Ergebnisse einer Umfrage
|
|
- Rudolph Burgstaller
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Ergebnisse einer Umfrage Hochschulbibliotheksangebote und E-Learningmanagementsysteme in Deutschland präsentiert am von Philipp Gangl ganglpet <at> ibi.hu-berlin.de
2 Ausgangslage & Motivation Quelle: Trainor
3 Ausgangslage & Motivation Literatur: Häufige Förderung nach Verbindung, Integration oder Interoperabilität E-Learningmanagementsysteme als Point of Need der Studierenden (vgl. Hapke 2007, u.a.) Praxis: Stand in Deutschland unklar ->Befragung an Hochschulbibliotheken in Deutschland
4 Umfrage Was, Wie, Wer? Was: Wie: Wer: Welche Verbindungen & Integrationen von Hochschulbibliotheksangeboten und E-Learningmanagementsystemen existieren? Onlineerhebung Hochschulbibliotheken mit Kriterien: E-Learningmanagementsystem an Hochschule vorhanden Mehr als 4000 Studierende an der Hochschule In Deutschland
5 Rücklauf & Zusammensetzung Gute Nachrichten - Befragung gelungen: Sehr hohe Beteiligung (vielen Dank an die Bibliotheksmitarbeiter/innen Ihr seid klasse!) Erreichte Teilnehmer bilden die Grundgesamtheit gut ab Teilnehmerbibliotheken aus (fast) allen Bundesländern Verschiedenster Größe Universitätsbibliotheken dominierten bei der Teilnahme
6 Ergebnisse Abb. 1: Eingesetzte E-Learningmanagementsysteme an den jeweiligen Hochschulen Moodle 48,5% Ilias 26,5% Stud.IP 16,2% Blackboard 8,8% Metacoon Opal Eigenentwicklungen Olat Sonstige Weiß ich nicht 4,4% 4,4% 4,4% 2,9% 7,4% 5,9% Eine kleine Randnotiz: Die meisten der befragten Hochschulen (87%) setzen meist nur ein E-Learningmanagementsystem ein.
7 Ergebnisse Abb. 2: Recherchierbarkeit von Materialien des E-Learningmanagementsystems im OPAC der Hochschulbibliotheken Weiß ich nicht 2,9% Ja, vollständig 0,0% Nein 91,2% Ja, teilweise 5,9%
8 Ergebnisse Sind Angebote der Hochschulbibliothek in das/die E-Learningsystem/e eingebunden? Weiß ich nicht 4,4% Eine kleine Randnotiz: Nein 29,4% Ja 66,2% Häufigere Antwort mit JA bei: - höherer Mitarbeiteranzahl - Einrichtungsart Universitätsbibliothek
9 Ergebnisse Sind Angebote der Hochschulbibliothek in das/die E-Learningsystem/e eingebunden? Weiß ich nicht 4,4% Eine kleine Randnotiz: Nein 29,4% Ja 66,2% Häufigere Antwort mit JA bei: - höherer Mitarbeiteranzahl - Einrichtungsart Universitätsbibliothek
10 Ergebnisse Einschätzungen: Wie verbunden sind die Systeme? Abb. 4: Einschätzungen der Teilnehmer, inwieweit Hochschulbibliotheksangebote und E-Learningsysteme an der jeweiligen Hochschule verbunden sind 34,8% 30,3% 24,2% 4,5% 6,1% 0,0% 1 = vollständig verbunden 2 = verbunden 3 = eher verbunden 4 = eher weniger verbunden 5 = wenig verbunden 6 = nicht verbunden
11 Ergebnisse Diskrepanz zwischen Realität und Ideal Systeme sind wenig verbunden 90% der Befragten beurteilen Bibliothekssystem bzw. -katalog und E-Learningsystem als eher wenig, wenig verbunden oder gar nicht verbunden Verbindungen sind wichtig Die Mehrheit der Befragten beurteilen eine Integration und Verbindungen als sehr wichtig oder wichtig
12 Ergebnisse Abb. 4: Die fünf häufigsten Nennungen welche Hochschulbibliotheksangebote in E-Learningsysteme eingebunden werden (Mehrfachnennungen möglich)
13 Ergebnisse Abb. 4: Die fünf Einzelnennungen häufigsten Nennungen welche und Hochschulbibliotheksangebote Kommentaren in E-Learningsysteme eingebunden werden (Mehrfachnennungen möglich) dazu beinhalteten viele Ideen, z.b.: Bibliothek als Digitalisierungsdienstleister unter Abklärung von Urheberrechten Betätigungsfeld Literaturverwaltung (vgl. dazu auch Stöhr 2010) Digitale Semesterapparatsdienstleistungen Etc. -> Hier liegt also eine Menge an Potential! <-
14 Ergebnisse Die Kommentare und Anmerkungen der befragten Hochschulbibliotheken zeigen: Mehrere Vorhaben sind in Planung Eine starke Aufgeschlossenheit Hindernisse sind Technische Schranken Fehlende Mitarbeiter- und Zeitkapazitäten Projektcharakter einiger Bemühungen
15 Fazit Die Befragung zeigt: das Themader Integration sowie der Verbindungvon Hochschulbibliotheksangeboten in E-Learningmanagementsysteme gewinnt zunehmend an Bedeutung Die Entwicklung steht eher noch am Anfang: es ist noch einiges zu tun Das Thema bietet den Hochschulbibliotheken große Möglichkeiten und Chancen -> es wird spannend!
