Master of Science in Betriebswirtschaftslehre. Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Marketing International Business Administration

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Master of Science in Betriebswirtschaftslehre. Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Marketing International Business Administration"

Transkript

1 Master of Science in Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Marketing International Business Administration Modulhandbuch Dieses Modulhandbuch basiert auf den bis zum Sommersemester 201 gültigen Studienverlaufsplänen Stand: Wintersemester 201/15

2 Inhaltsverzeichnis 2 1 Einführung Leitidee Aufbau des Masterstudiengangs Tätigkeits- und Berufsfelder Master of Science in Accounting and Finance Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung Wirtschaftsprüfung Jahresabschluss II Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Rechtsformwahl und Besteuerung Steuerliche Gewinnermittlung Banken und betriebliche Finanzwirtschaft Bankmanagement I - Bankkalkulation Bankmanagement II - Risikomanagement Versicherungsbetriebslehre und Risikomanagement Einführung in die Optionsbewertung Management von Versicherungsrisiken Seminare in Accounting and Finance Seminar Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling Seminar Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Seminar Banken und betriebliche Finanzwirtschaft Seminar Versicherungsbetriebslehre und Risikomanagement Seminar Corporate Governance and Internal Auditing Wahlpflichtbereich Accounting and Finance Finanzinnovation Zinsen Controlling Konzernrechnungslegung Interne Revision Unternehmensumstrukturierungen und Besteuerung Internationale Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Bankmanagement III - Rentabilitätsanalyse und Kapitalallokation Bankmanagement IV - Finanzrisiken und Bankenaufsicht Geschäftspolitik der Kreditinstitute Steuerliches Verfahrensrecht... 55

3 Inhaltsverzeichnis Trends in Internal Auditing and Corporate Governance für Accounting and Finance Entscheidungsunterstützungssysteme Strategische Unternehmensführung II Econometrics for MA Students Volkswirtschaftslehre für Accounting and Finance Advanced Macroeconomics Internationale Finanzmärkte Geldtheorie Geldpolitik Applications in Empirical Research Master of Science in Management and Marketing Theorien und Methoden Verhaltenswissenschaftliche Theorien des Managements Empirische Forschungsmethoden: Datengewinnung Empirische Forschungsmethoden: Multivariate Datenanalyse Ökonomische Theorien des Managements Konzepte und Planungstechniken Prozessmanagement Integriertes Management Marketing und Management Science Corporate Governance and Corporate Social Responsibility Seminare in Management and Marketing Seminar Marketing Seminar Dienstleistungsmanagement und Handel Seminar Personal und Unternehmensführung Seminar Organisations- und Personalökonomie Wahlpflichtbereich Management and Marketing Industriegütermarketing Internationales Marketing Güterverkehrslogistik Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement Personalökonomik Internationales Personalmanagement Angebotsmanagement Grundzüge des Dienstleistungsmanagements

4 Inhaltsverzeichnis 3..9 Unternehmensführung in der Telekommunikationswirtschaft I Unternehmensführung in der Telekommunikationswirtschaft II Wirtschaftsinformatik und Business Intelligence Entscheidungsunterstützungssysteme Integrierte Anwendungssysteme Econometrics for MA Students Volkswirtschaftslehre für Management and Marketing Beschäftigungstheorie II Applied Microeconomics Advanced Industrial Organization Economic Geography Applications in Empirical Research Master of Science in International Business Administration Managerial Economics Beschäftigungstheorie II Applied Microeconomics Advanced Industrial Organization Advanced Macroeconomics Applications in Empirical Research Econometrics for MA Stundents Betriebswirtschaftlicher Wahlpflichtbereich Volkswirtschaftlicher Wahlpflichtbereich International Economics Internationale Finanzmärkte International Economic Organization Economic Geography The Economy of China The Chinese Economy China s International Economic Relations Macroeconomic Developments in the Chinese Economy The Economy of Japan Business Issues in Japan s Economy Japan s Role in Global and Regional Economic Relations Japan s economy between market, state and society Masterarbeit

5 Einführung 5 1 Einführung 1.1 Leitidee Leitidee des Studiengangs ist es primär, unseren Studierenden die Möglichkeit der weiterführenden Spezialisierung und die Weiterqualifikation in dem bisherigen oder angestrebten Berufsfeld zu bieten. Der Studiengang beinhaltet ein modernes und interessantes Fächerspektrum, das auf die wesentlichen Belange des heutigen und zukünftigen Managements abgestimmt ist. Der Masterstudiengang ist gekennzeichnet durch eine ausgeprägte wissenschaftliche Ausrichtung, die Orientierung der inhaltlichen Schwerpunkte an aktuellen Forschungsfragen und eine adäquate Gestaltung der eingesetzten Studienformen. Die Studierenden erwerben umfangreiche Kenntnisse über relevante Forschungsmethoden und -strategien, die sie befähigen, die entsprechenden wissenschaftlichen Methoden zur selbständigen Lösung komplexer Probleme anzuwenden. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Studieninhalte und der Organisation des Studienaustausches sowie eine gewachsene Verbindung zur Wirtschaft machen das Masterprogramm zu einem Spezialstudium mit breiter fachlicher Fundierung. Ziel des Masterstudiengangs ist die Ausbildung wissenschaftlich geschulter Absolventinnen und Absolventen mit der Befähigung zur erfolgreichen beruflichen Tätigkeit in dem gewählten Vertiefungsbereich. Neben der vertieften ökonomischen Fach- und Methodenkompetenz und der Beherrschung des betriebswirtschaftlichen Instrumentariums sollen sie sich darüber hinaus konzeptionell-analytische Fähigkeiten aneignen, um auf Veränderungen auf vermehrt globalisierten Märkten kreativ reagieren zu können. Neben der Erweiterung der beruflichen Perspektiven im außeruniversitären Arbeitsmarkt sollen auch die universitären Karrierechancen der Studierenden verbessert und der akademische Nachwuchs gefördert werden. Die Forschungskompetenzen und die Promotionsfähigkeit der Studierenden werden im Masterstudium ausgebildet, um eine wissenschaftliche Weiterbildung zu ermöglichen. Neben den Zielen und Lehrinhalten des Masterstudiengangs kennzeichnen zudem der mit über 90% hohe Anteil der Lehrenden mit einer Habilitation sowie die Ausstattung der Fakultät das forschungsorientierte Profil des Masterstudiengangs.

