Welches Mischverhältnis wird beim Schweissen am Brenner eingestellt? Begründe.
|
|
- Lilli Kirchner
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Wie nennt man das Gasschmelzschweissen auch noch? Welches Mischverhältnis wird beim Schweissen am Brenner eingestellt? Begründe. Wie wird Acetylen in der Flasche gespeichert, damit es nicht bei 2bar explodiert? Nenne Nachteile beim Nachrechts Schweissen (schleppend) Welche Nachteile hat das Gasschmelzschweissen? Was versteht man unter einer reduzierenden Flamme? Nenne Vorteile beim Nachlinks Schweissen (stechend) Wie entsteht ein Lichtbogen? Welche Vorteile hat das Gasschmelzschweissen? Nenne Kennfarbe, Flaschendruck und Arbeitsdruck für Sauerstoff Nenne Vorteile beim Nachrechts Schweissen (schleppend) Wofür ist die Umhüllung der Stabelektrode? Welche Brenngase werden zum Gasschmelzschweissen eingesetzt und welche Temperaturen erreicht man dabei? Nenne Kurzzeichen, Kennfarbe, Flaschendruck und Arbeitsdruck für Acetylen Nenne Nachteile beim Nachlinks Schweissen (stechend) Wofür ist der Kern der Stabelektrode?
2 Flamme auf die geschweisste Naht gerichtet, dadurch langsame Abkühlung der Naht dadurch mehr Verzug Acetylen wird flüssig in Aceton gelöst und in der mit Kieselgur gefüllten Flasche mit 15bar gespeichert. 1:1, weil so die Verbrennung unvollständig ist und Sauerstoff aus der Umgebung für die Verbrennung benötigt wird und nicht zur Schweissstelle gelangt. Autogenschweissen Bei geschlossenem Stromkeislauf wandern Elektronen vom - zum + Pol (meist von der Elektrode zum Werkstück). Besteht ein kleiner Abstand zwischen + und - Pol, so springt ein Funken = der Lichtbogen. Weniger Verzug, Höhere Schweissgeschwindigkeit, weil vorwärmen des Schweissstosses Die Verbrennung ist unvollständig und nimmt dafür Sauerstoff aus der Umgebung auf. Geringe Wärme (geringe Schweissleistung) und oft grosser Verzug Die Umhüllung bildet beim Abbrennen das Schutzgas um vor Oxidation der Schweissnaht zu schützen. Zudem bildet sie eine Schlacke, damit die Naht nicht zu schnell abkühlt. Bessere Schweissverbindung, Bleche über 3mm schweissbar Weiss / 200bar / bis 2.5bar Anlage für vieles verwendbar (Löten, Härten, Erwärmen, Schneiden, Richten,...) Ortsunabhängig / fast in jedem Betrieb vorhanden Der Kern der Stabelektrode bildet das Zusatzmaterial. Nur für dünne Bleche, Schmelzbad ausserhalb der höchsten Temperatur C 2 H 2 Kastanienbraun / 15bar / bis 0.5bar Acetylen C Propan C Wasserstoff C
3 Welche 3 Schweissstromquellen unterscheidet man und welche Aufgabe haben sie? Welche Aufgabe hat der Gleichrichter beim Schweissen? Welche Aufgabe hat der Transformator? Welche Aufgabe hat der Generator? Welche Temperaturen entstehen beim Lichtbogenschweissen? Wie wird das Lichtbogenhandschweissen auch noch genannt. Welchen grossen Vorteil hat das Lichtbogenhandschweissen? Was ist der Unterschied zwischen MIG und MAG Schweissen Was ist ein inertes Gas? Welche Schutzgasschweissverfahren gibt es? Was versteht man unter Blaswirkung? Was ist ein Plasma? Erkläre das Wolframschutzgasschweissen Was ist der Vorteil beim Plasmaschweissen? Erkläre das Metallschutzgasschweissen Nenne Vorteile des MIG und des MAG Verfahrens.
4 Der Generator macht aus Bewegungsenergie (Motor) elektrische Energie (Wechselstrom) Der Transformator macht aus der hohen Netzspannung eine tiefere Spannung für das Schweissen (ca V) Der Gleichrichter erzeugt aus Wechselstrom Gleichstrom. Gleichrichter macht aus Wechselstrom Gleichstrom / Transformator macht aus hoher Spannung ein niedrige Spannung / Generator macht mit Hilfe eines Verbrennungsmotors Gleich- oder Wechselstrom I steht für Inertgas und A für Aktivgas welches für den Schweissprozess verwendet wird. Einfach und günstig in der Anschaffung, weil nur Stromquelle und Elektrode nötig / Dabei aber sehr vielseitig weil viele verschiedene Stabelektroden erhältlich sind. Elektrodenschweissen 3600 C beim - Pol und 4200 C beim + Pol (weil dort die beschleunigten Elektronen auftreffen. Ein Plasma ist ein ionisiertes Gas. (Ionen sind geladene Atome) Plasma wird durch hohe Temp. im Lichtbogen erzeugt Ablenkung des Lichtbogens durch ungleichmässig verteiltes Magnetfeld, welches bei einem Stromdurchflossenen Leiter entsteht. MIG = Metallinertgas, MAG = Metallaktivgas, WIG = Wolframinertgas, WP = Wolframplasmaschweissen Ein reaktionsträges Gas (Edelgas) das nicht am Prozess teilnimmt. Beim Schweissen meist Argon, selten Helium. Grosse Abtragsleistung, einfache Handhabung des Verfahrens, nur eine Hand nötig Die Elektrode für den Lichtbogen wird im Brenner stetig vorwärts transportiert und bildet das Zusatzmaterial. Dadurch wird für das Schweissen nur eine Hand gebraucht. Es entstehen sehr hohe Temperaturen, über 10'000 C und dadurch hohe Schweissleistung. Der Brenner kann gezündet werden ohne nahe an das Bauteil zu gehen. Hohe stabilität des Plasmastrahls. Die Elektrode für den Lichtbogen ist aus Wolfram und brennt nicht ab. Das Zusatzmaterial wird von der Seite zugeführt.
