DB Netz AG. Finanzierung der Schieneninfrastruktur aus unternehmerischer Perspektive
|
|
- Dörte Albrecht
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 DB Netz AG Finanzierung der Schieneninfrastruktur aus unternehmerischer Perspektive Bilder: aboutpixel.de- Fernglas Empire State Building, NYC André Hack / aboutpixel.de - Kneipenheimweg 1 Arnim Schindler / aboutpixel.de-von der Bühne christian gode DB Netz AG Dr. Jörg Sandvoß Vorstand Vertrieb und Fahrplan DB Netz AG Berlin,
2 Die DB Netz AG Rückgrat des Schienenverkehrs in Deutschland Die DB Netz AG ist das Unternehmen der Bundesrepublik Deutschland, das die bundeseigenen Schienenwege in Deutschland betreibt: sicher wirtschaftlich bei guter Qualität 2 2
3 Die Bahnreform definiert den unternehmerischen Anspruch Grundgesetz 87e Eisenbahnen des Bundes werden als Wirtschaftsunternehmen in privat-rechtlicher Form geführt Das heißt: Das Geld des Staates sinnvoll einsetzen Das Geld der Nutzer für Betrieb und Instandhaltung optimal verwenden Eigenmittel DB Netz AG für Ausbau und Erhalt angemessen verzinsen 3 3
4 Investitionen mit Geld des Bundes und Eigenmitteln der DB Netz AG DB Netz investiert das Geld des Bundes in die Infrastruktur: das geht nicht in die Bücher! DB Netz investiert Eigenmittel in die Infrastruktur: die Verzinsung zahlen die Nutzer! DB Netz betreibt und hält die Infrastruktur instand: das zahlen die Nutzer! 4 4
5 Woher das Geld für die Finanzierung der Infrastruktur kommt Geld vom Bund aus Steuergeldern BSchwAG 1) -> projektbezogen LuFV 2) -> konstant (Bestandsnetz) Geld vom Nutzer aus Trassenerlösen, Preisentwicklung dabei: unterhalb der Inflation (maßvolle Preissteigerung) unterhalb Endkundenmärkte (z.b. Verbünde) 1) Bundeschienenwegeausbaugesetz 2) Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung 5 5
6 Moderate Trassenpreise trotz deutlicher Steigerung bei Kostentreibern und Preissteigerung in Vergleichsmärkten Vergleich der jährlichen durchschnittlichen Preissteigerungen Preissteigerung TPS unterhalb Entwicklung zentraler Kostentreiber (z. B. Erzeugerpreise für Stahl, Strom): Erzeugerpreisindex: 2,74% p.a. TPS gesamt: 2,01% p.a. Kostensteigerungen i.w. durch Effizienzsteigerung kompensiert nur z.t. an Markt weitergegeben Preisentwicklung TPS bleibt hinter Preisentwicklung auf nachgelagerten Märkten zurück, z.b.: Verkehrsverbünde: 3,43% p.a. 6 6
7 Wirtschaftliche Ausrichtung zeigt Effekte (1/2) DB Netz hat sich wirtschaftlich verbessert seit 2007 (Ausnahme 2010) raus aus den roten Zahlen Basis ist massive Effizienzsteigerung (u.a Mitarbeiter seit 1994 abgebaut) Aber wirtschaftliche Zielsetzung noch nicht erreicht: Verzinsung (ROCE/ WACC) ca. 4% Angemessene Zielverzinsung ca. 6% - 9% 7 7
8 Wirtschaftliche Ausrichtung zeigt Effekte (2/2) Verzinsung des Kapitals ist nicht nur reine Formsache: Wirtschaftlicher Auftrag an DB Netz durch Eigentümer und Grundgesetz wirtschaftlicher Erfolg ist Voraussetzung für Investition von Eigenmitteln wie bei jedem anderen Unternehmen Eigenkapital ca. 7 Mrd. EUR jährliche Investitionen aus Eigenmitteln > 800 Mio. EUR (Ersatz-, Neu- und Ausbauinvestitionen) 8 8
9 Ergebnisabführungsvertrag hat über viele Jahre das Überleben der DB Netz AG garantiert Wirtschaftliche Entwicklung DB Netz AG Gewinnabführung an die DB AG Verlustausgleich durch die DB AG Sondereffekt Stuttgart (rund 600 Mio. Euro) 9 9 Quelle: Geschäftsberichte DB Netz AG
10 DB Netz AG ist Bestandteil des DB Konzern Erfolgsfaktor für Sektor Die DB AG ist ein integrierter Konzern aber nicht voll integriert: klare juristische und fiskalische Abgrenzung Sicherstellung des diskriminierungsfreien Wettbewerbs Gewähltes Strukturmodell ist erfolgreich Erfolgsfaktor für Sektor, Eigentümer und DB, da integrierter Konzern hohes Eigeninteresse hat an: hoher Qualität Effizienz/ Wirtschaftlichkeit bezahlbaren Nutzungsentgelten 10 10
11 Kein Abfluss aus Geldern der Infrastruktur im Gegenteil wurde das Netz finanziell gestärkt (1/2) Integriert heißt Ergebnisabführungsvertrag (EAV): Verlust der Netz AG trägt DB AG (kumuliert 2,5 Mrd. EUR) Gewinn bekommt DB AG (kumuliert 1,6 Mrd. EUR) Eigenkapitalerhöhung DB Netz durch DB AG (1,2 Mrd. EUR) Im Saldo hat das Netz der DB AG 2,2 Mrd. EUR Kapitalabfluss gebracht 11 11
12 Kein Abfluss aus Geldern der Infrastruktur im Gegenteil wurde das Netz finanziell gestärkt (2/2) Wirtschaftliche Entwicklung DB Netz AG Gewinnabführung bzw. Verlustausgleich und Kapitalerhöhungen durch die DB AG in Mio. EUR 1) 1) Nettozuflüsse an DB Netz AG in Höhe von 2,2 Mrd. Euro Kapitalerhöhungen Gewinnabführung an die DB AG Verlustausgleich durch die DB AG kumuliert ) 1:1 Ausgleich des Stuttgart-Effektes 2009 in Quelle: Geschäftsberichte DB Netz AG
13 Mit der positiven wirtschaftlichen Entwicklung steigt die Qualität in der Infrastruktur Qualität in der Infrastruktur steigt weiter an: LuFV Qualitätskriterien gehalten Langsamfahrstellen um über 90% reduziert Pünktlichkeit gesteigert Mängel-La (Oberbau) [Anzahl] % 01/06 12/06 12/07 12/08 12/09 12/10 12/11 Qualität ist Kundenorientierung und damit Basis für wirtschaftliches Handeln 13 13
