Open Access am Beispiel des New Journal of Physics. Matthias Bartelmann DPG-Jahrestagung, AGI Dresden,
|
|
- Kristian Pfaff
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Open Access am Beispiel des New Journal of Physics Matthias Bartelmann DPG-Jahrestagung, AGI Dresden,
2 New Journal of Physics gegründet 1998 durch IOP und DPG Verlegt durch IOPP Journal für alle Bereiche der Physik und interdisziplinär anschließender Gebiete Rein elektronische Veröffentlichung Gold Open Access: Autoren bezahlen, Zugang ist frei Strebt höchste Qualität an ca. 850 Artikel auf ca Seiten pro Jahr
3 Open Access: Rahmenbedingungen Open-Access-Bewegung: Forderung nach freiem Zugang zu allen Quellen menschlichen Wissens und kulturellen Erbes, die von der Wissenschaftsgemeinde bestätigt wurden Unsere Aufgabe Wissen weiterzugeben ist nur halb erfüllt, wenn diese Informationen für die Gesellschaft nicht in umfassender Weise und einfach zugänglich sind. Mit ausgelöst durch Zeitschriftenkrise (Anstieg der Zeitschriftenkosten über der Inflationsrate seit den 1970er Jahren)
4 Open Access: Rahmenbedingungen Definition: Berliner Erklärung, Open Access-Veröffentlichungen umfassen Forschungsergebnisse, Ursprungs- und Metadaten, Quellenmaterial, digitale Darstellungen und multimediales Material Freies Zugangsrecht, Rechte zur Verarbeitung und Verbreitung müssen gewährt werden, sofern die Urheberschaft korrekt angegeben wird. Vollständige Fassung der Veröffentlichung muss in Standardformat in einem Online-Archiv hinterlegt werden, das offenen Zugang, uneingeschränkte Verbreitung, Interoperabilität und langfristige Archivierung ermöglicht.
5 Open Access: Rahmenbedingungen Open-Access-Modell muss von Veröffentlichung mit leichter oder gar keiner Begutachtung unterschieden werden PloS One kann 1350 $ pro Artikel verlangen (Ablehnungsquote 30 %), PloS Medicine verlangt wegen hoher Ablehnungsquote 2900 $ Begutachtung nach der Veröffentlichung wird als nicht effektiv angesehen Vorgaben verschiedener Verbindlichkeit werden von Forschungseinrichtungen und Drittmittelgebern aufgestellt (MPG, RCUK, Wellcome usw.) CC-BY-Lizenz zunehmend von Drittmittelgebern gefordert (Vervielfältigung, Bearbeitung, kommerzielle Nutzung unter Nennung des Urhebers)
6 Open Access: Rahmenbedingungen Open Access wird nun von allen STM-Verlagen (Science-Technology-Medicine) angeboten Etwa 6-8 % aller veröffentlichten, begutachteten Artikel waren 2012 Open Access, Anstieg auf etwa % innerhalb von fünf Jahren erwartet Wettbewerb zwischen den Zeitschriften um Open-Access-Veröffentlichungen wesentlich verstärkt Etablierte Zeitschriften bieten Hybrid-Modelle an Neue Open-Access-Journale kommerzieller Verlage und neuer Anbieter
7 Open Access und NJP Qualitätssicherung, Dienstleistungen Beliebige Textformate akzeptiert, umgesetzt in XML Videoabstracts Filterung der Artikel vor der Begutachtung, hohe Ablehnungsquote Metadaten: Querverbindung und Vernetzung (CrossRef), Plagiatskontrolle (CrossCheck), Archivierung (Portico), eindeutige Identifizierung von Autor (ORCID) und Drittmittelgeber (CrossFund), semantische Texterkennung Entwicklung elektronischer Angebote für verschiedene Medien (Tablets, Smartphones usw.)
