Energiewende in Deutschland Integrierte, regionale und überregional verbundene Energiesysteme für die Energiewende

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energiewende in Deutschland Integrierte, regionale und überregional verbundene Energiesysteme für die Energiewende"

Transkript

1 Energiewende in Deutschland Integrierte, regionale und überregional verbundene Energiesysteme für die Energiewende Positionen aus dem E-Energy-Projekt Modellstadt Manneim Mannheim, 13. Juli

2 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 2 ABBILDUNGSVERZEICHNIS... 2 WARUM BRAUCHEN WIR DIE ENERGIEWENDE... 3 GESELLSCHAFTLICHE ZIELSTELLUNGEN... 4 Bezahlbarer und gerechter Zugang zu Energie für Alle... 4 Umweltverträglichkeit auf Grundlage regionaler und zentraler Erneuerbarer Energien... 4 Versorgungssicherheit... 5 Wirtschaftlichkeit... 5 Energiedienste und Nutzerakzeptanz... 5 TECHNISCHE ZIELSTELLUNGEN... 6 Einbindung zentral und dezentral erzeugter Erneuerbarer Energie... 6 Erschließung von Flexibilisierungsoptionen... 7 Implementierung von Smart Grids... 8 Regulierung und Standardisierung FAZIT EMPFEHLUNGEN AUS DER SICHT VON MOMA Empfehlungen zu technischen Aspekten des Smart Grid Empfehlungen zur technischen Regulierung Empfehlungen zur marktnahen Regulierung SCHLUSSBEMERKUNG Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Zielstellungen und Zukunftssäulen des zukünftigen intelligenten Energieversorgungssystems...4 Abbildung 2: Paradigmenwechsel im Energieversorgungssystem...6 Abbildung 3: Wirkungsmatrix des Smart Grids...9 Abbildung 4: moma-konzeptbild

3 Warum brauchen wir die Energiewende Um die ökologischen und energiepoltischen Ziele umzusetzen, wird ein zügiger Ausbau Erneuerbarer Energien benötigt. Dabei muss das schwankende Angebot Erneuerbarer Energien sowie die dezentrale Erzeugung integriert und berücksichtigt werden, um im Gesamtenergiesystem langfristig Atom- und Kohlekraftwerke zu ersetzen. Um gleichzeitig Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit und Umweltverträglichkeit zu erhalten, wird im Vergleich zur gegenwärtigen Situation eine höhere Flexibilität anderweitiger Erzeugung und des Verbrauchs benötigt. Dabei ist auch das Engagement der Verbraucher gefragt, Energie bewusst und sparsam einzusetzen, was durch neue Energiedienstleistungen in Verbindung mit anderen Lebensbereichen gefördert werden kann. Das Bewusstsein für das Thema Energie wird auch wachsen, wenn Bürger, Kommunen und Regionen zunehmend als aktive Teilnehmer und Anbieter im Energiesystem mit klaren Nutzenaspekten aktiviert werden. Um einen kostengünstigen Ausbau zu erreichen, sind nicht nur neue zentrale Quellen z.b. offshore- Windenergie - zu erschließen, sondern auch die vielfältigen Formen dezentraler Stromerzeugung zu nutzen. Deshalb ist eine ausgewogene Mischung aus zentraler und dezentraler Erzeugung mit Erneuerbaren Energien zu entwickeln. Große Sicherheit der Energieversorgung verspricht eine Diversifizierung mit dezentraler Erzeugung und einem trotzdem verbundenen Netzwerk für den Energietransport und die Verteilung. Um die Erneuerbaren Energien in der beschriebenen und notwendigen Weise voranzubringen, werden intelligent gesteuerte Energienetzwerke benötigt. Diese Netzwerke funktionieren als territorial organisierte und sich selbst ausgleichende Einheiten mit Strom-, Gas- und Wärmeerzeugern, Energiespeichern und Energienutzern, die im Strombereich gleichzeitig die Vorgänge in anderen Regionen und den Transport zentralerer Quellen wie von offshore-windparks - berücksichtigen. Für diese Steuerung werden mehr Informationen über die aktuelle Energienutzung und Energieangebote benötigt. Deshalb sollten Smart Metering-Lösungen (intelligente Messsysteme) und Smart Grids (intelligente Energienetzwerke) vorangebracht werden. Ohne eine starke Förderung der dezentralen Erzeugung sowie intelligenter regionaler Energiesysteme wird der notwendige Ausbau der Erneuerbaren Energien sowie die Erreichung der Energieeffizienzziele und damit die Energiewende nicht erfolgreich voranzubringen sein. Die in diesem Dokument enthaltenen Aussagen stellen in komprimierter Form die wesentlichen Grundaussagen des moma-dokumentes zur Untersuchung des technischen, energiewirtschaftlichen und regulatorischen Rahmens dar. 1 1 [moma11] Kießling, Andreas (MVV); Malina, Alfred; Schumann, Detlef (IBM); Hauser, Eva; Klann, Uwe; Leprich, Uwe; Luxenburger, Martin (IZES); Rindchen, Markus; Schwendicke, Lars (PPC); Giebel, Carolina; Duscha, Markus; Bödeker, Jan (ifeu); Selzam, Patrick; Engel, Stephan (IWES); E Energy Projekt Modellstadt Mannheim (moma); Arbeitsschritt 5.5 Untersuchung des technischen, energiewirtschaftlichen und regulatorischen Rahmens; erschienen in moma; Mannheim;

4 Gesellschaftliche Zielstellungen Abbildung 1: Zielstellungen und Zukunftssäulen des zukünftigen intelligenten Energieversorgungssystems Bezahlbarer und gerechter Zugang zu Energie für Alle Um die Gründe für die Notwendigkeit der Energiewende zu verstehen, muss man sich zuerst vergegenwärtigen, dass die Energiefrage im Kern eine Gerechtigkeitsfrage ist, wie dies die Ethikkommission Sichere Energieversorgung der Bundesregierung feststellt. Letztendlich basieren menschliche Grundbedürfnisse auf dem Zugang zu Energie. Aus diesem Grunde ist die Diskussion zum Ausstieg aus der Kernenergie wichtig, aber auf keinen Fall im Rahmen der Aufgabendefinition für die Energiwende hinreichend vollständig. Ebenso geht es in einer globalen und vernetzten Welt nicht um eine egoistische nationale Sicht, sondern einen weltweiten gerechten Zugang zu Energie. Zwei Millarden Menschen haben heute keinen Zugang zur Elektrizität. Ihnen fehlt die Basis zur Entwicklung menschenwürdiger Lebensverhältnisse. Insoweit gilt es einen bezahlbaren und gerechten Zugang zu nachhaltiger Energie für alle Menschen zu gewährleisten, was auf Grundlage einer heutigen, sehr zentralisierten Energiewirtschaft sehr schwer zu erreichen ist. Deutschland als Technologienation kann bei der Lösung dieser Herausforderungen führend unterstützen. Umweltverträglichkeit auf Grundlage regionaler und zentraler Erneuerbarer Energien Die grundlegenden Ziele bezüglich der Umweltverträglichkeit bestehen in der Verringerung des Kohlendioxidausstoßes, im sorgsamen Umgang mit den begrenzten Ressourcen an fossilen Energieträgern und im Ausstieg aus der Nutzung von Kernenergie. Die Energiegewinnung mittels erneuerbarer Energiequellen ist ein wesentlicher Bestandteil, um diese Ziele zu erreichen. Da viele erneuerbare Energien dezentral eingesetzt werden, gilt es mögliche regionale Akteure einzubinden, die Regionen zu vernetzen und gleichzeitig eine ausgewogene Mischung zwischen regional 4

