Schreiben Sie nichts ohne uns
|
|
- Marielies Holtzer
- vor 5 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Schreiben Sie nichts ohne uns Wie man Menschen mit Lernschwierigkeiten einbezieht, wenn man leicht verständliche Texte schreibt Inclusion Europe Entwickelt im Rahmen des Projektes Pathways Wege zur Erwachsenenbildung für Menschen mit Lernschwierigkeiten
2 Es gibt noch drei andere Broschüren. Diese Broschüren haben auch die Leute gemacht, die bei dem Projekt Pathways dabei waren. Wenn Sie hier klicken, können Sie diese Broschüren aus dem Internet herunterladen: Die Nummer dieser Broschüre ist ISBN Sie ist von Inclusion Europe veröffentlicht worden. Inclusion Europe ist dabei von der Europäischen Kommission unterstützt worden. Umschlag-Gestaltung: OrangeMetalic Die Information, die in dieser Broschüre steht, ist nicht unbedingt der Standpunkt oder die Meinung der Europäischen Kommission. 2
3 Inhalt Seite Warum brauchen wir Texte in Leichter Sprache? 5 Warum ist es wichtig, dass man Menschen mit Lernschwierigkeiten einbezieht? 6 Warum ist dieses Heft in Leichter Sprache geschrieben? 6 Einige Ratschläge für Fachleute 6 Wie mache ich leicht verständliches Material 7 Wie Sie Ihren eigenen Text in Leichter Sprache schreiben 7 Wie Sie einen schweren Text in Leichte Sprache übersetzen 8 Den Text prüfen 9 Den Text fertig stellen 10 3
4 4
5 Warum brauchen wir Texte in Leichter Sprache? Menschen mit Lernschwierigkeiten sind Menschen wie alle anderen auch. Sie können im Leben viel erreichen, wenn sie die richtige Unterstützung bekommen. Es kann für Menschen mit Lernschwierigkeiten schwerer sein, manche Sachen zu verstehen oder neue Dinge zu lernen. Deshalb ist es für Menschen mit Lernschwierigkeiten wichtig, dass es klare und leicht verständliche Informationen gibt. Wie jeder andere Mensch, haben Menschen mit Lernschwierigkeiten das Recht auf gute Informationen. Das steht auch in der UN Konvention. Dort stehen die Rechte von Menschen mit Behinderung. Im Artikel 9 dieser Konvention steht: Menschen mit Lernschwierigkeiten haben das Recht auf verständliche Informationen. Durch gute Informationen können Menschen herausfinden, was sie wissen müssen. Durch gute Informationen können Menschen, sich besser selber entscheiden. Wenn Menschen mit Lernschwierigkeiten keine gute Informationen bekommen, schließt man sie aus. Sie können dann bei vielen Dingen nicht mitmachen. Sie sind dann davon abhängig, dass andere Menschen für sie entscheiden. Gute Information heißt: Man kann die Information leicht lesen und leicht verstehen. Damit man gute Information machen kann, muss man sich an Regeln halten. Diese Regeln können Sie in dem Text Informationen für alle lesen. 5
6 Warum ist es wichtig, dass man Menschen mit Lernschwierigkeiten einbezieht? Menschen mit Lernschwierigkeiten wissen selber am besten, was gut für sie ist. Sie wissen am besten, was sie brauchen, damit sie Informationen verstehen können. Es sollte niemals ein Text in einfacher Sprache gemacht werden, ohne dass Menschen mit Lernschwierigkeiten dabei mitgeholfen haben. Warum ist dieses Heft in Leichter Sprache geschrieben? Menschen mit Lernschwierigkeiten sollen wissen, wann sie beim Schreiben einbezogen werden können. Dafür müssen sie wissen, welche verschiedenen Schritte es gibt, um ein Heft in Leichter Sprache zu schreiben. Oft wissen Menschen mit Lernschwierigkeiten nicht, wann und wie sie bei einem Heft mitarbeiten können. Darum haben wir dieses Heft in Leichter Sprache geschrieben. So verstehen Menschen mit Lernschwierigkeiten, welche Rolle sie beim Schreiben von einem Heft haben. Einige Ratschläge für Fachleute. Beachten Sie diese Punkte, wenn Sie mit Menschen mit Lernschwierigkeiten arbeiten wollen. 1. Versichern Sie sich, das die Menschen mit Lernschwierigkeiten wissen o was sie tun, o was ihre Rolle ist, o und wie der ganze Prozess ablaufen wird. 2. Seien Sie darauf vorbereitet, dass Sie langsamer als gewohnt arbeiten werden. Sie müssen das bedenken, wenn Sie planen, wie lange die Arbeit dauern wird. 6