6 Fachsemester Fachsemester Einführung Aufbau des Masterstudiengangs Die ersten drei Semester des Masterstudiengangs beinhalten das betriebs- und volkswirtschaftliche Veranstaltungsprogramm der gewählten Masterlinie unter Berücksichtigung individueller Wahlentscheidungen. Das vierte Semester ist exklusiv für die Anfertigung der Masterarbeit inkl. Begleitveranstaltungen im Bereich der (30 Credits) vorgesehen. Die konkrete Ausgestaltung des Studiums kann den im Folgenden dargestellten Studienverlaufsplänen entnommen werden:./ SS Master-Arbeit Credits 3./ WS VWL VWL Seminar 3 Wahlveranstaltung 1 Wahlveranstaltung 2 Wahlveranstaltung 3 Wahlveranstaltung / SS VWL Risikomanagement Entscheidungsunterstützungssysteme Seminar 2 6 Management von Versicherungsrisiken Steuerliche Gewinnermittlung Jahresabschluss II 30 1./ WS Econometrics for MA Students Strategische Unternehmensführung II Seminar 1 Bankkalkulation Rechtsformwahl und Besteuerung Einführung Optionspreisbewertung Wirtschaftsprüfung 30 6 Volkswirtschaftslehre* Wahlbereich Seminar Wahlbereich Vorlesung Banken und betriebliche Finanzwirtschaft Versicherungsbetriebslehre und Risikomanagement Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Masterlinie Accounting and Finance Studienbeginn zum Wintersemester./ WS Master-Arbeit Credits 3./ SS VWL VWL Seminar 3 Wahlveranstaltung 1 Wahlveranstaltung 2 Wahlveranstaltung 3 Wahlveranstaltung / WS VWL Strategische Unternehmensführung II Seminar 2 Bankkalkulation Rechtsformwahl und Besteuerung Einführung Optionspreisbewertung Wirtschaftsprüfung / SS Econometrics for MA Students Risikomanagement Entscheidungsunterstützungssysteme Seminar 1 Management von Versicherungsrisiken Steuerliche Gewinnermittlung Jahresabschluss II 30 6 Volkswirtschaftslehre* Wahlbereich Seminar Wahlbereich Vorlesung Banken und betriebliche Finanzwirtschaft Versicherungsbetriebslehre und Risikomanagement Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Masterlinie Accounting and Finance Studienbeginn zum Sommersemester

7 Fachsemester Fachsemester Einführung 7./ SS Master-Arbeit Credits 3./ WS VWL VWL Seminar 3 6 Wahlveranstaltung 1 Wahlveranstaltung 2 Wahlveranstaltung 3 Wahlveranstaltung 30 2./ SS VWL Entscheidungsunterstützungssysteme Seminar 2 6 Marketing & Management Science Integriertes Management Verhaltenswissenschaftliche Theorien Empirische Forschungsmethoden: Multivariate Datenanalyse 30 1./ WS Econometrics for MA Students Integrierte Anwendungssysteme Seminar 1 6 Prozessmanagement Corporate Governance & Social Responsibility Ökonomische Theorien des Managements Empirische Forschungsmethoden: Datengewinnung 30 Wirtschaftsinformatik und Business Intelligence Volkswirtschaftslehre* Wahlbereich Seminar Wahlbereich Vorlesung Theorien und Methoden Konzepte und Planungstechniken Masterlinie Management and Marketing Studienbeginn zum Wintersemester./ WS Master-Arbeit Credits 3./ SS VWL VWL Seminar 3 6 Wahlveranstaltung 1 Wahlveranstaltung 2 Wahlveranstaltung 3 Wahlveranstaltung 30 2./ WS VWL Integrierte Anwendungssysteme Seminar 2 6 Prozessmanagement Corporate Governance & Social Responsibility Ökonomische Theorien des Managements Empirische Forschungsmethoden: Datengewinnung 30 1./ SS Econometrics for MA Students Entscheidungsunterstützungssysteme Seminar 1 6 Marketing & Management Science Integriertes Management Verhaltenswissenschaftliche Theorien Empirische Forschungsmethoden: Multivariate Datenanalyse 30 Wirtschaftsinformatik und Business Intelligence Volkswirtschaftslehre* Wahlbereich Seminar Wahlbereich Vorlesung Theorien und Methoden Konzepte und Planungstechniken Masterlinie Management and Marketing Studienbeginn zum Sommersemester Die an den Vertiefungen beteiligten Lehrstühle der BWL-Departments bieten jeweils vier Vorlesungen (Level 1 bis ) und ein Seminar (Level 5) an. Die Veranstaltungen sind hierarchisch in fünf Stufen angeordnet. Die Basisveranstaltungen, mithin Level 1 und 2, zählen zum Pflichtbereich. Sie haben die Vermittlung grundlegender Kenntnisse zum Ziel. Daran anschließend wird den Studierenden die Möglichkeit der individuellen Spezialisierung durch die Kombination von tiefergehenden Wahlveranstaltungen geboten, die in den Stufen 3 bis 5 angesiedelt sind.

