5 Hornhaut (Kornea) Kapitel 5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5 Hornhaut (Kornea) Kapitel 5"

Transkript

1 Kapitel ccvision Hornhaut (Kornea).1 Grundlagen 61.2 Diagnostik 61.3 Fehlbildungen der Hornhaut 63.4 Entzündungen der Hornhaut (Keratitis) 64. Degenerationen und Ablagerungen der Hornhaut 71.6 Dystrophien der Hornhaut 72.7 Hornhautchirurgie 74

2 60 Klinischer Fall Keratitis dendritica Keratitis dendritica (mit Fluoreszeinanfärbung). Mit starken Schmerzen in die Notfallpraxis An einem Samstagabend sitzt die 2-jährige Eva Richter in der augenärztlichen Notfallpraxis. Sie hat starke Schmerzen im rechten Auge und wird durch das Neonlicht im Raum genauso unangenehm geblendet wie vorher durch das Tageslicht. Auf Nachfrage von Dr. Müller berichtet Frau Richter, dass sie letztes Wochenende am Bodensee kräftig Sonne getankt habe. Seit 2 Tagen würde das rechte Auge nun zunehmend wehtun und tränen. Außerdem leide sie an einem unangenehmen Fremdkörpergefühl. Dann wollen wir mal sehen, versucht Dr. Müller die Patientin zu beruhigen. Astförmig verzweigte Epithelläsionen Bei der Inspektion bemerkt der Arzt eine starke Rötung des rechten Auges der Patientin. Bei der Spaltlampenuntersuchung findet er eine Konjunktivitis mit gemischter Injektion. Um die Hornhautoberfläche besser beurteilen zu können, appliziert Dr. Müller jeweils einen Tropfen Fluoreszein auf den Tränenfilm und bittet Frau Richter zu blinzeln. Warum sie denn Augentropfen bekäme, fragt Frau Richter erstaunt. Mithilfe des Farbstoffs können Defekte in der Hornhaut nachgewiesen werden, antwortet Dr. Müller. Bei intakter Oberfläche wird der Farbstoff durch den Lidschlag schnell weggewischt. Nur defekte Areale nehmen das Fluoreszein auf und werden so sichtbar. Schon mit bloßem Auge kann der Arzt an der rechten Hornhaut einen klassischen Befund erkennen. Um sicher zu gehen, betrachtet er das Auge unter Blaulichtbeleuchtung durch die Spaltlampe. Deutlich sieht er die für die Keratitis dendritica pathognomonischen astförmig verzweigten Epithelläsionen mit endständigen Knospen. Unbemerkte Erstinfektion Sie leiden an einer Hornhautentzündung, die durch das Herpes-simplex-Virus ausgelöst wurde, teilt Dr. Müller seiner Patientin mit. Frau Richter ist erstaunt und kann sich nicht erklären, woher sie den Virus haben könne. Die Herpes-simplex-Virus-Keratitis ist immer ein Rezidiv, beginnt Dr. Müller zu erklären. Die Erstinfektion mit dem Virus kann bereits lange Zeit zurückliegen. Vielleicht erinnern Sie sich an eine Episode mit geröteten Augen oder Lidrandbläschen, die von selbst abgeklungen ist, hakt er nach, was die Patientin verneint. Das ist nicht ungewöhnlich, erklärt ihr der Arzt. Nicht selten verläuft die Erstinfektion völlig asymptomatisch. Rezidivfreudiges Virus Wieso käme dieser Virus denn jetzt so akut wieder, möchte die Patientin wissen. Herpesviren persistieren lebenslang in Nervenzellen, ohne eine symptomatische Infektion auszulösen, beantwortet Dr. Müller die Frage. Unter bestimmten Umständen, z. B. bei ausgeprägter Sonnenlichtbestrahlung, werden die Viren reaktiviert und führen zu einer Entzündung der Hornhaut. Unsicher hakt Frau Richter nach, ob man das denn behandeln könne. Ja. Die epitheliale Keratitis heilt in der Regel auch ohne Therapie nach 2 3 Wochen ab, erklärt ihr Dr. Müller. Um die Virusmenge und damit das Auftreten weiterer Rezidive zu reduzieren, verschreibe ich Ihnen eine Aciclovir-haltige Augensalbe, die Sie bitte - mal täglich anwenden. Allerdings kann das in den Nervenzellen persistierende Virus durch dieses Virustatikum nicht eliminiert werden. Daher können auch nach Abheilung weitere Rezidive auftreten. Zu den typischen Auslösern gehören Stress, Allgemeininfektionen, UV-Bestrahlung, aber auch die Menstruation. Letztere ließe sich ja nun nicht vermeiden, erwidert Frau Richter lächelnd. Aber mit Sonnenbädern werde sie in Zukunft vorsichtig sein. Das ist in jedem Fall gut, bekräftigt der Arzt. Bei häufigen Rezidiven neigen die Viren dazu, auch tiefere Hornhautschichten zu befallen. So können mit der Zeit erhebliche Schäden an der Hornhaut entstehen. Stellen Sie sich also beim erneuten Auftreten dieser Symptome sofort wieder beim Augenarzt vor, damit rechtzeitig behandelt werden kann.

3 Hornhaut (Kornea) Diagnostik 61 Hornhaut (Kornea).1 Grundlagen Die Hornhaut hat eine Brechkraft von 43 dpt und damit den stärksten Anteil an der Gesamtbrechkraft des Auges (8 6 dpt). Zentral misst die Hornhautdicke 0,6 mm, peripher 0,8 mm. Der Hornhautdurchmesser beträgt beim Erwachsenen ca. 11, mm. Bei einem Durchmesser 10 mm spricht man von Mikrokornea, bei einem Durchmesser 13 mm von Megalokornea (S. 63). Die Hornhaut ist transparent und gefäßfrei. Die Sauerstoffregulation erfolgt durch Diffusion (aus der Luft). Die Ernährung erfolgt über das Kammerwasser der Vorderkammer, das perilimbale Randschlingennetz und den Tränenfilm, der außerdem bakterizide Eigenschaften (z. B. Lysozym) hat. Aufgrund der Avaskularität ist die Hornhaut infektionsanfällig, wenn Keime die epitheliale Barriere überwunden haben. Dafür besteht bei Hornhauttransplantationen ein geringeres Abstoßungsrisiko. Die Transparenz der Hornhaut wird gewährleistet durch die Avaskularität, den spezifischen Aufbau der Stromalamellen und dehydrierende Mechanismen der Endothel- und Epithelschicht sowie der hyperosmolaren Tränenflüssigkeit. Diese sorgt auch für eine glatte Oberfläche zur Gewährleistung der optischen Eigenschaften der Hornhaut. Tab..1 Die Penetration von Medikamenten muss biphasisch verlaufen: Optimale Augentropfen enthalten eine fettlösliche Phase ( durchdringen leicht das Epithel) und eine wasserlösliche Phase ( diffundieren durch das Stroma und gelangen in das Kammerwasser). Die Hornhaut setzt sich aus Schichten zusammen: Epithel, Bowman-Membran, Stroma, Descemet- Membran und Endothel (Tab..1). Die Hornhaut hat zum Schutz eine ausgeprägte sensible Innervation durch den N. trigeminus (V1). Bei Hornhautverletzungen, wie z. B. einer Erosio, treten daher starke Schmerzen auf. Die Symptomtrias Augenschmerzen, Tränenträufeln (Epiphora) und krampfhafter Lidschluss (Blepharospasmus) sind typisch für eine Hornhautschädigung..2 Diagnostik.2.1 Spaltlampenuntersuchung Aufbau Das Spaltlampenmikroskop besteht aus einem horizontal gestellten binokularen Mikroskop (Vergrößerung 8 40fach) mit seitlich schwenkbarer Lichtquelle (Abb..1), die aus unterschiedlichen Beleuchtungswinkeln (30, 4 ) eine diffuse Beleuchtung oder ein spaltförmiges Lichtbündel erzeugt. Aufbau und Funktion der Hornhaut (Abb. aus: Sachsenweger, Duale Reihe Augenheilkunde, Thieme, 2003) Schichten Aufbau Funktion Epithel (ektodermal) 2 Bowman-Membran (Membrana limitans anterior) 3 Stroma (mesodermal) 4 Descemet-Membran Endothel 200 Zellen pro mm 2 (Neuralleiste) Plattenepithel mehrschichtig ( 6 Lagen), nicht verhornend Basalzellen (sehr regenerationsfähig) Limbusstammzellen (= Basalzellen am Limbus) kollagenes Bindegewebe nicht regenerationsfähig ( Narbenbildung bei Verletzungen) Kollagenfibrillen, in Stromalamellen zu orthogonalen Gittern organisiert elastische Fasern regenerationsfähige Basalmembran der Endothelzellen einschichtig, Interzellularspalten durch Zonulae occludentes verschlossenen kaum regenerationsfähig optische Grenzfläche (mit Tränenfilm) Diffusions- und Infektionsbarriere Stromadehydratation, bewirkt Hornhauttransparenz sezernieren Basalmembran Epithelhaftung (Hemidesmosomen, Ankerfibrillen) Regeneration und Wundheilung Barriere gegen Bindehautproliferation mechanischer Schutz des Stromas Elastizität und Stabilität der Hornhaut Hornhauttransparenz durch spezifischen Gitteraufbau stärkste mechanische Barriere der Hornhaut letzte Barriere vor der Perforation, z. B. bei infektiösen Hornhautulzera Diffusionsbarriere Stromadehydratation, bewirkt Hornhauttransparenz (Endothelzellverlust führt zur Hornhautquellung mit Transparenzverlust)