5 Erkläre das Wolframplasmaschweissen Was versteht man unter der Leerlaufspannung?
6 MIG oder MAG verfahren Stromzufuhr d.h. Lichtbogen als Wärmequelle und Zusatzmaterial im Brenner Gasschmelzschweissen (Autogenschweissen) Flamme als Wärmequelle und Zusatzmaterial von der Seite Spannung bei eingeschaltetem Gerät ohne angehängte Last. Wolframelektrode im Brenner versenkt. Zündung des Lichtbogens zw. Elektrode und innerer Düse. Der Lichtbogen erzeugt durch die Hitze das Plasma, das durch Gasdruck nach aussen geblasen wird. Lichtbogenhandschweissen (Elektrodenschweissen) Nur Stabelektrode d.h. Lichtbogen als Wärmequelle und kein Schutzgas Wolframschutzgasschweissen (WIG oder WP) Stromzufuhr d.h. Lichtbogen als Wärmequelle. Die Elektrode brennt nicht ab, deshalb Zusatzmaterial von der Seite.
MIG-Aluminiumschweißen. Gasfluss. MIG = Metall-Inertgas-Schweißen
MIG-Aluminiumschweißen MIG = Metall-Inertgas-Schweißen Inertgase für das Aluminiumschweißen sind Argon und Helium Gasgemische aus Argon und Helium werden ebenfalls verwendet Vorteile: Hohe Produktivität
Übungsfragen zur Aufbereitung der Vorlesung UMF (Umform-/Fügetechnik), Teil Fügetechnik
Es wird empfohlen, zunächst die vorlesungsbegleitenden Fragen zum Teil Fügetechnik des Moduls FERT (Grundlagen der Fertigungstechnik) zu wiederholen (Kap. 2 und 4). Der Stoff der Modulteile Schweißen von
AWS ( American Welding Society ) unterscheidet Aluminium-Grundmaterialien in verschiedenen Gruppen entsprechend den verwendeten Legierungen
Aluminium - Das weltweit drittgängigste chemische Element - Das gebräuchlichste metallische Material - 8% des Gewichts von Kristall - Gebräuchlichstes Rohmaterial ist Bauxit ( Aluminium Hydroxid ), dessen
Spezielle Charakteristiken von Aluminium
Aluminium Das weltweit drittgängigste chemische Element Das gebräuchlichste metallische Material 8% des Gewichts von Kristall Gebräuchlichstes Rohmaterial ist Bauxit ( Aluminium Hydroxid ), dessen Konzentration
GEC. Plasma-MSG-Schweißen GERSTER ENGINEERING CONSULTING
Plasma-MSG-Schweißen Neben dem Plasma-Schweißen, das vorwiegend im Dünnblechbereich eingesetzt wird kommt immer mehr das Plasma-MSG-Verfahren zur Anwendung. Durch dieses Hybridverfahren können größere
Wifi Allround -Schweiß-Kurs für Anfänger MIG/MAG u. WIG Schweißen
Wifi Allround -Schweiß-Kurs für Anfänger MIG/MAG u. WIG Schweißen Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Thema Inhaltsverzeichnis Grundlagen MIG / MAG Arbeitssicherheit Unfallschutz MIG/MAG
Aluminium AC-WIG Schweißen
Aluminium AC-WIG Schweißen Prozessprinzip: T = Tungsten I = Inert G = Gas ( Allgemeine Bezeichnung) W = Wolfram I = Inert G = Gas ( Deutschland) G = Gas T = Tungsten A = Arc W = Welding ( USA ) AC = Wechselstrom,
Bild 1. Erwärmung einer Stahlplatte aus Feinkornstahl S690 mit einem Erdgas-Druckluft-Brenner bei einem Erdgasdruck von 0,1 bar
Das Vorwärmen vor dem Schweißen gewinnt durch den vermehrten Einsatz hochfester Stähle, gerade im Offshorebereich, immer mehr an Bedeutung. Die Verwendung hochwertiger Stähle macht modernste Produktionsverfahren
Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen
Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen Auf einen Blick Diese kurzgefasste usammenstellung von Übersichtstabellen dient der Orientierung beim
ALUNOX ist Ihr Programm: Aluminium.
