Hauptvorlesung Innere Medizin»Calcium-/Phosphat und Knochenstoffwechselstörungen«

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hauptvorlesung Innere Medizin»Calcium-/Phosphat und Knochenstoffwechselstörungen«"

Transkript

1 DüDo, am Hauptvorlesung Innere Medizin»Calcium-/Phosphat und Knochenstoffwechselstörungen«Holger S. Willenberg Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie Direktor: Prof. Dr. med. Werner A. Scherbaum

2 Übersicht Vorlesung 1. Kalziumstoffwechsel 2. Vitamin D-Stoffwechsel 3. Phosphatstoffwechsel 4. Knochenstoffwechsel 5. Erkrankungen mit Hyperkalzämien 6. Erkrankungen mit Hypokalzämien 7. verschiedene Formen der Osteomalazie 8. Morbus Paget 9. Osteogenesis imperfecta 10. Osteoporose

3 Übersicht Vorlesung 1. Kalziumstoffwechsel 2. Vitamin D-Stoffwechsel 3. Phosphatstoffwechsel 4. Knochenstoffwechsel 5. Erkrankungen mit Hyperkalzämien 6. Erkrankungen mit Hypokalzämien 7. verschiedene Formen der Osteomalazie 8. Morbus Paget 9. Osteogenesis imperfecta 10. Osteoporose

4 Kalzium- und Phosphatstoffwechsel: Ca, Vit.D, PTH + FGF23 zusammen 1000 mg Kalzium D3 Ca P Darm Ca P 800 mg Kalzium FGF23 P + Niere CYP27B1 Diurese + D3! Ca FGF23 D3 P D3! VDR mg 200 mg DBR Ca P 200 mg 50 % frei Ca 40 % EW 10 % Komplex CaSR P + P Nebenschilddrüse Leber P Ca Ca 500 mg 7-Dehydrocholesterin D3! VDR + Ca P Ca P Knochen FGF23 FGF23 Phex FGF mg 9800 mg D3 Vitamin D3 CYP2R1 200 mg Ca P Leber D3 Cholecalciferol Haut (Sonne)

5 Knochenstoffwechsel 1. Osteoklasten (= "Knochenklauer") - enstehen aus Leukozyten-Vorläuferzellen - sind mehrkernige "Knochenmakrophagen" - resorbieren Knochnmatrix - werden durch tonisch hohe PTH-Spiegel (oder z.b. durch paraneoplastisch sezernierte Peptide) aktiviert - tragen den Rezeptor für RANK 2. Osteoblasten (="Knochenbauer") - entstehen aus mesenchymalen Vorläuferzellen (wie Muskel- und Fettzellen) - sezernieren RANK-Ligand (aktiviert Osteoklasten) und Osteoprotegerin (bindet RANK-Ligand) - werden durch pulsatil PTH-Spitzen aktiviert Knochenmatrix: - 90% Typ 1-Kollagen - Osteonektin - Osteocalcin - Ca-Hydroxyapatit, CaP, Bicarbonat Whyte MP N Engl J Med 2006, Frenkel, USC-HP 2009

6 Knochenstoffwechsel und Muskelarbeit 1. Bewegung wird von Osteozyten gefühlt - Osteozyten regulieren den Knochenumbau (differenzielle Aktivierung/Inaktivierung von Osteoklasten und Osteoblasten) - bei Beanspruchng findet sich netto knochenaufbau 2. Inaktivität (bei Multipler Sklerose, schwache Muskeln, Immobilität bei z.b. OPs) - führt zu Knochenabbau - jegliche Therapie zur Knochengesundheit beinhaltet deshalb Bewegungskonzepte, Schmerztherapien (bei Arthrose),

7 Knochenstoffwechsel + Glukokortikoide Willenberg et al. Internist 2008

8 Übersicht Vorlesung 1. Kalziumstoffwechsel 2. Vitamin D-Stoffwechsel 3. Phosphatstoffwechsel 4. Knochenstoffwechsel 5. Erkrankungen mit Hyperkalzämien 6. Erkrankungen mit Hypokalzämien 7. verschiedene Formen der Osteomalazie 8. Morbus Paget 9. Osteogenesis imperfecta 10. Osteoporose

9 Hyperkalzämie Übersicht Erkrankungen: - primärer Hyperparathyreoidismus - tärtiärer Hyperparathyreoidismus - Familiäre Hypokalziurische Hyperkalzämie (FHH) - medikamentös Calcitriol (alleine) Thiazide (als Co-Faktor) + Immobilisation PTH (als Therapeutikum) - Knochenmetastasen (Multiples Myelom, Mamma-Karzinom, Lungen-Karzinom, ) - paraneoplastisch (PTHrP) - Hyperthyreose - Tbc, Sarkoidose, Histoplasmose - Nierenversagen/Dialyse ZNS: Niere: Herz: GIT: Skelettsystem - Müdigkeit, Antrieb, Depression - Konzentrationsstörungen - angeschwächte Reflexe - Polyurie Oligurine Anurie - Nephrokalzinose (Ca P Produkt) - Herzrhythmusstörungen, Tachykardien - QT-Verkürzungen im EKG - Völlegefühl, Übelkeit bis Erbrechen - Obstipation - Pankreatitis cave: bei prim. HPT an MEN 1 denken

10 Hyperkalzämie Hyperparathyreoidismus primär - zuerst NSD betroffen (autonome PTH-Produktion) - dann Ca/P-Stoffwechselstörung (Hyperkalzämie/Phosphatdiurese) sekundär - zuerst Ca/P-Stoffwechselstörung (Hypokalzämie / Hyperphosphatämie) - dann NSD betroffen (regulatorische PTH-Erhöhung) tertiär - physiologische Veränderungen wie beim primären HPT - Entstehung aus sekundärem HPT - chron. Stimulation der NSD-Zellen durch Hypokalzämie/Hyperphosphatämie Selektion "unabhängiger" NSD-Zellen Entwicklung einer Autonomie

11 Hyperkalzämie Hyperparathyreoidismus Laborbefunde Serum/Plasma - hohes Calcium korr. (Korrektur nach Payne [Albumin] oder Husdan [Eiweiß]) - niedrig-(normales) Phosphat (bei Niereninsuffizienz auch hochnormal bzw. erhöht) - inadäquat hohes Parathormon (vs. zu anderen Hyperkalzämieformen) - PTH steigert auch Abbau von 25-OH-Vitamin D3, womit der Körper sich vor Hyperkalzämie schützt Laborbefunde Urin - erhöhte Calciumdiurese (vs. FHH) - erhöhte Phosphatdiurese Bildgebung - Hals-Sonographie (Epithelkörperchen?, auch Schilddrüse vor OP abklären) - Sesta-MIBI-Szinigraphie / Tc-Szintigraphie mit Subtraktion - MRT-Hals / HR-CT des Thorax (im CT lassen sich nur schwer Nebenschilddrüsen in orthotoper Lage nachweisen, da sie wie Schilddrüse aussehen)