14 Steigende Qualität und Innovation führt zu Attraktivität des Sektors Sektor lebt vom Wachstum Betriebsleistung und Marktanteil der non DB EVU auf dem Netz der DB (in Mio. Trassenkilometer) Marktanteil non DB EVU zum Vergleich: Änderung gegenüber dem Vorjahr 220 Betriebsleistung DB Fernverkehr % +40% +29% +50% % % % % % +6% % +13%
15 Die stetig steigenden Marktanteile der Wettbewerber zeigen: der diskriminierungsfreie Netzzugang funktioniert Entwicklung Wettbewerbssituation SGV auf dem Netz der DB Marktanteile SGV-Kunden DB /Non-DB EVU am SGV-Markt (nach Trassenkilometer) Ca. 370 EVU in Deutschland aktiv Trend Sektor und somit auch DB Netz lebt vom Wachstum Wachstum findet vor allem außerhalb der DB statt 15 15
16 Wie muss Finanzierung erfolgen um Wachstum im Sektor auch zukünftig zu ermöglichen? Zurück zum Geld Finanzierung der Infrastruktur muss über Staat oder Nutzer erfolgen: Öffentliche Mittel zweckgebunden: Ausbau Ersatzinvestition Trend Ersatzinvestitionen sind zu knapp bemessen (LuFV) Trend Anreizregulierung auf Eigenmittel, also von DB Netz getätigte Investitionen, völlig kontraproduktiv Eigenmitteleinsatz nur wenn wirtschaftlich sinnvoll (positiver ROCE-Effekt), sonst darf DB Netz nicht investieren 16 16
17 Anreizregulierung gefährdet erfolgreiche Finanzierungsinstrumente Investitionen nach Gesetz Aufgabe vom Bund In LuFV 500 Mio. EUR p.a. Eigenmittel freiwillig investiert Wenn Anreizregulierung startet muss Eigenmittelanteil für LuFV gestoppt werden Folge: Rückfall in altes Regime (Zustandsbezogene Instandhaltung, keine Prävention, ad hoc Baumaßnahmen) Anreizregulierung auf LuFV entzieht erfolgreichen System die Basis! 17 17
18 Gewinne der DB Netz AG fließen an den Bund und z.t. über Finanzierungskreislauf ins Netz Zurück zum Gewinn: Verzinsung = Dividende Ergebnisabführung DB Netz an DB AG Mio. EUR p.a. Dividende DB an Bund Mio. EUR Kappung Ergebnisabführung stoppt Verzinsung und damit Investitionen Einbehalt der Gewinne statt Ausschüttung würde bei DB Netz zusätzlich zu Trassenpreissteigerungen führen 18 18
19 Gewinne über höhere Dividende an Bund Rückführung als Baukostenzuschuss in die Infrastruktur Wie kommt Effekt der Trassenpreissteigerung aus Einbehalt Gewinne zustande? EAV an DB AG 300 Mio. DB Netz AG Ausschüttung über höhere Dividende von DB AG an Bund 300 Mio. BKZ aus höherer Dividende DB AG an Bund ,13 p.p. 300 Mio. Trassenpreis + 0,5% p.a. Erhöhung der Baukostenzuschüsse (öffentliche Mittel) an DB Netz AG Folge bei Einbehalt: Preiserhöhung nötig für konstante Verzinsung 19 19
20 Kernaussagen DB Netz AG in Folge der Bahnreform ein Erfolgsmodell (Qualität, Investitionen, mehr Verkehr, mehr Wettbewerb) Effektive und transparente Finanzierungsinstrumente geschaffen (LuFV, Finanzierungskreislauf Schiene) Mittelausstattung muss auf Prüfstand für Zukunftsfähigkeit Regulierung schafft sicheren Rahmen für Wachstum und Wettbewerb Finanzierung kann nur über Nutzer oder Bund erfolgen 20 20
21 FAZIT Finanzierung kann nur über Nutzer oder Bund erfolgen Investitionsbereitschaft mit Eigenmittel des Netzes nur bei Chancen zur angemessenen Verzinsung Doppelregulierung verhindert Investitionen Die Herausforderungen der Zukunft Netzerhalt, Engpassbeseitigung, Lärmreduzierung müssen finanziert werden Es können dem Netz viele Fesseln angelegt werden aber einer muss die Infrastruktur bezahlen 21 21
Die Finanzierung der Eisenbahn des Bundes
Positionspapier August 2015 Die Finanzierung der Eisenbahn des Bundes Kontakt: Deutsche Bahn AG Verkehrspolitik Deutschland Potsdamer Platz 2 10785 Berlin Telefon: (030) 297-61074 Fax: (030) 297-61973
Netzdialog 2013 Infrastrukturnutzungsentgelte im Spannungsfeld zwischen Netzfinanzierung und Marktverträglichkeit
DB AG / Claus Weber Foto: Wolfgang Klee Netzdialog 2013 Infrastrukturnutzungsentgelte im Spannungsfeld zwischen Netzfinanzierung und Marktverträglichkeit Dr. Jörg Sandvoß Vorstand Vertrieb und Fahrplan
Anmerkungen einer Haushaltspolitikerin
Anmerkungen einer Haushaltspolitikerin 1. Bisherige haushaltspolitische Probleme mit der DB AG 2. Risiken eines integrierten Börsengang für den Bundeshaushalt 3. Haushaltspolitische Argumente für das grüne
Themendienst. Mehr Geld für die Schiene: Erfolgsmodell Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung geht in die nächste Runde
Mehr Geld für die Schiene: Erfolgsmodell Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung geht in die nächste Runde Rund 28 Milliarden Euro fließen in Modernisierung von Netz, Bahnhöfen und Energieanlagen DB erhöht
Bezahlbarer Wohnraum aber wie? Fachtag 10. Nov 2012
Bauverein AG - Historie Bezahlbarer Wohnraum aber wie? 1864 als Bauverein für Arbeiterwohnungen gegründet besitzt 9 Häuser in 1898 1929 übernimmt Stadt die Mehrheit an dem Unternehmen 1964 (100-jähriges)
Finanzieller Lagebericht. Die SBB im Jahr 2014.