8 Open Access und NJP Betrieb und Wettbewerb Erweiterung der Themengebiete Steigerung der Qualität: Ablehnungsrate, Impact-Faktor Marktanalysen, Erweiterung des Einzugsgebiets, insbesondere nach Russland und China Finanzverwaltung: gestiegener Aufwand durch vielfältige Bezahlungsmöglichkeiten und Überwachung (40 % der Autoren sind nach 60 Tagen noch säumig) Lizensierungen, Vertragsabschlüsse: externe Datenbanken, Beteiligungen an Bieterverfahren (z.b. Scoap³)
9 Open-Access-Veröffentlichungen: Preise im Vergleich
10 Open Access: Reaktionen der Verlage, Schwierigkeiten Reaktionen durchaus gemischt: Anderes Finanzierungsmodell, Umstellung adiabatisch Gespannte Erwartung: weiteres Verhalten von Wissenschaftsorganisationen und Drittmittelgebern, weitere Entwicklung des Marktes Sorge um Qualität: wenn Autoren bezahlen, kommen Verlage den Autoren entgegen Wegfall industrieller Finanzierung (z.b. durch Phys. Rev. B, condensed matter and material physics) Vielleicht Zweiteilung des Open-Access-Marktes? Fällt mit erheblichem Umbruch in der Publikationslandschaft zusammen
Creative-Commons-Lizenzen
AG 4: Lizenzen für die Golden Road: Herausgeber-betriebene E-Journals Creative-Commons-Lizenzen Elena Di Rosa Themen Wie viel OA steckt in den Repositorien? Creative-Commons-Lizenzen für Repositorien Wie
Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen
Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen Vorbemerkung Das Internet hat die praktischen und wirtschaftlichen Bedingungen für die Verbreitung von wissenschaftlichem Wissen
Elektronisches Publizieren
SS 2013 (Stand 04.04.2013) Wissenschaftlicher Publikationsprozess - Hintergründe Was versteht man unter? Wege zu Argumente für und gegen Herausforderungen / Konsequenzen 2 Wissenschaftlicher Publikationsprozess
Open Journal Systems. Open Access Zeitschriften publizieren mit OJS
Open Journal Systems Open Access Zeitschriften publizieren mit OJS 1 Open Journal Systems (OJS) Open Source Software zur Verwaltung und Publikation von Open Access Zeitschriften ca. 12.000 E-Journals weltweit
SCOAP³ Gold Open Access auf breiter Front in der Hochenergiephysik
SCOAP³ Gold Open Access auf breiter Front in der Hochenergiephysik Martin Köhler [sic!] Jülich Helmholtz Open Science Workshop FZ Jülich, 29.9.2014 Was ist SCOAP³ > Sponsoring Consortium for Open Access
DiPP Golden Road zum Open Access
DiPP Golden Road zum Open Access Dr. Andres Quast Open Access Week 2009, Köln Übersicht OA: Green and Golden Road Herausforderungen der Golden Road Lösungsansätze [DiPP] Zusammenfassung Ausblick Digital
Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen
2. Dr. Schweitzer Max Mustermann E-Book Forum, Hamburg, 22. Referat November Kommunikation 2012 & Marketing Verwaltung Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen Dr. Gernot Deinzer, Open Access Beauftragter
Elektronische Publikationen an Hochschulen
Workshop - Neue Informationsdienstleistungen in Hochschule und Bibliothek Elektronische Publikationen an Hochschulen Modellierung des elektronischen Publikationsprozesses am Beispiel von Magisterarbeiten
Open Access ist machbar!
Open Access ist machbar! Ein Plädoyer für die Umschichtung der Subskriptionsbudgets Kai Geschuhn, Max Planck Digital Library Open-Access-Tage, 7.-8.September 2015, Zürich Open Access und kein Ende? Budapester
Open Access Grundlagen
, XML LV BF23 (0F32) Open Access Grundlagen Achim Oßwald FH Köln Institut für Informationswissenschaft Wintersemester 2010 (Stand: 1.12.10) 1/ 22 Der wiss. Publikationszyklus 6 Auswirkungen Forschung +
Cornelia Diebel. Herausforderungen und Lösungsansätze in der Deutschen Nationalbibliothek
Cornelia Diebel Sammlung und Langzeitarchivierung von E-Journals Herausforderungen und Lösungsansätze in der Deutschen Nationalbibliothek 1 Inhalt Sammlung von Netzpublikationen in der DNB - Gesetzliche
Internet- und Urheberrecht
Internet- und Urheberrecht Von den Verwertungsrechten, dem Vervielfältigungsrecht und dem Recht der öffentlichen Zugänglichmachung bis zum elearning Gabriele Beger, SUB Hamburg Informations- und Urheberrecht
Medien und Recht. Caroline Weibel, elearning.aps@fhnw.ch Version 1.0 10.10.2014
Medien und Recht Caroline Weibel, elearning.aps@fhnw.ch Version 1.0 10.10.2014 Zürich, Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Rechtsgebiet... 3 Urheberrecht... 3 Nutzungsrecht (= Verwertungsrecht)... 3 Persönlichkeitsrecht...
