Das Angebot im Schuljahr 2013/2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Angebot im Schuljahr 2013/2014"

Transkript

1 Institut für Pädagogik und Schulpsychologie IPSN Das Angebot im Schuljahr 2013/2014 Seminarprogramm Wintersemester

2 Dieses Heft enthält allgemeine Informationen zu IPSN sowie die Veranstaltungen von September 2013 bis Januar Das ausführliche Jahresprogramm sowie stets aktualisierte Informationen finden Sie auf unserer Internetseite Unter Veranstaltungen und Anmeldung gelangen Sie zur Veranstaltungssuche mit der Möglichkeit der Online-Buchung. Wenn Sie von uns informiert werden möchten, buchen Sie bitte unseren Newsletter auf der Startseite. Sie können sich auch über FIBS anmelden: A 264-0/13/IPSN-Veranstaltungsnummer. Hierbei gilt, dass Zuschüsse zu IPSN- Seminaren sowie Reise- und Fahrtkosten aus Mitteln der staatlichen Lehrerfortbildung grundsätzlich nicht gewährt werden. Unsere Veranstaltungen finden im Haus der Pädagogik, Fürther Straße 80a, einige in unserer IPSN-Dependance, Hummelstein 46 statt. Abweichende Veranstaltungsorte sind angegeben. IMPRESSUM Herausgeber: Institut für Pädagogik und Schulpsychologie IPSN Haus der Pädagogik Fürther Straße 80a Nürnberg Tel , -8597, -9047, -9048, -9049, Fax ipsn@stadt.nuernberg.de Homepage: Druck: R u m p e l Lamprechtstr Nürnberg Tel.: r u m p e t-online.de 2

3 Editorial Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren! Wir freuen uns, Ihnen mit diesem Heft auch in diesem Jahr das vielfältige Angebot des Instituts vorstellen zu können. Im ersten Abschnitt informieren wir Sie über die Arbeitsbereiche und das Angebotsprofil im Schuljahr 2013/14. Das Nürnberger Elternbüro NEST, für das wir im Juni den Best-Practice-Preis des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge erhalten haben, ist nun ein festes Angebot. Der Bereich Krisenprävention und intervention hat sich etabliert, die XENOS Projekte haben richtig Fahrt aufgenommen. Neu ist die Fachkoordination Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe (BuT), mit der wir die Schulen insbesondere bei der Entwicklung schulnaher Förderangebote unterstützen. Den zweiten Teil bildet das Programm für das Wintersemester. Hier finden Sie u. a. neue Angebote zur Unterstützung der Mitbestimmung von Eltern- und Schülervertretungen. Erstmals weisen wir auch schulpsychologische Seminare in einem eigenen Programmteil aus. Bitte beachten Sie, dass Sie eine ganze Reihe von Angeboten auch für Ihre Schule buchen können. Das Jahresprogramm steht bereits zur Information und Buchung im Internet, wo wir es ständig aktualisieren. Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre dieses Heftes, erholsame Ferien und viel Kraft für dieses Schuljahr! Bernhard Jehle 3

4 Inhaltsverzeichnis Anfahrtsskizze... Umschlaginnenseite Impressum... 2 Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner... 5 Das Institut für Pädagogik und Schulpsychologie... 7 Haus der Pädagogik... 9 Profile der Arbeitsbereiche Kurse und Reihen Tagungen Vorschau auf das 2. Halbjahr Allgemeine Pädagogik Besondere Themen Umgang mit schwierigen Situationen Wir im Klassenzimmer Chancengleichheit Reformpädagogik Umweltbildung Schul-/Unterrichtsentwicklung Unterrichtsentwicklung Qualitätsmanagement Personalentwicklung Schulfächer Deutsch Deutsch als Zweitsprache Mathematik Naturwissenschaften Fremdsprachen Geschichte Geografie Musische Fächer Ethik, Religion Schulpsychologie Konflikte, Mobbing Krisenintervention/Gewaltprävention Psychische Störungen Medienkompetenz und Informatik Medienkompetenz im Unterricht Medienkompetenz in der Schulverwaltung Training on demand Fördervereine Referentinnen und Referenten Wir bedanken uns bei unseren Kooperationspartnern Stichwortverzeichnis Anmeldeschein Geschäftsbedingungen... Umschlaginnenseite 4

5 Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner Direktor Tel , Stellvertretung: Tel Tel Verwaltung Leitung: Tel Tel Tel Tel Tel Pädagogisch-organisatorische Aufgaben: Tel Leiter des Medienzentrums Tel Leiterin der Umweltstation Tel Allgemeine Pädagogik Leitung: Klaus Tel Verwaltung: Tel Besondere Themen, Wir im Klassenzimmer, Umgang mit schwierigen Situationen Tel Chancengleichheit Tel Reformpädagogik Tel Schule und Elternhaus Tel Umweltbildung Tel Tel NEST - Elternlots/innen für schulische Bildung Magdalena.Musial@stadt.nuernberg.de Tel Schul- und Unterrichtsentwicklung Leitung: Susanna.Endler@stadt.nuernberg.de Tel Verwaltung: Jasmin.Mueller@stadt.nuernberg.de Tel Unterrichtsentwicklung Juergen.Asam@stadt.nuernberg.de Tel Klaus.Fuchs@stadt.nuernberg.de Tel Markus.Drexl@stadt.nuernberg.de Tel (freier Mitarbeiter) 5

6 Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner Deutsch, Ethik, Religion Tel Deutsch als Zweitsprache, Musische Fächer Tel Mathematik Tel Naturwissenschaften Tel Fremdsprachen Tel Geschichte, Sozialkunde, Erdkunde, Wirtschaft und Recht Tel Medienkompetenz und Informatik Tel Tel Fachkoordination Lernförderung (BuT) Tel Schulpsychologie - SPN Tel Leitung: Elka.Stradtner@stadt.nuernberg.de Verwaltung: Yvonne.Kernchen@stadt.nuernberg.de Schulpsycholog/inn/en Alessandro.Dore@stadt.nuernberg.de Katharina.Haushofer@stadt.nuernberg.de Christof.Jelko@stadt.nuernberg.de Sabine.Kurrer@stadt.nuernberg.de Inga.Neubauer@stadt.nuernberg.de Mariola.Taborska@stadt.nuernberg.de Weitere Standorte: Bertolt-Brecht-Schule Tel Berufsbildungszentrum Tel Johannes-Scharrer-Gymnasium Tel XENOS Integration und Vielfalt schulische Projekte Leitung: Diana.Liberova@stadt.nuernberg.de Tel Projekt PIK Tel Herwig.Emmert@stadt.nuernberg.de Andriatiana.Rampananarivo@stadt.nuernberg.de Mariola.Taborska@stadt.nuernberg.de Tel Christina.Thiele@stadt.nuernberg.de Tel Projekt KOMM Haus der Kompetenz Tel Dependance Humme l s t e i n 46 Fax Vera.Groeschner@stadt.nuernberg.de Bagdat.Bozkurt@stadt.nuernberg.de Thomas.Smiatek@stadt.nuernberg.de Tel Frank.Koelbl@stadt.nuernberg.de Karin.Einsiedler@stadt.nuernberg.de 6

7 Das Institut für Pädagogik und Schulpsychologie Unser Auftrag Wir unterstützen die Schulen durch Lehrerfortbildungen Schulentwicklungsberatung und -begleitung Psychologische Diagnostik und Beratung - zentral und an städtischen Schulen Psychologische Supervision Unterstützung beim Qualitätsmanagement Qualifizierungsangebote für Eltern sowie Schülerinnen und Schüler Maßnahmen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung Interkulturelle Pädagogik und Psychologie die Versorgung mit didaktischen Medien Wir erarbeiten pädagogische und psychologische Konzepte für das städtische Schulwesen beobachten und bewerten Entwicklungen auf nationaler und internationaler Ebene arbeiten bei der Entwicklung von Zielsetzungen des Nürnberger Schulwesens mit geben Anregungen zu Innovationen und Unterstützung bei der praktischen Umsetzung Das Leitbild und die Profile der Arbeitsbereiche finden Sie auf den folgenden Seiten. Institutsleitung: Bernhard Jehle Telefon: , 2519, bernhard.jehle@stadt.nuernberg.de 7

8 Das Institut für Pädagogik und Schulpsychologie Leitbild Bildung und Erziehung müssen Kinder und Jugendliche dabei unterstützen, die Probleme und Herausforderungen des Heranwachsens zu meistern, sich zu allseitig gebildeten Persönlichkeiten zu entwickeln und gestaltend auf Gegenwart und Zukunft einwirken zu können. Wir arbeiten für eine Schule, die eigenverantwortliches Lernen und die Teamarbeit fördert Heterogenität und unterschiedliche Begabungen als Ressource und Entwicklungschance begreift sich in sozialer und ökologischer Verantwortung entwickelt Schülerinnen und Schülern einen Lern- und Lebensraum bietet, in dem sie selbst sowie ihre Eltern mitwirken können als lernende Organisation die eigene Qualität ständig überprüft allen Kulturen gleiche Wertschätzung entgegenbringt und Toleranz sowie Achtung der Menschenrechte praktiziert Wir unterstützen Lehrkräfte, Schülerinnen, Schüler und Eltern mit pädagogischen und psychologischen Fortbildungs- und Beratungsangeboten. Wir orientieren uns an wissenschaftlichen Erkenntnissen und den Anforderungen und Bedürfnissen der schulischen Praxis. Wir unterstützen eine neue Lernkultur durch die Erweiterung von Handlungskompetenz und Raum für Reflexion und Erfahrungsaustausch. 8

9 Haus der Pädagogik Unsere Seminarräume Im HdP gibt es fünf Seminarräume in unterschiedlicher Größe. Die Räume orientieren sich in Gestaltung und Ausstattung ganz oder teilweise nach dem Raumkonzept des Flexiblen Klassenzimmers. In den mit neuester Technik ausgestatteten Räumen finden die meisten Fortbildungen des Instituts und weitere Veranstaltungen des Geschäftsbereichs Schule der Stadt Nürnberg statt. Das Rückgebäude ist barrierefrei. Die drei Seminarräume im Erdgeschoss können extern vermietet werden. Seit September 2010 ist auch das Büro für das Memorium Nürnberger Prozesse im Haus der Pädagogik untergebracht. Die didaktische Nachbereitung der Führungen durch das Memorium findet in unseren Räumen statt. Ein Raum dient befristet als Klassenzimmer des Dürer-Gymnasiums. In der Dependance Hummelstein 46 gibt es zusätzlich zwei Seminarräume für jeweils maximal 20 Personen. Ansprechpartnerin: Karin Hörl Telefon: Fotos sowie Mietkonditionen siehe 9

10 Profile der Arbeitsbereiche Allgemeine Pädagogik Die in diesem Bereich angebotenen Seminare und Workshops beschäftigen sich mit grundsätzlichen pädagogischen Fragen, spiegeln die aktuelle pädagogische und schulpolitische Diskussion wider, informieren über neue Erkenntnisse der wissenschaftlichen Forschung, die für die Schule und alle an der Schule Beteiligten von Interesse sind und überprüfen ihre Relevanz für den Schulalltag und sollen dabei unterstützen, das Lernen der Schüler/innen zu verbessern und die Arbeit der Lehrkräfte im Klassenzimmer zu unterstützen. Die Hospitationsangebote an anderen Schulen bieten als Blick über den Zaun die Gelegenheit sich Anregungen für die eigene Arbeit zu holen. Daneben gibt es Angebote für spezielle Zielgruppen, z. B. Verbindungslehrer/innen, SMV, und einen Ausbildungskurs NLPaed für Lehrkräfte. Bereichsleiter: Klaus Fuchs Tel.: Die Angebote dieses Arbeitsbereiches finden Sie auf den Seiten 26 bis

11 Profile der Arbeitsbereiche Schulentwicklung mit Fachfortbildungen Bei Schulentwicklung geht es im Kern um die Veränderung des Lehrens und Lernens: Schüler/innen sollen intelligentes Wissen selbstständig, kreativ, verantwortlich und situationsangemessen anwenden können (Kompetenzorientierung). Dies wird ermöglicht durch einen adaptiven, abwechslungsreichen und kognitiv anregenden Unterricht. Die in Entwicklung befindlichen neuen bayerischen Lehrpläne (Lehrplan plus) gehen von dieser Leitvorstellung aus. Unterstützung bei der Umsetzung dieser Anforderungen im Schulalltag bietet Ihnen unsere Tagung mit Prof. Wahl, zahlreiche Fachfortbildungen sowie Schilf-Angebote im Bereich der abrufbaren Angebote. Für weitere Themen bzw. ein auf Ihren speziellen Bedarf abgestimmtes Angebot kommen Sie bitte auf uns zu. Um die Teamarbeit und die Umsetzung im Schulalltag zu unterstützen, empfehlen wir im Rahmen der schulischen Möglichkeiten, die Teilnahme gemeinsam mit einem/er oder mehreren Kolleg/innen. In unserem Arbeitsbereich befindet sich seit einem Jahr die Fachkoordination für Lernförderung des Bildungs- und Teilhabe-Paktes BuT. Bereichsleiterin: Susanna Endler Telefon: Die Angebote dieses Arbeitsbereiches finden Sie auf den Seiten 42 bis

12 Profile der Arbeitsbereiche Schulpsychologie für Nürnberg Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern beraten wir bei folgenden Themen und Problemen: Lernen, Motivation, Schullaufbahn, Teilleistungsstörungen, Konzentration, schulische Ängste, auffälliges Verhalten, Gewalt und Mobbing, Konflikte, persönliche Krisen. Die Psychologinnen und Psychologen unterliegen der Schweigepflicht. Die Einzelfallberatung ist gebührenfrei. Lehrkräfte wenden sich z. B. mit Fragen zum Umgang mit schwierigen Situationen in der Schule und zur Verarbeitung ihrer beruflich bedingten Belastungen an die Schulpsychologie. Arbeitsschwerpunkte bei der Unterstützung von Schulen sind Krisenprävention und Krisenintervention, Mobbingprävention und Mobbingintervention, Supervision und interkulturelle Fragestellungen. Die Kooperation mit vielen in Schule Tätigen zeigt sich beispielhaft in der Konzeption von Runden Tischen, in denen sich Lehrkräfte, Schulleiter/innen und Beratungslehrkräfte über schwierige Situationen austauschen und nach Lösungen suchen. Fortbildungen zu unterschiedlichen Themen besonders auch im Bereich der Krisenintervention und zu Inhalten wie psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen ergänzen das Angebot für die Schulen. Bereichsleiterin: Elka Stradtner Telefon: Die Angebote dieses Arbeitsbereiches finden Sie auf den Seiten 74 bis

13 Profile der Arbeitsbereiche Medienzentrum der Stadt Nürnberg Das Medienzentrum (MZ) versorgt Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen mit didaktisch aufbereiteten lizenzierten Medien, die am Schalter, über die Dienstpost oder zukunftsorientiert per Online-Distribution zur Verfügung stehen. Hierbei laden sich Nürnberger und Fürther Lehrkräfte die Medien zumeist mit umfangreichem Begleitmaterial passwortgeschützt bequem zuhause aus dem Internetkatalog auf einen Stick. Eingesetzt werden die Filmmodule per Beamer oder interaktivem Whiteboard im Unterricht. Das MZ bietet medienpädagogisch-informationstechnische Beratungen und Seminare für die Lehreraus- und -fortbildung an. Schwerpunkte sind Leseförderung, Podcasting, Cybermobbing, Medienführerschein, aktive Videoarbeit usw. Siehe MiB-Seminare. In den letzten Jahren wurde vom MZ eine Reihe von DVDs selbst produziert. Siehe Website: Eigenproduktionen. Der IPSN-Fachbereich Medienkompetenz und Informatik legt darüber hinaus sein Hauptaugenmerk auf aktuelle Themen der Medienkompetenz und auf pädagogische Updates im Bereich neue Software und Hardware, wie z. B. Smart Board. Weiterhin betreut er Arbeitskreise für die Schul- und Systemverwaltung. Leitung: Wolfgang Hillitzer, Marion Leonhardt Telefon: Internet: Die Angebote dieses Arbeitsbereiches finden Sie auf den Seiten 78 bis