5 und zentral erzeugenden Anlagen wie z.b. offshore-windkraft zu erreichen. Hierbei können dezentrale Steuerungssysteme eine wichtige Rolle spielen. Versorgungssicherheit Nicht zuletzt gilt es unter den neuen Bedingungen die Versorgungssicherheit zu erhalten. Mit der fortschreitenden Nutzung erneuerbarer Energien durch dezentrale Anlagen entwickelt sich ein bidirektionaler Energiefluss zwischen Transportnetzen und Verteilungsnetzen, aber auch zwischen Verteilungsnetzen und Netznutzern. Die Einbeziehung von Anlagen der Netznutzer zur Steuerung ihrer Lasten führt zu einer starken Zunahme der Komplexität. Die Reduktion von Komplexität kann wiederum durch regionale, autonomiefähige, selbst organisierende, aber gleichzeitig zum Gesamtsystem verbundene Strukturen erreicht werden. Damit entsteht ein intelligentes Energieversorgungssystem (Smart Grid) als Säule der zukünftigen Energiewirtschaft auf Grundlage einer verteilten Automatisierungslösung. Die Automatisierung mittels eigenständiger, aber verbundener Regelkreise soll zusätzlich die Verfügbarkeit des Energiesystems und damit die Versorgungssicherheit - bei ausfallenden Teilbereichen erhöhen. Da durch zellulare Ansätze in eigenständigen Regelkreisen und dezentral verteilte Automatisierungslösungen Netzbereiche zumindest temporär aufrechterhalten werden könnten, wenn angrenzende Bereiche ausgefallen sind, kann diese Automatisierung einen Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten. Wirtschaftlichkeit Der zuvor begründete, notwendige Umbau des Energieversorgungssystems kann nur gelingen, wenn betriebswirtschaftlich erfolgversprechende Geschäftsmodelle gefunden werden können. Deshalb besteht die Aufgabe, notwendige Veränderungen im legislativen und regulatorischen Rahmen zu finden, die die Einbeziehung des Energienutzers in die Funktion des intelligenten Energiesystems mit einer bidirektionalen Kommunikation zwischen den Akteuren im Energiemarkt und den Akteuren der Netzführung ermöglichen. Auf dieser Basis sind von den Akteuren neue, betriebswirtschaftlich erfolgversprechende Geschäftsmodelle der energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette unter den Bedingungen eines neuartigen intelligenten Energieversorgungssystems (Smart Grid) mit dezentraler Energiegewinnung, Speicherung und dezentralem Energiemanagement zu finden. Dies führt zu neuen Produkten und Prozessen. Für diese Prozesse sind Systemrollen und Verantwortlichkeiten zu untersuchen. Um die Kommunikation zwischen den Prozessschritten im Umfeld eines liberalisierten Marktes, eine Verbindung der Komponenten im Energiesystem, die Einbindung von Geräten beim Energienutzer sowie die diskriminierungsfreie Teilnahme aller Marktteilnehmer zu ermöglichen, steigen die Anforderungen an die standardisierte Kommunikation. Entsprechend stellt das Querschnittsthema Standardisierung einen Schwerpunkt in der Entwicklung des Smart Grids dar. Der Übergang zu einem neuen intelligenten Energiesystem (Smart energy system) als Verbindung von intelligenter Energieversorgung und intelligenten Energiediensten erfordert die Einbindung aller Beteiligten. Deshalb sind Anreize und Beteiligungsmöglichkeiten für die Akteure auf den Energiemärkten und bei der Netzführung bis hin zum Energienutzer zur Erlangung von Akzeptanz für die Energiewende zu untersuchen. Energiedienste und Nutzerakzeptanz Um die energiepolitischen Ziele zu erreichen, ist eine Erhöhung der Energieeffizienz über die gesamte energetische Wertschöpfungskette erforderlich. Maßnahmen dafür streben sowohl Änderungen im 5

6 Kundenverhalten als auch verringerte Verluste bei der Energieumwandlung sowie beim Transport an. Eine Verringerung von Transportverlusten kann durch eine dezentrale Energiegewinnung nahe am Verbrauchsort erreicht werden. In der zukünftigen Energiewirtschaft wird deshalb das Energiemanagement mit regionalem Ausgleich von Erzeugung und Verbrauch wichtig. In dieses dezentrale Energiemanagement wird der Prosumer in Vereinigung der Rollen des Erzeugers und des Energienutzers (Producer + Consumer) z.b. über regionale Energiemarktplätze eingebunden. Dies eröffnet die Möglichkeit vielfältige neue Energiedienste anzubieten, die z. B. die Verbindung des Smart Grid mit einem gesamthaften Gebäude- Energiemanagement umfassen oder die Verbindungen verschiedener Lebensbereiche erlauben. Diese Entwicklung ermöglicht es, den Energienutzer als energetisch aktiven und eigenständig handelnden Teilnehmer zu etablieren. Die intelligente Vernetzung aller Komponenten im Energieversorgungssystem zum Smart Grid bietet die Gelegenheit auch spartenübergreifend die Energieeffizienz zu steigern, insbesondere in der Verbindung von Strom und Wärme bzw. Kälte. Zu betonen ist, dass das Thema Wirtschaftlichkeit auch unter der Sicht der gerechten Teilhabe am wirtschaftlichen Ergebnis eines neuen Energiesystems betrachtet werden muss. Damit kann Akzeptanz für den Umbau bei der Bevölkerung entstehen. Nur mit der Beteiligung aller gesellschaftlicher Gruppen werden die Energie- und Netznutzer in breiter Weise die neuen Informations- und Handlungsmöglichkeit aktiv nutzen und damit die Flexibilisieungs- und Effizienzpotentiale erschlossen. Insoweit ist das Thema Akzeptanz und Beteiligung eines der Kernthemen bei der Energiewende. Technische Zielstellungen Einbindung zentral und dezentral erzeugter Erneuerbarer Energie Die Energiewende erfordert einen Paradigmenwechsel von der zentralen Erzeugung, basierend auf fossilen und nuklearen Brennstoffen, hin zu zentralen und dezentralen Erzeugern, die erneuerbare Ressourcen nutzen. Eine reine Konzentration auf Großanlagen ist auf den ersten Blick verlockend, würde aber deutlich höhere Investitionen in die Transportnetze erfordern, um die lastfern erzeugte Energie zu den Verbrauchern zu transportieren. Dezentrale Erzeuger stellen ihre Energie nutzungsnah zur Verfügung, die Transportnetze werden weniger belastet und Transportverluste verringert. Eine Mischung aus zentraler und dezentraler Erzeugung basierend auf erneuerbaren Ressourcen ist demnach anzustreben. Abbildung 2: Paradigmenwechsel im Energieversorgungssystem 6

7 Weitere Schlüsseltechnologien wie zentrale und dezentrale Energiespeicherung und die Entwicklung des intelligenten Energieversorgungssystems müssen vorangetrieben werden, um den Paradigmenwechsel im Energieversorgungssystem sicher und komfortabel zu ermöglichen. Folgende Ziele sollten dabei insbesondere verfolgt werden: Erschließung von zentralen und dezentralen Konzepten zur Nutzung erneuerbarer Energien Erschließung von zentralen und dezentralen Energiespeichern Verteilte Automatisierung in regionalen Netzzellen für die Netzführung und dezentrale Erzeugung Erzeugungsnaher Verbrauch zur Verringerung von Netzausbau und Transportverlusten Erschließung von Flexibilisierungsoptionen Die oben skizzierte Energiewende erfordert insbesondere die Einbindung dargebotsabhängiger Erzeugung in das Stromsystem. Dabei sollte aus ökologischen Gründen unter Beachtung der Wirtschaftlichkeit ein möglichst großer Anteil der dargebotsabhängigen Erzeugung genutzt werden. Hierzu ist eine Flexibilisierung anderer Komponenten des Systems erforderlich, wofür sowohl technische als auch energiewirtschaftliche und -rechtliche Voraussetzungen untersucht und geschaffen werden müssen. Neben einer Flexibilisierung des fossilen Kraftwerksparks könnten langfristig u.a. folgende Mittel zu einer Flexibilisierung beitragen: Kombinierter Ausbau zentraler und dezentraler Erzeugung Erhöhung der Reservepotentiale durch zentrale und dezentrale Energiespeicher Last- und Erzeugungsverschiebung durch anreizbasierte Systeme mit variablen Tarifen sowie mit Formen der Direktsteuerung, wobei möglichst auf eine Drosselung oder Abregelung der dargebostabhängigen Erzeugung verzichtet werden sollte Flexibiltität des Netzes durch zellulare Strukturen und eigenständige aber gleichzeitig verbundene Regelkreise mit automatisierter Steuerung Flexibilität durch integrierte, spartenübergreifende Strom-, Gas- und Wärmesysteme Ob, inwieweit und ab welchem Zeitpunkt einzelne dieser Mittel zu einer erforderlichen Flexibilisierung beitragen, und welche Stellung ihnen wann im zukünftigen Energiesystem zuzumessen ist, ist zukünftig zu analysieren. Dabei ist auch ein volkswirtschaftlicher Ansatz erforderlich, der die Versorgungssicherheit beinhaltet und sowohl die Wahrscheinlichkeit großflächiger als auch kleinräumlicher Ausfälle berücksichtigt. Denn eine stärkere Flexibilisierung und Ausschöpfung möglicher Reserven erhöht zwar die Versorgungssicherheit, dürfte aber gleichzeitig zu höheren Kosten führen. Insoweit ist die gewünschte Versorgungssicherheit zu diskutieren, wobei auch erwogen werden könnte, dass Verbraucher vertraglich unterschiedliche Niveaus an Versorgungssicherheit angeboten werden könnten. Insoweit wird eine formularisierte Erfassung der Risiken notwendig. Für den erforderlichen Umbau des Erzeugungsparks hin zu einem hohen Anteil dargebotsabhängiger Erzeugung muss auch eine Risikobewertung erfolgen, in die als Parameter u.a. die anteilige Nutzung verschiedener Energiequellen sowie Verteilungsmodelle zentraler und dezentraler Erzeugung eingehen. Ebenso sollte der Umbau des 7