Kapitel 1 Überblick Content Management und Digitale Bibliotheken
Kapitel 1 Überblick Content Management und Digitale Bibliotheken Prof. Dr.-Ing. Stefan Deßloch Geb. 36, Raum 329 Tel. 0631/205 3275 dessloch@informatik.uni-kl.de 1 Überblick Was ist Content? Daten, Dokumente,
Open Access aus Autoren Perspektive:
1 Heidemarie Hanekop, SOFI Göttingen Open Access aus Autoren Perspektive: wachsende Bereitschaft von Autoren zu OA-Publikation durch veränderte Such und Rezeptionsmuster der Leser Ergebnisse einer Befragung
Freier Zugang zu wissenschaftlichem Wissen. Informationen zu Open Access unter www.open-access.net
Freier Zugang zu wissenschaftlichem Wissen Informationen zu Open Access unter www.open-access.net Übersicht 1. Was bedeutet Open Access? 2. Gründe und Vorbehalte 3. Open Access Strategien 4. Rechtliche
Retrodigitalisierung und elektronische Archive
Retrodigitalisierung und elektronische Archive Juristische Aspekte Gabriele Beger Retrodigitalisierung Juristische Definitionen zur Digitalisierung von analogen und vergleichbaren Werkstücken a) Urheberrechtsschutz/
Open Access eine Einführung
Open Access eine Einführung BIS-Fortbildung am 15.09.2014 Kathrin Brannemann Zur Einstimmung Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=zxp_e-szfs0 Themen Was ist Open Access? Open Access Strategien Open Access
Zukunft der Nationallizenzen
Zukunft der Nationallizenzen Ulrich Korwitz, AGMB 2010 1 / 25 Deutsche Forschungsgemeinschaft Selbstverwaltungsorganisation der deutschen Wissenschaft Finanzielle Unterstützung von Forschungsvorhaben Förderung
WIR STÄRKEN DIE WISSENSCHAFTEN IN ÖSTERREICH.
WIR STÄRKEN DIE WISSENSCHAFTEN IN ÖSTERREICH. FWF-Förderungen: Vom Buch zu neuen digitalen Publikationsformaten Informationsveranstaltung: Open Access in den Geisteswissenschaften Wien 19.01.2016 Mag.
Das Umkehren der Finanzierungsströme ein neuer Ansatz der Etatallokation
Das Umkehren der Finanzierungsströme ein neuer Ansatz der Etatallokation Dr. Ralf Schimmer Max Planck Digital Library, München Tagung Die Finanzierung wissenschaftlicher Publikationen zwischen print und
UMSETZUNG VON OPEN ACCESS
UMSETZUNG VON OPEN ACCESS an der ETH Zürich am Beispiel des Bildarchivs der ETH-Bibliothek Nicole Graf ETH Zürich, ETH-Bibliothek 1 INHALT Rahmenbedingungen Bildarchiv und dessen Benutzung Benutzerbefragung
104. Bibliothekartag Bibliotheken von Anfang an Zukunft Nürnberg, 2015
104. Bibliothekartag Bibliotheken von Anfang an Zukunft Nürnberg, 2015 Themenkreis 6: Bibliotheken für die digitale Wissenschaft: Fokus escience und elektronisches Publizieren Referentin: Christin Wohlrath
Dokumentenserver an der Stabi Angebot, Nutzen, Vernetzung. Dr. Jan F. Maas, Isabella Meinecke
Dokumentenserver an der Stabi Angebot, Nutzen, Vernetzung Dr. Jan F. Maas, Isabella Meinecke 30.11.2011 Dokumentenserver an der StaBi 2 Überblick Einleitung Dokumentenserver an der StaBi ein Überblick
Zweitverwertungsrecht. Christoph Bruch Helmholtz Open Access Koordinationsbüro
Zweitverwertungsrecht Christoph Bruch Helmholtz Open Access Koordinationsbüro Jahrestagung Aktionsbündnis Urheberrecht für Bildung und Forschung Seite 2 2007 Deutscher Bundesrat Der Bundesrat spricht sich
OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken. DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien
OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien VORTRAG 1. GRUNDSÄTZLICHES ÜBER DAS PUBLIZIEREN PUBLIKATIONEN - SITUATION AN DER TU WIEN SITUATION
Forschungsdaten-Richtlinie der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf
Forschungsdaten-Richtlinie der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf I. Präambel Nach 3 HG NRW ist Aufgabe der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf die Gewinnung wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie
Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION
Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 215, Berlin DOKUMENTATION DFG-Projekt Nachhaltige OJS-Infrastruktur zur elektronischen Publikation wissenschaftlicher Zeitschriften
Digital Rights Management. Einführung aus bibliothekarischer Sicht
Digital Rights Management Einführung aus bibliothekarischer Sicht Anne Christensen Januar 2006 Agenda Problemstellung: Was ist DRM und was soll das überhaupt? Was hat das mit Bibliotheken zu tun? Technische
(1) In welchen Fachbereichen ist eine kumulative Dissertation möglich?
26. Juni 2012 bearbeitet von: Heidi Griefingholt heidi.griefingholt@uni-osnabrueck.de 4655 Kumulative Dissertation Kumulative Dissertation bezeichnet eine Art der schriftlichen Promotionsleistung, bei
Was ist mit Offsetting gemeint?
OFFSETTING-MODELLE Dr. Alexander Pöche Berlin, 24. Mai 2016 Lizenztag der Leibniz-Gemeinschaft Was ist mit Offsetting gemeint? Offsetting = Verrechnung verschiedener Kostenarten, die im Publikationsprozess
Der Wissenschaftskreislauf schließt sich: Publizieren bei einer Spezialbibliothek
Der Wissenschaftskreislauf schließt sich: Publizieren bei einer Spezialbibliothek ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften Seite Gliederung Wer wir sind: ZB MED Leibniz-Informationszentrum
PEER Behavioural Research: Sichtweisen und Aktivitäten von Wissenschaftlern im OA Kontext
Barbara Bayer Schur, Nds. Staats und Universitätsbibliothek Göttingen Open Access Tage Göttingen 2010 5. Oktober 2010 PEER Behavioural Research: Sichtweisen und Aktivitäten von Wissenschaftlern im OA Kontext
Von Closed Access zu Open Access, von Print zu Digital ein Erfahrungsbericht
Titelgrafik: CC BY-SA 4.0 // Alexander Lasch Von Closed Access zu Open Access, von Print zu Digital ein Erfahrungsbericht 1 Gliederung 2. Leitfragen 3. Profil der Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen
Armin Talke Staatsbibliothek zu Berlin OPEN DATA UND DAS URHEBERRECHT
Armin Talke Staatsbibliothek zu Berlin OPEN DATA UND DAS URHEBERRECHT Schutzvoraussetzungen nach dem UrhG 2 Abs.2 UrhG: Werke im Sinne dieses Gesetzes sind nur persönliche geistige Schöpfungen WAS IST
Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION
Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION DFG-Projekt Nachhaltige OJS-Infrastruktur zur elektronischen Publikation wissenschaftlicher Zeitschriften
Publikationsunterstützende Massnahmen von Bibliotheken am Beispiel von Open Access- Zeitschriften
Publikationsunterstützende Massnahmen von Bibliotheken am Beispiel von Open Access- Zeitschriften Open Access-Tage Zürich, September 2015 Alice Keller und Madeleine Boxler, Zentralbibliothek Zürich Fragestellung
Elektronische Zeitschriften im Bibliothekssystem Universität Hamburg
Elektronische Zeitschriften im Bibliothekssystem Universität Hamburg Inhalte der Veranstaltung Vor und Nachteile elektronischer Zeitschriften Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek Bestand und Bestandsentwicklung
Allgemeine Nutzungsbedingungen
Allgemeine Nutzungsbedingungen für DaVinciPhysioMed GmbH Physiotherapie und Sport rehabilitation in Berlin Charlottenburg 1. Informationen zum Urheberrecht Alle Informationen dieser Web-Seite werden wie
Wissenschaftliche Reputation und Bibliothek
Wissenschaftliche Reputatin und Biblithek s nah und dch s fern! Vn der klassischen Publikatinskette... Autr - Manuskript Redaktin Verlag - Lektrat Gutachter - Peer Review Biblithek -Erwerbung -Erschließung
SFX in der MPG: Hintergründe. Inga Overkamp Max Planck Digital Library
SFX in der MPG: Hintergründe Inga Overkamp Max Planck Digital Library MPG/SFX in Kürze Release: Oktober 2002 Nutzung kommerzieller Software (SFX von Ex Libris), die an die Anforderungen der MPG angepasst
Europeana Data Exchange Agreement und CC0-Lizenz
Europeana Data Exchange Agreement und CC0-Lizenz 13. MusIS-Nutzertreffen Mannheim, 18.06.2012 Christof Mainberger Europeana DEA Die Europeana ist ein Kultur-Portal, das einer breiten Öffentlichkeit das
Urheberrecht für Bibliothekare
Berliner Bibliothek zum Urheberrecht - Band 3 Gabriele Beger Urheberrecht für Bibliothekare Eine Handreichung von A bis Z 2. überarbeitete und erweiterte Auflage [Stand: Januar 2008] München 2007 Verlag
Fragebogen zu wissenschaftlichen Publikationen im Internet: Wissenschaftler als Leser und Autoren
Fragebogen zu wissenschaftlichen : Wissenschaftler als Leser und Autoren Um Veränderungen beim Zugang zur Literatur wie auch bei den Veröffentlichungsstrategien geht es in dem folgenden Fragebogen. Im
Die Publikation wissenschaftlicher. in der digitalen Welt. Was Verlage leisten
Die Publikation wissenschaftlicher Zeitschriften in der digitalen Welt Was Verlage leisten Börsenverein des deutschen Buchhandels e.v. Verleger-Ausschuss Geschäftsstelle Großer Hirschgraben 17 21 60311
Publikationsunterstützung als neue Kernaufgabe wissenschaftlicher Bibliotheken. November 2015, Margo Bargheer SUB Göttingen. 05.