8 Fachsemester Fachsemester Einführung 8./ SS Master-Arbeit Credits 3./ WS International Economics I International Economics II International Economics III Seminar 3 6 A+F Schwerpunkt 3. Vorlesung TOM Schwerpunkt 3. Vorlesung M+M Schwerpunkt 3. Vorlesung 30 2./ SS Auslandsstudium 12 Seminar 2 6 A+F Schwerpunkt 2. Vorlesung TOM Schwerpunkt 2. Vorlesung M+M Schwerpunkt 2. Vorlesung 30 1./ WS Econometrics for MA Students VWL VWL Seminar 1 6 A+F Schwerpunkt 1. Vorlesung TOM Schwerpunkt 1. Vorlesung M+M Schwerpunkt 1. Vorlesung 30 Länderspezifisches Modul Managerial Economics* Wahlbereich Seminar Accounting and Finance Technology and Operations Management Management and Marketing Masterlinie International Business Administration Studienbeginn zum Wintersemester./ WS Master-Arbeit Credits 3./ SS Auslandsstudium 12 Seminar 3 6 A+F Schwerpunkt 3. Vorlesung TOM Schwerpunkt 3. Vorlesung M+M Schwerpunkt 3. Vorlesung 30 2./ WS International Economics I International Economics II International Economics III Seminar 2 6 A+F Schwerpunkt 2. Vorlesung TOM Schwerpunkt 2. Vorlesung M+M Schwerpunkt 2. Vorlesung 30 1./ SS Econometrics for MA Students VWL VWL Seminar 1 6 A+F Schwerpunkt 1. Vorlesung TOM Schwerpunkt 1. Vorlesung M+M Schwerpunkt 1. Vorlesung 30 Länderspezifisches Modul Managerial Economics* Wahlbereich Seminar Accounting and Finance Technology and Operations Management Management and Marketing Masterlinie International Business Administration Studienbeginn zum Sommersemester Bei der Wahl der allgemeinen Vertiefungslinie International Business Administration können die Studierenden aus jedem der drei betriebswirtschaftlichen Departments der Mercator School of Management jeweils ein lehrstuhl- bzw. fachgebietsbezogenes Modul auswählen. Ein solches lehrstuhlbezogenes Modul besteht aus drei Vorlesungen eines Lehrstuhls zzgl. des zugehörigen Seminars. Fester Bestandteil der allgemeinen Masterlinie ist weiterhin der verpflichtende Auslandsaufenthalt, in dessen Rahmen 12 Credits erworben werden. Je nach Wahl des Ziellandes wird ein volkswirtschaftliches Modul mit spezifischem regionalen Bezug studiert.

9 Einführung Tätigkeits- und Berufsfelder Die Arbeitsfelder reichen von selbständiger Tätigkeit (z. B. Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Unternehmensberatung) über die Beschäftigung in verarbeitenden sowie dienstleistenden Unternehmen und dort je nach gewählter Mastervertiefung z. B. in den Bereichen Unternehmensführung, Verkauf/Marketing, Vertriebs- oder Projektmanagement, Personal- und Ausbildungswesen, Finanz- und Rechnungswesen, Controlling bis hin zur Tätigkeit im Öffentlichen Dienst oder in Einrichtungen, die dem Öffentlichen Dienst nahe stehen (z. B. Kammern, Wirtschaftsverbände, Gewerkschaften).

10 Pflichtmodul: Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung 10 2 Master of Science in Accounting and Finance 2.1 Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung Modulname: Semesterlage: Zugehörige Lehrveranstaltungen: Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung 1. und 2. Semester Wirtschaftsprüfung Jahresabschluss II Cr. Cr. Summe Credits: (alle o. g. Lehrveranstaltungen absolviert) 8 Cr. Prüfung: Modulvoraussetzungen: Modulbeauftragte: In jeder Lehrveranstaltung (je eine Klausur à 60 Minuten). Keine Prof. Dr. Annette G. Köhler Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, Methoden, Inhalte und Theorien zum Rechnungswesen und zur Wirtschaftsprüfung auf zentrale Themen anzuwenden und deren Anwendung zu reflektieren. Die Studierenden werden sich mit aktuellen Fragestellungen aus dem Bereich des Rechnungswesens und der Wirtschaftsprüfung kritisch auseinandersetzen und in die Lage versetzt, gegenwärtige Entwicklungen in den genannten Bereichen zu erkennen und zu beurteilen. 8 Stunden Vorlesung 192 Stunden Vor- und Nachbereitung

11 Pflichtmodul: Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung Wirtschaftsprüfung Titel der Lehrveranstaltung: Dozentin: Wirtschaftsprüfung Prof. Dr. Annette G. Köhler Inhalt: 1. Grundlagen der Wirtschaftsprüfung 2. Der risikoorientierte Prüfungsansatz 3. Besonderheiten bei der Fraud-Prüfung. Besonderheiten bei der Going-Concern-Prüfung Nach erfolgreichem Beenden dieser Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage, aktuelle Entwicklungen in der Wirtschaftsprüfung zu benennen, nach einer theoriegeleiteten Darstellung der ökonomischen Motivation von internen und externen Prüfungsinstitutionen, Prüfungsleistungen sowie von über die Abschlussprüfung hinaus gehende Dienstleistungen von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und die Grundlagen des betrieblichen Prüfungswesens - insbesondere den risikoorientierte Prüfungsansatz - zu beschreiben, die Besonderheiten bei der Fraud- und der Going- Concern Prüfung zu erläutern und sowohl die interne wie auch die externe Qualitätskontrolle darzustellen, das Prüfungsvorgehen allgemein und speziell das Vorgehen bei einer Fraud- oder Going-Concern Prüfung zu erklären und in Grundzügen in der Praxis anzuwenden und zu analysieren sowie die Notwendigkeit und die Durchführung von Qualitätskontrollen zu erläutern und zu evaluieren. Literatur: 1. Marten, K.-U./Quick, R./Ruhnke, K. (2006): Lexikon der Wirtschaftsprüfung, Stuttgart Marten, K.-U./Quick, R./Ruhnke, K. (2007): Wirtschaftsprüfung, 3. Aufl., Stuttgart Förschle, G./Peemöller, V. (Hrsg.) (200): Wirtschaftsprüfung und Interne Revision, Heidelberg 200, S Schmidt, A./Pfitzer, N./Lindgens, U. (2006): VO 1/2006: Überarbeitung des Standards zur Qualitätssicherung, in: WPg 2006, Heft 19, S Freidank, C.C./Lachnit, L./Tesch, J. (Hrsg.) (2007): Vahlens großes Auditing Lexikon, München Leistungsnachweis: Vorkenntnisse: Klausur, Dauer: 60 Minuten Keine

12 Pflichtmodul: Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung 12 Verwendung in anderen Studiengängen: Geplante Gruppengröße: Veranstaltungsart: Veranstaltungssprache: Wirtschaftspädagogik, Wirtschaftsingenieurwesen 60 2 Stunden Vorlesung 96 Stunden Vor- und Nachbereitung Vorlesung Deutsch Credits:

13 Pflichtmodul: Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung Jahresabschluss II Titel der Lehrveranstaltung: Dozentin: Jahresabschluss II Prof. Dr. Annette G. Köhler Inhalt: 1. Latente Steuern 2. Pensionsverpflichtungen 3. Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien. Finanzinstrumente 5. Leasing Die Veranstaltung vertieft das Wissen der Studierenden in Bezug auf die Bilanzierung von Vermögenswerten und Schulden gemäß den International Financial Reporting Standards (IFRS). Nach erfolgreichem Beenden dieser Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage, spezifische Problemstellungen der Bilanzierung zu erläutern, Unterschiede zwischen der Bilanzierung nach IFRS und nach IFRS for SMEs gegenüberzustellen und bei der Bilanzerstellung und -analyse zentrale Abgrenzungs- und Bewertungsprobleme zu erkennen und zu berücksichtigen. Literatur: 1. Buchholz, Rainer (2011): Internationale Rechnungslegung - Die wesentlichen Vorschriften nach IFRS und reformiertem HGB - mit Aufgaben und Lösungen, 9. Aufl., Berlin Pellens, B./ Fülbier, U./ Gassen, J./Sellhorn, T. (2011): Internationale Rechnungslegung, 8. Aufl., Stuttgart Ruhnke, Klaus (2008): Rechnungslegung nach IFRS und HGB: Lehrbuch zur Theorie und Praxis der Unternehmenspublizität ; mit Beispielen und Übungen, 2. Auflage, Stuttgart 2008 Leistungsnachweis: Vorkenntnisse: Verwendung in anderen Studiengängen: Geplante Gruppengröße: Veranstaltungsart: Klausur, Dauer: 60 Minuten Bachelorvertiefung Accounting and Finance Wirtschaftspädagogik 60 2 Stunden Vorlesung 96 Stunden Vor- und Nachbereitung Vorlesung

14 Pflichtmodul: Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung 1 Veranstaltungssprache: Credits: Deutsch

15 Pflichtmodul: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Modulname: Semesterlage: Zugehörige Lehrveranstaltungen: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 1. und 2. Semester Steuerliche Gewinnermittlung Rechtsformwahl und Besteuerung Cr. Cr. Summe Credits: (alle o. g. Lehrveranstaltungen absolviert) 8 Cr. Prüfung: Modulvoraussetzungen: Modulbeauftragter: In jeder Lehrveranstaltung (je eine Klausur à 60 Minuten). keine Prof. Dr. Breithecker Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, sind in der Lage, vorhandene Konstrukte und Prinzipien im Bereich der steuerlichen Gewinnermittlung und der Rechtsformwahl unter Steuereinfluss zu verstehen, anzuwenden, zu analysieren und zu interpretieren. Hierzu lernen sie auch auf der Grundlage aktueller Literatur das Selber-lernen. 8 Stunden Seminar 192 Stunden Vor- und Nachbereitung

16 Pflichtmodul: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Rechtsformwahl und Besteuerung Titel der Lehrveranstaltung: Dozent: Rechtsformwahl und Besteuerung Prof. Dr. Volker Breithecker Inhalt: 1. Allgemeines zur Rechtsformwahl 2. Gründungsablauf und Besteuerung 3. Laufende Besteuerung der Rechtsformen. Besteuerung der Auflösung Nach erfolgreichem Beenden der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die verschiedenen rechtsformabhängigen Besteuerungsformen näher zu verstehen und in der Praxis gestaltend auf die Frage der Rechtsformwahlentscheidung anzuwenden. Hierzu gehören neben den Kenntnissen der einzelnen Rechtsformen und den rechtsformspezifischen Besteuerungsmechanismen auch die Anwendung der Kenntnisse auf Steueroptimierungen bei gegebenem Rechtsstatus. Literatur: 1. Breithecker, V./Klapdor, R. (2011): Optische Steuerlehre Rechtsformwahl, Berlin: Erich Schmidt (in Vorbereitung) 2. Heinhold, M./Hüsing, S./Kühnel, M./Streif, D. (2010): Besteuerung der Gesellschaften, 2. Aufl., Herne/Berlin: NWB. 3. Jacobs, O. H. (2009): Unternehmensbesteuerung und Rechtsform,. Aufl., München: C. H. Beck.. König, R./Maßbaum, A./Sureth, C. (2009): Besteuerung und Rechtsformwahl,. Aufl., Herne/ Berlin: NWB. 5. Schreiber, U. (2008): Besteuerung der Unternehmen, 2. Aufl., Berlin/Heidelberg: Springer. Leistungsnachweis: Vorkenntnisse: Verwendung in anderen Studiengängen: Geplante Gruppengröße: Veranstaltungsart: Veranstaltungssprache: Klausur, Dauer: 60 Minuten Bachelorvertiefung Accounting and Finance Wirtschaftspädagogik 60 2 Stunden Vorlesung 96 Stunden Vor- und Nachbereitung Vorlesung Deutsch

17 Pflichtmodul: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 17 Credits:

18 Pflichtmodul: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Steuerliche Gewinnermittlung Titel der Lehrveranstaltung: Dozent: Steuerliche Gewinnermittlung Prof. Dr. Volker Breithecker Inhalt: 1. Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Steuerbilanz und der Vermögensaufstellung 2. Steuerbilanz Nach erfolgreichem Beenden der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die Auswirkungen unterschiedlicher Rechnungslegungsnormen zu verstehen und gestalterisch in der Praxis umsetzen zu können. Hierzu gehören die Anwendung der HGB-Regelungen auf die steuerliche Gewinnermittlung ebenso wie Optionen bei Buchungsvorbereitung, Steuereffizienz und Reformüberlegungen. Literatur: 1. Breithecker, V./Schmiel, U. (2003): Steuerbilanz und Vermögensaufstellung in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, Bielefeld: Erich Schmidt. 2. Breithecker, V./Weyers, M. (2011): Steuerbilanz + Steuerrückstellungen + Steuern in der Gewinn- und Verlustrechnung, in: Bolin, M./Dreyer, H./Schäfer, A. (Hrsg.): Praxis-Handbuch HGB-Bilanzierung, Berlin: Erich Schmidt 2. Harms, J./Marx, F. (2008): Bilanzrecht in Fällen, 9. Aufl., Herne/Berlin: NWB. 3. Scheffler, W. (2010): Besteuerung von Unternehmen, Band 2: Steuerbilanz, 6. Aufl., Heidelberg: C.F. Müller.. Schmiel, U./Breithecker, V. (Hrsg.) (2008): Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, Berlin: Erich Schmidt. Leistungsnachweis: Vorkenntnisse: Verwendung in anderen Studiengängen: Geplante Gruppengröße: Veranstaltungsart: Veranstaltungssprache: Klausur, Dauer: 60 Minuten Bachelorvertiefung Accounting and Finance Wirtschaftspädagogik 60 2 Stunden Vorlesung 96 Stunden Vor- und Nachbereitung Vorlesung Deutsch