8 Erzeugungsparks in spartenübergreifender Integration betrachtet werden. Bisher fehlt aber noch ein solcher Ansatz zur Bewertung von Flexibilisierungspotentialen. Der Vorschlag zur Netzführung in einer zellularen Struktur mit eigenständigen aber verbundenen Regelkreisen stellt einen Beitrag zur Erhöhung der Flexibilisierungspotentiale dar. Der Grund wird aus folgender systemtheoretischer Überlegung ersichtlich: Flexibilisierung erreicht man physikalisch durch die Entkopplung verbundener Parameter. Wenige zentrale Energiequellen, zentrale Energiespeicher und eine zentrale Netzführung mit zentralen Ausgleichmechanismen können in idealisierter Betrachtung als ein physikalisches Gesamtsystem betrachtet werden, das als ein einziger großer Regelkreis zum Ausgleich von Erzeugung und Verbrauch wirkt. Wird nun dieses Gesamtsystem in kleinere Strukturen, also Netzregionen oder Zellen, als eigenständige aber verbundene Regelkreise zerlegt, wirkt die Summe aller dieser Teilsysteme mit höherer Flexibilität. Inwieweit die Flexibilität tatsächlich zunimmt, müssen empirische Studien zeigen. Implementierung von Smart Grids Das fluktuierende Angebot von erneuerbaren Energiequellen in der Verbindung von zentralen und dezentralen Anlagen erfordert ein Smart Grid, das neue Transport- und Speichermöglichkeiten für Energie verbunden mit einer intelligenten Steuerung und Regelung des gesamten Energieversorgungssystems realisiert. Der Begriff Smart Grid umfasst die Vernetzung und Steuerung von Erzeugern, Speichern, Verbrauchern und Netzbetriebsmitteln in Energieübertragungs- und -Verteilnetzen mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnik (IKT). Ziel ist es, auf Basis eines transparenten energie- und kosteneffizienten sowie sicheren und zuverlässigen Systembetriebs eine nachhaltige und umweltverträgliche Energieversorgung sicherzustellen. Smart Grids als Bestandteil intelligenter Energiesysteme weisen den Weg in eine energiewirtschaftliche Zukunft, die nachhaltig, effizient und sicher ist sowie regionale und zentrale Aspekte des Energiesystems verbindet. Wie in Abbildung 3 gezeigt bildet die Vernetzung der genannten Komponenten zum Smart Grid die Grundlage für neue Geschäftsprozesse auf Energiemarktplätzen und bei der Netzführung innerhalb eines intelligenten Energiesystems. 8

9 Abbildung 3: Wirkungsmatrix des Smart Grids Nachfolgend werden die grundlegenden Eigenschaften eines intelligenten Energiesystems aufgeführt, welche sich bei der Einführung als vorteilhaft gegenüber den jetzigen Strukturen darstellen können: Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologie mit Automatisierungstechnik und deren Einsatz im Energieversorgungsnetz mit diskriminierungsfreiem Betrieb entsprechender notwendiger Infrastrukturen Sicherstellung der Netzstabilität und Senkung von Transportverlusten durch intelligente Energiesysteme als Antwort auf die zunehmende Komplexität in der Steuerung in den Verteilungsnetzen im Umfeld einer dezentraleren Erzeugung Einbindung von volatiler Erzeugung und intelligenter Speicherung bei stetig sinkendem Anteil fossiler und nuklearer Erzeugung Einbindung von Netznutzerobjekten (Wohnbereich, Gewerbe, Industrie und Mobilität) mit eigenen Energiemanagementsystemen zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Erhöhung der Flexibilität des Energiesystems Beitrag zum Erhalt der Versorgungssicherheit durch Diversifizierung mit dezentralen Strukturen bei der Energiegewinnung in Verbindung mit zentralen Strukturen. Realisierung der Verbindung von Energielieferung und Energiedienstleistung mit anderen Lebensbereichen zur Erschließung neuer Geschäftsmodelle 9

10 Schaffung der technischen Grundlagen zur Beteiligung der Bürger, der Kommunen und der Wirtschaft als eigenständig handelnde Teilnehmer im Energiemarkt Integrierte spartenübergreifende Energiesysteme für Strom, Wärme, Kälte und Gas mit zusätzlichem Flexibilisierungs- und Effizienzpotentialen Regulierung und Standardisierung Die Entwicklung intelligenter Energiesysteme erfordert neben der reinen technischen Weiterentwicklung eine Anpassung des energiewirtschaftlichen und regulatorischen Rahmens. Smart Grids benötigen einen zeitnahen und diskriminierungsfreien Datenaustausch auf Basis vereinbarter Standards und Normen. Sie benötigen aber ebenso entsprechende Sicherheits und Schutzmechanismen. Die Definition einer gemeinsamen Architektursicht ist Grundlage für die breite Umsetzung der Bestandteile eines intelligenten Energiesystems im nationalen sowie internationalen Rahmen. Dafür wurden innerhalb des europäischen Standardisierungsmandates 490 zu Smart Grids die Arbeitsgruppe Referenzarchitektur sowie innerhalb der deutschen Plattform Zukunftsfähige Netze beim BMWi innerhalb des Arbeitskreises Smart Grid / Smart Metering / Verteilungsnetze das Fachforum technische Ausstattungen / Systemempfehlungen aufgesetzt. Umfangreiche Arbeiten in nationalen und internationalen Gremien und Verbänden der Energiewirtschaft der Informations- und Kommunikationstechnik-Industrie (IKT-Industrie) sowie der Politik definieren die Rahmenbedingungen für den Umbauprozess zur Erfüllung dieser Anforderungen. Die intensiven weltweiten Aktivitäten in hoher Intensität und engen Zeithorizonten machen deutlich, dass es kein in Deutschland definiertes Smart Grid geben wird, sondern dass sich europäische Aktivitäten umfassend verzahnen und mit internationalen Entwicklungen, insbesondere in den USA, Japan und China, abgleichen. Fazit Klar ist, dass die Themen Ressourcenzugriff, Zentralität und Regionalität, Umweltverträglichkeit, Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Akzeptanz in einem Spanunngsverhältnis stehen. Es ist also Aufgabe der Politik, das Verhältnis auszutarieren. Eine rein wirtschaftliche Betrachtung beim Wandel zu erneuerbaren Energien droht den zentralen Weg zum Beispiel für offshore-wind zu befördern. Dies führt aber zu neuen Abhängigkeiten. Betrachtet man den Aspekt der Versorgungssicherheit auch im Hinblick auf Katastrophensituationen oder veränderte politische Verhältnisse wird deutlich, dass es zum Beispiel sowohl eine Förderung von zentralen offshore-windanlagen als auch von regionalen onshore-windanlagen geben muss. Dies trifft ebenso auf das Verhältnis von kleinen Photovoltaik-Anlagen zu großen zentralen solarthermischen Kraftwerken zu. Während die notwendigen legislativen und regulatorischen Veränderungen mehr aus Sicht der Schwerpunktthemen Umweltverträglichkeit und Versorgungssicherheit heraus definiert werden, lenkt das Schwerpunktthema Wirtschaftlichkeit die Aufmerksamkeit mehr auf Geschäftsmodelle und Anreizsysteme für einen eigenverantwortlichen Umgang mit Energie. 10