Publikationsunterstützung als neue Kernaufgabe wissenschaftlicher Bibliotheken November 2015, Margo Bargheer SUB Göttingen 05. Dezember 2012 Akteure und Wertschöpfungskette im Publizieren Wissenschaftler
(Text von Bedeutung für den EWR)
9.9.2015 L 235/37 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2015/1506 R KOMMISSION vom 8. September 2015 zur Festlegung von Spezifikationen für Formate fortgeschrittener elektronischer Signaturen und fortgeschrittener
Open Content-Lizenzen für digitale Lernmaterialien
Open Content-Lizenzen für digitale Lernmaterialien von RA Dr. Till Jaeger Integriertes Wissensmanagement an Hochschulen, Hagen, 22. Februar 2007 Agenda 1. Was ist Open Content, Open Access? 2. Das Open
- Entwurf - Datenpublikation Workflows für die Archivierung und Publikation wissenschaftlicher Forschungsdaten in RADAR
Research Data Repositorium http://www.radar-projekt.org - Entwurf - Datenpublikation Workflows für die Archivierung und wissenschaftlicher Forschungsdaten in RADAR Version 0.1 August 2014 Dieses Dument
Archivrechte bei Datenbanken und ejournals. Zukunft der digitalen Bestandeserhaltung?
Digitale Bibliotheken und Recht Tagung 2011 der Vereinigung der juristischen Bibliotheken der Schweiz Bern, 23. Juni 2011 Archivrechte bei Datenbanken und ejournals. Zukunft der digitalen Bestandeserhaltung?
Die erechnung in Wirtschaft und Verwaltung Berlin 11.09.2014. Stefan Engel-Flechsig Leiter FeRD
Die erechnung in Wirtschaft und Verwaltung Berlin 11.09.2014 Stefan Engel-Flechsig Leiter FeRD Überblick Entwicklung der erechnung mit FeRD Nutzung der erechnung in Wirtschaft und Verwaltung ZUGFERD als
Open Access Publikationsfreiheit oder Enteignung?
Open Access Publikationsfreiheit oder Enteignung? Übersicht 1. Heidelberger Appell 2. Google Books 3. Google Book Settlement 4. VG Wort 5. Aktionsbündnis Urheberrecht in Bildung und Wissenschaft 6. Open
Zukunft der Wissenschaftskommunikation
Zukunft der Wissenschaftskommunikation Benötigen Wissenschaftler zukünftig noch Verlage und Buchhändler? Arbeitstagung 2011 der Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlicher Sortiments- und Fachbuchhandlungen
WELTKONGRESS ZU OPEN EDUCATIONAL RESOURCES (OER) UNESCO, PARIS, 20.-22. JUNI 2012 PARISER ERKLÄRUNG ZU OER (2012)
WELTKONGRESS ZU OPEN EDUCATIONAL RESOURCES (OER) UNESCO, PARIS, 20.-22. JUNI 2012 PARISER ERKLÄRUNG ZU OER (2012) Präambel Der in Paris vom 20. bis 22. Juni 2012 abgehaltene OER-Weltkongress Unter Berücksichtigung
Dokumentenserver: Praxisfragen
Dokumentenserver: Praxisfragen Workshop in Bern, 18. Mai 2006 Dr. Matthias Töwe Gliederung Situation in der Schweiz Offene Fragen zum Betrieb Lokale Server vs. zentrale Dienste (z.b. RERO DOC) Sind die
Innovation und Kooperation als Motor zukunftsfähiger Informationsdienste
Innovation und Kooperation als Motor zukunftsfähiger Informationsdienste Prof. Dr. Wolf-Tilo Balke Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig http://www.ifis.cs.tu-bs.de Herausforderung
und der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr (HSU) Universitätsbibliothek (UB) Holstenhofweg 85 20043 Hamburg
OPUS-ID: Vertrag über die Erst-/Zweitveröffentlichung eines Werkes auf dem Volltextserver der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr zwischen Frau /Herrn Fakultät Privatadresse E-Mail
Personalberichtswesen bei der Techniker Krankenkasse
Personalberichtswesen bei der Techniker Krankenkasse veröffentlicht in Zeitschrift "E/3", 5/2003 Einleitung Die Techniker Krankenkasse (TK) ist eine bundesweite Krankenkasse mit 3,4 Millionen Mitgliedern
Workshop Hochschule Technik & Architektur: Open Access
Workshop Hochschule Technik & Architektur: Open Access Simone Rosenkranz simone.rosenkranz@zhbluzern.ch Silke Bellanger silke.bellanger@hslu.ch Themen Open Access: Erfahrungen, Vorstellungen, Erwartungen?