S 30. Die SBB im Jahr 2014. Gegenüber dem Vorjahr steigerte die SBB das Konzernergebnis um CHF 134,7 Mio. auf CHF 372,9 Mio. Das höhere Ergebnis ist neben einem Wachstum im Betriebsertrag um 2,7 % und
Angemessenheit von Eigenkapitalrenditen öffentlicher Unternehmen
Angemessenheit von Eigenkapitalrenditen öffentlicher Unternehmen Henning Tegner, René Naumann, Thomas Petersen Konferenz Kommunales Infrastrukturmanagement (KIM) Berlin, 1. Juni 2012 Öffentliches Unternehmen
Nord-Süd Verbindungen aus Mecklenburg-Vorpommern Wesentliche Anbindung an das europäische
DB Netz AG Nord-Süd Verbindungen aus Mecklenburg-Vorpommern Wesentliche Anbindung an das europäische DB Netz AG Netz Bernhard Buchhagen I.NM-O-K 13.02.2013 Inhalt 1. 2. 3. DB Netz AG Regionalbereich Ost
Bahnprojekt Stuttgart - Ulm
Bahnprojekt Stuttgart - Ulm Argumentationspapier - Kurzfassung - 1. Stuttgart 21 und Neubaustrecke Wendlingen - Ulm - Die Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes steht und fällt mit der Qualität seiner Infrastruktur.
Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen für den Breitbandausbau in Deutschland. Berlin, 17.10.2013
Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen für den Breitbandausbau in Deutschland Berlin, 17.10.2013 Agenda TOP 1 Über den BREKO TOP 2 Aktuelle Entwicklungen im Breitbandausbau TOP 3 Herausforderungen
Vereinbarung über die Planung und die Finanzierungsaufteilung zur ABS Grenze D/NL - Emmerich - Oberhausen Die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Wohnungswesen
Das Bahnstrukturmodell der Schweiz als Gegenentwurf zu den ordnungspolitischen Vorstellungen der EU?
Das Bahnstrukturmodell der Schweiz als Gegenentwurf zu den ordnungspolitischen Vorstellungen der EU? Symposium Wettbewerb & Regulierung im Eisenbahnsektor Patrick Zenhäusern Berlin, 27. Januar 2011 Agenda
FAQ Regionalisierungsmittel (Stand 14.10.2014)
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Leistungsanreize zur Erhöhung der Infrastrukturqualität. DB Netz AG Ralph Grassel I.NMK 3 Gotha,
Leistungsanreize zur Erhöhung der Infrastrukturqualität DB Netz AG Ralph Grassel I.NMK 3 Gotha, 31.01.2013 Agenda Verkehrswachstum auf der Schiene ermöglichen Anreize zur Einhaltung der Leistungsversprechen
PUBLIC PRIVATE PARTNERSHIP
DETLEF KNOP (HRSG.) PUBLIC PRIVATE PARTNERSHIP Jahrbuch 2013 Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur: Der Blick in die Zukunft Von Prof. Dr. Torsten R. Böger und Juliane Willmer Die Verkehrsinfrastruktur
Ein Marshallplan für Europa
Ein Marshallplan für Europa Vorschlag des Deutschen Gewerkschaftsbundes für ein Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm für Europa Workshop mit Raoul Didier, Martin Stuber Umverteilen. Macht. Gerechtigkeit
Dirk Flege. 5. VPI-Symposium Der Schienengüterverkehr im wirtschaftlichen und politischen Umfeld. Hamburg, 13. Januar 2015
Dirk Flege 5. VPI-Symposium Der Schienengüterverkehr im wirtschaftlichen und politischen Umfeld Hamburg, 13. Januar 2015 Agenda Chancen Hemmschuhe Handlungsbedarf Fazit 1 EU: Politikziele gehen in die
Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends
Erfolgsfaktoren der Handelslogistik Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends Die Studie Logistik im Handel Inhalte der Studie: Landkarte des deutschen Handels Bedeutung
Aus dem Leben eines Mathema0kers bei der Bahn. Alumni- Treffen 2011. Ma4hias Schork
Aus dem Leben eines Mathema0kers bei der Bahn Alumni- Treffen 2011 Ma4hias Schork Reak0on auf die Frage Was machst Du? Früher (Studium/Promo1on) Heute (Arbeit bei Bahn) Aha In Mathe war ich immer schlecht!