ALUNOX ist Ihr Programm: Das ALUNOX Programm zu Schweißzusätze Aluminium AX-EAlSi5 AX-EAlSi12 Massivdrähte/ WIG-Stäbe AX-1040 AX-1450 AX-4043 AX-4047 AX-5087 AX-5183 AX-5356 AX-5754 AX-4043 Spritzdraht
PERFORMANCE LINE. Schutzgasschweißen mit besserem Wirkungsgrad.
PERFORMANCE LINE. Schutzgasschweißen mit besserem Wirkungsgrad. 2 Helium und Wasserstoff Helium und Wasserstoff zwei der wichtigsten Energieträger im Universum. Als Schutzgaskomponenten verbessern sie
Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag
2.1.1 Aufbau der Materie (Arbeitsaufträge) Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag 1. Beim Bearbeiten
Wenn es ums Löten geht...
Wenn es ums Löten geht... Von Ögussa Löttechnik Christian Apeltauer Literatur : Hart- und Weichlöten Ing. Ernst Pichler Degussa Technik die verbindet 1. Kupfer und Kupferlegierungen Kupfer gehört zu jenen
Bitte lesen Sie vor dem ersten Einsatz die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren sie diese für spätere Fragen auf!
Bitte lesen Sie vor dem ersten Einsatz die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren sie diese für spätere Fragen auf! Herzlichen Dank für Ihr Interesse an unserem Produkt. www.lcdvision.de - Mila-Group
MIG/MAG Schweisskurs
MIG/MAG Schweisskurs MIG = Metall-Innert Gas MAG = Metall-Aktiv-Gas 2 3 Drahtfördersystem Tragbar Fahrbar Fahrbar Dezentraler Drahtvorschub Planeten Push-Pull 5-20m 4 Schweissstromquellen Arten Schweissgleichrichter
Wir brennen fürs Schneiden
Wir brennen fürs Schneiden stahl. metall. services Faszination Plasmaschneiden Das Plasmaschneidsystem besteht aus Inverter, Brennerkopf, Massekabel, Stromzuleitung und Druckluftzuleitung. Ein Plasmaschneider
Inhalt. Grundlagen des Plasmalichtbogen-Schwei. Schweißenen. Verfahrensvarianten Gase zum Plasmalichtbogen-Schwei. Brenner und Brennerausrüstung
Plasmaschweißen en in der Theorie und Praxis Dipl.Wirtsch.Ing.. SFI/EWE Boyan Ivanov 2011 EWM EWM HIGHTEC HIGHTEC WELDING GmbH Plasmaschweißen in der Theorie und Praxis W.Hahmann, B.Ivanov 1 Inhalt Grundlagen
SONSTIGE BRENNERSYSTEME
65 Fammrichten und -strahen FLAMMRICHTEN RHÖNA Beim Schweißen und Brennschneiden entstehen Spannungen im Materia, die zu unerwünschten Deformationen führen können. Sind diese Deformationen nicht akzeptabe,
http://www.reiz-online.de/ Reiz GmbH; EWM GmbH
http://www.reiz-online.de/ Reiz GmbH; EWM GmbH Seminarinhalt: Theorie: Die verschiedenen Werkstoffe und Ihr Verhalten beim Schweißen WIG-und MIG/MAG Schweißen Neue Verfahrensvarianten und deren Vorteile
Plasmaschneiden. Diese Betriebsanweisung gilt für alle Bereiche der Fachhochschule in denen o.g. Tätigkeiten ausgeführt werden. Begriffsbestimmungen
Tätigkeitsbezogene Betriebsanweisung nach der Unfallverhütungsvorschrift BGV-D 1, 26 Abs. 1 und 30 Abs. 4 und der GUV-Regel GUV-R 500, Kapitel 2.26, Abschnitt 3.1 Plasmaschneiden Diese Betriebsanweisung
QINEO GL/GLW. Die neue Inverter-Generation zum WIG-Schweißen. mit Gleich- (DC) oder Wechselstrom (AC) Neu! Mit noch mehr Leistung.
QINEO GL/GLW Die neue Inverter-Generation zum WIG-Schweißen mit Gleich- (DC) oder Wechselstrom (AC) Mit noch mehr Leistung. Bis zu 500 A Ein großer Schritt für die Schweißtechnik. GL/GLW 2 CLOOS: Ihre
Praxisseminar September 2011
Praxisseminar September 2011 Agenda 22.September 2011, Reiz GmbH 8:30 Uhr Begrüßung durch Ralf Schiller 8:40 Uhr Rundgang durch die Firma Reiz 8:50 Uhr Beginn Theorie, Vortrag WIG Verfahrensvarianten 9:45
Steckbrief von Sauerstoff, O 2
Steckbrief von Sauerstoff, O 2 farblos, d.h. unsichtbar, nur in sehr dicken Schichten himmelblau geruch- und geschmacklos - Etwas schwerer als Luft - notwendig für die Verbrennung, brennt aber nicht selbst
DA SCHWEISST SICH WAS ZUSAMMEN.
