Rahmenplan für die Fortbildung zum Verwaltungsfachwirt/zur Verwaltungsfachwirtin (Landesverwaltung)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rahmenplan für die Fortbildung zum Verwaltungsfachwirt/zur Verwaltungsfachwirtin (Landesverwaltung)"

Transkript

1 Rahmenplan für die Fortbildung zum Verwaltungsfachwirt/zur Verwaltungsfachwirtin (Landesverwaltung) Erlaß des Ministeriums des Innern IV/ /1996 Vom 12. September 1996 Das Ministerium des Innern, zuständige Stelle nach 1 Nr. 1 a der Verordnung über die Zuständigkeiten nach dem Berufsbildungsgesetz im öffentlichen Dienst vom 12. Februar 1993 (GVBl. II S. 94), erläßt auf Grund des Beschlusses des Berufsbildungsausschusses für den öffentlichen Dienst des Landes Brandenburg vom folgenden Rahmenplan zur Vorbereitung auf die Fortbildungsprüfung zum Verwaltungsfachwirt/zur Verwaltungsfachwirtin nach 46 Abs. 1 Berufsbildungsgesetz mit der Maßgabe, daß ausschließlich nach dem in Brandenburg geltenden Recht unterrichtet wird: Fächer 1. Politik, Staat und Verwaltung rechtliche Grundlagen des Verwaltungshandelns Öffentliches Dienstrecht Ökonomische Grundlagen des Verwaltungshandelns Organisation, Information und Kommunikation 107 Stunden 897 Die angegebenen Stunden sind Präsenzstunden. Wird der Lehrgang in der Kombination Präsenz- und Fernstudium durchgeführt, so stehen die Stunden des Präsenz- und des Fernstudiums im Verhältnis eins zu zwei zueinander (eine Präsenzstunde = zwei Fernstudienstunden).

2 Lernzielstufen Die im Rahmenstoffplan angegebenen Lernzielstufen orientieren sich am Strukturplan des Deutschen Bildungsrates. Sie sind fachspezifisch präzisiert und beinhalten hinsichtlich des erwarteten Lernerfolgs: Stufe 1: KENNEN als gedächtnismäßige Wiedergabe des Gelernten (Reproduktion); kennen informiert sein Stufe 2 : VERSTEHEN als selbständige Verarbeitung und Anordnung des Gelernten (Reorganisation); abgrenzen aufzeigen begreifen darlegen erfassen erklären unterscheiden beschreiben darstellen erkennen erläutern verstehen Stufe 3 : ANWENDEN als Übertragung des Gelernten auf andere Zusammenhänge (Transfer); anwenden bedienen beherrschen führen lösen durchführen handeln nutzbar machen überprüfen Stufe 4 : BEURTEILEN als kritische Bewertung des Gelernten sowie das Finden neuer Lösungsansätze (Problemlösen); beurteilen bewerten einschätzen finden entwickeln würdigen

3 Lfd. Lehrthemen Stunden Lernzielstufen 1. Politik, Staat und Verwaltung Das politische System der BRD (mit zeitgeschichtlichen Bezügen) Zeitgeschichtlicher Hintergrund: Kriegsende 1945/ Gründung der BRD (Grundgesetz) und Gründung der DDR/Wiedervereinigung Zusammenhänge: Gesellschaft-Politik-Staat (Begriffliche Trennung; Verhältnis zueinander) Politische Willensbildung und Entscheidung - Parteien, Verbände, Bürgeraktivitäten, Medien - Parlamentarisches Regierungssystem; Bedeutung des Bundesverfassungsgerichtes Sozialstruktur der Bundesrepublik Struktur und Entwicklung der Bevölkerung Gesellschaftsstruktur: Soziale Schichtung und andere Differenzierungen Sozialisation und Bildung als Einflußgrößen für Berufs- und Lebenschancen Probleme der sozialen Ungleichheit zwischen Frauen und Männern Gesellschaftliche Werte und Wertewandel 1.3 Staatsrecht (mit verfassungsrechtlichen und europarechtlichen Bezügen) Entstehung und Entwicklung des demokratischen Verfassungsstaates Staatsbegriffe und Staatsformen Strukturprinzipien des Grundgesetzes und der Landesverfassung - Rechtsstaatsprinzip - Demokratieprinzip - Entstehung und Demokratieverständnis des Grundgesetzes - Sozialstaatsprinzip - Bundesstaatsprinzip Grundrechte (einschließlich historische Zusammenhänge) Staatsfunktionen und Staatsorgane - Gesetzgebung (Legislative) - Rechtsprechung (Judikative) - Verwaltung (Exekutive) - Staatsorganisation im Wandel

4 1.3.6 Europäische Organisation und das Verhältnis EU-Recht-Grundgesetz-Landesverfassung - Entwicklungsetappen der europäischen Integration - Organe der Europäischen Union - Verhältnis EU-Recht, Bundesrecht und Landesrecht Kommunalrecht und Kommunalverwaltung - Rechtsquellen des Kommunalrechts - Kommunale Selbstverwaltung - Die Gemeinde, der Landkreis als Gebietskörperschaft - Das Amt als Körperschaft des öffentlichen Rechts - Satzungsrecht - Aufgaben der Gemeinden, Landkreise, Ämter - Organe der Gemeinde, des Landkreises, des Amtes - Die Aufsicht über die Gemeinden, Landkreise und Ämter Verwaltungslehre Begriffliche Grundlagen der öffentlichen Verwaltung - Aufgaben (staatliche, kommunale, private) - Öffentlicher Dienst - "Bürokratie" Äußerer Aufbau der öffentlichen Verwaltung - Bundesverwaltung - Landesverwaltung (Land Brandenburg) - Kommunalverwaltung Arten und Aufgaben der öffentlichen Verwaltung in Staat und Gesellschaft - Staatliche Aufgaben auf Bundes-, Landes- oder Kommunalebene - Politikfelder und Verwaltung - Funktionale Gliederung: Eingriffs-, Leistungs-, Planungsverwaltung Bürgernahe Verwaltung - Bürgerberatung durch das Fachamt - Bürgeramt Rechtliche Grundlagen Allgemeines - Subsumtion - Zusammenhang der einzelnen Rechtsgebiete Recht und Rechtsordnung - Bindung der Verwaltung an Gesetz und Recht - Arten von Rechtsquellen (einschließlich Verwaltungsvorschriften) - Rangordnung von Rechtsnormen - Abgrenzung Privatrecht, Öffentliches Recht, Strafrecht - Verwaltungsrecht als Teilgebiet des öffentlichen Rechts - Abgrenzung Verwaltungs-/Ordnungswidrigkeitenrecht Einführung in die juristische Methodenlehre - Entscheidungserheblicher Sachverhalt und Aufgabenstellung - Arten von Rechtsnormen - Anwendung der Rechtsnormen Rechtsschutz; Grundzüge der Gerichtsorganisation

5 2.2 Zivilrecht Allgemeine Regeln des BGB - Rechtssubjekte - Rechtsobjekte - Handlungsfähigkeit - Das Rechtsgeschäft - Die Willenserklärung - Der Vertrag - Die Stellvertretung - Das fehlerhafte Rechtsgeschäft - Bedingte und befristete Rechtsgeschäfte - Verjährung, Fristen Schuldrecht Grundlagen und Inhalt - Begründung von Schuldverhältnissen - Bestimmbarkeit der Leistung - Gattungs- und Stückschuld - Leistungsort, Leistungszeit - Zurückbehaltungsrecht Vertragliche Schuldverhältnisse - Vertrag als Verpflichtungsgeschäft - Vertragstypen (Überblick) - Kaufvertrag - Pflichten des Verkäufers und des Käufers - Abzahlungskauf - Finanzierter Abzahlungskauf - Besonderheiten bei der Vergabe öffentlicher Leistungen (Verdingungsordnung einschl. der EU-Richtlinien) - Mietvertrag - Pflichten des Vermieters und des Mieters - Besonderheiten bei Mietverhältnissen über Wohnraum - Darlehen Gesetzliche Schuldverhältnisse - Unerlaubte Handlung - Ungerechtfertigte Bereicherung Leistungsstörungen - Unmöglichkeit - Verzug - Mangelhafte Leistung - Positive Vertragsverletzung - Haftung bei Vertragsabschluß Haftung für Dritte Sachenrecht - Begriff und Funktion von Besitz und Eigentum - Übertragung des Eigentums an beweglichen Sachen (einschl. gutgläubiger Erwerb) - Übertragung des Eigentums an unbeweglichen Sachen (einschl. gutgläubiger Erwerb) - Bedeutung und Inhalt des Grundbuches - Erbbaurecht, Wohnungseigentum - Sachenrechtsbereinigungsgesetz Rechtsformen der Kreditsicherung - Grundpfandrechte - Eigentumsvorbehalt - Sicherungseigentum - Forderungsabtretung 6 2-3

6 2.2.5 Ein ausgewähltes Gebiet aus dem Zivilrecht (z. B. Familienrecht,Erbrecht) - entsprechend dem Teilnehmerkreis Bezüge des BGB zum öffentlichen Recht - Vertragsrecht des BGB und öffentliches Vertragsrecht - Herrschaftsgewalt des Eigentümers und Recht der Gefahrenabwehr - Rechtsgüterschutz nach zivilem und öffentlichem Recht - Unterhaltspflicht und soziale Sicherung - Rechtsnachfolge im privaten und öffentlichen Recht Allgemeines Verwaltungsrecht Die Verwaltung und ihre Bindung an Gesetz und Recht - Grundsätze für das Verwaltungshandeln - Der Grundsatz des Vorrangs des Gesetzes - Der Grundsatz des Vorbehalts des Gesetzes - Die Bindung an die Grundrechte, insbesondere der Gleichheitssatz - Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit Das Verwaltungsverfahren Begriff und Bedeutung des Verwaltungsverfahrens Übersicht über die Arten des Verwaltungsverfahrens Ablauf eines nicht-förmlichen Verwaltungsverfahrens - Einleitung des Verwaltungsverfahrens - Vorbereitung der Entscheidung - Beendigung des Verfahrens Grundlagen der Rechtsanwendung - Aufbau von Rechtssätzen - Unbestimmter Rechtsbegriff - Ermessen und Ermessensfehler - Bedeutung und Anwendungsbereich von Verwaltungsvorschriften - Analogie, Umkehrschluß und Erst-recht-Schluß - Gutachten- und Bescheidstil Das Verwaltungshandeln Bedeutung und Formen des Verwaltungsaktes Begriff des Verwaltungsaktes Arten der Verwaltungsakte - nach dem Inhalt - nach der Wirkung - nach ihrer Rechtsbindung - nach der Art der Beteiligung Zusicherung Bekanntgabe von Verwaltungsakten

7 Rechtmäßigkeit und Rechtswidrigkeit von Verwaltungsakten - Grundsätzliches zur Rechtmäßigkeit und Rechtswidrigkeit - Maßgebender Zeitpunkt für die Beurteilung der Rechtmäßigkeit - Nichtigkeit - Umdeutung und offenbare Unrichtigkeit - Überwindung formeller Fehler nach 45, 46 VwVfG Nebenbestimmungen - Abgrenzung von Nebenbestimmungen - Arten der Nebenbestimmungen - Zulässigkeit von Nebenbestimmungen aufgrund von Spezialgesetzen - Zulässigkeit von Nebenbestimmungen nach dem VwVfG - Nachträgliche Beifügung von Nebenbestimmungen - Rechtsschutz bei Nebenbestimmungen Die Aufhebung von Verwaltungsakten - Aufhebung auf Initiative der Behörde ( 48, 49 VwVfG) - Aufhebung auf Initiative des Betroffenen im Widerspruchsverfahren - Wiederaufgreifen des Verfahrens ( 51 VwVfG) Verwaltungsrechtsschutz - Nichtförmliche und förmliche Rechtsbehelfe - Klagearten und verwaltungsgerichtliche Verfahren Verwaltungsvollstreckung Sinn und Notwendigkeit der Verwaltungsvollstreckung, Anwendungsbereiche und Rechtsgrundlagen Arten der Zwangsmittel - Ersatzvornahme - Zwangsgeld - Ummittelbarer Zwang Zwangsmittelanwendung zur Durchsetzung eines Grund-VA Zwangsmittelanwendung ohne vorangegangenen VA - Sofortiger Vollzug - Besonderheiten der unmittelbaren Ausführung Staatshaftung Übungen, insbesondere zum Erstellen von Bescheiden Rechtsgebiete aus dem Besonderen Verwaltungsrecht (wahlweise) Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht Rechtsgrundlagen Begriff der "Gefahrenabwehr" Handlungsformen zur Gefahrenabwehr Formelle Rechtmäßigkeit der Ordnungsverfügung