19 Pflichtmodul: Banken und betriebliche Finanzwirtschaft Banken und betriebliche Finanzwirtschaft Modulname: Semesterlage: Zugehörige Lehrveranstaltungen: Banken und betriebliche Finanzwirtschaft 1. und 2. Semester Bankmanagement I - Bankkalkulation Bankmanagement II - Risikomanagement Cr. Cr. Summe Credits: (alle o. g. Lehrveranstaltungen absolviert) 8 Cr. Prüfung: Modulvoraussetzungen: Modulbeauftragter: In jeder Lehrveranstaltung (je eine Klausur à 60 Minuten). keine Prof. Dr. Bernd Rolfes Nach erfolgreichem Beenden dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, verschiedenste Aspekte des Bankmanagements zu untersuchen. Sie können Bankgeschäfte fundiert kalkulieren und zugehörige Risiken sicher bestimmen. Zudem sind sie in der Lage, Kapital renditeund risikooptimiert einzusetzen. 8 Stunden Vorlesung 192 Stunden Vor- und Nachbereitung

20 Pflichtmodul: Banken und betriebliche Finanzwirtschaft Bankmanagement I - Bankkalkulation Titel der Lehrveranstaltung: Dozent: Bankmanagement I - Bankkalkulation Prof. Dr. Bernd Rolfes Inhalt: 1. Grundkonzept wertorientierter Banksteuerung 2. Marktzinsmethode versus Pool-/Schichtenbilanzrechnungen 3. Barwertkonzept der Marktzinsbewertung. Kalkulation variabel verzinslicher Geschäfte 5. Periodische Margen- und Effektivzinsrechnung 6. Kalkulation und Verrechnung von Betriebskosten 7. Herleitung von Standardrisikokosten 8. Optionsprämien als kalkulatorische Risikokosten Nach erfolgreichem Beenden dieser Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage, das Grundkonzept wertorientierter Banksteuerung zu umschreiben, die Marktzinsmethode sicher anwenden zu können und variabel verzinsliche Geschäfte zu berechnen, Margen für Kundengeschäfte und das Treasury sowie Effektivzinssätze für Kredite zu berechnen sowie im Rahmen der Geschäftskalkulation Betriebs- und Standardrisikokosten zu bestimmen. Literatur: 1. Rolfes, B. (2003): Moderne Investitionsrechnung, 3rd ed. München: Oldenbourg. 2. Rolfes, B. (2008): Gesamtbanksteuerung - Risiken ertragsorientiert managen, 2. Aufl. Stuttgart: Schäffer- Poeschel. (Pflichtlektüre) 3. Schierenbeck, H. (2003): Ertragsorientiertes Bankmanagement, 8th ed. Wiesbaden: Gabler. Leistungsnachweis: Vorkenntnisse: Verwendung in anderen Studiengängen: Geplante Gruppengröße: Veranstaltungsart: Klausur, Dauer: 60 Minuten Bachelorvertiefung Accounting and Finance Wirtschaftspädagogik 60 2 Stunden Vorlesung 96 Stunden Vor- und Nachbereitung Vorlesung

21 Pflichtmodul: Banken und betriebliche Finanzwirtschaft 21 Veranstaltungssprache: Credits: Deutsch

22 Pflichtmodul: Banken und betriebliche Finanzwirtschaft Bankmanagement II - Risikomanagement Titel der Lehrveranstaltung Dozent: Bankmanagement II - Risikomanagement Prof. Dr. Bernd Rolfes Inhalt: 1. Grundlagen bankbetrieblicher Risikosteuerung 2. Zinsspannenrisiken und Elastizitätsbilanz 3. Marktwertrisiken im Zinsgeschäft. Steuerung des Transformationsergebnisses 5. Value-at-Risk-Quantifizierung von Marktpreisrisiken 6. Value-at-Risk-Quantifizierung von Kreditrisiken 7. Das Ergebnis der Kreditrisikodisposition Nach erfolgreichem Beenden dieser Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage, sämtliche bankbetrieblichen Risikoarten zu identifizieren und insbesondere marktwertbezogene und Kreditrisiken zu quantifizieren, das Ergebnis kreditrisikobehafteter Geschäfte zu bestimmen und zu steuern sowie das Transformationsergebnis von Banken zu steuern. Literatur: 1. Rolfes, B. (2008): Gesamtbanksteuerung - Risiken ertragsorientiert managen, 2. Aufl. Stuttgart: Schäffer- Poeschel. (Pflichtlektüre) 2. Schierenbeck, H. (2003): Ertragsorientiertes Bankmanagement, Bd. 1 und 2, 8. Aufl. Wiesbaden: Gabler. 3. Schierenbeck, H. / Hölscher, R.: Bankassurance,. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.. Rolfes, B. / Schierenbeck, H. / Schüller, S. (Hrsg.) (1998): Gesamtbankmanagement - Integrierte Risiko- /Ertragssteuerung in Kreditinstituten, Band 18 der ZEB- Schriftenreihe,. Aufl. Frankfurt am Main: Fritz Knapp Verlag. Leistungsnachweis: Vorkenntnisse: Verwendung in anderen Studiengängen: Geplante Gruppengröße: Veranstaltungsart: Klausur, Dauer: 60 Minuten Bachelorvertiefung Accounting and Finance Wirtschaftspädagogik 60 2 Stunden Vorlesung 96 Stunden Vor- und Nachbereitung Vorlesung