16 Fazit Die Befragung zeigt: das Themader Integration sowie der Verbindungvon Eine kleine Schlussnotiz: Hochschulbibliotheksangeboten in E-Learningmanagementsysteme gewinnt zunehmend Dies waren nur an die Bedeutung wichtigsten Ergebnisse in stark verkürzter Form. Die Entwicklung steht eher noch am Anfang: es Ausfürliche ist noch Fassung einiges? zu tun Das Gerne Thema schreiben bietet Sie den mir eine Hochschulbibliotheken Mail große Möglichkeiten und Chancen -> es wird spannend!
17 Quellen Trainor, Cindi (2007): We re Not in Kansas Anymore! Delivery of Library Resources and Services Through Learning Management Systems Hapke, Thomas (2007): Perspektive E-Learning - Die Rolle von Universitätsbibliotheken in neuen Lernumgebungen. In: Krauß-Leichert, Ute: Teaching Library Stöhr, Matti (2010): Bibliothekarische Dienstleistungen für Literaturverwaltung - Eine vergleichende Analyse des Angebots wissenschaftlicher Bibliotheken unter besonderer Berücksichtigung der Nutzerperspektive Gangl, Peter Philipp (2011): Interoperabilität der Angebote von Hochschulbibliotheken und E-Learning-/E- Lernmanagementsystemen in Deutschland (Veröffentlichung geplant)
18 Danke! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? - Gerne
E-Learning gewinnt gerade im Bereich der Hochschullehre zunehmend an
1 E-Learning gewinnt gerade im Bereich der Hochschullehre zunehmend an Bedeutung. Schaut man sich einmal genauer an, was im Einzelnen unter E- Learning verstanden wird, gehen die Definitionen durchaus
Umfrageergebnisse. Bedarfsanalyse
Umfrageergebnisse der VCRP Bedarfsanalyse Allgemeines Umfragetyp: Anonyme Umfrage Zielgruppe: Lehrende und MitarbeiterInnen der 12 Hochschulen in RLP Befragungszeitraum: 17.07. 17.08. 2012 Umfragebeteiligung:
Serviceangebote der wissenschaftlichen Bibliotheken im Bereich Literaturverwaltung Ergebnisse einer Umfrage
Serviceangebote der wissenschaftlichen Bibliotheken im Bereich Literaturverwaltung Ergebnisse einer Umfrage Thomas Stöber UB Augsburg Juli 2010 Das Thema Literaturverwaltung hat in den letzten Jahren in
Beitrag zur strategischen Öffentlichkeitsarbeit der UB Graz
Beitrag zur strategischen Öffentlichkeitsarbeit der UB Graz Zwischenbericht zur Master-Thesis von Mag. a Katharina Mitsche im Rahmen des ULG Library and Information Studies an der Karl-Franzens-Universität
Teaching Library Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main. Teaching Library. Frankfurt am Main
Teaching Library Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main Die Bibliothek Literaturschwerpunkte: Architektur, Ingenieur- und Naturwissenschaften, Technik, Wirtschaftswissenschaften, Pflege und Sozialwissenschaften
MUSTER. Fragebogen zur Erfassung der Servicequalität an der Hochschule Trier
Fragebogen r Erfassung der Servicequalität an der Hochschule Trier Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell
E-Learning - Spektrum der Möglichkeiten und Problemlösepotenziale. 10. Mai 2011 Ralf P. Frenger, JLU Gießen
E-Learning - Spektrum der Möglichkeiten und Problemlösepotenziale 10. Mai 2011 Ralf P. Frenger, JLU Gießen Agenda Vorstellung JLU Gießen KOMM E-Learning Definition E-Learning an der JLU Anforderungen E-Lectures
Webinare als Format der internen und hochschulübergreifenden Weiterbildung
Webinare als Format der internen und hochschulübergreifenden Weiterbildung Quelle: Gerd Altmann/pixelio.de GML² 2014 - Der Qualitätspakt E-Learning im Hochschulpakt 2020 Birgit Wittenberg und Cornelia
Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz
Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als
Gesprächskreis V. E Learning. Zusammenfassung des Projek8eams Simone Görl. 08.04.2010 Universität zu Köln Gesprächskreis V
Gesprächskreis V E Learning Zusammenfassung des Projek8eams Simone Görl Überblick DefiniIonen und FunkIonen Status Quo Vorläufige Empfehlungen Weitere Fragen als Diskussionsgrundlage Problem der DefiniIon