Der Universitätsverlag Karlsruhe
Der Universitätsverlag Karlsruhe Dr. Michael Mönnich & Regine Tobias Universitätsbibliothek Karlsruhe 1 Übersicht 1. Der Weg zum Universitätsverlag Karlsruhe: Strategie und Konzeption 2. Ein Uni-Verlag
1. Erstellung, aus einer Idee wird ein digitaler Bestandteil einer Website.
2. Webpublishing Zur Erstellung von Webpages wurden verschiedene Konzepte entwickelt. Alle diese Konzepte basieren auf dem Content Life Cycle, der mit einem Content Management System weitgehend automatisiert
1) Online Meldung einer Publikation über das LSF-Modul (Standard-Workflow)
Schematische Darstellung der Verbindung zwischen LSF-Modul (HIS/LSF) und Universitätsbibliographie (UB / Abt. IuK / Jörg Simanowski / 15.09.09 / 02.12.2010) 1) Online Meldung einer Publikation über das
Christoph Igel / Renate Wobken / Reinhard Daugs. Erste Erfahrungen mit neuen Formen des Publizierens. Münster 2002
Christoph Igel / Renate Wobken / Reinhard Daugs Das ejournal Motor Control and Learning Erste Erfahrungen mit neuen Formen des Publizierens Münster 2002 Wissenschaft und Medien Wissenschaftler entwickeln
Die Zukunft kollaborativen Bibliographierens Drei Beispiele und drei Thesen
Die Zukunft kollaborativen Bibliographierens Drei Beispiele und drei Thesen Lambert Heller #RCBHE Podiumsdiskussion 26. Juni 2015, Bayerische Staatsbibliothek, München Über mich Ich arbeite seit 2004 an
Die Creative Commons Lizenzen
C Die Creative Commons Lizenzen Florian Philapitsch Creative Commons Österreich Legal Project Lead www.creativecommons.org florian.philapitsch@wu-wien.ac.at Affiliate Institution Abteilung für Informationsrecht
Urheberrecht im Fokus der PR
Urheberrecht im Fokus der PR Elektronische Pressespiegel Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung unter urheberrechtlichen Gesichtspunkten 1 Urheberrecht = Das ausschließliche Recht eines Urhebers an seinem
Unterhalt mit ULLA. Das ULLA Auswertungsbuch für Controller, Führungskräfte und Administratoren
Unterhalt mit ULLA Das ULLA Auswertungsbuch für Controller, Führungskräfte und Administratoren Für die Datenbank-Unterhalt ab Versionsnummer 5 Stand Dezember 2010 2010 - Berlin 1. Auflage Martin Gensert
Von der Idee bis zum ersten Klick: Nationallizenzen für laufende Zeitschriften (Teil 1)
Von der Idee bis zum ersten Klick: Nationallizenzen für laufende Zeitschriften (Teil 1) Kristine Hillenkötter, SUB Göttingen Themenkreis 6: Wissensmarkt Digitale Ressourcen überregional: Lizenzmodelle,
MISSION ONE DIALOG DAS VERSAND-MODUL FÜR INDIVIDUELLE ONLINEKAMPAGNEN _
PRODUKTINFORMATION MISSION ONE DIALOG DAS VERSAND-MODUL FÜR INDIVIDUELLE ONLINEKAMPAGNEN _ Messerschmittstraße 7 89231 Neu-Ulm Tel +49 (0)731/20 77-0 Fax +49 (0)731/20 77-199 info@mission-one.de www.mission-one.de
Allgemeine Nutzungsbedingungen für Marketingmaterial
Allgemeine Nutzungsbedingungen für Marketingmaterial Stand 24.07.2015 Diese Allgemeinen Nutzungsbedingungen regeln das Verhältnis zwischen der M&L Appenweier Frische GmbH (nachstehend Verkäufer genannt)
VIELEN DANK!!! Mitarbeitermotivations-Test. Mustervorlagen. Befragung: Gibt es ungelöste Konflikte im Salon? Ja Nein
Mustervorlagen Mitarbeitermotivations-Test Befragung: Gibt es ungelöste Konflikte im Salon? Ja Nein Gibt es Cliquen oder Geheimnisse im Salon? Ja Nein Machen Mitarbeiter Verbesserungsvorschläge oder geben
Informationsmanagement in verteilten ERP-Landschaften auf Basis von TransConnect. 16.09.2010 Informationsmanagement mit TransConnect
Informationsmanagement in verteilten ERP-Landschaften auf Basis von TransConnect Folie 1 rzw IBeeS GmbH Hersteller einer eigenen ERP Lösung 1990 gegründet Hauptsitz in Dresden Erfahrung aus ca. 300 ERP
Anreizsysteme: Datenpublikation und wissenschaftliche Reputation
Anreizsysteme: Datenpublikation und wissenschaftliche Reputation Claudia Oellers, Denis Huschka www.ratswd.de Workshop Forschungsdaten, Arbeitskreis Forschungsdaten der Leibniz- Gemeinschaft am 10. Mai
Wissenschaftssuchmaschinen