23 Pflichtmodul: Banken und betriebliche Finanzwirtschaft 23 Veranstaltungssprache: Credits: Deutsch

24 Pflichtmodul: Versicherungsbetriebslehre und Risikomanagement 2 2. Versicherungsbetriebslehre und Risikomanagement Modulname: Semesterlage: Zugehörige Lehrveranstaltungen: Versicherungsbetriebslehre und Risikomanagement 1. und 2. Semester Einführung in die Optionsbewertung Management von Versicherungsrisiken Cr. Cr. Summe Credits: (alle o. g. Lehrveranstaltungen absolviert) 8 Cr. Prüfung: Modulvoraussetzungen: Modulbeauftragter: In jeder Lehrveranstaltung (je eine Klausur à 60 Minuten). keine Prof. Dr. Antje Mahayni Nach erfolgreichem Beenden dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, die Grundfragen des Risikomanagements in Banken und Versicherungen zu verstehen, Absicherungsstrategien zu erarbeiten und den Einsatz von Derivaten kritisch zu reflektieren. 8 Stunden Vorlesung 192 Stunden Vor- und Nachbereitung

25 Pflichtmodul: Versicherungsbetriebslehre und Risikomanagement Einführung in die Optionsbewertung Titel der Lehrveranstaltung: Dozent: Einführung in die Optionsbewertung Prof. Dr. Antje Mahayni Inhalt: 1. Grundlagen 2. Grundprinzip der Bewertung 3. Kombinationen und Auszahlungsprofile von Optionen. Verteilungsfreie Bewertungsgrenzen 5. Ein-Perioden-Model unter Unsicherheit 6. Optionen und Marktvollständigkeit 7. Binomialmodell 8. Black-Scholes Modell Nach erfolgreichem Beenden dieser Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage, Eigenschaften von derivativen Finanzinstrumenten zu erläutern, das Bewertungsprinzip von Derivaten unter Ausschluss von Arbitrage anzuwenden, zu beschreiben, was unter Marktvollständigkeit verstanden wird und den Einsatz von Optionen zu analysieren, die Bewertung von Optionen in Finanzmarktmodellen durchzuführen, Finanzmarktmodelle zu erklären und zu unterscheiden. Literatur: 1. Baxter, M., A. Rennie (2001): Financial Calculus, Cambridge University Press. 2. Bingham, N., R. Kiesel (200): Risk Neutral Valuation, Springer. 3. Björk, T. (1998): Arbitrage Theory in Continuous Time, Oxford University Press.. Hull, J.C. (1997): Options, Futures, and Other Derivatives, 3 rd edition, New Jersey: Prentice Hall. 5. Sandmann, K. (2000): Einführung in die Stochastik der Finanzmärkte, Springer: Heidelberg. Leistungsnachweis: Vorkenntnisse: Verwendung in anderen Studiengängen: Geplante Gruppengröße: Klausur, Dauer: 60 Minuten Bachelorvertiefung Accounting and Finance Keine 0 2 Stunden Vorlesung

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Entwurf - geplant für das Studienjahr 201/16 Die folgenden Folien entsprechen dem Planungsstand der Fakultät im Oktober 201, basieren

Mehr

Master of Science in Betriebswirtschaftslehre. Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Marketing International Business Administration

Master of Science in Betriebswirtschaftslehre. Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Marketing International Business Administration Master of Science in Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Marketing International Business Administration Modulhandbuch Dieses Modulhandbuch basiert auf den ab dem Wintersemester 201/15

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsordnung 200 - veraltet) mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Business Administration Management and Marketing Bitte

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten müssen Fehlversuche

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsordnung 2016) mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (technische Linien)

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (technische Linien) Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs (technische Linien) mit den Vertiefungslinien Business Analytics Supply Chain and Logistics Telecommunications Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten

Mehr

zuständiger Lehrstuhl Prüfer 1 16. Feb A Mathematik für Ökonomen I Mathematik Krätschmer

zuständiger Lehrstuhl Prüfer 1 16. Feb A Mathematik für Ökonomen I Mathematik Krätschmer 1 16. Feb A Mathematik für Ökonomen I Mathematik Krätschmer B Mathematik für Ökonomen II Mathematik Krätschmer Einführung in die chinesische Wirtschaft (E2-Bereich) OAWI/China Taube Software Engineering

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (technische Linien)

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (technische Linien) Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs (technische Linien) mit den Vertiefungslinien Business Analytics Supply Chain and Logistics Telecommunications Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten

Mehr

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften ATF Accounting, Taxes, Finance Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Matthias Amen Universität Bielefeld, Oktober 2014 Geistes-, Sozial-, Technik- und Naturwissenschaften

Mehr

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften ATF Accounting, Taxes, Finance Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Matthias Amen Universität Bielefeld, Oktober 2015 Geistes-, Sozial-, Technik- und Naturwissenschaften

Mehr

zuständiger Lehrstuhl Tag Datum Uhrzeit Klausur

zuständiger Lehrstuhl Tag Datum Uhrzeit Klausur Mathematik Krätschmer 1 21.07. A Mathematik für Ökonomen I (2-stündig) Econometrics for MA Students Quant Meth/VWL Seidel/Paul Investitions- und Finanzierungstheorie Banken Rolfes B Mathematik für Ökonomen

Mehr

zuständiger Lehrstuhl Tag Datum Uhrzeit Klausur

zuständiger Lehrstuhl Tag Datum Uhrzeit Klausur 1 21.07. 08.30 Uhr Mathematik für Ökonomen I (2-stündig) Mathematik Krätschmer Econometrics for MA Students Quant Meth/VWL Seidel Investitions- und Finanzierungstheorie Banken Rolfes 11.00 Uhr Mathematik

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

B1 Integriertes Management (ehemals Strategisches Personalmangement)

B1 Integriertes Management (ehemals Strategisches Personalmangement) Block A Marketing A1 Marktforschung I Diplom/ Bachelor A2 Käuferverhalten Diplom/ Bachelor A3 Marketing- Instrumente Diplom/ Bachelor A4 Empirische Forschungsmethoden II (ehemals Mafo) II Diplom/ Master

Mehr

Schwerpunkt Finance & Insurance

Schwerpunkt Finance & Insurance Schwerpunkt Finance & Insurance Finanzierung und Banken Versicherungswirtschaft und Risikomanagement Entrepreneurial Finance Rechnungswesen und Prüfungswesen Wirtschaftprivatrecht Empirische Wirkungslehre

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2016-25.01.2016 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen. PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2015/16 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 04.01.-25.01.2016

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Neukonzeption des Wahlbereichs. Februar 2012 Seite 1

Neukonzeption des Wahlbereichs. Februar 2012 Seite 1 Neukonzeption des Wahlbereichs Februar 2012 Seite 1 Zeitliche Struktur des Studiums Der berufsbegleitende Studiengang Master of Arts (Taxation) gliedert sich in 3 Studienabschnitte mit insgesamt 9 Modulen.