8 Die Tatbestandsvoraussetzungen der Generalklausel - Öffentliche Sicherheit - Öffentliche Ordnung - Gefahrenbegriff Ordnungspflicht (Störer) und Kausalität Ermessen und Verhältnismäßigkeit Baurecht Sozial- und Jugendhilferecht Ausländerrecht Umweltrecht, Naturschutz und Immissionsschutz Öffentliches Dienstrecht Einführung - Historische Grundlagen - Personalkategorien - Angestellte - Arbeiter - Beamte - Rechtsquellen - Verfassungsrechtliche Grundlagen - Sonstige Rechtsquellen des Beamtenrechts - Rechtsquellen des Arbeitsrechts Beamtenrecht Grundbegriffe - Der Beamtenbegriff - Der Begriff des Amtes - Dienstherrnfähigkeit und Organe des Dienstherrn Beamtenverhältnis - Arten - Begründung und Änderung (statusrechtliche und funktionelle) - Beendigung - Rechtsschutz Laufbahnrecht - Laufbahnen und Laufbahngruppen - Laufbahnbewerber - Laufbahnwechsel - Anwendung der Laufbahnverordnung Rechtsstellung des Beamten - Beamtenpflichten - Beamtenrechte - 3

9 3.3 Arbeitsrecht Individualarbeitsrecht - Begründung und Beendigung des Arbeitsverhältnisses - Arbeitsvertrag (Arten) - Beschäftigungszeit, Dienstzeit - Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers und des Arbeitgebers - Störungen bzw. Verletzungen der Pflichten Kollektives Arbeitsrecht - Tarifvertragsrecht, insbesondere BAT-O - Arbeitskampfrecht - Mitbestimmungsrecht, Personalvertretungsrecht Zivilprozeß- und Arbeitsgerichtsverfahren Spezialgebiete aus dem Recht des Öffentlichen Dienstes Besoldungsrecht Recht der tariflichen Vergütung Versorgungsrecht Beihilferecht Reisekosten- und Umzugsrecht 4. Ökonomische Grundlagen des Verwaltungshandelns Volkswirtschaftslehre Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre - Bedürfnis/Bedarf - Produktion und Produktionsmöglichkeit - Knappheit - Geld - Arbeitsteilung - Ökonomisches Prinzip Private und staatliche Wirtschaftseinheiten Grundfragen - Systemunabhängige Grundtatbestände des Wirtschaftens - Systemabhängige Grundtatbestände des Wirtschaftens (Wirtschaftsordnung, Wirtschaftsverfassung, Wirtschaftssysteme) Wirtschaftsordnungen im Vergleich - Theorien der Wirtschaftswissenschaften - Funktionsweisen der Marktwirtschaft (Wirtschaftseinheiten, Märkte, Funktionen des Preismechanismus, Rolle des Staates) - Funktionsweisen der Zentralverwaltungswirtschaften (Pläne, Funktionen des Geldes, Kohärenz durch Güter, Preise, Problem der Information) 8 1-2

10 4.1.4 Merkmale der sozialen Marktwirtschaft - Wirtschaftsordnung in der BRD - Wirtschaftskreislauf (Sektoren) - Sozialprodukt und Volkseinkommen - Einkommens- und Vermögensverteilung - Konjunktur - Wachstum - Wirtschaftspolitik - Maßnahmen der Bundesbank und der Bundesregierung - Auswirkungen außenwirtschaftlicher Einflüsse - Probleme der Transformation Umweltpolitik - Umweltschäden und externe Effekte - Zielkonflikt Ökologie/Ökonomie - Verwaltungs- und marktorientierte Maßnahmen Öffentliche Betriebswirtschaftslehre Grundlagen und Grundbegriffe Betriebswirtschaftliche Grundlagen - Wirtschaftlichkeit - Sparsamkeit - Produktivität - Rentabilität - Betriebswirtschaftliche Kennziffern Organisations- und Handlungsformen - Unselbständige Einrichtungen - Optimierte Regiebetriebe - Eigenbetriebe - Unternehmen nach öffentlichem Recht - Eigengesellschaften - Übertragung öffentlicher Aufgaben an Private Funktionsbereiche öffentlicher Betriebe und Unternehmen - Beschaffung - Leistungserstellung - Absatz, Marketing - Investition und Finanzierung Kosten und Wirtschaftlichkeitsrechnung - Grundlagen des Rechnungswesens - Ziele und Funktionen - Grundbegriffe - Teilbereiche der Kostenrechnung - Kostenrechnungssysteme - Kameralistik - Vermögensrechnung - Kostenrechnung im Verwaltungsbetrieb - Ziele, Gestaltungsmöglichkeiten und Anwendungsbeispiele - Kostenartenrechnung - Kostenstellenrechnung - Kostenträgerrechnung - Bewertung - Wirtschaftlichkeitsrechnungen - Statistische Rechnungen (insbes. Kostenvergleichsrechnungen) - Dynamische Rechnungen (insbes. Kapitalwertmethode) - Kosten-Nutzen-Untersuchungen

11 4.3 Öffentliche Finanzwirtschaft (ÖFW) Einführung - Aufgaben und Ziele der ÖFW - Rechtsgrundlagen - Träger der ÖFW - Finanzverfassung Einnahmen der ÖFW - Steuern - Gebühren und Beiträge - Sonstige Einnahmen - Kredite - Finanzausgleich Haushaltsplan - Wirkung und Funktionen - Haushaltskreislauf - Haushaltssystematik Haushaltsgrundsätze Haushaltsverfahren - Aufstellung des Haushaltsplanes - Finanzplanung Ausführung des Haushaltsplanes - Zuweisung der Haushaltsmittel - Bewirtschaftung der Einnahmen - Bewirtschaftung der Ausgaben - Anordnungswesen - Verpflichtungsermächtigung - Haushaltsüberwachung - Vorläufige Haushaltsführung - Nachtragshaushalt Zuwendungen - Bewilligungsverfahren - Abwicklung - Rückforderung Kassenrecht - Kassenorganisation - Aufgabe der Kassen - Kassenkredite Rechnungslegung und Rechnungsprüfung - Bedeutung - Haushaltsrechnung - Rechnungsprüfung - Entlastung Kommunale Finanzwirtschaft 4 1

12 4.4 Statistische Methoden Begriff der Statistik; Aufgabengebiete der amtlichen Statistik (insbesondere in der öffentlichen Verwaltung) Statistische Untersuchungen: Planung und Erhebung; Auswertung und Interpretation der Ergebnisse Statistische Methoden (Überblick) Anwendungsbeispiele 5. Organisation, Personalwirtschaft, Information und Kommunikation Verwaltungsorganisationslehre Grundlagen (Organisationsbegriff, Organisationsziele, Elemente der Organisation, Strukturträger) - Organisation als Managementfunktion - Grundfunktionen - Organisationsgliederung (Aufbauorganisation) - Zusammenwirken der Arbeitsplätze (Ablauforganisation) - Organisationsentwicklung Organisationstechniken - Erhebungstechniken - Planungstechniken - Entscheidungstechniken - Praktische Anwendung durch technische Organisationsmittel, insb. PC Wege zu einer modernen Landes- und Kommunalverwaltung Steuerung und Kontrolle im Verwaltungsbetrieb - Kontrollarten, -verfahren und -techniken - Controlling im Verwaltungsbetrieb - Dezentrale Ressourcenverantwortung - Budgetierung Methodische Organisationsuntersuchungen (Projektarbeit) - Planung und Durchführung von Organisationsuntersuchungen - Techniken der Mitarbeiterbeteiligung - Organisationsentwicklung 5.2 Personalwesen - Ziele und Aufgaben - Planung und Steuerung - Instrumente Informationstechnik Bedeutung von "Information" in der Verwaltung; Grundlagen und Bereiche informationstechnikgestützter Aufgabenerfüllung; Grundbegriffe der Informationstechnik Aufbau und Komponenten von Informationstechniksystemen Anwendungsbeispiele (Textverarbeitung; Datenauswertung; Datenverarbeitung u. a.)

13 5.3.4 Organisation des Informationstechnikeinsatzes Bürokommunikation Grundlagen Kommunikationsprozesse in der Verwaltung Kommunikationsprozesse zwischen Verwaltung und Bürger Störungen im Kommunikationsprozeß Verständlichkeit; Verwaltungssprache Datenschutz - Grundlagen und Bedeutung - Datenschutzmaßnahmen und Rechte der Betroffenen Führung und Zusammenarbeit Führung und Zusammenarbeit in der Verwaltung Probleme der Beziehungen zwischen Verwaltung und Bürger Ansehen des öffentlichen Dienstes und der Bediensteten in der Bevölkerung Probleme der Gleichstellung und Gleichbehandlung

Ablaufplan für Kurs 13-2 (7) - Vorbereitungslehrgang -

Ablaufplan für Kurs 13-2 (7) - Vorbereitungslehrgang - Fernkurs auf der Grundlage des Rahmenplanes für die Fortbildung zum Verwaltungsfachwirt/ zur Verwaltungsfachwirtin - Landesverwaltung - (Amtsblatt Brandenburg Nr. 50 vom 21.11.1996), der Prüfungsordnung

Mehr

Ablaufplan für Kurs 14-2 (3) - Vorbereitungslehrgang

Ablaufplan für Kurs 14-2 (3) - Vorbereitungslehrgang Fernkurs auf der Grundlage des Rahmenplanes für die Fortbildung zum Verwaltungsfachwirt/ zur Verwaltungsfachwirtin - Landesverwaltung - (Amtsblatt Brandenburg Nr. 50 vom 21.11.1996), der Prüfungsordnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung. B. Grundwissen für die Prüfung. I. Verwaltungsbetriebswirtschaft

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung. B. Grundwissen für die Prüfung. I. Verwaltungsbetriebswirtschaft Geleitwort... 5 Vorwort... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 17 A. Einführung 1. Aufgaben und Tätigkeiten der Verwaltungsfachangestellten... 21 1.1 Einführung... 21 1.2 Aufgaben... 21

Mehr

Lehr- und Stoffverteilungsplan für den Einführungslehrgang der Laufbahn des gehobenen vermessungstechnischen Dienstes im Lande Nordrhein-Westfalen

Lehr- und Stoffverteilungsplan für den Einführungslehrgang der Laufbahn des gehobenen vermessungstechnischen Dienstes im Lande Nordrhein-Westfalen Lehr- und Stoffverteilungsplan für den Einführungslehrgang der Laufbahn des gehobenen vermessungstechnischen Dienstes im Lande Nordrhein-Westfalen Neufassung nach der Verordnung über die Ausbildung und

Mehr

L E R N Z I E L. - mit Hilfe dieser Grundlagen die Rechtmäßigkeit des Verwaltungshandelns im Einzelfall beurteilen

L E R N Z I E L. - mit Hilfe dieser Grundlagen die Rechtmäßigkeit des Verwaltungshandelns im Einzelfall beurteilen Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Fach: Gesamtstunden: Allgemeines Verwaltungsrecht (AVR) 195 Die Studierenden sollen L E R N Z I E L - die allgemein für das Veraltungshandeln

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der. - Anlage zum - Landesverwaltung und Kommunalverwaltung

Sachliche und zeitliche Gliederung der. - Anlage zum - Landesverwaltung und Kommunalverwaltung Sachliche und zeitliche Gliederung der - Anlage zum - Ausbildungsberuf: Fachrichtung: Verwaltungsfachangestellte/r Landesverwaltung und Kommunalverwaltung Ausbildender: Ausbildungsstätte: Verantwortlicher

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozeßrecht Vorlesungsübersicht

Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozeßrecht Vorlesungsübersicht 1 Grundkurs Verwaltungsrecht I SS 2005 Prof. Dr. Jochen Rozek Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozeßrecht Vorlesungsübersicht 1. Teil: Allgemeines Verwaltungsrecht 1. Abschnitt: Einführung

Mehr

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir Einführung 1 Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir alles, was Menschen unternehmen, um ihre Bedürfnisse zu decken z.b. Bedürfnisse nach Nahrung, Wohnraum,

Mehr

Lfd. Nr. Ausbildungsordnung. Auszubildende: Schuljahr:

Lfd. Nr. Ausbildungsordnung. Auszubildende: Schuljahr: Zu vermittelnde Kenntnisse und Fertigkeiten 1 Auszubildende: Ausbildungsjahr: Schuljahr: 3. Ausbildungsjahr Schwerpunkte Lernziele A 5.1. Betriebliche Organisation - Zusammenhänge zwischen Aufgaben, Aufbauorganisation,

Mehr

Ausführliche Einzelübersichten befinden sich jeweils vor den drei Hauptteilen des Handbuchs

Ausführliche Einzelübersichten befinden sich jeweils vor den drei Hauptteilen des Handbuchs Inhaltsübersicht Ausführliche Einzelübersichten befinden sich jeweils vor den drei Hauptteilen des Handbuchs Seite Vorwort............................................. V Abkürzungsverzeichnis................................

Mehr

CURRICULUM Verwaltungskompetenz für Akademiker

CURRICULUM Verwaltungskompetenz für Akademiker Niederlausitzer Studieninstitut für kommunale Verwaltung Der Studienleiter CURRICULUM Schulungszentrum des Niederlausitzer Studieninstituts Cottbuser Straße 26 a 15907 Lübben (Spreewald) Basismodule (insgesamt

Mehr

Ausbildungsplan für den Beruf der/des Verwaltungsfachangestellten Fachrichtung: Allgemeine innere Verwaltung des Landes Hessen und Kommunalverwaltung

Ausbildungsplan für den Beruf der/des Verwaltungsfachangestellten Fachrichtung: Allgemeine innere Verwaltung des Landes Hessen und Kommunalverwaltung Ausbildungsplan für den Beruf der/des Verwaltungsfachangestellten Fachrichtung: Allgemeine innere Verwaltung des Landes Hessen und Kommunalverwaltung Lfd. Ausbildungseinheit Nr.: 1 Einführung in die Universitätsstrukturen

Mehr

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre Grundstudium Grundlagen und -begriffe der verstehen und die öffentliche Verwaltung als Betrieb verstehen. Gegenstand und Methoden der Grundbegriffe als theoretische und angewandte Wissenschaft Betrieb

Mehr

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE Fachoberschule Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE Fachprofil: Die Schülerinnen und Schüler sollen im Fach betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Entscheidungen erkennen und beurteilen.

Mehr

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung ÖFFENTLICHE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung Fachbuch mit Beispielen und praktischen Übungen und Lösungen 17. vollständig überarbeitete Auflage von Bernd Klümper

Mehr

Wirtschaftsrecht I. Modultitel. Wirtschaftsrecht I. Modul-Nr./ Code 7.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165

Wirtschaftsrecht I. Modultitel. Wirtschaftsrecht I. Modul-Nr./ Code 7.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Wirtschaftsrecht I Modultitel Wirtschaftsrecht I Modul-Nr./ Code 7.1 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls Inhalt des

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wie sieht das Berufsbild Technische Kauffrau/Technischer Kaufmann aus? Mit dem erfolgreichen Bestehen der eidg. Berufsprüfung

Mehr

Wirtschaftsrecht und Datenschutz

Wirtschaftsrecht und Datenschutz Wirtschaftsrecht und Datenschutz Modul-Nr./ Code 7.3 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls Inhalt des Moduls Prof. Dr.

Mehr

Henrike Vieregge. Subventionsrecht in Deutschland und Japan - ein Rechtsvergleich

Henrike Vieregge. Subventionsrecht in Deutschland und Japan - ein Rechtsvergleich Henrike Vieregge Subventionsrecht in Deutschland und Japan - ein Rechtsvergleich Veröffentlichungen der Deutsch-Japanischen Juristen Vereinigung Bd. 13 GLIEDERUNG UND INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGS- UND

Mehr

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar.

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar. Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar. BA-Studium Gegenstand und Ziele: Gegenstand des Öffentlichen

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wie sieht das Berufsbild Technische Kauffrau/Technischer Kaufmann aus? Mit dem erfolgreichen Bestehen der eidg. Berufsprüfung

Mehr

A. Grundwissen für die Prüfung 21

A. Grundwissen für die Prüfung 21 Geleitwort 5 Vorwort 7 Benutzungshinweise 9 Abkürzungsverzeichnis 17 A. Grundwissen für die Prüfung 21 I. Verwaltungsbetriebswirtschaft 21 1. Betriebliche Organisation 21 1.1 Die Aufbauorganisation 21

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLROFR Öffentliches Recht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Fall 2: Alkohol ist keinelösung! 25. Die Verpflichtungsklage nach 42Abs. 1Var. 2VwGO; Aufbau der Zulässigkeitsprüfung;

Fall 2: Alkohol ist keinelösung! 25. Die Verpflichtungsklage nach 42Abs. 1Var. 2VwGO; Aufbau der Zulässigkeitsprüfung; 8 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt Die Klagearten nach der VwGO Fall 1: Wenn die Glocken Trauer tragen 14 Die Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs; 40 Abs. 1 VwGO; die öffentlichrechtliche

Mehr

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Management in öffentlichen Unternehmen

Mehr

7 Verwaltungsakt (1) Begriff

7 Verwaltungsakt (1) Begriff Begriff Verwaltungsakt legaldefiniert in 35 S. 1 VwVfG die hoheitliche Regelung eines Einzelfalls durch eine Verwaltungsbehörde mit unmittelbarer Außenwirkung = 5 Merkmale: Regelung hoheitlic h Einzelfal

Mehr

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) (Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) Vorbemerkung: Nachfolgend finden Sie den (fiktiven) Grobplan des Studenten B, dessen Studium und Ziele in Kapitel 1, S. 8 ff. beschrieben werden.

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung (Anlage zur Studienordnung und Ordnung für die Schwerpunktbereichsprüfung der Abteilung Rechtswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht

SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht Modul: Öffentliches Wirtschaftsrecht mit Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten wenden ihre im Rahmen der

Mehr

INFO Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r (VFA)

INFO Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r (VFA) INFO Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r (VFA) Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Kassel /010 Gegenstand der Berufsausbildung 1. Der Ausbildungsbetrieb 1.1 Struktur, Stellung

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2009 Teil I Nr. 57, ausgegeben zu Bonn am 28. August 2009 Zweite Verordnung zur Änderung von Fortbildungsprüfungsverordnungen Vom 25. August 2009 Auszug Auf Grund des 53 Absatz

Mehr

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden 49 Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste Juristische Prüfung (Anlage zur Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung und Ordnung für die Schwerpunktbereichsprüfung

Mehr

Examens-Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht

Examens-Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht Examens-Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht von Dr. Robert Uerpmann-Wittzack o. Professor an der Universität Regensburg 4., neu bearbeitete Auflage %} C.F. Müller Vorwort

Mehr

Artikel I. 1. 2 Absatz 2 erhält folgende Fassung: (2) Schwerpunktbereiche sind. 1. Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht

Artikel I. 1. 2 Absatz 2 erhält folgende Fassung: (2) Schwerpunktbereiche sind. 1. Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht Sechste Ordnung zur Änderung der Schwerpunktbereichsprüfungsordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 15.01.2008 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 64 Abs.

Mehr

L E R N Z I E L. - darüber hinaus die Grundzüge des Sachenrechts aufzeigen und typische Problemstellungen des Familienrechts beurteilen

L E R N Z I E L. - darüber hinaus die Grundzüge des Sachenrechts aufzeigen und typische Problemstellungen des Familienrechts beurteilen Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Fach: Bürgerliches Recht (BGB) Gesamtstunden: 19 + 0 ( Repetitorium wahlweise) L E R N Z I E L - die Systematik im Bürgerlichen

Mehr

Servicekraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

Servicekraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan Servicekraft für Schutz und Sicherheit Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Abschnitt A: Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu

Mehr

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Verwaltungsfachangestelter Verwaltungsfachangestelte Der zeitliche und sachlich gegliederte Ausbildungsplan

Mehr

Vortrag über DV-Rechtliche Aspekte. Junker-Schilling, 2003. als IT-Dienstleister

Vortrag über DV-Rechtliche Aspekte. Junker-Schilling, 2003. als IT-Dienstleister Vortrag über DV-Rechtliche Aspekte als IT-Dienstleister Hinweis zum Vortrag Dieser Vortrag soll nur als Hinweis auf die vorherrschenden gesetzlichen Regelungen dienen und ggf. zum Nachdenken über die eigene

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung Landtag von Niederösterreich Landtagsdirektion Eing.: 13.02.2015 zu Ltg.-593/W-8-2015 W- u. F-Ausschuss Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Zweck, Bezeichnung und Sitz 2 entfällt 3 Fondsmittel 4 Förderarten,

Mehr

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Dr. Thomas Petri Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Hochschule für Politik, Sommersemester 2011, Foliensatz 1 1 Hinweise Erforderliche Arbeitsmittel: Grundgesetz, Bayerische Verfassung

Mehr

Die Prüfung der Verwaltungsfachangestellten

Die Prüfung der Verwaltungsfachangestellten Prüfungsbücher für kaufmännische Ausbildungsberufe Die Prüfung der Verwaltungsfachangestellten Prüfungstraining für die Zwischen- und Abschlussprüfung von Ewald Ickstadt, Dieter Scharmann 17., aktualisierte

Mehr

Bürokunde und Organisation

Bürokunde und Organisation BÜROKUNDE UND ORGANISATION 0 Bürokunde und Organisation Lernziele : Die Auszubildenden können 1. Dienst- und Geschäftsordnungen sowie ergänzende Vorschriften anwenden 2. Daten beschaffen, aufbereiten und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Einleitung. 1. Abschnitt Einführung

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Einleitung. 1. Abschnitt Einführung Inhaltsverzeichnis Teil 1 Einleitung 1. Abschnitt Einführung 1 Problemstellung und Begriffsklärung 21 2 Gang der Untersuchung 23 2. Abschnitt Strafprozessuale Grundrechtseingriffe an den Schnittstellen

Mehr

Lehrplan. Steuerliches Verfahrensrecht. Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz. Fachbereich Steuerverwaltung

Lehrplan. Steuerliches Verfahrensrecht. Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz. Fachbereich Steuerverwaltung Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz Fachbereich Steuerverwaltung Lehrplan Steuerliches Verfahrensrecht Stand: August 2012 (ab EJ 2010) FHVD Altenholz Fachbereich Steuerverwaltung

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau Vom 13. Februar 1991 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 425 vom 20. Februar 1991) Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

INFO Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Bürokommunikation (FBK)

INFO Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Bürokommunikation (FBK) INFO Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Bürokommunikation (FBK) Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Kassel 5/2010 Fachangestellte/r für Bürokommunikation -1- Gegenstand der Berufsausbildung

Mehr

Datenschutzrechtliches Ungleichgewicht bei der Kontrolle privatwirtschaftlicher Unternehmen und òffentlicher Wettbewerbsunternehmen?

Datenschutzrechtliches Ungleichgewicht bei der Kontrolle privatwirtschaftlicher Unternehmen und òffentlicher Wettbewerbsunternehmen? Uwe M. Seidel Datenschutzrechtliches Ungleichgewicht bei der Kontrolle privatwirtschaftlicher Unternehmen und òffentlicher Wettbewerbsunternehmen? PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG) , Stand 18.11.2011 Übersicht über die Lerneinheiten und Zeitrichtwerte Unterrichtsfach: WIRTSCHAFTSLEHRE (WL) 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwerte: 76 U Grundlagen der Wirtschaft 17 U Rechtliche Grundlagen

Mehr

Nachweisung des Lehrgangspunktwertes für

Nachweisung des Lehrgangspunktwertes für Anlage 1 Nachweisung des Lehrgangspunktwertes für im Lehrgang A I 1. Ergebnisse der Lehrgangsklausuren und der sonstigen Leistung (sl) Klausurarbeit/en sl Methodik der Rechtsanwendung -- -- Handlungs-

Mehr

HAUSHALT UND FINANZEN EIN VORTRAG RUND UM DAS HAUSHALTSRECHT

HAUSHALT UND FINANZEN EIN VORTRAG RUND UM DAS HAUSHALTSRECHT HAUSHALT UND FINANZEN EIN VORTRAG RUND UM DAS HAUSHALTSRECHT GLIEDERUNG 1. Grundlagen der Finanzen 2. Kameral oder Doppik? 3. Wo kommen die Einnahmen her? 4. Welche Aufgaben muss die Gemeinde erfüllen?

Mehr

Die Zuständigkeit der Rechnungshöfe für die Prüfung der Körperschaften des öffentlichen Rechts

Die Zuständigkeit der Rechnungshöfe für die Prüfung der Körperschaften des öffentlichen Rechts Die Zuständigkeit der Rechnungshöfe für die Prüfung der Körperschaften des öffentlichen Rechts Von Dr. Franz Knöpfle Professor für Öffentliches Recht an der Universität Augsburg Carl Heymanns Verlag KG

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einleitung...17 I. Problemstellung...17 II. Ziel und Gang der Untersuchung...18 1. Ziel der Untersuchung...18 2. Gang der Untersuchung...20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21

Mehr

Zweiseitige Treuhandbindungen des Rechtsanwalts

Zweiseitige Treuhandbindungen des Rechtsanwalts Zweiseitige Treuhandbindungen des Rechtsanwalts Dargestellt am Beispiel der Sicherheitsleistung auf anwaltlichem Anderkonto Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Rechtswissenschaft

Mehr

Organisationsverordnung für das Tagungszentrum Rügel (Organisationsverordnung Rügel)

Organisationsverordnung für das Tagungszentrum Rügel (Organisationsverordnung Rügel) Organisationsverordnung Rügel 7.300 Organisationsverordnung für das Tagungszentrum Rügel (Organisationsverordnung Rügel) vom. Oktober 05 (Stand 0. Januar 06) Der Kirchenrat der Evangelisch-Reformierten

Mehr

GEA FMA: Stand der Dinge und Vorschläge. Dr. Karl Staudinger politiktraining.at

GEA FMA: Stand der Dinge und Vorschläge. Dr. Karl Staudinger politiktraining.at GEA FMA: Stand der Dinge und Vorschläge Dr. Karl Staudinger politiktraining.at FMA Bescheide vom 30.11.2013 Straferkenntnis 2000 Euro Verwaltungsstrafe Anordnung:... binnen 6 Wochen nach Zustellung dieses

Mehr

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Controller Doppik Sachsen - kompakt CoDo Controller Doppik Sachsen - kompakt Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen basiert grundsätzlich auf drei Komponenten, die die Vermögens-, Finanz- und Ergebnislage einer Kommune widerspiegeln.

Mehr

Verwaltungsrecht 4. Auflage 2015. Basiswissen. Wüstenbecker. Alpmann Schmidt

Verwaltungsrecht 4. Auflage 2015. Basiswissen. Wüstenbecker. Alpmann Schmidt B Basiswissen Wüstenbecker Verwaltungsrecht 4. Auflage 2015 Alpmann Schmidt 1. Teil: Allgemeines Verwaltungsrecht... 1 1. Abschnitt: Gegenstand des Verwaltungsrechts... 1 A. Die verwaltungsrechtliche Klausur...

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht SEITE 1 VON 33 Fach:

Mehr

Die Prüfung der Verwaltungsfachangestellten

Die Prüfung der Verwaltungsfachangestellten Prüfungsbücher für kaufmännische Ausbildungsberufe Die Prüfung der Verwaltungsfachangestellten Prüfungstraining für die Zwischen- und Abschlussprüfung von Ewald Ickstadt, Dieter Scharmann 17., aktualisierte

Mehr

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Vom 18. Dezember 1990 (BGBl. I S. 2881) zuletzt geändert durch Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Tätigkeit europäischer

Mehr

Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am 15.01.2010: Die Kündigung von. Prof. Dr. Thomas Rüfner

Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am 15.01.2010: Die Kündigung von. Prof. Dr. Thomas Rüfner Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am 15.01.2010: Die Kündigung von Dauerschuldverhältnissen Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=30914 Übersicht:

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A MarKom Zulassungsprüfung.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A MarKom Zulassungsprüfung. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A MarKom Zulassungsprüfung. Was ist das Ziel der MarKom Zulassungsprüfung? Der Basislehrgang MarKom bereitet die Teilnehmenden auf die Zulassungsprüfung MarKom vor. Neben

Mehr

DieAnerkennung der privaten Ersatzschule und ihre Auswirkungen auf das Privatschulverhâltnis

DieAnerkennung der privaten Ersatzschule und ihre Auswirkungen auf das Privatschulverhâltnis René Seidel DieAnerkennung der privaten Ersatzschule und ihre Auswirkungen auf das Privatschulverhâltnis PETER LANG EuropSIscher Vetioq der Wissenschaften Vil Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XVII

Mehr

8 Staatshaftungsrecht V

8 Staatshaftungsrecht V 8 Staatshaftungsrecht V A. Grundlagen und normative Ausgestaltung öffentlich-rechtlicher Sonderverbindungen I. Begriff und rechtliche Konstruktion Ö.-r. Schuldverhältnis liegt vor, wenn # besonders enges

Mehr

Entscheidungskriterien für die Rechtsformwahl

Entscheidungskriterien für die Rechtsformwahl Entscheidungskriterien für die Rechtsformwahl Kriterium Eigenbetrieb Kommunalunternehmen GmbH AG Wesen und Rechtsgrundlagen Organisatorisch, verwaltungsmäßig und finanzwirtschaftlich gesondertes kommunales

Mehr

LE 5: Die institutionelle Arbeitsteilung Deutsche Bundesbank / EZB

LE 5: Die institutionelle Arbeitsteilung Deutsche Bundesbank / EZB LE 5: Die institutionelle Arbeitsteilung Deutsche Bundesbank / EZB 5.1 Einführung 5.2 Die Umsetzung der Politik des ESZB 5.3 Die Rechtsstellung der DBbk 5.4 Die Aufgaben der Deutschen Bundesbank im ESZB

Mehr

Stellung und Aufgaben des Landtages

Stellung und Aufgaben des Landtages 8 Stellung und Aufgaben des Landtages Landtag = oberstes Verfassungsorgan = Gesetzgebende Gewalt (Legislative) Gesetzgebungsorgan Erlass von Landesgesetzen Repräsentationsorgan Gewählte Vertretung des

Mehr

Vedat Laciner. Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht

Vedat Laciner. Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht Vedat Laciner Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht Eine rechtsvergleichende Darstellung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

Datenschutzrecht. Informations- und Kommunikationsrecht HS 2012. PD Dr. Simon Schlauri, Rechtsanwalt. Datenschutzrecht

Datenschutzrecht. Informations- und Kommunikationsrecht HS 2012. PD Dr. Simon Schlauri, Rechtsanwalt. Datenschutzrecht 1 Vorlesung Veranstaltungen 19. September: 26. September: Urheberrecht 3. Oktober: Patent- und Markenrecht 10. Oktober: Kartell- und Lauterkeitsrecht 17. Oktober: Telekommunikationsrecht 24. Oktober: Grundtypen

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Marketing und Verkauf.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Marketing und Verkauf. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Marketing und Verkauf. Wie sieht das Berufsbild Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Marketing und Verkauf aus? Als Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter

Mehr

Betriebswirtschaft. Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen

Betriebswirtschaft. Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Management in öffentlichen Unternehmen

Mehr

Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002

Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002 Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002 WFG 1 Rechts- und Verfassungsgeschichte, Rechtsphilosophie und Grundzüge der Rechtstheorie a) Deutsche

Mehr

Wirtschaft und Recht mit Übungen. Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Wirtschaft und Recht mit Übungen 1

Wirtschaft und Recht mit Übungen. Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Wirtschaft und Recht mit Übungen 1 Wirtschaft und Recht mit Übungen 1 Fachschule für Organisation und Führung Wirtschaft und Recht mit Übungen Schuljahr 1 und 2 2 Wirtschaft und Recht mit Übungen Vorbemerkungen Im Fach Wirtschaft und Recht

Mehr

Zukun& des öffentlichen Dienstes Mechthild Schrooten

Zukun& des öffentlichen Dienstes Mechthild Schrooten Zukun& des öffentlichen Dienstes Mechthild Schrooten Überblick 1. Konzep=onelle Vorüberlegungen 2. Bestandsaufnahme 3. Budgetlügen 4. Ausblick Öffentlicher Dienst Private Haushalte Staat Unternehmen Öffentlicher

Mehr

Konzept 6-Tageskurs Grundzüge des Neuen Kirchlichen Rechnungswesens Schwerpunkt: Buchführung intensiv

Konzept 6-Tageskurs Grundzüge des Neuen Kirchlichen Rechnungswesens Schwerpunkt: Buchführung intensiv Konzept 6-Tageskurs Grundzüge des Neuen Kirchlichen Rechnungswesens Schwerpunkt: Buchführung intensiv Inhaltsverzeichnis I 1 Ausgangssituation... 1 2 Produktbeschreibung... 1 2.1 Inhalte... 1 2.2 Ablauf...

Mehr

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen * Steuerung und Führung im Unternehmen Rahmenplan Thema Punkte ca. 1.4 Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen auf die betriebliche Rechnungslegung darstellen 1.6 Funktionsbereiche der Personalwirtschaft

Mehr

Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I. 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht

Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I. 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht 1 Gegenstände des Kollektiven Arbeitsrechts I. Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht Recht der betrieblichen

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

Datei: teilzeitarbeit.ppt 20. September 2015. Kommentartext Seite 1

Datei: teilzeitarbeit.ppt 20. September 2015. Kommentartext Seite 1 EIN BEISPIEL: Kündigungsschutz im Kleinbetrieb (bisher) Betrieb www.sobi-goettingen.de Das Kündigungsschutzgesetz (Stand seit 1.1.2004) Kündigungsschutz im Kleinbetrieb Soziale Auswahl bei betriebsbedingten

Mehr

Prüfungsordnung zur Durchführung von Fortbildungsprüfungen zur Verwaltungsfachwirtin und zum Verwaltungsfachwirt vom 17.

Prüfungsordnung zur Durchführung von Fortbildungsprüfungen zur Verwaltungsfachwirtin und zum Verwaltungsfachwirt vom 17. Prüfungsordnung zur Durchführung von Fortbildungsprüfungen zur Verwaltungsfachwirtin und zum Verwaltungsfachwirt vom 17. Januar 2007 Nach 54 des Berufsbildungsgesetzes, das durch Artikel 1 des Gesetzes

Mehr

nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates, auf Antrag einer Spezialkommission,

nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates, auf Antrag einer Spezialkommission, Gesetz über das E-Government (Vom. April 009) Der Kantonsrat des Kantons Schwyz, nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates, auf Antrag einer Spezialkommission, beschliesst: I. Allgemeine

Mehr

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen Seite 1/8 Steuerung und Führung im Unternehmen 4 Absatz 1 Nr. 4 Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen auf die betriebliche Rechnungslegung darstellen 4 Absatz 1 Nr. 6 Funktionsbereiche der Personalwirtschaft

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrage des Rektors von der Abteilung 1.1 des Dezernates 1.0 der RWTH Aachen, Templergraben 55, 52056 Aachen Nr. 1049 Redaktion: I. Wilkening 07.11.2005 S. 9135-9142

Mehr

Sachbereich: Verwaltungshandeln

Sachbereich: Verwaltungshandeln die verschiedenen Arten des Verwaltungshandelns beschreiben Überblick über das Verwaltungshandelns - Fiskalisches Handeln Bürgerliches Recht - Hoheitliches Handeln Erlass von Rechtsverordnungen Staatsrecht,

Mehr

Staats- und Kommunalfinanzen

Staats- und Kommunalfinanzen Kennziffer: L I/II j/06 Bestellnr.: L1033 200600 Oktober 2008 Staats- und Kommunalfinanzen Jahresrechnungsergebnisse 2006 411/08 STATISTISCHES LANDESAMT RHEINLAND-PFALZ. BAD EMS. 2008 ISSN 1430-5151 Für

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft (B.A) SEITE 1 VON 25 Fach: Beschaffung 2872-1799 Beschaffung Lerneinheit 4 Beschaffungsmanagement,

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Wildau Amtliche Mitteilungen Nr. 3/2001 15.02.2001 Studienordnung für den Studiengang Wirtschaft und Recht, mit den Studienrichtungen: Dienstleistungsmanagement Wirtschaftsrecht

Mehr

Geprüfte Industriemeister Fachrichtung Chemie Strukturierung der schriftlichen Prüfung*

Geprüfte Industriemeister Fachrichtung Chemie Strukturierung der schriftlichen Prüfung* Rechtsbewusstes Handeln A 1.1 A 1.2 A 1.3 A 1.4 Berücksichtigen arbeitsrechtlicher Vorschriften und Bestimmungen, Berücksichtigung des Arbeitsvertragsrechts, des Tarifvertragsrechts und betrieblicher Vereinbarungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 I. Gegenstand und Ziel der Untersuchung... 1 II. Gang der Untersuchung... 5

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 I. Gegenstand und Ziel der Untersuchung... 1 II. Gang der Untersuchung... 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 I. Gegenstand und Ziel der Untersuchung... 1 II. Gang der Untersuchung... 5 2 Begriff der Arbeitnehmerüberlassung... 7 I. Definition nach deutschem Recht... 9 II. Definition

Mehr

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: Aufhebung von Verwaltungsakten 1. Überblick Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: 1. durch verwaltungsgerichtliches Urteil, 113 Abs. 1 S. 1 VwGO 2. durch Abhilfe-

Mehr

Der ideologisch motivierte Entzug des elterlichen Sorgerechts im Dritten Reich" und in der Deutschen Demokratischen Republik

Der ideologisch motivierte Entzug des elterlichen Sorgerechts im Dritten Reich und in der Deutschen Demokratischen Republik Meike Andermann Der ideologisch motivierte Entzug des elterlichen Sorgerechts im Dritten Reich" und in der Deutschen Demokratischen Republik Gliederung Rechtsvergleichende Betrachtung des ideologisch motivierten

Mehr

Die Satzung im Arbeitsrecht

Die Satzung im Arbeitsrecht Mag. Dr. Matthias Löschnigg Die Satzung im Arbeitsrecht OGBVERLAG Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 5 Abkürzungsverzeichnis 11 1. Einleitung/Problemstellung 17 2. Begriff der Satzung 18 3. Die Entwicklung

Mehr

Vorlesung PGM 04 Arbeitsrecht SS 2008

Vorlesung PGM 04 Arbeitsrecht SS 2008 Vorlesung PGM 04 Arbeitsrecht SS 2008 Rechtsanwalt Stephan Kreuels Münster Vorlesungsablauf 14:00 c.t. Vorlesungsbeginn 15:15 Pause 15:30 Fortsetzung Vorlesung 16:30 Pause 16:45 Fortsetzung Vorlesung 17:45

Mehr

Antrag auf Beteiligung der GAB an der Untersuchung und Sanierung industriell-gewerblicher Altlasten

Antrag auf Beteiligung der GAB an der Untersuchung und Sanierung industriell-gewerblicher Altlasten Gesellschaft zur Altlastensanierung in Bayern mbh (GAB) Innere Wiener Str. 11a 81667 München Seite 1 von 9 Antrag auf Beteiligung der GAB an der Untersuchung Fragen zu den Verpflichteten gemäß 4 BBodSchG

Mehr

Kirchengesetz über das Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen 1

Kirchengesetz über das Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen 1 Haushaltsgesetz HhG 600 A Kirchengesetz über das Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen 1 Vom 22. Mai 1984 KABl.1984, S. 53, zuletzt geändert durch

Mehr

Akademie für Arbeit und Sozialwesen des Saarlandes. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Saarland e. V. I N F O R M A T I O N. Herzlich Willkommen

Akademie für Arbeit und Sozialwesen des Saarlandes. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Saarland e. V. I N F O R M A T I O N. Herzlich Willkommen Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Saarland e. V. I N F O R M A T I O N Akademie für Arbeit und Sozialwesen des Saarlandes Herzlich Willkommen Die Studiengänge im Vergleich Historie Rechtsform: eingetragener

Mehr

Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Betriebswirt (HWK)/Betriebswirtin (HWK) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 22.10.2002 und der Vollversammlung vom 27. November

Mehr