14 Profile der Arbeitsbereiche Umweltstation Nürnberg Die Umweltstation, die von IPSN in Kooperation mit dem Umweltreferat getragen wird, ist eine von ca. 50 vom Land Bayern anerkannten Umweltstationen. Die Arbeit orientiert sich am Leitbild einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Durch BNE soll es den Menschen ermöglicht werden, aktiv an der Gestaltung von Entwicklungsprozessen mit ökologischer, ökonomischer und sozio-kultureller Bedeutung teilzuhaben und diese gemeinsam mit anderen lokal wie global in Gang zu setzen. Sie sollen motiviert werden, ihr eigenes Leben an Kriterien der Nachhaltigkeit zu orientieren. Die Umweltstation gibt Impulse im Rahmen von Veranstaltungen, Lehrerfortbildungen, Projekten und Programmen. Aktuelle Schwerpunktthemen: Energie: Programm KEiM Keep Energy in Mind Energie- und Wassersparen an Schulen Biodiversität: Abenteuer Stadt-Na(h)tur - Schüler erforschen ihr Schulumfeld Naturerfahrung: Viele Hände für Natur und Kunst! Naturerlebnis und Kunstaktionen im Nürnberger Sandband Mobilität: pädagogische und inhaltliche Unterstützung der VAG bei Programmen und Materialien zur Mobilitätsbildung Beratung und Lehrerfortbildung zu verschiedenen Themen der Umweltbildung / Bildung für Nachhaltige Entwicklung Leitung: Cordula Jeschor Tel.: umweltstation@stadt.nuernberg.de Homepage: Die Angebote dieses Bereiches finden Sie auf den Seiten 40f. 14

15 Programme und Projekte Nürnberger Elternbüro NEST Elternlots/innen für schulische Bildung Im Programm NEST Elternlots/innen für schulische Bildung werden Eltern bei Fragen rund um Schulerfolg und Elternbeteiligung unterstützt. Dies geschieht über den Einsatz der ehrenamtlichen Elternlots/innen in 19 Sprachen an zehn Nürnberger Grund-, vier Mittel-, zwei Realschulen, einem Sonderpädagogischen Förderzentrum sowie an zwei Gymnasien. Es dient auch als Hilfestellung für die Pädagoginnen und Pädagogen zur Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule im interkulturellen Kontext. Die Hauptziele der Arbeit sind: Förderung der Kommunikation zwischen Eltern und Schule, ggfs. in den Familiensprachen, Stärkung der Eltern in ihrer Erziehungskompetenz im Hinblick auf Schulerfolg, Unterstützung der Eltern bei Fragen zur Schule und zum bayerischen Schulsystem, Erhöhung der Beteiligung von Eltern am Schulleben, interkulturelle Netzwerkarbeit für Schulen. Leitung: Magdalena Musial Telefon:

16 Programme und Projekte Schulische Projekte XENOS Projekte Das IPSN beteiligt sich mit schulischen Teilprojekten an zwei durch das Bundesprogramm XENOS - Integration und Vielfalt geförderten Projekten XENOS KOMM und XENOS PIK mit mehreren Maßnahmen. KOMM unterstützt Jugendliche im Übergang Schule-Beruf. IPSN bietet dazu neben unterrichtsverändernden Maßnahmen für Kollegien Fortbildungen für Lehrkräfte der beruflichen Schulen zu "sprachsensiblem Unterricht sowie einen Qualifizierungskurs für Steuergruppen an. In der Dependance H46 - Haus der KOMMpetenz werden Eltern durch mehrsprachige ehrenamtliche Elternlots/inn/en beraten, einzelne Angebote für Jugendliche durchgeführt. VA: 3233, 3234 PIK unterstützt die Interkulturelle Öffnung der Kommunen Erlangen und Nürnberg. Im Schulbereich finden hier Maßnahmen zur Gewinnung von Lehrkräften mit Einwanderungsgeschichte statt, mehrere Schulen werden bei der Entwicklung einer Willkommenskultur unterstützt. Im Kurs Prozessbegleitung und Unterrichtsentwicklung mit Fokus auf interkulturellem Lernen werden Lehrkräfte mit und ohne Zuwanderungsgeschichte qualifiziert. VA: 3062 KOMM steht für Kompetenzbasierte modulare Übergangsbegleitung in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Das Projekt wird gemeinsam von AWO Nürnberg, Uni Erlangen- Nürnberg und AAU e.v. koordiniert und umgesetzt. Weitere Informationen unter: PIK bedeutet "Kompetenzbasiertes Programm zur interkulturellen Öffnung der Verwaltung in Nürnberg und Erlangen". Partner sind das Personalamt der Stadt Nürnberg, die Stadt Erlangen sowie mp*plus (Koordination). Weitere Informationen unter: Leitung der schulischen Teilprojekte: Diana Liberova Telefon: diana.liberova@stadt.nuernberg.de 16

17 Programme und Projekte Kooperation Schule und Elternhaus Neueren wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Folge ist die Elternbeteiligung für den Schulerfolg der Kinder von großer Bedeutung. Deshalb ist die Gestaltung der guten Zusammenarbeit zwischen den Bildungsorten Familie und Schule eine wichtige Aufgabe für die Verbesserung der Schulqualität. Die Schulen erhalten von uns Anregungen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen, die Lehrkräfte zur Verbesserung der Kooperation in Augenhöhe, und die Eltern werden ermuntert, sich in der Zusammenarbeit mit der Schule zu engagieren. Die Kooperation mit den gewählten Elternbeiräten und den in Nürnberg tätigen Elternverbänden ist uns dabei ebenso wichtig wie die Unterstützung von Eltern mit Migrationshintergrund im Programm NEST, zeitlich befristet durch das Projekt XENOS-KOMM sowie durch die Sprachkurse Mama lernt Deutsch oder Mama und Papa lernen Deutsch VA-Nummern: 3000, 3003, 3045 Ansprechpartnerin: Diana Liberova Telefon: VA Elternarbeit in der Praxis ; Elternzusammenarbeit und Klassenleitung 17

18 Programme und Projekte Lernförderung in Nürnberg Lernförderung nach dem Bildungsund Teilhabe-Gesetz (BuT) Seit dem Schuljahr 2012/13 gibt es am IPSN den neuen Arbeitsbereich Fachkoordination Lernförderung. Der Schwerpunkt dieser Stelle liegt auf dem Aus- bzw. Aufbau der Lernförderung für Schülerinnen und Schüler der Nürnberger Schulen, die im Rahmen des Bildungs- und Teilhabegesetzes (SGB II, 28, Abs. 5) Leistungen für Lernförderung erhalten. Die Lernförderung soll in enger Zusammenarbeit zwischen den Anbietern von Lernförderung und der Schule erteilt werden. Die Veranstaltungen wenden sich an alle Personen (Jugendliche und Erwachsene), die Nachhilfe oder Prüfungsvorbereitungskurse anbieten. Die pädagogischen Inhalte beziehen sich auf die speziellen Anforderungen von Nachhilfe. Ansprechpartner/in: Christina, Thiele; Heiko Ott Tel ; 18

19 Kurse und Reihen BEST Fortbildungsreihe zur Qualifizierung von Berufs-, Quer-, Wiedereinsteiger/innen Die Fortbildungsreihe für alle Lehrkräfte der Stadt Nürnberg in den ersten Berufsjahren vermittelt praxisnahes Know-how für den Unterricht und das Schulleben und erhöht damit Sicherheit und Zufriedenheit im Arbeitsalltag. Ein Schwerpunkt der Qualifizierungsmaßnahmen ist der Unterricht, um die Schülerinnen und Schüler zu möglichst selbstständigen Lernprozessen anzuleiten und eine umfassende Kompetenzentwicklung zu unterstützen. Die Fortbildungsreihe gliedert sich in vier Basismodule und ein vielfältiges Angebot an Wahlmodulen. Die Inhalte der Basismodule sind Stressund Zeitmanagement, Führen schwieriger Gespräche, Feedbackverfahren und Erfahrungsaustausch. Zu den Wahlmodulen zählen Themen wie kompetenzorientierter Unterricht, Classroom-Management, Krisenintervention, Kommunikationstraining und Teamentwicklung im Klassenzimmer. Die Teilnahme an der Fortbildungsreihe ist als Personalentwicklungsmaßnahme für städtische Lehrkräfte kostenfrei und wird vom Geschäftsbereich Schule sowie dem Personalamt der Stadt Nürnberg unterstützt. Genauere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer. Anmeldung zu den einzelnen Modulen erfolgt über die Schulleitungen direkt an Frau Kerstin Jonczyk-Buch. Ansprechpartner/innen: K. Jonczyk-Buch Tel K. Fuchs, Tel

20 Kurse und Reihen NLPaed für Lehrer und Lehrerinnen Zertifizierungskurs Die Ausbildung zum NLPaed-Associate bzw. NLP-Practitioner besteht aus vier Blöcken mit jeweils 36 Stunden. Der erfolgreiche Abschluss von Block I und II wird als NLPaed- Associate zertifiziert. Werden zusätzlich die Blöcke III und IV erfolgreich bestanden, erfolgt die Anerkennung zum Practitioner über NLPaed und/oder DVNLP. Die Zertifizierung zum Practitioner erfordert ein Testing und eine Präsentation am Ende des Kurses. Block I und II werden als VA 3017 und VA 3018 beschrieben. Die Kosten für Block I und II betragen jeweils 350,00 Euro. Die beiden Blöcke III und IV finden 2014 statt und liegen terminlich noch nicht fest. Die Kosten betragen hier jeweils 390,00 Euro. Lernerfolg ist nach neuesten Untersuchungen, z. B. der Hattie-Studie, stark abhängig vom Geschick und von der Persönlichkeit des Lehrers. In einer Zeit, in der die Fähigkeit für lebenslanges Lernen erwartet wird, werden zunehmend Mentoren und Coaches nachgefragt werden, die Lernprozesse professionell begleiten können. In der Rolle als Lehrer Persönlichkeit zu entwickeln braucht Zeit und kann weder durch Methodenvielfalt noch durch sorgfältige Planung erreicht werden. Basis des Kursdesigns sind die Grundannahmen des NLP, Verfahren des Classroom-Managements und Ansätze verschiedener Kreativitätstechniken, die ganz speziell auf den Bereich des Lehrens zugeschnitten wurden. Ansprechpartner: Klaus Fuchs Tel.: ; klaus.fuchs@stadt.nuernberg.de 20

21 Kurse und Reihen Qualifizierungskurs WIR-Projekt für die Grundschule Mit dem WIR-Projekt werden nachhaltige Veränderungen in einer Klassengemeinschaft bewirkt. Die Kinder lernen, dass Gefühle eine wichtige Quelle für den Selbstwert und den Wert des Nächsten sind. Sie verstehen, wie wichtig sinnvolle Regeln sind, und dass jede und jeder die Möglichkeit hat, für sich selbst zu sorgen. Die Teilnehmenden erlernen ein Konfliktbearbeitungsverfahren, das auf Grundschulkinder abgestimmt ist. Wir arbeiten mit den drei Tierfiguren, üben die Unterrichtseinheiten ein und vertiefen die Brückenmodule. Mehr Informationen zum Konzept und Erfahrungsberichte finden Sie unter: Der Qualifizierungskurs VA 3041 umfasst insgesamt 28 Ausbildungsstunden in sechs Einheiten. Die Kosten betragen pro Teilnehmer/in 175,00 EURO. Die Seminarzeiten sind in der Zeit vom bis Ansprechpartner: Klaus Fuchs Tel.:

22 Kurse und Reihen Montessori-Pädagogik in der Sekundarstufe I und II Nürnberger Zertifikatskurs Bayerns Schulen sind in Bewegung. Freiräume zur Gestaltung eines eigenen pädagogischen Profils werden vielerorts schon genutzt. Die aktuelle Schulentwicklung bezieht bewährte reformpädagogische Konzepte z. T. mit ein. Für Lehrkräfte der weiterführenden Schulen hat die Montessori-Pädagogik folgendes Angebot: - Erziehung und Unterricht neu denken - Schulische Praxis verbessern - Freiarbeit und Projektunterricht mit neuen Materialien kennen lernen - Individuelles Arbeiten/Lernen ermöglichen - Freude am Lehrer-Sein vertiefen Der Kurs dauert ca. zwei Jahre und findet berufsbegleitend an Wochenenden statt (Fr./Sa.). Die Standards der DMV (Deutsche Montessori-Vereinigung) sind grundlegend. Die Erweiterung auf Sek. II erfolgt nach dem MO*ST -Konzept von Ulrich Steenberg, der auch die wissenschaftliche Leitung des Kurses inne hat. Der nächste Kurs beginnt voraussichtlich im Herbst Anmeldungen sind ab sofort möglich. Gerne senden wir Ihnen unser Informationsfaltblatt und die Anmeldeformulare zu. Leitung: Ulrich Steenberg Ansprechpartnerin: Edith Klose Telefon: edith.klose@stadt.nuernberg.de Zuzüglich Hospitationen und voraussichtlich zwei Hospitationsreisen. 22

23 Tagungen Intergenerationelles Lernen Elternarbeit als Schlüssel zum Schulerfolg 3000 Intergenerationelles Lernen wird definiert als das Lernen zwischen mindestens zwei Generationen, das im Voraus geplant und progressiv ausgelegt ist und auf gegenseitiger Basis verlaufen sollte.in diesem Kolloquium werden die Bedeutung, Schwerpunkte und Stolpersteine der schulischen Elternarbeit beleuchtet. Eine Kooperationsveranstaltung mit dem European Network for Intergenerational Learning (ENIL). Sa., Tagung 10:00-15:00 Uhr Referent/innen: Traudl Morck, Prof. Dr. Werner Sacher Globales Lernen Bayerischer Bildungskongress Globales Lernen soll dazu beitragen, die Phänomene, Prozesse und Akteure der Globalisierung zu verstehen. Der Erwerb und die Entwicklung jener Fähigkeiten und Kompetenzen werden gefördert, deren Individuen bedürfen, um die Herausforderungen der heutigen Gesellschaft bewusst anzunehmen und nach Strategien und Lösungsmöglichkeiten für die Menschheitsprobleme zu suchen. Do., Fr., Tagung Caritas-Pirckheimer-Haus, Nürnberg, Königstr. 64, 09:30-21:00 Uhr 09:00-16:30 Uhr Referent/innen: Alexander Fonari, Prof. Dr. Nico Paech, Dr. Klaus Seitz Anmeldung über Lehrkräfte zusätzlich über FIBS 23

24 Tagungen Forum Kommunale Schulpsychologie in Nürnberg Das 9. Forum Kommunale Schulpsychologie befasst sich mit den Chancen und Risiken digitaler Aktivitäten für Kinder und Jugendliche aus psychologischer Sicht. Der Vortrag von Dipl.- Psych. Julia Finmans gibt einen Überblick über die Folgen der Internetnutzung, Workshops zu E- Learning, Cyber-Mobbing, Social Media und Online-Sucht thematisieren spezielle Aspekte. Sa., Tagung 10:00-16:00 Uhr Referentin: Julia Finmans Eigenbeteiligung: 20,00 In Kooperation mit dem Förderverein Schulpsychologie für Nürnberg e.v. Vorschau auf das 2. Halbjahr 3003 Elternarbeit in der Praxis Kompetenz als Elternvertretung Die Elternvertretungen sind wichtige Partner bei der Entwicklung der Schulen und müssen in diese involviert werden. Nicht nur beim Kuchenbacken, sondern auch bei den wichtigen Pädagogischen Entscheidungen spielen Elternvertretungen eine wichtige Rolle. Bei der Tagung werden Sie Impulse zu wichtigen Pädagogischen Themen und konkrete Tipps zur Arbeit als Elternvertretung bekommen. Sa., Tagung 09:00-16:30 Uhr Eigenbeteiligung: 12,00 24