Ergebnisse der zweiten Online-Umfrage zur Website des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung
Karin Frößinger Ergebnisse der zweiten Online-Umfrage zur Website des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL: http://www.die-bonn.de/esprid/dokumente/doc-2006/froessinger06_01.pdf
Modularisierung und E-Learning
Modularisierung und E-Learning Das Projekt Informationskompetenz an der Bibliothek der Universität Konstanz Oliver Kohl-Frey Heidelberg, 19.11.2004 Überblick Die Bibliothek der Universität Konstanz unter
Dr.-Ing. Christoph Rensing
Vorstellung der Ergebnisse aus der Umfrage Stand der E-Learning Entwicklung an den hessischen Hochschulen Schwerpunkt Infrastrukturen durchgeführt im September 2005 durch das Hessisches Telemedia Technologie
Peer Review als aktivierende Lernmethode in der universitären Lehre
Peer Review als aktivierende Lernmethode in der universitären Lehre 1. Background 2. Cross Teaching Szenario 3. PeerReview als Methode 4. Lernsettings 5. Das PeerReview Modul in Moodle 6. Diskussion der
tobias-edu Das elearning-dienstleistungsangebot der Universitätsbibliothek Tübingen
tobias-edu Das elearning-dienstleistungsangebot der Universitätsbibliothek Tübingen eine Übersicht Peter Rempis, ubt, 22.11.'05 Themenübersicht Definition des elearning-dienstleistungsangebotes tobias-edu
Umfrage & Statistiken. Simone Haug, Markus Schmidt (e teaching.org) David Weiß (studiumdigitale)
Auswertung OPCO12 Umfrage & Statistiken Simone Haug, Markus Schmidt (e teaching.org) David Weiß (studiumdigitale) A. Ergebnisse aus den Umfragen Simone Haug, Markus Schmidt (e teaching.org) Wer hat mitgemacht?
Studie "Wahrnehmung und Verständnis von Wirtschaftspolitik" Infographiken
Studie "Wahrnehmung und Verständnis von Wirtschaftspolitik" Infographiken Daten und Fakten zur Studie Erste Studie sowohl bundesweit als auch auf Länderebene, die im Detail die Wahrnehmung von Wirtschaftspolitik
Online-Umfrage unter Studierenden der Charité zum Einsatz der elearning-plattform Blackboard im SS 2006
ELWIS-MED elearning- Wissensvermittlung an der Charité Online-Umfrage zum elearning-einsatz an der Charité Ergebnisse Qualitätsmanager im Projekt ELWIS-med Oktober 2006 1 1 Grunddaten Grunddaten Befragungszeitraum:
Vorläufige Ergebnisse einer Umfrage am Beispiel von Studierenden der Universität Regensburg
Manuela Dr. Max Mustermann Sauerwein M.A. Lehrstuhl Referat Kommunikation für Medieninformatik & Marketing Fakultät Verwaltung für Sprach-, Literaturund Zur Messbarkeit von Informationskompetenz Vorläufige
Allgemeines zu den Umfragen
Allgemeines zu den Umfragen Absolventenstudie Befragungszeitpunkt: 11.11.2011 17.02.2012 Zahl der erreichten Absolventen: 1204 Rücklaufquote: ca. 47% der vorhandenen Adressen Zusammenarbeit im Kooperationsprojekt
Standards für Hochschulbibliotheken in Deutschland (Universitäten und Fachhochschulen)
1 BID - AG Bibliothek 2012 Standards für Hochschulbibliotheken in Deutschland (Universitäten und Fachhochschulen) Entwurf - Sachstand 24.5.2008 Universitätsbibliotheken und Bibliotheken von Hochschulen
Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht für Fachbereiche
Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement Ergebnisbericht Öffentlicher Bericht für Fachbereiche Kurs-Evaluation SoSe 2014 Fachbereich: Wirtschaft, Informatik, Recht Fragebogen: Lehrevaluation Fragebogen
Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement
Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement Fragebogen zur Onlinebefragung Mastertudiengang Angewandtes Wissensmanagement FH Burgenland,
Marktuntersuchung zu einem MVV-Semesterticket Zusammenfassung der Ergebnispräsentation
Marktuntersuchung zu einem MVV-Semesterticket Zusammenfassung der Ergebnispräsentation Rahmendaten der Studie Methode: CATI (Computer Assisted Telephone Interviews) im infas-telefonstudio Feldzeit: 21.