7 3. Texte schreiben oder testen ist für Menschen mit Lernschwierigkeiten harte Arbeit. Wenn sie diese Arbeit öfters machen, werden sie zu Experten. Die Arbeit von Experten sollte bezahlt werden, wann immer das möglich ist. Versuchen Sie also, die Bezahlung von Menschen mit Lernschwierigkeiten bei der Finanzierung Ihres Projektes mit zu berechnen. Texte produzieren, die man leicht lesen und leicht verstehen kann Wir überprüfen 2 verschiedene Situationen: 1. Sie wollen einen Text über ein bestimmtes Thema schreiben. Dieser Text soll leicht zu lesen und leicht zu verstehen sein. 2. Sie wollen einen schwierigen Text übersetzen, damit man ihn leicht lesen und leicht verstehen kann. 1. Wie schreibe ich einen eigenen Text in Leichter Sprache? a. Welches Thema wähle ich aus? Menschen mit Lernschwierigkeiten müssen mit entscheiden, wenn es um das Thema des Textes geht. Dazu können Sie folgendes tun: o fragen Sie Menschen mit Lernschwierigkeiten, welche Informationen sie brauchen o Menschen mit Lernschwierigkeiten sollten bei der Textredaktion mitarbeiten o informieren Sie die Menschen mit Lernschwierigkeiten über alles, was Sie tun und finden Sie heraus, was sie interessiert. 7
8 b. Bevor Sie beginnen zu schreiben Arbeiten Sie am Besten von Anfang an mit Menschen mit Lernschwierigkeiten zusammen. Das bedeutet: Setzen Sie sich mit ihnen zusammen und sprechen über den Text. Sie können über diese Punkte sprechen: das Thema, was ist das wichtigste bei diesem Thema, wie der Text präsentiert werden sollte. Das ist wichtig. Nur so kann man leicht verständliche Texte schreiben, die für Menschen mit Lernschwierigkeiten interessant und zugänglich sind. c. Der erste Entwurf Nach dem Gespräch mit den Menschen mit Lernschwierigkeiten sollten Sie sich gemeinsam überlegen: Wer schreibt den ersten Entwurf. o Ein Mensch mit Lernschwierigkeiten allein? o Sie gemeinsam mit einem Menschen mit Lernschwierigkeiten? o Sie allein? Das Thema des Textes kann für die Menschen, mit denen Sie arbeiten schwierig oder unbekannt sein. Vielleicht wollen die Menschen mit Lernschwierigkeiten dann erst mitarbeiten, wenn es schon einen ersten Entwurf gibt. Ihre Entscheidung hängt davon ab, wie schwer das Thema ist, wie viel Erfahrung Sie und die Menschen mit Lernschwierigkeiten haben, wie viel Zeit und Geld Sie zur Verfügung haben, welche Beziehung Sie zueinander haben. d. Nach dem ersten Entwurf Wenn ein erster Entwurf geschrieben worden ist, muss er von Menschen mit Lernschwierigkeiten geprüft werden. Lesen Sie mehr darüber in dem Kapitel Überprüfung des Textes. 8
9 2. Übersetzung eines schwierigen Textes in eine leicht verständliche Sprache Es gibt hier 2 Möglichkeiten. 1. Sie übersetzen alleine einen ersten Entwurf. Danach bitten Sie Menschen mit Lernschwierigkeiten, dass sie den Entwurf überprüfen. Lesen Sie mehr darüber in dem Kapitel Überprüfung des Textes. 2. Sie arbeiten von Anfang an zusammen mit Menschen mit Lernschwierigkeiten. Das heißt, Sie lesen den schwierigen Text gemeinsam mit ihnen. Schauen Sie, welche Teile des Textes die Menschen mit Lernschwierigkeiten verstehen und erklären Sie den Rest. Dann schreiben Sie gemeinsam eine leicht verständliche Version. Das dauert wahrscheinlich viel länger, als wenn Sie zuerst alleine arbeiten. Aber sie bezieht Menschen mit Lernschwierigkeiten viel stärker ein. Überprüfung des Textes Menschen mit Lernschwierigkeiten wissen selber am besten, was sie brauchen. Sie sind die Experten, die entscheiden, ob ein Text leicht verständlich ist oder nicht. Deshalb ist es wichtig, dass Menschen mit Lernschwierigkeiten Ihren Text lesen und überprüfen. Wir nennen das Rückbindung oder Korrekturlesen. Speziell können Sie: o die Menschen bitten, alles zu markieren, was sie nicht verstehen. o fragen, ob sie zusätzliche Informationen brauchen, um den Text zu verstehen. o die Menschen bitten, schriftliche oder mündliche Kommentare abzugeben. 9