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Hochschul Informations Besuch (HIB) Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 31.01.2007 Campus der Universität des Saarlandes

Mehr

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Kontaktdaten: Prof. Dr. Klaus Hahn, Steuerberater Studiengangsleiter Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Fakultät für Management, Kultur und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Diese Studienordnung,

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Master of Science in General Management. www.wiwi.uni-tuebingen.de

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Master of Science in General Management. www.wiwi.uni-tuebingen.de Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Master of Science in General Management www.wiwi.uni-tuebingen.de GENERAL MANAGEMENT IN TÜBINGEN In einer landschaftlich und historisch reizvollen Umgebung kann die

Mehr

Lehrprogramm des Fachgebietes Banken und Finanzierung (BuF)

Lehrprogramm des Fachgebietes Banken und Finanzierung (BuF) des Fachgebietes Banken und Finanzierung (BuF) Stand: Februar 2015 (Änderungen vorbehalten) 1 Wer sollte die Veranstaltungen des Fachgebietes BuF besuchen? Studierende, die sich (beispielsweise) dafür

Mehr

Akronym Modultitel Leistungspunkte

Akronym Modultitel Leistungspunkte Modulübersicht zweite Studienphase (5. und 6. Fachsemester) im Schwerpunktfach "Wirtschaftsprüfung und Steuern" Mod ultyp W a h l p f l i c h t m o d u l e Akronym Modultitel Leistungspunkte WPSTEU1 WPSTEU2

Mehr

Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc

Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc Das Unterrichtsprogramm ist modulartig aufgebaut und setzt sich aus dem Kerncurriculum mit 38 ECTS, den 4 Vertiefungen

Mehr

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 26.05.2014 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung:

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT

Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT Prof. Dr. Christian Klein Fachgebiet für BWL, insbes. Unternehmensfinanzierung Prof. Dr. Christian Klein Schwerpunkte des Studienganges Wirtschaftswissenschaften Bachelorstudiengang

Mehr

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation...3 B.WIWI-BWL.0009:

Mehr

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg Tax Master Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg 1. Steuerinteressierte Masterstudenten können sich während Ihres Studiums auf Lerninhalte konzentrieren, die für die Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007 Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 200 Kernfach Wirtschaftswissenschaften Zweitfach allgemeines Zweitfach oder betriebliches Rechnungswesen Kernfach Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Master BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Kerndaten des Studienganges Beginn: Erstzulassung im Wintersemester 2010/2011 Zulassung in der Regel zum Wintersemester

Mehr

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics Die organisatorische Verteilung Struktur nach der Studiengängen Mercator School of Department of Department of Department of Accounting and Finance Technology and Operations and Marketing Accounting and

Mehr

zuständiger Lehrstuhl Prüfer 1 17. Feb 10.00 Uhr Mathematik für Ökonomen I Mathematik s.aushang BWL Krätschmer

zuständiger Lehrstuhl Prüfer 1 17. Feb 10.00 Uhr Mathematik für Ökonomen I Mathematik s.aushang BWL Krätschmer 1 17. Feb 10.00 Uhr Mathematik für Ökonomen I Mathematik s.aushang BWL Krätschmer 12.30 Uhr Mathematik für Ökonomen II Mathematik Krätschmer Einführung in die chinesische Wirtschaft (E2-Bereich) OAWI/China

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Verteilung nach Studiengängen

Verteilung nach Studiengängen Fakultät Betriebswirtschaftslehre der Universität Duisburg-Essen (Campus Duisburg) Dieser Studienverlaufsplan richtet sich an Studienanfänger des Wintersemesters 2012/1 spätere Jahrgänge Der Studiendekan

Mehr

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik Master Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Ziele Die Studierenden sollen insbesondere vertiefte Kenntnisse in vokationomischen und didaktischen Fragestellungen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

International Accounting

International Accounting Sommersemester 2015 International Accounting Modul l Rechnungswesen und Steuern (M4) Studiengang (Bachelor) l International Management (BIM) Dr. Michael Tschöpel l Fachbereich 7 l Wirtschaft Prof. Dr.

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 8. Juni 2015 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung:

Mehr

Steuerplanung im Unternehmen. Prof. Dr. Graetz / Prof. Dr. Jurowsky

Steuerplanung im Unternehmen. Prof. Dr. Graetz / Prof. Dr. Jurowsky Modul-Nr./ Code Modul 18 21 q) Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Einführung Corporate Finance Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Der Masterstudiengang Master of Science Die moderne Architektur unserer Gebäude lädt ein zu spontanen Diskussionen in zwangloser Atmosphäre. Theoretische Lehrinhalte werden in

Mehr

Modul Business Administration

Modul Business Administration WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Business Administration SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar Business Communication, Vorlesung, Seminar Soft Skills (Selfmanagement) Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Master of Science in Accounting and Finance. www.wiwi.uni-tuebingen.de

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Master of Science in Accounting and Finance. www.wiwi.uni-tuebingen.de Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Master of Science in Accounting and Finance www.wiwi.uni-tuebingen.de ACCOUNTING AND FINANCE IN TÜBINGEN In einer landschaftlich und historisch reizvollen Umgebung

Mehr

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP)

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP) Übersicht über die Module Wirtschaft 1 und Wirtschaft 2 im Master-Studiengang Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und vom 24. April 2008) gemäß dem Anhang zur Prüfungs- und (Stand: 18.10.2011) Internationale

Mehr

Stand: 15. November 2010

Stand: 15. November 2010 Übersicht über die Kombinationsfelder, die im Bachelor-Studiengang Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 10. Februar 2005) studiert werden können. Anbei erhalten Sie in alphabetischer