Essentials Lehramt - Survey 2013/14
Lehramt - Survey 2013/14 Universitätsebene Kontakt Andreas Wagner (Entwicklungsplanung) Mail a.wagner@uni-kassel.de Fon +49 561 804-7559 Dr. Michael Sywall (Entwicklungsplanung) Mail sywall@uni-kassel.de
Die Bedeutung von People Skills in kleinen und mittelständischen Unternehmen
Die Bedeutung von People Skills in kleinen und mittelständischen Unternehmen Unternehmerbefragung 2011 Messbare Steigerung des Unternehmenserfolgs durch Verbesserung der persönlichen Leistung Über diese
IT an Schulen. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Lehrern in Deutschland. Auswertung Bayern. 6. November 2014 q4415/30830 Le
IT an Schulen Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Lehrern in Deutschland Auswertung Bayern 6. November 2014 q4415/30830 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Max-Beer-Str. 2/4
Jenseits von Campuslizenzen
Jenseits von Campuslizenzen bibliothekarische Services für alternative Literaturverwaltungssoftware Matti Stöhr (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften / Webprojekt Literaturverwaltung & Bibliotheken
Wir haben Sie gefragt so haben Sie geantwortet. Online-Kundenbefragung der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen 10. Juli 06.
Wir haben Sie gefragt so haben Sie geantwortet Online-Kundenbefragung der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen 10. Juli 06. August 2006 Die TeilnehmerInnen Zahl der TeilnehmerInnen Status der TeilnehmerInnen
Studenten-Umfrage 2010 Bildung ohne Abzocke
Studenten-Umfrage 2010 Bildung ohne Abzocke Ergebnisse einer Befragung des ZVAB Tutzing, Juli 2010 Methodische Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Studierende Stichprobe: Botschafter Aktion unizvab Botschafter
Magdeburg: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern
: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der studie 2015 l Oktober 2015 Agenda und Rahmenbedingungen der Studie Ziel und
Kundenbefragungen als Managementinstrument:
Kundenbefragungen als Managementinstrument: Ziele Ansätze Perspektiven Vortrag zur Fortbildung Was erwarten unsere Benutzerinnen und Benutzer von uns? Umfragen in Bibliotheken erstellen, durchführen und
Lohntabelle gültig ab 1. Januar 2016
Klasse 1 A 34'953 2'912.75 16.00 37'865.75 B 36'543 3'045.25 16.73 39'588.25 C 38'130 3'177.50 17.46 41'307.50 1 39'720 3'310.00 18.19 43'030.00 2 41'307 3'442.25 18.91 44'749.25 3 42'897 3'574.75 19.64
Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar 2015. www.putzundpartner.de 2015 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG
Wechselbereitschaft von Stromkunden 2015 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar 2015 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80
Verankert im Markt - Das E-Book in Deutschland 2013
Verankert im Markt - Das E-Book in Deutschland Umsatzanteil von E-Books am Buchmarkt* 2010- (in Prozent) 10,0% 9,0% 8,0% 7,0% 6,0% 5,0% 4,0% 3,9% 3,0% 2,4% 2,0% 1,0% 0,5% 0,8% 0,0% 2010 2011 2012 Basis:
Erweitertes E-Learning in der Biotechnologie
Erweitertes E-Learning in der Biotechnologie Zwischenstand des Projekts im WS 2010/11 G. Brand, FB 8, Umweltingenieurwesen Im SS 2010 kamen zwei neue Elemente mit finanzieller Unterstützung durch den E-
Projekt Pädagogische Schulentwicklung in Berlin
Projekt Pädagogische Schulentwicklung in Berlin Evaluation des Sockeltrainings zum Kommunikationstraining der Modellschulen II (2003-2005) Auswertung der Befragung von Schülerinnen und Schülern S. 2 Auswertung
I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen
I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.
Modularisierung und E-Learning: Das Projekt Informationskompetenz in Baden-Württemberg
Modularisierung und E-Learning: Das in Baden-Württemberg 94. Deutscher Bibliothekartag Düsseldorf, 16.3.2005 1 Übersicht 1. Die veränderte Bildungslandschaft und die Folgen für wissenschaftliche Bibliotheken
Web 2.0 in der Wissenschaft Wissenschaftsbezogene Nutzung von Web 2.0 und Online-Werkzeugen in Sachsen 2012
Web 2.0 in der Wissenschaft Wissenschaftsbezogene Nutzung von Web 2.0 und Online-Werkzeugen in Sachsen 2012 Science 2.0 in Bibliotheken Ein neues Arbeitsfeld erfordert neue Kompetenzen Hamburg, 20.11.2013
Urheberrecht und Lernmanagementsysteme Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven
Urheberrecht und Lernmanagementsysteme Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven RD Tobias Möller-Walsdorf, Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur 13.9.2012 Die Basis: 52a UrhG 52a Urheberrecht.