SCHWEISSTECHNIK DA SCHWEISST SICH WAS ZUSAMMEN. Wenn es um erstklassige Schweißgeräte geht, lassen unsere Ingenieure nichts anbrennen. Ständig sind Sie im Dialog mit denen, die am besten wissen, wie ein
Einfluss der Wolfram Elektroden auf das Schweißergebnis beim WIG-Schweißverfahren. Vorbemerkung:
Einfluss der Wolfram Elektroden auf das Schweißergebnis beim WIG-Schweißverfahren Vorbemerkung: Für ein gutes Schweißergebnis ist die Grundvoraussetzung der Einsatz einer guten Schweißquelle mit entsprechenden
Schweißen von Stahl und Aluminium. Grundlagen, Herausforderungen, Lösungen
Schweißen von Stahl und Aluminium Grundlagen, Herausforderungen, Lösungen Scansonic MI GmbH Applikationszentrum Rudolf-Baschant-Str. 2 13086 Berlin Germany Agenda Grundlagen zum Schweißen Definition Vergleich
DATEN UND TECHNIK. Wolfram Industrie TUNGSTEN TECHNOLOGY Germany
DATEN UND TECHNIK Wolfram Industrie TUNGSTEN TECHNOLOGY Germany INHALT Physikalische Eigenschaften von Wolfram Seite 4 Physikalische Eigenschaften von Molybdän Seite 4 Chemische Eigenschaften von Wolfram
Fachveranstaltung der Firma Reiz Schweisstechnik am 28. und 29.02.2008
http://www.reiz-online.de/ Fachveranstaltung der Firma Reiz Schweisstechnik am 28. und 29.02.2008 Manuelles Plasmaschneiden von unlegiertem Stahl, Aluminium und Edelstahl Schnittoptimierung und häufige
Lichtbogenhartlöten - Innovativ, sicher und wirtschaftlich
Lichtbogenhartlöten - Innovativ, sicher und wirtschaftlich Norbert Knopp, Mündersbach und Robert Killing, Solingen Einleitung Das Löten ist nach dem Schweißen und zusammen mit dem Kleben und dem mechanischen
3 - WIG Schweißen. WIG Brenner... ab 26 Wolframelektroden... ab 30 Verschiedenes... 32
3 - WIG Schweißen 3 SCHWEISSEN WIG WIG Brenner............................................................... ab 26 Wolframelektroden.................................................. ab 30 Verschiedenes................................................................
Grundwissen Chemie 8I
1) Stoffe, Experimente Chemie ist die Lehre von den Stoffen, ihren Eigenschaften, ihrem Aufbau, ihren Veränderungen und ihrer Herstellung. Einfache Möglichkeiten der Stofferkennung (Farbe, Glanz, Kristallform,
Schweißen mit Stabelektroden
Seite 1 Schweißen mit Stabelektroden Lehrmaterial für die praktische Ausbildung Seite 2 Einteilung der Schweißverfahren Schweißen von Metallen Schmelz-Verbindungsschweißen Lichtbogenschmelzschweißen Metalllichtbogenschweißen
Fertigungsverfahren. Schutzgasschweissen. Stoffkunde und Fertigungstechnik Schutzgasschweissen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/8
Bildquelle: AGVS BEO Fertigungsverfahren Schutzgasschweissen AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/8 INHALTSVERZEICHNIS SCHUTZGASSCHWEISSEN... 3 MAG Schweissen (Metall Aktiv Gasschweissen)...4 Arbeitstechnik...5
Schweißtechnische Verarbeitung der Gusseisenwerkstoffe
Günter F. Metting, Duisburg Schweißtechnische Verarbeitung der Gusseisenwerkstoffe Gusseisenwerkstoffe gelten bis heute bei vielen Ingenieuren als nicht schweißgeeignet. Der Grund hierfür ist in der unzureichenden
Schweißen von WELDOX und HARDOX
Schweißen Schweißen von WELDOX und HARDOX Konstruktionsstahl WELDOX und Verschleißstahl HARDOX zeichnen sich durch hohe Beanspruchbarkeit und hervorragende Schweißbarkeit aus. Diese Werkstoffe lassen
Glossar. Abstandsregelung. Bart CNC. Contour Cut. Contour Cut Speed CUTBUS A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Glossar A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Abstandsregelung Abstandsregelungen nehmen einen großen Einfluss auf die Qualität von Plasmaschnitten. Sie sorgen für den richtigen und konstant
LICHTBOGENSCHWEISSEN VON KUPFER UND KUPFERLEGIERUNGEN
LICHTBOGENSCHWEISSEN VON KUPFER UND KUPFERLEGIERUNGEN Robert Lahnsteiner MIG WELD GmbH Deutschland Landau/Isar LEGIERUNGSTYPEN AUS SCHWEISSTECHNISCHER SICHT Reinkupfer (+) Kupfer mit geringen Legierungsbestandteilen
Praktikumsversuch. Thermische Spritzverfahren
UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Lehrstuhl für Pulvertechnologie von Glas und Keramik Prof. Dr. Rolf Clasen Universität des Saarlandes, Lehrstuhl für Pulvertechnologie Gebäude 43, Postfach 15 11 50, D - 66041
Schweißen von Aluminiumwerkstoffen
Schweißen von Aluminiumwerkstoffen Roland Latteier Wissenswerte Vergleich mit Stahl Vortragsgliederung Betriebliche Anforderungen Werkstoffbezeichnungen R. Latteier 2 Vortragsgliederung Erfahrung bei der
Schweisstechnische Ausbildungen > Kursprogramm 2014/15
Schweisstechnische Ausbildungen > Kursprogramm 2014/15 Anerkannte Ausbildungsstätte des > Inhaltsverzeichnis Seite Die verschiedenen Schweissverfahren 3 Information zur Schweisserausbildung 4 Wolframschutzgasschweissen
SCHWEISSSCHUTZGAS: HILFSSTOFF ODER OPTIMIERENDES WERKZEUG?