4 62 Diagnostik Hornhaut (Kornea) binokulares Mikroskop Spaltlampe Stirn- und Kinnauflage für den Patienten Abb..1 Spaltlampe. Ein Schwenkarm trägt das binokulare Mikroskop, ein anderer die variierbare Beleuchtungseinrichtung (diffuse Beleuchtung verschiedene Spaltbreiten des Lichtbündels). Beide Arme sind in einem beliebigen Winkel zueinander positionierbar. Der Patient fixiert seinen Kopf auf einer Kinnstütze. Durch seitliches Verschieben kann mittels der Spaltlampe an jeder transparenten Stelle des Auges ein optischer Schnitt gelegt werden (mit freundlicher Genehmigung durch Carl Zeiss Meditec AG). Untersuchungsmethoden, Beleuchtungsarten Untersuchungen bei diffuser Beleuchtung ermöglichen die Kontrolle von Entzündungen des vorderen Augenabschnitts, Veränderungen von Lidern, Bindehaut und Iris sowie Aussagen zur Flächenausdehnung von Läsionen der Hornhaut (10 16fache Vergrößerung). Untersuchungen mit spaltförmigem Lichtbündel ermöglichen bei direkter fokaler Beleuchtung mit breitem Spalt: die Beurteilung der Ausdehnung und der Form von Defekten und Infiltrationen der Hornhaut bei Maximal-Spalt und Blaulicht: die Darstellung von Epitheldefekten, die sich durch 0,1 %ige Fluoreszeinlösung anfärben lassen, da der Farbstoff an normal epithelialisierten Stellen durch den Lidschlag weggewischt wird. Mittels Bengalrosa und Lissamingrün lassen sich (ohne Blaulicht) Epithelzellveränderungen (z. B. bei trockenem Auge) darstellen (S. 36). bei schmalem spaltförmigem Lichtbündel (< 2 mm, < 0,1 mm), mit dem man an jeder transparenten Stelle des Auges einen optischen Schnitt erhält: Aussagen zur Tiefenausdehnung und Lokalisation von Hornhautläsionen sowie die Beurteilung von Hornhautepithel, -endothel und einer Katarakt bei reduzierter Spaltbreite und -höhe (1 mm, konisches Bündel): die Darstellung von Reizzuständen der Vorderkammer (Zellen, Eiweiße, Hypophyon), wie sie z. B. bei Keratitiden auftreten. Das Tyndall-Phänomen (S. 146) ist eine Streulichterscheinung an kolloiden Substanzen in Flüssigkeit (Kammerwasser). Ist neben dem Lichtspalt auch das Mikroskop seitlich eingestellt, erhält man eine spiegelnde Beleuchtung, die der Beurteilung des Tränenfilms (Fließverhalten/ Lipidmenge) dient. Im regredienten Licht wird die Hornhaut von hinten beleuchtet (senkrecht einfallendes Licht wird von der Iris reflektiert). Dabei können Trübungen, epitheliale und endotheliale Beschläge dargestellt werden. Durchleuchtet man mit dem Lichtspalt die Hornhaut seitlich ausgehend vom limbalen halbtransparenten Hornhautbereich lassen sich Ödeme anhand der Transparenzminderung der Hornhaut erkennen; dabei ist die Irisstruktur weniger kontraststark..2.2 Konfokale Mikroskopie Die konfokale Mikroskopie erlaubt eine detaillierte Darstellung des Hornhautepithels, der Keratozyten, der Nervenendigungen im Hornhautstroma und eine großflächige Darstellung des Endothels. Detailuntersuchungen von Hornhautnarben, Horhhautdystrophien und die Darstellung von Akanthamöbenzysten (S. 70) sind dadurch möglich..2.3 Endothelmikroskopie Mit dem Endothelmikroskop, einem hochauflösenden, computergestützten Mikroskop, können insbesondere die Endothelzellen der Hornhaut in vivo untersucht werden. Deren Anzahl und Geometrie werden dabei analysiert. Die Untersuchung ist bei langjährigem Kontaktlinsengebrauch, vor operativen Eingriffen sowie als allgemeine Früherkennungsmaßnahme von Hornhautschäden indiziert..2.4 Pachymetrie Die Bestimmung der Hornhautdicke erfolgt am sitzenden Patienten mit einem optischen Messaufsatz an der Spaltlampe. Ultrasonografische Methoden sind präziser und können auch am liegenden Patienten durchgeführt werden. Die präzise Dickenmessung ist eine wichtige Voraussetzung für die refraktive Hornhautchirurgie. Außerdem ist die Hornhautdicke bei der Bewertung des gemessenen Augeninnendrucks entscheidend: Je dicker die Hornhaut ist, desto höher sind die gemessenen Werte des Augeninnendrucks (S. 160)..2. Keratometrie Zur Messung der Hornhautkrümmung bzw. -topografie erfolgt eine Projektion von Testfiguren auf die Hornhaut. Die so erzeugten Spiegelbilder werden entweder visuell/manuell oder mit einem automatisierten Beobachtungssystem ausgewertet. Eine Keratometrie erfolgt v. a. zur Diagnose eines Keratokonus,