Wissenschaftssuchmaschinen Prof. Dr. Dirk Lewandowski dirk.lewandowski@haw-hamburg.de Vision Eine Datenbank die alle Themenbereiche abdeckt, eine optimale Recherche erlaubt, leicht zu bedienen ist, die
Thesen zur zukünftigen Entwicklung des wissenschaftlichen Publizierens im Bereich Recht in der Schweiz
Thesen zur zukünftigen Entwicklung des wissenschaftlichen Publizierens im Bereich Recht in der Schweiz Bern, 28. Oktober 2008 Hans-Dieter Zimmermann Seite 1 Zielsetzung Präsentation aktueller und zukünftiger
miless Der Dokumentenserver auf dem Campus Essen der Universität Duisburg-Essen
miless Der Dokumentenserver auf dem Campus Essen der Universität Duisburg-Essen Folie 1 Es begann vor 8 Jahren Multimedialer Lehr- und Lernserver Animationen, Simulationen, Multimedia Audio/Video, Bild,
Web 2.0 für Kommunen und Kommunalpolitik
#ekom21 #gießen Web 2.0 für Kommunen und Kommunalpolitik Tom Noeding Das GEP im Frankfurter Nordwesten Steckbrief evangelisch.de Gründungsjahr: 2009 Unternehmenssitz: Frankfurt am Main Gründer: Gemeinschaftswerk
Katja Kwastek (München): Qualitätskontrolle - Zur wissenschaftlichen Relevanz und Beurteilung digitaler Publikationen
Katja Kwastek (München): Qualitätskontrolle - Zur wissenschaftlichen Relevanz und Beurteilung digitaler Publikationen Drei Thesen zu Beginn: 1. Information im Internet ist qualitativ nicht prinzipiell
Swiss Universities: vereint für Open Access? Open-Access-Tage Zürich, 7. September 2015
Swiss Universities: vereint für Open Access? Eine Zwischenbilanz Open-Access-Tage Zürich, 7. September 2015 SUK P-2 «Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung» Gabi Schneider,
nestor: Projektdaten
nestor Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung CASHMERE-int Workshop: Preservation and DC-Tools: Standards and Standardisation acitivities SUB Göttingen, 28. Februar 2004 Stefan Strathmann Research & Development
Lokale und globale Partnerschaften in der Wissensproduktion Die Bedeutung wissenschaftlicher Kooperationen im globalen Wandel
13. Münchner Wissenschaftstage Wandel der Gesellschaft Wandel der Welt 16. November 2013 München Lokale und globale Partnerschaften in der Wissensproduktion Die Bedeutung wissenschaftlicher Kooperationen
Impulsreferat auf dem Open Access-Workshop 2014 in der SLUB Dresden
Impulsreferat auf dem Open Access-Workshop 2014 in der SLUB Dresden Inhaltsverzeichnis Gründung einer neuen Open Access Zeitschrift Zwei zur Auswahl stehende Zertifikate Aussagekraft der Zertifikate Wer
EKANNTMACHUNGEN UNIVERSITÄT ROSTOCK. Seiten. Inhalt. Ordnung über die Bereitstellung von Pflichtexemplaren
UNIVERSITÄT ROSTOCK A MTLICHE B EKANNTMACHUNGEN Jahrgang 2008 Nr. 2 Rostock, 29.02. 2008 Inhalt Seiten Ordnung über die Bereitstellung von Pflichtexemplaren im Rahmen von Promotionsund Habilitationsverfahren
LCM-6 Digital Signage Software
Die richtige Information zur richtigen Zeit am richtigen Ort LCM-6 Digital Signage Software LCM-6 Player-Software LCM-6 Digital Signage Software Die richtige Information zur richtigen Zeit am richtigen
Digitale Betriebsprüfung
Digitale Betriebsprüfung 1 Digitale Betriebsprüfung Warum digitale Betriebsprüfung: Die digitale Betriebsprüfung ergänzt die bisherige Form der Betriebsprüfung. Seit dem 01.01.2002 sind alle Unternehmen,
Open Access und Open Society -- Wissen und Macht in der modernen Gesellschaft
Open Access und Open Society -- Wissen und Macht in der modernen Gesellschaft Vortrag im Rohrbacher Kreis Dahlen 2004 Prof. Dr. Hans-Gert Gräbe Institut für Informatik, Uni Leipzig 8. Mai 2004 OSI unterstützt
Vorlesung Software-Wartung Änderungs- und Konfigurationsmanagement
Vorlesung Software-Wartung Änderungs- und Konfigurationsmanagement Dr. Markus Pizka Technische Universität München Institut für Informatik pizka@in.tum.de 3.3 Änderungsmanagement (CM) Evolution der Software
Widerrufsbelehrung für die Lieferung von Waren. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag zu widerrufen.