12 Hyperkalzämie Hyperparathyreoidismus: Sonographie SD-Parenchym Halsmuskulatur SD-Parenchym ACC NSD Trachea NSD Nebenschilddrüsenadenom rechts bei primärem Hyperparathyreoidismus

13 Hyperkalzämie Hyperparathyreoidismus: Differentialdiagnosen primär / tertiär Hyperparathyreoidismus sekundär Hyperparathyreoidismus Familiäre hypokalziurische Hyperkalzämie Calcium i S. hochnormal bis deutlich erhöht normal / niedrig hochnormal Calcium im 24h-Urin vergleichsweise hoch eher niedrig sehr niedrig Phosphat i. S. erniedrigt oder normal abhängig von Grunderkrankung erniedrigt oder normal alkal. Phosphatase normal oder erhöht normal oder erhöht normal ipth erhöht (seltener normal) erhöht diskret erhöht 25-OH-Vitamin D3 oft erniedrigt je nachdem, oft erniedrigt niedrignormal 1,25-OH-Vitamin D3 oft erhöht erniedrigt / normal / erhöht hochnormal

14 Hyperkalzämie FHH Familiäre (benigne) Hypokalziurische Hyperkalzämie (Heath H, EM Brown) - nur heterozygot überlebensfähig - Mutation im CaSR (calcium-sensing Receptor) oder - Autoantikörper gegen den CaSR Folge: - Desensitivisierung des CaSR mit - fehlender supprimierender Wirkung von Calcium auf PTH-Sekretion - hohe Calciumspiegel im Blut notwendig um PTH im Plasma in der Norm zu halten Laborbefunde Serum/Plasma: - mäßiggradig erhötes Calcium korr. - inadäquat hohes Parathormon (meist im oberen Referenzbereich) Laborbefunde Urin: - niedrige Calciumdiurese (im Vergleich zu Kreatinindiurese: <0,01 0,02)

15 Hyperkalzämie maligne Erkrankungen Ursachen: - Multiples Myelom, aber auch z.b. MGUS - Mamma-Karzinom - andere Karzinome (Bronchialkarzinom, gelegentl. Prostata u.a.) - Lymphome Laborbefunde: - Calcium hoch, Phosphat oft auch meist hoch, ggf. Eiweiß erhöht - Parathormon supprimiert - Eiweißelektrophorese, Immunfixation, Differentialblutbild, BSG, etc. Bildgebung Skelett: - Szintigraphie - Röntgen / MRT - Skelettmetastasen (z.b. neuroendokriner Tumore) = nicht immer im CT erkennbar!

16 Hyperkalzämie Therapie generell: - Flüssigkeitszufuhr!!! (natürlich keine Milch und kein kalziumreiches Sprudelwasser) - Absetzen/Reduzieren entsprechender Medikamente (aktives Vitamin D, Thiazide) - evtl. + Diurese mit Schleifendiuretika - evtl. Kaliumzufuhr und Magnesiumzufuhr - evtl. Glucocorticoide - Hyperkalzämie = KI für Digitalispräparate phpt / thpt: - Operation nach Richtlinien ("NIH-Kriterien": Ca, Hyperkalziurie, Osteoporose, Nierensteine, < 40 J.) - ggf. Therapie mit Bisphosphonaten - Calcimimetika (z.b. Cinacalcet) Knochenmetastasen: - Therapie mit Bisphosphonaten (vor allem bei Knochenmetastasen) - Calcitonin s.c. (vor allem bei Knochenmetastasen), in Zukunft wahrscheinlich auch RANK-L-Antikörper FHH: - KEINE Operation

17 Übersicht Vorlesung 1. Kalziumstoffwechsel 2. Vitamin D-Stoffwechsel 3. Phosphatstoffwechsel 4. Knochenstoffwechsel 5. Erkrankungen mit Hyperkalzämien 6. Erkrankungen mit Hypokalzämien 7. verschiedene Formen der Osteomalazie 8. Morbus Paget 9. Osteogenesis imperfecta 10. Osteoporose

18 Hypokalzämie Hypoparathyreoidismus Hypokalzämie: - Hypoparathyreoidismus - Glukokortikoidtherapie / Diuretikadauertherapie - Niereninsuffizienz - Vitamin D-Mangel / Malresorption / Maldigestion - Hyperventilation Symptome: - Parästhesien, Krämpfe, Tetanie - Bauchschmerzen, Atemnot dauerhaft: - Mb.Fahr, "tetanischer Katarakt", Hyperostosen dauerhaft/angeboren: - geistige Retardierung, - dysproportionierter Minderwuchs Hypoparathyreoidismus: - nach Thyreoidektomien - nach Parathyreoidektomien - nach Calcitriol-Therapie - polyglanduläres Autoimmunsyndrom Typ1 (autosomal rezessiv, AIRE-Mutation) - idiopathisch - angeboren (Kearns-Sayre-Syndrom) Pseudohypoparathyreoidismus: - Typ 1: PTH-Rezeptordefekt - Typ 2: fehlende renale Phosphatdiurese - dysproportionierter Minderwuchs - Knochenbildung s.c. & Exostosen

19 Rachitis / Osteomalazie kalzipenisch (Vitamin D Stoffwechsel) - Nierenerkrankungen - Lebererkrankungen - 1α-Hydroxylase-Defekt (VDDR Typ 1) - Vitamin-D-Rezeptor-Defekt (VDDR Typ 2) phosphopenisch mit Hyperkalziurie - X-linked rezessive Rachitis (Dent's), CLCN5-Gen - NTP2-Mutation viel 1,25-Vitamin D (rezessiv) phosphopenisch ohne Hyperkalziurie - X-linked Hypophosphatemia (Phosphatonin-Exzeß) = Vitamin D-resistente Rachitis (XLHR) - Mutation im PHEX-Gen - Phosphatdiabetes anderer Genese - (renale tubuläre) Azidose - Fanconi-Syndrom (AS-, Glc-, P- u. NaHCO3-Verlust)

20 Rachitis / Osteomalazie Therapie Generelle Aspekte: - die Absorption von Calcium wird durch Vitamin D verbessert - bei Hypoparathyreoidismus wird aktives Vitamin D benötigt - bei zuviel Kalziumsupplementation wird zuviel über die Nieren ausgeschieden aber - bestimmte Nahrungsmittel enthalten zwar viel Kalzium, leider aber auch oft viel Phosphat Hypokalzämische Krise: - akut: ca. 20 ml Calciumgluconat 10% langsam i.v. Hypoparathyreoidismus: - aktives Vitamin D (Dihydrotachysterol, Calcidiol bzw. Calcitriol) + Kalzium - ggf. Magnesium Rachitis: - generell Cholecalciferol - bestimmte Formen auch Calcium oder Phosphat oder aktives Vitamin D