Präsenzlehre und E-Learning: Zur Vermittlung von Informationskompetenz (IK) an der Universität Konstanz
Präsenzlehre und E-Learning: Zur Vermittlung von Informationskompetenz (IK) an der Universität Konstanz Vortrag im Rahmen des ekz-bib-seminars Lernen und Bibliothek Reutlingen, 7.-9. Juni 2005 Überblick
Neue Wege zur Publikation, Distribution und Recherche von Online-Hochschulschriften
Neue Wege zur Publikation, Distribution und Recherche von Online-Hochschulschriften Bibliothekartag Düsseldorf, 17. März 2005 Dr. Thomas Wollschläger, Die Deutsche Bibliothek Inhalt Ziele des DFG-Projekts
HAMBURGER WIRTSCHAFTSTREND
HAMBURGER WIRTSCHAFTSTREND NACHHALTIGKEIT DURCH KUNDENZUFRIEDENHEIT Herausgegeben von Hanseatic Consulting Studentische Unternehmensberatung e.v. April 2011 1 Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Hamburg
Flexibilität und Erreichbarkeit
Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung
[ doing research online] nic.at Kunden-/Registrar-Befragung
[ doing research online] nic.at Kunden-/Registrar-Befragung Wien, am 30. Jänner 2006 Thomas Schwabl ://Umfrage-Basics Studiensteckbrief... :: Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) :: Instrument:
Umfrage Weltfondstag 2013
Umfrage Weltfondstag 0 April 0 Repräsentative Umfrage Ziel der Untersuchung: Umgang und Einstellung der Europäer zum Thema Geld, Sparen, Finanzbildung und private Altersvorsorge Auftraggeber: Initiative
Einsatz von Stud.IP an der JLU Gießen (Erfahrungen am FB 07)
Einsatz von Stud.IP an der JLU Gießen (Erfahrungen am FB 07) Tomas Sauer (Mathematisches Institut) Thomas Christiansen (Institut für Geographie) elearning- & Medientag der JLU Gießen, 26. April 2005 Was
Vereinbarkeit von Studium und Beruf Kurzbericht zu einem studentischen Forschungsprojekt
Vereinbarkeit von Studium und Beruf Kurzbericht zu einem studentischen Forschungsprojekt Prof. Dr. Stefan Dietsche Alice Salomon Hochschule Berlin Alice-Salomon-Platz 5; Raum 427 12627 Berlin email: dietsche@ash-berlin.eu
meinungsraum.at Oktober 2013 Radio Wien Armut
meinungsraum.at Oktober 2013 Radio Wien Armut Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt Seite 2 Studienbeschreibung Seite 3 1. Studienbeschreibung
Evaluierung von Open Source Lernmanagementsystemen in Bezug auf eine barrierefreie Benutzerschnittstelle
Evaluierung von Open Source Lernmanagementsystemen in Bezug auf eine barrierefreie Benutzerschnittstelle Autoren Dipl.-Ing. Mag. Dr. Michael Tesar Institut für Informatik Fachhochschule Technikum Wien
Dienstleistungsorientierung im Begutachtungsverfahren Versichertenbefragung Stand 31.10.2014
Dienstleistungsorientierung im Begutachtungsverfahren Versichertenbefragung Stand 31.10.2014 Prof. Dr. Armin Töpfer M+M Gute Beratung ist die Umsetzung ergebnisorientierter Marktforschungs- und Beratungskonzepte
der Städtischen Berufsschule 4 Nürnberg Projektleitung: Tobias Holzhausen Marie Sußner
der Städtischen Berufsschule 4 Nürnberg Projektleitung: Tobias Holzhausen Marie Sußner Studiendesign Datenerhebung Online-Befragung mit standardisiertem Fragebogen, der auf der Website der B4 implementiert
IT an Schulen. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Lehrern in Deutschland. 6. November 2014 q4415/30823 Le
IT an Schulen Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Lehrern in Deutschland 6. November 2014 q4415/30823 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon:
Informationskompetenz(IK)-Kurse in den Fächern Biologie, Life Science und Chemie an der Universität Konstanz
Informationskompetenz(IK)-Kurse in den Fächern Biologie, Life Science und Chemie an der Universität Konstanz Vortrag im Rahmen der 5.-6. September 2005 Bibliothek der Universität Konstanz Überblick 1.
Teaching Library in Deutschland
Teaching Library in Deutschland Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz als Kernaufgabe für Öffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken von CLAUDIA LUX und WILFRIED SÜHL-STROHMENGER 2004 Verlag
Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? I Like! Social Media in der Lehre aus der Perspektive von Studierenden und Lehrenden
Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? I Like! Social Media in der Lehre aus der Perspektive von Studierenden und Lehrenden Eva-Christina Edinger, Fachstelle Digitales Lehren und Lernen
Befragung zu Kunden- und Mitarbeiterbefragungen. Oktober 2005
Befragung zu Kunden- und Mitarbeiterbefragungen Oktober 5 Oktober 5 Inhaltsverzeichnis I Hintergrundinformationen...1 I.1 Untersuchungsgegenstand...1 I.2 Stichprobe / Rücklauf...1 II Befragungsergebnisse...2
was plant ihr nach dem abi?
was plant ihr nach dem abi? www.bachelor-studie.de Die Bachelor Studie ist eine Befragung in Kooperation mit Einstieg Partner Partner & Förderer Partner Hochschulen Förderer Hochschulen Mu n i c h B u
Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013)
Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013) Dieses Abstract ist Teil des dreijährigen Forschungsprojektes Bildungsmedien online an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen
Ergebnisse der Umfrage zum Thema Zeitwertkonto und betriebliche Altersvorsorge. Kronberg im Taunus, Dezember 2007
Ergebnisse der Umfrage zum Thema Zeitwertkonto und betriebliche Altersvorsorge Kronberg im Taunus, Dezember 2007 Inhalt Untersuchungssteckbrief..... Beabsichtigter Renteneintritt.... 3 4 Nutzung der betrieblichen
Online-Umfrage. DigiBib-Anwendertreffen WB am 22.11.2011 im hbz
DigiBib mobil Online-Umfrage Roswitha Schweitzer DigiBib-Anwendertreffen WB am 22.11.2011 im hbz Ziele der Umfrage Antworten auf die folgenden Fragen Welcher Bedarf besteht für eine mobile DigiBib? ibib?
Benchmarkvergleich der Mandantenbefragung 2007. Vergleich der Ergebnisse einer schriftlichen Mandantenbefragung der Kanzlei Schneider
vergleich der Mandantenbefragung 2007 Vergleich der Ergebnisse einer schriftlichen Mandantenbefragung der Schneider Rahmendaten der Befragung Befragungsform: schriftlich Zielgruppe: Mandanten der Schneider
STUDIENERGEBNISSE TALENTMANAGEMENT IM MITTELSTAND. FOM Hochschule für Oekonomie & Management in Essen DER BEFRAGUNG ZUM THEMA.
FOM Hochschule für Oekonomie & Management in Essen STUDIENERGEBNISSE DER BEFRAGUNG ZUM THEMA TALENTMANAGEMENT IM MITTELSTAND Verfasser: Prof. Dr. Anja Seng Professorin für Betriebswirtschaftslehre, insb.
Befragung der Studienanfänger in den Bachelorstudiengängen. 1. Zu Beginn einige Fragen zu dem von Ihnen gewählten Studiengang
Universität Mainz Studieneingangsbefragung Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten
Reichweitenanalyse RE eins. Innsbruck 2014
Reichweitenanalyse RE eins Innsbruck 2014 IMAD Marktforschung Ergebnisse einer Repräsentativerhebung der Bevölkerung des Sendegebietes von RE eins ab 16 Jahren Im Auftrag von: Durchgeführt von: Institut
Förderung des selbstgesteuerten Lernens im Fernstudium durch den Wiki-Instruktionskurs (WIK)
Förderung des selbstgesteuerten Lernens im Fernstudium durch den Wiki-Instruktionskurs (WIK) Übersicht Hintergrund Master eeducation Der Wiki-Instruktionskurs (WIK) Zahlen und Fakten Ausblick Folie 2 28.09.12
Verbraucherbefragung Streaming Dienste
Verbraucherbefragung Streaming Dienste Kurzbeschreibung und ausgewählte Ergebnisdarstellung der Verbraucherbefragung zur Nutzung und zu den Erfahrungen mit Streaming-Diensten in Deutschland 03.09.2015
Evaluierung von Open Source LMS allgemein sowie unter dem speziellen Aspekt der Integration bei der WBS TRAINING AG
Evaluierung von Open Source LMS allgemein sowie unter dem speziellen Aspekt der Integration bei der WBS TRAINING AG Großer Beleg von Eric Rawolle 16. Mai 2007 Technische Universität Dresden Fakultät Informatik
Vorstellung der Ergebnisse des Zukunftspanels Staat & Verwaltung 2015
Staat & Gesellschaft in der Digitalen Revolution Vorstellung der Ergebnisse des Zukunftspanels Staat & Verwaltung 2015 Prof. Dr. Gerhard Hammerschmid Hertie School of Governance Von 11:00 12:45 Uhr Durchführung