Reformoptionen für die Infrastrukturfinanzierung und Verkehrspolitik in Deutschland
22. Oktober 2012 Alexander Kirfel, Netzwerk Europäischer Eisenbahnen e.v. Wettbewerb I Liberalisierung durchaus erfolgreich (1/2) Reformoptionen für die Liberalisierung des Schienenverkehrs in Deutschland
Wettbewerb im SPNV. Herausforderungen und Chancen
Wettbewerb im SPNV Herausforderungen und Chancen Wettbewerb mindestens zwei Unternehmen bieten gleiche Leistungen an. Entscheidungskriterium des Kunden kann der günstigere Preis sein, aber auch ein qualitativ
Frank M. Schmid Hamburg, 17. April 2013
Frank M. Schmid Hamburg, 17. April 2013 laufendes Defizit Bestandsnetze in Deutschland 2009 ohne Nachholbedarf Straße Schiene Wasserstraßen 12.813 km Autobahn 39.997 km Bundesstraßen 86.615 km Landstraßen
Stadtwerke Heidenheim AG Unternehmensgruppe: Geschäftsjahresabschluss '08 Preise niedrig, Ergebnis gut
Presse-Information 16. Juli 2009 Stadtwerke Heidenheim AG Unternehmensgruppe: Geschäftsjahresabschluss '08 Preise niedrig, Ergebnis gut Die 179 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtwerke Heidenheim
DB2020 der Kompass für unsere Zukunft Bilanz-Pressekonferenz Deutsche Bahn AG DB Mobility Logistics AG Berlin, 19. März 2015
DB2020 der Kompass für unsere Zukunft Bilanz-Pressekonferenz 2015 Deutsche Bahn AG DB Mobility Logistics AG Berlin, 19. März 2015 WIR stehen vor dem größten UMBRUCH seit der Bahnreform. Erstmalig DB Nachhaltigkeitsbericht
Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes
Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen
DB Wesentlichkeitsanalyse 2014
DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 3. DB Nachhaltigkeitstag Deutsche Bahn AG Dr. Karl-Friedrich Rausch CSO 18.11.2014 Profitabler Marktführer - Initiative Mobilität 4.0 - Abschluss LuFV II - Entwicklung neues
Kann eine Wirtschaft auch ohne Wachstum funktionieren? Prof. Dr. Mathias Binswanger
Kann eine Wirtschaft auch ohne Wachstum funktionieren? Prof. Dr. Mathias Binswanger Inhalt 1. Historischer Überblick 2. Traditionelle Argumente für Wachstum 3. Wie kommt es zu einem Wachstumszwang? 4.
Deutsche Bahn Herausforderungen und Perspektiven
Deutsche Bahn Herausforderungen und Perspektiven 31. Deutscher Logistik-Kongress DB Mobility Logistics AG Dr. Karl-Friedrich Rausch Berlin, 24. Oktober 2014 Strategie DB2020 Nachhaltiger Unternehmenserfolg
Vorbelastungsgesetz ÖBB-Rahmenplan
Analyse des Budgetdienstes Vorbelastungsgesetz ÖBB-Rahmenplan 2017 2022 Regierungsvorlage: Bundesgesetz, mit dem die Begründung von Vorbelastungen durch den Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie
Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.v. Faktencheck zur Steuer-/Abgabenbelastung Schiene/Straße
Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.v. Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-205 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Faktencheck Bundesverband
Verkehrsinfrastrukturfinanzierung im föderalen System: Mehr Grenzkostenpreise wagen
20 Jahre WIP Verkehrsinfrastrukturfinanzierung im föderalen System: Mehr Grenzkostenpreise wagen Henning Tegner TU Berlin, 9. Oktober 2015 Inhalt 2 1 Agenda 3 Grenzkostenpreise im Verkehr: Was sagen die
Europäische Energiepolitik: Aktuelle Herausforderungen und Chancen
Europäische politik: Aktuelle Herausforderungen und Chancen Workshop 2: Standortfaktor Lebensader für die heimische Industrie am Niederrhein Beate Braams, Generaldirektion, Referat A.1 27. Oktober 2012
Renaissance der bav. Frank Neuroth, Vorstand ERGO Lebensversicherung AG Düsseldorf, 19. Oktober 2010
Renaissance der bav Frank Neuroth, Vorstand ERGO Lebensversicherung AG Düsseldorf, 19. Oktober 2010 1 Agenda 1. Thema Fachkräftemangel rückt in den Fokus 2. Studie zeigt: Kleine und mittlere Unternehmen
Blick über den Tellerrand der SPNV in der Schweiz
Blick über den Tellerrand der SPNV in der Schweiz 31. Oktober 2012 7. Bayerischer Nahverkehrskongress lic.iur. Alexander Stüssi Chef Abteilung Recht und Ressourcen Inhalt 1. Der öffentliche Verkehr der
Marktdaten 2012. Marktbefragung der BREKO- Mitgliedsunternehmen
Marktdaten 2012 Marktbefragung der BREKO- Mitgliedsunternehmen basierend auf in Deutschland erhobenen Werten Relevanz der Mitgliederbefragung 117 Mitgliedsunternehmen (davon 71 Netzbetreiber) damit vertritt
Forum 7. 8. Juli 2015 Mittelstandsforum Stuttgart
Forum 7 1 8. Juli 2015 Mittelstandsforum Stuttgart Wachstum braucht Platz wie L-Bank, Bürgschaftsbank und MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg eine Sprunginvestition unterstützen
Crowd investing Monitor
In den Medien Crowd investing Monitor Stand 31. März 2013 Erfolgreich selbstständig mit dem Portal Für-Gründer.de Crowd financing: Ausprägungen und Abgrenzung 2 1. Der vorliegende Für-Gründer.de-Monitor
Das Schweizer Modell ein Vorbild für Europa?