21 Übersicht Vorlesung 1. Kalziumstoffwechsel 2. Vitamin D-Stoffwechsel 3. Phosphatstoffwechsel 4. Knochenstoffwechsel 5. Erkrankungen mit Hyperkalzämien 6. Erkrankungen mit Hypokalzämien 7. verschiedene Formen der Osteomalazie 8. Morbus Paget 9. Osteogenesis imperfecta 10. Osteoporose

22 Osteodystrophia deformans (Morbus Paget) von Sir James Paget ( ) erstmal beschrieben = mono- bzw. polyostotische Skeletterkrankung - Verlauf: chronisch-progressiv, in asymptomatischen/symptomatischen Phasen (Schüben) - erhöhte Knochenumbauvorgänge mit Verformungen, Schmerzen und Frakturen - Ursache: unklar; slow-virus-disease, p62 Mutation bei "late-onset"-formen, autosomal-dominant - Männer > Frauen - ca. 1% aller Menschen betroffen, Krankheit = unterdiagnostiziert - Symptome: Frakturen, Arthrosen, Überwärmungen, Schmerzen, Hyperostosen - Becken, LWS, Ober- und Unterschenkel, Schädelknochen ("Facies leontica") - Trias/Phasen: Osteolysen, Skelettumbau, Osteodklerose - Komplikationen: Hypakusis, Arthrosen, Neurologie, Osteosarkom (5-10%!!!) - Diagnose: Skelett-AP (+ Knochenstoffwechsel), Szintigraphie, Röntgen, Histologie - Therapie: Bisphosphonate, Calcitonin

23 Osteogenesis imperfecta (Glasknochenkrankheit) = seltene Bindegewebserkrankung mit Manifestation an Knochen und Zähnen - 7 Formen, klassischerweise I IV - in der Mehrzahl sind Gene des Typ 1 Kollagens betroffen - Symptome: Osteoporose, Knochenverkrümmungen, multiple Frakturen oft > 100, Minderwuchs; blaue Skleren, Überstreckbarkeit von Gelenken, Plattfüße, Hernien Zahnprobleme, Schwerhörigkeit - Diagnose: typische Anamnese, Untersuchungsbefund, Histologie und heute auch Nachweis der Mutation - Therapie: Allgemeinmaßnahmen, Bisphosphonate

24 Osteogenesis imperfecta (Glasknochenkrankheit) = seltene Bindegewebserkrankung mit Manifestation an Knochen und Zähnen - 7 Formen, klassischerweise I IV - in der Mehrzahl sind Gene des Typ 1 Kollagens betroffen - Symptome: Osteoporose, Knochenverkrümmungen, multiple Frakturen oft > 100, Minderwuchs; blaue Skleren, Überstreckbarkeit von Gelenken, Plattfüße, Hernien Zahnprobleme, Schwerhörigkeit - Diagnose: typische Anamnese, Untersuchungsbefund, Histologie und heute auch Nachweis der Mutation - Therapie: Allgemeinmaßnahmen, Bisphosphonate

25 Auf welche Steine (Wirbelsäule) wüden Sie bauen?

26 Übersicht Vorlesung 1. Kalziumstoffwechsel 2. Vitamin D-Stoffwechsel 3. Phosphatstoffwechsel 4. Knochenstoffwechsel 5. Erkrankungen mit Hyperkalzämien 6. Erkrankungen mit Hypokalzämien 7. verschiedene Formen der Osteomalazie 8. Morbus Paget 9. Osteogenesis imperfecta 10. Osteoporose Bild aus: Willenberg et al. Internist 2008

27 Osteoporose: Unter TOP10 der gesundheitpolitischen Probleme! Geschätzte Fraktur-Entwicklung Häussler et al. Ärzteblatt 2007

28 Osteoporose Definition nach WHO BMD in g/cm ,5 SD + 1 SD 1 SD 2,5 SD T-Score = Abstand von max. BMD Z-Score = Abstand von der Alters-BMD Alter

29 Das Frakturrisiko wird behandelt nicht die Knochendichte Neuromuskuläre Funktion Umweltfaktoren Dauer der Risikoexposition Sturzgefahr Art des Sturzes Abwehrreaktion Energieaufnahme Knochendichte Knochengeometrie Knochenoberfläche Knochenmaterialeigenschaften Krafteinwirkung Knochenfestigkeit Frakturrisiko

30 Das Frakturrisiko wird von weiteren Faktoren bestimmt Die 9 wichtigsten Risikofaktoren für osteoporotische Frakturen Relatives Risiko Geschlecht (Mann) Alter (pro Dekade!) Wirbelkörperfraktur in Eigenanamnese periphere Fraktur nach Bagatelltrauma ein Elternteil mit Schenkelhalsfraktur Untergewicht Rauchen Immobilität multiple Stürze 0,5 2,0 3,0 ~1,5 2,0 ~1,5 2,0 ~1,5 2,0 ~1,5 2,0 ~1,5 2,0 ~1,5 2,0 Folie nach: Fassbender W. (damals KKH Kempen)

31 Ursachen hormonell endokrin - inkl. endokrinologische Therapien entzündlich / rheumatisch - inkl. Glukokortikoidtherapie renale Osteopathie gastrointestinal / hepatisch maligne Grunderkrankungen - inkl. endokrinolog. Therapien

32 Ursachen endokrin Vitamin D-Mangel und andere Stoffwechselstörungen des Kalzium- und Phosphathaushaltes Hypogonadismus / Menopause Hyperprolaktinämie Schilddrüsenüberfunktion Nebenschilddrüsenüberfunktion Hypercortisolismus / Glukokortikoidtherapie Wachstumshormonmangel Diabetes mellitus Typ I

33 Ursachen gastrointestinal / hepatisch Malassimilation (Maldigestion/Malresorption) Unterfunktion der Bauchspeicheldrüse chronische entzündliche Darmerkrankungen (Mb. Crohn, Colitis ulcerosa) Lactoseunverträglichkeit Sprue (Gluten) Magenentfernung, Kurzdarmsyndrom Leberzirrhose: unzureichende 25-Hydroxylierung von Vitamin D

34 Ursachen renal Chronische Nierenunterfunktion Verminderte 1α-Hydroxylierung Verminderte Phosphatausscheidung Behandlung mit Schleifendiuretika Funktionsstörungen Idiopathische (renale) Hyperkalziurie Phosphatverlust (Phosphatdiabetes, Vitamin D-resistente Rachitis)

35 Renale Osteopathie chronische Niereninsuffizienz (CKD) Niereninsuffizienz bedeutet auch: insuffiziente Parathormonwirkung insuffiziente Phosphatdiurese insuffiziente 1α-Hydroxylierung Phosphat im Serum steigt, auch FGF-23 fehlende Calciumresorption Hemmung der 1α-Hydroxylase Calcium im Serum sinkt Parathormon wird stimuliert keine Suppression von Parathormon Phosphatdiurese steigt, Calcium wird zurückresorbiert insuffizienter Säuren-Haushalt (Azidose) Fixation von H + Hemmung des NPT2 Steigerung der K- und Ca 2+ -Diurese Stimulation von RANK-L erhöhte FGF-23 Spiegel Steigerung der Phosphatdiurese Hemmung der 1α-Hydroxylase Urämie / PTH-Resistenz

36 Renale Osteopathie chronische Niereninsuffizienz (CKD) weitere Momente z.b. Medikamentenbehandlung (Phosphatbinder, Glukokortikoide, Diuretika, ) z.b. Beseitigung eines tertiären HPTs z.b. Diabetes mellitus

37 Renale Osteopathie chronische Niereninsuffizienz (CKD) Rudolf Virchow: Der Mensch ist so alt wie seine Gefäße. Die Nephrologen sagen: Jedes Jahr mit erhöhtem Kreatinin zählt doppelt. Patienten mit CKD-MBD sind Hochrisikopatienten: - nicht den Knochen vergessen! - nicht das Herz vergessen!

38 Therapie nach DVO-Leitlinien Primärprevention Sekundärprevention Tertiärprevention Tabelle nach: Osteoporose-Leitlinien des DVO (Dachverband für Osteologie)

39 Osteoporose behandeln heißt Leben(squalität) schenken Wirbelköperbrüche Oberschenkelhals-Brüche Unterarmbrüche Überlebende Patienten [%] Jahre nach Unfall nach Cooper C. et al. Am J Epidemiol 1993

40 Immobilität ist ein Risikofaktor für andere Erkrankungen Übergewicht Diabetes mellitus Typ 2 (Zuckerkrankheit) Bluthochdruck Arteriosklerose Herzkreislauferkrankungen Schlaganfall u.v.a.m.

41 Osteoporose behandeln heißt Leben(squalität) schenken Center JR et al. J Clin Endocrinol Metab 2011 Lyles KW et al., N Engl J Med 2007 Bisphosphonattherapie "normalisiert" Osteoporose-bedingte Mortalität Hormonersatztherapie senkt Osteoporose-bedingte Mortalität die alleinige Kalziumgabe senkt nicht die Osteoporose-bedingte Mortalität weiterhin: Vitamin D senkt Sturzrisiko bevor mit Bisphosphonaten behandelt wird, muß der Vitamin D-Spiegel ausgeglichen sein Therapeutika: Bisphosphonate (p.o. / i.v.) Denosumab (Anti-RANK-L-Antikörper; s.c.) rekomb. Parathormon (s.c.) Strontiumranelat Östrogene, weitere (auch z.b. Calcitonin); neue Präparate: Wnt-Signalweg, Sklerostin-Ak,

42 Osteoporose behandeln heißt Leben(squalität) schenken ~ Man kann am gebrochenen Herzen sterben. ~~~ Mann kann auch am gebrochenen Knochen sterben. ~

Hyperkalzämie. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Dr. Derik Hermsen

Hyperkalzämie. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Dr. Derik Hermsen Hyperkalzämie Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Dr. Derik Hermsen 1 Calciumstoffwechsel Nahrung 1000 mg 300 mg Extrazelluläres 500 mg Darm 175 mg Calcium 900 mg Knochen 125 mg 500

Mehr

Hypercalcämie. Marius Kränzlin & Jürg Schifferli

Hypercalcämie. Marius Kränzlin & Jürg Schifferli Hypercalcämie Marius Kränzlin & Jürg Schifferli Hypercalcämie Hypercalcämie = Serum Ca++ > 2,7 mmol/l Ionisiertes Ca++ > 1.3 mmol/l Von einer hyperkalzämischen Krise spricht man ab einem Gesamtserumcalcium

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen EINLEITUNG Holick, M. F., BMJ

Mehr

Laborkatalog des Zentrallabors

Laborkatalog des Zentrallabors Freigegeben Seite 1 von 8 Stand: 19.10.2012 Bearbeiter: J. Böhm Fachbereich: Hormone Änderungen: sänderung bei AntiTPO, AntiTG erhöhte Werte niedrige Werte AFP Alpha1 Fetoprotein Fruchtwasser Elektrochemilumineszenz

Mehr

OSTEOPOROSE KNOCHENSCHWUND: VERMEIDBAR, BEHANDELBAR ODER EINFACH EIN SCHICKSALSSCHLAG?

OSTEOPOROSE KNOCHENSCHWUND: VERMEIDBAR, BEHANDELBAR ODER EINFACH EIN SCHICKSALSSCHLAG? OSTEOPOROSE KNOCHENSCHWUND: VERMEIDBAR, BEHANDELBAR ODER EINFACH EIN SCHICKSALSSCHLAG? ÜBERSICHT Das Organ Knochen Knochenkrankheit Was ist das? Einteilung der Osteoporose Risikofaktoren Symptomatik Diagnostik

Mehr

Osteoporose warten Sie nicht, bis es zum Knochenbruch kommt! mit Dr. Kurt Tischhauser Öffentlicher Vortrag vom 10. März 2011

Osteoporose warten Sie nicht, bis es zum Knochenbruch kommt! mit Dr. Kurt Tischhauser Öffentlicher Vortrag vom 10. März 2011 warten Sie nicht, bis es zum Knochenbruch kommt! mit Dr. Kurt Tischhauser Öffentlicher Vortrag vom 10. März 2011 Definition nach WHO Die Osteoporose ist eine Erkrankung des Skelettsystems, die mit einem

Mehr

Update SGED Workshops 2016: Christian Meier

Update SGED Workshops 2016: Christian Meier Update SGED Workshops 2016: Osteoporose Christian Meier Endokrinologische Praxis & Labor, Basel und Klinik für Endokrinologie, Diabetes und Metabolismus Universitätsspital Basel www.svgo.ch Frakturrisiko

Mehr

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Jens Babel GluckerSchule

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Jens Babel GluckerSchule FUNKTIONELLE GYMNASTIK Jens Babel GluckerSchule OSTEOPOROSE II ZUSAMMENFASSUNG FACHARTIKEL (A. ROTH, K. ABENDROTH LEHRSTUHL FÜR ORTHOPÄDIE DER FRIEDRICH SCHILLER UNIVERSITÄT JENA) Jens Babel Glucker Schule

Mehr

Behandlung von Diabetes

Behandlung von Diabetes 04 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Anhand des Foliensatzes werden die verschiedenen Behandlungsmethoden bei Diabetes Typ 1 und Typ 2 besprochen. Anschliessend werden noch kurz die Folgen bei einer Nichtbehandlung

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Knochen Osteoporose-Prävention 17

Labortests für Ihre Gesundheit. Knochen Osteoporose-Prävention 17 Labortests für Ihre Gesundheit Knochen Osteoporose-Prävention 17 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Knochen Osteoporose-Prävention Per Blut- und Urintests Risiko frühzeitig erkennen Die Osteoporose ist

Mehr

PRIVATKLINIK WEHRLE DIAKONISSEN SCHMERZZENTRUM AIGEN INTERDISZIPLINÄR MULTIMODAL

PRIVATKLINIK WEHRLE DIAKONISSEN SCHMERZZENTRUM AIGEN INTERDISZIPLINÄR MULTIMODAL PRIVATKLINIK WEHRLE DIAKONISSEN SCHMERZZENTRUM AIGEN INTERDISZIPLINÄR MULTIMODAL LIEBE PATIENTIN, LIEBER PATIENT, Sie werden auf den folgenden Seiten eine Reihe von Fragen finden. Diese sind zur Ursachenerkennung

Mehr

Dr. med. univ. Christoph Bierbamer

Dr. med. univ. Christoph Bierbamer Dr. med. univ. Christoph Bierbamer Anamnesebogen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient! Ich bitte Sie, nehmen Sie sich Zeit und lesen Sie die folgenden Fragen in einer geruhsamen Stunde zuhause

Mehr

Früherkennung Welche Maßnahmen sind sinnvoll? Früherkennung des Darmkrebs Christoph Schmidt Bonn

Früherkennung Welche Maßnahmen sind sinnvoll? Früherkennung des Darmkrebs Christoph Schmidt Bonn Früherkennung Welche Maßnahmen sind sinnvoll? Früherkennung des Darmkrebs Christoph Schmidt Bonn Krebsneuerkrankungen in Deutschland 2006 Männer (200 018) Prostata Dickdarm, Mastdarm Lunge Harnblase Magen

Mehr

Umfrage zum Thema Diabetes

Umfrage zum Thema Diabetes Berlin, 10.11.2011 Umfrage zum Thema Diabetes Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 4. bis 8. November 2011 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr Gesundheitsforschung

Mehr

Definition der Osteoporose

Definition der Osteoporose Definition der Osteoporose Ø SVGO 2010, (DVO Leitlinien 2009) Systemische Skeletterkrankung, die durch eine verminderte Knochenmasse und Störung der Knochenarchitektur (Knochenintegrität) zu einer verminderten

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

Primärer Hyperparathyreoidismuswann und wie therapieren?

Primärer Hyperparathyreoidismuswann und wie therapieren? Primärer Hyperparathyreoidismuswann und wie therapieren? 54. Jahrestagung BIK 2015 Roland Gärtner, Medizinische Klinik IV der LMU phpt - Epidemiologie Altersgipfel 50-75 Jahre Prävalenz: 1:1000 höheres

Mehr

Knochendichtemessung

Knochendichtemessung Knochendichtemessung im Krankenhaus Meran Dienst für Radiologie Primar Dr. Anton Wieser Tel. 0473 26 3070, E-Mail: rx-me@asbmeran-o.it Knochendichtemessung DEXA: Ab 21. Oktober 2013 auch in Meran durchführbar

Mehr

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent? Quelle: youtube.com Wie heisst der Referent? Niereninsuffizienz ja oder nein? GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Δ Serum Kreatinin Anstieg

Mehr

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl OA Dr. Georg Schauer Darmkrebs ist bei Männern und Frauen die zweithäufigste Krebserkrankung Knapp 7 % der Bevölkerung erkranken bei uns im Laufe ihres Lebens daran Es

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Kann man dem Diabetes davonlaufen?

Kann man dem Diabetes davonlaufen? Kann man dem Diabetes davonlaufen? Dr. med. A. Witzel Internist/Kardiologe/Diabetologe(DDG) Med. Reha-Einrichtungen der Stadt Radolfzell Mettnau-Kur - Diabetes mellitus Es gibt eine Vielzahl verschiedener

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE BLUTHOCHDRUCK UND NIERE Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Bluthochdruck und Niere Die Nieren sind die Organe unseres Körpers, die den Blutdruck regeln. Der Blutdruck ist der Druck, der

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Osteoporose, Spondylarthropathien

Osteoporose, Spondylarthropathien KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Osteoporose, Spondylarthropathien Dr. med. Nadine Schneider Teriparatid oder Alendronat bei Glukokortikoidinduzierter Osteoporose? (Saag et al. NEJM 2007; 357:2028-39)

Mehr

Osteoporose. Chefarzt Prim. Doz. Dr. Günter Höfle Abteilung für Innere Medizin und Intensivmedizin. LKH Hohenems

Osteoporose. Chefarzt Prim. Doz. Dr. Günter Höfle Abteilung für Innere Medizin und Intensivmedizin. LKH Hohenems Osteoporose Chefarzt Prim. Doz. Dr. Günter Höfle Abteilung für Innere Medizin und Intensivmedizin LKH Hohenems Warum sind Knochen interessant? Knochenbruch Haltung (Selbstwertgefühl) Schmerzen Mobilität

Mehr

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Psoriasis als komplexe Systemerkrankung Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Univ.-Prof. Dr. Jörg Christian Prinz Berlin (9. Oktober 2009) - Das Krankheitsverständnis der

Mehr

Im Mittelpunkt steht der Mensch. Über die Naturheilpraxis von Katrin Gerhard. Wie sie denkt, arbeitet und warum.

Im Mittelpunkt steht der Mensch. Über die Naturheilpraxis von Katrin Gerhard. Wie sie denkt, arbeitet und warum. Im Mittelpunkt steht der Mensch. Über die Naturheilpraxis von Katrin Gerhard. Wie sie denkt, arbeitet und warum. Mir geht es nicht um das bloße Kurieren von Symptomen. Es geht um die Ursachen. Und wie

Mehr

24-STUNDEN-SAMMELURIN

24-STUNDEN-SAMMELURIN Blutfarbstoffs (Hämoglobin), wird normalerweise nicht mit dem Urin ausgeschieden. Erst bei einer erhöhten Konzentration im Blutserum enthält auch der Urin Bilirubin dies ist der Fall, wenn eine Funktionsstörung

Mehr

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm Besser leben mit Gicht GT II-2014 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Purinrechner jetzt auf i-phone und Android Warnung vor dem Einsatz von NSAR wie Diclofenac Zu starke Schweißbildung besser natürlich behandeln

Mehr

Das Sexualleben ist ohne Zweifel ein sehr vielschichtiges Phänomen, das sowohl körperliche,

Das Sexualleben ist ohne Zweifel ein sehr vielschichtiges Phänomen, das sowohl körperliche, Kapitel 10: Prostata und Sexualität Basiswissen Sexualität aus Sicht des Urologen Das Sexualleben ist ohne Zweifel ein sehr vielschichtiges Phänomen, das sowohl körperliche, seelische als auch verschiedene

Mehr

Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder

Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder Historie - BGSW als Pendant zur AHB; überwiegend in Reha-Kliniken - Abrechnung über tagesgleiche

Mehr

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es?

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es? Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es? Matthias Boentert Klinik für Neurologie, Sektion Schlafmedizin Universitätsklinikum Münster mb mb Schmerzen Schmerz ist

Mehr

Strategie 1.1. Positive Einstellung in der Gesellschaft zu Bewegung und Sport durch Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit

Strategie 1.1. Positive Einstellung in der Gesellschaft zu Bewegung und Sport durch Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit Krankheiten des Skeletts, der Muskeln und des Bindegewebes Ausgangslage: Rückenleiden zählen in Deutschland, wie in den meisten Industrienationen, zu den häufigsten Beschwerdebildern in der Bevölkerung.

Mehr

54-jährige verwirrte Patientin mit abdominellen Schmerzen und Nierenversagen

54-jährige verwirrte Patientin mit abdominellen Schmerzen und Nierenversagen 54-jährige verwirrte Patientin mit abdominellen Schmerzen und Nierenversagen Kasuistik Station 3Ost Georg Georges 54 jährige Patientin unmittelbar nach Rückkehr vom Urlaub auf den Azoren zunehmende Verwirrtheit

Mehr

Zwischen Zuviel und Zuwenig: Diät beim Dialysepatienten

Zwischen Zuviel und Zuwenig: Diät beim Dialysepatienten 10.12.2009 Zwischen Zuviel und Zuwenig: Diät bei Dialysepatienten 1 Zwischen Zuviel und Zuwenig: Diät beim Dialysepatienten Irmgard Landthaler München 10.12.2009 Zwischen Zuviel und Zuwenig: Diät bei Dialysepatienten

Mehr

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Bad Münder 06. Juni 2007 Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie Indikation allgemein I Alle Erkrankungen die mit funktionellen

Mehr

Vorsorge im Alter Was ist möglich? Oder Vorsorge für wen und wie?

Vorsorge im Alter Was ist möglich? Oder Vorsorge für wen und wie? Vorsorge im Alter Was ist möglich? Oder Vorsorge für wen und wie? Dr. med. Simone Maier Landesvorsitzende des Berufsverbands der deutschen Urologen, Württemberg Urologische Gemeinschaftspraxis Dres.. Maier/Löffler

Mehr

Osteoporose. Prävention - Diagnostik - Therapie. Reiner Bartl. Unter Mitarbeit von Christoph Bartl

Osteoporose. Prävention - Diagnostik - Therapie. Reiner Bartl. Unter Mitarbeit von Christoph Bartl Osteoporose Prävention - Diagnostik - Therapie Reiner Bartl Unter Mitarbeit von Christoph Bartl 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 145 Abbildungen 10 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart

Mehr

NATÜRLICH GESUND. durch... eine gesunde Ernährung. einen ausgeglichenen Stoffwechsel. einen starken Rücken. Heilpraktikerin Ulrike Weiler

NATÜRLICH GESUND. durch... eine gesunde Ernährung. einen ausgeglichenen Stoffwechsel. einen starken Rücken. Heilpraktikerin Ulrike Weiler durch... eine gesunde Ernährung einen ausgeglichenen Stoffwechsel einen starken Rücken Heilpraktikerin Ulrike Weiler NATÜRLICH GESUND durch ein ganzheitliches Behandlungskonzept Der Körper ist unglaublich

Mehr

Welt-Osteoporose-Tag 2015

Welt-Osteoporose-Tag 2015 Kranke Nieren kranke Knochen Dr. med. Hans-Ulrich Mayr Internist und Nephrologe Dialyseabteilung Johannesbadklinik Bad Füssing, den 20. Oktober 2015 Kranke Nieren kranke Knochen? Elektronenmikroskopischer

Mehr

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Implantate Anwendung in unserer Praxis PRAXIS DR. MED. DENT. SIEGFRIED MASLO, AUF DEM KLÜTERORT 20, 27798 HUDE Anwendung in unserer Praxis 20, 27798 Hude Seite 1 Lust auf schöne und natürliche Zähne? kommen der natürlichen Optik am nächsten.

Mehr

Hepar-SL. Für ein ausgeglichenes Leben auch ohne Gallenblase

Hepar-SL. Für ein ausgeglichenes Leben auch ohne Gallenblase Hepar-SL Für ein ausgeglichenes Leben auch ohne Gallenblase Ein Leben ohne Gallenblase betrifft immer mehr Menschen. Auch Ihre Gallenblase wurde operativ entfernt, da Sie möglicherweise unter immer wieder

Mehr

Osteop or ose bzw. generaliserte fokale Knochendichteminderung in der Bildgebung

Osteop or ose bzw. generaliserte fokale Knochendichteminderung in der Bildgebung Osteop or ose bzw. generaliserte rte und fokale Knochendichteminderung in der Bildgebung am Beisp iel des Multiplen Myeloms Dr. Jonas Müller-Hübenthal Märchen und Legenden Es war einmal... 1. Legende Knochendichteminderungen

Mehr

Risiken und Revisionsoperationen nach einem künstlichen Kniegelenksersatz

Risiken und Revisionsoperationen nach einem künstlichen Kniegelenksersatz Risiken und Revisionsoperationen nach einem künstlichen Kniegelenksersatz Dies bedeutet eine ausgedehntere Operation mit mehr Blutverlust. Der Ersatz einer Teilprothese mit einer Totalprothese ist relativ

Mehr

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna?

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna? Neuro Frage 1 Typische(s) Zeichen einer peripheren Fazialisparese ist/sind 1) Ipsilaterale Parese der Gesichtsmuskulatur 2) Parese der Lidheber 3) Geschmacksstörung 4) Hypästhesie der Wangenschleimhaut

Mehr

Osteoporose. ein Problem beim Dialysepatient?