Ihr Widerrufsrecht als Verbraucher Übersicht 1. Wann gilt welche Widerrufsbelehrung? 2. Widerrufsbelehrung für die Lieferung von Waren 3. Widerrufsbelehrung für den Erwerb von digitalen Inhalten, die nicht
Digitaler Markt in der Europäischen Union
Digitaler Markt in der Europäischen Union Beschluss des Bundesfachausschusses Europapolitik der CDU Deutschlands unter der Leitung von Elmar Brok MdEP vom 24. 02. 2016 Ein einheitlicher Rechtsrahmen für
Local. Lokales-Online-Marketing. Wie kann ein kleines, regionales Unternehmen das World Wide Web effektiv zur Neukundengewinnung nutzen?
1 Wie kann ein kleines, regionales Unternehmen das World Wide Web effektiv zur Neukundengewinnung nutzen? 2 Fachgebiete: Unternehmensberatung Management Finanzierung Unternehmensnachfolge Gründungsberatung
s y n t a c t i x s y n t a c t i x S o l u t i o n s B y K n o w l e d g e
s y n t a c t i x S o l u t i o n s B y K n o w l e d g e Baukastenbasierter Umstieg auf papierlose Instandhaltungsdokumentation in drei einfachen Schritten Andreas Fink Friedrichsdorf, 23.02.2011 Syntactix
Prof. Dr. Wolf Knüpffer Teamleiter ebusiness Lotse Metropolregion Nürnberg Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach mobikon 11.
Mobile Kommunikation im Digitalen Zeitalter Prof. Dr. Wolf Knüpffer Teamleiter ebusiness Lotse Metropolregion Nürnberg Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach mobikon 11. Mai 2015 Mobile Informationstechnologie
IT-Projekt Wirtschaftsinformatik
IT-Projekt Wirtschaftsinformatik Kursleitung: Dr. Stefan Schiffer Zusammenfassung der Umfrage zu Open Commons Gahleitner David Huber Herbert Pramesberger Christian Stand 27.06.2011 Seite 1 Ziel und Ergebnis
Testmanagement in IT-Projekten
Teil 1: Projektmagazin 05/20009 Teil 2: Projektmagazin 06/2009 1 Test: Prozess, bei dem ein Programm oder ein Software-System ausgeführt wird, um Fehler zu finden Teil 1: Projektmagazin 05/20009 Teil 2:
TEXT TARIF FÜR OFFLINE- UND ONLINE-NUTZUNGEN
PROLITTERIS Januar 2010 TEXT TARIF FÜR OFFLINE- UND ONLINE-NUTZUNGEN UEBERSICHT I II III VORWORT ALLGEMEINER TEIL BESONDERER TEIL A. OFFLINE-NUTZUNGEN 1. Basisnutzung 2. Entgeltliche Nutzung 3. Monographische
Open Access und die Umsetzung an einer Universität
Open Access und die Umsetzung an einer Universität Postdoc Meet Up! Open Access: Reizwort oder Zauberformel? Podiumsrunde zur neuen Publikationsförderung des Schweizerischen Nationalfonds Zürich, Universität
Entwicklungen des wissenschaftlichen Publizierens im Bereich Recht in der Schweiz
Entwicklungen des wissenschaftlichen Publizierens im Bereich Recht in der Schweiz VJBS Jahrestagung 2010 Basel, 11. Juni 2010 Hans-Dieter Zimmermann Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 1 Interdisziplinärer
Die elektronische Abgabe von Dissertationen und Diplomarbeiten an der Universität Innsbruck.
Universität Innsbruck Christoph-Probst-Platz, Innrain 52 6020 Innsbruck http://info.uibk.ac.at p// Die elektronische Abgabe von Dissertationen und Diplomarbeiten an der Universität Innsbruck. Ein Werkstattbericht
LEITLINIEN ZUM "VI INTERNATIONALEN DESIGN-WETTBEWERB MAIER S. COOP.
LEITLINIEN ZUM "VI INTERNATIONALEN DESIGN-WETTBEWERB MAIER S. COOP. 1 - AUSSCHREIBUNG Die Firma Maier S. Coop. kündigt den "VI Internationalen Design-Wettbewerb Maier S. Coop" an, mit Schwerpunkt auf Colour
DIE EFFIZIENTE LÖSUNG FÜR ARCHIVIERUNG UND DOKUMENTENMANAGEMENT
DIE EFFIZIENTE LÖSUNG FÜR ARCHIVIERUNG UND DOKUMENTENMANAGEMENT RECYCLE 1996 in Dortmund gegründet, ist die tegos GmbH heute ein international führender Hersteller integrierter Unternehmenssoftware für