10 Die Menschen mit Lernschwierigkeiten können auch Fragen zu dem Text aufschreiben, während sie ihn lesen. Einige Tips für die Überprüfung von Texten: Sie sollten den Text sowohl von einzelnen Personen, als auch in der Gruppe überprüfen. Es ist wichtig, dass der Text auch von Menschen mit Lernschwierigkeiten überprüft wird, die nicht beim Schreiben des Textes dabei waren. Es ist genauso wichtig, dass der Text von Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Erfahrungen überprüft wird. Das Überprüfen von Texten kann etwas sehr Schwieriges sein. Manche Menschen mit Lernschwierigkeiten sind an diese Arbeit gewöhnt und manche nicht. Am besten ist es immer, wenn man den Text von beiden Gruppen überprüfen lässt: o Von Menschen, die das schon einmal gemacht haben o und von Menschen, die so etwas noch nie gemacht haben.. Wenn Sie Ihr Dokument von Menschen mit Lernschwierigkeiten überprüfen lassen, stellen Sie keine Fragen wie: Ist der Text leicht zu lesen? Das ist eine geschlossene Frage. Die Antwort kann nur Ja oder Nein sein. Stellen Sie lieber Fragen, die klar machen, ob die Leute den Text verstanden haben. Zum Beispiel: Worum geht es in diesem Text? Oder: Was haben Sie verstanden? Sagen Sie den Leuten dass sie diese Dinge prüfen sollen: o die Zugänglichkeit und o den Inhalt 10
11 Zeigen Sie den Leuten neue Versionen des Textes und überprüfen Sie einen Text mehr als einmal. Machen Sie die Menschen mit Lernschwierigkeiten darauf aufmerksam, dass vielleicht nicht alle ihre Kommentare berücksichtigt werden können. Erklären Sie, warum das passieren kann: Zum Beispiel: Manchmal ist der Name eines Menschen oder einer Organisation nicht leicht verständlich. Aber man kann einen Namen nicht einfach ändern, damit man ihn besser versteht. Die Bezeichnung Testleser bezieht sich auf Menschen, die lesen können. Wenn jemand nicht lesen kann, kann auch ein Unterstützer den Text vorlesen. Auch so kann man gut prüfen, ob der Text verständlich ist. Fertigstellung des Textes Wenn möglich: Ändern Sie den Text so, wie die Menschen mit Lernschwierigkeiten es sich wünschen. Erwähnen Sie die Rolle, die die Menschen mit Lernschwierigkeiten bei der Arbeit gespielt haben. Sie können zum Beispiel eine Anmerkung auf dem Dokument machen: Diese leicht verständliche Broschüre wurde von (Name) überprüft. 11
12 Was ist das Büro für Leichte Sprache? Briefe und Texte sind manchmal schwer zu verstehen. Das Büro will, dass Sie Texte besser verstehen können. Wenn Sie viel verstehen, können Sie viel selber entscheiden. Darum setzen wir uns für Leichte Sprache ein. Leichte Sprache bedeutet: Es werden einfache Worte benutzt. Und die Sätze sind kurz. Leichte Sprache bedeutet auch: Bilder erklären den Text. Was macht das Büro für Leichte Sprache? Wir übersetzen Texte in Leichte Sprache Zum Beispiel Verträge, Gesetze, Briefe, Informations-Texte. Wir schreiben selber Texte in Leichter Sprache Diese Texte erklären Ihnen wichtige Dinge. Zum Beispiel, wie Sie einen Antrag stellen. Oder was das Persönliche Budget ist. Wir erklären anderen, dass Leichte Sprache wichtig ist viele Menschen sollen Leichte Sprache benutzen. Darum halten wir zum Beispiel Vorträge über Leichte Sprache. Oder wir reden mit Politikern: Leichte Sprache soll ein Recht werden. Wir bringen anderen bei, wie man Leichte Sprache benutzt Dafür machen wir Kurse. Und wir beraten andere über Leichte Sprache. Was ist uns wichtig? Wir arbeiten mit Menschen mit Behinderung zusammen Sie prüfen für uns, ob ein Text leicht zu verstehen ist. Sie prüfen alles, was wir geschrieben haben. Und sie prüfen für uns Texte von Kunden. 12
13 Für wen ist das Büro für Leichte Sprache? Das Angebot ist für alle Menschen, die nicht so gut lesen können. Das Angebot ist aber auch für Menschen, die etwas in Leichter Sprache erklären möchten. Zum Beispiel Mitarbeiter beim Wohnen oder bei der Arbeit. Oder Mitarbeiter beim Amt. Wenn Sie mehr wissen wollen, helfen wir Ihnen gern weiter. Sie können einen Brief schreiben. Die Adresse ist: Lebenshilfe Bremen e.v. Büro für Leichte Sprache Waller Heerstr Bremen Sie können uns anrufen. Die Nummer ist: Sie können uns ein Fax schicken. Die Nummer ist: Sie können uns eine schreiben. Die Adresse ist: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.v. Büro für Leichte Sprache Waller Heerstr Bremen Telefon: Telefax:
14 Capito Barrierefreie Information Capito ist ein Bereich der gemeinnützigen atempo Betriebsgesellschaft mbh. mit der Internetseite Capito ist eine in Europa geschützte Marke mit einem und macht Informationen barrierefrei. Das bedeutet zum Beispiel, dass das Team von capito leicht lesbare und gut verständliche Texte übersetzt, die auch ein eigenes Gütezeichen bekommen können, wenn alle Kriterien erfüllt sind. Capito macht aber noch mehr mit barrierefreier Information. Im Team von capito arbeiten Fachleute für Texte, Gestaltung, Fotos, Internet und Filme. Zum Beispiel gestaltet capito alle Leicht-Lesen Informationen, die gedruckt werden wie zum Beispiel Broschüren, Mappen, Folder und Bücher. Oder alle Informationen, für die man Fotos, Film oder Ton braucht wie zum Beispiel Filme mit Untertitel oder Gebärdensprache. Es gibt auch Fachleute, damit Internetseiten leicht verständlich und auch für Menschen mit Lernschwierigkeiten und Behinderungen barrierefrei benutzbar sind. Das Wichtigste bei capito ist, dass das Team immer mit Menschen mit Lernschwierigkeiten und Behinderungen als Expertinnen und Experten zusammen arbeitet. Die Expertinnen und Experten sind Arbeitskolleginnen und Arbeitskollegen oder werden eingeladen und für die Teststunden bezahlt. Capito hat Verträge mit Organisationen, die mit den selben Kriterien und auch mit Expertinnen und Experten arbeiten. Diese capito - Partnerinnen und Partner dürfen das Gütezeichen vergeben. Mehr Informationen zu capito und die capito Partnerinnen und Partner in Österreich finden Sie auf der Internetseite und eine Zusammenfassung in leicht verständlicher Sprache auf der Internetseite von mit einem Klick auf das Menü capito. 14
15 The leading organisation of the project was Inclusion Europe. 9 other partners were also involved: Atempo Grazbachgasse 39, 8010 Graz Austria Tel: Website: Me Itse ry Pinninkatu 51, Tampere Finland Tel: Website: Nous Aussi 15 rue Coysevox, Paris Cedex 18 France Tel: Website: UNAPEI 15 rue Coysevox, Paris Cedex 18 France Tel: Website: Büro für Leichte Sprache of Lebenshilfe Bremen Waller Heerstraße 59, Bremen Germany Tel: Website: Inclusion Ireland Unit C2, The Steelworks, Foley St, Dublin 1, Ireland Tel: Website: VILTIS Kalvarijų g.143, Vilnius Lithuania Tel: Website: FENACERCI Rua Augusto Macedo 2A, Lisboa Portugal Tel: Website: ENABLE Scotland ACE 2nd Floor,146 Argyle Street, Glasgow G2 8BL Scotland Tel: Website:
16 Inclusion Europe Die europäische Organisation für Menschen mit Lernschwierigkeiten und deren Familien. Inclusion Europe ist eine non-profit Organisation. Wir kämpfen für die Rechte und Interessen von Menschen mit Lernschwierigkeiten und deren Familien. Unsere Mitglieder sind Organisationen aus 36 Ländern. Menschen mit Lernschwierigkeiten sind Bürger der Länder, in denen sie leben. Sie sind gleichberechtigt, in die Gesellschaft mit einbezogen zu werden, egal welchen Grad einer Behinderung sie haben. Sie verlangen Rechte, keine Gefälligkeiten. Menschen mit Lernschwierigkeiten haben viele Begabungen und Fähigkeiten. Sie haben aber auch spezielle Bedürfnisse. Sie benötigen eine Auswahl an Dienstleistungen, die ihre Bedürfnisse unterstützen. Inclusion Europe konzentriert sich auf 3 Betätigungsfelder: Menschenrechte für Menschen mit Lernschwierigkeiten Inklusion in die Gesellschaft Nicht-Diskriminierung Inclusion Europe koordiniert Aktivitäten in vielen europäischen Ländern, die Projekte, Konferenzen, Arbeitsgruppen und Austausch-Meetings beinhalten. Es reagiert auf europäische politische Vorschläge und verbreitet Informationen über die Bedürfnisse von Menschen mit Lernschwierigkeiten. Inclusion Europe berät die europäische Kommission und Mitglieder des Europa-Parlaments in Behinderten-Angelegenheiten. Unterstützt von der europäischen Kommission, DG EACEA Inclusion Europe Galeries de la Toison d Or - 29 Chaussée d Ixelles #393/32 - B-1050 Brussels - Belgium Tel. : Fax : DE
Unterricht kann einfach sein
Unterricht kann einfach sein Wie man Angebote für lebenslanges Lernen zugänglich macht Inclusion Europe Entwickelt im Rahmen des Projektes Pathways Wege zur Erwachsenenbildung für Menschen mit Lernschwierigkeiten
Schulungen für Lehrerinnen und Lehrer
Schulungen für Lehrerinnen und Lehrer Wie man anderen Menschen beibringt, Texte in leichter Sprache zu schreiben Inclusion Europe Entwickelt im Rahmen des Projektes Pathways Wege zur Erwachsenenbildung
Was ist Leichte Sprache?
Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist
Die Post hat eine Umfrage gemacht
Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.
Alle gehören dazu. Vorwort
Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören
Regeln für das Qualitäts-Siegel
Regeln für das Qualitäts-Siegel 1 Inhalt: Die Qualitäts-Regeln vom Netzwerk Leichte Sprache 3 Die Übersetzung in Leichte Sprache 5 Die Prüfung auf Leichte Sprache 6 Wir beantworten jede Anfrage 7 Wir schreiben
Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache
Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer
Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.
Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische
Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache
Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild
* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *
* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen
Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz
Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert
Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:
Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring
Informationen in Leichter Sprache
Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?
Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft
Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.
Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache
Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,
Behindert ist, wer behindert wird
Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen
Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt
Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung In leichter Sprache erklärt Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2005 gibt es das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. Das Persönliche Budget
Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1
Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld
Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor
Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können
Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?
Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?
Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau
Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-
Statuten in leichter Sprache
Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch
Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen
Positions-Papier vom BVWR Leichte Sprache Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen BVWR ist eine Abkürzung. Die Abkürzung bedeutet: Bundes-Vereinigung der Landes-Arbeits-Gemeinschaften
Ideen für die Zukunft haben.
BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai
Nicht über uns ohne uns
Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien
akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache
akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine
Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)
Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.
Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.
Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v. Wer sind wir? Wir sind ein Verein. Wir setzen uns für Menschen mit Behinderung ein. Menschen mit Behinderung sollen überall
Besser leben in Sachsen
Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr
Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt
Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,
Was wir gut und wichtig finden
Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung
Freie Wohlfahrtspflege
Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen
Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.
Das muss drin sein Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie wollen alle dieselbe Politik machen. Und sie wollen sich alle für dieselben Sachen stark machen.
Das Leitbild vom Verein WIR
Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich
Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten
Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle
Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können
Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können In Europa gibt es einen Vertrag. In dem Vertrag steht: Alle Menschen sollen die gleichen Rechte haben. Alle Menschen
Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.
Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer
Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.
Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur
Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache
Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder
Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.
26 Und wie finde ich ein freiwilliges Engagement? Leichte Sprache Herr Müller möchte etwas Gutes für andere Menschen tun. Weil es ihm Spaß macht. Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt
Was ist Sozial-Raum-Orientierung?
Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume
Herzlich Willkommen 26. November 2012, Fachtagung in Peiting-Herzogsägmühle
Herzlich Willkommen 26. November 2012, Fachtagung in Peiting-Herzogsägmühle Jasmin Duval de Dampierre Leicht Lesen Was ist leichte Sprache? Leichte Sprache ist eine klare und einfache Sprache. Informationen
Informationen für alle
Europäische Regeln, wie man Informationen leicht lesbar und leicht verständlich macht Inclusion Europe Entwickelt im Rahmen des Projektes Pathways Wege zur Erwachsenenbildung für Menschen mit Lernschwierigkeiten
Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich
Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten
ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!
ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! Diese Schulung ist nur für behinderte Menschen. Sind Sie ein Mann oder eine Frau mit Behinderung? Wollen Sie stärker werden? Wollen Sie neue Dinge
Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen
Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht
Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache
Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE
Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de
Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch
Studieren- Erklärungen und Tipps
Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das
Die Europäische Union
Die Europäische Union Leicht erklärt Ein Bericht über die EU in Leichter Sprache von Antje Gravenkamp und Kaileigh Spier 1 Die Europäische Union Was ist die EU? Deutschland liegt in Europa. Europa ist
bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.
Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.
Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung
Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung Inhalt Einleitung 2 Teil 1: Das macht die gesetzliche Unfall-Versicherung 3 Teil 2: Warum gibt es den Aktions-Plan? 5 Teil 3: Deshalb hat die gesetzliche
Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013
Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament
Jetzt entscheide ich selbst!
Jetzt entscheide ich selbst! Informationen über das Persönliche Budget (Geld) Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Heraus-Geber:
Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:
Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.
Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren
Eingangsstempel Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Dieser Antrag ist in Leichter Sprache geschrieben. Das sieht man auch am gelben, runden Zeichen. Im Text finden Sie immer wieder unterstrichene Wörter.
Antrag auf Pauschal-Förderung Aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf
Antrag auf Pauschal-Förderung Aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf Bitte füllen Sie diesen Antrag aus. Dann schicken Sie den Antrag an diese Adresse: KISS Hamburg, SHG-Topf Wandsbeker Chaussee 8
Die Antworten von der SPD
9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung
Leichte-Sprache-Bilder
Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen
Leit-Bild der Sonnenhofschule
Leit-Bild der Sonnenhofschule Dieses Dokument ist geschützt. Ein Kopieren oder Exportieren des Seiteninhalts ist nicht möglich. Sie können dieses Leit-Bild aber ohne Einschränkungen am Bildschirm lesen.
Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit
Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines
Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele
Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele Wer hat den Text geschrieben? Dr. Valentin Aichele hat den Text geschrieben. Dr. Aichele arbeitet beim Deutschen Institut für Menschen-Rechte.
Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?
Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig
Was man mit dem Computer alles machen kann
Was man mit dem Computer alles machen kann Wie komme ich ins Internet? Wenn Sie einen Computer zu Hause haben. Wenn Sie das Internet benutzen möchten, dann brauchen Sie ein eigenes Programm dafür. Dieses
Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung
Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena
1 Die Infos im Sozial-Kompass Europa. Die Infos im Sozial-Kompass Europa. Der Sozial-Kompass Europa
Die Infos im Sozial-Kompass Europa Der Sozial-Kompass Europa Herzlich Willkommen beim Sozial-Kompass Europa. Dieser Text erklärt den Sozial-Kompass in Leichter Sprache. In diesem Text steht: Was ist Europa.
Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl
Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon
Alle gemeinsam Alle dabei!
Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben
Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!
Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in
Senioren helfen Junioren
Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach
Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen
Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:
Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache
Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt
Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt
Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,
Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.
Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder
Wir planen unsere Unterstützung mit!
Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt
Jeder in Deutschland soll ab Mitte 2016 ein Konto eröffnen können.
Manche Wörter in diesem Text sind schwer. Diese Wörter sind blau. Ganz am Ende vom Text: Sie können eine Erklärung über das Wort in Leichter Sprache lesen. Wenn Sie das Wort nicht kennen. Oder wenn Sie
Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet
Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen
Unsere Ideen für Bremen!
Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:
Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «
Informationen in leicht verständlicher Sprache Hamburger Budget für Arbeit» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Hier finden Beschäftigte aus Werkstätten in Hamburg Informationen in leicht verständlicher
Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV
Hessen Diakonie Hessen Positionspapier zur Zukunft der WfbM 1 Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e.v. Leichte Sprache 8
Geld Verdienen im Internet leicht gemacht
Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das
Wie können Sie Publikationen in leicht verständlicher Sprache bestellen?
Wie können Sie Publikationen in leicht verständlicher Sprache bestellen? Publikationen sind Texte, die veröffentlicht wurden. Das können zum Beispiel Broschüren, Zeitschriften, Bücher oder CDs und Filme
Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick
Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Inklusion ist ein schweres Wort. Wenige Menschen wissen, was es bedeutet. Das wollen wir ändern. Inklusion ist eine wichtige Idee. Was ist Inklusion?
Computer und Internet ohne Barrieren
In der Arbeit voll dabei. Dazu gehören. Computer und Internet ohne Barrieren Für alle. Immer. Überall. Eine Broschüre in leichter Sprache Computer und Internet ohne Barrieren Überall sind Computer. Und
Welche Rehakliniken sind so gestaltet, dass Menschen mit Behinderung sich dort aufgehoben fühlen?
Hessisches Koordinationsbüro für behinderte Frauen Welche Rehakliniken sind so gestaltet, dass Menschen mit Behinderung sich dort aufgehoben fühlen? Meistens sind Rehakliniken so gebaut, dass auch Rollstuhlfahrerinnen
1. Was ist der Thüringer Landtag?
1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung
2 Sie können so den Sozial-Kompass Europa im Internet benutzen
Sie können so den Sozial-Kompass Europa im Internet benutzen Der Sozial-Kompass Europa Herzlich Willkommen beim Sozial-Kompass Europa. Dieser Text erklärt den Sozial-Kompass in Leichter Sprache. In diesem
Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg
Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in
W o h nen im P o. Wohnen im Pott. Inklusiv zuhause sein in Oberhausen. MieterFührerschein. für alle Orte. Mein Weg in die eigene Wohnung
tt W o h nen im P o Wohnen im Pott Inklusiv zuhause sein in Oberhausen MieterFührerschein für alle Orte Mein Weg in die eigene Wohnung Sehr geehrte Damen und Herren, die Lebenshilfe Oberhausen hat ein
Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache
1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin
Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft
U N S E R P R O J E K T H E I S S T Z U K U N F T M A I 2 0 1 2 Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft DER VORSORGENDE SOZIALSTAAT Für eine inklusive Gesellschaft:
Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung
Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche
Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen
Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Die Evangelische Jugend von Westfalen macht viele spannende und schöne Veranstaltungen. Viele Kinder und Jugendliche machen etwas zusammen.
Welche Regeln gibt es für das ZDF?
Welche Regeln gibt es für das ZDF? Die Programme vom ZDF müssen sich an bestimmte Regeln halten. Die Fernseh-Programme, und die Internet-Angebote. Diese Regeln gibt es zum Beispiel: Alle Programme vom
Informationen Adressen Telefonnummern in leichter Sprache
Informationen Adressen Telefonnummern in leichter Sprache Viele Frauen erleben Gewalt. Jede Frau kann Gewalt erleben. Dieses Heft soll helfen. Es soll keine Gewalt gegen Frauen geben. Was ist Gewalt? Gewalt
Das sagt die UN-Behinderten-Rechts-Konvention zu Barriere-Freiheit Wie barriere-frei ist Deutschland?
Das sagt die UN-Behinderten-Rechts-Konvention zu Barriere-Freiheit Wie barriere-frei ist Deutschland? Vortrag von Andreas Bethke Er ist der Vorsitzende vom Bundes-Kompetenz-Zentrum Barriere-Freiheit. Er
Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.
Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu
Die Antworten von DIE LINKE
27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben
Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern
Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales
Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck
SELBSTBESTIMMT LEBEN NORDRHEIN- WESTFALEN Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck Am 7. Mai 2015 führten die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben NRW und das Kompetenzzentrum