Osteoporose. ein Problem beim Dialysepatient? Berliner Dialyse Seminar 2011 Osteoporose ein Problem beim Dialysepatient? W. Grotz Osteoporose bei Dialyse? Histologie: Typ 3b- Dialyse: Knochendichte vermindert Frakturrate erhöht Knochendichte [ T-Wert

Mehr

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Entzündliche Darmerkrankung wirksam behandeln Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Berlin (15. November 2012) Über den aktuellen Wissenstand rund um die chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Beitrag zur Gesundheitsförderung aus Sicht des Sports

Beitrag zur Gesundheitsförderung aus Sicht des Sports Beitrag zur Gesundheitsförderung aus Sicht des Sports Univ. Prof. Dr. Paul Haber Univ. Prof. Dr. Paul Haber 1 Krankheiten und Risikofaktoren, die durch Bewegung und Training beeinflusst werden können Prävention

Mehr

Diabetische Netzhauterkrankung

Diabetische Netzhauterkrankung Diabetes und Auge Diabetische Netzhauterkrankung Die diabetische Retinopathie ist die häufigste Erblindungsursache in der Bevölkerung zwischen dem 30. und 65. Lebensjahren in der westlichen Welt. Das Auftreten

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

Anamnesebogen. Dr. Jochen Terwelp. Liebe Patientin, lieber Patient,

Anamnesebogen. Dr. Jochen Terwelp. Liebe Patientin, lieber Patient, Liebe Patientin, lieber Patient, einer adäquaten Therapie geht immer eine intensive Anamnese und Befunderhebung voraus. Daher benötigen wir von Ihnen folgende Informationen, um uns individuell auf Sie

Mehr

Prinzip: Vorbeugen ist besser als Heilen. Ziel: Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit.

Prinzip: Vorbeugen ist besser als Heilen. Ziel: Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit. Prinzip: Ziel: Vorbeugen ist besser als Heilen. Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit. 2 Gesundheitsförderung und Prävention = Maßnahmen zum Abbau von Risikofaktoren und zur Stärkung von

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Willkommen zum. Weltnierentag 2012. Stadtspital Waid Zürich! Nephrologie

Willkommen zum. Weltnierentag 2012. Stadtspital Waid Zürich! Nephrologie Willkommen zum Weltnierentag 2012 am Stadtspital Waid Zürich! Vortrag Video Erfahrungsbericht eines Patienten Fragen und Diskussion Apéro Nierentest 3 Steckbriefe von Nierenkranken Wie manifestiert

Mehr

Depression Die Krankheit Nr. 1!!!

Depression Die Krankheit Nr. 1!!! Depression Die Krankheit Nr. 1!!! Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) hat festgestellt, dass die Erkrankung Depression in ca. 10 Jahren die häufigste Erkrankung in den Industrieländern darstellt, das

Mehr

Sonne und Gesundheit

Sonne und Gesundheit K L INIKUM OLDENBURG Sonne und Gesundheit Die biopositiven Wirkungen der Besonnung Erhard Hölzle DERMATOLOGIE UND ALLERGOLOGIE Sonne Lebenselixier oder Gift? Knochengesundheit Zellgesundheit (Krebsvorbeugung)

Mehr

Begriffsbestimmung: Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie. Allgemeines Diagnostik. Differential- diagnostik Therapie Allgemein Speziell Schluß-

Begriffsbestimmung: Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie. Allgemeines Diagnostik. Differential- diagnostik Therapie Allgemein Speziell Schluß- Ernährungsblock, 2008 2008 Akutes Abdomen R. Albrecht Klinik für HELIOS Klinikum Aue roland.albrecht@helios-kliniken.de es Begriffsbestimmung: Der Begriff akutes Abdomen ist eine durch Zeitnot diktierte

Mehr

3.9 Brustdrüse der Frau

3.9 Brustdrüse der Frau ICD-10 C50 Ergebnisse zur 77 3.9 Brustdrüse der Frau Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierte Inzidenz von Krebserkrankungen der weiblichen Brustdrüse (Mammakarzinom) ist seit den

Mehr

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland Name Vorname Geburtsdatum Strasse Postleitzahl und Wohnort Telefon Festnetz Telefon mobil Fax E-Mail Ich habe einen Termin für den um Uhr vereinbart Anmerkung: ist kein Platz zum Ausfüllen vorgesehen,

Mehr

Hautkrebs! Welches Risiko haben Sie?

Hautkrebs! Welches Risiko haben Sie? Hautkrebs! Welches Risiko haben Sie? Liebe Patientin, lieber Patient, mit den folgenden Fragen können Sie Hinweise darüber erhalten, ob Sie ein besonderes Risiko für eine Hautkrebserkrankung haben. Wenn

Mehr

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach Geriatrische Rehabilitation Bezirksklinikum Ansbach Bezirksklinikum Ansbach Ansbach mit seiner reizvollen Altstadt liegt an der Romantischen Straße zwischen dem Naturpark Frankenhöhe und dem Fränkischen

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Epilepsie im Kindergarten. Dr. Oliver Schneider

Epilepsie im Kindergarten. Dr. Oliver Schneider Dr. Oliver Schneider Krampfanfall: Plötzliche übersteigerte Entladung von Nervenzellen im Gehirn, oft nur Minuten, mit Folgen für die Hirnfunktionen Häufigkeit von Krampfanfälle und Epilepsie Fieberkrämpfe

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland Name Vorname Geburtsdatum Strasse Postleitzahl und Wohnort Telefon Festnetz Telefon mobil Fax E-Mail Ich habe einen Termin für den um Uhr vereinbart Anmerkung: ist kein Platz zum Ausfüllen vorgesehen,

Mehr

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes erarbeitet von Dr. med. Werner Jörgenshaus Arzt für Allgemeinmedizin 41366 Schwalmtal Für einen möglichen Schadensersatzanspruch müssen drei

Mehr

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v. Cytomegalie & Co Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft Schwangerschaft Eine ganz besondere Zeit der Vorfreude Verantwortung Sorge Die werdenden Eltern möchten alles richtig machen für das Wohl

Mehr

OÄ. Dr. Barbara Dietze

OÄ. Dr. Barbara Dietze OÄ. Dr. Barbara Dietze www.echokurs.at Vorträge Welche Knochen sind betroffen? Oberschenkelhalsknochen Wirbelsäule 1 Knochenaufbau Was ist? Knochenmasse Mineralgehalt der Knochen veränderte Knochenmikroarchitektur

Mehr

ERGOTHERAPIE UTE REIN PRAXIS FÜR SÄUGLINGE, KINDER UND ERWACHSENE

ERGOTHERAPIE UTE REIN PRAXIS FÜR SÄUGLINGE, KINDER UND ERWACHSENE ERGOTHERAPIE UTE REIN PRAXIS FÜR SÄUGLINGE, KINDER UND ERWACHSENE ERGOTHERAPIE: HILFE ZUR SELBSTHILFE Es gibt Momente in unserem Leben, in denen wir die Hilfe von Experten suchen. Menschen, die uns helfen

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Palliativtherapie durch den Hausarzt Palliativtherapie durch den Hausarzt Anpassungsstörungen: Angst und Depression Dr. med. Manuela März Innere Medizin FMH Fachgebiet Psychosomatik Belegärztin Klinik St. Anna Definition Palliativtherapie

Mehr

10 Antworten zum Thema Generika

10 Antworten zum Thema Generika 10 Antworten zum Thema Generika Die mit dem Regenbogen Liebe Leserin, Lieber Leser Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer leiden unter den jährlich steigenden Gesundheitskosten und Krankenkassenprämien.

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2015 (Stand: 26.06.2015) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Sommersemester 2015 in den Semesterwochen 13 bis 16 (29.06. - 24.07.2015)

Mehr

Der fixierte sekundäre Hyperparathyreoidismus

Der fixierte sekundäre Hyperparathyreoidismus Der fixierte sekundäre Hyperparathyreoidismus Blankenhain Regulierung der Nebenschilddrüsenfunktion Blut Calcium Nebenschilddrüse Messfühler Parathormon Ca -Abbau Knochen Niere Rückresorption später Darm

Mehr

Kalzium & Phosphat in der Praxis Prof. Thomas Fehr

Kalzium & Phosphat in der Praxis Prof. Thomas Fehr Kalzium & Phosphat in der Praxis Prof. Thomas Fehr Chefarzt Departement Innere Medizin Kantonsspital Graubünden, Chur, Schweiz Klinischer Fall Präsentation (I) 70-jährige Frau meldet sich Thoraxdruck und

Mehr

Sturz mit Folgen - der Oberschenkelhalsbruch im höheren Alter

Sturz mit Folgen - der Oberschenkelhalsbruch im höheren Alter Sturz mit Folgen - der Oberschenkelhalsbruch im höheren Alter Prof. Dr. med. R. Smektala Leitender Arzt der Abteilung für Unfallchirurgie und Orthopädie Knappschaftskrankenhaus Bochum-Langendreer - Universitätsklinik

Mehr

Cholin PET beim Nebenschilddrüsenadenom MTRA Weiterbildung 2017, Zürich

Cholin PET beim Nebenschilddrüsenadenom MTRA Weiterbildung 2017, Zürich Cholin PET beim Nebenschilddrüsenadenom MTRA Weiterbildung 2017, Zürich PD Dr. med. Irene A. Burger Attending Radiologist and Nuclear Medicine Physician Dept. Medical Radiology, University Hospital Zurich

Mehr

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic 1. Selber Phasen einstellen a) Wo im Alltag: Baustelle, vor einem Zebrastreifen, Unfall... 2. Ankunftsrate und Verteilungen a) poissonverteilt: b) konstant:

Mehr

Ich habe meinen Phosphatspiegel im Griff!

Ich habe meinen Phosphatspiegel im Griff! Patientenbroschüre_RZ 31.05.2010 16:27 Uhr Seite 1 Information für Dialysepatienten / Gesundheitsrisiko Hyperphosphatämie Ich habe meinen Phosphatspiegel im Griff! Ein Service von Patientenbroschüre_RZ

Mehr

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE Nabelschnurblut ist wertvoll! Wenn sich Eltern dafür entscheiden, das Nabelschnurblut ihres Kindes aufzubewahren, können sie damit dem Kind selbst,

Mehr

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT Ein Informationsblatt für alle, die über das Angebot einer Vorsorgeuntersuchung nachdenken. Seit 2005 wird in Österreich die neue Vorsorgeuntersuchung angeboten. Bewährtes

Mehr

Ärzte sollten bei allen Patienten, vor einem Behandlungsbeginn mit Prolia, mögliche Risikofaktoren für Kieferosteonekrosen evaluieren.

Ärzte sollten bei allen Patienten, vor einem Behandlungsbeginn mit Prolia, mögliche Risikofaktoren für Kieferosteonekrosen evaluieren. München, 03.09.2014 Prolia 60 mg (Denosumab) Wichtige aktualisierte Informationen für Angehörige der medizinischen Heilberufe, um die Risiken für das Auftreten von Kieferosteonekrosen und n zu minimieren.

Mehr

Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette.

Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette. Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette. Die gezielte Vitaminergänzung bei medikamentös behandelter Epilepsie. Schließen Sie Ihre Vitaminlücken ganz gezielt. Hinweis EPIVIT ist ein ernährungsmedizinisch

Mehr

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag - ökonomische Sichtweisen, Statistiken, wirtschaftliche Aspekte - Dipl. Sportwiss. -Zentrum für Gesundheit der Deutschen Sporthochschule Köln- Nachgewiesene

Mehr

WILLKOMMEN BEI LYSOSUISSE

WILLKOMMEN BEI LYSOSUISSE WILLKOMMEN BEI LYSOSUISSE Betroffene von lysosomalen Speicherkrankheiten stehen im Zentrum unserer Aktivitäten. Hauptziel ist eine nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität der Betroffenen. lysosuisse

Mehr

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Innovationsgipfel 07.05.2009 Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Prof. Dr. H. Drexler Aortenstenose Aortenstenose: Verengung des Auslassventils der linken Herzkammer Aortenstenose Aortenstenose

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette.

Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette. Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette. Die gezielte Vitaminergänzung bei medikamentös behandeltem Morbus Parkinson. Schließen Sie Ihre Vitaminlücken ganz gezielt. Hinweis PARKOVIT ist

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen. Dr.oec.troph. Astrid Tombek

Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen. Dr.oec.troph. Astrid Tombek Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen Dr.oec.troph. Astrid Tombek Pathophysiologie Autoimmunerkrankungen Def.: ein Überbegriff für Krankheiten, deren

Mehr

Toxische Metalle und Mineralstoffe welche Wechselwirkungen sind klinisch relevant?

Toxische Metalle und Mineralstoffe welche Wechselwirkungen sind klinisch relevant? Toxische Metalle und Mineralstoffe welche Wechselwirkungen sind klinisch relevant? Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Mineralstoffe Toxische Metalle oxidativer Stress Tumorgenese Osteoporose Histaminintoleranz

Mehr

Von Arthrose bis Zittern: Was Hände über Krankheiten verraten

Von Arthrose bis Zittern: Was Hände über Krankheiten verraten eite 1 von 7 I n f o r m a t i o n s m a t e r i a l v o m 2 4. 1 1. 2 0 1 1 Von Arthrose bis Zittern: Was Hände über Krankheiten verraten Die Hände erzählen einiges über den Menschen. Aussehen, Farbe,

Mehr