SCHWEISSSCHUTZGAS: HILFSSTOFF ODER OPTIMIERENDES WERKZEUG? Autoren: Dipl.-Ing. Chr. Matz, Linde AG, Gases Division, BA MPG, Unterschleißheim ( 2008) Dipl.-Ing. F. Steller, Linde AG, Gases Division, Hamburg
Allgemeines und Zeitlicher Ablauf des Schweißkurses
Sommersemester 2015 Allgemeines und Zeitlicher Ablauf des Schweißkurses Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 07. Sept. 08. Sept. 09. Sept. 10. Sept. 11. Sept. 9:00 12:00 Theoretische Grundlagen
Wolfram-Inertgasschweißen (WIG-Schweißen) Begriffsbestimmungen
Tätigkeitsbezogene Betriebsanweisung nach der Unfallverhütungsvorschrift BGV-D 1, 26 Abs. 1 und 30 Abs. 4 und der GUV-Regel GUV-R 500, Kapitel 2.26, Abschnitt 3.1 Wolfram-Inertgasschweißen (WIG-Schweißen)
W A L. Werkstatt A usrüstung L eitner Josef
Brenn und Plasmaschneidmaschinen 3-D Spanntische Autogentechnik W A L Austria Werkstatt A usrüstung L eitner Josef Schmidham 26 A-4870 Vöcklamarkt Tel. +43-664-88512370 Fax +43-7682-2171817 E-Mail: office@wal-austria.at
Propangas Druckerhöhung
Propangas Druckerhöhung Sicherheitsseminar SBAV 20.11.2010 Bearbeitet von : Quellen : Kurt Boppart div. Herstellerangaben div. Gashersteller C. Schultz Recherchen im Internet Inhaltsübersicht : - Wozu
ADF 725S Schweißschutzhelm mit automatischer Verdunkelung
ADF 725S Schweißschutzhelm mit automatischer Verdunkelung D 83355 Erlstätt Kaltenbacher Weg 12 ACHTUNG: Verwenden Sie dieses Produkt erst, wenn sie die gesamte Anleitung gelesen und verstanden haben! Der
4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1
4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1 1. (2) Ergänze: Bereits die alten wussten, dass man Elektrizität durch Reiben von Bernstein (griechisch ) an Wolle hervorrufen
Grundlagen MIG-MAG Schweißen
Seite 1 Grundlagen MIG-MAG Schweißen Lehrmaterial für die praktische Ausbildung Seite 2 Einteilung der Schutzgasschweißverfahren Schweißen von Metallen Seite 3 Arbeitsschutzkleidung Beim Schweißen können
Elektrik Grundlagen 1
Elektrik Grundlagen. Was versteht man unter einem Stromlaufplan? Er ist die ausführliche Darstellung einer Schaltung in ihren Einzelheiten. Er zeigt den Stromverlauf der Elektronen im Verbraucher an. Er
Optimale Schweißresultate mit Schutzgasen.
Optimale Schweißresultate mit Schutzgasen. Schutzgas-Schweißverfahren für viele Anwendungen. MAG-Schweißen eines Edelstahlbehälters mit Sagox SC. Beim Schutzgasschweißen schützt das Gas die Schweißstelle
Die chemische Reaktion
Die chemische Reaktion 1. Versuch In eine mit Sauerstoff gefüllte Flasche halten wir ein Stück brennenden Schwefel. Beobachtung : Der gelbe Schwefel verbrennt mit blauer Flamme. Dabei wird Wärme frei und
Inhalt. Aktion Fakten Ausblick Aktion Fakten Ausblick Wissen & Training
Licht und Sehen 8 Licht und Schatten 10 Was ist zum Sehen nötig? 10 Licht und Sehen 12 Sehen und gesehen werden 14 Wie entstehen Schatten? 16 Schattenraum und Schattenbild 18 Tag und Nacht Z 20 Licht und
EWM-SCHWEISSLEXIKON EWM HIGHTEC WELDING
EWM-SCHWEISSLEXIKON E-HAND WIG MIG/MAG PLASMA EINFACH MEHR WENN'S UMS SCHWEISSEN GEHT: WIR HABEN FÜR JEDE AUFGABE DIE RICHTIGE LÖSUNG! Einfach mehr Technologie! Wir sind europaweit einer der führenden
Chemie, Kapitel 4 : Chemische Reaktionen und Luft
Lesen Sie aufmerksam das Kapitel 4.4 und lösen Sie die folgenden Aufgaben: a) Definieren Sie die drei Begriffe in jeweils einem Satz b) Geben Sie ein Beispiel aus dem Alltag Exotherme Reaktion: Endotherme
Roboter und Schweissanlage als Einheit Eine Entwicklung von Leipold, YASKAWA Motoman und SKS Welding Systems
Made for Robots. E= UxI v Roboter und Schweissanlage als Einheit Eine Entwicklung von Leipold, YASKAWA Motoman und SKS Welding Systems Synchroweld, der innovative Regelmechanismus für eine konstante Streckenenergie,
Gleichstrommaschinen. Auf dem Anker sind viele in Reihe geschalten Spulen, dadurch sinkt die Welligkeit der Gleichspannung.