25 Tagungen Vorschau auf das 2. Halbjahr 3004 Bildungschancen durch Diversitykompetenz Migration und Gender Ziel der Tagung ist die Sensibilisierung für die nötige Kompetenzen, um in Schule und Universität gender- und diversitykompetent handeln zu können. Durch eine deduktive Herangehensweise werden die Themenbereiche Gender, Inklusion und Diversity in Grundsatzvorträge und Workshops erläutert werden. Die Themen Gender und Migration werden besondere Berücksichtigung finden. Fr., Tagung 09:00-16:00 Uhr Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie, Nürnberg, Regensburger Str. 160, Fachtag Medienpädagogik 3005 Der fünfte Fachtag Medienpädagogik bietet neun aktuelle und spannende Themen rund um die Medienpädagogik an. Sinnvoll einsetzbare Technik und Software werden vorgestellt, sowie Konzepte, mit denen Medienerziehung für die Schule alltagstauglich wird. Neueste Studien und rechtliche Bestimmungen ergänzen die Angebote. Di., Tagung 12:00-18:00 Uhr 25

26 Allgemeine Pädagogik Besondere Themen 3010 Zwischen sämtlichen Stühlen Ein Seminar für neu gewählte Verbindungslehrer/innen Mit dem Amt des Verbindungslehrers sind vielfältige Erwartungen verbunden: Er soll schulrechtliche Fragen beantworten, soll bei Konflikten zwischen Schülern und Lehrkräften vermitteln und die Schülervertretung bei ihrer Arbeit unterstützen. Wer in dieses Amt neu gewählt ist, fühlt sich hier bald überfordert. Das Seminar will das notwendige Handwerkszeug übermitteln, aber auch Wege aus einer solchen Überforderung aufzeigen. Mi., Seminar 09:00-16:00 Uhr Referent: Jonas Lanig Eigenbeteiligung: 30, Mitbestimmung in der Praxis Ein Seminar für Mitarbeiter/innen der SMVs der Gymnasien In dem Seminar wird zum einen das Handwerk der SMV-Arbeit vorgestellt; dabei geht es um Fragen der Handlungsmöglichkeiten von Schülersprecher/innen und um die schulrechtliche Beurteilung konkreter Fälle. Außerdem findet ein Austausch erfolgreicher Projekte statt und es werden Wege vorgestellt, wie es gelingen kann, Mitschüler/innen für die Ziele und die Arbeit der SMV zu interessieren. Di., Seminar 12:00-16:00 Uhr Referenten: Klaus Fuchs, Dr. Fabian Heß, Jonas Lanig Das Seminar findet statt in Kooperation mit der Stadt-SMV und dem Rechtsamt der Stadt Nürnberg. Die Einladung erfolgt über die Stadt-SMV und die Schulleitungen. 26

27 Allgemeine Pädagogik Besondere Themen Mitbestimmung in der Praxis Ein Seminar für Mitarbeiter/innen der SMVs der Realschulen 3012 In dem Seminar wird zum einen das Handwerk der SMV-Arbeit vorgestellt, dabei geht es um Fragen der Handlungsmöglichkeiten von Schülersprecher/innen und um die schulrechtliche Beurteilung konkreter Fälle. Außerdem findet ein Austausch erfolgreicher Projekte statt und es werden Wege vorgestellt, wie es gelingen kann, Mitschüler/innen für die Ziele und die Arbeit der SMV zu interessieren. Mi., Seminar 12:00-16:00 Uhr Referenten: Klaus Fuchs, Dr. Fabian Heß, Jonas Lanig Das Seminar findet statt in Kooperation mit der Stadt-SMV und dem Rechtsamt der Stadt Nürnberg. Die Einladung erfolgt über die Stadt-SMV und die Schulleitungen. Erzählend lehren Mehr Effizienz und Spaß im Unterricht Teil Inhalte, die durch Geschichten vermittelt werden, versteht man nicht nur schneller und leichter, sondern sie bleiben auch länger im Gedächtnis. Darüber hinaus fördert das Erzählen von Geschichten die Fantasie und somit das problemlösende Denken ebenso wie die Entwicklung sprachlicher Strukturen. Wie das funktioniert, zeigt der Sprach- und Literaturwissenschaftler und professionelle Geschichtenerzähler Michl Zirk. Fr., Seminar 09:00-15:00 Uhr Referent: Dr. Michael Zirk Eigenbeteiligung: 30,00 Diese Veranstaltung kann auch als SchiLF gebucht werden. Siehe auch VA

28 Allgemeine Pädagogik Besondere Themen 3014 Emotions-Coaching Türöffner für ein gelingendes Elterngespräch Die Erfahrung zeigt: Eltern erleben Kritik am Verhalten des Kindes häufig als Kritik an sich selbst. Sie fühlen sich schuldig und schützen sich. Hier lohnt sich das beziehungsorientierte Gespräch um Widerstand zu reduzieren und Schuldgefühle abzubauen. Wertschätzung und Entlastung signaliseren im Elterngespräch: Die Lehrperson meint es gut mit dem Kind. Dadurch entstehen Vertrauen und Bereitschaft zur Erziehungspartnerschaft. Do., Seminar 14:00-17:00 Uhr Referentin: Sandra Hartmann Eigenbeteiligung: 20,00 Diese Veranstaltung kann auch als SchiLF gebucht werden Erzählend lehren (Teil2) Darstellende Momente im Erzählen und Präsentation von Geschichten In diesem Workshop geht es um ein Kennenlernen und Ausprobieren von darstellerischen und schauspielerischen Mitteln, die das Erzählen von Geschichten im Unterricht unterstützen und Ihnen und Ihren Geschichten Lebendigkeit verleihen. Fr., Seminar 09:00-15:00 Uhr Referent: Dr. Michael Zirk Eigenbeteiligung: 30,00 Diese Veranstaltung kann auch als SchiLF gebucht werden. Zur Vorbereitung wird die Teilnahme an VA 3013 empfohlen. 28

29 Allgemeine Pädagogik Besondere Themen Portfolios im Unterricht Ein Workshop 3016 Der Workshop führt in das Portfolio-Konzept ein und stellt unterschiedliche Formen wie das Recherche-, das Prozess- oder das Bewerbungsportfolio vor. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Lehrkräfte, die bisher noch keine Erfahrungen mit Portfolios machen konnten, diese aber im Rahmen des Regelunterrichts einsetzen wollen. Do., Workshop 14:00-17:00 Uhr Referent: Jonas Lanig Eigenbeteiligung: 20,00 NLPaed für Pädagogen Leadership 3017 Einem Leader folgt man auf freiwilliger Basis und nicht, weil man ihm oder ihr folgen muss. Im ersten Block geht es um das Charisma als Lehrperson, das Leadership ermöglicht. Nonverbales Klassenzimmermanagement, ein Grundverständnis systemischer Zusammenhänge, die Macht von Einfluss werden auf deren Bedeutung für die Paxis untersucht und der Frage nachgegangen, wie sich Denk- und Verhaltensmuster ändern lassen. Fr., Sa., Fr., Sa., Fr., Sa., Referent: Herbert Just Eigenbeteiligung: 350,00 Seminar 14:00-19:30 Uhr 09:00-16:30 Uhr 14:00-19:30 Uhr 09:00-16:30 Uhr 14:00-19:30 Uhr 09:00-16:30 Uhr 29

30 Allgemeine Pädagogik Besondere Themen 3019 Antisemitismus an Schulen Ein interaktives Seminar mit Bildern Das Schimpfwort "du Jude" unter Schüler/innen - oft kombiniert mit "du Opfer" - weist darauf hin, dass antisemitische Äußerungen in Schule und Gesellschaft zunehmend Raum gewinnen. In diesem interaktiven Seminar geht es um Darstellung und Formen des Antisemitismus im Einwanderungsland Deutschland und die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für Lehrkräfte. Referent: Herwig Emmert Termin und Ort nach Vereinbarung 3020 Der Nahost-Konflikt Antisemitismus an Schulen und der Nahost-Konflikt "Die Israelis betreiben Völkermord an den Palästinensern." In diesem interaktiven Seminar geht es um die Wahrnehmung und Darstellung des israelischpalästinensischen Konflikts an deutschen Schulen, um antisemitische Sprüche ("Hitler war cool, weil er so viele Juden umgebracht hat.") unter Schülern unterschiedlicher Kulturkreise und die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für Lehrkräfte. Referent: Herwig Emmert Termin und Ort nach Vereinbarung Die Veranstaltungen 3019 und 3020 sind für die städtischen Schulen der Stadt Nürnberg kostenfrei. Für andere Nürnberger Schulen werden 35,00 Euro/Stunde erhoben, für Schulen außerhalb Nürnbergs 70,00 Euro pro Stunde. 30

31 Allgemeine Pädagogik Umgang mit schwierigen Situationen Miteinander klarkommen I Professioneller Umgang mit Unterrichtsstörungen "So können wir (nicht) miteinander klarkommen!" I Zur pädagogischen Professionalität von Lehrkräften gehört ein angemessener Umgang mit Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikten. Im Workshop erfahren Sie, wie Sie den situativen Kontext wahrnehmen, um besser zu entscheiden, welche Störung im Vordergrund ist und wie Sie angemessen und effektiv reagieren können. Fr., Workshop 09:30-16:30 Uhr Referent: Dr. Albert Brendle Eigenbeteiligung: 45,00 Diese Veranstaltung kann auch als SchiLF gebucht werden. Miteinander klarkommen II Ein Praxistag zum Training im Umgang mit Unterrichtsstörungen 3031 "So können wir (nicht) miteinander klarkommen!" Zur Supervision einzelner Fallbeispiele der Tln und zum Probehandeln in verschiedenen Situationen bietet der Praxistag viel Gelegenheit. Er ist ein vertiefendes Angebot für Teilnehmer/innen des Workshops "Miteinander klarkommen I". Fr., Workshop 09:30-16:30 Uhr Referent: Dr. Albert Brendle Eigenbeteiligung: 45,00 Diese Veranstaltung kann auch als SchiLF gebucht werden. 31

32 Allgemeine Pädagogik Wir im Klassenzimmer 3040 WIRWerte-Integration-Resilienz Werteorientierte Konfliktbearbeitung in der Grundschule Mit dem WIR-Projekt wird eine nachhaltige Veränderung in einer Klassengemeinschaft bewirkt. Die Kinder lernen dabei, dass Gefühle eine wichtige Quelle für Selbstwert und dem Wert des Nächsten sind. Sie verstehen, wie wichtig sinnvolle Regeln sind und dass jeder die Möglichkeit hat, für sich zu sorgen. Sie erlernen ein Konfliktbearbeitungsverfahren, bei dem sie neue Verhaltenskonzepte einüben können. Do., Seminar 14:00-16:00 Uhr Referent: Karl-Heinz Bittl-Weiler Eigenbeteiligung: 10,00 Diese Veranstaltung kann auch als SchiLF gebucht werden. Sieh auch S Streitschlichter Ausbildung zu Streitschlichtermentor/innen Die Teilnehmer/innen werden befähigt, als Mentor/in ein Streitschlichter-Modell an der eigenen Schule zu implementieren und Schüler/innen zu Streitschlichtern auszubilden. Inhalte: Definition, Hintergründe und Merkmale von Konflikten, Einüben des Streitschlichtungsverfahrens, Vorgehensweisen zur Implementierung,Vorbereitung auf die Rolle und Aufgaben als Mentor/in. Mo., Seminar 09:00-16:00 Uhr Referentin: Christa Kastenhuber Eigenbeteiligung: 90,00 Diese Veranstaltung kann auch als SchiLF gebucht werden. 32

33 Allgemeine Pädagogik Wir im Klassenzimmer Elternzusammenarbeit gestalten Die Bedeutung der Klassleitung für das Gelingen der Zusammenarbeit 3045 Der Workshop beinhaltet das komplexe Thema "Schülerorientierte Elternzusammenarbeit" mit dem Schwerpunkt auf: Schulentwicklung, Kommunikation im interkulturellen Kontext, Netzwerkbildungsmöglichkeiten, Kooperation mit den Eltern sowie Klassensprecher/innen. Es werden erfolgreiche Projekte und Praxisbeispiele vor allem aus den Klassen vorgestellt. Mi., Workshop 14:00-18:00 Uhr Referentin: Antje Klowat Eigenbeteiligung: 20,00 33

34 Allgemeine Pädagogik Chancengleichheit 3060 Erfolgreiche Nachhilfe Ein Tag für Schüler/innen, die Nachhilfe/Lernförderung anbieten Du unterrichtest Nachhilfe und möchtest sie möglichst effizient und erfolgreich gestalten? In diesem Workshop hörst du von aktuellen Forschungsergebnissen, erprobst verschiedene Lernund Motivationsmethoden und erfährst, wie man Schüler/innen coacht, damit sie bessere Schulleistungen erlangen. Außerdem werden wir Zeit haben, um untereinander Erfahrungen und Tipps für erfolgreiche Nachhilfe auszutauschen. Di., Seminar 09:00-16:00 Uhr Referentin: Christina Thiele 3061 Erfolgreiche Nachhilfe geben Ein Workshop für Nachhilfe- /Lernförderungslehrer/innen Sie geben Nachhilfe und möchten ihre Lernförderung möglichst effizient und erfolgreich gestalten? In diesem Workshop erfahren sie von aktuellen Forschungsergebnissen, lernen wirksame Lern- und Motivationsmethoden kennen und erfahren, wie man Schüler/innen coacht, damit sie bessere Schulleistungen erlangen. Außerdem werden wir Zeit haben, um untereinander Erfahrungen und Tipps für erfolgreiche Nachhilfe auszutauschen. Mo., Seminar 09:00-16:00 Uhr Referentin: Christina Thiele 34

35 Allgemeine Pädagogik Chancengleichheit Nürnberg braucht Euch Mehr Abiturient/inn/en mit Migrationshintergrund in den Lehrberuf 3062 Zur Anwerbung von Schüler/innen mit Zuwanderungsgeschichte für den Lehrerberuf werden in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerausbildung (ZfL) der FAU Erlangen-Nürnberg und mit Lehrkräften mit Zuwanderungsgeschichte Gespräche zum Lehrerberuf an Schulen organisiert. Referent: Andriatiana Rampananarivo Veranstaltung findet im Rahmen von XENOS PIK statt Willkommenskultur an Schulen 3063 Wir werden Nürnberger Schulen dabei unterstützen, eine Kultur des Willkommenseins und Sich- Wohlfühlens an ihrer Schule zu schaffen bzw. zu gestalten. Hierbei geht es primär um die Schüler/innen, aber auch um alle anderen, die an einer Schule tätig sind. Dazu werden Veranstaltungen und Workshops im Haus oder an der jeweiligen Schule angeboten. Die Veranstaltung findet im Rahmen von XENOS PIK statt. 35

36 Allgemeine Pädagogik Chancengleichheit Grundlagen der Diversität Hier handelt es sich um ein Blended-Learning Seminar; ein Online-Selbststudium wird ergänzt um Präsenzveranstaltungen. Das Seminar behandelt Diversität in Schule und Gesellschaft sowie deren Auswirkung auf die Arbeit von Lehrkräften. Weitere Themen sind die kulturelle Identität, die Auswirkung der Einstellung auf professionelles Handeln sowie die Ausrichtung des pädagogischen Handelns auf Chancengleichheit. Mo., , Mo., , Mo., Seminar 15:30-18:30 Uhr 15:30-18:30 Uhr 15:30-18:30 Uhr Referentinnen: Prof. Dr. Nicole Kimmelmann, Marissa Pablo-Dürr Veranstaltung findet im Rahmen von XENOS KOMM statt KOMM Blended Learning Kooperation und Netzwerkarbeit im interkulturellen Kontext Hier handelt es sich um ein Blended-Learning Seminar. D. h. ein Online-Selbststudium wird ergänzt um drei Präsenzveranstaltungen. Das Seminar behandelt das Thema Netzwerk mit außerschulischen Institutionenen und Kooperation innerhalb Lehrerkollegien. Weitere Themen sind Projekte mit Schülerinnen und Schülern die Wertschätzung kultureller Vielfalt zum Ausdruck bringen und Schulleitbildentwicklung mit interkulturellem Fokus. Mi., Mi., Mi., Seminar 15:30-18:30 Uhr 15:30-18:30 Uhr 15:30-18:30 Uhr Referentinnen: Prof. Dr. Nicole Kimmelmann, Marissa Pablo-Dürr Diese Veranstaltung kann auch als SchiLF gebucht werden. Veranstaltung findet im Rahmen von XENOS KOMM statt.