11 Empfehlungen aus der Sicht von moma Empfehlungen zu technischen Aspekten des Smart Grid Das bisher passive Energieversorgungssystem ist mit einem Energieinformationssystem aus Kommunikationssystem und Automatisierungssystem zu verbinden. Es entwickelt sich das intelligentes Energieversorgungssystem (Smart Grid) als Netzwerk aller Komponenten. Das Smart Grid interagiert mit einer Diensteebene für die elektronische und automatisierte Abwicklung von Prozessen auf Energiemärkten und bei der Netzführung zur Abwicklung des Austausches von Energie. Folgende Empfehlungen zu technischen Aspekten eines intelligenten Energiesystems werden aus den bisherigen Ergebnissen des moma-projekt abgeleitet: Verbundene dezentrale und zentrale Erzeugung und Steuerung im Energiesystem Rein zentrale Erzeugungs- und Steuerungsansätze bieten wenige Chancen zur Umgestaltung der Märkte und wenige Flexibilisierungsoptionen. Sie besitzen jedoch durch den Mangel an Diversifizierung und eine komplexe zentrale Steuerung ein höheres Systemrisiko für großflächige Ausfälle. Rein dezentrale Erzeugungs- und Steuerungsansätze besitzen die Risiken des Zerfallens in Inselnetze und von Versorgungsengpässen. Zudem bieten sie weniger Chancen für integrierte, spartenübergreifende Energiesysteme. Aus diesem Grund wird ein hoher Anteil dezentraler Erzeugung und Steuerung mit spartenübergreifendem Energiesystem in Verbindung mit zentraler Erzeugung und Steuerung empfohlen. Dies dient der Erhaltung einer hohen Versorgungssicherheit, der Erschließung höherer Flexibilisierungspotentiale, der Vermeidung von Transportverlusten und der Verringerung von Netzausbau. Ebenso können die Chancen für Energieeffizienz und Energieeinsparung aus integrierten Energiesystemen und vielfältigen Energiedienstleistungen besser genutzt werden. Zellulare Grundstruktur des Energiesystems Die zunehmend schwankendere Erzeugung mit Erneuerbaren Energien, dezentralere Strukturen, die Einbindung des Netznutzers in regionale Markt- und Ausgleichsmechanismen bis hin in die Netzführung führen zu einer zunehmenden Komplexität des Gesamtsystems. Die zentrale Steuerung stößt unter diesem Gesichtspunkt an ihre Grenzen. Aus diesem Grund werden verteilte Automatisierungslösungen in zellularer Netzstruktur zur Beherrschung zukünftiger Komplexität und zur Erhaltung der Versorgungssicherheit empfohlen. Dabei wird die Regelung einer Vielzahl von Elementen im Energieversorgungssystem im Übertragungsnetz oder im Verteilungsnetz durch vorrangig zentrale Netzführungsmethoden in eine weniger komplexe Regelung innerhalb einer Zelle des Energieversorgungssystems mit einer Teilmenge der genannten Elemente überführt. Die Regelung soll derartig erfolgen, dass autonome Operationen innerhalb der Zelle verbunden sind mit externen Randbedingungen, die das Zusammenwirken der Netzzellen zu einem gesamthaften Netz bewirken. Dies erfordert die Erstellung eines Systemmodelles für eine Energiezelle, international als Microgrid bezeichnet, innerhalb eines verbundenen Gesamtsystems zur Energieversorgung. Neue Rolle im Energiesystem Kommunikationssystem- und IKT-Infrastrukturbetreiber Die flächendeckende Kommunikation im Energiesystem zur Kopplung und Steuerung entlang der gesamten energetischen Wertschöpfungskette ist die Basisinfrastruktur von Smart Grids. Die darauf basierende IKT- 11

12 Infrastruktur zur Daten- und Dienstevermittlung zwischen allen Akteuren sowie den Komponenten im Energiesystem bildet die Grundlage für den zukünftigen Energiemarktplatz und neue verteilte Automatisierungsmechanismen zur Netzführung. Um Aufbau und Betrieb der dazu notwendigen Infrastruktur zu ermöglichen, muss die Zuordnung der Rolle zu einem natürlichen Akteur mit der Möglichkeit zu Delegation erfolgen. Es wird hier empfohlen, diese Rolle dem Verteilungsnetzbetreiber (VNB) zuzuschlagen, da eine derartige Infrastruktur diskriminierungsfrei allen Akteuren im Energiesystem zur Verfügung stehen muss und der VNB bereits gesetzlich zur diskriminierungsfreien Bereitstellung seiner Infrastruktur verpflichtet ist. Hinzu kommt, dass der VNB unmittelbaren und schnellen Zugriff auf alle für den stabilen und sicheren Netzbetrieb relevanten Daten benötigt, um in der Fläche eine sichere Energieversorgung zu gewährleisten. Zur Übernahme einer derartigen Rolle beim VNB ist zu prüfen, inwieweit die notwendigen Investitionen als notwendige Sondermaßnahmen zur Erweiterung und Umstrukturierung im Rahmen der Anreizregulierung anerkannt werden sollen, da sie der Stabilität und Zukunftsfähigkeit des Gesamtsystems dienen. Datenschutz grundlegend sichern Datenschutz und Informationssicherheit sind nicht nur in Deutschland sondern international zunehmend ein wichtiges Akzeptanzkriterium. Die Möglichkeit, Verbrauchsdaten ohne Zustimmung des Energieproduzenten/Energieabnehmers (Prosumer) zu speichern und zu übertragen, muss schon in den Geräten bzw. im Design der Dienste und durch vorgegebene Standardeinstellungen ausgeschlossen werden. Weiterhin ist in der Nutzung von Datenschutzklassen Transparenz und strikte Einhaltung der Zweckbindung erforderlich, um die Nutzerrechte zu schützen. Nur der Vertragsnehmer von Energielieferanten und Energiedienstleistern sollte durch vorgegebene Standardeinstellungen Zugriff auf personalisierte und haushaltsbezogene Daten haben. Darüber hinaus sollte die Möglichkeit bestehen, dass Prosumer bewusst und informiert jederzeit darüber entscheiden können, wer darüber hinaus in welcher Rolle und zu welchem Zweck Zugriff auf schützenswerte Daten hat. Smart Grid Informationssicherheit (SGIS) und Verbraucherschutz (Ende-zu-Ende) Informationssicherheit ist eine entscheidende Grundlage bei der Vernetzung einer kritischen Infrastruktur und wird durch technische aber auch durch organisatorische Maßnahmen definiert, um die Erfassung, Nutzung, Verarbeitung, Speicherung, Übertragung und Löschung aller Informationen auf dem der einzelnen Datenschutzklasse und dem Dienst entsprechenden Niveau zu schützen. Dies ist Grundlage für die Konformität zu allen rechtlichen Anforderungen aber auch für die Interoperabilität im Smart Grid. Anforderungen und Implementierungen gemäß Sicherheitsniveau müssen nachhaltig auf den jeweils aktuellen Stand der Technik ein- und nachgeführt werden. Die Regulierung sollte bezüglich der Smart Grid Informationssicherheit die grundlegenden Anforderungen (primäre Schutzziele) definieren und Systemvorgaben machen. Darüber hinaus sind zudem übergeordnete Überwachungs- und Sofortmaßnahmen notwendig, um Fehlanwendungen und Missbrauch zu erkennen und abzuwehren. Empfehlungen zur technischen Regulierung Die Entwicklung des Smart Grids bedarf neben der rein technischen Lösung auch Änderungen im Kontext der technischen Regulierung. Die Normung spielt eine ebenso große Rolle wie der gezielte Einsatz neuer Technologien. Hier kann und muss die technische Regulierung ansetzen, um die Grundlagen für eine schnelle Realisierung der Smart Grids zu schaffen. 12

13 Heutige Lücken und Hindernisse im technisch-regulatorischen Umfeld wurden im Rahmen des moma- Projekts erkannt. Dabei wurden folgende Empfehlungen als erste Handlungsansätze identifiziert: Schlanke technische Regulierung - Nutzung technologieneutraler Normung mit Vermutungswirkung zur Detaillierung Zur Realisierung und schnellen Penetration von Technologien, Systemkomponenten und Dienstleistungen zur Entfaltung des intelligenten Energiesystems sind neue Rahmenbedingungen erforderlich. Es sind entsprechende schlanke Regulierungsrahmen zu schaffen, welche den schnellen Veränderungen von Verfahren und dem Stand der Technik Rechnung tragen. Deshalb wird empfohlen, nur grundlegende Anforderungen in Gesetzestexten zu beschreiben und durch Normen mit Vermutungswirkung zu detaillieren. Dies ist im Energiewirtschaftsgesetz heute bereits enthalten und ermöglicht so eine schnellere Harmonisierung, Interoperabilität und Austauschbarkeit von Systemkomponenten und Diensten für einen offenen Markt. Europaweite Referenzarchitektur Die Entwicklung eines komplexen Systems verschiedener Interessenträger in verschiedenen Wirkungsdomänen bringt die Anforderung mit sich, eine gemeinsame Architektur und Begriffssysteme des intelligenten Energiesystems zu definieren. Dieser Aufgabe widmet sich innerhalb des europäischen Smart Grid-Normungsmandates M490 der Arbeitskreis Referenzarchitektur. Um die Wettbewerbsfähigkeit und Exportkraft der deutschen Wirtschaft im Rahmen der Umsetzung intelligenter Energiesysteme zu sichern, wird eine intensive Beteiligung deutscher Gremienvertreter an der Definition einer europäischen Referenzarchitektur zur Ableitung von Systemempfehlungen für das intelligente Energiesystem empfohlen. Dazu sollte auf den Terminologiearbeiten aus dem ITG-Positionspapier und dem DKE Wiki Terminologie Smart Grids / E-Energy zur Vereinheitlichung der Diskussion zu Smart Grids aufgebaut werden, um entsprechende Vorschläge einzureichen. Beschleunigung der Verbreitung von kommunikativen, fernauslesbaren Messeinrichtungen EnWG 21b Absatz 3a und 3b, der unter bestimmten Bedingungen den Einbau von Basiszählern vorschreibt, sollte auch auf turnusmäßige Wechsel von Zählern ausgeweitet werden. Dazu soll die Widerspruchsmöglichkeit des Anschlussnutzers bezüglich des Einbaus eines elektronischen Zählers aufgehoben werden, sofern für den Nutzer durch den neuen Zähler keine Mehrkosten entstehen. Zudem sollte die Definition des Basiszählers im EnWG so erweitert werden, dass die Zähler Smart-Grid-geeignet sind. Messtechnische Erfassung der Powerqualität im Niederspannungsbereich Aufgrund zukünftig vielfältiger dezentraler Erzeugungsanlagen und Energiespeicher im Niederspannungsbereich wird eine umfassende messtechnische Erfassung und Überwachung der Powerqualität durch den Verteilungsnetzbetreiber notwendig. Mit dem Einsatz von beim Einspeiser und Energienutzer angesiedelter Messtechnik (Smart Meter) und Nutzung der erhältlichen Daten (mit Kundeneinverständnis) zur Powerqualität in die automatisierte Netzführung können die Ausbaukosten des Verteilungsnetzes bei der Smart Grid-Entwicklung begrenzt werden. Deshalb wird empfohlen, die Rahmenbedingungen zu definieren, wie der VNB Daten zur Powerqualität aus Smart Metering-Systemen zukünftig nutzen kann. 13

14 Empfehlungen zur marktnahen Regulierung Die Entwicklung des intelligenten Energiesystems bedarf wirtschaftlicher Kräfte, die Interesse an entsprechenden Investitionen haben, aber ebenso einer Klärung der Frage, wie eine erweiterte Infrastruktur finanziert werden soll. Die Weiterentwicklung des Energiesystems benötigt natürlich auch eine Weiterentwicklung der bisherigen Energiemärkte und ihrer Mechanismen. Insoweit besteht mit dem Paradigmenwechsel im Energiesystem von einer linearen Wertschöpfungskette mit zentraler Erzeugung, passiven Verteilungsnetzen und passiven Kunden als Netznutzer hin zu einem Wertschöpfungsnetzwerk mit aktiven regionalen Netzen und energetisch selbständig agierenden Netznutzern als Energieanbieter und Energienutzer die Herausforderung darin, die Rahmenbedingungen entsprechend zu gestalten. Auf Grundlage dieser Schwerpunkte wurden heutige Hindernisse im energiewirtschaftlichen und regulatorischen Umfeld identifiziert. Dabei wurden folgende Empfehlungen als erste Handlungsansätze identifiziert: Abkehr von der verpflichtenden Nutzung von Standardlastprofilen Die Verwendung vorgegebener zeitlicher Nachfrageprofile (Standardlastprofile) für Nutzer kleinerer Energiemengen behindert die Einführung und Wirkung von zeit- oder lastvariablen Tarifen. Deshalb wird empfohlen, für diese Kunden zu einer Zählerlastgangmessung überzugehen, die den tatsächlichen Verbrauch zeitlich aufgelöst erfasst. Um die Datenmenge handhabbar zu gestalten, können Kunden zu Gruppen zusammengefasst werden oder Hochrechnungen auf Basis einer Stichprobe von Kunden verwendet werden. Auch auf der Seite der Einspeisung sollte für PV-Anlagen die tatsächliche, zeitlich aufgelöste Einspeisung verwendet werden. Stromkennzeichnungspflicht Aus Sicht der Stromkennzeichnung kann konstatiert werden, dass die gegenwärtigen Rahmenbedingungen nur schwerlich ermöglichen, regionale und ökologische Produkte zu entwicklen und auf dem E-Energy-Markt zu handeln. Ein Fortschritt wäre die Möglichkeit, einzelne Eigenschaften von Herkunftsnachweisen verwenden zu können und nur diese Eigenschaft dann auch in den Herkunftsnachweisen zu löschen. Dadurch könnten regionale Eigenschaften verwendet werden und auf regionaler Erzeugung basierende Produkte vermarktet werden. Für die Ökostromproduktion besteht das bekannte Dilemma, zwischen Förderung durch EEG-Vergütung und anderweitiger Vermarktung von Ökostromeigenschaften zu wählen, die dann auch noch in Ergänzung zum EEG einen zusätzlichen Ausbau von erneuerbaren Energien bewirken sollte. Gegenwärtig wird EEG-geförderter Strom aufgrund des vorgeschriebenen Verkaufs durch die Übertragungsnetzbetreiber an der Börse in grauen Strom verwandelt. Eine Möglichkeit, dies zu vermeiden, besteht darin, den Lieferanten auf Basis ihrer Bezahlung der EEG-Umlage zu erlauben, EEG- Strom in ihrer Produktkennzeichnung auszuweisen. Eine solche Regelung würde aber nichts daran ändern, dass ein auf dem E-Energy-Markt gehandeltes Ökostromprodukt nur dann einen Zubau von EE-Anlagen über die durch das EEG bewirkte Menge hinaus bewirken kann, wenn ein entsprechendes Zertifizierungsmodell z.b. das Fondsmodell nach ok-power - gewählt wird. Flexibilisierung des Regelenergiemarktes Die Festlegungen der Bundesnetzagentur zu den Regelenergiemärkten sollte weiter gelockert werden, um die Einbindung kleiner Anlagen zu vereinfachen: - Die Mindestlosgrößen könnten auf allen Regelenergiemärkten weiter reduziert werden. 14

15 - Die Ausschreibungszeiträume könnten weiter verkürzt werden. Daneben ist zu prüfen, inwieweit eine Änderung des EEG wünschenswert und erforderlich ist, um EEGgeförderten Anlagen den Zugang zu den Regelenergiemärkten zu ermöglichen. Auch die technischen Präqualifikationsanforderungen sollten auf ihre Notwendigkeit hin überprüft werden. Anreize für Marktakteure zur Mitwirkung bei der direkten Steuerung und bei der regionalen Erzeugungs- und Verbrauchsprognose im Verteilungsnetz In der derzeitigen Netzbetriebsführung findet eine Steuerung zur Nutzung des öffentlichen Energieversorgungsnetzes praktisch nur auf der Seite großer, zentraler Energieeinspeiser statt. Diese fossile und nukleare Stromerzeugung soll auch weiter maximal geregelt und gegebenenfalls gedrosselt werden. Zukünftig kann es darüber hinaus notwendig werden auch andere, kleinere Erzeuger und Verbraucher zu steuern. Diese sollen zukünftig mit Hilfe von Smart Grids die Möglichkeit erhalten, an Steuerungsmaßnahmen zur Netzführung teilzunehmen. Deshalb empfehlen wir im Rahmen der Novellierung des EnWG sowie des EEG Anreize zu definieren, damit sich die dezentralen Einspeiser auch im Bereich der Kleinanlagen - unter Beachtung des Vorrangs von Strom aus erneuerbaren Energien - sowie auch die Energienutzer an Steuerungsmechanismen beteiligen. Aus diesem Grund wird weiterhin empfohlen, dass der VNB zukünftig dem Netznutzer (Einspeiser, Energienutzer, Lieferanten) Anreize bieten kann, seine Anlagen direkt steuern zu lassen sowie sich an Mechanismen zur Erzeugungs- und Verbrauchsprognose mit dem Ziel des regionalen Ausgleiches von Erzeugung und Verbrauch zu beteiligen. Anreize über Netzentgelte zur Beeinflussung erwarteter Einspeisungen und Verbräuche Bei der Steuerung dezentraler Einspeiser sowie der Steuerung von Geräten und Anlagen bei Energienutzern sind Maßnahmen vor dem Leistungsfluss im Prognose- und Bilanzierungsprozess (SOLL) sowie Maßnahmen zur direkten Steuerung während des Leistungsflusses bei Abweichungen vom erwarteten Wert (IST) zu unterscheiden. Mit beiden Mechanismen gilt es die Flexibilität des Energiesystems im Umfeld einer schwankenden Erzeugung zu erhöhen. Um den Bedarf schon mit den Prognose- und Bilanzierungsprozessen zu beeinflussen, wird unter der Annahme, dass die Energielieferanten progressive variable Tarife gemäß EnWG 40 Abs. 3 anbieten, zur Netzsteuerung bei erwarteten Überlastsituationen ein Anreizsystem mit variablen Netzentgelten zur Erprobung empfohlen. Durch dessen Einführung soll die Reduzierung von Lastspitzen erreicht werden, um Investitionen in Netzausbau mit dem Ausbau dezentraler erneuerbarer Energiequellen zu minimieren. Zudem sollen die Integration Erneuerbarer Energien verbessert und Abschaltungen vermieden werden. Mit der Einführung variabler Netzentgelte sind tiefgreifende Änderungen in der StromNEV und damit in der heutigen Netzentgelt-Systematik notwendig. Um diese Änderungen transparent und für alle Beteiligten Netzbetreiber und Netznutzer nachvollziehbar vornehmen zu können, erscheint es notwendig diesen Paradigmenwechsel in mehreren Stufen vorzunehmen. Anreizsetzung für die Verteilungsnetzbetreiber die vorgelagerten Netzebenen zu entlasten Gegenwärtig können Verteilungsnetzbetreiber sämtliche Kosten aus der Nutzung vorgelagerter Netze unmittelbar auf die Netznutzungsentgelte umlegen. Damit haben sie keinen Anreiz darauf hinzuwirken, die vorgelagerte Netzebene zu entlasten und langfristig deren Kosten zu reduzieren. Es sollten Möglichkeiten geprüft werden, ob und gegebenenfalls wie die Regelung geändert werden kann, um einen solchen Anreiz zu geben 15