Matura Komplementärfragen Gleichstrommaschinen Allgemeines zu Spannungserzeugung im Magnetfeld: Die Ankerwicklung wird im Magnetfeld der feststehenden Aussenpole gedreht und dadurch wird eine Spannung
MIG-Schweißen von Aluminiumwerkstoffen leicht gemacht
MIG-Schweißen von Aluminiumwerkstoffen leicht gemacht Norbert Knopp / Heinz Lorenz, Mündersbach und Robert Killing, Solingen Einleitung Höher, weiter, schneller, das ist heute nicht nur die Maxime im Hochleistungssport,
A. Weiß. Schweißanweisung DIN EN ISO 15609. Anforderungen und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe. weiss@slv-muenchen.
GSI Gesellschaft für Schweißtechnik International mbh Niederlassung SLV München DIN EN ISO 15609 Anforderungen und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe Schweißanweisung A. Weiß
Begriffe zur Elektrik und Elektrochemie
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Begriffe zur Elektrik und Elektrochemie Akkumulator Atom Atomkern Batterie Ein Akkumulator ist eine Energiequelle, die wie eine Batterie Gleichstrom
Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337. Elektromagnet. 7.Klasse
Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337 Elektromagnet 7.Klasse Inhaltsverzeichnis: 1) Lernziele 2) Verwendete Quellen 3) Versuch nach Oersted 4) Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiter
Möglichkeiten mit Mikroplasmaschweissen
Möglichkeiten mit Mikroplasmaschweissen Autor und Referent: Dragan Lalovic OERLIKON-SCHWEISSTECHNIK AG 1 ANWENDUNGEN DES MIKROPLASMASCHWEISSENS (Materialstärke der geschweissten Teile kleiner als 1 mm)
Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling
Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling Im Prinzip werden in einer Biogasanlage die Vorgänge im Kuhmagen nachgeahmt. Auch die Temperaturen sind fast gleich. Je besser die Nahrung ist, umso mehr Milch gibt
Plasmaschweißen von Aluminiumwerkstoffen- Gleich- oder Wechselstrom?
Plasmaschweißen von Aluminiumwerkstoffen- Gleich- oder Wechselstrom? D. Dzelnitzki, Mündersbach Zusammenfassung Der Werkstoff Aluminium ist, nach Stahl, das am meisten verwendete Metall. Er verfügt über
Konstruktionselemente
Konstruktionselemente Kapitel 3: Schweißen Prof. Dr.-Ing. Andreas Ettemeyer Dipl.-Ing. Otto Olbrich Fachhochschule München Fachbereich 06 Feinwerk- und Mikrotechnik Version 3.02 vom 12.02.2007 Konstruktionselemente
Sicherheitstechnische Einrichtungen an Gasgeräten
Gastechnik: Kommentiertes Mindmap Seite 1 von 5 Sicherheitstechnische Einrichtungen an Gasgeräten Ich gehe den Weg des Brenngases: Bevor das Gas in den Brenner gelangt, wird geprüft, ob es genügend Druck
30% SCHNELLER SCHWEISSEN
WM.0375.00 10.2006 Änderungen vorbehalten 30% SCHNELLER SCHWEISSEN Großes Einsparpotential durch schnelleres Schweißen und weniger Material- und Lohnkosten Ausgezeichnete Schweißnahtqualität durch optimale
BETRIEBSANLEITUNG INHALT
BETRIEBSANLEITUNG INHALT BESCHREIBUNG... 2 STROMVERSORGUNG-INBETRIEBNAHME... 2 FRONTSEITE UND ANSCHLÜSSE... 2 ELEKTRODEN-SCHWEISSEN (MMA)... 3 WIG SCHWEISSEN... 3 EINSCHALTDAUER... 6 INSTANDHALTUNG / RATSCHLÄGE...
WIG-Orbital-Schweißen von Aluminium-werkstoffen mit dem
Polysoude Praxis-Berichte WIG-Orbital-Schweißen von Aluminium-werkstoffen mit dem Gleichstromverfahren bei negativ gepolter Elektrode (DC EN) T. UNDI POLYSOUDE S.A. - BP 41606 - F - 44316 NANTES cedex
Allgemeine Information zur Vergasung von Biomasse
Allgemeine Information zur Vergasung von Biomasse Grundlagen des Vergasungsprozesses Die Vergasung von Biomasse ist ein komplexer Prozess. Feste Brennstoffe werden durch einen thermochemischen Prozess
Zündende Ideen: Das Technikum der Westfalen AG. Schweißen. Schneiden. Lasern.
Zündende Ideen: Das Technikum der Westfalen AG. Schweißen. Schneiden. Lasern. Der Funke springt über. Gibt s wirklich kein besseres Verfahren dafür?... Macht der Werkstoff dabei nicht schlapp?... Kann
Aktion 2015. Jetzt die Lorch Aktionsvorteile sichern. Qualität - Made in Germany.
Aktion 2015 Jetzt die Lorch Aktionsvorteile sichern Qualität - Made in Germany. Und Aktion der gültig Laden bis 30. Oktober läuft. 2015 Optimales Schweißverhalten Elektrode Lorch MicorStick 160 Accu-ready
4 Schweißen mit Brenngas-Sauerstoff-Flamme
4 Schweißen mit -Sauerstoff-Flamme 4.1 Grundlagen der Autogentechnik 4.1.1 Die Autogenflamme Die Flamme als Werkzeug der Autogentechnik hat in ihrer Funktion als Wärmequelle im Vergleich zu anderen Wärmequellen
Moderne Schweißstromquellen: Vergleich: Stromquellen früher/heute Aufbau der Gerätetechnik Ausblick in die Zukunft
Moderne Schweißstromquellen: Vergleich: Stromquellen früher/heute Aufbau der Gerätetechnik Ausblick in die Zukunft http://www.reiz-online.de/ Historische Entwicklung 1802 entdeckt der Russe W. W. Petrow
14. elektrischer Strom
Ladungstransport, elektrischer Strom 14. elektrischer Strom In Festkörpern: Isolatoren: alle Elektronen fest am Atom gebunden, bei Zimmertemperatur keine freien Elektronen -> kein Stromfluß Metalle: Ladungsträger
3.4. Leitungsmechanismen
a) Metalle 3.4. Leitungsmechanismen - Metall besteht aus positiv geladenen Metallionen und frei beweglichen Leitungselektronen (freie Elektronengas), Bsp.: Cu 2+ + 2e - - elektrische Leitung durch freie
Lernsituation Förderbandrahmen
LEARN. CREATE. SUCCEED. SolidWorks Lehrunterlagen Lernsituation Förderbandrahmen Einteilung in Lernfelder nach den aktuellen Rahmenlehrplänen Statische Analyse von Einzelteilen und Baugruppen. Grundlagen
18. Magnetismus in Materie
18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der
EWM- SCHWEISSLEXIKON EINFACH WISSEN. WIG-Fibel. www.ewm.de
EWM- SCHWEISSLEXIKON EINFACH MEHR WISSEN EINFACH WISSEN EINFACH SCHWEISSEN WIG-Fibel THE WORLD OF WELDING Einfach mehr... THE WORLD OF EWM...MIT DER ERFAHRUNG......von über 40 Jahren in der Schweißtechnik!
Schweissen Was war nochmal der Unterschied?
Schweissen Was war nochmal der Unterschied? Ueberlappung nötig? Naht leitfähig für Strom und Wärme? Stoffschlüssig wodurch? Lernziele Schweissen Ich kann die Grundlagen von Schweissverbindungen erklären
Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch.
Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie, Werkstoffe und Bauchemie Prüfungsteil:
Schweißen von Kupfer und Kupferlegierungen
Schweißen von Kupfer und Kupferlegierungen Informationsdruck i.12 Herausgeber: Deutsches Kupferinstitut Auskunfts- und Beratungsstelle für die Verwendung von Kupfer und Kupferlegierungen Am Bonneshof 5
MULTIPL CHOICE "Energie aus der Tiefe"
Multiple Choice Fragen zum Thema Energie und Deep Heat Mining (jeweils eine Antwort richtig!) 1. Wofür steht die Bezeichnung CO2? a) Kohlenwasserstoff b) Kohlenmonoxid c) Kohlendioxid 2. Welcher der folgenden
Castolin Eutectic. Stärker, mit Castolin Eutectic EUROPÄISCHER PRODUKTKATALOG SCHWEISSEQUIPMENT
Castolin Eutectic Stärker, mit Castolin Eutectic EUROPÄISCHER PRODUKTKATALOG SCHWEISSEQUIPMENT Welcome Inhaltsverzeichnis Equipment Equipment und Prozessauswahl 3 MMA Schweißprozess Manuelles Metall Lichtbogenschweißen
Solare Energieversorgung - Photovoltaik. 0. Station: e-car solar
0. Station: e-car solar ecs Ein reines Solarauto benötigt eine sehr große Fläche, um genügend Solarleistung zu liefern. Günstiger ist die Speicherung elektrischer Energie, die an einer Solartankstelle
MasterTig LT 250 WIG-SCHWEISSEN MIT JEDER BELIEBIGEN DC- SCHWEISSSTROMQUELLE. "Nie war das Schweißen besser als mit MasterTig LT 250!
MasterTig LT 250 WIG-SCHWEISSEN MIT JEDER BELIEBIGEN DC- SCHWEISSSTROMQUELLE "Nie war das Schweißen besser als mit MasterTig LT 250!" Mikko Heinonen Kemppi K5 Schweißausrüstung 02.07.2016 1(6) WIG-SCHWEISSGERÄT
Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.
Anleitung LP Ziel: Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen. Arbeitsauftrag: Textblatt lesen lassen und Lücken ausfüllen mit Hilfe der zur Verfügung
2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?
Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 2 Luft und andere Gase (P75400) 2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 ::49 intertess (Version 3.2 B24,
ULM. Besser Schweißen - Prozessoptimiertes WIG-Schweißverfahren. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht.
ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht ULM Besser Schweißen - Prozessoptimiertes WIG-Schweißverfahren Daniel Weiß Schule: Moll-Gymnasium Feldberstsraße 19 68163 Mannheim Jugend
RFH Rheinische Fachhochschule Köln
4. 8 Meßzangen für Strom und Spannung Für die Messung von hohen Strömen oder Spannungen verwendet man bei stationären Anlagen Wandler. Für die nichtstationäre Messung von Strömen und Spannung, verwendet
Hinweise für den Anwender
Schweißen von korrosions- und hitzebeständigen Stählen Nichtrostende und hitzebeständige Stähle können mit einigen Einschränkungen mit den Schmelz- und Preßschweißverfahren gefügt werden, die für un- und
3. Stabelektroden zum Schweißen hochwarmfester Stähle
3. Stabelektroden zum Schweißen hochwarmfester Stähle Artikel-Bezeichnung 4936 B 4948 B E 308 15 82 B E NiCrFe 3 82 R 140 625 B E NiCrMo 3 Stabelektroden zum Schweißen warm- und hochwarmfester Stähle Warmfeste
1 Thermisches Trennen
1 Thermisches Trennen Unterteilung der thermischen Abtragvertahren nach DIN: Thermisches Abtragen durch festen Körper Flüssigkeit Gas elektr. Gas- Strahl Bewegung elektr. entladung Strom Weitere Unterteilung:
Inhaltsangabe. Verfahrensbeschreibung. 1. Einleitung. 2. Der Prozess. 3. Vorteile des Infraroterwärmens
Inhaltsangabe Verfahrensbeschreibung 1. Einleitung 2. Der Prozess 3. Vorteile des Infraroterwärmens 4. Eingesetzte Infrarot Strahlereinheiten 4.1 Kurzwellige Strahler 4.2 Flächenstrahler 4.3 Metallfolienstrahler
1 http://www.schambeck-sfd.com
DER TCD-DETEKTOR Der Wärmeleitfähigkeitsdetektor (TCD, Thermal Conductivity Detector) ist der am universellsten verwendbare Detektor. In Abhängigkeit von der zu analysierenden Substanz reagiert der Detektor
30% SCHNELLER SCHWEISSEN
WM.0375.00 10.2006 Änderungen vorbehalten 30% SCHNELLER SCHWEISSEN!!! Großes Einsparpotential durch schnelleres Schweißen und weniger Material- und Lohnkosten Ausgezeichnete Schweißnahtqualität durch optimale
MIT OPTIMATOR GAS UND GELD SPAREN
MIT OPTIMATOR GAS UND GELD SPAREN Ergebnis mit Beweiskraft Der Test hat gezeigt, dass Volvo durch die Installation von Optimator mindestens 43% Gas einspart. Um nachzuprüfen, wie viel Gas mithilfe von
3. Halbleiter und Elektronik
3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden
KERCOMET 195 KERCOMET 240
Bedienungsanleitung D KERCOMET 195 KERCOMET 240 ELEKTRON-BREMEN Fabrik für Elektrotechnik GmbH Postfach 10 59 60 D - 28059 Bremen Telefon +49 / (0)421 / 54 90 6-0 Telefax +49 / (0)421 / 54 90 619 vertrieb@elektron-bremen.de
Profi-Wissen. Autogentechnik. Profi-Wissen 10/10.33. Verfahrensinfo Autogenschweißen/Autogenschneiden. 10 Profiwissen E/D/E
Verfahrensinfo Autogenschweißen/Autogenschneiden Autogenschweißen/Gasschweißen In vielen Bereichen von Fertigung und Instandhaltung spielen nach wie vor das Gasschweißen (Autogenschweißen) und die damit
auto-cut xt SYStEME PLaSMaScHNEIDSYStEME We Bring Intelligence to the Table.TM Victor Thermal Dynamics stellt vor:
automatisierte PLaSMaScHNEIDSYStEME Victor Thermal Dynamics stellt vor: Beim Schneiden dickerer Bleche sind die neuen auto-cut xt Systeme in puncto Flexibilität und Zuverlässigkeit einen Schritt weiter.