37 Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung FAU-Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte Das Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (ZfL) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) veröffentlich jedes Schulhalbjahr ein Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte mit schularten- und fächerspezifischen wie -übergreifenden Veranstaltungen der Universität. Auf können Sie sich immer über die aktuellen Angebote informieren. Jetzt kostenlos abonnieren: Sie können das Fortbildungsprogramm jederzeit telefonisch oder per bei uns bestellen. Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Birgit Fischer Tel.:

38 Allgemeine Pädagogik Reformpädagogik 3070 Praxis Montessori-Pädagogik Erfahrungsaustausch und neue Ideen im Grundschulbereich Dieser Arbeitskreis richtet sich an Lehrkräfte, die in ihrem Unterricht Grundprinzipien und Materialien aus der Montessori-Pädagogik in die Schulpraxis umsetzen bzw. umsetzen wollen. Die Schwerpunkte werden wir gemeinsam festlegen. Geplant sind ca. drei Treffen pro Schuljahr. Do., Seminar 16:00-18:00 Uhr Referentin: Edith Klose Eigenbeteiligung: 10, Montessori-Material zur Mathematik für individuelles Lernen Nach einer kurzen Vorstellung ausgewählter Materialien erhalten die Teilnehmer/innen Anregungen, auf welche Art und Weise Kinder den Zahlenraum und die Grundrechenarten begreifen können. Mit Montessori- und Alltagsmaterialien sollen mathematische Zusammenhänge entdeckt und geübt werden. Sa., Seminar 09:00-15:00 Uhr Montessori-Zentrum, Nbg., Dr.-Carlo-Schmid-Str , Referentin: Ursula Kahl Eigenbeteiligung: 20,00 Diese Veranstaltung kann auch als SchiLF gebucht werden. 38

39 Allgemeine Pädagogik Reformpädagogik Erlernen der Schreibschrift im Anfangsunterricht der Grundschule 3072 Der Montessori-Dozent für Sprache stellt seinen vielfach erprobten Weg und seine bewährten Materialien zum individuellen Erlernen der Schreibschrift vor, verbunden mit Übungs- und Schreibangeboten zur Festigung der erworbenen Fähigkeiten. Sa., Seminar 09:30-12:00 Uhr Montessori-Zentrum, Nbg., Dr.-Carlo-Schmid-Str , Referent: Erich Hammer Eigenbeteiligung: 10,00 Diese Veranstaltung kann auch als SchiLF gebucht werden. Herstellung Bild-Wort-Karten für den individualisierten Grundschulunterricht 3073 Bild-Wort-Karten eignen sich besonders bei sehr heterogenen Lerngruppen der Grund- und Förderschule nach dem Erlernen der Buchstaben der Schreibschrift. Die Kinder werden schrittweise vom Schreiben von Wörtern zum Verfassen von Sätzen geführt und können mit dem Material über einen längeren Zeitraum individuell und selbstständig arbeiten. Sa., Seminar 13:00-16:30 Uhr Montessori-Zentrum, Nbg., Dr.-Carlo-Schmid-Str , Referent: Erich Hammer Eigenbeteiligung: 10,00 Dieses Material besteht aus 24 Serien zu je 9 Bildkarten und 9 Wortkarten, die jeweils auf stabile Pappe geklebt sind. Materialkosten mit Follienzuschnitten: 36,00 Euro. Wer will, kann zwei kleine gefächerte Regale zur Aufbewahrung der einzelnen Serien zum Preis von 14,00 Euro erwerben. 39

40 Allgemeine Pädagogik Umweltbildung 3081 Erster KEiM-Arbeitskreis Keep Energy in Mind - Energiesparen an Nürnberger Schulen Der Arbeitskreis im Programm KEiM (Keep Energy in Mind) dient dem Austausch über aktuelle Themen zum Energie- und Wassersparen. Im ersten AK wird das inhaltliche Programm für das kommende Schuljahr gemeinsam beschlossen. Hier haben Sie die Möglichkeit, Themenwünsche und Ideen einzubringen. Herzlich eingeladen sind alle KEiM-Beauftragten der Nürnberger Schulen sowie interessierte Kollegen und Kolleginnen. Mo., Arbeitskreis 14:30-17:00 Uhr Referent/innen: Cordula Jeschor, Rainer Knaupp 3090 Biodiversität in der Stadt Abenteuer Stadt-Na(h)tur Im Rahmen des Projektes "Abenteuer Stadt- Na(h)tur!" erforschten Schüler/innen der Klassen den Stadtteil rund um Ihre Schule in Hinblick auf Artenvielfalt von Tieren und Pflanzen. Sie lernten ihr Schulumfeld somit mit ganz anderen Augen kennen. Die Fortbildung zeigt Lehrer/innen, wie sie die wichtigsten Arbeitsschritte des Projektes mit ihren Schüler selbstständig umsetzen können. Selber ausprobieren ist hier angesagt. Mi., Seminar 14:30-17:00 Uhr IPSN-Dependance, Nürnberg, Hummelstein 46, Referent: Alexander Deutscher Mit Unterstützung des Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit. 40

41 Allgemeine Pädagogik Umweltbildung Was(s)erleben in Nürnberg Projektpräsentation zum Thema Wasser mit Tiergartenführung 3091 Die Fortbildung findet im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Projektes "Wa(s)erleben in Nürnberg" statt, auf der Schüler/innen ihre Projektergebnisse in Form einer Broschüre Politikern u. A. überreichen. Lehrkräfte haben die Möglichkeit, die im Projekt entwickelten Bausteine und Experimente kennen zu lernen. Eine Führung zu Wassertieren oder den technischen Anlagen zur Wasseraufbereitung runden die Fortbildung ab. Mo., Seminar 14:00-17:30 Uhr Treffpunkt: Tiergarten Nürnberg, Naturkundehaus Referentin: Birgit Paulsen Mit Unterstützung des Bayerisches Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit. Lebensraum Burg Von Abendseglern, Dunkelkäfern und weiteren heimlichen Burgbewohnern 3092 Biodiversität ist überall! Lernen Sie die Nürnberger Kaiserburg mal aus einer anderen Perspektive kennen - als Lebensraum für Tiere und Pflanzen! Ein "aktiver" Rundgang um die Burg mit praktischen Beispielen macht das sperrige Wort Biodiversität lebendig und liefert Materialien und Ideen für den Unterricht, mit deren Hilfe Sie sofort auch Ihre Schüler/innen für den Lebensraum Burg begeistern können. Di., Seminar 14:30-17:00 Uhr Treffpunkt: Kaiserburg Nbg., Ecke Burgstraße/Am Ölberg Referent/innen: Dr. Stefan Böger, Carmen Günnewig, Cordula Jeschor Mit der Unterstützung der Regierung von Mittelfranken. 41

42 Schul-/Unterrichtsentwicklung Unterrichtsentwicklung 3105 Lernfelder Einführung, Optimierung und Reflexion Sie stehen kurz vor der Einführung oder wurden bereits bei Ihnen an Ihrer Schule eingeführt. Das Ziel dieses Workshops soll es sein, dass Sie im Schulteam die Problemfelder Ihrer Lernfeldumsetzung analysieren und innovative Lösungsansätze erarbeiten, um einen ständigen Verbesserungsprozess anzustoßen. Referent: Jürgen Asam Termin und Ort nach Vereinbarung 3106 Classroom-Management Neue Studien zeigen, dass Classroom-Management ein Hauptmerkmal für guten Unterricht und den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler ist. Durch klare Regeln, feste Strukturen und Zeitvorgaben, anregende Unterrichtsmaterialien und schüleraktivierende Lernarrangements schafft es eine gute Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden, sorgt für ein gutes Klassenklima und hilft Unterrichtsstörungen zu reduzieren. Referentinnen: Kerstin Jonczyk-Buch, Gisela Sapke Termin und Ort nach Vereinbarung 42

43 Schul-/Unterrichtsentwicklung Unterrichtsentwicklung Unterricht weiter entwickeln Systematische Umstellung auf Schülerselbsttätigkeit 3108 Die Teilnehmer/innen werden mit den Grundlagen einer systematischen Unterrichtsentwicklung vertraut gemacht und entwickeln gemeinsam kooperative Unterrichtsarrangements, die geeignet sind, Schülerkompetenzen in den Bereichen Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen, Methoden, Kommunikation, Teamentwicklung und Evaluation zu trainieren. Referenten: Seminarrektor Markus Drexl, Klaus Fuchs Termin und Ort nach Vereinbarung Klassen(leiter)stunde und vieles wird besser! 3109 Probleme gibt es in jeder Klasse. Die Ursachen sind unterschiedlich, doch immer leidet auch der Fachunterricht. Die Klassenstunde bietet Raum für Besprechung und für viele andere Dinge. Der Kontakt zur Klasse wird besser. Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten, eine Klassenstunde zu gestalten. Ganz besonders wertvoll wird sie, wenn die Klassenleitung selbst sie hält und dafür eine zusätzliche Wochenstunde zur Verfügung steht. Referentin: Kerstin Jonczyk-Buch Termin und Ort nach Vereinbarung Die Veranstaltungen 3105 bis 3109 sind für die städtischen Schulen der Stadt Nürnberg kostenfrei. Für andere Nürnberger Schulen werden 35,00 Euro/Stunde erhoben, für Schulen außerhalb Nürnbergs 70,00 Euro pro Stunde. 43

44 Schul-/Unterrichtsentwicklung Unterrichtsentwicklung Classroom Management Hier handelt es sich um ein Blended-Learning Seminar, d. h. ein Online-Selbststudium wird ergänzt um drei Präsenzveranstaltungen. Behandelt wird das Thema Classroom Management, d. h. das Potenzial der Vielfalt im Klassenzimmer positiv zu nutzen. Wie sollen Methoden und Medien eingesetzt werden, um positive soziale Beziehungen in der Klasse zu fördern, Vorurteile abzubauen und sinnvolle Regeln gemeinsam zu gestalten? Do., Do., Do., Seminar 15:30-18:30 Uhr 15:30-18:30 Uhr 15:30-18:30 Uhr Referentinnen: Prof. Dr. Nicole Kimmelmann, Marissa Pablo-Dürr Diese Veranstaltung kann auch als SchiLF gebucht werden. Veranstaltung findet im Rahmen von XENOS KOMM statt. 44

45 Schul-/Unterrichtsentwicklung Qualitätsmanagement NQS Einstiegsqualifizierung 3120 In 4 Modulen verteilt auf 5 Tage werden wir die zentralen Themen rund um NQS praxisorientiert bearbeiten. Neue Kolleg/innen in den QM-Teams der beruflichen Schulen sollen dadurch unterstützt werden, gut in die konkrete Arbeit hineinzuwachsen - und dort vielleicht auch neue Impulse zu setzen. Zielgruppe sind Lehrpersonen, die bereits in QM-Teams arbeiten aber noch keine diesbezüglichen Fortbildungen besucht haben. Fr., Sa., Mo., Di., Mi., Seminar Referent: Jürgen Asam Weitere Auskünfte: Jürgen Asam, Tel Klaus Fuchs, Tel :00-17:00 Uhr 09:00-15:00 Uhr 09:00-16:30 Uhr 09:00-16:30 Uhr 09:00-16:30 Uhr Kollegiale Beratung Mit Kollegen/innen eine Goldquelle der Unterstützung anbohren 3121 Sie lernen ein erprobtes, einfach strukturiertes Verfahren kollegialer Beratung in einer Gruppe kennen. Dieses ist hoch wirksam und wirft Gewinn für alle Beteiligten ab. Der Gewinn liegt u. a. in der erhöhten Sicherheit im eigenen Handeln aus dem bereichernden, nicht bewertenden Austausch unter Kolleg/innen. Am Ende der Fortbildung haben Sie alle nötigen Infos und Fertigkeiten, um an ihrer Schule eine solche Gruppe zu starten. Fr., Seminar 09:30-16:30 Uhr Referent: Dr. Albert Brendle Eigenbeteiligung: 45,00 Diese Veranstaltung kann auch als SchiLF gebucht werden. 45

46 Schul-/Unterrichtsentwicklung Qualitätsmanagement 3122 Review Day für Steuergruppen Wir bieten Steuergruppen und Koordinierungsteams Raum und Rahmen, um ihre Arbeit an der Schule mit Ruhe und Abstand vom Alltagsgeschäft zu reflektieren: Welcher Weg liegt hinter uns? Was hat sich bewährt - was könnte optimiert werden? Gibt es Differenzen, die zu klären wären? Und welche neuen Herausforderungen stehen an? Die Tagesordnung der moderierten Sitzung wird in einem Vorgespräch festgelegt. Referentin: Susanna Endler Termin und Ort nach Vereinbarung 3123 Ein Leitbild gemeinsam entwickeln Leitbilder sind intern wie extern ein Ausdruck der gemeinsamen Zielorientierung eines Kollegiums bzw. einer Schule. Wirksam sind sie dann, wenn es sich um "gelebte" Vereinbarungen handelt, die im Alltagshandeln Orientierung geben. Schulleitungen und Steuergruppen erhalten Unterstützung bei der Konzeption von Prozessen zur Entwicklung eines Leitbildes. Referentin: Susanna Endler Termin und Ort nach Vereinbarung 46

47 Schul-/Unterrichtsentwicklung Qualitätsmanagement Individualfeedback für die Unterrichtsentwicklung nutzen 3124 Was gehört zur Pflege einer Feedbackkultur in der Klasse? Welche Chancen eröffnet der gezielte Einsatz von Feedbackverfahren für Schüler/innen und Lehrpersonen? Systematisches Individualfeedback ist kein "Lehrerzeugnis" und mehr als eine Schuljahresabschluss-Rückmeldung der Schülerinnen und Schüler. Der Einsatz bewährter Verfahren des Feedbacks in der Klasse wird im Workshop an Beispielen aufgezeigt. Referent: Jürgen Asam Termin und Ort nach Vereinbarung Externe Evaluation für die Schulentwicklung effektiv nutzen 3125 Das Feedback der externen Evaluation im Evaluationsbericht ist eine wichtige Quelle zur Auswahl der Schwerpunkte in der schulischen Qualitätsentwicklung. Neue Qualitätsziele sind u. U. zu erarbeiten und vorhandene müssen möglicherweise angepasst und optimiert werden. Dieses Angebot unterstützt vor allem Steuergruppen beim konstruktiven Umgang mit der Rückmeldung und bei der effizienten Erarbeitung von Lösungsstrategien. Referent: Jürgen Asam Termin und Ort nach Vereinbarung Die Veranstaltungen 3120 bis 3125 sind für die städtischen Schulen der Stadt Nürnberg kostenfrei. Für andere Nürnberger Schulen werden 35,00 Euro/Stunde erhoben, für Schulen außerhalb Nürnbergs 70,00 Euro pro Stunde. 47

48 Schul-/Unterrichtsentwicklung Personalentwicklung 3150 Kommunikation 1 Grundlagen Wie funktioniert Kommunikation eigentlich: Wann gelingt sie, wie und wodurch entstehen Misstöne oder Missverständnisse? Was zeichnet einen lösungsorientierten Kommunikationsstil aus und welche Haltungen und kommunikativen Kompetenzen unterstützen Sie bei Ihren Leitungsaufgaben? Auf diesem Grundlagenseminar baut das Basis- Modul Kommunikation 2 sowie das Aufbau-Modul Kommunikation 3 auf. Mo., Seminar 09:00-16:00 Uhr Referent/innen: Susanna Endler, Klaus Fuchs Basis - Modul - Führungskräftefortbildung Anmeldeschluss: Eigenbeteiligung 30,00 Euro, für Lehrkräfte der städtischen Schulen Nürnbergs gebührenfrei Kommunikation 3 Umgang mit Konflikten und salutogenes Führungshandeln Grundlage eines salutogenen Führungsstils ist die tagtäglich gelebte, betont wertschätzende Kommunikation ohne Entgleisungen. Leitungen können durch die Förderung einer gegenseitigen Gesprächs- und Anerkennungskultur, aber auch selbst praktiziertes sprachliches Deeskalieren und Hinterfragen der kollegialen Interessen wesentlich dazu beitragen. Mi., Do., Seminar Referentin: Dr. Dagmar Rohnstock Aufbau - Modul - Führungskräftefortbildung Anmeldeschluss: :00-16:30 Uhr 09:00-16:30 Uhr Eigenbeteiligung: 60,00 Euro, für Lehrkräfte der städtischen Schulen Nürnbergs gebührenfrei. 48

49 Schul-/Unterrichtsentwicklung Personalentwicklung Konstruktives Führungshandeln2 Schulentwicklung in Aktion 3162 In einem komplexen Simulationsspiel zur Schulentwicklung werden die Wirkungskräfte und Dynamiken real erfahrbar. In Ihrer Gruppe müssen Sie Entscheidungen treffen und auf (unvorhergesehene) Ereignisse reagieren. In der Auswertung werden die Erfahungen und Erkenntnisse mit aktuellen empirischen Untersuchungen zur Wirksamkeit von Schulentwicklung abgeglichen. Fr., Seminar 09:00-16:00 Uhr Referentin: Prof. Dr. Annette Scheunpflug Aufbau - Modul - Führungskräftefortbildung Anmeldeschluss: Eigenbeteiligung 30,00 Euro, für Lehrkräfte der städtischen Schulen Nürnbergs gebührenfrei Prozess- und Projektbegleitung Projektmanagement (M3) Die Teilnehmer/-innen bringen eigene Themen, die sie aktuell bearbeiten mit (z. B. Xenos-Projekte) und erarbeiten learning by doing die Projektphasen mit den dazugehörigen Werkzeugen. Reflektiert werden die Phasen auf Interventionsmöglichkeiten in der Umsetzungsphase bzw. allgemein auf die Frage, wie man sinnvoll reagiert, wenn ein Projekt nicht nach Plan läuft. Do., Fr., Seminar 09:00-16:00 Uhr 09:00-16:00 Uhr Franken-Akademie Schloß Schney e.v., Lichtenfels, Schloßplatz 8, Referentin: Susanna Endler 49

50 Schul-/Unterrichtsentwicklung Personalentwicklung Prozess- und Projektbegleitung Schulleitung und Steuergruppen coachen (M4) Kein Prozess ohne Schulleitung - wie die wichtige Kontraktphase vor Beginn eines Prozesses gestaltet werden kann wird in diesem Modul thematisiert und geübt. Das moderne Konzept "Steuergruppe" mit seinen Chancen und Stolpersteinen für die Prozessgestaltung wird verdeutlicht und Orientierungswissen vermittelt, um Schulen diesbezüglich gut beraten zu können. Di., Seminar 09:00-17:00 Uhr Referentin: Susanna Endler Prozess- und Projektbegleitung Moderation (M5) Ausgehend von einem Vortrag (z. B. Leistungsbewertung die Kinder stärkt, F.Winter) werden wir den Impuls mit Hilfe der Moderationsmethode zielorientiert und teilnehmeraktivierend bearbeiten. Wir reflektieren die unterschiedlichen Anforderungen an die moderierende Person in unterschiedlichen Settings mit ihren Herausforderungen an Raum, Person, Material und Logistik anhand konkreter Beispiele. Mi., Seminar 09:00-17:00 Uhr Referentin: Susanna Endler 50

51 Schul-/Unterrichtsentwicklung Personalentwicklung Prozess- und Projektbegleitung Diversität und Verständigung (M6) Das wichtigste Werkzeug in der Prozessbegleitung bin ich selbst: Kommunikationskompetenz, Fähigkeit zum Beziehungsaufbau sowie zur Selbstreflexion trägt entscheidend bei zum Erfolg meiner Begleitung! Mit Modellen und Übungen rund um Kommunikation und Teamentwicklung wollen wir Angebote machen, mit dessen Hilfe eine professionelle Selbstreflexion bezüglich unterschiedlichsten Situationen im Begleitungskontext möglich ist. Fr., Sa., Seminar 09:00-17:00 Uhr 09:00-17:00 Uhr Referent/innen: Seminarrektor Markus Drexl, Susanna Endler, Marissa Pablo-Dürr 51

52 Schulfächer Deutsch 3200 Fachtag Deutsch Grund- und Mittelschulen In 60-minütigen Seminaren oder Workshops werden Fragen aus dem Deutschunterricht aufgegriffen und - so das Thema es zulässt - in Sinne des eigenverantwortlichen Lernens und handlungsorientierter Unterrichtsarrangements "praktisch" beantwortet. Es wird dreimal drei Angebote zu folgenden (vorläufigen) Themen geben: Buchvorstellungen, Aufsatzformen, Leseverständnis, White Board, Lesenächte, Wortschatzarbeit, Schreiberziehung... Mi., Infobörse 09:00-14:00 Uhr BZ Südpunkt, Nürnberg, Pillenreuther Straße 147, Eigenbeteiligung: 10,00 Siehe auch: VA-Nr. 3353, Interaktives Whiteboard - Geschichte VA-Nr. 3602, ipad - Deutsch/Geschichte VA-Nr. 3605, Smart Board - sytsematischer Einstieg 3202 Anregungstag Literaturgeschichte - Sekundarstufe I und II Anregungstage greifen die Idee auf, Kolleg/innen zu einem Thema einen Tag lang Impulse für ihren Unterricht zu geben. Im Unterschied zum Fachtag Deutsch haben hier drei Referent/innen die Gelegenheit, sich vertiefter mit einem Aspekt des Tagesthemas zu befassen. In diesem Jahr geht es um Aspekte der Literaturgeschichte, für die kaum noch Zeit im Unterricht zu verbleiben scheint. Mi., Seminar 09:00-15:30 Uhr Referent/innen: Dr. Christel Meier, Johan van Soeren, N.N. Eigenbeteiligung: 18,00 52

53 Schulfächer Deutsch Literarische Runde Neuerscheinungen des Bücherjahres 3203 Sie erhalten einen Einblick in wichtige Neuerscheinungen zur Frankfurter Buchmesse und weitere bemerkenswerte Bücher des Jahres Die Teilnehmer/innen der Runde stellen die Werke vor und diskutieren darüber erfahrungsgemäß auch kontrovers. Do., Seminar 19:00-21:00 Uhr Thalia Buchhaus CAMPE, Nürnberg, Karolinenstr. 53, Referent/innen: Monika Bauer, Wolf Ebersberger, Bernhard Jehle, Anja Weigmann Deutsch im Museum 3204 Das Kunst- und Kulturpädagogische Zentrum zeigt exemplarisch vier mögliche Ziele von Deutschklassen: die "Romantik" (ab der 7. Jgstf.) und den "Expressionismus/Dada" (ab der 8. Jgstf.) im Germanischen Nationalmuseum sowie zwei Angebote aus dem Museum für Kommunikation, die auf kommunikative und Medienkompetenz zielen: "Raus mit der Sprache" (ab der 9. Jgstf.) und "Fakt oder Fake" (ab der 9. Jgstf.). Di., Seminar 14:00-16:30 Uhr Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Kartäusergasse 1, Foyer Referent: Dr. Ingmar Reither 53

54 Schulfächer Deutsch 3205 Theater im Gespräch Tod eines Handlungsreisenden Wir laden Sie ein, mit uns das Theater zu entdecken. In lockerer Folge (zwei- oder dreimal in der Saison) treffen wir uns im Foyer des Schauspielhauses und beschäftigen uns intensiv mit einer Neuinszenierung. Nach einem Einführungsgespräch gehen wir gemeinsam in die Vorstellung und sprechen anschließend mit Dramaturgen, Schauspieler/innen oder Bühnenbildnern über das Stück. Mi., Seminar 18:30-23:00 Uhr Staatstheater Nürnberg, Richard-Wagner-Platz 2-10, Foyer Referentin: Anja Sparberg Theaterkarte für 9,50 (wird nach der Einführung vor der Vorstellung gekauft) Hermann Kesten im Nachdenk-Jahr 2013 Anlässlich des Nach-Denkjahres 2013 zeigt der Referent Manfred Schreiner - Vorsitzender der Hermann-Kesten-Gesellschaft -, wie Sie im Deutsch- und/oder Kunstunterricht den Nürnberger Ehrenbürger einbinden können, dessen Bücher 1933 verbrannt worden sind. Im Zentrum der Auseinandersetzung stehen Originaltexte von Kesten wie Mathias Prechtls Gemälde "Hermann Kesten im Café". Di., Seminar 14:30-16:30 Uhr Hermann-Kesten-Kolleg, Nürnberg, Fürther Str. 212, Aula Referent: Manfred Schreiner 54

55 Schulfächer Deutsch als Zweitsprache Sprachförderung im Sachfach Erarbeitung von Unterrichtseinheiten 3230 Sprache zu fördern ist nicht nur die Aufgabe der Deutschlehrkräfte. So können auch Fachkräfte viel zur Erweiterung von sprachlichen Kompetenzen der Schülerschaft beitragen. Im Seminar werden Sie einzelne Unterrichtseinheiten am Beispiel von Geschichte sowie Natur und Technik kennen lernen und selbst einige Unterrichtseinheiten ausarbeiten können. Di., Seminar 14:00-17:00 Uhr Referent: Konrad Brandmüller Eigenbeteiligung: 15,00 Sprachsensible Arbeit in den BIJ/Si und BVJ/Si-Klassen 3232 Die Arbeit in den Sprachintegrationsklassen (Si) stellt spezielle Herausforderungen an Kollegen/innen. In der Fortbildung werden Elemente des DaZ-Unterrichts mit den Methoden des sprachsensiblen Unterrichts verknüpft. Dieses Angebot richtet sich an die Kollegin/innen, die ohne DaZ-Ausbildung Si-Schüler/innen unterrichten. IPSN-Dependance, Hummelstein 46 Referentin: Karin Muttersbach-Einsiedler Termin nach Vereinbarung Veranstaltung findet im Rahmen von XENOS KOMM statt. 55

56 Schulfächer Deutsch als Zweitsprache 3233 Sprachsensibler Fachunterricht Der Bildungserfolg von Schüler/innen hängt stark von ihren (bildungs)sprachlichen Fähigkeiten ab. Da jedes Fach seine ganz eigene Sprache hat, ist die Sprachvermittlung (Vermittlung der Bildungssprache) die Aufgabe jedes Faches und somit jeder Lehrkraft. In den Fortbildungen werden Methoden vorgestellt und gemeinsam erarbeitet, die einen sprachsensiblen Unterricht fördern und damit die Lernenden unterstützen. IPSN-Dependance, Hummelstein 46 Referent: Frank Kölbl Termin nach Vereinbarung Veranstaltung findet im Rahmen von XENOS KOMM statt 3234 Sprachsensibler Unterricht Multiplikator/innenausbildung für berufliche Schulen Die Multiplikator/innenausbildung dient der Vermittlung von Methoden zur Durchführung des sprachsensiblen Unterrichts in jedem Fachunterricht der beruflichen Schulen. Der einjährige Kurs mit fünf Terminen im Schuljahr 2013/14 hat das Ziel die teilnehmenden Lehrkräfte zu Multiplikatoren auszubilden, die die erarbeiteten Methoden an interessierte Kolleginnen und Kollegen an ihren Schulen weitergeben. Ab Nov Qualifizierungskurs IPSN-Dependance, Hummelstein 46 Referent: Thomas Smiatek Veranstaltung findet im Rahmen von XENOS KOMM statt 56

57 Schulfächer Deutsch als Zweitsprache Sprachförderung im Fachunterricht Hier handelt es sich um ein Blended-Learning Seminar; ein Online-Selbststudium wird ergänzt um Präsenzveranstaltungen. Thematisiert wird was Sie als Fachlehrkraft oder Ausbilder tun können, um Ihre Lerner dabei zu unterstützen, durch kleine Veränderungen und Übungen ihre Sprachkenntnisse zu verbessern. Di., Di., Di., Seminar 15:30-18:30 Uhr 15:30-18:30 Uhr 15:30-18:30 Uhr Referentinnen: Prof. Dr. Nicole Kimmelmann, Marissa Pablo-Dürr Diese Veranstaltung kann auch als SchiLF gebucht werden. Veranstaltung findet im Rahmen von XENOS KOMM statt. 57

58 Schulfächer Mathematik 3250 Freie Arbeitsformen an Unterrichtsbeispielen zur Binnendifferenzierung in Mathematik In diesem Seminar werden Unterrichtsbeispiele vorgestellt, anhand derer die Schülerinnen und Schüler Lerninhalte selbst erarbeiten können. Um die Jugendlichen individuell in ihren Fähigkeiten und Interessen anzusprechen und zu unterstützen, sind die Aufgaben bei den Einzelthemen von gestuften Anforderungsniveaus. Di., Seminar 14:00-17:00 Uhr Referentin: Ulrike Schätz Eigenbeteiligung: 15,00 Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte an RS und Gym Individuelle Förderung Pädagogische Diagnose und individuelle Förderung in Mathematik Individuelle Förderung ist kein neuer pädagogischer Grundsatz. Konzepte aus der täglichen Unterrichtspraxis werden vorgestellt und die mögliche Weiterentwicklung zu optimierter Routine gemeinsam erörtert. Es geht um die Frage, welche Kompetenzen die Schüler/innen schon erworben haben. Für die Diagnose lernen Sie erprobte Werkzeuge und für die anschließende individuelle Förderung Materialien für die JgSt. 5 bis 10 kennen. Do., Seminar 14:00-17:00 Uhr Referent: Wolfram Thom Eigenbeteiligung: 15,00 Diese Veranstaltung kann auch als SchiLF gebucht werden. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte an RS und Gym. 58

59 Schulfächer Mathematik Mathematikwerkstatt Kompetenzorientiertes Arbeiten in einer Impulswerkstatt bis Klasse Mit zunehmender Heterogenität unserer Klassen erscheint es immer schwerer, alle Kinder ihrer Leistungsfähigkeit entsprechend zu fördern. An diesem Nachmittag werden Sie einen Einblick in die Arbeit einer Mathematikwerkstatt nach dem Impulsmodell bekommen und sinnvolle und kompetenzorientierte Differenzierungsmöglichkeiten kennenlernen. Ziel ist es, Ihnen einen Weg aufzuzeigen, der die Förderung aller Kinder ermöglicht. Do., Seminar 14:00-17:00 Uhr Referentin: Sabine Teibach Eigenbeteiligung: 15,00 Diese Veranstaltung kann auch als SchiLF gebucht werden. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte der Grund- und Förderschule. 59

60 Schulfächer Naturwissenschaften 3270 Ins kalte Wasser springen? Was problemorientierten HSU in der GS mit Frei schwimmen verbindet "Frei schwimmen" im HSU der GS? Problemorientierter Unterricht orientiert sich am forschend-entdeckenden Lernen. Er ermöglicht Kindern, selbständige Forschungen anzustellen, handlungsorientiert und motiviert zu lernen. Es spielen fachgemäße Arbeitsweisen und projektorientiertes Arbeiten eine wichtige Rolle. Im Blickpunkt stehen Inhalte, Methoden, Materialien und die Lehrerrolle, die den Weg zum "Freischwimmer" im HSU ebnen. Di., Seminar 09:00-16:00 Uhr Referentinnen: Petra Deyerling, Elke Fink Eigenbeteiligung: 30,00 Diese Veranstaltung kann auch als SchiLF gebucht werden MINT rund um den Apfelbaum Es wird ein bereits erprobtes Projekt vorgestellt. Passend zu den Jahreszeiten konnten sich die Schüler/innen einer 5. Klasse ein Schuljahr lang mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Arbeitsmethoden und Schülerexperimenten aus Biologie, Chemie und Physik dem Thema Apfelbaum nähern. Die Teilnehmer/innen haben ausgiebig Zeit, die Experimente an diesem Nachmittag selbst auszuprobieren. Do., Seminar 11:00-16:00 Uhr Referentin: Nina Rach-Wilk Eigenbeteiligung: 20,00 In Kooperation mit der MINT21-Initiative an Bayerischen Realschulen. Für Realschullehrkräfte entfällt die Eigenbeteiligung. 60