Projekt: Haus der Jugend in Zürich
Projekt: Haus der Jugend in Zürich Auswertung der Umfrageergebnisse okaj zürich Kantonale Kinder- und Jugendförderung Zentralstrasse 156 8003 Zürich tel 044 366 50 10 fax 044 366 50 15 email info@okaj.ch
TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/08
TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/0 TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! Ende der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts haben flexible, externe Beschäftigungsformen
Konzept für P-Seminare und Literaturverwaltung für Schüler
Konzept für P-Seminare und Literaturverwaltung für Schüler Erste Erfahrungen der UB Bamberg S. 1 Konzept für P-Seminare Ziel der P-Seminare: Studien- und Berufsorientierung, Anforderungen der Berufswelt
Integrierte Literaturverwaltung in Moodle
Integrierte Literaturverwaltung in Moodle Alexander Kiy, Frederik Strelczuk, Ulrike Lucke UNIVERSITÄT POTSDAM Institut für Informatik Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen 1 Gliederung 1. Motivation
Erfahrungen und Erwartungen zum Einsatz von E-Learning in der universitären Lehre
Erfahrungen und Erwartungen zum Einsatz von E-Learning in der universitären Lehre Ergebnisse einer Kurzumfrage unter Studierenden im Fach Politikwissenschaft Bericht: Ingo Henneberg März 2015 Albert-Ludwigs-Universität
Safer Internet Day 2014: DER KLASSEN HANDYCHECK
Safer Internet Day 2014: DER KLASSEN HANDYCHECK Macht eure eigene Umfrage. Der Fragebogen wird zunächst von jedem einzelnen anonym ausgefüllt. Die Auswertung für eure gesamte Klasse (oder Schule) erfolgt
Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien:
Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien: Liebe Bibliotheksbenutzer, Liebe Bibliotheksbenutzerinnen, wir freuen uns, dass Sie an unserer Umfrage teilnehmen möchten.
Studiert Ihr/e Partner/in auch an der Hochschule? ja nein 11. 12. Haben Sie Kinder? ja nein
Studierenden - Befragung I. Sozialdemographische Erhebung Nr. Item 1. Geschlecht: männl. weiblich 2. Wie alt sind Sie? unter 25 Jahre 25-30 Jahre 31-40 Jahre 41-50 Jahre über 50 Jahre 3. Wo haben Sie Ihren
Ergebnisbericht. Befragung Bibliothek Fachhochschule Nordostniedersachsen
Befragung Bibliothek Fachhochschule Nordostniedersachsen Ergebnisbericht Dipl.-Psych. D. Schultz-Amling FB Wirtschaftspsychologie 11/2000 Seite 1 von 33 Inhalt 1. Stichprobe und beurteilte Bibliotheken
Social Media. ... So what? Peter Tan, Minh Duc Phung, Philipp Scheitenberger, Feridun Mekec, Aberan Sivalingam 1. Sonntag, 27.
Social Media... So what? Peter Tan, Minh Duc Phung, Philipp Scheitenberger, Feridun Mekec, Aberan Sivalingam 1 "Es gibt keinen Grund dafür, dass jemand einen Computer zu Hause haben wollte." Ken Olson,
Auswertung zum Trendmonitor Interne Kommunikation
Informationsvermittlung zwischen Unternehmensleitung und Mitarbeitern Steigerung der Effizienz durch Dialog, Transparenz, Motivation und Bindung Strukturierter Informationsaustausch zur Zielidentifikation
Die Spezialisten für externe Projektunterstützung www.solcom.de. SOLCOM Online-Umfrage Freiberufler vs. Festangestellte
Die Spezialisten für externe Projektunterstützung www.solcom.de SOLCOM Online- 2 Über diese Im November 2011 baten wir die 6.602 Abonnenten des SOLCOM Online Magazins, an der Marktstudie Freiberufler vs.
Hohes Ausbildungsengagement
Hohes Ausbildungsengagement Ergebnisse der IHK-Ausbildungsumfrage 2013 Impressum Herausgeber: Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen Postfach 40 24 48022 Münster Sentmaringer Weg 61 48151 Münster
Auswertung des Fragebogens "Stuttgarter Sportvereine im Internet und in der digitalen Informationsgesellschaft"
!!!!!! Auswertung des Fragebogens "Stuttgarter Sportvereine im Internet und in der digitalen Informationsgesellschaft" Rücklauf der Befragung An der Befragung beteiligten sich 96 Stuttgarter Sportvereine.
Ergebnisbericht Die Akzeptanz der elektronischen Gesundheitskarte
Ergebnisbericht Die Akzeptanz der elektronischen Gesundheitskarte Thomas Gorniok, Diplom Wirtschaftsinformatiker (FH) Prof. Dr. Dieter Litzinger, Professur für Wirtschaftsinformatik an der FOM 1 Einleitung
Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.
Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Inhalt Im August 2013 führte die Packenius, Mademann & Partner GmbH eine Online-Kurzbefragung zum Thema Pflege durch. Die Ergebnisse sind auf ganze Zahlen gerundet. Untersuchungsdesign
Grafikauswertung Juni 2015
Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage in Sachsen Grafikauswertung Juni 2015 TNS 2015 Studiensteckbrief Repräsentative Bevölkerungsumfrage in Sachsen Institut Methode Grundgesamtheit Face-to-Face-Befragung
Bibliotheken auf dem Prüfstand
Bibliotheken auf dem Prüfstand Über die Rolle von Bibliotheken in Hochschulrankings Michael Porzberg Chancen und Risiken von Leistungsvergleichen für Bibliotheken Roundtable der Managementkommission von
Pressekonferenz Cloud Monitor 2014
Pressekonferenz Cloud Monitor 2014 Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Bruno Wallraf, Head of Technology & Business Services KPMG Berlin, 30. Januar 2014 Studiendesign Cloud Monitor Telefonische Befragung
Umfrage Stress und Arbeitsbelastung in Deutschland
Ergebnisse einer repräsentativen Befragung durch TNS Infratest im Rahmen der ver.di Aktionswoche 9.-13. November 2015 Umfrage Stress und Arbeitsbelastung in Deutschland Beruflicher Stress, Arbeitsbelastung
Studien- und Lebenssituation der Medizinstudierenden in Freiburg
Studien- und Lebenssituation der Medizinstudierenden in Freiburg Ergebnisbericht der Befragung im WS 08/09 Herausgegeben vom Studiendekanat und vom Kompetenzzentrum Lehrevaluation in der Medizin Baden-Württemberg
Lehre der Zukunft mit E-Learning Prof. Dr. U. Fries, Prorektor Lehre
Lehre der Zukunft mit E-Learning Prof. Dr. U. Fries, Prorektor Lehre 1 E-Learning für die Universität Organisationsentwicklung Curricula-Entwicklung doppelte Maturitätsjahrgänge auffangen bessere Angebote
Auswertung der Fragebögen zum BibCamp³
Auswertung der Fragebögen zum BibCamp³ Liebe BibCamp-Teilnehmerin, lieber BibCamp-Teilnehmer, im Rahmen eines Projekts haben wir, Studierende der Studiengänge Medizinische Dokumentation und Informationsmanagement
Umfrage Landesinnung Wien Berufsfotografen
Umfrage Landesinnung Wien Berufsfotografen Befragung der Mitglieder zur Zufriedenheit mit den bestehenden Leistungen und zum Bedarf künftiger Leistungen Auftraggeber: Landesinnung Wien der Berufsfotografen,
Der Wechsel als Herausforderung: Wechsel-Konzept der TU Kaiserslautern. 8. LMS Designer-Konferenz RLP, 25.08.2011
Der Wechsel als Herausforderung: Wechsel-Konzept der TU Kaiserslautern 8. LMS Designer-Konferenz RLP, 25.08.2011 DISC / eteaching Service Center - Monika Haberer - 25.08.2011 1 eteaching Service Center
Tutorenbasierte Vermittlung von Informationskompetenz
Bibliothekartag 2012 basierte Vermittlung von Informationskompetenz Benno Homann & Jochen Apel UB Heidelberg Flaschengeist der Informationskompetenz 2 1 Inhalt 1. Konzept der UB Heidelberg 2. Konzeptrealisierung
Studie: NRWs Datenschutzbeauftragte
Studie: NRWs Datenschutzbeauftragte August 2015 Ihr Partner für Datenschutz im Gesundheitswesen! Fingerprint: A554 551A D5F1 BEBB C552 A062 751F CD07 5A78 F82F HINTERGRUND Hintergrund Besondere Anforderungen
Wechselbereitschaft von Stromkunden 2012
Wechselbereitschaft von Stromkunden 2012 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Partner der Befragung Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Gertrudenstraße 2, 20095 Hamburg XP-Faktenkontor
Akzeptanz von Studiengebühren
Akzeptanz von Studiengebühren Ergebnisse einer forsa-umfrage in der Bevölkerung und bei Studierenden Im November 2003, im Juni 2000 und im Februar 1998 hat die Gesellschaft für Sozialforschung und statistische
in Kooperation mit STANDORTSTRATEGIEN VON WERBE- UND KOMMUNIKATIONSAGENTUREN IN DEUTSCHLAND EINE UMFRAGE UNTER AGENTURCHEFS
in Kooperation mit STANDORTSTRATEGIEN VON WERBE- UND KOMMUNIKATIONSAGENTUREN IN DEUTSCHLAND EINE UMFRAGE UNTER AGENTURCHEFS Studiendesign Methode Online-Befragung anhand eines teil- bzw. vollstrukturierten