Das Schweizer Modell ein Vorbild für Europa? 29. März 2012 Deutscher Nahverkehrstag lic.iur. Alexander Stüssi Chef Abteilung Recht und Ressourcen Inhalt 1. Der öffentliche Verkehr der Schweiz 2. Die Finanzierung
Geldvermögensbildung und Finanzierung des privaten Sektors im Jahr 2011 1
Geldvermögensbildung und Finanzierung des privaten Sektors im Jahr 2011 1 Michael Andreasch 2 1 Finanzverhalten des Haushaltssektors 1, 2 Das verfügbare Einkommen des Haushaltssektors 3 betrug im Jahr
Wettbewerbsanalyse 2015 Impulsvortrag im Rahmen der Tagung 20 Jahre Re-Regulierung und Liberalisierung in Infrastruktursektoren
Wettbewerbsanalyse 2015 Impulsvortrag im Rahmen der Tagung 20 Jahre Re-Regulierung und Liberalisierung in Infrastruktursektoren Deutsche Bahn AG Berlin, 9. Oktober 2015 Dr. Markus Pennekamp, Leiter Verkehrspolitik
Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, 67482 Altdorf 1
Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! 67482 Altdorf 1 Eine gespielte Situation 67482 Altdorf 2 Möglicher Weise Ihr Haus Sie beziehen den Strom von
Seite 1. Feste oder schwankende Kreditrate. Eigenkapitalquote. MBVO Baufinanzierung Die richtige Tilgungsrate
Parameter Feste oder schwankende Kreditrate Abbildung 1: Entwicklung der Kreditrate bei Krediten mit festem Zinssatz und fester Annuität gegenüber Krediten mit regelmäßiger Anpassung des Zinssatzes Parameter
»So rechnen sich 100% Netzkauf«
»So rechnen sich 100% Netzkauf«Hamburg, 20.08.2013 Unser Hamburg Unser Netz e.v.»so rechnen sich 100% Netzkauf!«LBD Beratungsgesellschaft Berlin 20.08.2013 1 I 22 Hintergrund und Ziel der Präsentation
Strompreiskomponenten eines typischen Haushaltes in der Schweiz. 0.0 2010 2011 2012 2013 2014 Jahr. Netz Energie Abgaben Stufe Endverteilung und MwSt.
Strompreise 2015 Die Strompreise 2015 werden bis Ende August 2014 veröffentlicht. Einige Entwicklungen, die die Strompreise 2015 beeinflussen, sind bereits jetzt absehbar. Der Strompreis setzt sich zusammen
Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen
Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen Lösung 1: Das Controlling bei der QualityRent AG ist zentral organisiert. Es ist hierarchisch relativ hoch angesiedelt, direkt
Volkswirtschaftlicher Aspekt von Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur
Volkswirtschaftlicher Aspekt von Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur Forschungsforum Mobilität für alle Reinhard Haller TU Wien, Institut für Verkehrswissenschaften Forschungsbereich Verkehrsplanung
Bilanz-Medienkonferenz 04. Februar 2009
Bilanz-Medienkonferenz 04. Februar 2009 Referat von Erich Hunziker Stellvertretender Leiter der Konzernleitung Finanzchef (es gilt das gesprochene Wort) Guten Morgen, meine sehr verehrten Damen und Herren
Die Auswirkungen der Energiewende auf Bau und Betrieb des Verteilnetzes
Die Auswirkungen der Energiewende auf Bau und Betrieb des Verteilnetzes Suzanne Thoma, Mitglied der Konzernleitung BKW, Leiterin Geschäftsbereich Netze Agenda Das Verteilnetz: ein ausgebautes, komplexes,
Bonnfinanz AG bleibt 2014 solide
Bonnfinanz AG bleibt 2014 solide Bonnfinanz AG Pressestelle Zurich Gruppe Deutschland Unternehmenskommunikation Bernd O. Engelien Poppelsdorfer Allee 25-33 53115 Bonn Deutschland Telefon +49 (0) 228 268
Haus. Häuser. Quartiere // Wohnen nachhaltig gestalten
Haus. Häuser. Quartiere // Wohnen nachhaltig gestalten Informations- und Networkingveranstaltung der Kreishandwerkerschaften und Energieagenturen in Baden-Württemberg Stuttgart // 15. Oktober 2014 RA Jens
Haushaltsplanentwurf 2016 Information
Haushaltsplanentwurf 2016 Information Haushaltsplanentwurf 2016 S. 3 Einführung S. 4 Wie hoch sind die laufenden Einnahmen und Ausgaben? S. 5 Wie viele Mittel stehen zur Finanzierung kommunaler Aufgaben
Familienfreundlichkeit Dekoration oder ein echtes unternehmerisches Anliegen? Michael Auer Mitglied der Geschäftsleitung der Raiffeisen Gruppe
Familienfreundlichkeit Dekoration oder ein echtes unternehmerisches Anliegen? Michael Auer Mitglied der Geschäftsleitung der Raiffeisen Gruppe 19. März 2009 Raiffeisen bewährt sich auch in der Krise: Hohes
Sicherung der Liquidität. Kapitalfreisetzung für Investitionen. Aus der Schuldenfalle entkommen. Vermeidung von Insolvenzgefahren.
LICON 5 Unternehmenskreislauf- Ihre Stärke Sicherung der Liquidität Kapitalfreisetzung für Investitionen Aus der Schuldenfalle entkommen Vermeidung von Insolvenzgefahren durch KREDITFINANZIERUNG über KAPITALANLAGE
Die Strompreise 2014 werden bis Ende August veröffentlicht. Einige Entwicklungen, die die Strompreise 2014 beeinflussen, sind bereits absehbar.
Strompreise 2014 Die Strompreise 2014 werden bis Ende August veröffentlicht. Einige Entwicklungen, die die Strompreise 2014 beeinflussen, sind bereits absehbar. Der Strompreis setzt sich aus den Komponenten
Zukunft unternehmen 20 Jahre Bürgschafts bank Sachsen: Effekte auf die wirtschaftliche Entwicklung in Sachsen Vorstellung der Studie
Bürgschaftsbank Sachsen GmbH Anton-Graff-Straße 20 / 01309 Dresden Telefon 0351 4409-0 / Telefax 0351 4409-450 info@bbs-sachsen.de / www.bbs-sachsen.de Zukunft unternehmen 20 Jahre Bürgschafts bank Sachsen:
Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens
Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens Ausgewählte Ergebnisse für die Landespressekonferenz am 23.04.2010 Dr. Klaus Sauerborn www.taurus-eco.de
Crowdinvesting Monitor
In den Medien Crowdinvesting Monitor Stand 30. Juni 2014 Erfolgreich selbstständig mit dem Portal Für-Gründer.de Crowdfinancing: Ausprägungen und Abgrenzungen 2 1. Der vorliegende Für-Gründer.de-Monitor
Online Handel Herausforderungen an die Handelslogistik?
Online Handel Herausforderungen an die Handelslogistik? transport logistic München 2015 Andreas Kick Executive Vice President, 4flow AG Die Studie Logistik im Handel Inhalte der Studie Landkarte des deutschen
Eigenkapitalfinanzierung in Brandenburg Überblick der verfügbaren Finanzierungsinstrumente
Eigenkapitalfinanzierung in Brandenburg Überblick der verfügbaren Finanzierungsinstrumente Sebastian Bertram, ILB, 09.06.2016 Investment Manager/ Team ICT 1. Worüber? Sebastian Bertram, ILB, 09.06.2016
táê=äéïéöéå=jéåëåüéå=ó= âçäçöáëåü=ìåç=ëáåüéê>
zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der Eisenbahnen des Bundes (EBNeuOG) nach dem Stand vom 29. Juni 2007 Vorbemerkung Die Adressaten dieser Stellungnahme zum Anhörungsentwurf des Bundesministeriums
Pressekonferenz am 13. Mai 2016 Vorstellung des Jahresberichts 2015
Pressekonferenz am 13. Mai 2016 Vorstellung des Jahresberichts 2015 VORSTELLUNG DES JAHRESBERICHTS 2015 3 Energie Entwicklung der Haushaltskundenpreise Strom je Vertragskategorie für den Abnahmefall 3.500
Entschließung des 124. Senats der Hochschulrektorenkonferenz Berlin, 11.6.2013. Künftiger Beitrag des Bundes zur Finanzierung der Hochschulen
Entschließung des 124. Senats der Hochschulrektorenkonferenz Berlin, 11.6.2013 Künftiger Beitrag des Bundes zur Finanzierung der Hochschulen HRK Hochschulrektorenkonferenz Die Stimme der Hochschulen Ahrstraße
Herausforderungen an die deutsche Wettbewerbsfähigkeit durch einen neuen Weltenergiemarkt. 13. November 2013 Berlin
Herausforderungen an die deutsche Wettbewerbsfähigkeit durch einen neuen Weltenergiemarkt 13. November 2013 Berlin Energiekosten spielen für die deutsche Industrie eine besondere Rolle Exportorientiert
Die Investition in Humankapital Hochschulen als Magnet für kluge Köpfe? Prof. Dr. Joachim Weimann Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Die Investition in Humankapital Hochschulen als Magnet für kluge Köpfe? Prof. Dr. Joachim Weimann Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 1. Humankapital ist wichtig Warum eigentlich? Wie wächst man als
RWE: Ein Konzern, zwei zukunftsfähige Unternehmen
RWE: Ein Konzern, zwei zukunftsfähige Unternehmen Essen, 01. Dezember 2015 Peter Terium Vorstandsvorsitzender Bernhard Günther Finanzvorstand Der Börsengang der neuen Tochtergesellschaft ist der nächste
Jahreskonferenz der Lernenden Energieeffizienznetzwerke, 29. September 2015. Erfolgsmodell. Klimaschutz in der Wirtschaft.
Jahreskonferenz der Lernenden Energieeffizienznetzwerke, 29. September 2015 Erfolgsmodell Energieeffizienz-Netzwerke in der Schweiz Energiekosten senken und rentabler Klimaschutz in der Wirtschaft Partner
Ergebnis des Geschäftsjahres 2013. Frankfurt am Main, 10. April 2014
Ergebnis des Geschäftsjahres 2013 Frankfurt am Main, 10. April 2014 1. Ergebnis Geschäftsjahr 2013 2. Effizienz Vertrieb der Zukunft im Privatkundengeschäft 3. Nachhaltigkeit Bestandteil der Geschäftsstrategie
Die Finanzierung der Eisenbahn des Bundes
Positionspapier Januar 2017 Die Finanzierung der Eisenbahn des Bundes Kontakt: Deutsche Bahn AG Verkehrspolitik Deutschland Potsdamer Platz 2 10785 Berlin Telefon: (030) 297-61074 Fax: (030) 297-61973
7,25% Die REIFF-Anleihe: Festzins. Die optimale Ergänzung für Ihr Investmentportfolio
Die REIFF-Anleihe: Die optimale Ergänzung für Ihr Investmentportfolio Unternehmens-Anleihe Laufzeit: 5 Jahre ISIN: DE000A1H3F20 WKN: A1H3F2 Zeichnungsstart 16.05.2011 7,25% Festzins www.reiff-anleihe.de
Straße/Schiene/Schiff Ladung im intermodalen Verkehr Schieneninfrastruktur
Logistikjunioren Mecklenburg-Vorpommern Straße/Schiene/Schiff Ladung im intermodalen Verkehr Schieneninfrastruktur DB Netz AG Ronny Henkel Kundenmanagement Berlin/Rostock, 31.03.2014 Die DB Netz AG betreibt
Pressekonferenz VAT Breitbandausbau in Österreich
Pressekonferenz VAT Breitbandausbau in Österreich Jan Trionow Florian Schnurer 23.09.2016 1 Alternative Telekom- Netzbetreiber in Österreich - ~ 56% Marktanteil im Mobilfunk - ~ 25% Marktanteil im Festnetzbreitband
Presse-Information Karlsruhe, 19.04.2007 / Information Nr.15 / Seite 1 von 7
Karlsruhe, 19.04.2007 / Information Nr.15 / Seite 1 von 7 L-Bank stellt Land 207 Millionen Euro für Zukunftsaufgaben zur Verfügung 2 Milliarden für die Wirtschaft im Land - 11.000 neue Arbeitsplätze 5
auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sabine Leidig, Herbert Behrens, Karin Binder und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 18/16
Deutscher Bundestag Drucksache 18/49 18. Wahlperiode 14.11.2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sabine Leidig, Herbert Behrens, Karin Binder und der Fraktion DIE LINKE.
Club Deals. Private Equity mit ausgewählten privaten Investoren. Juni 2011
Club Deals Private Equity mit ausgewählten privaten Investoren Juni 2011 Club Deals Mehrheitliche Beteiligungen als Kauf (bis 100%) oder über eine Kapitalerhöhung durch eine Gruppe von unternehmerisch
Trotz Niedrigzinsen ein gutes Jahr für die Volksbank Strohgäu. Einlagen und Kredite wachsen / Ertragslage stabil / 6 % Dividende für Mitglieder
Presse-Information Korntal-Münchingen, 6. März 2014 Trotz Niedrigzinsen ein gutes Jahr für die Volksbank Strohgäu Einlagen und Kredite wachsen / Ertragslage stabil / 6 % Dividende für Mitglieder Stuttgarter
Crowd investing Monitor
In den Medien Crowd investing Monitor Stand 30. Juni 2013 Erfolgreich selbstständig mit dem Portal Für-Gründer.de Crowd financing: Ausprägungen und Abgrenzung 2 1. Der vorliegende Für-Gründer.de-Monitor
Private Equity meets Interim Management. Frankfurt, 14. Februar 2013
Private Equity meets Interim Management Frankfurt, 14. Februar 2013 Agenda Die DBAG stellt sich vor Private Equity im Überblick Wie können wir zusammenarbeiten? 3 6 14 2 Die Deutsche Beteiligungs AG auf
Keynote Präsentation. The Future of Retail Banking im Zeitalter von Digitalisierung, Kostendruck und Niedrigzins
Deutsche Bank Keynote Präsentation The Future of Retail Banking im Zeitalter von Digitalisierung, Kostendruck und Niedrigzins Mitglied des Vorstands der Mainz, 17. März 2016 0 Die Zukunft des Retailbankings
Die Energiewende gelingt nur mit einer Verkehrswende intermodale Wettbewerbsfähigkeit der Schiene stärken
Positionspapier August 2015 Die Energiewende gelingt nur mit einer Verkehrswende intermodale Wettbewerbsfähigkeit der Schiene stärken Kontakt: Deutsche Bahn AG Verkehrspolitik Deutschland Potsdamer Platz
GESCHÄFTSERGEBNISSE. Burkhard Keese
GESCHÄFTSERGEBNISSE Burkhard Keese Allianz Deutschland Ein Jahr geprägt von Wachstum, Innovationen und Kundenorientierung Vorjahres-Vergleich +66,3 Tsd. (+0,3%) +1,8 Mrd. (+9,4%) +1,4 Mrd. (+4,6%) Highlights
Geldvermögensbildung und Finanzierung des privaten Sektors 2015 1
Geldvermögensbildung und Finanzierung des privaten Sektors 2015 1 Stefan Wiesinger 2 Nichtfinanzielle Unternehmen Das Geldvermögen nichtfinanzieller österreichischer Unternehmen betrug mit Ende 2015 474,8
Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen
Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in
Entwicklung einer Anreizregulierung im Eisenbahninfrastruktursektor
Entwicklung einer Anreizregulierung im Eisenbahninfrastruktursektor Kirsten Rüther, Bundesnetzagentur Konferenz "Verkehrsökonomik und -politik" Berlin, 12062015 wwwbundesnetzagenturde Überlegungen zur
Investitionen und Anreize im Eisenbahnsektor. Prof. Kay Mitusch, KIT 18. / 19. September Freiburger Verkehrsseminar
Investitionen und Anreize im Eisenbahnsektor Prof. Kay Mitusch, KIT 18. / 19. September 2014 47. Freiburger Verkehrsseminar Network Economics 1 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales
Mit Sicherheit in die Zukunft
Mit Sicherheit in die Zukunft Fördertag Berlin-Brandenburg 2011 08.06.2011 Michael Wowra, Hans Witkowski BBB Bürgschaftsbank zu Berlin-Brandenburg GmbH 1 Partnerschaft auf vernünftiger Basis: Wir verbürgen
Sitzung der Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Nationalrates
Sitzung der Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Nationalrates Ausführung von Dr. Dirk Stahl, CEO BLS Cargo AG BLS Cargo AG, Bollwerk 27, CH-3001 Bern - Tel: +41 58 327 28 44; Fax +41 58 327 28
Berufliches Schulzentrum Matthäus Runtinger Rechnen für Bankkaufleute - 11. Jgst. BRW11-1
Berufliches Schulzentrum Matthäus Runtinger Rechnen für Bankkaufleute - 11. Jgst. BRW11-1 1. Aufgabe Der durchschnittliche Einlagenbestand eines KI gliedert sich in - Sichteinlagen 360 Mio. zu 0,4 % -
Bilanzpressekonferenz 2005
Bilanzpressekonferenz 2005 DPWN Meilensteine 2004 - Umsatz und Ergebnis verbessert. DPWN schuldenfrei. - BRIEF in Deutschland gestärkt, international ausgebaut. - Postbank Entwicklung bestätigt IPO - Wachstum
Anteile der Zahlungsarten am Umsatz des Einzelhandels i. e. S. in Deutschland 2009
Anteile der Zahlungsarten am Umsatz des Einzelhandels i. e. S. in Deutschland 2009 BAR 59,1% Rg./Finanzkauf 3,0% SONSTIGE 0,4% Quellen: EHI-Erhebung 2010; EH-Umsatz i.e.s. = 365 Mrd. (exkl. Kfz, Mineralöl,
Übungsblatt 07. Es gibt eine Reihe weitere Kausalitäten, die hier nicht abschliessend genannt werden können. Wichtig ist, daß die Antwort Sinn macht.
Übungsblatt 07 Aufgabe 1 Jeder Investor will stets mindestens sein eingesetztes Kapital zuzüglich einer Verzinsung zurück bekommen. Mathematisch ergibt sich aus der Formel: Je höher die Verzinsung, desto
H E R Z L I C H W I L L K O M M E N H A U P T V E R S A M M L U N G
H E R Z L I C H W I L L K O M M E N H A U P T V E R S A M M L U N G F R A N K F U R T A M M A I N 2 7. M Ä R Z 2 0 1 4 1 UNSERE BERICHTERSTATTUNG AN SIE Torsten Grede Strategische Weiterentwicklung der
Umsatz der Schaeffler AG steigt auf über 13 Milliarden Euro
Pressemitteilung Bilanzpressekonferenz 15. März 2016 Umsatz der Schaeffler AG steigt auf über 13 Milliarden Euro HERZOGENAURACH, 15. März 2016. Umsatz steigt um mehr als 9 % EBIT-Marge vor Sondereffekten
Jena: Situation und Erwartungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern
: Situation und Erwartungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der Geschäftskundenstudie 2014 Agenda und Rahmenbedingungen der Studie Ziel und Inhalte der Studie: Gewinnung
Cybersicherheit als Wettbewerbsvorteil und Voraussetzung wirtschaftlichen Erfolgs
Cybersicherheit als Wettbewerbsvorteil und Voraussetzung 9. Dezember 2014 1 Gliederung I. Digitale Risiken Reale Verluste II. Cybersicherheit als Business Enabler III. Konsequenzen für die deutsche Software
Neuausrichtung und Strategie 2025
Neuausrichtung und Strategie 2025 So hat sich unsere Situation verändert Marktveränderungen haben tiefe Spuren hinterlassen Strompreis (CHF/MWh) Wechselkurs (CHF/EUR) Umsatz (MCHF) 3000 2500 2000 1500
5. Ingenieurtag des VDEI 20 Jahre Bahnreform in Deutschland Quo vadis? 17. Oktober 2014
5. Ingenieurtag des VDEI 20 Jahre Bahnreform in Deutschland Quo vadis? 17. Oktober 2014 Referent: Dirk Flege Titel: 20 Jahre Bahnreform in Deutschland eine verkehrspolitische Bewertung Ziele der Bahnreform
Quo vadis -Hotelfinanzierung
Quo vadis -Hotelfinanzierung ÖHV-Hotelierkongress 2013 Prof. Mag. Dr. Leo W. Chini Kapitalbedarf Kapitalbedarf Hotel Hohe und permanente Investitionsausgaben Langfristig Bindung Niedrige saisonal schwankende
Sachstand. Rechtsformen der Bundesverwaltung. Am Beispiel der Eisenbahnverkehrsverwaltung. Wissenschaftliche Dienste
Rechtsformen der Bundesverwaltung Am Beispiel der Eisenbahnverkehrsverwaltung 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Rechtsformen der Bundesverwaltung Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 28. Januar 2016 Fachbereich:
Deutsche Kommunen zukunftsfähig? Herausforderungen und Lösungswege kleiner Kommunen am Beispiel von Gorxheimertal
Pro-Tal Deutsche Kommunen zukunftsfähig? Herausforderungen und Lösungswege kleiner Kommunen am Beispiel von Gorxheimertal Erik Schmidtmann, Vorstand _teamwerk_ag Gorxheimertal, _Gorxheimertal muss jetzt
effektweit VertriebsKlima
effektweit VertriebsKlima Energie 1/2015 ZusammenFassend schlechte Stimmung auf den Heimatmärkten Rahmenbedingungen Über alle Märkte hinweg gehen die Befragten davon aus, dass sich die Rahmenbedingungen