61 Schulfächer Naturwissenschaften Biologie - Chemie - Physik Ein ganzer Tag für die Naturwissenschaften 3279 Nachhaltiges Lernen gelingt nur, wenn wir unseren Unterricht methodisch abwechslungsreich gestalten und so bei den Schüler/innen mehr Interesse an den naturwissenschaftlichen Fächern wecken. Die vorgestellten Methoden werden detailliert geübt, z. B. verschiedene Formen von Partner- und Gruppenarbeit sowie Schülerexperimente. Mi., Infobörse 09:00-16:00 Uhr Referentinnen: Kerstin Jonczyk-Buch, Rita Tandetzke Eigenbeteiligung: 30,00 Diese Veranstaltung kann auch als SchiLF gebucht werden. 61

62 Schulfächer Naturwissenschaften Lernlabor Technikland Lernen Schulmuseum und Museum Industriekultur Lernlabor Im Lernlabor Technikland werden gezielt Inhalte aus dem bayerischen Lehrplan für die Klassenstufen 5 bis 8 (Mittelschule, Realschule und Gymnasium) angesprochen, so die Themen Licht, Umwelt, Energie, Wärmelehre, Kräfte und Optik. Es bietet an 30 Stationen die Möglichkeit, technische und naturwissenschaftliche Phänomene zu erfahren, zu begreifen und selbst zu experimentieren. Weitere Informationen: Für Schulklassen geöffnet Di - Fr 09:00-14:00 Uhr (nur nach Anmeldung, inkl. Führung) Ort: Museum Industriekultur Sonderausstellungsraum Äußere Sulzbacher Straße Nürnberg Anmeldung unter Fax oder schulmuseum@fau.de Kosten für Schüler/innen (in Gruppen ab 10 Personen) 2,50, begleitende Lehrkräfte sind frei. 62

63 Schulfächer Naturwissenschaften Weitere Fortbildungen für Chemielehrer/innen in Kooperation mit dem Chemielehrer-Fortbildungszentrum der Universität Erlangen-Nürnberg Das Chemielehrer-Fortbildungszentrum hat sich zum Ziel gesetzt, fachdidaktische Entwicklungen in die Schulpraxis zu transferieren, konkrete Hilfestellungen für die Unterrichtspraxis der Lehrkräfte zu bieten und die Umsetzung neuer Lehrplaninhalte zu unterstützen. Dazu werden verschiedene Fortbildungen für Lehrkräfte aller Schularten angeboten. Die Anmeldung hierfür erfolgt direkt über das Chemielehrer-Fortbildungszentrum (s. u) oder FIBS (nicht über IPSN!) und ist erst nach Bestätigung durch das Chemielehrer-Fortbildungszentrum verbindlich. Veranstaltungsort: Campus Nürnberg der Phil Fak., Didaktik der Chemie, Regensburger Str. 160, Nürnberg Herbst/Winter: Farbstoffe und Färben am , Uhr. Referentin: Dr. Almut Vogt Moderne Kunststoffe - von der Mülltüte bis zum Tablettenüberzug am , Uhr. Referent: Werner Pöpping Reaktionskinetik, Enzyme am , Uhr. Referent: Peter Heinzerling. Teilnahmegebühr jeweils 15,00. Anmeldung und alle Fortbildungen, Termine, weitere Informationen finden Sie auf der Homepage: 63

64 Schulfächer Fremdsprachen 3300 English Presentation Skills Help your pupils present more effectively Erfolgreich und selbstbewusst in einer Fremdsprache vorzutragen, stellt eine immer wichtigere Herausforderung im Berufsleben dar. Der ganztägige Workshop "English Presentation Skills - help your pupils present more effectively" hilft Ihnen, Ihren Schüler/innen bei der Präsentationsvorbereitung und -Ausführung, unter die Arme zu greifen. Do., Seminar 09:00-16:00 Uhr Referent: Timothy Howe Eigenbeteiligung: 40, RLFB für Lateinlehrer/innen Modelle für den Lateinunterricht 1. Teil: Die Schulaufgabe im AU als 'Gesamtkunstwerk' betrachtet - eine 'Stellschrauben'- Analyse. Der Vortrag beschäftigt sich mit aktuellen Problemen und Herausforderungen der altsprachlichen Schulaufgaben. 2. Teil: Die 'Norimberga' des Conrad Celtis - ein Lektüreprojekt für die 9. Jahrgangsstufe. Die Schrift des feingeistigen Humanisten liefert eine lebendige Darstellung der Stadt Nürnberg um Di., Vortrag 14:30-18:00 Uhr Melanchthon-Gymnasium, Nürnberg, Sulzbacher Str. 32, Referenten: Matthias Ferber, Andreas Gruber, Markus Keck, Dr. Hermann Lind (U2, U3, StraBa 8, Bus 36 Haltestelle Rathenauplatz; Parkmöglichkeiten im Schulhof) Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. In Kooperation mit der Bezirksfachgruppe Klassische Sprachen im bpv und RLFB von Mittelfranken. 64

65 Schulfächer Fremdsprachen Wortschatzarbeit in Latein Wortschatz einführen, nachhaltig sichern und Lücken schließen 3302 Ohne Wörter geht es nicht! Der Wortschatz zeigt sich heute als Hauptfehlerquelle. Das selbstständige Lernen und Wiederholen der Vokabeln überfordert zunehmend unsere Schüler/innen trotz vieler Angebote seitens der Schulbuchverlage. Besonders der Lektüreunterricht leidet darunter. In der Fortbildung geht es darum, die Fülle der Übungsmöglichkeiten zu sichten und erprobte Werkzeuge vorzustellen. Do., Workshop 14:00-17:00 Uhr Referentin: Saskia Motullo Eigenbeteiligung: 15,00 Diese Veranstaltung kann auch als SchiLF gebucht werden. Unterrichten in Doppelstunden zweimal 45 Minuten? 3303 Doppelstunden sind mehr als nur zwei aufeinanderfolgende Englischstunden. Die Planung einer Unterrichtseinheit bietet viele Vorzüge und eröffnet neue Möglichkeiten, den Unterricht für Schüler/innen wie Lehrkräfte attraktiv zu gestalten. Anhand von Beispielen aus der Praxis sollen Ihnen einige Möglichkeiten aufgezeigt werden, die viele Anregungen beinhalten und Unterstützung bei der Planung von Doppelstunden geben können. Mi., Workshop 14:00-17:00 Uhr Referentin: Andrea Weigl Eigenbeteiligung: 15,00 65

66 Schulfächer Fremdsprachen 3304 Arbeit mit Lernleitern Umsetzungsidee für den offenen Unterricht? Lernleitern bieten Schüler/innen einen strukturellen und inhaltlichen Rahmen in freien Unterrichtsphasen. Mit Hilfe der Lernleiter können sich Schüler Inhalte völlig selbstgesteuert, in ihrem eigenen Tempo aneignen und einüben. Der Stoff ist in einzelne Lernsequenzen unterteilt und führt die Lernenden durch das Material. Am Ende jedes Milestones steht ein Test, der weitere differenzierende Aufgabentypen nach sich zieht. Mi., Workshop 09:00-16:00 Uhr Referentin: Nicole Richter-Ulmer Eigenbeteiligung: 45,00 Es ist sinnvoll, sich als Team anzumelden Die Sprechlust anregen Wege, um die kommunikativen Kompetenzen im Sprachunterricht zu fördern In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie authentische Gespräche unter den Schüler/innen in Gang bringen, Rollenspiele aufbauen und inszenieren, die ganze Klasse aktivieren und, last but not least, Wortschatz und Sprachstrukturen dabei trainieren. Das Seminar übernimmt Grundlagen und Techniken aus der Sprachpsychodramaturgie. Für alle Sprachen! Mi., Workshop 10:30-18:00 Uhr Referentin: Brigitte Calenge Eigenbeteiligung: 45,00 Diese Veranstaltung kann auch als SchiLF gebucht werden. 66

67 Schulfächer Fremdsprachen Vive la grammaire! La grammaire avec plaisir? Pourquoi pas? 3306 Les maléfices du subjonctif, l union plus ou moins réussie du passé-composé et de l imparfait, le parcours des prépositions...et puis ces articles qui n en font qu à leur tête... oh la la! Vos élèves trébuchent et vous faites votre possible en donnant explications sur explications... A travers ce séminaire, nous partons à la découverte d activités ludiques qui mettent en pratique différents aspects de la grammaire française. Do., Workshop 09:00-16:30 Uhr Referentin: Brigitte Calenge Eigenbeteiligung: 45,00 Diese Veranstaltung kann auch als SchiLF gebucht werden. 67

68 Schulfächer Geschichte 3350 Fachtag Geschichte/Sozialkunde für Mittelschulen, Realschulen, Gymnasien, FOS/BOS Der Fachtag bietet ein gebündeltes Fortbildungspaket von 90-minütigen Einzelveranstaltungen, die praxisnahe methodisch-didaktische Unterrichtseinheiten vorstellen und aktuelle gesellschaftspolitische Themen aufgreifen und für die Schule umsetzen. Ein detailliertes Programm geht den Schulen zu Beginn des neuen Schuljahres zu. Mi., Infobörse 11:15-16:45 Uhr Caritas-Pirckheimer-Haus, Nürnberg, Königstr. 64, Eigenbeteiligung: 20,00 Leitung: Gisela Sapke Schulbuchverlage stellen ihr Programm aus Klausuren erstellen in G8 Tipps und Materialien für die gymnasiale Oberstufe Operatoren, Anforderungsbereiche, kompetenzorientierte Aufgabenformen (Rede, Lexikonartikel usw.) hielten mit dem G8 verstärkt Einzug in den Unterricht und in Prüfungen. Hier setzt die Fortbildung an: Historische Quellen und Sekundärliteratur (Texte, Bilder, Karten etc.) werden für den Unterricht aufbereitet und ihre Verwendung für materialgeleitete Aufgabenstellungen gezeigt. Eine Fortbildung aus der Praxis für die Praxis. Do., Seminar 14:00-17:00 Uhr Referent: Johan van Soeren Eigenbeteiligung: 12,00 68

69 Schulfächer Geschichte Spurensuche I Orte jüdischen Lebens in Nürnberg - damals und heute 3352 Bis 1933 gab es in Nürnberg eine Vielfalt jüdischen Lebens. Wir begeben uns auf Spurensuche in der Nürnberger Innenstadt, in der Gedenktafeln und mittelalterliche Skulpturen an Kirchen oder Brunnen an das jüdische Leben erinnern. Es lassen sich auch Hinweise auf ehemalige jüdische Geschäfte und Zeichen aktuellen jüdischen Lebens aufspüren. Lehrermaterialien werden im Anschluss an die Spurensuche vorgestellt. Do., Seminar 14:00-17:00 Uhr Treffpunkt: Schöner Brunnen am Hauptmarkt Referentin: Katrin Kasparek Diese Veranstaltung kann auch als SchiLF gebucht werden. Interaktives Whiteboard Ein neues Werkzeug für den Geschichtsunterricht 3353 "Hilfe! Ich kann das nicht. " - Ziel der Fortbildung ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Scheu vor dem interaktiven Whiteboard zu nehmen und zu zeigen, welch mächtiges Werkzeug diese "neuen Tafeln" für den (Geschichts-)Unterricht darstellen. Die Möglichkeit zum praktischen Ausprobieren ist gegeben. Do., Seminar 14:15-16:30 Uhr Referent: Paul May Eigenbeteiligung: 12,00 Siehe auch: VA-Nr. 3200, Fachtag Deutsch VA-Nr. 3602, ipad - Deutsch/Geschichte VA-Nr. 3605, Smart Board - systematischer Einstieg 69

70 Schulfächer Geschichte 3354 Spurensuche II Zu Gast bei der jüdischen Gemeinde Nürnberg Die jüdische Gemeinde Nürnberg ist heute wieder eine lebendige Gemeinschaft, die stetig anwächst und sich im permanenten Wandel befindet. Ein Besuch der Synagoge und ein Gespräch mit Vertretern der Gemeinde geben Einblicke in die religiösen Themen und alltäglichen Lebensumstände der Mitglieder und bieten die Möglichkeit zum Austausch zwischen den Religionen. Dazu werden Lehrermaterialien zur jüdischen Geschichte vorgestellt. Mi., Seminar 17:00-20:00 Uhr Israelitische Kultusgemeinde Nürnberg (IKG), Nürnberg, Johann-Priem-Str.20, vor der Synagoge Referent/innen: Rudolf Ceslanski, Katrin Kasparek Siehe auch: VA-Nr. 3019, Antisemitismus an Schulen VA-Nr. 3020, Der Nahost-Konflikt 70

71 Schulfächer Geografie Mut zur Methodenvielfalt Schüleraktivierender Geografieunterricht in der Oberstufe des G Ein Workshop mit Erfahrungsaustausch. An konkreten Unterrichtsbeispielen werden Anregungen für den Einsatz schüleraktivierender Elemente (Think-Pair-Share, Expertenpuzzle, Interviews, Arbeit mit online-lerneinheiten, etc.) gegeben und diskutiert, die auch bei dem knappen Zeitbudget der Oberstufe ein selbstgesteuertes Arbeiten und eine aktive Auseinandersetzung mit den Lerninhalten ermöglichen. Mi., Seminar 14:30-17:15 Uhr Referentin: Katarina Keck Eigenbeteiligung: 13,00 Bitte USB-Stick mitbringen. 71

72 Schulfächer Musische Fächer 3402 Bekannte Lieder begleiten Gitarrenkurs für Nicht-Musiklehrkräfte aller Schularten (2) Sie besitzen einige wenige Grundkenntnisse, um einfache Lieder zu begleiten (wie z. B. 4-5 Grundakkorde) und möchten ihr Repertoire an Liedern und Begleitmustern erweitern? Sie lernen neue Griffe und Begleitmuster für bekannte Lieder und ihre Verwendungsmöglichkeiten im Unterricht kennen. Mo., Mo., Mo., Mo., Mo., Workshop Referentinnen: Carola Riehl, Christina Thiele Eigenbeteiligung: 65,00 Eigene Gitarre und wenige Grundkenntnisse. 19:00-20:30 Uhr 19:00-20:30 Uhr 19:00-20:30 Uhr 19:00-20:30 Uhr 19:00-20:30 Uhr 3404 Percussion- Workshop Brasilianisches Percussionsensemble In diesem zwei-teiligen Workshop lernen sie die Grundlagen afro-brasilianischer Musik mit den Spieltechniken, Funktionen und Grundrhythmen der Instrumente kennen. Ziel ist es, ein Stück mit typischen Elementen (wie Intro, Grundrhythmus, Breaks, Schluss) einzustudieren. Sie werden es am Ende sowohl selber spielen als auch eine Schülergruppe dazu anleiten können. Di., Di., Workshop 18:00-21:00 Uhr 18:00-21:00 Uhr Musikschule Musication, Nürnberg, Stresemannplatz 4, Referent: M.A. Stefano Renzi Eigenbeteiligung: 40,00 Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Stücke können ab der Sek.I im Unterricht eingesetzt werden. Die beiden Abende bauen aufeinander auf. 72

73 Schulfächer Ethik, Religion Fachtag Religion und Ethik Impulse für den Unterricht 3500 Der Fachtag wendet sich an Kolleg/innen aus dem Bereich Ethik und Religion und möchte Anregungen für den Unterricht geben, aber auch Impulse für die Diskussion (Medizinethik, Sekten, Menschenrechte u.a.m.). Auf drei Zeitschienen werden jeweils zwei Workshops/Seminare zur Auswahl stehen. Näheres zum Programm erfahren Sie Anfang des neuen Schuljahres auf der Homepage des IPSN. Di., Infobörse 09:30-14:30 Uhr Caritas-Pirckheimer-Haus, Nürnberg, Königstr. 64, Eigenbeteiligung: 15,00 Die "Spurensuche zur jüdischen Geschichte und Kultur" ist eine von der Leo-Baeck-Stiftung geförderte Fortbildungsreihe (VA 3352, 3354) zur jüdischen Geschichte und Gegenwart in Nürnberg und Fürth. Sie umfasst drei Einheiten, die auch einzeln gebucht werden können. 73

74 Schulpsychologie Konflikte, Mobbing 3561 Mobbing Prävention und Intervention Mobbing ist ein ernstes Problem, das massiven Einfluss auf das soziale Miteinander in der Schule und damit auch auf das Lernen hat. Themen der Fortbildung: - Konzepte zur schulischen Prävention und Intervention - Pädagogische Handlungsmöglichkeiten - Besprechung von Fallbeispielen Mo., Mo., Seminar Referentinnen: Sabine Kurrer, Mariola Taborska Eigenbeteiligung: 30,00 14:30-17:30 Uhr, 14:30-17:30 Uhr Diese Veranstaltung kann auch als SchiLF gebucht werden Sensible Kommunikation Psychologische Aspekte der Kommunikation im interkulturellen Kontext Eine sensible Kommunikation kann bei Missverständnissen und Konflikten im schulischen Alltag sowie bei der kulturellen Vielfalt der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte hilfreich sein. Wie kann man sensibel kommunizieren? Welche Rolle spielen Normen, Werte, Erziehung und Erfahrungen? Wir möchten mit Ihnen nach hilfreichen und erfolgreichen Kommunikationsstrategien suchen. Referent: Alessandro Dore Termin und Ort nach Vereinbarung Für städtische Schulen der Stadt Nürnberg kostenfrei. Für andere Nürnberger Schulen werden 35,00 Euro/Stunde erhoben, für Schulen außerhalb Nürnbergs 70,00 Euro. 74

75 Schulpsychologie Konflikte, Mobbing Psychologische Deeskalation Kommunikation und Umgang mit schwierigen Personen 3564 In manchen Situationen kann es zu Auseinandersetzungen und Spannungen zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern kommen. Einige typische Reaktionsweisen unterschiedlicher Persönlichkeitstypen im Stress werden thematisiert. Entstehung, Dynamik und Verlauf derartiger angespannter Situationen sollen aufgezeigt sowie Lösungsmöglichkeiten eingeübt werden. Di., Seminar 10:00-16:00 Uhr Referent: Christof Jelko Eigenbeteiligung: 30,00 Diese Veranstaltung kann auch als SchiLF gebucht werden. 75

76 Schulpsychologie Krisenintervention/Gewaltprävention 3575 Suizid ein Thema für die Schule?! Suiziddrohungen und vollendete Suizide erschüttern Schulen. Inhalte der Fortbildung: Wie kann die Hilflosigkeit angesichts dieses Themas verringert werden? Wie kann das System Schule präventiv arbeiten? Wie können Schülerinnen und Schüler in einer akuten Krise unterstützt werden? Wo sind die Grenzen der in Schule Handelnden erreicht und welche Institutionen sind Kooperationspartner? Mi., Do., Seminar 09:00-16:00 Uhr, 09:00-16:00 Uhr Staatliche Schulberatung für Mittelfranken, Nürnberg, Glockenhofstr. 51, Referentinnen: Petra Lehmann, Elka Stradtner Veranstaltung ist nur buchbar über A465-0/13/SuS

77 Schulpsychologie Psychische Störungen Ritzen, Hungern, Depriphasen Psychische Störungen des Jugendalters 3590 Selbstverletzendes Verhalten, Essstörungen und Depressionen, verbunden mit suizidalen Entwicklungen, sind typische psychische Störungen des Jugendalters Prozent aller Jugendlichen leiden während ihrer Entwicklung an derartigen Störungen. Es geht um Störungsbilder, Möglichkeiten der Lehrkraft im Umgang mit dem Einzelnen und der Klasse und außerschulische Unterstützungssysteme. Mo., Di., Referentin: Elka Stradtner Eigenbeteiligung: 45,00 Seminar 15:00-17:00 Uhr, 09:00-16:00 Uhr Diese Veranstaltung kann auch als SchiLF gebucht werden. 77

78 Medienkompetenz und Informatik Medienkompetenz im Unterricht 3601 Sicherheit im Internet Angebote zur Medienkompetenz In Nürnberg gibt es zum Thema Medienkompetenz vielfältige Angebote verschiedener Träger. Machen Sie sich ein Bild über die Angebote der verschiedenen Träger, tauschen Sie sich im lockeren Rahmen mit Kolleginnen und Kollegen aus, nehmen Sie Tipps oder Interessantes mit, das Sie unterstützend und ergänzend in Ihre nachhaltige Medienerziehung an der Schule integrieren können. Do., Infobörse 14:00-16:30 Uhr Eigenbeteiligung: 5, Tablets am Beispiel ipad Beispiele für den Deutsch- und Geschichtsunterricht In den Medien wird viel über ipads in Schulen diskutiert: Wo ist der Mehrwert? Wie kann ich Schüler/innen aktivieren? Stärkt der Einsatz von ipads das eigenverantwortliche Arbeiten? In dieser Veranstaltung werden praxiserprobte Unterrichtseinheiten vorgestellt, um sich darüber ein Bild zu machen. Sie können sich bereits vorab auf edu.real-euro.de informieren, was in den einzelnen Fächer derzeit läuft. Do., Seminar 14:00-16:00 Uhr Referent: Kai Wörner Eigenbeteiligung: 15,00 Siehe auch: VA-Nr. 3200, Fachtag Deutsch VA-Nr. 3353, Interaktives Whiteboard - Geschichte VA-Nr. 3605, Smart Board - systematischer Einstieg 78

79 Medienkompetenz und Informatik Medienkompetenz im Unterricht Barrierefreies Web Webseiten selbständig auf Barrierefreiheit prüfen 3603 Themen: - Grundsätzliches zu HTML und CSS, - Vorteile von Standardkonformität und Barrierefreiheit, - Fehlerfreie Syntax und semantisches HTML, - Vorstellung des freien Prüfwerkzeugs EDDI, - Praxisorientierte u. selbständige Barrierefrei-Prüfung Di., Seminar 16:30-19:15 Uhr Referenten: Eberhard Schneider, Ralph Schott Eigenbeteiligung: 30,00 Smart Board Ein systematischer Einstieg 3605 Diese Reihe aus einzelnen Modulen richtet sich an (Fach-)Gruppen, die ein systematisches Konzept für den Unterricht mit Smart-Boards entwickeln wollen. z.b. Modul 1 - Handhabung und erste einfache Unterrichtsbeispiele. Modul 2 Wir erstellen in Fachgruppen eine Unterrichtsstunde, die besonders für das Smart- Board geeignet ist. Referent: Bernd Wittmann Termin und Ort nach Vereinbarung Für städtische Schulen der Stadt Nürnberg kostenfrei. Für andere Nürnberger Schulen werden 35,00 Euro/Stunde erhoben, für Schulen außerhalb Nürnbergs 70,00 Euro. Siehe auch: VA-Nr. 3200, Fachtag Deutsch VA-Nr. 3353, Interaktives Whiteboard - Geschichte VA-Nr. 3602, ipad - Deutsch/Geschichte 79

80 Medienkompetenz und Informatik Medienkompetenz im Unterricht 3606 Office 2007/2010 Auffrischung, Vertiefung und/oder Umstieg Dieses Seminar richtet sich an (Fach-)Gruppen, die an einem von ihnen gewählten Beispiel in MS-Office (tiefer) eín- bzw. umsteigen wollen. Referent: Bernd Wittmann Seminar Termin, Ort und genauer Inhalt nach Vereinbarung. Kosten: Für städtische Schulen der Stadt Nürnberg kostenfrei. Für andere Nürnberger Schulen werden 35,00 Euro/Stunde erhoben, für Schulen außerhalb Nürnbergs 70,00 Euro. 80

81 Medienkompetenz und Informatik Medienkompetenz im Unterricht Medieneinsatz im Unterricht Wissenswertes über den Einsatz neuer Medien 3660 Diese "Pflichtveranstaltung" für alle Lehrkräfte bietet in geraffter Form Wichtiges über modernen Medieneinsatz: Medienrecherche im aktuellen MZ-Katalog mit Online-Bestellung und -reservierung, didaktische DVDs mit Modultechnik, rechtliche Aspekte, hilfreiche Tools und Links sowie die neu eingeführte Nutzungsmöglichkeit von Online-Medien. Diese Veranstaltung kann auch als SchiLF gebucht werden. Abrufbar Di und Do jeweils von 08:30-13:00 Uhr und nach Bedarf nachmittags. Digital-Video-Workshop Praktisches zum Filmen und Schneiden 3661 In der Veranstaltung wird technisches Grundwissen vermittelt. Der praktische Umgang mit der digitalen Videokamera beim Aufnehmen und das Nachbearbeiten des Rohmaterials mit einfach zu bedienenden Schnittsystemen machen Appetit auf eigene aktive Medienarbeit in der Schule. Diese Veranstaltung kann auch als SchiLF gebucht werden. Dauer: 2 Vormittage, abrufbar Di und Do jeweils von 08:30-13:00 Uhr oder als ein Kurztermin von 14:00-18:00 Uhr an. 81

82 Medienkompetenz und Informatik Medienkompetenz im Unterricht 3662 Neue Medien im Sachunterricht Aktuelle Medien aus von Ihnen zu bestimmenden Themenbereichen des Sachunterrichts aller Schularten bilden die Grundlage für medienpädagogische Informationen. Diese Veranstaltung kann auch als SchiLF gebucht werden. Abrufbar Di und Do jeweils von 08:30-13:00 Uhr oder nachmittags nach Absprache Medien in der Sexualerziehung Das Seminar zeigt das Wichtigste aus den Lehrplan-Richtlinien auf und bietet einen Überblick über aktuelle Verleih-Medien und im Internet verfügbares empfehlenswertes Material. Diese Veranstaltung kann auch als SchiLF gebucht werden. Abrufbar Di und Do jeweils von 08:30-13:00 Uhr oder nachmittags nach Absprache. Die Veranstaltungen VA-Nr , Referent: Wolfgang Hillitzer, sind für die Grund- und Mittelschulen sowie städtische Schulen kostenfrei. Ansonsten fällt ein Unkostenbeitrag von 10.- Euro an. 82

83 Medienkompetenz und Informatik Medienkompetenz im Unterricht Bilderbuchkino Leseförderung mit Großbildpräsentation 3670 Das "Buch-Erleben" mit Kindern wird fantasievoll und kreativ, wenn Sie mit einfachen Tipps und Tricks Vorlesen zum medialen Erlebnis werden lassen. Sie erfahren, woher Sie Bilderbuchkinos kostenlos ausleihen können und wodurch sie sich für die jeweilige Zielgruppe eignen. Diese Veranstaltung kann auch als SchiLF gebucht werden. Abrufbar nach Vereinbarung jeweils von 14:00-16:00 Uhr. Kunst am Computer Kunstwerke am Computer? Bildbetrachtung digital? 3671 Bildbetrachtung - Kunstwerke verändern - Paint - Morphing - Irfan View. In der Veranstaltung erfahren Sie, welche Software geeignet ist und wie diese pädagogisch sinnvoll eingesetzt werden kann. Auch gibt es gute Internetadressen, auf denen Sie wertvolle Tipps finden können. Diese Veranstaltung kann auch als SchiLF gebucht werden. Abrufbar nach Vereinbarung jeweils von 14:00-16:00 Uhr. 83

84 Medienkompetenz und Informatik Medienkompetenz im Unterricht 3672 Hörspiel und Podcast Aufnahme und Verarbeitung im Audiobereich Von der technischen Grundlage bis zum fertigen Hörspiel. Mit dieser Veranstaltung bekommt jeder das notwendige Basiswissen, um ein Hörspiel mit Kindern zu erstellen. Audacity ist hierfür ein geeignetes, kostenfreies Anwenderprogramm für den Computer, das wir selbst ausprobieren. Außerdem werden verschiedene Aufnahmemöglichkeiten sowie Plattformen zur Veröffentlichung vorgestellt. Diese Veranstaltung kann auch als SchiLF gebucht werden. Abrufbar nach Vereinbarung jeweils von 14:00-16:00 Uhr Schulkino und Film Filme kindgerecht vor- und nachbereiten Die Fortbildung vermittelt Basiswissen zur Filmrezeption und gibt anhand von Filmbeispielen medienpädagogische Anregungen zur Vermittlung von Medienkompetenz für die Jahrgangsstufen eins bis sechs. Abrufbar nach Vereinbarung jeweils von 14:00-16:00 Uhr. 84

85 Medienkompetenz und Informatik Medienkompetenz im Unterricht Computer als Lernhelfer Ihr Kind sitzt dauernd vor dem Computer? 3674 Es gibt zahlreiche Programme, die das Lernen unterstützen sollen. Wie wählt man das Passende aus? Was ist von Kids-Portalen als Einstiegsmöglichkeit für Kinder ins Internet zu halten? Die Referentin gibt einen Überblick über derzeitige Angebote und hilfreiche Tipps/Kriterien zur Auswahl. Was ist hinsichtlich des Alters, der Lernsituation sowie der Ausstattung zu beachten? Diese Veranstaltung kann auch als SchiLF gebucht werden. Abrufbar nach Vereinbarung jeweils von 14:00-16:00 Uhr. Cybermobbing Cybermobbing - Gefahren durch Internet und Handy 3675 Drangsalieren via Internet, Messenger, Community, Chat, Handy etc. - Die Zahl der Beteiligten und Opfer steigt, die Unsicherheit auf allen Seiten leider auch. In diesem Vortrag geht es um Ursachensuche, Ratschläge zu "Wehr Dich", Einsichten in die momentane Rechtslage sowie viele Tipps und Links zu diesem Thema. Die Medieninitiative der Mittelfränkischen Regierung wird hier vorgestellt und einbezogen. Diese Veranstaltung kann auch als SchiLF gebucht werden. Abrufbar nach Vereinbarung jeweils von 14:00-16:00 Uhr. Die Veranstaltungen VA-Nr , Referentin: Marion Leonhardt, sind für die Grund- und Mittelschulen sowie städtische Schulen kostenfrei. Ansonsten fällt ein Unkostenbeitrag von Euro an. 85

86 Medienkompetenz und Informatik Medienkompetenz in der Schulverwaltung AK Schulverwaltung Der Arbeitskreis bzw. Workshop wendet sich an alle Kolleginnen und Kollegen, die im Bereich der Beruflichen Schulen das Schulverwaltungsprogramm betreuen oder für Stundenplan und Statistik zuständig sind. Wir laden Sie zu einem Erfahrungsaustausch vor Erstellung der Statistik ein. Do., Arbeitskreis 13:30-16:00 Uhr Geschlossener TN-Kreis. Einladung über SchB. AK Systemverwaltung Der Arbeitskreis bzw. Workshop wendet sich an alle Kolleginnen und Kollegen, die an Beruflichen Schulen die EDV-Ausstattung bzw. die PCs und/oder Netze für den Unterricht betreuen. Mi., Arbeitskreis 13:30-16:15 Uhr Geschlossener TN-Kreis. Einladung über SchB. Stundenplanprogramm da Vinci Der Arbeitskreis wendet sich an alle Kolleginnen und Kollegen, die im Bereich der Beruflichen Schulen mit dem Stundenplanprogramm da Vinci arbeiten. 86 Arbeitskreis Geschlossener TN-Kreis. Einladung über SchB. Training on demand (SchiLF) Intensivschulung für Gruppen Wir erstellen mit Ihnen und für Sie ein individuelles Angebot im Bereich Medienkompetenz. Kontakt: Bernd Wittmann, Tel Termin, Ort, Zeit und individueller Schulungsbedarf nach Vereinbarung. Für Schulen der Stadt Nürnberg kostenfrei, für andere Nürnberger Schulen 35,00 /h, Schulen außerhalb Nürnbergs 70,00 /h.