Mehr

Informationen zur Profilgruppenwahl

Informationen zur Profilgruppenwahl Informationen zur Profilgruppenwahl Vortrag des WiSo-Studienberatungszentrums http:// -1- Der Wahlbereich im Bachelor Wahl und Wechsel von Profilgruppen Angebot im Wahlbereich Anrechnungsprofilgruppen

Mehr

Vertiefung Accounting, Finance, Taxation

Vertiefung Accounting, Finance, Taxation Institut für Unternehmensrechnung, Finanzierung und Besteuerung IUFB Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Frank Schuhmacher IUFB Master BWL Vertiefung Accounting, Finance, Taxation 1 Institut für Unternehmensrechnung,

Mehr

Major Banking & Insurance

Major Banking & Insurance Major Banking & Insurance Prof. Dr. J.-M. Graf von der Schulenburg Dr. Ute Lohse Juni 2015 Agenda Relevanz des Majors Banking & Insurance Ziele & Voraussetzungen Veranstaltungen und Inhalte des Majors

Mehr

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung

Mehr

2 Studienbeginn Das Studium im Masterstudiengang kann auch zum Sommersemester begonnen werden.

2 Studienbeginn Das Studium im Masterstudiengang kann auch zum Sommersemester begonnen werden. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Versicherung. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/versicherung

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Versicherung. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/versicherung Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL- Versicherung Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/versicherung PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Die Versicherungswirtschaft bietet ein

Mehr

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung Wintersemester 2014 / 2015 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück vom 16.09.2009, veröffentlicht am 17.09.

in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück vom 16.09.2009, veröffentlicht am 17.09. Department für Management und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration and Engineering in der Fassung der Genehmigung

Mehr

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen Koordination: Professor Dr. Hans-Ulrich Krause 1 Die Schwerpunktsetzung Rechnungswesen wird gemeinsam an unserem

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Überblick über Schwerpunkt Ausweismöglichkeiten mit Beteiligung des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Bankbetriebslehre im Bereich Rechnungsorientierte

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2015 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul

Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul Überblick über die Schwerpunkt Ausweismöglichkeiten mit Beteiligung des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre im Bereich

Mehr

Financial Management. master

Financial Management. master Financial Management master Vorwort Studiengangleiterin Prof. Dr. Mandy Habermann Liebe Studieninteressierte, mit dem Master-Studiengang Financial Management bieten wir Ihnen, die Sie einerseits erste

Mehr

Schwerpunkt Finanzen und Versicherung

Schwerpunkt Finanzen und Versicherung Schwerpunkt Finanzen und Versicherung Prof. Dr. Alexander Szimayer Lehrstuhl für Derivate Vorstellung der Schwerpunkte im Master-Studiengang Hamburg, 14. Oktober 2013 14.10.2013 Schwerpunkt Finanzen und

Mehr

Bachelor-Vertiefungsfächer 2015. Vertiefungsfach Öffentliche Finanzen Prof. Dr. Stefan Homburg, StB www.fiwi.uni-hannover.de. 8.

Bachelor-Vertiefungsfächer 2015. Vertiefungsfach Öffentliche Finanzen Prof. Dr. Stefan Homburg, StB www.fiwi.uni-hannover.de. 8. Bachelor-Vertiefungsfächer 2015 Vertiefungsfach Öffentliche Finanzen Prof. Dr. Stefan Homburg, StB www.fiwi.uni-hannover.de 8. Januar 2015 Das Institut Folie: 2 Institutsschwerpunkte Besteuerung Verschuldung

Mehr

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Richtlinien Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht Richtlinien für die fachwissenschaftlichen Voraussetzungen für Absolventinnen

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Department für Management und Technik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch Alle

Mehr

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Fakultät für Management, Kultur und Technik 3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2015-26.01.2015 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2014/15 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 05.01.2015-26.01.2015

Mehr

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW)

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Fachbereich Wirtschaft Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Abschlussarbeit Individuelle Vertiefung Praxisprojekt 6 Wahlpflichtfächer: Generalistisch oder schwerpunktorientiert 3 Seminare Integration/

Mehr

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Prof. Dr. Thomas Joos Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON5032 Bereichscontrolling 3 ECTS Credits (2

Mehr

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Jürgen Ernstberger / Prof. Dr. Bernhard

Mehr

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements SME-Management & Entrepreneurship (Wahlpflichtmodul 1) Modul: Verantwortliche/r Dozent/inn/en: Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements Prof. Dr. Dirk Ludewig, Prof. Dr. Susann Pochop

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Modulbeschreibung II.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Kosten- und Erlösrechnung gehört neben dem externen Rechnungswesen zu den

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2014 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Stephanie C. Göttche, Dipl.-Kff. E-Mail: stephanie.goettche@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung 33. Jahrgang, Nr. 71 22. Mai 2012 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Projektmanagement (Business Administration and Engineering / Project Management)

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Modulname: Wahlpflichtmodul Marketingmanagement Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung

Modulname: Wahlpflichtmodul Marketingmanagement Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung MM I Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung Das Ziel des Teilmoduls besteht in der Vermittlung von Kenntnissen ü- ber die zentralen Erklärungsansätze des Käuferverhaltens, auf die Methoden der

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens BWL, VWL und Wirtschaft. (Studienbeginn WS 2012/13 SS 2013)

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens BWL, VWL und Wirtschaft. (Studienbeginn WS 2012/13 SS 2013) Schwerpunkt des Nahen und Mittleren Ostens BWL, VWL und (Studienbeginn WS 2012/13 SS 2013) Im Schwerpunkt des Nahen und Mittleren Ostens sind weitere fachspezifische Qualifikationen möglich durch die Wahl

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier

Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier Bachelor-Studiengänge: Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Bachelor of Arts International Business Bachelor of Science

Mehr

Profilfach Versicherungsmanagement

Profilfach Versicherungsmanagement Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft und Sozialsysteme Profilfach Versicherungsm management Prof. Dr. Jörg Schiller j.schiller@uni-hohe hohe enheim.de Weitere Informationen auf unserer Lehrstuhl-Homepage

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen- Nürnberg - FPOAuP - Vom 17. Juli 2009

Mehr