5 Hornhaut (Kornea) Fehlbildungen der Hornhaut 63 b a Abb..2 Keratometrie. a Zweifache Darstellung des Hornhautspiegelbildchens Kreuz/Hohlkreuz auf der Hornhaut mittels Zeiss- Ophthalmometer. Der Abstand der projizierten Bildchen ist abhängig von der Hornhautkrümmung. Hohlkreuz und Kreuz werden zur Deckung gebracht. b Abbildung der Placido-Scheibe und farbkodierte Darstellung der Hornhautoberfläche (Normalbefund). Die Skala gibt die gemessenen Radien in mm an(mit freundlicher Genehmigung der OCULUS Optikgeräte GmbH). liefert Messparameter für refraktive Eingriffe und zur Berechnung der individuellen Stärke einer zu implantierenden Intraokularlinse. Die Ophthalmometrie nach Helmholz dient der Messung der Krümmungsradien der Hornhautvorderfläche in den Hauptmeridianen. Dazu werden die Spiegelbilder von zwei auf die Hornhaut projizierten Leuchtfiguren (Hohlkreuz und Kreuz) überlagert (Abb..2a). Aus der Änderung der Projektionswinkel, die zur Deckung der Figuren erforderlich ist, und der Messdistanz lässt sich der Krümmungsradius ermitteln. Die Hornhautbrechkraft ist näherungsweise proportional zur Krümmung. Die Messung erfolgt in den aufeinander senkrecht stehenden Meridianen. Für die Berechnung wird als Grundform der Hornhaut eine sphärische Fläche angenommen. Bei der Hornhauttopografie wird die gesamte Oberflächenform (Topografie) der Hornhaut vermessen. Dabei werdenringeaufdiehornhaut(placidoscheibe) projiziert und aus der Reflexion die Oberflächengeometrie der Hornhaut berechnet (Analyse der Radien und der Abstände zwischen den Ringen, Abb..2b). Die Geometrie der Hornhaut ist nicht rotationssymmetrisch; im zentralen Bereich ähnelt sie einer sphärischen oder torischen Fläche, peripher einer Ellipse. Der Algorithmus des sog. Placido-Disk-Verfahrens beruht auf einer sphärischen Grundfläche und ist daher für die Vermessung irregulärer Oberflächen problematisch..2.6 Hornhautsensibilität Die orientierende Prüfung der Hornhautsensibilität erfolgt durch Auslösung des Blinzelreflexes mit einem ausgezogenen Wattebausch. Eine genauere, quantitative Messung ist mittels Ästhesiometer nach Luneau möglich, bei dem der Blinzelreflex durch ein Reizhaar (mit definierter Rigidität) ausgelöst wird. Die Ästhesiometrie wird zur Überprüfung von Hornhautsensibilitätsveränderungen bei der Anwendung topischer Ophthalmica (z. B. β-blocker) und nach Hornhautaffektionen (z. B. nach Operation oder durch Herpesvirusinfektionen) eingesetzt..3 Fehlbildungen der Hornhaut 1 Key Point Anomalien betreffen Größe, Form und Transparenz der Hornhaut. Sie sind z. T. mit okulären oder nichtokulären Fehbildungen assoziiert..3.1 Größen- und Formveränderungen Eine Mikrokornea ( 10 mm) ist selten. Sie ist überwiegend beidseitig, autosomal-dominant oder -rezessiv vererbt und tritt isoliert oder in Verbindung mit anderen okulären und nichtokulären Fehlbildungen auf (z. B. Rieger- oder Ehlers-Danlos-Syndrom). Eine Mikrokornea kann mit Weitsichtigkeit, Mikrophakie, Aniridie, kongenitaler Katarakt und Glaukom assoziiert sein. Eine Makrokornea (Megalokornea 13 mm) tritt überwiegend beidseitig auf und ist X-chromosomalrezessiv vererbt. Die Hornhaut ist normal aufgebaut, z. T. geringfügig verdünnt. Es kann ein Marfan-Syndrom vorliegen. Eine Makrokornea kann mit Embryotoxon posterius, Astigmatismus, Irisatrophie, Ectopia lentis und Katarakt assoziiert sein. Eine Makrokornea kann Hinweis auf ein kongenitales Glaukom sein. Dann liegen Risse in der Descemet- Membran (Haab-Linien) vor und es besteht eine Dilatation der Bulbuswand mit Ausbildung eines Hydrophthalmus bzw. Buphthalmus (S. 163). Eine Vergrößerung des Hornhautdurchmessers beim Neugeborenen (normal: ca. 9, mm) mit Epiphora, Blendeempfindlichkeit und Hornhauttrübungen weist auf eine Glaukomerkrankung hin. Aber: Auch bei einer Mikrokornea, die im Rahmen syndromaler Erkrankungen auftritt, kann ein kongenitales Glaukom bestehen..3.2 Wölbungsanomalien der Hornhaut Keratokonus (kegelförmige Vorwölbung) Definition und Ätiologie Es handelt sich um eine kegelförmige Vorwölbung der Hornhautmitte

6 64 Entzündungen der Hornhaut (Keratitis) Hornhaut (Kornea) a b Abb..3 Keratokonus. a Kegelförmige Vorwölbung der seitlichen Hornhaut. b Das Placido-Scheibenbild (links) zeigt eine Verziehung und Irregularität der Abbildung. Die farblich kodierte, topografische Darstellung (rechts) zeigt einen nach unten dezentrierten Hornhautapex (Skala: gemessene Radien in mm) (mit freundlicher Genehmigung der OCULUS Optikgeräte GmbH). (Abb..3a) mit Hornhautverdünnung und Parenchymtrübung. Vermutlich ist die Vernetzung zwischen den Kollagenmolekülen gestört und auf eine Stoffwechselstörung zurückzuführen. Vererbung scheint eine bedeutsame Rolle zu spielen. Veränderungen manifestieren sich zwischen dem 1. und 30. Lebensjahr, beginnen meist unilateral, schreiten fort und betreffen beide Augen. Oft findet sich ein Keratokonus bei Ehlers-Danlos-, Marfan-, Turner- und Down-Syndrom. Häufig besteht eine allergische Disposition. Klinik und Diagnostik Die Erkrankung macht sich durch eine Sehverschlechterung bemerkbar, die durch die zunehmende Myopie und einen irregulären Astigmatismus (nicht brillenkorrigierbar) verursacht wird. Bei der Spaltlampenuntersuchung ist ein verdünntes Hornhautstroma mit feinen Streifen (Vogt-Linien) erkennbar. Reißen Endothel und Descemet-Membran ein, kommt es zu einer plötzlichen Hornhauttrübung mit Schmerzen, Visusverlust, Lichtscheu und Epiphora (akuter Keratokonus). Der Keratokonus kann mittels Strich-Skiaskopie (scherenförmige Lichtbewegungen), Ophthalmometer und Hornhauttopografie (Abb..3b) diagnostiziert werden. In fortgeschrittenen Fällen kann die kegelförmige Vorwölbung auch ohne Hilfsmittel beobachtet werden: Beim Blick nach unten und hochgezogenem Oberlid ist die spitzkegelige Kontur an der Verformung der Lidkante erkennbar (Munson- Zeichen). Therapie Eine Visusverbesserung kann anfangs noch durch eine Brille und bei suffizienter Adhäsion des Tränenfilms durch formstabile Kontaktlinsen (angepasste Krümmung der Innenfläche) erreicht werden. Mit der photooxidativen Vernetzung besteht u. U. eine Möglichkeit, das Fortschreiten eines Keratokonus im Frühstadium aufzuhalten. Dabei wird durch Riboflavin-Augentropfen und eine UVA-Licht-Bestrahlung die Kollagenquervernetzung angeregt, um eine ausreichende mechanische Stabilität der Hornhaut zu erhalten. Hornhauttrübungen können auftreten. Eine Hornhauttransplantation ist indiziert, wenn andere Behandlungsmöglichkeiten nicht mehr ausreichen oder eine Narbenbildung eingetreten ist. Keratoglobus (kugelförmige Wölbung) Der Keratoglobus ist eine seltene, genetisch bedingte kugelförmige Wölbung der Hornhautoberfläche mit Verdünnung der gesamten Hornhaut, die ebenfalls auf eine Kollagenschwäche zurückzuführen ist. Die Diagnose wird spaltlampenmikroskopisch und mittels Placido-Scheibe gestellt. Therapeutisch ist wegen der irregulären Hornhautverkrümmung keine Brillenversorgung möglich. Da die Randbereiche der Hornhaut betroffen sind, muss eine Kontaktlinsenversorgung mit bis auf die Sklera reichenden, harten Kontaktlinsen erfolgen. Auch bei einer Keratoplastik muss das Hornhauttransplantat entsprechend groß sein (erhöhte Gefahr einer Transplantatabstoßung, da Kontakt zum gefäßhaltigen Limbus besteht). Cornea plana (Abflachung der Hornhaut) Bei der seltenen Cornea plana ist die Hornhaut abgeflacht und hat nahezu den gleichen Krümmungsradius wie die Sklera. Zusätzlich besteht eine periphere Parenchymtrübung..4 Entzündungen der Hornhaut (Keratitis) 1 Key Point Die meisten infektiösen Keratitiden sind bakteriell bedingt (90 %). Besonders gefährlich sind Infektionen durch Pseudomonas aeruginosa. Eine nichtinfektiöse Keratitis kann immunologisch bedingt sein oder infolge einer Benetzungsstörung entstehen. Diese Erkrankungen können in ein Hornhautulkus (u. U. mit Perforationsgefahr) münden.