87 Fördervereine FÖRDERVEREIN PÄDAGOGISCHES INSTITUT e.v. Für den FPI Nürnberg Sie sind von diesem Fortbildungsprogramm und den Leistungen des IPSN überzeugt Prima, dann unterstützen Sie das IPSN und werden Mitglied im Förderverein des Pädagogischen Instituts e.v.! Sie fördern damit Bildung + Erziehung. Sie werden Teil eines Netzwerkes von Pädagog/innen, Eltern, Wirtschaftsvertretern und Universitäten. Der Mitgliedsbeitrag beträgt 12,00 im Jahr. Name: Ja, ich werde Mitglied: Titel/Funktion: Adresse: Tel.: senden Sie mir zuerst weitere Infos 87

88 Unterstützen Sie die Arbeit der Schulpsychologie für Nürnberg im IPSN mit Ihrem Beitritt zum Förderverein! Die Schulpsychologie ist Ansprechpartner für alle Nürnberger Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte bei Fragen im Zusammenhang mit der Schule. Mit Ihrem Beitritt werden Sie Teil eines Netzwerkes von Eltern, Lehrkräften, Psychologen. Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt Beitrittserklärung Förderverein Kommunale Schulpsychologie für Nürnberg e. V.... Name, Vorname... Straße... PLZ, Ort Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum Förderverein Kommunale Schulpsychologie für Nürnberg e.v.... Ort, Datum Bitte kopieren und senden an: Förderverein Schulpsychologie für Nürnberg e.v. Fritz-von-Röth-Str. 6, Nürnberg 88

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training ist ein begleitendes Unterstützungsangebot

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg Konzept der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg A Leitgedanken Eltern und Schule sind Erziehungs- und Bildungspartner in der pädagogischen

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen!

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen! FAQ Unsere Fachkräfte von morgen! Wissensfabrik-Unternehmen für Österreich, c/o BASF Österreich GmbH, Handelskai 94-96, 1200 Wien Seite 1 / 5 F: Was ist das? Über die Wissensfabrik Die Initiative Wissensfabrik

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Erziehungspartnerschaft

Erziehungspartnerschaft 10 Erziehungspartnerschaft mit den Eltern Erziehungspartnerschaft mit den Eltern bedeutet für uns, die Eltern als Experten ihres Kindes zu sehen und gemeinsam die Bildung und Entwicklung des Kindes zu

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012 Ewert, Nadja Von: Projekt leap [leap@ziz-berlin.de] Gesendet: Montag, 6. August 2012 17:27 An: leap Betreff: Newsletter Nachqualifizierung 6 - August 2012 Wird der Newsletter richtig dargestellt? Im Webbrowser

Mehr

Ressourcen im Sozialraum für die Bildung, Vernetzung von Familien, Kita und Schule nutzen Wie können wir eine gleichberechtigte und wechselseitige

Ressourcen im Sozialraum für die Bildung, Vernetzung von Familien, Kita und Schule nutzen Wie können wir eine gleichberechtigte und wechselseitige Ressourcen im Sozialraum für die Bildung, Vernetzung von Familien, Kita und Schule nutzen Wie können wir eine gleichberechtigte und wechselseitige Kooperation zwischen Elternhaus und handelnden Akteuren

Mehr

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Vielfalt in Hamburg Fachtag Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Aufbau der Info-Stände Info-Stände und Ihre Gäste Eröffnungsrede Die Eröffnungsrede wurde

Mehr

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Leitbild der Elisabethstift-Schule Leitbild der Elisabethstift-Schule Das Leitbild des Elisabethstifts bildet die Grundlage für das Leitbild der Elisabethstift-Schule, welches modifiziert und auf schulische Schwerpunkte angepasst wurde.

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg stärkt und unterstützt

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Seite 2 Die Schüler sind Ausgangspunkt und Ziel des Projekts. Seite 3 Der Weg dahin führt

Mehr

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 12: Fach: 7 - Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Mehr

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014 Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014 Vorstandsbereich 3 Edeltraud Glänzer Abteilung Zielgruppen Inhalt: 1. Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte... 2 a. Demografiefeste Personalpolitik

Mehr

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Geschäftspartner, Mit dem hier dargestellten Leitbild geben wir unserem Unternehmen und damit allen Akteuren einen Rahmen, an dem sich alles Handeln

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder Informationsveranstaltung für Eltern lese-rechtschreibschwacher Kinder Professionelle Hilfe bei Entwicklungs- und Lernstörungen (LRS/Legasthenie) und zum Aufbau von Schriftsprachkompetenz seit 1985 Viele

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Gruppen erfolgreich führen

Gruppen erfolgreich führen Gruppen erfolgreich führen Weiterbildung für Führungskräfte und TrainerInnen oder Menschen, die es werden wollen. Die Dynamik der Gruppe erkennen, methodisch kompetent und adäquat reagieren, Konflikte

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf Das Ziel vor Augen Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf Berufsorientierung heißt Lebensorientierung Die Weichen für ein zufriedenes, erfolgreiches Leben werden bereits in unserer

Mehr

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit 2015 Partnercollege Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind. Sehr geehrte Vertriebspartnerinnen, Sehr geehrte Vertriebspartner,

Mehr

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung 1. Durch die Bildung von Unterthemenbereichen wurden deutlich mehr Veranstaltungen als geplant durchgeführt TB: Im TB wurde zwei UAK gebildet. Der UAK Szenarien hat 2 Sitzungen und der UAK Strategie hat

Mehr

Anlage: Vorlage für ein Informationsblatt zur Fortbildungskampagne

Anlage: Vorlage für ein Informationsblatt zur Fortbildungskampagne für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen für Unterricht und Kultus für Unterricht und Kultus, 80327 München An alle Regierungen Bereich 1 und Bereich 4 Jugendämter und Schulämter nachrichtlich:

Mehr

Familienberatung und Schulpsychologischer Dienst der Stadt Köln

Familienberatung und Schulpsychologischer Dienst der Stadt Köln Familienberatung und Schulpsychologischer Dienst der Stadt Köln Dipl. Psych. Mirka Schneider Paulo dos Santos Familienberatung und Schulpsychologsicher Schulpsychologischer Dienst Köln Folie 1 Familienberatung

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

Zentrum Gesundheitsförderung

Zentrum Gesundheitsförderung Zentrum Gesundheitsförderung Angebote für integrierte Gesundheitsförderung in Schulen Weiterbildung und Zusatzausbildungen Porträt Gesundheitsförderung kann einen Beitrag leisten, damit Schulen ein guter

Mehr

Auswertung der Feedbackbögen der Veranstaltung vom 28.03.2009. Vollversammlung / Fachtagung des SER / LER. Zum Thema Berufsvorbereitung

Auswertung der Feedbackbögen der Veranstaltung vom 28.03.2009. Vollversammlung / Fachtagung des SER / LER. Zum Thema Berufsvorbereitung Auswertung der Feedbackbögen der Veranstaltung vom 28.03.2009 Vollversammlung / Fachtagung des SER / LER Zum Thema Berufsvorbereitung Die Gewährleistung für das gelingen einer Fachtagung ist immer von

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Kursangebot 2015. für Mitarbeitende in Tagesstrukturen

Kursangebot 2015. für Mitarbeitende in Tagesstrukturen Kursangebot 2015 für Mitarbeitende in Tagesstrukturen Auszug aus dem Programmheft Weiterbildung Schule 2015 Kursangebot für Mitarbeitende in Tagesstrukturen In Absprache mit der Fachstelle Tagesstrukturen

Mehr

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012 Chart Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 0/0 Projektleiter: Studien-Nr.: Mag. Reinhard Födermayr Z85.08.P.O n=5, Online Interviews mit Eltern von SchülerInnen und

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Bildung gemeinsam gestalten Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Kindertageseinrichtungen

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Böblingen ABRUFANGEBOTE 2015/2016 nach Themen geordnet sverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Evaluationsbericht. Programm zur interkulturellen Öffnung der Kommunen

Evaluationsbericht. Programm zur interkulturellen Öffnung der Kommunen Evaluationsbericht Seite 2 Evaluationsbericht von Irina Fuß Einleitung Im Rahmen des XENOS PIK Projekts Interkulturelle Öffnung der Kommunen der Städte Nürnberg und Erlangen haben die Kommunen unter allem

Mehr

Ihr Partner für Nachhilfe. Leitfaden

Ihr Partner für Nachhilfe. Leitfaden Ihr Partner für Nachhilfe Leitfaden Herzlich Willkommen bei tutoria! Wir, das tutoria-team, freuen uns, dass wir Sie auf dem Weg zum Lernerfolg unterstützen dürfen. Mit tutoria können Sie jetzt von den

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Kooperationsvertrag Realschule Senne Rudolf-Rempel-Berufskolleg Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Präambel Die Realschule Senne und das Rudolf-Rempel-Berufskolleg wollen

Mehr

Brigitte Witzig Coaching

Brigitte Witzig Coaching Brigitte Witzig Coaching Die eigenen Ressourcen entdecken und nutzen Die individuellen Fähigkeiten eines Menschen sind unschätzbare Ressourcen. Sie gilt es zu entdecken, zu fördern und weiterzuentwickeln.

Mehr

Leichte Sprache: Recht und Chance. Eine Qualifizierung in Leichter Sprache

Leichte Sprache: Recht und Chance. Eine Qualifizierung in Leichter Sprache Leichte Sprache: Recht und Chance Eine Qualifizierung in Leichter Sprache Eine Seminarreihe der Bildungskooperation inform und Lebenshilfe Hessen in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Bremen, der Lebenshilfe

Mehr

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen. Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie (GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie - Aufbaukurs (400 Std.) - Es soll nicht genügen, dass man Schritte tue, die einst zum Ziele führen, sondern jeder Schritt soll Ziel sein und

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

Themenreihe. Ansteckungsgefahr! Good Practice von Zürcher Schulen. zweite Staffel

Themenreihe. Ansteckungsgefahr! Good Practice von Zürcher Schulen. zweite Staffel Themenreihe Ansteckungsgefahr! Good Practice von Zürcher Schulen zweite Staffel Sprachförderung Deutsch Gemeinschaftsförderung mit «Race of Champions» Gemeinsame Weiterentwicklung von Schule und Unterricht

Mehr

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Eschweiler, ich möchten Sie hiermit bitten, an unserer jährlichen Mitarbeiterbefragung teilzunehmen. Wir führen diese Befragung

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr

2016 Schirmherr: Oberbürgermeister Dieter Reiter 14.03. BIS 14.04. Pädagogische Facetten mobiler Mediennutzung

2016 Schirmherr: Oberbürgermeister Dieter Reiter 14.03. BIS 14.04. Pädagogische Facetten mobiler Mediennutzung 14.03. BIS 14.04. Pädagogische Facetten mobiler Mediennutzung Workshops, Kurse, Vorträge und Fortbildungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene 2016 Schirmherr: Oberbürgermeister Dieter Reiter WWW.APP-EVENT-MÜNCHEN.DE

Mehr

Inklusion in Dänemark

Inklusion in Dänemark 1 Ein historischer Überblick 2 From the Von der Salamanca declaration Erklärung and bis forward heute Salamanca- 3 Ist Inklusion eine Frage von Werten oder Methoden? Ist Inklusion eine Frage des Unterrichtens

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

Unser Schul-Service!

Unser Schul-Service! Unser Schul-Service! Unser Schul-Service Schüler werden fit für die Wirtschaft Zur Lösung von Alltagsproblemen ist eine fundierte Allgemeinbildung wichtig. Das gilt auch für das Wirtschaftsleben. Für uns,

Mehr

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale B A D GmbH, Stand 01/2009 Überblick Unsere Arbeitsweise: Wir

Mehr

)social. fit. media. (Bitcom Studie 2014) Fakten, die uns aufmerken lassen sollten!

)social. fit. media. (Bitcom Studie 2014) Fakten, die uns aufmerken lassen sollten! Mit 10 Jahren sind fast alle Kinder online, mit 12 Jahren haben sie ein eigenes Smartphone in der Tasche, und mit 14 Jahren sind die meisten Jugendlichen in sozialen Netzwerken unterwegs. (Bitcom Studie

Mehr

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe Liebe Eltern, seit vielen Jahren wird im Kreis Olpe Unterricht in der Herkunftssprache angeboten und doch ist er nicht überall bekannt. Wir möchten Sie mit

Mehr

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse! Unser Angebot unter dem Titel bewusst leben zielt auf Kinder im Alter von rund 7 bis 12 Jahren ab. Es wäre möglich, das Projekt im Rahmen eines Kurses, sowie eines Workshops anzubieten. Dabei haben Sie

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

In 20 Tagen sind Sie ein ausgebildeter Trainer,...

In 20 Tagen sind Sie ein ausgebildeter Trainer,... In 20 Tagen sind Sie ein ausgebildeter,... ... wenn Sie sich für eine Heitsch & Partner-ausbildung entscheiden und die folgenden Schritte mit uns gehen. Ihre bei Heitsch & Partner Jens Petersen Sigrun

Mehr

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes.

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes. Geld in meiner Welt ist ein bilinguales Lernsystem für Jugendliche im Alter zwischen 12 bis 16 Jahren. In deutscher und in englischer Sprache können sich Schüler mit den elementaren Fragen von Geldverdienen,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Stärkung der Ausbildungsreife an der bayerischen Mittelschule In der Mittelschule wird großer Wert darauf gelegt, dass Schülerinnen und Schüler die

Mehr

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement Sämtliche Zeichnungen und Karikaturen dieser Präsentation sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung seitens Dr.

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Workshop 3 Durchgängige Sprachbildung als Thema der LehrkräGefortbildung

Workshop 3 Durchgängige Sprachbildung als Thema der LehrkräGefortbildung Konferenz am 21. Februar 2014 in Köln Durchgängige Sprachbildung in der Schule Herausforderung für alle Phasen der Lehrerbildung Workshop 3 Durchgängige Sprachbildung als Thema der LehrkräGefortbildung

Mehr

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe? Der Nachhilfe Campus Der Nachhilfe Campus ist ein von mir privat geführtes Nachhilfeinstitut, welches keiner Franchise-Kette angehört. Dadurch haben wir die Möglichkeit das Unternehmenskonzept speziell

Mehr

DER ZUKUNFT BEGEGNEN CHANCEN ERÖFFNEN

DER ZUKUNFT BEGEGNEN CHANCEN ERÖFFNEN V I S I O N U N D L E I T B I L D VISION UND LEITBILD DER ZUKUNFT BEGEGNEN CHANCEN ERÖFFNEN Bildung ist unser Business Die Wirtschaft ist unser Partner Lernen ist unsere Kultur Der Wandel fordert uns heraus

Mehr

LERNEN MIT FREUDE GEMEINSAMES LERNEN AN UNSERER MONTESSORI-GRUNDSCHULE SRH SCHULEN

LERNEN MIT FREUDE GEMEINSAMES LERNEN AN UNSERER MONTESSORI-GRUNDSCHULE SRH SCHULEN LERNEN MIT FREUDE GEMEINSAMES LERNEN AN UNSERER MONTESSORI-GRUNDSCHULE SRH SCHULEN Lernen nach dem Grundsatz Hilf mir, es selbst zu tun! Umgeben von viel Grün lernen die Schülerinnen und Schüler an unserer

Mehr

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. » Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen,

Mehr

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen SWOT-Analyse Einsatzbereich/Stärke(n)/Frequenz Die SWOT-Analyse dient als Instrument der Orientierung für Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen wie auch als Gruppen. Dabei steht SWOT für S...

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

School2Start-up SCHÜLER ENTDECKEN WIRTSCHAFT

School2Start-up SCHÜLER ENTDECKEN WIRTSCHAFT School2Start-up SCHÜLER ENTDECKEN WIRTSCHAFT Ganz genau nehmen die Fünftklässler der Theodor-Heuglin-Schule in Ditzingen die Kräuter in Augenschein. Der Besuch in der Gärtnerei ist aber kein Schulausflug

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Diplom-Mentaltrainer-Ausbildung

Diplom-Mentaltrainer-Ausbildung Diplom-Mentaltrainer-Ausbildung MENTALTRAINING Mentales Training ist in der Sportwelt bereits unverzichtbar geworden und wird auch immer mehr als ideales Instrument im privaten wie beruflichen Kontext

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen (Gymnasium, Gesamtschule, Realschule, Hauptschule, Grundschulen, Förderschule) - Sozialarbeit und Jugendhilfe -der Schulträger Prämissen Die

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Leitfaden für die NLP-Weiterbildung bei impuls

Leitfaden für die NLP-Weiterbildung bei impuls Leitfaden für die NLP-Weiterbildung bei impuls Sie haben Interesse am Neuro Linguistischen Programmieren und interessieren sich für die NLP-Weiterbildung bei impuls? Dann lesen Sie hier die wichtigsten

Mehr