16 Schlussbemerkung Aufgrund der aktuellen Ergebnisse dieses und der anderen E-Energy-Projekte ist absehbar, dass eine Bewertung der künftigen Chancen von vernetzten Energiesystemen nicht abschließend auf der Bewertung von einzelnen Geschäftsmodellen unter heutigen energiewirtschaftlichen Rahmenbedinungen erfolgen kann. Die möglichen volkswirtschaftlichen Effekte eines flächendeckenden Smart Grid-Ansatzes lassen sich durch die Betrachtung jeweils einzelner Modellprojekte nicht hinreichend darstellen. Auch im Rahmen der Fachgruppenarbeit innerhalb der Begleitforschung konnte noch kein integrativer Ansatz modelliert werden, der die Einzelergebnisse und mögliche absehbare Entwicklungen in einem Gesamtmodell abbildet, um ökonomische und ökologische Chancen systematisch zu analysieren. Daher empfehlen wir ein solches Gesamtmodell zu entwickeln, um daraus belastbare Empfehlungen an die Politik abzuleiten. Dabei müssen unserer Einschätzung nach Szenarien zugrundegelegt werden, die verschiedene wirtschaftlich-technische Optionen mit denkbaren politisch-instrumentellen Pfaden verzahnen. 16

17 Abbildung 4: moma-konzeptbild 17

E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem

E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem Dr. Robert Thomann Technologie & Innovation Projektleiter moma Kongress Energie + Informatik Karlsruhe, 22.

Mehr

E-Energy-Projekt Modellstadt Mannheim

E-Energy-Projekt Modellstadt Mannheim E-Energy-Projekt Modellstadt Mannheim Modellierung und Entwicklung des Smart Grids im Rahmen neuer Rollen, Wirkungsdomänen und Geschäftsmodelle Andreas Kießling wiss.-techn. Projektleiter moma MVV Energie

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement

Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement Übersicht Die NBB im Portrait Energie smart managen Das Micro Smart Grid auf dem EUREF-Campus 18.06.2012 Micro Smart Grid Innovatives

Mehr

Flexibilität für die Energiewende

Flexibilität für die Energiewende Flexibilität für die Energiewende Dr. Sönke Häseler Research Fellow Institut für Recht und Ökonomik / Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität Hamburg Kommunales Infrastruktur-Management, Berlin, 21. Juni

Mehr

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden Energiewende im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit Sigismund KOBE Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden http://www.physik.tu-dresden.de/itp/members/kobe/eingang.html

Mehr

Smart Grids und die Bedeutung von TK-Netzen für die Energiewende

Smart Grids und die Bedeutung von TK-Netzen für die Energiewende Smart Grids und die Bedeutung von TK-Netzen für die Energiewende Dr. Andreas Cerbe 13. Juni 13 NetCologne Expertenforum Agenda I. Was kennzeichnet die Energiewende? II. III. IV. Wie sieht der Veränderungsprozess

Mehr

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Stadtwerke-Workshop: Perspektiven für Kraftwerksinvestitionen im zukünftigen Energiemix

Mehr

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy. 1.1.1 Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy. 1.1.1 Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme Grundlagen Smart Energy 1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY 1.1 Die Vision Smart Energy 1.1.1 Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme Smart Energy - intelligentes Stromnetz heißt die Vision, bei der die

Mehr

Bericht aus dem Fachforum 3: Dezentrale Erzeugung und Energiemanagement

Bericht aus dem Fachforum 3: Dezentrale Erzeugung und Energiemanagement Bericht aus dem Fachforum 3: Dezentrale Erzeugung und Energiemanagement Bernd Engel TU Braunschweig Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen elenia Sebastian Lehnhoff OFFIS Institut

Mehr

Teil A: Verteilungsnetzautomatisierung im Smart Grid Teil B: Künftige Geschäftsmodelle für Verteilungsnetzbetreiber im Smart Grid der Zukunft

Teil A: Verteilungsnetzautomatisierung im Smart Grid Teil B: Künftige Geschäftsmodelle für Verteilungsnetzbetreiber im Smart Grid der Zukunft VDE-Positionspapier der ITG-Fokusgruppe Energieinformationsnetze und Systeme Teil A: Verteilungsnetzautomatisierung im Smart Grid Teil B: Künftige Geschäftsmodelle für Verteilungsnetzbetreiber im Smart

Mehr

FLEXIBILITÄTEN FINDEN UND VERMARKTEN: KEIN DING. MIT DONG. DEMAND RESPONSE MANAGEMENT PLUS

FLEXIBILITÄTEN FINDEN UND VERMARKTEN: KEIN DING. MIT DONG. DEMAND RESPONSE MANAGEMENT PLUS FLEXIBILITÄTEN FINDEN UND VERMARKTEN: KEIN DING. MIT DONG. DEMAND RESPONSE MANAGEMENT PLUS VERBRAUCH FOLGT ERZEUGUNG! ODER WAS DACHTEN SIE? DER PARADIGMENWECHSEL DER ENERGIE Seit es Menschen gibt, wird

Mehr

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Willkommen in meinem smarten Zuhause. Ich bin Paul. Gemeinsam mit meinem Hund Ben lebe ich in einem Smart Home. Was

Mehr

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende Clusterkonferenz Energietechnik Berlin-Brandenburg 2014, 05.12.2014 Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende Dr. Frank Büchner Siemens AG Siemens

Mehr

Intelligente Energiekonzepte

Intelligente Energiekonzepte Intelligente Energiekonzepte für Industrie und Gewerbe Energiekonzepte Beratung Planung Projektbegleitung Effiziente Energienutzung für Industrie und Gewerbe Noch nie war es so wichtig wie heute, Energie

Mehr

Datenschutz und IT-Sicherheit in. Smart Meter Systemen. Unser Angebot für Smart Meter Gateway Administrator und Smart Meter CA

Datenschutz und IT-Sicherheit in. Smart Meter Systemen. Unser Angebot für Smart Meter Gateway Administrator und Smart Meter CA Datenschutz und IT-Sicherheit in Smart Meter Systemen Unser Angebot für Smart Meter Gateway Administrator und Smart Meter CA Smart, sicher und zertifiziert Das Energiekonzept der Bundesregierung sieht

Mehr

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Smart Grids-Gespräche für Verteilnetzbetreiber, 23. Juli 2014 Verband für Energie- und Wasserwirtschaft Baden-Württemberg e. V. 1 Ausgangslage Verband für

Mehr

E-Energy-Projekt Modellstadt Mannheim

E-Energy-Projekt Modellstadt Mannheim E-Energy-Projekt Modellstadt Mannheim Das smarte Energiesystem als Chance für regionale und bürgernahe Wertschöpfung neue Rolle beim VNB Geschäftsmodelle mit Flexibilitäten Verbindung Smart Grid mit Prosumer

Mehr

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Fünf Gründe der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Plattform für Unternehmen Produkte und Leistungen in der Praxis erproben und verbessern, sowie die Möglichkeit mit anderen Unternehmen

Mehr

Datenschutz beim Smart Metering Eine Herausforderung für die Wohnungsunternehmen?

Datenschutz beim Smart Metering Eine Herausforderung für die Wohnungsunternehmen? Berliner Energietage 2012 Datenschutz beim Smart Metering Eine Herausforderung für die Wohnungsunternehmen? Diplom-Informatiker Hanns-Wilhelm Heibey Leiter des Bereichs Informatik beim und Stellvertreter

Mehr

Was ist ein Smart Grid?

Was ist ein Smart Grid? European Technology Platform Was ist ein Smart Grid? Übersicht über neue Versorgungsstrukturen: Virtuelle Kraftwerke Micro Grids Netz-Event Smart Grid Fachgespräch Deutsche Umwelthilfe Forum Netzintegration

Mehr

Zukunft der Verteilnetze

Zukunft der Verteilnetze Zukunft der Verteilnetze Pressekonferenz Fachverband Energietechnik 26. April 2016, Hannover Der Fachverband Energietechnik Der Fachverband Energietechnik vertritt Hersteller hocheffizienter Technologien

Mehr

Die Direktvermarktung von

Die Direktvermarktung von Sonja Hemke Die Direktvermarktung von Strom aus Windenergie 13. Fachgespräch der Clearingstelle EEG, 23. November 2012 Inhalt 1. Marktprämienmodell im Jahre 2012 Rückblick 2. Managementprämien Verordnung

Mehr

Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklung, Klima und Energie

Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklung, Klima und Energie Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklung, Klima und Energie Konzeption, Beispiele und Entwicklungsperspektiven Prof. Dr. Rüdiger Kabst Justus-Liebig-Universität Gießen Dipl.-Kfm. Sascha Wagner Doktorand

Mehr

3E-Mehrfamilienhaus. Eigenerzeugung, Eigenverbrauch, Elektromobilität in einem Mehrfamilienhaus. Messung Strom. kwh. Messung Strom. kwh.

3E-Mehrfamilienhaus. Eigenerzeugung, Eigenverbrauch, Elektromobilität in einem Mehrfamilienhaus. Messung Strom. kwh. Messung Strom. kwh. 3E-Mehrfamilienhaus Eigenerzeugung, Eigenverbrauch, Elektromobilität in einem Mehrfamilienhaus PV-Wechselrichter AC DC Wärme Bewohner Messung Strom kwh Strom Kommunikation Vorlauf (Heizung) Rücklauf (Heizung)

Mehr

oekostrom flow sauberster strom mit maximaler flexibilität Informations- und Preisblatt

oekostrom flow sauberster strom mit maximaler flexibilität Informations- und Preisblatt oekostrom flow sauberster strom mit maximaler flexibilität Informations- und Preisblatt oekostrom flow sauberster strom mit maximaler flexibilität G ünstiger geht s nicht: 4,94 cent/kwh netto (5,93 cent/kwh

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Die Einführung variabler Stromtarife

Die Einführung variabler Stromtarife Die Einführung variabler Stromtarife Ergebnisse einer Umfrage im Oktober 2010 Forschungsgruppe Energie- und Kommunikationstechnologien (EnCT), Freiburg im Auftrag der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Mehr

Embedded Systems. Sicherheit und Zuverlässigkeit in einer automatisierten und vernetzten Welt

Embedded Systems. Sicherheit und Zuverlässigkeit in einer automatisierten und vernetzten Welt Embedded Systems Sicherheit und Zuverlässigkeit in einer automatisierten und vernetzten Welt Intelligente Embedded Systems revolutionieren unser Leben Embedded Systems spielen heute in unserer vernetzten

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung Berliner Energietage, 25.05.2012 Seite 1 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Inhalt Agenda 1. Grundlagen 2. Vergleich Marktprämie - 39 EEG 3. Beispiel

Mehr

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas Das Standortreporting von MVV Energie Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas Energiereporting leicht gemacht Alle Daten rund um Ihre Energie auf einen Blick Informationen

Mehr

ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Strategische Unternehmensberatung RG Energy GmbH Eching am Ammersee Juli 2014

ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Strategische Unternehmensberatung RG Energy GmbH Eching am Ammersee Juli 2014 ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Strategische Unternehmensberatung RG Energy GmbH Eching am Ammersee Juli 2014 ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Der Umbau der Energieversorgung in

Mehr

E-Energy-Projekt Modellstadt Mannheim

E-Energy-Projekt Modellstadt Mannheim E-Energy-Projekt Modellstadt Mannheim Verbindung von intelligentem Gebäude mit dem intelligenten Netz Andreas Kießling wiss.-techn. Projektleiter moma MVV Energie AG Berlin, 6. + 7. Mai 2010 Forum Netzintegration

Mehr

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland Seite 1 Die Energiewende eine Jahrhundertaufgabe Weltweite Aufgabe Die Energiesysteme der Welt müssen

Mehr

Zusammenspiel ÜNB VNB in Hinblick auf SDL Berlin, 15. Mai 2014

Zusammenspiel ÜNB VNB in Hinblick auf SDL Berlin, 15. Mai 2014 Zusammenspiel ÜNB VNB in Hinblick auf SDL Berlin, 15. Mai 2014 Quelle: dena-studie SDL2030 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse der Studie, Deutsche Energie-Agentur, 11.02.2014 2 Alle in der Tabelle

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Grundsätzlich setzt sich der Strompreis aus drei Bestandteilen zusammen: a) Den Kosten für die Erzeugung, Beschaffung, den Vertrieb sowie Service und

Mehr

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Stromproduktion heute und in Zukunft. Herausforderungen für ewz. Atomausstieg, Klimaziele, Marktliberalisierung, neue Technologien: Der Elektrizitätsmarkt

Mehr

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen Das E-Energy-Leuchtturmprojekt in der Modellregion Cuxhaven E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen Dr.

Mehr

«Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft»

«Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft» «Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft» Positionierung Swissmem zur Energiestrategie 2050 Hans Hess, Präsident Swissmem Medienkonferenz vom 10. Dezember

Mehr

Intelligente Messtechnologie für die Zukunft

Intelligente Messtechnologie für die Zukunft Intelligente Messtechnologie für die Zukunft Energieeffizienz beginnt mit dem transparenten Datenfluss Der weltweite Klimawandel fordert von uns eine intelligente Energieerzeugung und -nutzung. Gefragt

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz Tabelle: Maßn und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz (Verweis aus Maß M 7.5) Basierend auf den IT-Grundschutz-Katalogen Version 2006 Stand: November 2006, Stand der Tabelle: 22.08.07

Mehr

Techem Monitoring. Ihr Online-Service für Energie- und Wasserverbrauch in Immobilien.

Techem Monitoring. Ihr Online-Service für Energie- und Wasserverbrauch in Immobilien. SERVICEINFORMATION Techem Monitoring. Ihr Online-Service für Energie- und Wasserverbrauch in Immobilien. Verbrauchsdaten einfach analysieren. Optimierungsmöglichkeiten erkennen. Kosten und Aufwand sparen.

Mehr

Deutschlands Weg in die zukünftige Energieversorgung. Ein Blick auf die Ergebnisse der E-Energy Modellregionen.

Deutschlands Weg in die zukünftige Energieversorgung. Ein Blick auf die Ergebnisse der E-Energy Modellregionen. Deutschlands Weg in die zukünftige Energieversorgung Ein Blick auf die Ergebnisse der E-Energy Modellregionen. Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult, Leiter der E-Energy Begleitforschung 1 Die Energiewende ist

Mehr

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien Ein Projekt der klima offensive Augsburg

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien Ein Projekt der klima offensive Augsburg klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien 5 Ein Projekt der klima offensive Augsburg klimafit 58 % der kommunalen CO2-Emissionen in Augsburg werden durch Gewerbe

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Kosten und Nutzen von intelligenten Stromzählern aus Unternehmenssicht Frau Ines Kolmsee, Vorstand Technik EWE AG

Kosten und Nutzen von intelligenten Stromzählern aus Unternehmenssicht Frau Ines Kolmsee, Vorstand Technik EWE AG Fachgespräch Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Berlin, 9. Juni 2015 Kosten und Nutzen von intelligenten Stromzählern aus Unternehmenssicht Frau Ines Kolmsee, Vorstand Technik EWE AG Der Einsatz

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz Tagung Netze und Speicher Rückgrat der Energiewende Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz Staatsministerin Eveline Lemke Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Energiewirtschaftliche Auswirkungen der Eigenverbrauchsregelung. Eva Hauser, hauser@izes.de

Energiewirtschaftliche Auswirkungen der Eigenverbrauchsregelung. Eva Hauser, hauser@izes.de Energiewirtschaftliche Auswirkungen der Eigenverbrauchsregelung Eva Hauser, hauser@izes.de Energiewirtschaftliche Auswirkungen der Eigenverbrauchsregelung 1 2 3 Eigenverbrauch und Energieeffizienz im Haushaltsbereich

Mehr

oekostrom business flow flexibel die energiewende unterstützen

oekostrom business flow flexibel die energiewende unterstützen oekostrom business flow flexibel die energiewende unterstützen Informations- und Preisblatt Stand Oktober 2015 oekostrom business flow flexibel die energiewende unterstützen Günstiger geht es nicht: 5,05

Mehr

Anforderungen an die Systemintelligenz von Energie- Hybridnetzen

Anforderungen an die Systemintelligenz von Energie- Hybridnetzen Anforderungen an die Systemintelligenz von Energie- Hybridnetzen Harald Noske, Technischer Direktor Stadtwerke Hannover AG Fachgespräch des BMWi // Berlin 29.11.2011 Stadtwerke als Verbundunternehmen Stromnetz

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Ausgewählte Themen der quantitativen Energiewirtschaft Stand 25.08.2015

Ausgewählte Themen der quantitativen Energiewirtschaft Stand 25.08.2015 Ausgewählte Themen der quantitativen Energiewirtschaft Stand 25.08.2015 Bachelorstudiengang Energiewirtschaft Wahlpflichtveranstaltung zum Wintersemester 2015/16 Prof. Dr. Torsten Füg T. Füg, Wahlpflichtveranstaltungen

Mehr

Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Von Feedbacksystemen über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Von Feedbacksystemen über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Von Feedbacksystemen über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen Dr. Wolfram Krause Vortrag Dr. Tanja Schmedes Abt. Forschung und Entwicklung, EWE AG Gesamtprojektleiter

Mehr

IKT für das Hybridnetz der Zukunft

IKT für das Hybridnetz der Zukunft IKT für das Hybridnetz der Zukunft Fachgespräch IKT-basiertes Energie-Hybridnetz der Zukunft 29.11.2011 Dr. Jörg Hermsmeier, EWE AG Energie- und Klimaziele erfordern eine Transformation der Energiewirtschaft

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern 1 BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern Wind und Sonne geben zunehmende den Takt der Energieerzeugung vor. Um die erneuerbaren Energien besser in das Stromnetz integrieren zu können, koordiniert

Mehr

29.10.2013. Das Ökostrom-Markt-Modell Weiterentwicklung der Direktvermarktung von Strommengen aus EEG-Anlagen

29.10.2013. Das Ökostrom-Markt-Modell Weiterentwicklung der Direktvermarktung von Strommengen aus EEG-Anlagen 29.10.2013 Das Ökostrom-Markt-Modell Weiterentwicklung der Direktvermarktung von Strommengen aus EEG-Anlagen Die bestehenden Direktvermarktungsmodelle haben Vorund Nachteile Grünstromprivileg (GSP) + EE

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Entwurf für die Anlage Einspeisung zum Netznutzungsvertrag Strom

Entwurf für die Anlage Einspeisung zum Netznutzungsvertrag Strom Entwurf für die Anlage Einspeisung zum Netznutzungsvertrag Strom bne-vorschlag zur Ausgestaltung einer Anlage Einspeisung im Rahmen der BNetzA- Festlegung zum Netznutzungsvertrag Strom Berlin, 15. August

Mehr

Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 10. Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software

Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 10. Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 10 Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software INHALTSVERZEICHNIS 1. Einführung 3 2. Allgemeine Informationen 4 3. Schritt 1 die Anmeldung des Generators

Mehr

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung Pressemitteilung Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung Verwaltungssitz Neu-Isenburg Wilhelm-Haas-Platz 63263 Neu-Isenburg

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010 NeckarStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden Gültig ab 1. Januar 2010 Strom Unsere Garantie für regionale Wasserkraft. Wir garantieren Ihnen, dass wir nur die Menge an NeckarStrom

Mehr

Herausforderung und Chancen für den Endkunden

Herausforderung und Chancen für den Endkunden Intelligente Energienutzung Herausforderung und Chancen für den Endkunden 19. Technologie- und Innovationsforum Pfalz 23.3.2011 Prof. Dr. Frank Bomarius frank.bomarius@iese.fraunhofer.de frank.bomarius@fh-kl.de

Mehr

Zur Verteilnetzstudie Moderne Verteilnetze für Deutschland vom September 2014 Regulatorische Konsequenzen für Verteilnetzbetreiber

Zur Verteilnetzstudie Moderne Verteilnetze für Deutschland vom September 2014 Regulatorische Konsequenzen für Verteilnetzbetreiber www.pwc.de Zur Verteilnetzstudie Moderne Verteilnetze für Deutschland vom September 2014 Regulatorische Konsequenzen für Verteilnetzbetreiber Dr. Sven-Joachim Otto Verteilnetzstudie: Netzinvestitionen

Mehr

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Intelligente Stromnetze für die Energiewende Intelligente Stromnetze für die Energiewende 7. Hochschultag Energie 2014 der Lechwerke AG Augsburg, den 14. Oktober 2014 S1 Wichtige energiepolitische Rahmenbedingungen 20/20/20-Agenda der Europäischen

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Dr. Jürgen Jarosch, Elektro Technologie Zentrum, Stuttgart 1 Agenda Ausgangspunkt

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen

Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen Anhörung im Landtag Mecklenburg-Vorpommern Schwerin, 05. November 2014 www.bdew-norddeutschland.de 1.1

Mehr

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Berliner Energietage 2016 Möglichkeiten und Hindernisse für Mieterstromprojekte in Berlin und anderswo 11.04.2016 Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Dr.-Ing. Ingrid Vogler GdW Bundesverband

Mehr

ENERGIEWEGWEISER. Watt Energiedienstleistungen. Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit

ENERGIEWEGWEISER. Watt Energiedienstleistungen. Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit ENERGIEWEGWEISER Watt Energiedienstleistungen Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit Sie möchten Ihren Energieverbrauch effizienter gestalten? Wir wissen, wie! Als erfolgreicher Energiebegleiter

Mehr

Abstract Pierre-Alain Graf CEO Swissgrid AG, Laufenburg Master in Law Master in Business Administration

Abstract Pierre-Alain Graf CEO Swissgrid AG, Laufenburg Master in Law Master in Business Administration Abstract Pierre-Alain Graf CEO Swissgrid AG, Laufenburg Master in Law Master in Business Administration 20. März 2014 «Wie gestalten wir einen Schweizer Strommarkt?» Jederzeit ausreichend mit Strom versorgt

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

Energiemanagementsysteme aus der Sicht eines Zertifizierers

Energiemanagementsysteme aus der Sicht eines Zertifizierers Energiemanagementsysteme aus der Sicht eines Zertifizierers Martin Oerter Forschungsinstitut der Zementindustrie GmbH Fachtagung Energiemanagement in Gießereien - Aktuelle Informationen und betriebliche

Mehr

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012 Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund Geschäftsprozesse als Basis für GEVER 29. November 2012 Zielsetzung der Präsentation Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Entwicklung von GEVER als Geschäftsverwaltungssystem

Mehr

Energiesysteme der Zukunft, 13. September 2010 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Smart Grids Erfahrungen mit Pilotprojekten

Energiesysteme der Zukunft, 13. September 2010 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Smart Grids Erfahrungen mit Pilotprojekten Energiesysteme der Zukunft, 13. September 2010 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Smart Grids Erfahrungen mit Pilotprojekten 13.09.2010 BMWi_EnSysZuk_20100913.ppt PMS 1 Smart Grids Besonderheiten und Herausforderungen

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25. Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25. April 2012 Cyber Defense = Informationssicherheit 2 Bedrohungen und Risiken Bedrohungen

Mehr

Elektrodenkessel als Wärmeerzeuger

Elektrodenkessel als Wärmeerzeuger Elektrodenkessel als Wärmeerzeuger Exkurs im Rahmen des Gutachtens HKW Wedel im Auftrag der BSU Armin Michels Unter dem Begriff Power to Heat sind Elektrodenkessel ein aktuelles energiewirtschaftliches

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de Windparks an Land Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de -Gruppe innovativ, erneuerbar, effizient Deutschland Energiezukunft gestalten

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Zusammenfassung und Bewertung der BMWi- Eckpunkte für das Verordnungspaket "Intelligente Netze"

Zusammenfassung und Bewertung der BMWi- Eckpunkte für das Verordnungspaket Intelligente Netze Zusammenfassung und Bewertung der BMWi- Eckpunkte für das Verordnungspaket "Intelligente Netze" 1 Einleitung Am 09. Februar 2015 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) die Eckpunkte

Mehr

Akzeptanz von Intelligenter Vernetzung im Energiesektor

Akzeptanz von Intelligenter Vernetzung im Energiesektor Akzeptanz von Intelligenter Vernetzung im Energiesektor Workshop-Ergebnisse von der Auftaktveranstaltung der Initiative Intelligente Vernetzung Berlin, 19. Juni 2015 1 Energie Ergebnisse der Akzeptanz-Befragung

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1319 14.11.2013 Mitteilung zur Kenntnisnahme Leitlinien für einen standardisierten IT-Arbeitsplatz offen und Zukunftsorientiert Drucksachen 17/1077 Neu und 17/0996 und Zwischenbericht

Mehr

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Software Engineering (Übungsblatt 2) Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Übungsblatt-Themen: Prinzip, Technik, Methode und Werkzeug; Arten von Wartung; Modularität (Kohäsion/ Kopplung); Inkrementelle

Mehr

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041 Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041 Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg. Postfach 1820. 53008 Bonn Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg Sparkassen-Finanzgruppe Wenn man sich zur

Mehr