7 Hornhaut (Kornea) Entzündungen der Hornhaut (Keratitis) Grundlagen Ätiologie und Pathogenese Eine infektiöse Keratitis kann im Prinzip durch jeden Erreger ausgelöst werden, wenn die Abwehrfunktionen der Hornhaut (Diffusionsbarriere, Regenerationsfähigkeit) durch Defekte des Hornhautepithels herabgesetzt ist, z. B. bei unterschiedlichen Keratopathien und infolge von Verletzungen (chirurgische Maßnahmen, Fremdkörper, Kontaktlinsen, toxische Faktoren) der Spüleffekt und antimikrobielle Wirkung der Tränenflüssigkeit fehlt, z. B. infolge einer Keratoconjunctivitis sicca der reflektorische Lidschluss ungenügend ist, wie z. B. beim Lagophthalmus und bei neuroparalytischen Störungen. Begünstigende Faktoren sind außerdem Lidrandentzündungen, Dakryozystitis und Tränenwegsverschluss sowie eine schlechte Immunabwehr des Patienten (z. B. Diabetes mellitus, Immunsuppression). Formen der nichtinfektiösen Keratitis entwickeln sich infolge von Benetzungsstörungen durch ungenügenden Lidschluss (Keratopathia e lagophthalmo) reduzierte Hornhautsensibilität mit herabgesetzter Lidschlagfrequenz bei Läsion des N. trigeminus (Keratopathia neuroparalytica) immunologischen Mechanismen bei Abstoßungsreaktionen (Graft-versus-Host- Disease) Typ-IV-Hypersensitivitätsreaktionen auf infektiöse Erreger (z. B. bei Mykobakterieninfektionen oder Morbus Reiter). Einteilung und Diagnostik Die folgende morphologische Einteilung unterscheidet eine Keratitis nach ihrer Lokalisation als: Keratitis punctata superficialis mit epithelialer bzw. subepithelialer Lokalisation und z. T. diagnostisch wegweisendem Anfärbemuster (Fluoreszein): superiore HH: Fremdkörper, Keratoconjunctivitis vernalis interpalpebrale HH: Keratoconjunctivitis sicca und neuroparalytica, Keratitis photoelectrica, seborrhoische Blepharitis inferiore HH: Lagophthalmus, Trichiasis, Entropium, Staphylokokkenblepharitis tiefe Keratitis mit stromaler und/oder endothelialer Beteiligung: Unterschieden werden nichtulzerierende (Epithel und Bowman-Membran intakt) und ulzerierende Formen. Bei stromaler Keratitis findet sich eine Mitbeteiligung der Iris (gemischte Injektion) sowie ein Vorderkammerreizzustand (Endothelbeschläge, Hypopyon). marginale Keratitis: Sie manifestiert sich in Form von Infiltraten bis hin zu Ulzerationen oder vaskulären Läsionen im Limbusbereich. Sie tritt bei der Staphylokokkenblepharitis (Hypersensitivitätsreaktion), peripheren Hornhautdegenerationen (Ulcus Mooren, Morbus Terrien) und bei immunologischen Systemerkrankungen auf. Ein Hypopyon (Eiterspiegel in der Vorderkammer, Abb..4) entsteht durch Absinken polymorphkerniger Leukozyten in der Vorderkammer. Ein Hypopyon tritt auf bei bakteriellen Entzündungen (z. B. Ulcus corneae serpens), wenn die Keime die Hornhaut durchwandern bzw. bei Hornhautperforation und bei Endophthalmitis. Die häufigste Ursache eines nichtinfektiösen Hypopyons ist eine HLA-B27-assoziierte Uveitis anterior. Hyphäma beschreibt, dass Blut in der Vorderkammer ist (Spiegelbildung bei aufrechter Körperhaltung, Abb..). Sie kann Folge einer Verletzung, einer Blutung aus Iris- oder Kammewinkelgefäßen, einer Rubeosis iridis, einer akuten hämorrhagischen Iritis oder Infektion sein. Ein Pannus corneae entsteht infolge degenerativer Prozesse (Pannus degenerativus) oder einer Entzündung (Pannus inflammatorius). Es bildet sich Bindegewebe zwischen Hornhautepithel und Bowman- Membran bzw. Stroma aus. Abb..4 Abb.. Hypopyon. Eiterspiegel in der Vorderkammer. Hyphäma. Blutspiegel in der Vorderkammer.

8 66 Entzündungen der Hornhaut (Keratitis) Hornhaut (Kornea) Tab..2 Bakterielle Keratitis: Erregerspezifische klinische Differenzierung Erreger Charakteristika (gram) Staphylokokken (epididermidis, aureus) (gram +) Streptococcus pneumoniae (gram +) Pseudomonas aeruginosa (gram -) Haemophilus influenzae Proteus mirabilis (gram -) Klebsiella (gram -) Moraxella (gram -) langsam progredient; Ulkus zentral, tief, eitrig; z. T. Hypopyon; abgegrenztes, weißgrau/cremefarbenes Stromainfiltrat sehr schmerzhaft rasch fortschreitendes Ulkus mit oberflächlicher Ausbreitung und sog. kriechendem Rand, der zentrale Rand ist unterminiert Neovaskularisationen fast immer steriles Hypopyon (Hypopyonkeratitis) ggf. gleichzeitig Dakryozystitis sehr schmerzhaft zunächst grau-gelbes Infiltrat, dann rasch fortschreitendes Ulkus mit grünlichem, mukopurulentem Sekret und Hypopyon, z. T. Ringabszess hohe Einschmelzungsgefahr mit Hornhautperforation innerhalb von Stunden, Endophthalmitis möglich Ulcus oberflächlich, peripher (auch nicht eitrig) rasche, aggressive Ulkusbildung Ulkus, meist ohne Hypopyon schmerzloses, langsam fortschreitendes ovales Ulkus der unteren Kornea geringer Vorderkammerreiz Therapie (lokal) z. B. Ofloxacin, Gentamicin, Bacitracin, Erythromycin, (Cefazolin) bei Resistenz: Vancomycin (Reserve) z. B. Bacitracin, (Cefazolin)Erythromycin, Ofloxacin bei Resistenz: Vancomycin (Reserve) z. B. Moxifloxacin, Tobramycin, (Cefazolin), (mit erhöhter Konzentration = fortified drops), + ggf. systemisch Doxycyclin (wegen Kollagenolyse) Cefazolin, Ciprofloxacin, Polymyxin B, Tetracyclin z. B. Gentamicin, Ciprofloxacin, (Cefazolin) z. B. Gentamicin, Polymyxin B Erythromycin, Gentamicin, Ofloxacin, (Cefazolin).4.2 Infektiöse Keratitis Bakterielle Keratitis Ätiologie Am häufigsten lösen Staphylokokken (St. aureus) und Streptokokken (St. pneumoniae) sowie Pseudomonas aeruginosa eine Keratitis aus. Seltenere Erreger sind Klebsiellen, Proteus, Moraxella, Neisserien und Mykobakterien (nach LASIK-OP, S. 26). Meist besteht eine Eintrittspforte in Form eines Epitheldefekts. Gonokokken, Diphtheriebakterien, Hämophilus und Listerien überwinden auch intaktes Epithel. Ca. 30 % aller bakteriellen Keratitiden, insbesondere durch aggressivere gramnegative Keime, treten bei Kontaktlinsenträgern (v. a. weiche Linsen) auf. Klinik Die Keratitis äußert sich durch Visusminderung, Schmerzen, Photophobie, Epiphora und eitriges Sekret. Symptomatik, Befund und Verlauf sind erregerabhängig (Tab..2). Zunächst bestehen eine Konjunktivitis mit Chemosis und eine Keratitis superficialis. Schreitet die Infektion fort, bildet sich ein stromales Infiltat. Esbestehtein Vorderkammerreizzustand, je nach Ausprägung mit Hypopyonbildung (Abb..6a). Im weiteren Verlauf können Einschmelzung und Ulzeration folgen. Kurz vor einer drohenden Perforation ist das Ulkus zentral klar und die noch intakte Descemet- Membran wölbt sich als Descemetozele vor (Abb..6b). Häufigste Erreger eines rasch fortschreitendes Hornhautulkus (= Ulcus serpens corneae) mit Gefahr einer Perforation sind Streptococcus pneumoniae und Pseudomonas aeruginosa. Komplikationen Eine fortschreitende Ulzeration kann zu einer Hornhautperforation führen mit der Gefahr einer Endophthalmitis (S. 14). Die Iris kann in die entstandene Hornhautöffnung prolabieren und anwachsen (vordere Synechien). Als Folge bildet sich eine weiße Hornhautnarbe, ein sog. Leukoma adhaerens. Verwachsungen zwischen Iris und Linse (hintere Synechien) begünstigen ein Sekundärglaukom. Diagnostik Für Gramfärbung, Bakterienkultur und Antibiogramm erfolgt ein Bindehaut-Abstrich (Lokalanästhesie verfälscht das Ergebnis). Bei Ulzera für mikrobiologische/ mikroskopische Untersuchungen Materialentnahme mit dem Hockeymesser von Ulkusgrund und -rand (Lokalanästhesie: Proparcain). Therapie Bis zum Erregernachweis und Antibiogramm lokale Therapie mit einem Breitsprektrumantibiotikum zunächst (halb-)stündlich über 2 3 Tage, weiter 4 /d über insgesamt 12 Tage. Bei Vorlie-

9 Hornhaut (Kornea) Entzündungen der Hornhaut (Keratitis) 67 a b Abb..6 Ulcus corneae. a Bakterielles Hornhautulkus zentral mit Hypopyon, durch die Stromatrübung ist der Einblick und die Beurteilung der Vorderkammer stark reduziert. b Tiefes Hornhautulkus (Keratitis neuroparalytica), das bis zur Descemet-Membran reicht ( Descemetozele). gen einer Ulzeration müssen die Tropfen deutlich häufiger appliziert werden (z. B. in den ersten 6 h alle 1 min). Das Antibiotikum wird als Augentropfen verabreicht, da Salben keine ausreichend wirksamen Konzentrationen erreichen. Die Monotherapie mit einem Breitspektrumfluorchinolon ist üblich (Ciprofloxacin, Ofloxacin, Moxifloxacin). Für gramnegative Keime eignen sich Aminoglykoside (Gentamicin, Amikacin, Tobramicin), außerdem Cephalosporine (Cefazolin, Cefuroxim, Ceftazidim). Für Streptokokken oder Staphylokokken ist Bacitracin (in Deutschland nur in Kombinationspräparaten) geeignet. Cephalosporin- und Vancomycin- Augentropfen sind nicht als Fertigpräparat im Handel erhältlich und müssen spezifisch hergestellt werden. 2 Praxistipp Bei einer lokalen Antibiotikatherapie ist der Lidschluss nach Tropfenapplikation und der Druck auf den Canaliculus communis wichtig, da sonst das Antibiotikum durch die Tränenpumpe in die Nase gelangt. Bei intraokularer Beteiligung sowie Gonokokken-, Meningokokken- und Hämophilusinfektionen erfolgt eine systemische Therapie. Routinemäßig erfolgt wegen der Irisbeteiligung und des intraokularen Reizzustandes eine Zykloplegie (Atropin 1 % 3 täglich). Bei bakteriellem Hornhautulkus sind Kortikosteroide initial kontraindiziert. Da es aber durch eine Leukozyteninvasion nach ca Stunden zu einer immunassoziierten Schädigung (v. a. bei Pseudomonas) mit Gefahr der späteren Narbenbildung kommt, werden etwa ab dem 3.. Behandlungstag zusätzlich lokale Steroide verabreicht. Bei einschmelzendem Ulkus oder Perforation kann eine Keratoplastik à chaud (S. 74) und damit die Entfernung des Erregerresevoirs oder eine Amnionmembranaufnähung (S. 7) zur Beschleunigung der Epithelialisierung erforderlich sein. Virale Keratitis Bei einer Herpeskeratitis handelt es sich in der Regel um eine endogene Reaktivierung des Herpes-simplex-Virus (HSV) oder des Varizella-zoster-Virus (VZV) im Trigeminusbereich. Auslöser der Reaktivierung sind u. a. Allgemeininfekte, Immundefizienz oder UV-Exposition. Adenoviren sind häufige Keratitiserreger. Seltener sind Keratitiden durch Masern-, Röteln- und Zytomegalieviren. Die Herpeskeratitis hat viele verschiedene Ausprägungsformen. Typische klinische Merkmale sind der einseitige Befund und die herabgesetzte Hornhautsensibilität. Herpes-simplex-Keratitis Ätiologie und Pathogenese 90 % der Erwachsenen sind Träger des HSV Typ 1. Eine primäre okuläre Infektion durch HSV kann sich als Blepharitis mit klaren Vesikeln und Rötung der Lidhaut (später Verkrustung) oder als vesikulöse Blepharokonjunktivitis manifestieren. Eine primäre HSV-Keratitis ist selten. Meist kommt es erst bei sekundärer Reaktivierung zu einer Beteiligung der Hornhaut. Auch die Lider (Bläschenbildung) und die Bindehaut (follikuläre Konjunktivitis) können betroffen sein. Klinik In der Regel ist die Entzündung einseitig. Es bestehen starke Schmerzen, Fremdkörpergefühl, Epiphora, Photophobie und eine Konjunktivitis mit gemischter Injektion sowie begleitend eine regionale Lymphadenopathie. Bei Befall des Hornhautstromas tritt in Abhängigkeit vom Ausmaß der Trübung eine Visusminderung auf. Je nach Lokalisation der Entzündung lassen sich verschiedene Formen unterscheiden, die auseinander hervorgehen oder nebeneinander bestehen können: epitheliale Keratitis (Keratitis dendritica): Im Frühstadium besteht eine unspezifische Keratitis.

10 68 Entzündungen der Hornhaut (Keratitis) Hornhaut (Kornea) Später treten typische astförmig ( dendritisch ) verzweigte Epithelläsionen mit endständigen Knospen auf, die sich mit Fluoreszein darstellen lassen und dann auch mit bloßem Auge erkennbar sind (Abb..7). Bei weiterem Fortschreiten konfluieren die Läsionen zu einer Keratitis geographica. Die Hornhautsensibilität ist herabgesetzt. stromale Keratitis: Sie kann aus einer epithelialen Keratitis hervorgehen oder primär auftreten. Es werden 2 Formen unterschieden: interstitielle Form: Hornhautepithel intakt, weißliche Infiltrationen im Stroma (stromale Immunkomplexe) ulzerierende Form ( herpetisches Ulkus, aktives Virus im Stroma): Hornhautepitheldefekte, häufig bakterielle Superinfektion; Gefahr der Stromaeinschmelzung und Hornhautperforation Endotheliitis (disziforme Keratitis): Sie entsteht durch HSV-Viren aus dem Kammerwasser. Eine epitheliale Läsion liegt nicht vor. Im Bereich des erkrankten, zerstörten Endothels entsteht eine scheibenförmige disziforme Hornhauttrübung infolge eines meist fokalen Stromaödems. Es finden sich Descemet-Falten und retrokorneale Immunpräzipitate. Die herpetische Uveitis tritt eigenständig und im Rahmen der Herpeskeratitis auf. Es handelt sich um eine granulomatöse Entzündung mit speckigen Hornhautrückflächenbeschlägen und geringem VK-Reizzustand. Irishyperämie und Sektoratrophie des Pigmentblattes ( Kirchenfensterphänomen ) können entstehen. Abb..7 Keratitis dendritica. Mit Fluoreszein angefärbte, astförmig verzweigte Epithelläsionen. EXKURS Die Keratitis metaherpetica ist Folge einer trophischen Störung der Hornhaut mit herabgesetzter Hornhautsensibilität und reduzierter Tränensekretion nach HSV-Infektion. Wegen einer gestörten Epithelhaftung sind Erosion bis Ulkus möglich. Entsprechend erfolgt die Behandlung (Verbandskontaktlinse, Tarsorrhaphie, Amnionmembrantransplantation). Eine Abgrenzung zur aktiven viralen Herpeskeratitis kann schwierig sein und diese muss im Zweifel behandelt werden. Eine Schädigung der Hornhaut infolge einer zu intensiven Lokaltherapie bei HSV-Infektion muss ausgeschlossen werden. Komplikationen Nach wiederholten Rezidiven bildet sich eine vaskularisierte Hornhautnarbe aus. Als Folgen einer Uveitis treten z. B. Rubeosis iridis oder hintere Synechien auf. Ein Sekundärglaukom kann als Folge einer Trabekulitis mit Beteiligung des Kammerwinkelendothels und Abflussstörung ( Posner- Schlossmann-Syndrom, S. 13) entstehen. Bei immunsupprimierten Patienten kann es durch das Herpes-simplex-Virus zu einer Retinitis, Neuritis n. optici oder durch Dissemination zur lebensbedrohlichen Herpessepsis kommen. Ein akutes retinales Nekrosesyndrom (S. 10) tritt auch bei immunkompetenten Patienten auf. Diagnostik Die Diagnose wird meist klinisch nach dem spaltlampenmikroskopischen Befund gestellt (Fluoreszein-Färbung). Spezielle virologische Nachweisverfahren (direkter Virusnachweis mittels PCR aus Oberflächenabstrich oder Vorderkammerpunktat) sind nur bei komplizierten Verläufen oder bei unsicheren klinischen Zeichen notwendig. Therapie Da Herpesviren im Ganglion trigeminale persistieren, kann eine endgültige Heilung einer HSV-Infektion nicht erreicht werden. Durch die antivirale Therapie wird die Virusreplikation kontrolliert, es erfolgt aber keine Elimination. Die Therapie umfasst: lokale Virustatika (z. B. Aciclovir, Trifluorthymidin): Die epitheliale Keratitis heilt in der Regel ohne Therapie nach 2 3 Wochen ab. Um die Virusmenge und damit das Auftreten von Rezidiven zu reduzieren, werden Augentropfen verabreicht (u. U. vorherige Wischabrasio); Salbe bei der stromalen und der endothelialen disziformen Keratitis. Systemische Virustatika (z. B. Aciclovir) werden bei der stromalen Keratitis sowie bei der Endotheliitis bzw. disziformen Keratitis eingesetzt. Zur Senkung der Rezidivrate kann eine langfristige systemische Prophylaxe indiziert sein. lokale Antibiotika (z. B. Moxifloxacin) zusätzlich bei ulzerierenden Verläufen

Hornhauterkrankungen

Hornhauterkrankungen Hornhauterkrankungen images Dr. med. J. Stahn Augenklinik Mülheim a. d. Ruhr Seit 100 Jahren im Dienste Ihrer Augen Chefarzt: Dr. C.C. Lösche Hornhauterkrankungen - Bau der Hornhaut (HH) - Funktion der

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung Patienteninformation AcrySof IQ Toric GraueN star UND Hornhautverkrümmung in einem Schritt behandeln Während der Operation des Grauen Stars (Katarakt) wird die von der Katarakt betroffene körpereigene

Mehr

Informationen zum Thema. Die Nachtlinsen

Informationen zum Thema. Die Nachtlinsen Informationen zum Thema Ortho-Keratologie Die Nachtlinsen Eine Broschüre von Andreas Gut M.Sc. Optometrist FAAO Bahnhofstrasse 32 8304 Wallisellen 044 830 31 51 Ortho-Keratologie 1. Was ist eigentlich

Mehr

Augenarztpraxis Dr. med. Stefan Bodanowitz & Dr. med. univ. Erwin Ertel. Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star

Augenarztpraxis Dr. med. Stefan Bodanowitz & Dr. med. univ. Erwin Ertel. Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star & Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star Inhalte dieser Darstellung Aufbau und Funktion des Auges Was ist Grauer Star? Wie wird Grauer Star behandelt? Premium-Linsen mit Zusatzfunktionen Wie

Mehr

Diabetische Netzhauterkrankung

Diabetische Netzhauterkrankung Diabetes und Auge Diabetische Netzhauterkrankung Die diabetische Retinopathie ist die häufigste Erblindungsursache in der Bevölkerung zwischen dem 30. und 65. Lebensjahren in der westlichen Welt. Das Auftreten

Mehr

8.2 Höchst einfach mit Rose K höchst individuell mit Mk Pro

8.2 Höchst einfach mit Rose K höchst individuell mit Mk Pro 8.2 Höchst einfach mit Rose K höchst individuell mit Mk Pro Galifa, Oliver Hoppe Kontaktlinsenanpassungen bei Keratokonus stellen eine Herausforderung dar. Viele Keratokonusfälle können mit vordefinierten

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

Migräne- und Kopfschmerzbehandlung durch Augenlaserakupunktur

Migräne- und Kopfschmerzbehandlung durch Augenlaserakupunktur 263 Migräne- und Kopfschmerzbehandlung durch Augenlaserakupunktur und Cephlas-Verfahren mittels YAG-Laser P. Höh Problemstellung Angesichts von acht Millionen Migränekranken allein in Deutschland und einer

Mehr

Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren?

Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren? Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren? WAS IST EINE KATARAKT? Wenn wir altern, verdichten sich im Inneren der natürlichen Augenlinse die Proteine,

Mehr

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5 1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5 3) Durch welche Symptome kann sich eine Bindehautentzündung bemerkbar machen?

Mehr

Besseres Sehen mit Premium-Linsen. Information für Patienten mit Grauem Star (Katarakt)

Besseres Sehen mit Premium-Linsen. Information für Patienten mit Grauem Star (Katarakt) Besseres Sehen mit Premium-Linsen Information für Patienten mit Grauem Star (Katarakt) Behandlung des Grauen Stars mit Premiumlinsen Ihr Augenarzt hat bei Ihnen eine Linsentrübung (Grauer Star) festgestellt.

Mehr

Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten

Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten Korbinian Kofler hat sich bei Memira behandeln lassen. Jetzt beginnt mein neues Leben ohne Brille und Kontaktlinsen! Der sichere Weg zu einem

Mehr

ICL. Zur Korrektur sehr hoher Fehlsichtigkeiten. www.euroeyes.de/icl. ab - 8 Dpt. ab + 3 Dpt. bis 6 Dpt.

ICL. Zur Korrektur sehr hoher Fehlsichtigkeiten. www.euroeyes.de/icl. ab - 8 Dpt. ab + 3 Dpt. bis 6 Dpt. ICL Zur Korrektur sehr hoher Fehlsichtigkeiten Kurzsichtigkeit Weitsichtigkeit Hornhautverkrümmung ab - 8 Dpt. ab + 3 Dpt. bis 6 Dpt. www.euroeyes.de/icl Was ist eine ICL? Die individuelle Lösung für Ihr

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen

Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen M. Elling, H. B. Dick Phake Intraokularlinsen Phake Intraokularlinsen werden vor allem zur Korrektur von höheren Ametropien genutzt, z. B.

Mehr

Was ist ein Grauer Star?

Was ist ein Grauer Star? Was ist ein Grauer Star? 1 Als Grauen Star oder Katarakt bezeichnet man die Eintrübung der ursprünglich klaren Augenlinse. Sie bemerken, dass Sie wie durch einen leichten Schleier sehen, der mit der Zeit

Mehr

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE Nabelschnurblut ist wertvoll! Wenn sich Eltern dafür entscheiden, das Nabelschnurblut ihres Kindes aufzubewahren, können sie damit dem Kind selbst,

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010 Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010 Expertengespräch zum Thema Retinoblastom Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Professor Norbert Bornfeld, Direktor des Zentrums

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Multifokale Intraokularlinsen Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Die Informationen, die sie in dieser Broschüre

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Gitterherstellung und Polarisation

Gitterherstellung und Polarisation Versuch 1: Gitterherstellung und Polarisation Bei diesem Versuch wollen wir untersuchen wie man durch Überlagerung von zwei ebenen Wellen Gttterstrukturen erzeugen kann. Im zweiten Teil wird die Sichtbarkeit

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v. Cytomegalie & Co Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft Schwangerschaft Eine ganz besondere Zeit der Vorfreude Verantwortung Sorge Die werdenden Eltern möchten alles richtig machen für das Wohl

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Glaukom. Die Operation des Grauen Stars und das Glaukom PATIENTEN RATGEBER. Die Operation des Grauen Stars und das. Glaukom.

Glaukom. Die Operation des Grauen Stars und das Glaukom PATIENTEN RATGEBER. Die Operation des Grauen Stars und das. Glaukom. 9 Glaukom Die Operation des Grauen Stars und das Glaukom Ob Sie eine Operation des grauen Stars benötigen, hängt von der Beeinträchtigung Ihres Sehvermögens ab. Ein Gespräch mit Ihrem Augenarzt wird klären,

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Dr. Jung und Dr. Mansfeld informieren: Erweiterte Schwangerschaftsvorsorge

Dr. Jung und Dr. Mansfeld informieren: Erweiterte Schwangerschaftsvorsorge Dr. Jung und Dr. Mansfeld informieren: Erweiterte Schwangerschaftsvorsorge Der Grundgedanke Durch die gesetzlichen Krankenversicherungen erhalten Sie nach wie vor alle notwendigen ärztlichen Leistungen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Unser Immunsystem Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Bakterien und Viren können uns krank machen. Wir bekommen dann Husten, Schnupfen oder Durchfall. Unser Körper

Mehr

Liebe Kundin, lieber Kunde,

Liebe Kundin, lieber Kunde, Liebe Kundin, lieber Kunde, nur wenn es unseren Augen gut geht, können wir die Welt um uns herum mit klarem Blick wahrnehmen. Es ist deshalb von großer Bedeutung, gut für ihr Wohl zu sorgen. Denn nur gesunde

Mehr

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Zielgruppe: Pflegefachkräfte Zeitrahmen: 90 Minuten Dokumente: Foliensatz 3 Relevante Kapitel:

Mehr

Zoom-Mikroskop ZM. Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop

Zoom-Mikroskop ZM. Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop Zoom-Mikroskop ZM Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop Die Vorteile im Überblick Zoom-Mikroskop ZM Mikroskopkörper Kernstück des ZM ist ein Mikroskopkörper mit dem Zoom-Faktor 5 : 1 bei einem Abbildungsmaßstab

Mehr

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung Patienteninformationsbroschüre Wurzelkanalbehandlung Wenn ein Zahn schier unerträglich zu schmerzen beginnt, Iiegt die Ursache meist im Zahninneren. Diagnostiziert der Zahnarzt eine akute Entzündung des

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Verbessern Sie Ihre Sichtweise

Verbessern Sie Ihre Sichtweise Patienteninformation Verbessern Sie Ihre Sichtweise Eine Orientierung über asphärische und Blaufilter-Linsenimplantate bei «grauem Star» we care for you So wird der «graue Star» behandelt Die einzige Möglichkeit,

Mehr

Die Weitsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten

Die Weitsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten Die Weitsichtigkeit Korrekturmöglichkeiten Der Aufbau des weitsichtigen Auges Das Auge ist im Verhältnis zum Brechwert zu kurz. Das Licht bündelt sich hinter der Netzhaut. Deshalb müssen Pluslinsen aus

Mehr

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln 3 Die Theorie des Spiegelbuches 45 sehen, wenn die Person uns direkt gegenüber steht. Denn dann hat sie eine Drehung um die senkrechte Achse gemacht und dabei links und rechts vertauscht. 3.2 Spiegelungen

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Behandlung von Diabetes

Behandlung von Diabetes 04 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Anhand des Foliensatzes werden die verschiedenen Behandlungsmethoden bei Diabetes Typ 1 und Typ 2 besprochen. Anschliessend werden noch kurz die Folgen bei einer Nichtbehandlung

Mehr

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9 Inhalt Zu diesem Buch 8 Zum Thema 9 Stabile, belastbare Knie trotz Arthrose, Gelenkersatz oder verletzungsbedingten Schäden? Was Sie selbst für Ihre Kniegelenke tun können Ein Blick ins Knie 17 Wissenswertes

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Patienteninformation. Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer. Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr.

Patienteninformation. Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer. Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr. Patienteninformation Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr. Jeder Autofahrer ist für die Sicherheit im Str a- ßenverkehr

Mehr

Diabetische Retinopathie

Diabetische Retinopathie Netzhautkomplikationen Diabetische Netzhautkomplikationen sind krankhafte Veränderungen in den Augen, die durch einen Diabetes mellitus verursacht werden können. Es handelt sich um die diabetische Retinopathie

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 7. Übungsblatt - 6.Dezember 2010 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (8 Punkte) Optische

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Ihre Protein Analyse

Ihre Protein Analyse Ihre Protein Analyse Patient Max Dusan Mustermann Sladek... geboren am 17.10.1986... Gewicht 83 kg... Probennummer P07245... Probenmaterial Plasma... Eingang 18.6.2014... Ausgang 7.7.2014 Sehr geehrter

Mehr

Heike Berg - Heilpraktikerin

Heike Berg - Heilpraktikerin Ein Text von Heike Berg - Heilpraktikerin In einem Tropfen Blut kann man den ganzen Menschen sehen Die Vielfalt der medizinischen Diagnosemöglichkeiten ist ausgereifter denn je. Dennoch klagen immer wieder

Mehr

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star Der Graue Star (Katarakt) ist eine meist im mittleren und höheren Alter auftretende Trübung der natürlichen Augenlinse. Bei der Operation des Grauen Stars (Kataraktoperation)

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl Scheper Ziekenhuis Emmen Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl PREISE Wir bieten Ihnen Brustvergrößerungen von 3000,- bis 5.500,- Euro an. ALLGEMEINE INFORMATIONEN Die

Mehr

INFORMATIONSSCHRIFT ZUR BEHANDLUNG VON FEHLSICHTIGKEITEN MITTELS LASEK

INFORMATIONSSCHRIFT ZUR BEHANDLUNG VON FEHLSICHTIGKEITEN MITTELS LASEK 1 INFORMATIONSSCHRIFT ZUR BEHANDLUNG VON FEHLSICHTIGKEITEN MITTELS LASEK Diese Informationsschrift ist eine Ergänzung zum ärztlichen Aufklärungsgespräch und kann dieses keinesfalls ersetzen. Um Fehlsichtigkeiten

Mehr

Entdecken Sie ein neues Gefühl. like. eyes. Meine Kontaktlinsen einfach & sicher

Entdecken Sie ein neues Gefühl. like. eyes. Meine Kontaktlinsen einfach & sicher Entdecken Sie ein neues Gefühl. like eyes Meine Kontaktlinsen einfach & sicher lust Was macht Kontaktlinsen so attraktiv? Das kleine Nichts! Pures Vergnügen: Besser geht s nicht! Für alle! Kontaktlinsen

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

Die Kurzsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten

Die Kurzsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten Die Kurzsichtigkeit Korrekturmöglichkeiten Der Aufbau des kurzsichtigen Auges Das Auge ist im Verhältnis zum Brechwert zu lang. Das Licht bündelt sich vor der Netzhaut. Deshalb müssen Minuslinsen aus parallele

Mehr

AUGENBLICKENEU GENIESSEN...lieber Lohr

AUGENBLICKENEU GENIESSEN...lieber Lohr AUGENBLICKENEU GENIESSEN...lieber Lohr IHRE GRAUE STAR BEHANDLUNG! JETZT MIT MODERNSTER LASERTECHNIK AUGENBLICKENEU GENIESSEN...lieber Lohr Die individuelle Laser-Katarakt-Operation bietet die modernste

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

Astigmatische Keratotomie (AK) zur Behandlung der Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit, Astigmatismus) Patientenaufklärung

Astigmatische Keratotomie (AK) zur Behandlung der Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit, Astigmatismus) Patientenaufklärung Astigmatische Keratotomie (AK) zur Behandlung der Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit, Astigmatismus) Patientenaufklärung Das menschliche Auge Der Aufbau des normalen menschlichen Auges, von der Seite

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Leitlinie Nr. 13 Keratitis

Leitlinie Nr. 13 Keratitis Leitlinie Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.v. Leitlinie Nr. 13 Keratitis Inhaltsverzeichnis... 2 Definition... 2 Epidemiologie... 2 Prävention...

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Hornhaut-Cross. Cross-Linking: Neue ambulante Therapie bei Keratokonus. Kollagenvernetzung mit Riboflavin und UVA Licht statt Hornhauttransplantation

Hornhaut-Cross. Cross-Linking: Neue ambulante Therapie bei Keratokonus. Kollagenvernetzung mit Riboflavin und UVA Licht statt Hornhauttransplantation Hornhaut-Cross Cross-Linking: Neue ambulante Therapie bei Keratokonus Kollagenvernetzung mit Riboflavin und UVA Licht statt Hornhauttransplantation OA Dr. Lutz Blomberg XI 2007 Was ist ein Keratokonus?

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Grauer Star. Eine Patienteninformation der Augenklinik Aschaffenburg

Grauer Star. Eine Patienteninformation der Augenklinik Aschaffenburg Grauer Star. DIE OPERATION MIT DEM FEMTOSEKUNDEN- LASER Eine Patienteninformation der Augenklinik Aschaffenburg >Die Operation am Grauen Star Unter Grauem Star oder Katarakt versteht man eine fort- geschrittene

Mehr

Durch ständige Weiterentwicklung unserer Erzeugnisse können Abweichungen von den Bildern und dem Text dieser Druckschrift auftreten.

Durch ständige Weiterentwicklung unserer Erzeugnisse können Abweichungen von den Bildern und dem Text dieser Druckschrift auftreten. Durch ständige Weiterentwicklung unserer Erzeugnisse können Abweichungen von den Bildern und dem Text dieser Druckschrift auftreten. Die Wiedergabe auch auszugsweise - ist nur mit unserer Genehmigung gestattet.

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA)

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA) Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA) Allgemein Ihr Kind wurde in das UMC St Radboud in Nijmegen aufgenommen, nachdem es einige Zeit in einem anderen, wahrscheinlich ausländischen Krankenhaus

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR:

Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR: München, den 08.01.2015 Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR: TRANSLARNA TM mit dem Wirkstoff Ataluren Liebe Patienten, liebe Eltern, In einem Schreiben

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde. Patienteninformation. Hornhautchirurgie

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde. Patienteninformation. Hornhautchirurgie Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Patienteninformation Hornhautchirurgie Die Hornhaut ist das optische Fenster des Auges, das dem Menschen das Sehen erst ermöglicht. Nur aufgrund Ihrer Transparenz

Mehr

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Kein Problem: die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Hormone steuern nicht nur den weiblichen Monats zyklus, sondern beeinflussen auch das Brustgewebe.

Mehr

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten Kreatives Occhi - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit Die Knoten Der Doppelknoten: Er wird mit nur 1 Schiffchen gearbeitet (s. page Die Handhabung der Schiffchen )

Mehr

Lebensqualität! Wohlbefinden durch Mundhygiene. Sie bringen Ihr Auto regelmäßig zur Inspektion und fühlen sich sicher?

Lebensqualität! Wohlbefinden durch Mundhygiene. Sie bringen Ihr Auto regelmäßig zur Inspektion und fühlen sich sicher? Steigern Sie Ihre Lebensqualität! Wohlbefinden durch Mundhygiene Sie bringen Ihr Auto regelmäßig zur Inspektion und fühlen sich sicher? Sie gehen regelmäßig zum Frisör und tun etwas für Ihr gutes Aussehen?

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH Thema: Übung des kleinen Einmaleins; operative Beziehungen erkunden Stufe: ab 2. Schuljahr Dauer: 2 bis 3 Lektionen Materialien: Kleine Einmaleinstafeln (ohne Farben), Punktefelder

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Was ich über Intraokularlinsen (IOLs) wissen sollte

Was ich über Intraokularlinsen (IOLs) wissen sollte Was ich über Intraokularlinsen (IOLs) wissen sollte Die Behandlung des Grauen Stars mittels Präzisionslaser ermöglicht eine sichere und schonende Alternative zur traditionellen Operation des Grauen Stars.

Mehr

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks a) Berechnen Sie die Größe eines beugungslimitierten Flecks, der durch Fokussieren des Strahls eines He-Ne Lasers (633 nm) mit 2 mm Durchmesser entsteht.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) Vertrag zwischen der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) über die Abgrenzung, Vergütung und Abrechnung der stationären vertragsärztlichen Tätigkeit 1) Dem

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Kosmetische Lidstraffung

Kosmetische Lidstraffung Kosmetische Lidstraffung Blepharoplastik und Faltenbehandlung PELLEVÉ TM links vom Rhein Augenzentrum Klinik Links vom Rhein Rodenkirchen Liebe Patientin, lieber Patient, unsere Augen haben eine ganz besondere

Mehr

ÜBERWEISUNGSFORMULAR ZUR ~:ttierk,b~~~~

ÜBERWEISUNGSFORMULAR ZUR ~:ttierk,b~~~~ ÜBERWEISUNGSFORMULAR ZUR ~:ttierk,b~~~~ www.tierklinik-asterlagen.de Bandscheibenvorfälle beim Hund Was ist ein Bandscheibenvorfall? Die Bandscheibe ist eine knorpelige Verbindung zwischen zwei Wirbeln

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte www.weisse-liste.de Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal trifft voll und ganz zu trifft eher zu trifft eher trifft überhaupt

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

aus: Langendoen u. a., Das Taping-Selbsthife-Buch (ISBN 978-3-8304-3903-5) 2012 Trias Verlag

aus: Langendoen u. a., Das Taping-Selbsthife-Buch (ISBN 978-3-8304-3903-5) 2012 Trias Verlag Alle Tape-Anlagen von Kopf bis Fuß Bevor Sie die spezifischen Tape-Anlagen kennenlernen, die Ihnen bei einem umgeknickten Knöchel, bei Nackenverspannungen oder Knieproblemen helfen, machen wir Sie mit

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr