des Moduls ist es, den Studierenden anwendungsbezogen die wichtigsten und für einen Betriebswirt einschlägigen Bereiche 1

9 des Privatrechts zu vermitteln. Methodenkompetenz: Die Studierenden sollen die Fähigkeit erwerben, juristische Problemfelder zu erkennen und einfache Fälle in der beruflichen Praxis selbständig ggf. in Zusammenarbeit mit juristischen Fachexperten zu lösen. Sie sollen hierzu in die juristische Methode und Fallarbeit eingeführt werden. Das Modul soll dazu führen, dass die Studierenden in ihren Fähigkeiten, rechtliche Sachverhalte zu verstehen, zu analysieren und zu kommunizieren gestärkt werden, um dadurch in der praktischen Tätigkeit rechtliche Risiken sicher abschätzen zu können. Sonstige Kompetenzen: Das Modul fördert die Team- und Organisationsfähigkeit, leitet aber auch zum selbständigen Arbeiten an. Inhalte des Moduls Grundbegriffe des Rechts Rechtssubjekte und Rechtsobjekte Rechtsgeschäftliche Grundlagen Stellvertretung Schuldverhältnisse Leistungsstörungen und Pflichtverletzungen Besonders relevante Vertragstypen Rechtliche Aspekte des Internets Deliktsrecht und Produkthaftung Sachenrecht Grundzüge des Familienrechts Grundzüge des Erbrechts Grundzüge des Zivilprozessrechts Grundzüge des Handelsrechts Lehr- und Lernmethoden/-formen des Moduls Lehrvortrag, seminaristischer Unterricht, Übung, Fallbeispiele und Falllösung 2

10 Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur) Skript zur Vorlesung Müssig, Wirtschaftsprivatrecht, C.F. Müller Führich, Wirtschaftsprivatrecht, Verlag Vahlen Schade, Wirtschaftsprivatrecht, Verlag Kohlhammer 3

11 Modulbeschreibung Bachelor Betriebswirtschaft Modul-Nr./ Code 4 Modulbezeichnung Wirtschaftsmathematik Semester 1 Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge Ein Semester Pflichtveranstaltung Wirtschaftsmathematik SU Wirtschaftsmathematik Ü Das Modul wird 1 Mal jährlich angeboten. keine Versicherungswirtschaft AMM Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Prof. Dr. Sax Name der/des Hochschullehrer/s Lehrsprache Prof. Dr. Sax Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 8 Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z. B. Kontaktzeit + Selbststudium) SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten 240 h, davon 67 h Kontakt-/Präsenzzeit und 173 h Selbststudium 4 SWS Seminaristischer Unterricht + 2 SWS Übung schriftliche Prüfung (90 Minuten) Gewichtung der Note in der Gesamtnote 1 Qualifikationsziele des Moduls Fachkompetenz: Fähigkeit, grundlegende mathematische Denkweisen, Begriffe und Techniken zu beherrschen Methodenkompetenz: Fähigkeit, quantitative ökonomische Problemstellungen 1

12 Inhalte des Moduls Lehr- und Lernmethoden/-formen des Moduls Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur) mathematisch zu erfassen und auch zu lösen Lineare Algebra: Matrizen, Determinanten, Lineare Gleichungssysteme, Lineare Optimierung Analysis: Ökonomische Funktionen mit einer und mehreren Variablen, Differential- und Integralrechnung Finanzmathematik: Zinseszinsrechnung, Renten- und Annuitätenrechnung, Kurs- und Effektivzinsbestimmung Lehrvortrag, seminaristischer Unterricht, Übung Vgl. Vorrückungsberechtigung in das 3. Semester lt. 4 der Studien- und Prüfungsordnung Tietze: Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik Tietze: Einführung in die Finanzmathematik Sax: Skriptum zur Vorlesung Stand: Februar 13 2

13 Modulbeschreibung Bachelor Betriebswirtschaft Modul-Nr./ Code 5 Modulbezeichnung Wirtschaftsstatistik Semester 2. Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge Ein Semester Pflichtfach Wirtschaftsstatistik Freiwillige Übungen Wirtschaftsstatistik Das Modul wird 1 Mal jährlich angeboten. keine Versicherungswirtschaft AMM Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Prof. Dr. Sax Name der/des Hochschullehrer/s Lehrsprache Prof. Dr. Sax Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z. B. Kontaktzeit + Selbststudium) SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten 180 h, davon 45 h Kontakt-/Präsenzzeit und 135 h Selbststudium 4 SWS Seminaristischer Unterricht (+ 2 SWS fakultative Übung) schriftliche Prüfung (90 Minuten) Gewichtung der Note in der Gesamtnote 1 Qualifikationsziele des Moduls Fachkompetenz: Fähigkeit, grundlegende statistische Denkweisen, Begriffe und Techniken zu beherrschen Methodenkompetenz: Fähigkeit, statistische 1

14 Inhalte des Moduls Lehr- und Lernmethoden/-formen des Moduls Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur) Problemlösungen in der ökonomischen Anwendung zu verstehen und auch selbständig zu erarbeiten Deskriptive Statistik: Empirische Verteilungen und ihre Kenngrößen, Regressions- und Korrelationsrechnung, grundlegende Zeitreihenanalyse Wahrscheinlichkeitstheorie: Theoretische Verteilungen und ihre Kenngrößen Inferentielle Statistik: Grundlegende Schätztheorie und Hypothesentests Lehrvortrag, seminaristischer Unterricht, Übung Wöchentliche Übungsblätter und Besprechung der Lösungen in den Übungsstunden zur Selbstkontrolle Bourier: Beschreibende Statistik Bourier: Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik Sax: Handbuch Statistik 2

15 Bestätigt durch CoW-Lenkungsgruppe am Titel des Moduls: Interdisziplinäre Perspektiven Kennnummer Workload 180 h 1 Lehrveranstaltungen a) Vorlesung 1 SWS b) Seminar 2 SWS c) Übung 1 SWS Credits 6 ECTS Studiensemester 1. Sem. Kontaktzeit a) 1 SWS / 15 h b) 2 SWS / 30 h c) 1 SWS / 15 h Häufigkeit des Angebots Jedes WiSe, ab WiSe 2012/13 Selbststudium a) + b) + c) 120 h 2 Lernziele / Kompetenzen (Kompetenzniveau kennen und verstehen) Dauer 1 Semester geplante Gruppengröße a) 200 b) 35 c) 15 Methodenkompetenz (Wissenschaftliches Arbeiten Stufe I) - Spezifik des Lernraums Hochschule Coburg kennen - zu Selbstregulation und Zeitmanagement fähig sein - Medien adäquat nutzen können - Kriterien und Grundzüge wissenschaftlichen Arbeitens kennen und verstehen: wissenschaftliche Recherche in Bibliotheken, Datenbanken und im Internet; wissenschaftliche Verfahren kennen und verstehen (statistische Grundlagen, Messen und Bewerten, Abbilden von Erkenntnissen, Darstellen, Interpretieren und Vermitteln von Erkenntnissen); komplexe Texte verstehen Reflexionsfähigkeit - Eine differenzierte Haltung gegenüber eigenen Denk- und Erkenntnisprozessen einnehmen - Andere (Personen, Disziplinen) differenziert wahrnehmen und mit ihrem Beitrag anerkennen - Eigen- und Fremdwahrnehmung in Bezug auf Berufsbilder und -stereotype reflektieren - Kennen der Bedeutung von interpersonalem und interdisziplinärem Austausch für das Lösen komplexer Probleme - die Komplexität gesellschaftlich relevanter Probleme erkennen Interdisziplinäre Kompetenz und Ambiguitätstoleranz - Unterschiedliche disziplinäre Perspektiven und Fragestellungen zum Semesterthema kennen - Sichtweisen unterschiedlicher Fachdisziplinen begreifen - Besonderheiten und Bedingungen für das Gelingen interdisziplinärer Kommunikation kennen - Unterschiede von disziplinärer und interdisziplinärer Herangehensweise verstehen - differente Ergebnisse akzeptieren und Vielheit aushalten: Ambiguitätstoleranz

16 Bestätigt durch CoW-Lenkungsgruppe am Inhalte In dem Modul werden exemplarisch erste interdisziplinäre Perspektiven an einer gesellschaftlich relevanten Fragestellung mit hohem Komplexitätsgrad beleuchtet (z.b. Demographischer Wandel). Die einzelnen Lehrformate (V, S, Ü) sind so ausgerichtet, dass der disziplinenspezifische und berufspraktische Bezug des Semesterthemas im Sinne von fundierter kultureller Bildung ergänzt wird um historische, ethisch-philosophische und kulturwissenschaftliche Perspektiven. In der Ringvorlesung werden disziplinäre Perspektiven und Problemstellungen zu diesem Thema vermittelt, die von einem CoW-Lehrenden organisiert und gebündelt werden. In den Seminaren werden inhaltliche Aspekte der disziplinären und interdisziplinären Zugänge vertieft und mit der Vermittlung interdisziplinärer Kompetenzen und der Förderung der Reflexionsfähigkeit verknüpft. In den Übungen werden insbesondere wissenschaftliche Arbeitstechniken anhand der Bearbeitung des Klammerthemas vertiefend eingeübt. Durch die Komplexität des Themas (z.b. Demographischer Wandel) erkennen die Studierenden die Wichtigkeit von spezifischen Fachkenntnissen, disziplinärer Expertise und die Notwendigkeit einer präzisen Fachterminologie. Darüber hinaus werden die Bedingungen für das Gelingen von interdisziplinärer Zusammenarbeit vermittelt und somit die Grundlage geschaffen für die Module Interdisziplinäres Projekt A & B. 4 Lehrformen Ringvorlesung, Seminar, Übung, Exkursion, externe Lehrveranstaltungen, E-Learning 5 Teilnahmevoraussetzungen keine 6 Prüfungsformen: Studienbegleitende schriftliche Prüfung in Form eines Portfolios 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten erfolgreiches Bestehen der Prüfungsleistungen 8 Verwendung des Moduls Pilotstudiengänge des Projektes Coburger Weg 9 Stellenwert der Note für die Endnote wird von den Studiengängen festgelegt 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende wird von den Studiengängen festgelegt 11 Sonstige Informationen

17 Titel der Module: Interdisziplinäres Projekt A & B / 1 & 2 / I & II Kennnummer Workload je 180 h 1 Lehrveranstaltungen Interdisziplinäre Projektarbeit Credits je 6 ECTS Studiensemester 2. bzw. 3. Sem. Kontaktzeit abhängig vom Projektmodell bzw. Studiengang: 1 SWS: 15 h 4 SWS: 60 h 5 SWS: 75 h Häufigkeit des Angebots Modul A / 1 / I beginnt im SoSe, Modul B / 2 / II folgt im WiSe Selbststudium bei 1 SWS: 165 h bei 4 SWS: 120 h bei 5 SWS: 105 h 2 Lernziele / Kompetenzen (Kompetenzniveau anwenden und analysieren) Dauer je 1 Semester geplante Gruppengröße pro Studiengang und Lehrendem 5-20 Studierende Methodenkompetenzen - Faktoren erfolgreicher Teamarbeit kennen und verstehen sowie Methoden und Regeln erfolgreicher Teamarbeit in die Praxis umsetzen - projektthemenbezogen in Datenbanken, im Internet und in der Bibliothek recherchieren - komplexe Texte kritisch lesen und analysieren, d.h. Strukturen und Zusammenhänge erkennen und Widersprüche aufdecken sowie Fakten von Interpretationen unterscheiden - fachspezifische Theorien, Modelle und Fertigkeiten in definierten Praxiskontexten verwenden - sachgerechte und zielgruppenspezifische Präsentationen von Projektinhalten erstellen und durchführen - Projektergebnisse nach wissenschaftlichen Kriterien dokumentieren, gliedern und aufbereiten (Projektbericht/Projekthandbuch, Abschlussbericht, Abschlusspräsentation) Fachliche und interdisziplinäre Kompetenzen - Phasen, Methoden und Kriterien des Projektmanagement kennen, einordnen, deuten und anwenden (z.b. Schritte planen und kontinuierlich überprüfen, Ressourcen sinnvoll einsetzen und nutzen ) - wertebezogene Aspekte in interdisziplinärer Perspektive reflektieren (z.b. soziale Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit) - disziplinäre Fachkompetenzen (Wissen und Fertigkeiten) projektbezogen erweitern bzw. vertiefen und anwenden (bspw. Grundlagenwissen über besondere Zielgruppen und/oder besondere Problemstellungen und/oder Handlungsfelder des Studiengangs, gesellschaftliche und/oder rechtliche Rahmenbedingungen mit Relevanz für den Studiengang kennen, verstehen, einordnen und nutzen) 1

18 - disziplinäre Theorien, Modelle und Konzepte herausstellen und prüfen sowie diese interdisziplinären Problemlösungen gegenüberstellen und wechselseitig prüfen - Perspektivenwechsel kennzeichnen, erklären und aktiv einsetzen Personalkompetenzen (Kommunikationskompetenzen) - andere Fachperspektiven bewusst einnehmen - im interdisziplinären Kontext adressatenbezogen kommunizieren - verbindliche Standards professioneller mündlicher und schriftlicher Kommunikation kennen, verstehen und anwenden - wissenschaftliche Erkenntnisse angemessen in projektbezogene Situationen und Kontexte übertragen und einbringen - Fach- und Wissenschaftssprache verwenden und den Einsatz kritisch abschätzen - eigenes Problemlöseverhalten und Handeln reflektieren und selbst regulieren 3 Inhalte In diesem Modul lernen die Studierenden komplexe Aufgaben- bzw. Problemstellungen aus einem für das disziplinäre Studium relevanten Praxisfeld in Peer-Gruppen zu analysieren, zu strukturieren und gemeinsame Lösungen hierfür zu erarbeiten. Dabei werden Kenntnisse und Fähigkeiten aus dem eigenen Studienbereich aktualisiert und praktisch angewandt sowie gleichzeitig insbesondere unter interdisziplinären Gesichtspunkten konkretisiert bzw. restrukturiert und umgesetzt. Das Modul Interdisziplinäres Projekt baut auch auf den Grundlagen und Arbeitstechniken des wissenschaftlichen Arbeitens im Modul Interdisziplinäre Perspektiven auf und erweitert diese. Der inhaltliche Bearbeitungsfokus der Lehr-Lern-Projekte liegt zum einen auf der vollständigen studentischen Bewältigung einer authentischen Projektaufgabe, die sich durch ihre deutliche Nähe zu künftigen Anforderungen in der Arbeitswelt auszeichnet. Zum anderen steht die Förderung von Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit durch Teamarbeit im Zentrum. Dabei soll gerade der aktive Einbezug von fachlichen und überfachlichen Perspektivwechseln betont werden, um Mehrwert und Synergieeffekte von interdisziplinären Arbeitsformen erkennbar zu machen. Interdisziplinarität soll deshalb einerseits durch die gewählte praktische Projektaufgabe thematisiert und eingeübt werden. Sie wird andererseits durch ein Team-Teaching von mindestens zwei Lehrenden aus verschiedenen Studiengängen oder Fachrichtungen angeregt und im Diskurs für die Studierenden erlebbar. Die Studierenden der Projektgruppen stammen i.d.r. ebenfalls aus zwei oder mehr Studiengängen, so dass projektphasenübergreifend unterschiedliche fachliche Perspektiven und Kompetenzen regelmäßig verzahnt werden. Die zu bearbeitende Projektaufgabe ist i.d.r. über die Dauer von zwei Semestern (2. und 3. Fach-/Studiensemester) angelegt. Dies ermöglicht realistische Erfahrungen im Bereich des Projektmanagements (u.a. Projektphasen, Projektmethoden, Projektorganisation) und bietet gleichzeitig genügend Freiraum für differenzierte Lernprozesse (bspw. Theorie-Praxis-Transfer, spezifische Qualitätsprüfung, personen- bzw. teambezogene Lernreflexion). Die Lehrenden fungieren in dieser Zeit als Projektleitung, d.h. sie steuern und moderieren den Prozess, und stehen den Studierenden ebenso als Experten wie als Lern-/Teamcoaches verantwortlich zur Seite. 2

19 Zum Ende des zweiten Projektsemesters schließt das Doppel-Modul Interdisziplinäres Projekt mit einer gemeinsamen studentischen wissenschaftlichen Tagung unter Beteiligung aller interdisziplinären bzw. studiengangsübergreifenden Projekte ab. Die Mitwirkung bei der Planung, Vorbereitung, Koordination und Umsetzung dieser (hochschul-)öffentlichen Abschlussveranstaltung ist Bestandteil des Moduls. 4 Lehrformen Projektarbeit, Fachvorträge, Modellstudie, Planspiele, Exkursion, externe Lehrveranstaltungen, arbeitsteilige und kooperative Gruppenarbeit, Forschendes Lernen, beratendes Lerncoaching, Problemorientiertes Lernen (POL/PBL), E-Learning, Blended Learning 5 Teilnahmevoraussetzungen Beide Modulteile (A&B, I&II, 1&2) müssen zusammenhängend direkt aufeinanderfolgend absolviert werden. 6 Prüfungsformen Erstes Projektsemester: Studienbegleitender schriftlicher Projektbericht; Zweites Projektsemester: Studienbegleitende schriftliche Umsetzungsdokumentation und Projektpräsentation 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten erfolgreiches Bestehen der Prüfungsleistungen 8 Verwendung des Moduls Pilotstudiengänge des Projektes Coburger Weg 9 Stellenwert der Note für die Endnote Siehe die Angaben in der SPO der beteiligten Studiengänge 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende wird von den Studiengängen festgelegt 11 Sonstige Informationen Studiengangsübergreifende Lehrorganisation/Lehrveranstaltungskonzeption 3

20 Modulbeschreibung Bachelor Betriebswirtschaft Modul-Nr./ Code 9 Modulbezeichnung Business English Semester 1 bis 4 Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Drei Semester Pflichtveranstaltung Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls BUSINESS ENGLISH TEIL 1-3 Häufigkeit des Angebots des Moduls Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Name der/des Hochschullehrer/s Lehrsprache Das Modul Teil 1 beginnt jeweils im WS; Teil 2 folgt im SoSe; Teil 3 wird zweimal jährlich angeboten. Vgl. Vorrückensberechtigungen in das 3. (nach SPO- Änderung ggf. 4.) Semester lt. 4 der Studien- und Prüfungsordnung. Zulassungsvoraussetzung zur Klausur ist der bestandene praktische Leistungsnachweis Kahlfuß Kahlfuß Englisch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z. B. Kontaktzeit + Selbststudium) 180 h, davon 68 h Kontakt-/Präsenzzeit und 112 h Selbststudium SWS 6 Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Note in der Gesamtnote 1 Klausur (90 min) + praktischer Leistungsnachweis (Präsentation und drei zusätzliche LN) Qualifikationsziele des Moduls Fachkompetenz: Die Studierenden können sich in der Zielsprache in den vier Fertigkeiten des Lesens, Schreibens, Hörverstehens und Sprechens mindestens auf dem B 2 Niveau (mit fachspezifischem Schwerpunkt Business English) 1

21 verständigen. Nähere Informationen unter TopOfPage Methodenkompetenz: Die Studierenden werden befähigt, in beruflichen, gesellschaftlichen und privaten Situationen die Zielsprache selbstständig und kompetent anzuwenden. Inhalte des Moduls Lernkompetenz: Die Studierenden verfügen über Selbstlernkompetenz durch das blended- learning Konzept. TOPIC AREAS Human resources Staff development and training Job satisfaction and motivation Application process Marketing Advertising and Promotional tools Product Development Production and quality control Company structure Different ways of organizing and structuring companies Financing a start- up Starting up in a new location SKILLS - Writing bank Formal and informal register Application: cover letter/ CV short pieces of business correspondence: , note, memo complex pieces of business correspondence: letter/fax/ ; report/proposal - Presentation Skills - Reading and Listening Skills Der Kurs bereitet ebenfalls auf die international anerkannten Cambridge Business English Certificates BEC Vantage und BEC HIGHER vor (Nähere Informationen unter Lehr- und Lernmethoden/-formen des Moduls Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur) seminaristischer Unterricht mit Vor- und Nachbereitung Selbststudium/ e-learning Betreutes Autonomes Lernen als zusätzliches Angebot für Studierende, die laut Einstufungstest das Kurssprachniveau B2 nicht erreicht haben. STUDENT BOOK Guy Brook-Hart Cambridge Professional English. Business Benchmark. BEC Vantage ISBN-13:

22 VOCABULARY Bill Mascull Business Vocabulary in use ISBN intermediate ISBN advanced T. Aspinell Test your Business vocabulary in use ISBN GRAMMAR Paul Emmerson Business Grammar Builder ISBN Paul Emmerson Essential Business Grammar Builder ISBN DICTIONARY Parkinson Oxford Business English Dictionary for Learners ISBN

23 Modulbeschreibung Bachelor Betriebswirtschaft Modul-Nr./ Code 10 Modulbezeichnung Semester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls Buchführung 1. und 2. Semester Zwei Semester Pflichtveranstaltung Buchführung Buchführung Übung Das Modul wird ein Mal pro Jahr angeboten. Voraussetzungen für die Teilnahme Vgl. Vorrückensberechtigungen in das 3. (nach SPO-Änderung ggf. 4.) Semester lt. 4 der Studien- und Prüfungsordnung. Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge Teile der Lehrinhalte werden auch im Fach "Buchführung und Bilanzierung" im Studiengang Versicherungswirtschaft vermittelt. Das Modul ist Basis für "Bilanzierung" und "Unternehmensbesteuerung" im ersten Studienabschnitt. Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Prof. Dr. Ralf Schwarz Name der/des Hochschullehrer/s Lehrsprache Zahl der zugeteilten ECTS-Credits Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z. B. Kontaktzeit + Selbststudium) SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Prof. Dr. Ralf Schwarz Deutsch 5 ECTS 150 h, davon 45 h Kontakt-/Präsenzzeit und 105 h Selbststudium 4 SWS (+ 2 SWS fakultative Übung) Eine schriftliche Prüfung (90 Minuten) 1

24 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 2 Qualifikationsziele des Moduls Fachkompetenz: Die Studierenden sollen Begriffe, Inhalte und Techniken der kaufmännischen Buchführung kennen und verstehen. Methodenkompetenz: Die Teilnehmer(innen) des Kurses sollen Methoden der Buchführung verstehen und anwenden können. Durch Üben und Vertiefen wichtiger Techniken der Buchführung anhand von Aufgaben und Kontroll-/Wiederholungsfragen sollen die Studieren am Ende des Kurses in der Lage sein, praxisrelevante Geschäftsvorfälle in Unternehmen nach handels- und steuerrechtlichen Vorschriften zu verbuchen. Sonstige Kompetenzen: Die Studierenden sollen sich Lerninhalte mittels unterschiedlicher Lernmethoden aneignen können. Inhalte des Moduls Es werden grundlegende Begriffe, Inhalte und Verfahren der Buchhaltung vermittelt. A: Allgemeine Grundlagen 1. Begriffserklärung 2. Buchführungs- und Aufzeichnungspflicht B: Technik der Buchführung 1. Inventur, Inventar, Bilanz 2. Geschäftsvorfälle 3. Elemente der Finanzbuchhaltung C: Buchungen ausgewählter Geschäftsvorfälle 1. Umsatzsteuer 2. Grundbegriffe (Anschaffungs- und Herstellungskosten, Abschreibungen, Betriebs- und Privatvermögen) 3. Rechnungsabgrenzungen 4. Warenverkehr 5. Materielles und immaterielles Anlagevermögen 6. Darlehen und andere Verbindlichkeiten 7. Kauf und Verkauf von Finanzvermögen 2

25 8. Buchung weiterer ausgewählter Geschäftsvorfälle Lehr- und Lernmethoden/-formen des Moduls Lehrvortrag, seminaristischer Unterricht, Übung, Selbststudium Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur) Auer, B.: Grundkurs Buchführung, 3. Auflage 2010 Döring, U./Buchholz, R.: Buchführung und Jahresabschluss, 11. Auflage 2009 Bussiek, J./Ehrmann, H.: Buchführung, 9. Auflage, 2010 Hufnagel, W./Holdt, W.: Einführung in die Buchführung und Bilanzierung, 5. Auflage 2010 Wöhe, G./Kußmaul, H.: Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik, 7. Aufl Zschenderlein, O.: Kompakt-Training Buchführung, 4. Auflage,

26 Modulbeschreibung Bachelor Betriebswirtschaft Modul-Nr./ Code 11 Modulbezeichnung Semester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Bilanzierung 2. Semester / 3. Semester Ein Semester Pflichtmodul Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls Zugangsvoraussetzungen Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge Das Modul wird zwei Mal pro Jahr (im Winterund Sommersemester) angeboten. Buchführungskenntnisse Teile der Lehrinhalte werden auch im Fach Buchführung u. Bilanzierung im Studiengang Versicherungswirtschaft vermittelt. Das Modul ist Basis für Handels- und Steuerbilanz sowie Jahresabschlussanalyse (2. Studienabschnitt BW) sowie partiell für weitere Fächer des Studienganges Betriebswirtschaft (z.b. Unternehmensbesteuerung, Internationale Rechnungslegung). Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Prof. Dr. Christian Wallasch Name der/des Hochschullehrer/s Lehrsprache Zahl der zugeteilten ECTS-Credits Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z. B. Kontaktzeit + Selbststudium) SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Prof. Dr. Christian Wallasch Deutsch 5 ECTS 150 h, davon 45 h Kontakt-/Präsenzzeit und 105 h Selbststudium 4 SWS Eine schriftliche Prüfung (90 Minuten) Gewichtung der Note in der Gesamtnote 1 Zuletzt gedruckt :43:00 1

27 Qualifikationsziele des Moduls Fachkompetenz: Die Studierenden sollen Begriffe, Inhalte und Techniken der deutschen handels- und steuerrechtlichen sowie Grundzüge der Internationalen Rechnungslegung (IFRS) kennen und verstehen. Methodenkompetenz: Die Teilnehmer(innen) des Kurses sollen Inhalte und Methoden der deutschen Bilanzierung verstehen und anwenden können. Durch Üben und Vertiefen wichtiger Techniken der Bilanzierung anhand von Kontroll-/ Wiederholungs-Fragen sowie von Aufgaben/ Fallstudien sollen die Studierenden am Ende des Kurses in der Lage sein, wesentliche bilanzierungsbezogene Aufgaben in Unternehmen zu erfassen, Lösungswege zu entwickeln und diese in die Praxis umzusetzen. Wichtige Inhalte eines Jahresabschlusses sollen verstanden und wiedergegeben werden können. Sonstige Kompetenzen: Die Studierenden sollen sich Lerninhalte mittels unterschiedlicher Lernmethoden aneignen können. Inhalte des Moduls Es werden grundlegende Begriffe, Inhalte und Verfahren der Bilanzierung vermittelt. 1. Grundlagen von Rechnungs wes en und Bilanzierung 1.1. Das Rechnungswesen des Unternehmens 1.2. Bilanzarten und -typen 1.3. Die Entwicklung der Handelsbilanz aus den Finanzbuchhaltungs-Zahlen 1.4. Rechtsnormen, Größenklassen, Fristen u. a Grundlegendes zu den Bilanz- Auffassungen / -Theorien 2. Bas is elemente der Bilanzierung 2.1. Ansatzvorschriften 2.2. Bewertung 2.3. Bilanzaus weis 3. Bilanzierung des Anlagevermögens 3.1. Begriff und Positionen des Zuletzt gedruckt :43:00 2

28 Anlagevermögens 3.2. Bewertungsgrundlagen für das Anlagevermögen 3.3. Abschreibung des Anlagevermögens 3.4. Spezifische Fragen der Bilanzierung des Anlagevermögens 4. Bilanzierung des Umlaufvermögens 4.1. Begriff und Positionen des Umlaufvermögens 4.2. Bewertung des Umlaufvermögens 5. Bilanzierung des Eigenkapitals 5.1. Begriff des Eigenkapitals 5.2. Rechtsformen und Besonderheiten der Bilanzierung des Eigenkapitals 5.3. Bilanzierung des Eigenkapitals bei Kapitalgesellschaften und bestimmten Personenhandelsgesellschaften 6. Bilanzierung des Fremdkapitals 6.1. Rückstellungen 6.2. Verbindlichkeiten 7. Bilanzierung s ons tiger Pos ten 8. Gewinn- und Verlus trechnung 8.1. Grundlegende Gestaltungsmöglichkeiten und Me rkmale der GuV 8.2. Ergebnisermittlungsrechnung 8.3. Ergebnisverwendungsrechnung und sonstige Informationen 9. Anhang und Lagebericht 9.1. Anhang 9.2. Lagebericht 10. Bilanzpolitis che Optionen im Überblick 11. Grundzüge der internationalen Rechnungs legung (IFRS) Einführung und Überblick Wichtige Spezifika und Unterschiede (Ausschnitt) Zuletzt gedruckt :43:00 3

29 12. Softwareunters tützung und Organis ation des externen Rechnungs wes ens Lehr- und Lernmethoden des Moduls Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur) Vorlesung/Lehrvortrag, seminaristischer Unterricht, Übung, Fallstudien, Selbststudium z. T. Gastreferenten und Möglichkeit zur Teilnahme an Exkursionen Baetge, Jörg; Kirsch, Hans-Jürgen; Thiele, Stefan: Bilanzen. 11. Aufl., Düsseldorf: IDW, 2011 Ellrott, Helmut u. a. (Hrsg.): Beck scher Bilanz-Kommentar: Handelsund Steuerbilanz. 8. Aufl., München: Beck, 2011 Coenenberg, Adolf Gerhard; Haller, Axel; Schultze, Wolfgang: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse. 22. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel, Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse: Aufgaben und Lösungen. 14. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2012 Meyer, Claus: Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht: unter Einschluss der Konzernrechnungslegung und der internationalen Rechnungslegung. 23. Aufl., Herne/Berlin: NWB, 2012 Quick, Reiner: Bilanzierung in Fällen. 4. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2009 Rinken, Carola; Ditges, Johannes; Arendt, Uwe: Bilanzen. 14. Aufl., Ludwigshafen/Rhein: Kiehl, 2012 Wallasch: Manuskript zur Lehrveranstaltung Gesetzestexte und Verordnungen: Insbesondere aktuelles Handelsgesetzbuch (inkl. EGHGB und Publizitätsgesetz), Einkommensteuergesetz und Abgabenordnung Zuletzt gedruckt :43:00 4

30 Modulbeschreibung Bachelor Betriebswirtschaft Modul-Nr./ Code 12 Modulbezeichnung Unternehmensbesteuerung Semester 3 oder 4 Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Ein Semester Pflichtveranstaltung Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls Das Modul wird jedes Semester angeboten. Voraussetzungen für die Teilnahme Vgl. Vorrückensberechtigungen in das 3. (nach SPO-Änderung ggf. 4.) Semester lt. 4 der Studien- und Prüfungsordnung. Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge Das Modul wird auch als Fach im Studiengang Versicherungswirtschaft angeboten. Das Modul ist Basis für Wahlpflichtveranstaltung (Rechtsformspezifische Besteuerung, Internationale Besteuerung sowie Betriebliche Steuern und Steuerpolitik) in der Vertiefungsmodulgruppe "Rechnungswesen, Controlling und Steuern" Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Prof. Dr. Ralf Schwarz Name der/des Hochschullehrer/s Lehrsprache Prof. Dr. Ralf Schwarz Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 5 Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z. B. Kontaktzeit + Selbststudium) 150 h, davon 45 h Kontakt-/Präsenzzeit und 105 h Selbststudium SWS 4 1

31 Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Eine schriftliche Prüfung (90 Minuten) Gewichtung der Note in der Gesamtnote 2 Qualifikationsziele des Moduls Fachkompetenz: Die Studierenden sollen grundlegende Begriffe, Inhalte und Verfahren zur Unternehmensbesteuerung kennen und verstehen. Methodenkompetenz: Die Teilnehmer(innen) des Kurses sollen Inhalte und Methoden des deutschen Steuerrechts, insbesondere Methoden der Gewinnermittlung verstehen und anwenden können. Durch Üben und vertiefen der Berechnung von Bemessungsgrundlagen und Anwendung von Steuersätzen, anhand von Kontroll-/Wiederholungs-Fragen sowie von Aufgaben/Fallstudien sollen die Studierenden am Ende des Kurses in der Lage sein, die Einkommensteuer, die Körperschaftsteuer und die Gewerbesteuer von Unternehmen selbstständig zu ermitteln. Sonstige Kompetenzen: Die Studierenden sollen sich Lerninhalte mittels unterschiedlicher Lernmethoden aneignen können. Inhalte des Moduls Es werden Grundbegriffe und Verfahren der Steuerberechnung vermittelt. A. Grundlagen der Besteuerung 1. Steuern und andere Abgaben 2. Steuerhoheit 3. Rechtliche Grundlagen der Besteuerung 4. Hilfeleistung in Steuersachen 5. Grundzüge des Besteuerungsverfahren 6. Steuerliche Grundbegriffe B. Einkommen 1. Einführung 2. Persönliche Steuerpflicht 3. Sachliche Steuerpflicht 4. Veranlagungsformen 5. Methoden zur Einkunftsermittlung 6. Einkunftsarten 7. Ermittlung des Einkommens 8. Ermittlung des zu versteuernden 2

32 Einkommens 9. Festsetzung und Erhebung der Einkommensteuer 10. Zuschlagsteuern zur Einkommensteuer 11. Thesaurierungsbesteuerung C. Körperschaftsteuer 1. Einführung - Teileinkünfteverfahren 2. Persönliche Steuerpflicht 3. Sachliche Steuerpflicht 4. Ermittlung des körperschaftsteuerlichen Einkommens 5. Körperschaftsteuertarif und Steuerfestsetzung 6. Bilanzielle Erfassung der Körperschaftsteuer D. Gewerbesteuer 1. Einführung 2. Sachliche Steuerpflicht 3. Steuerschuldner 4. Ermittlung des Gewerbeertrages 5. Ermittlung der Gewerbesteuer 6. Berechnung der Gewerbesteuer- Rückstellung 7. Festsetzung und Erhebung der Gewerbesteuer Lehr- und Lernmethoden/-formen des Moduls E. Umsatzsteuer 1. Systematik der Umsatzsteuer 2. Merkmale steuerbarer Leistungen 3. Steuerbefreiungen 4. Bemessungsgrundlage 5. Steuersätze 6. Vorsteuerabzug 7. Besteuerungsverfahren 8. Festsetzung und Erhebung der Umsatzsteuer 9. Ertragsteuerliche Behandlung der Umsatzsteuer Lehrvortrag, seminaristischer Unterricht, Übung Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur) Grefe, C.: Unternehmenssteuern, 13. Auflage, Ludwigshafen 2010 Haberstock, L./Breithecker, V.: Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre mit Fallbeispielen, 3

33 Übungsaufgaben und Lösungen, 15. Auflage, Bielefeld 2010 Jakob, W.: Einkommensteuer, 4. Aufl Jäger, B./Lang, F: Körperschaftsteuer, 18. Aufl Niemeier, Gerhard/Schlierenkämper K.- P./Schnitter G./ Wendt W.: Einkommensteuer, 22. Aufl Rose, G.: Ertragsteuern, 19. Aufl Tipke, K./Lang, J.: Steuerrecht, 20. Aufl

34 Modulbeschreibung Bachelor Betriebswirtschaft Modul-Nr./ Code 13 Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Vertrieb 3. / 4. Semester Ein Semester Pflichtveranstaltung Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls Das Modul wird 2 Mal jährlich angeboten. Zugangsvoraussetzungen Vgl. Vorrückensberechtigungen in das 3. (nach SPO-Änderung ggf. 4.) Semester lt. 4 der Studien- und Prüfungsordnung, sonst keine weiteren Voraussetzungen. Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge Grundsätzlich auch in anderen Studiengängen überall dort einsetzbar, wo es im weitesten Sinne um Vertrieb geht (z.b. in Versicherungsstudiengängen oder Master Betriebswirtschaft) Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Prof. Dr. Weispfenning Name der/des Hochschullehrer/s Lehrsprache Prof. Dr. Weispfenning Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 5 Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z. B. Kontaktzeit + Selbststudium) 150 h, davon 48 h Kontakt-/Präsenzzeit und 102 h Selbststudium SWS 4 Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Schriftliche Prüfung, 90 min Gewichtung der Note in der Gesamtnote 1 1

35 Qualifikationsziele des Moduls Inhalte des Moduls Studienziele: Die Teilnehmer(innen) des Kurses Vertrieb sollen die Inhalte und die Bedeutung des Vertriebs für die erfolgreiche Führung eines Unternehmens verstehen. Die Teilnehmer(innen) sollen einen Überblick über erfolgskritische Fragestellungen in den Bereichen Vertriebsstrategie, Vertriebsmanagement, Informationsmanagement und Kundenbeziehungsmanagement erhalten. Studieninhalte: Der Grundkurs Vertrieb gibt einen ersten umfassenden Einblick in den Vertrieb von Unternehmen. Er ist die Grundlage für die im zweiten Studienabschnitt erfolgende Vertiefung des Vertriebs in verschiedene Richtungen, z.b. Persönlicher Verkauf, Pricing, Kommunikation/Social Media oder auch Multi-Channel-Management Teil I: Vertriebsstrategie Die grundlegende Weichenstellung Kunden der Fokus der Vertriebsstrategie Wettbewerbsvorteile Schneller, höher, weiter Vertriebswege und Vertriebspartner Den Weg zum Kunden gestalten Preispolitik Der Preis ist heiß Das Zahlengerüst der Vertriebsstrategie Ziele und Ressourcen Teil II: Vertriebsmanagement Strukturen und Prozesse gestalten, Menschen führen und Kultur leben Vertriebsorganisation Strukturen und Prozesse erfolgreich gestalten Planung und Kontrolle Den Mittelweg zwischen Blindflug und Zahlenfriedhöfen finden Personalmanagement Das Stiefkind des Vertriebs Kultur im Vertrieb Die Macht der ungeschriebenen Gesetze Teil III: Informationsmanagement als Schlüssel zur Professionalität im Vertrieb Grundlagen zum Verständnis von Informationssystemen Der Kunde Das unbekannte Wesen? Wettbewerbsinformationen Den Gegner kennen 2

36 Lehr- und Lernmethoden des Moduls Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur) Der Markt Trends frühzeitig erkennen Informationen über interne Prozesse Sand im Getriebe? CRM und CAS Die Wegweiser im Dschungel der Informationen Teil IV: Kundenbeziehungsmanagement Am Ball bleiben! Die Verkäuferpersönlichkeit Von Vielwissern, Socializern und Allroundern Beziehungsmanagement abrunden Messen, Call Center, Internet Kundenbindungsmanagement Den Kunden zum Fan machen Key Account Management Die enge Zusammenarbeit mit wichtigen Kunden Relationship Modelling Die Geschäftsbeziehung fest im Griff Lehrvortrag, seminaristischer Unterricht, Übungen In der Regel Gastvortrag bzw. Exkursion Homburg, Schäfer, Schneider: Sales Excellence, Gabler Verlag. Stand: November

37 Modulbeschreibung Bachelor Betriebswirtschaft Modul-Nr./ Code 14 Modulbezeichnung Semester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Marketing 3./4. Semester lt. Studien-/Stundenplan Ein Semester Pflichtfach Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Name der/des Hochschullehrer/s Lehrsprache Das Modul wird 2 Mal jährlich angeboten. Vgl. Vorrückensberechtigungen in das 3. (nach SPO- Änderung ggf. 4.) Semester lt. 4 der Studien- und Prüfungsordnung, sonst keine weiteren Voraussetzungen. Versicherungswirtschaft, BA Prof. Dr. Roland Hertrich Prof. Dr. Roland Hertrich Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 5 Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z. B. Kontaktzeit + Selbststudium) 150 h, davon 45 h Kontakt-/Präsenzzeit und 105 h Selbststudium SWS 4 Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Schriftliche Prüfung, 90 Minuten Gewichtung der Note in der Gesamtnote 1 Qualifikationsziele des Moduls Studienziele: Die Teilnehmer(innen) des Kurses Marketing sollen die Inhalte und die Bedeutung des Marketing für die erfolgreiche Führung eines Unternehmens verstehen. Die Teilnehmer(innen) sollen in der Lage sein, marketingbezogene 1

38 Aufgaben in Unternehmen zu erkennen, Lösungswege (Marketingpläne) zu entwickeln und diese in die Praxis umzusetzen. Studieninhalte: Der Grundkurs Marketing gibt einen ersten aber umfassenden Einblick in das Marketing von Unternehmen und anderen Organisationen. Er ist die Grundlage für die im zweiten Studienabschnitt erfolgende Ausdifferenzierung des Marketing in verschiedene Richtungen, z.b. nach unterschiedlichen Wirtschaftsbranchen oder Marketingtechniken, die in den Veranstaltungen des zweiten Studienabschnitts Marketing und Vertrieb erfolgt. Inhalte des Moduls 1. Grundlagen des Marketing 1.1. Grundbegriffe und Marketingkonzepte 1.2. Marketing und Unternehmensführung 1.3. Marketing und soziale Verantwortung 2. Analyse des Absatzmarktes 2.1. Verbraucher- und Organisationsverhalten 2.2. Marktsegmentierung und Produktpositionierung 2.3. Wettbewerberanalyse 2.4. Marketingforschung 3. Operative Marketingplanung 3.1. Produktpolitik 3.2. Preispolitik 3.3. Kommunikationspolitik 3.4. Distributionspolitik 3.5. Budgetplanung und Budgetkontrolle 4. Strategische Marketingplanung 5. Marketingorganisation Lehr- und Lernmethoden/-formen des Moduls Lehrvortrag, seminaristischer Unterricht, Übungen Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur) Kreutzer, R.: Praxisorientiertes Marketing, 3. Auflg., Wiesbaden 2009 / Waldeck, B., Hertrich, R.: Marketing, ein Lehr- und Lernbuch, Hamburg 2007 / Baines, P., Fill, Ch., Page, K.: Marketing, Oxford 2008 / Gay, R., Charlesworth, A., Esen, R.: Online Marketing, Oxford

39 Modulbeschreibung Bachelor Betriebswirtschaft Modul-Nr./ Code 15 Modulbezeichnung Semester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Produktionswirtschaft 2. / 3. Semester Ein Semester Pflichtfach Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls - Häufigkeit des Angebots des Moduls Das Modul wird 2 Mal jährlich angeboten. Voraussetzungen für die Teilnahme - Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge - Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Prof. Dr. Heinrich Schafmeister Name der/des Hochschullehrer/s Lehrsprache Prof. Dr. Heinrich Schafmeister Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 5 Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (Kontaktzeit + Selbststudium) 150 h, davon 48 h Kontakt-/Präsenzzeit und 102 h Selbststudium SWS 4 1

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Wirtschaftsrecht I. Modultitel. Wirtschaftsrecht I. Modul-Nr./ Code 7.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165

Wirtschaftsrecht I. Modultitel. Wirtschaftsrecht I. Modul-Nr./ Code 7.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Wirtschaftsrecht I Modultitel Wirtschaftsrecht I Modul-Nr./ Code 7.1 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls Inhalt des

Mehr

Modul-Nr./ Code Modul 18 21 r) Modulbezeichnung. Verfahrensrecht sowie substanz- und verkehrsteuerliche Steuergestaltungen.

Modul-Nr./ Code Modul 18 21 r) Modulbezeichnung. Verfahrensrecht sowie substanz- und verkehrsteuerliche Steuergestaltungen. Modul-Nr./ Code Modul 18 21 r) Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des

Mehr

22 a) d) Transferable Modules

22 a) d) Transferable Modules 22 a) d) Transferable Modules Modul-Nr./ Code Modul 22 a) Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Corporate Responsibility und Sustainable

Mehr

Steuerplanung im Unternehmen. Prof. Dr. Graetz / Prof. Dr. Jurowsky

Steuerplanung im Unternehmen. Prof. Dr. Graetz / Prof. Dr. Jurowsky Modul-Nr./ Code Modul 18 21 q) Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des

Mehr

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Modulname: Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Kennummer: Workload 420 h 1 Lehrveranstaltungen: FUR-Spezialisierung I: Unternehmensfinanzierung & Kapitalmärkte FUR-Spezialisierung II: Jahresabschluss

Mehr

Wirtschaftsrecht und Datenschutz

Wirtschaftsrecht und Datenschutz Wirtschaftsrecht und Datenschutz Modul-Nr./ Code 7.3 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls Inhalt des Moduls Prof. Dr.

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten...

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten... für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft - Business Administration mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie an der SRH Hochschule Berlin vom 7. Januar 010 Präambel Der Präsident hat gem. Beschluss

Mehr

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung Wintersemester 2014 / 2015 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Kontaktdaten: Prof. Dr. Klaus Hahn, Steuerberater Studiengangsleiter Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Mehr

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Fachbereich: II Finanzen und Jahresabschluss Teil: Jahresabschluss Studiengang: MBA Fernstudiengang Unternehmensführung Kennnummer Workload Credits Studien- Häufigkeit

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? 17. Juni 2015 Nicola Stauder-Bitzegeio Stabsstelle Qualitätssicherung und -entwicklung in Studium und Lehre 1 Wann? So viel und oft wie nötig, aber so

Mehr

Akronym Modultitel Leistungspunkte

Akronym Modultitel Leistungspunkte Modulübersicht zweite Studienphase (5. und 6. Fachsemester) im Schwerpunktfach "Wirtschaftsprüfung und Steuern" Mod ultyp W a h l p f l i c h t m o d u l e Akronym Modultitel Leistungspunkte WPSTEU1 WPSTEU2

Mehr

Christian Homburg / Heiko Schäfer Janna Schneider. Sales Excellence. Vertriebsmanagement mit System 6., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER

Christian Homburg / Heiko Schäfer Janna Schneider. Sales Excellence. Vertriebsmanagement mit System 6., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Christian Homburg / Heiko Schäfer Janna Schneider Sales Excellence Vertriebsmanagement mit System 6., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Vorwort zur sechsten Auflage Vorwort zur ersten Auflage

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus 1 Rahmendaten Pflichtmodul für die Studienrichtung Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang Informatik (SPO 29) und den Bachelorstudiengang

Mehr

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement Professur: Schertler Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Strategisches Dienstleistungsmanagement gehört zum Kernbereich

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

Modulhandbuch. für das Hochschulzertifikat Marketing. 04/2014 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulhandbuch. für das Hochschulzertifikat Marketing. 04/2014 IST-Hochschule für Management GmbH Modulhandbuch für das Hochschulzertifikat Marketing Inhaltsverzeichnis 3 Modul AB 102 Marketing I 4 Modul AB 107 Marketing II 7 4 Module Modul AB 102 Marketing I Modulbeschreibung Modul-Nr./Code AB 102

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements SME-Management & Entrepreneurship (Wahlpflichtmodul 1) Modul: Verantwortliche/r Dozent/inn/en: Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements Prof. Dr. Dirk Ludewig, Prof. Dr. Susann Pochop

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

International Accounting

International Accounting Sommersemester 2015 International Accounting Modul l Rechnungswesen und Steuern (M4) Studiengang (Bachelor) l International Management (BIM) Dr. Michael Tschöpel l Fachbereich 7 l Wirtschaft Prof. Dr.

Mehr

Organisational Behaviour / Personalmanagement / Arbeitsrecht

Organisational Behaviour / Personalmanagement / Arbeitsrecht Organisational Behaviour / Personalmanagement / Arbeitsrecht Modul-Nr./ Code 4.2 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen Modul-Nr./ Code 2.5 ECTS-Credits 5 Betriebliches Rechnungswesen Gewichtung der Note in der Gesamtnote Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls 5 / 165 Prof. Dr. J.-H. Meier, Prof.

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Modulhandbuch. Russisch Master of Education Modulhandbuch Russisch Master of Education Modul 1: Ausbaumodul 1 Sprache: Differenzierung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit; Übersetzen Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: 16.07.2014)

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: 16.07.2014) Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Stand: 16.07.2014) Inhalt ThPM1: ThPM2: ThPM3: Theorie und Geschichte Künstlerische Praxis

Mehr

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher Modulbeschreibung I.. Modulbezeichnung BWL Einführung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden überblicken die verschiedenen Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 05.03.2014, genehmigt vom Präsidium am 02.04.2014, veröffentlicht

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Modulbeschreibung II.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Kosten- und Erlösrechnung gehört neben dem externen Rechnungswesen zu den

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Wirtschaftsenglisch I. Bereich Sprachpraxis Englisch Modulbezeichnung Wirtschaftsenglisch I Workload Fachsemester. Einmal im 2 SWS

Wirtschaftsenglisch I. Bereich Sprachpraxis Englisch Modulbezeichnung Wirtschaftsenglisch I Workload Fachsemester. Einmal im 2 SWS Wirtschaftsenglisch I Bereich Sprachpraxis Englisch Modulbezeichnung Wirtschaftsenglisch I ECTS Empfohlenes Dauer Turnus Studienjahr/ und Selbststudium 3 beliebig 1 Semester Wintersemester Niveau B2, Anmeldung

Mehr

Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen

Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen Modulkatalog Modulverantwortlich Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch

Mehr

WI Wirtschaftsingenieurwesen International Business WI-2.123 Pflicht

WI Wirtschaftsingenieurwesen International Business WI-2.123 Pflicht Modulbeschreibung International Business Pflicht-/Wahlpflicht-/ Wahlmodul Modul-Verantwortlicher Inhalt International Business -.13 Pflicht Prof. Dr. W. Eibner Internationale Wettbewerbsfähigkeit und Standortpolitik

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung III.2 Investitions- und Finanzierungsprozesse/ Bilanzierung 1/ Internes Rechnungswesen 1 Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Thomas Barth Modulart: Pflichtfach 5 18 Prüfungsleistungen Art:

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Modul 07 Seminar zum Dritten Sektor verstehen komplexe

Mehr

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen Antrag auf von Studien- und Prüfungsleistungen im Studiengang Bachelor Gesundheitsökonomie (B.A.) Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, gerne bieten wir Ihnen die Möglichkeit, bereits

Mehr

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Prof. Dr. Thomas Joos Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON5032 Bereichscontrolling 3 ECTS Credits (2

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58 Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaft SPO 01 Erläuterung von Begriffen und Abkürzungen: Kl Kol LP PStA Ref schrp StA TN PGM PS WS Klausur Kolloquium Leistungspunkte Prüfungsstudienarbeit Referat

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BMFO Marktforschung Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 07/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der

Mehr

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH Modulübersicht des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 3 Die Inhalte und Ziele der Module werden durch eine sinnvolle Verknüpfung verschiedener Lehr- und Lernmethoden vermittelt: Studienhefte Den

Mehr

master of arts master of arts Einführung in die BWL-Steuerlehre master of arts

master of arts master of arts Einführung in die BWL-Steuerlehre master of arts master of arts master of arts master of arts Einführung in die BWL-Steuerlehre Ein Studiengang der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Kooperation mit Ein Studiengang Ein Studiengang der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Anlage 26 b Fachspezifische Anlage für das Fach Wirtschaftswissenschaften (Zwei-Fächer-Bachelor)

Anlage 26 b Fachspezifische Anlage für das Fach Wirtschaftswissenschaften (Zwei-Fächer-Bachelor) Anlage 26 b Fachspezifische Anlage für das Fach Wirtschaftswissenschaften (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 01.10.2014 - Lesefassung - 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

Fernstudiengang Betriebswirtschaft (BA) am Fachbereich Betriebswirtschaft/Wirtschaftsinformatik an der TFH Wildau

Fernstudiengang Betriebswirtschaft (BA) am Fachbereich Betriebswirtschaft/Wirtschaftsinformatik an der TFH Wildau 1 Modulbeschreibung Zeitmanagement Fernstudiengang Betriebswirtschaft (BA) am Fachbereich Betriebswirtschaft/Wirtschaftsinformatik an der TFH Wildau Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen Betriebliches Rechnungswesen Modul-Nr./ Code 2.5 MA ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls 5 / 110 Prof. Dr. Jan-Hendrik Meier

Mehr

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG Das praxisnahe Studium im Düsseldorfer Modell Das Düsseldorfer

Mehr

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL Gliederung 1. Lehrformen 2. BWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 3. VWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 4. Ablauf BWL & VWL 5. Nützliche Links Lehrformen

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -1.1 Pflicht-/Wahlpflicht-/ Pflicht Modul-Verantwortlicher Prof. Dipl.-Ing. Ingo Demske Inhalt Produktion und Investition Qualifikationsziele Lernziel ist es, den

Mehr

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Studienplan Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufteilung der Lehrveranstaltungsstunden 2 2 Aufteilung der Leistungspunkte 3 3 Zusammensetzung der Betriebspraxis-Zeiten

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Fakultät für Management, Kultur und Technik 3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen Koordination: Professor Dr. Hans-Ulrich Krause 1 Die Schwerpunktsetzung Rechnungswesen wird gemeinsam an unserem

Mehr

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung

2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung Anlage zur Studienordnung im Studiengang Wirtschaft an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Studienplan (Musterbelegungsplan) für das Grundstudium / Tagesstudium Fach 1. Semester sws LP. Semester Sws

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Stand: 12.10.2006 Der 2. Schwerpunkt "Vor- und Frühgeschichte" besteht aus den folgenden vier Modulen im Umfang von 48 ECTS-Punkten:

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO M BW)

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO M BW) Studien- und Prüfungsordnung für den an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO M BW) vom 18.05.2015 Auf Grund von Art.13 Abs.1, 44 Abs.4, 58 Abs.1, 61 Abs.2 und 8 und 66 des Bayerischen

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr