Donnerstag, 2. DS / HSZ Audi/H. Modul- Nummer LIT-2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Donnerstag, 2. DS / HSZ Audi/H. Modul- Nummer LIT-2"

Transkript

1 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015/16 Titel der LV Lehrkraft Tag / Zeit / Ort Grundlagen der Mediävistik (Basismodul) Vorlesung (Staatsexamen/Fach-BA neu) Kay Malcher Donnerstag, DS / HSZ Audi/H Einschreibung / in der ersten Woche der Veranstaltung Anmeldung Teilnahmevoraussetzung - Studiengang Literatur- und Kulturwissenschaft Literatur- u. Kulturwissenschaft Ergänzungsbereich für die auslaufenden Masterstudiengänge Studien- Jahr Modul- Prüfungs- Leistungsnachweis SLK-BA-G-1B SLK-BA-G-1B ERW 1B-Mediäv 5310 Staatsexamen Grundschule SLK-SEGS-DEU- B2 Staatsexamen Mittelschule SLK-SEMS-DEU- B2 Staatsexamen Gymnasium SLK-SEGY-DEU- B2 Staatsexamen berufsbildende SLK-SEBS-DEU- B

2 Bachelor Lehramt ABS und BBS (auslaufend 1B-Mediäv Lektürebezogene Master Lehramt Gymnasium Master Lehramt berufsbildende Bachelor Wirtschaftspädagogik 1B-Mediäv Lektürebezogene Deutsch Master Wirtschaftspädagogik Deutsch Lehramt STEX SII Internat. Masterstudiengang German Studies Masterstudiengang Europäische Sprachen (EuroS) Das Basismodul insgesamt führt in die Grundbegriffe und basalen inhaltlichen Kategorien der germanistischen Mediävistik und Frühneuzeitforschung ein. Gegenstand dieses Kurses ist die Vermittlung wichtiger literaturwissenschaftlicher Arbeitsmethoden und Fähigkeiten. Dabei gibt er literaturgeschichtliche Überblicke und führt anhand ausgewählter Textbeispiele in die wichtigsten Gattungen und fachspezifischen Problemkomplexe ein. Die Studierenden sollen zugleich zu eigenständigen Bibliotheks- und Internetrecherchen sowie zum eigenständigen Umgang mit den gängigen Arbeitsmitteln des Faches befähigt werden. Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss des Kurses sind die regelmäßige und aktive Teilnahme, die eigenständige Vor- und Nachbereitung der Lehrinhalte sowie das erfolgreiche Ablegen der Prüfungsleistung. Die beiden Veranstaltungen des Basismoduls werden durch ein gemeinsames Tutorium begleitet, in dem die vermittelten Grundkenntnisse vertieft werden. Bitte beachten Sie hierzu die Hinweise auf der Homepage der Professur für Ältere und frühneuzeitliche deutsche Literatur und Kultur an der TUD. Die Materialien zu diesem Kurs sind in einem Reader zusammengestellt. Informationen zu dessen Erwerb erhalten Studierende in der ersten Veranstaltung.

3 Titel der LV Lehrkraft Grundlagen der Mediävistik (Basismodul) Einführungskurs / Grammatikübung (Staatsexamen/Fach-BA neu) Kay Malcher Tag / Zeit / Ort Montag, DS / HSZ 301 Dienstag, DS / HSZ 103 Dienstag, DS / HSZ 201 Mittwoch, DS / HSZ 103 Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung - Studiengang Literatur- und Kulturwissenschaft Literatur- u. Kulturwissenschaft Ergänzungsbereich für die auslaufenden Masterstudiengänge Die Teilnehmerzahl der Kurse ist strikt auf 30 begrenzt. Voraussetzung für die Teilnahme ist die verbindliche Einschreibung in die zugehörigen OPAL-Listen in der Zeit vom 109. bis Studien- Jahr Modul- Prüfungs- Leistungsnachweis SLK-BA-G-1B SLK-BA-G-1B ERW 1B-Mediäv 5320 Staatsexamen Grundschule SLK-SEGS-DEU- B2 Staatsexamen Mittelschule SLK-SEMS-DEU- B2 Staatsexamen Gymnasium SLK-SEGY-DEU- B2 Staatsexamen berufsbildende SLK-SEBS-DEU- B

4 Bachelor Lehramt ABS und 1B-Mediäv BBS (auslaufend Master Lehramt Gymnasium Master Lehramt berufsbildende Bachelor Wirtschaftspädagogik 1B-Mediäv Deutsch Master Wirtschaftspädagogik Deutsch Lehramt STEX SI Internat. Masterstudiengang German Studies Masterstudiengang Europäische Sprachen (EuroS) Die Veranstaltung muss von Studierenden aller Studiengänge parallel zur mediävistischen Einführungsvorlesung im Basismodul besucht werden. Das Basismodul führt in die Grundbegriffe und basalen inhaltlichen Kategorien der germanistischen Mediävistik und Frühneuzeitforschung ein. Gegenstand dieses Kurses ist die Vermittlung von Grundlagen der mittelhochdeutschen Grammatik sowie von Fähigkeiten zum Übersetzen und Verstehen mittelhochdeutscher Literatur. Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss des Kurses sind die regelmäßige und aktive Teilnahme, die eigenständige Vorund Nachbereitung der Lehrinhalte sowie das erfolgreiche Ablegen der Prüfungsleistung. Die Veranstaltungen des Basismoduls werden durch ein gemeinsames Tutorium begleitet, in dem die vermittelten Grundkenntnisse vertieft werden. Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Homepage der Professur für Ältere und frühneuzeitliche deutsche Literatur und Kultur an der TUD. Die Materialien zu diesem Kurs sind in einem Reader zusammengestellt. Informationen zu dessen Erwerb erhalten Studierende in der ersten Veranstaltung. Zur weiterführenden Lektüre empfehlen wir Th. Hennings, Einführung in das Mittelhochdeutsche, Aufl. Berlin/New York 2003, H. Weddige, Mittelhochdeutsch. Eine Einführung, 6. Aufl. München 200

5 Titel der LV Lehrkraft Grundlagen der Mediävistik (Basismodul) Einführungskurs / Grammatikübung (Staatsexamen/Fach-BA neu) Albrecht Dröse Tag / Zeit / Ort Mittwoch, DS / BAR 218 Mittwoch, DS / HSZ 201 Einschreibung / Die Teilnehmerzahl der Kurse ist strikt auf 30 begrenzt. Anmeldung Voraussetzung für die Teilnahme ist die verbindliche Einschreibung in die zugehörigen OPAL-Listen in der Zeit vom 109. bis Teilnahmevoraussetzung - Studiengang Literatur- und Kulturwissenschaft Literatur- u. Kulturwissenschaft Ergänzungsbereich für die auslaufenden Masterstudiengänge Studien- Jahr Modul- Prüfungs- Leistungsnachweis SLK-BA-G-1B SLK-BA-G-1B ERW 1B-Mediäv 5320 Staatsexamen Grundschule SLK-SEGS-DEU- B2 Staatsexamen Mittelschule SLK-SEMS-DEU- B2 Staatsexamen Gymnasium SLK-SEGY-DEU- B2 Staatsexamen berufsbildende SLK-SEBS-DEU B2 1B-Mediäv 65120

6 Bachelor Lehramt ABS und BBS (auslaufend Master Lehramt Gymnasium Master Lehramt berufsbildende Bachelor Wirtschaftspädagogik 1B-Mediäv Deutsch Master Wirtschaftspädagogik Deutsch Lehramt STEX SI Internat. Masterstudiengang German Studies Masterstudiengang Europäische Sprachen (EuroS) Die Veranstaltung muss von Studierenden aller Studiengänge parallel zur mediävistischen Einführungsvorlesung im Basismodul besucht werden. Das Basismodul führt in die Grundbegriffe und basalen inhaltlichen Kategorien der germanistischen Mediävistik und Frühneuzeitforschung ein. Gegenstand dieses Kurses ist die Vermittlung von Grundlagen der mittelhochdeutschen Grammatik sowie von Fähigkeiten zum Übersetzen und Verstehen mittelhochdeutscher Literatur. Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss des Kurses sind die regelmäßige und aktive Teilnahme, die eigenständige Vorund Nachbereitung der Lehrinhalte sowie das erfolgreiche Ablegen der Prüfungsleistung. Die Veranstaltungen des Basismoduls werden durch ein gemeinsames Tutorium begleitet, in dem die vermittelten Grundkenntnisse vertieft werden. Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Homepage der Professur für Ältere und frühneuzeitliche deutsche Literatur und Kultur an der TUD. Die Materialien zu diesem Kurs sind in einem Reader zusammengestellt. Informationen zu dessen Erwerb erhalten Studierende in der ersten Veranstaltung. Zur weiterführenden Lektüre empfehlen wir Th. Hennings, Einführung in das Mittelhochdeutsche, Aufl. Berlin/New York 2003, H. Weddige, Mittelhochdeutsch. Eine Einführung, 6. Aufl. München 200

7 Titel der LV Lehrkraft Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten Übung Anne-Katrin Federow Tag / Zeit / Ort Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung - Blockseminar , DS / Raum wird noch bekannt gegeben) Auftakt- und Organisationsveranstaltung Blockveranstaltung freitags, jeweils - DS: 1115 / Raum wird noch bekannt gegeben 1115 / Raum wird noch bekannt gegeben 1016 / Raum wird noch bekannt gegeben Eine Einschreibung zu dieser Veranstaltung ist zwischen bis auf der zugehörigen OPAL-Seite möglich. Die entsprechende Anmeldung ist verbindlich, die Teilnehmerzahl begrenzt. Studiengang Literatur- und Kulturwissenschaft Literatur- u. Kulturwissenschaft Ergänzungsbereich für die auslaufenden Masterstudiengänge Studien- Modul- Jahr SLK-BA-G-1B- -1-ERW Staatsexamen Grundschule Staatsexamen Mittelschule Staatsexamen Gymnasium Staatsexamen berufsbildende Bachelor Lehramt ABS und BBS (auslaufend Prüfungs- Leistungsnachweis 62220

8 Master Lehramt Gymnasium Master Lehramt berufsbildende Bachelor Wirtschaftspädagogik Deutsch Master Wirtschaftspädagogik Deutsch Lehramt STEX Internat. Masterstudiengang German Studies Masterstudiengang Europäische Sprachen (EuroS) Gegenstände des Seminars werden wesentliche Formen des wissenschaftlichen Arbeitens sein, mit denen sich Studierende im Laufe ihres Studiums immer wieder konfrontiert sehen: das Halten von Referaten sowie das Erstellen von schriftlichen Arbeiten. Im Seminar erarbeiten wir uns daher den Weg von der nstellung bis hin zum Referat bzw. zur Fertigstellung einer schriftlichen Arbeit. Die Studierenden erwerben dabei u. a. Kompetenzen im Umgang mit Literatur (Recherche, Bibliographieren, Exzerpieren, Literaturbeurteilung) und sie werden dazu befähigt, ein ausgegebenes Thema zu gliedern und stringent (mündlich schriftlich) zu bearbeiten. Weitere Themen werden u. a. das Erstellen von Materialien für die Seminardiskussion (z.b. Handouts, PowerPoint-Präsentationen) sowie die Vorbereitung auf ein Betreuungsgespräch mit dem Dozenten bzw. der Dozentin sein. Anhand konkreter nstellungen sollen die theoretischen Aspekte geübt und praktisch umgesetzt werden. Ergänzend und vertiefend zu den Inhalten des Seminars werden voraussichtlich zwei Führungen durch die Sächsische Landesbibliothek Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) stattfinden (Termine werden auf der OPAL-Seite nachgereicht).

9 Titel der LV Lehrkraft Erzählen in der Heldenepik: Das Dietrichepos Virginal Proseminar/Seminar Anne-Katrin Federow Tag / Zeit / Ort Montag, DS / W48/101 Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung Eine Einschreibung zu dieser Veranstaltung ist zwischen 109. bis auf der zugehörigen OPAL-Seite möglich. Die entsprechende Anmeldung ist verbindlich, die Teilnehmerzahl begrenzt. siehe entsprechende Modulbeschreibung Studiengang Literatur- und Kulturwissenschaft Literatur- u. Kulturwissenschaft Ergänzungsbereich für die auslaufenden Masterstudiengänge Studien- Jahr Modul- SLK-BA-G-2V- Prüfungs Leistungsnachweis SLK-BA-G-3A V-Mediäv PS V-Mediäv PS K-Mediäv K-Mediäv 7610 Hausaufgabe Staatsexamen Grundschule SLK-SEGS-DEU- V1 Staatsexamen Mittelschule SLK-SEMS-DEU- V1 Staatsexamen Gymnasium SLK-SEGY-DEU- V1 EB 3-3, EB 3-5 EB 3-3, EB 3-5

10 Staatsexamen berufsbildende Bachelor Lehramt ABS und BBS (auslaufend SLK-SEBS-DEU- V1 2V-Mediäv ABS 3K-Mediäv Master Lehramt Gymnasium Master Lehramt berufsbildende Bachelor Wirtschaftspädagogik 2V-Mediäv Deutsch 3S-Mediäv Master Wirtschaftspädagogik Deutsch 3S-Mediäv 3K-Mediäv Lehramt STEX S III Internat. Masterstudiengang German Studies Masterstudiengang Europäische Sprachen (EuroS) Die Virginal ist ein heldenepischer Text der sog. aventiurehaften Dietrichepik, der in mehreren deutlich voneinander abweichenden Fassungen überliefert ist. Das Seminar wird sich dem Text in der Heidelberger Fassung nähern. Die Virginal entstand Mitte des 1 Jahrhunderts und stellt ein reichhaltiges Kompendium aus Riesen, Drachen- und Zwergenabenteuern dar. Sie erzählt die Ausfahrt des jungen Dietrich von Bern, der mit Hilfe seines Lehrers und Waffenmeisters Hildebrand lernt, was âventiure bedeutet. Dietrich wird die Königin Virginal, deren Land von einem Heiden überfallen wurde, befreien und sich in einer Reihe aventiurehafter Begegnungen als Held behaupten. Um den erzähltechnischen Eigenheiten der Virginal Perspektivenwechsel, Mehrsträngigkeit, Wiederholungen, etc. gerecht zu werden, sollen entlang des Primärtextes die narratologischen Basiskategorien aus Gérard Genettes Die Erzählung, dem Standardwerk der mnen Erzähltheorie, erprobt werden. Der Primärtext wird als Reader im Anschluss an die verbindliche Online-Einschreibung auf OPAL zur Verfügung gestellt. Genettes Erzählung findet sich auszugsweise ebenfalls dort. Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar ist die gründliche Kenntnis der Virginal zu Semesterbeginn, die in einer Online-Textkenntnisklausur abgeprüft wird.

11 Titel der LV Lehrkraft Rhetorische Grundlagen mittelalterlicher Texte Proseminar/Seminar Albrecht Dröse Tag / Zeit / Ort Donnerstag, 6. DS / HSZ 405 Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung Eine Einschreibung zu dieser Veranstaltung ist zwischen 109. bis auf der zugehörigen OPAL-Seite möglich. Die entsprechende Anmeldung ist verbindlich, die Teilnehmerzahl begrenzt. siehe entsprechende Modulbeschreibung Studiengang Literatur- und Kulturwissenschaft Literatur- u. Kulturwissenschaft Ergänzungsbereich für die auslaufenden Masterstudiengänge Studien- Jahr Modul- SLK-BA-G-2V- Prüfungs Leistungsnachweis SLK-BA-G-3A V-Mediäv PS V-Mediäv PS K-Mediäv K-Mediäv 7610 Hausaufgabe Staatsexamen Grundschule SLK-SEGS-DEU- V1 Staatsexamen Mittelschule SLK-SEMS-DEU- V1 Staatsexamen Gymnasium SLK-SEGY-DEU- V1 EB 3-3, EB 3-5 EB 3-3, EB 3-5

12 Staatsexamen berufsbildende Bachelor Lehramt ABS und BBS (auslaufend SLK-SEBS-DEU- V1 2V-Mediäv ABS 3K-Mediäv Master Lehramt Gymnasium Master Lehramt berufsbildende Bachelor Wirtschaftspädagogik 2V-Mediäv Deutsch 3S-Mediäv Master Wirtschaftspädagogik Deutsch 3S-Mediäv 3K-Mediäv Lehramt STEX S III Internat. Masterstudiengang German Studies Masterstudiengang Europäische Sprachen (EuroS) Die mittelalterliche Literatur ist rhetorisch geprägt, d. h. sie geht von bestimmten, sozusagen handwerklichen Textproduktionskonzepten aus. Für die in der Regel lateinisch gebildeten Autoren des Mittelalters gehörte die ars rhetorica (neben Grammatik und Dialektik) zum Grundwissen; allerdings in einer eigenständigen und eigentümlichen Zusammenstellung, die zwar an die antike Tradition anschließt, aber den spezifischen Bedingungen und n von Rede bzw. Textualität im Mittelalter gerecht werden sollte. Das Seminar will Grundlagen des rhetorischen Systems erarbeiten, seine mittelalterliche Transformationen umreißen und rhetorische Techniken an ausgewählten Texten der volkssprachigen Literatur bis 1500 analysieren. Literaturhinweise: Ein Reader wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt. Zur Einführung empfohlen: K.H. Göttert, Einführung in die Rhetorik. Grundbegriffe Geschichte Rezeption. ( Aufl.) München 2009.

13 Titel der LV Lehrkraft Buddha im christlichen Mittelalter Rudolfs von Ems Barlaam und Josaphat Proseminar/Seminar Felix Prautzsch Tag / Zeit / Ort Dienstag, DS / HSZ 101 Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung Eine Einschreibung zu dieser Veranstaltung ist zwischen 109. bis auf der zugehörigen OPAL-Seite möglich. Die entsprechende Anmeldung ist verbindlich, die Teilnehmerzahl begrenzt. siehe entsprechende Modulbeschreibung Studiengang Literatur- und Kulturwissenschaft Literatur- u. Kulturwissenschaft Ergänzungsbereich für die auslaufenden Masterstudiengänge Studien- Jahr Modul- SLK-BA-G-2V- Prüfungs Leistungsnachweis SLK-BA-G-3A V-Mediäv PS V-Mediäv PS K-Mediäv K-Mediäv 7610 Hausaufgabe Staatsexamen Grundschule SLK-SEGS-DEU- V1 Staatsexamen Mittelschule SLK-SEMS-DEU- V1 Staatsexamen Gymnasium SLK-SEGY-DEU- V1 EB 3-3, EB 3-5 EB 3-3, EB 3-5

14 Staatsexamen berufsbildende Bachelor Lehramt ABS und BBS (auslaufend SLK-SEBS-DEU- V1 2V-Mediäv ABS 3K-Mediäv Master Lehramt Gymnasium Master Lehramt berufsbildende Bachelor Wirtschaftspädagogik 2V-Mediäv Deutsch 3S-Mediäv Master Wirtschaftspädagogik Deutsch 3S-Mediäv 3K-Mediäv Lehramt STEX S III Internat. Masterstudiengang German Studies Masterstudiengang Europäische Sprachen (EuroS) Die Erzählung von Barlaam und Josaphat kann als einer der wirklich großen und erfolgreichen Stoffe der mittelalterlichen Literatur gelten. Dabei ist unverkennbar, dass es sich bei ihr um die Buddhageschichte in christlich-legendarischem Gewand handelt: Der heidnische Königssohn Josaphat wächst abgeschirmt vom Leiden der Welt und mit allen Annehmlichkeiten des irdischen Lebens auf. Dennoch kann sein Vater, ein unerbittlicher Christenverfolger, nicht verhindern, dass er in Gestalt von Krankheit, Alter, und Tod der Vergänglichkeit alles Irdischen begegnet. Josaphats Fragen nach dem Sinn des Lebens beantwortet ihm der christliche Eremit Barlaam, der ihn in langen Lehrgesprächen für die Nachfolge Christi gewinnt. Nachdem sich die Wahrheit des christlichen Glaubens auch in einem großen Religionsdisput erwiesen hat, bekehrt Josaphat sein Volk und schließlich auch den Vater. Endlich entsagt er der Herrschaft und der Welt ganz, um seine Tage als Eremit in der Wüste zu beschließen und als Heiliger in die himmlische Herrlichkeit einzugehen. Aufgrund der einzigartigen Verknüpfung von Narration und anschaulicher Vermittlung des christlichen Glaubens erfährt diese Legende ab dem 1 Jahrhundert eine ungeheure Verbreitung in fast alle europäische Volkssprachen. Um 1225 fasst sie Rudolf von Ems in mittelhochdeutsche Verse, deren grundlegende inhaltliche Spannung weniger darin liegt, dass eine orientalische Konversionerzählung als christlichen Heiligenlegende erzählt wird. Weitaus bedeutsamer ist die Vermittlung der geistlichen Thematik des asketischen Mönchsromans an ein höfisches Laienpublikum und dessen Wertehorizont. In einer vertieften Lektüre und Interpretation wird sich das Seminar mit dem Rezeptionspotentialen dieses Textes und dabei grundlegend mit dem Verhältnis von geistlich und weltlich in der höfischen Literatur befassen. Die Textgrundlage wird im Anschluss an die verbindliche Online-Einschreibung auf OPAL als Kopiervorlage zur Verfügung gestellt wird. Bedingung für die Teilnahme ist ein grundlegendes Textverständnis, das in der ersten Sitzung in einer Textkenntnisklausur nachzuweisen ist.

15 Titel der LV Lehrkraft Ehebruchslyrik. Das Tagelied im mittelalterlichen Minnesang Proseminar/Seminar Linda Webers Tag / Zeit / Ort Dienstag, DS / BSS 149/U (zuzügl. Einzeltermine als Blockseminar nach Absprache, das Seminar endet bereits im Januar 2016) Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung Studiengang Literatur- und Kulturwissenschaft Literatur- u. Kulturwissenschaft Ergänzungsbereich für die auslaufenden Masterstudiengänge Eine Einschreibung zu dieser Veranstaltung ist zwischen 109. bis auf der zugehörigen OPAL-Seite möglich. Die entsprechende Anmeldung ist verbindlich, die Teilnehmerzahl begrenzt. siehe entsprechende Modulbeschreibung Studien- Jahr Modul- SLK-BA-G-2V- Prüfungs Leistungsnachweis SLK-BA-G-3A V-Mediäv PS V-Mediäv PS K-Mediäv K-Mediäv 7610 Hausaufgabe Staatsexamen Grundschule SLK-SEGS-DEU- V1 Staatsexamen Mittelschule SLK-SEMS-DEU- V1 Staatsexamen Gymnasium SLK-SEGY-DEU- V1 EB 3-3, EB 3-5 EB 3-3, EB 3-5

16 Staatsexamen berufsbildende Bachelor Lehramt ABS und BBS (auslaufend SLK-SEBS-DEU- V1 2V-Mediäv ABS 3K-Mediäv Master Lehramt Gymnasium Master Lehramt berufsbildende Bachelor Wirtschaftspädagogik 2V-Mediäv Deutsch 3S-Mediäv Master Wirtschaftspädagogik Deutsch 3S-Mediäv 3K-Mediäv Lehramt STEX S III Internat. Masterstudiengang German Studies Masterstudiengang Europäische Sprachen (EuroS) Das Seminar widmet sich einer Untergattung des mittelhochdeutschen Liebesliedes, Tagelied genannt, dessen Texte die Trennung zweier Liebender am Morgen nach einer geheimen, gemeinsam verbrachten Liebesnacht vergegenwärtigen. An Tageliedern, die im deutschen Sprachraum vom 1 bis zum 1 Jh. breit überliefert sind, lassen sich gattungsspezifische Besonderheiten mittelhochdeutscher Minnelyrik und ihre historische Entwicklung exemplarisch studieren. Dies soll im Seminar in der gemeinsamen Lektüre und Diskussion ausgewählter Texte erfolgen. Zum Einstieg in die persönliche Vorbereitung des Seminars ist die Einleitung von Alois Wolf in: Martina Backes (Hg.): Tagelieder des deutschen Mittelalters. Nachdruck der bibliografisch ergänzten Auflage 2003, Stuttgart 2007 und der Aufsatz von Christoph Cormeau: Zur Stellung des Tageliedes im Minnesang. In: Festschrift Walter Haug und Burghart Wachinger. Hg. v. Johannes Janota, Tübingen 1992, gut geeignet. Die Kenntnis beider Texte wird in der ersten Seminarstunde vorausgesetzt und durch eine Textkenntnisklausur geprüft. Die Ausgabe von Martina Backes (brauchbar auch die ältere Ausgabe) bildet die Textgrundlage des Seminars und ist bis zur zweiten Seminarsitzung anzuschaffen.

17 Titel der LV Lehrkraft Träume und Visionen in politischen Kontexten des Mittelalters Proseminar/Seminar Matthias Standke/Dr. Christina Andenna Tag / Zeit / Ort Donnerstag, DS / PHY C 118 Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung Eine Einschreibung zu dieser Veranstaltung ist zwischen 109. bis auf der zugehörigen OPAL-Seite möglich. Die entsprechende Anmeldung ist verbindlich, die Teilnehmerzahl begrenzt. siehe entsprechende Modulbeschreibung Studiengang Literatur- und Kulturwissenschaft Literatur- u. Kulturwissenschaft Ergänzungsbereich für die auslaufenden Masterstudiengänge Studien- Jahr Modul- SLK-BA-G-2V- Prüfungs Leistungsnachweis SLK-BA-G-3A V-Mediäv PS V-Mediäv PS K-Mediäv K-Mediäv 7610 Hausaufgabe Staatsexamen Grundschule SLK-SEGS-DEU- V1 Staatsexamen Mittelschule SLK-SEMS-DEU- V1 Staatsexamen Gymnasium SLK-SEGY-DEU- V1 EB 3-3, EB 3-5 EB 3-3, EB 3-5

18 Staatsexamen berufsbildende Bachelor Lehramt ABS und BBS (auslaufend SLK-SEBS-DEU- V1 2V-Mediäv ABS 3K-Mediäv Master Lehramt Gymnasium Master Lehramt berufsbildende Bachelor Wirtschaftspädagogik 2V-Mediäv Deutsch 3S-Mediäv Master Wirtschaftspädagogik Deutsch 3S-Mediäv 3K-Mediäv Lehramt STEX S III Internat. Masterstudiengang German Studies Masterstudiengang Europäische Sprachen (EuroS) Träume und Visionen erscheinen für das Alltagsgeschäft des Historikers also die Analyse und Interpretation historischer Quellen zunächst von geringer Bedeutung, da sie zumindest auf den ersten Blick eher in das Feld des Literarischen und nicht in das des Normativen fallen. Dieses Urteil basiert auf der Vorstellung, dass für eine historiographische Untersuchung nur faktuale Texte Textpassagen zu berücksichtigen sind. Eine solche Vorannahme verkennt indes die generelle Literarizität der normativen Quellen und ihr tatsächliches Changieren zwischen faktualen und fiktionalen Passagen. Das Seminar möchte genau an dieser Stelle ansetzen und Berichte von Träumen wie auch Visionen fokussieren, um gerade deren politischen Gehalt herauszuarbeiten. Diese kultur- und mentalitätsgeschichtliche Perspektivierung erscheint durchaus ertragreich, blickt man auf die Vielzahl einzelner Textstellen, die Visionen und Träume im Kontext von Herrscherlob Kritik beinhalten, beziehungsweise auf die eigenständige und im Mittelalter wohl beliebte Textgattung der visio. Insoweit will das interdisziplinäre Seminar an Hand eines ausgewählten Textcorpus einen vertieften Einblick aus der historischen und germanistischen Sicht in die mittelalterliche Textwelt geben und zugleich aufzeigen, dass die kulturelle Auseinandersetzung mit Formen der Herrschaft bereits im Mittelalter deutlich komplexer war. Dazu wird das Seminar gemäß seinem germanistischen und historiographischen Ansatz sowohl lateinische als auch mittelhochdeutsche Quellen untersuchen. Die jeweiligen Texte werden entsprechend auf der OPAL-Seite des Seminars zur Verfügung gestellt. Einführende Literatur: E. Dünninger, Politische und geschichtlicher Elemente im mittelalterlichen Jenseitsvisionen bis zum Ende des 1 Jahrhunderts, Würzburg 1962; P. Dinzelbacher, Vision und Visionsliteratur im Mittelalter (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 23), Stuttgart 1981; Id., Von der Welt durch die Hölle zum Paradies - das mittelalterliche Jenseits, Paderborn 2007 und Traum und Vision in der Vormne: Traditionen, Diskussionen, Perspektiven, hg. v. A. Gerok-Reiter /C. Walde, Berlin 201

19 Titel der LV Lehrkraft Erzählen am Übergang: Der Fortunatusroman an der Schwelle zur Neuzeit Seminar / Masterseminar Kay Malcher Tag / Zeit / Ort Montag, DS / HSZ E 01 Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung Studiengang Literatur- und Kulturwissenschaft Eine Einschreibung zu dieser Veranstaltung ist zwischen 109. bis auf der zugehörigen OPAL-Seite möglich. Die entsprechende Anmeldung ist verbindlich, die Teilnehmerzahl begrenzt. siehe entsprechende Modulbeschreibung Studien- Jahr Modul- Prüfungs- Leistungsnachweis SLK-BA-G-3S S-Mediäv 7310 Hausaufgabe 7320 SLK-MA-G-1-S Literatur- u. Kulturwissenschaft Ergänzungsbereich für die auslaufenden Masterstudiengänge SLK-MA-G-1-E- SLK-MA-G-2-A- SLK-MA-G-2-WP- MA-G 1 MA-G 5 Staatsexamen Grundschule SLK-SEGS-DEU- S SLK-SEGS-DEU- K Staatsexamen Mittelschule SLK-SEMS-DEU- EW Teilnahme Referat EB 3-3, EB 3-5 EB 3-3, EB Exposé Projektarbeit 24110

20 SLK-SEMS-DEU- ER SLK-SEMS-DEU- S SLK-SEMS-DEU- K Staatsexamen Gymnasium SLK-SEGY-DEU- EW SLK-SEGY-DEU- ER SLK-SEGY-DEU- S1 SLK-SEGY-DEU- K SLK-SEGY-DEU- S2 Staatsexamen berufsbildende SLK-SEBS-DEU- EW SLK-SEBS-DEU- ER SLK-SEBS-DEU- S1 SLK-SEBS-DEU- K SLK-SEBS-DEU- S2 Bachelor Lehramt ABS und BBS (auslaufend ABS 3S-Mediäv BBS 3S-Mediäv Master Lehramt Gymnasium SLK-LM-G-GS- SLK-LM-G-E- /LING SLK-LM-G-E- NLK/ SLK-LM-G-VS- Master Lehramt berufsbildende Bachelor Wirtschaftspädagogik Deutsch Master Wirtschaftspädagogik Deutsch SLK-WP-G-GS- SLK-WP-G-E- /LING SLK-WP-G-E- NLK/ SLK-WP-G-VS- SLK-WP-G-VS Exposé , Exposé Projektarbeit Exposé 68510, , ,,

21 Lehramt STEX HS Internat. Masterstudiengang German Studies Masterstudiengang Europäische Sprachen (EuroS) 1509 das erste Mal gedruckt, ist der frühneuzeitliche Prosaroman Fortunatus ein Publikumsliebling, der mehrfach übersetzt und noch im 18. Jahrhundert aufgelegt wird. Erzählt wird von dem zypriotischen Bürger Fortunatus, und später von seinen Söhnen, die eine im Umbruch befindliche Welt erkunden. Ihre Entdeckungen machen sie nicht allein, weil sie fremde Länder bereisen, sondern auch im Kontakt mit dem noch neuen Medium des Geldes im Zusammenhang mit veränderten Macht- und Statusgefügen. Der Mehrgenerationenroman vermisst solcherart ganz unterschiedliche Ordnungen des Wissens und er zeigt diese zumeist in Zusammenhängen prekärer Geltung. Dabei lässt sich der Fortunatus als Seismograph historischer Erschütterungen genauso verstehen wie man ihn als Beispiel für den Wandel literarischen Erzählens nehmen kann. Textgrundlage ist Fortunatus. Studienausgabe nach der Editio princeps von Mit Materialien zum Verständnis des Textes. Hrsg. von Hans-Gert Roloff. Stuttgart 1981 (RUB 7721). Der Text ist anzuschaffen, seine Lektüre wird zu Beginn des Semesters vorausgesetzt, entsprechende Kenntnisse prüft eine Textkenntnisklausur in der ersten Sitzung ab.

22 Titel der LV Lehrkraft Nach der Klassik den Klassiker erzählen. Des Strickers Artusroman Daniel von dem Blühenden Tal Seminar / Masterseminar Kay Malcher Tag / Zeit / Ort Dienstag, DS / PHY C 118 Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung Studiengang Literatur- und Kulturwissenschaft Eine Einschreibung zu dieser Veranstaltung ist zwischen109. bis auf der zugehörigen OPAL-Seite möglich. Die entsprechende Anmeldung ist verbindlich, die Teilnehmerzahl begrenzt. siehe entsprechende Modulbeschreibung Studien- Jahr Modul- Prüfungs- Leistungsnachweis SLK-BA-G-3S S-Mediäv 7310 Hausaufgabe 7320 SLK-MA-G-1-S Literatur- u. Kulturwissenschaft Ergänzungsbereich für die auslaufenden Masterstudiengänge SLK-MA-G-1-E- SLK-MA-G-2-A- SLK-MA-G-2-WP- MA-G 1 MA-G 5 Staatsexamen Grundschule SLK-SEGS-DEU- S SLK-SEGS-DEU- K Staatsexamen Mittelschule SLK-SEMS-DEU- EW Teilnahme Referat EB 3-3, EB 3-5 EB 3-3, EB Exposé Projektarbeit

23 SLK-SEMS-DEU- ER SLK-SEMS-DEU- S SLK-SEMS-DEU- K Staatsexamen Gymnasium SLK-SEGY-DEU- EW SLK-SEGY-DEU- ER SLK-SEGY-DEU- S1 SLK-SEGY-DEU- K SLK-SEGY-DEU- S2 Staatsexamen berufsbildende SLK-SEBS-DEU- EW SLK-SEBS-DEU- ER SLK-SEBS-DEU- S1 SLK-SEBS-DEU- K SLK-SEBS-DEU- S2 Bachelor Lehramt ABS und BBS (auslaufend ABS 3S-Mediäv BBS 3S-Mediäv Master Lehramt Gymnasium SLK-LM-G-GS- SLK-LM-G-E- /LING SLK-LM-G-E- NLK/ SLK-LM-G-VS- Master Lehramt berufsbildende Bachelor Wirtschaftspädagogik Deutsch Master Wirtschaftspädagogik Deutsch SLK-WP-G-GS- SLK-WP-G-E- /LING SLK-WP-G-E- NLK/ SLK-WP-G-VS- SLK-WP-G-VS Exposé 26110, Exposé Projektarbeit Exposé 68510, , ,,

24 Lehramt STEX HS Internat. Masterstudiengang German Studies Masterstudiengang Europäische Sprachen (EuroS) Der Stricker als einer der vielseitigsten deutschsprachigen Autoren des 1 Jahrhunderts bewegt sich in ganz verschiedenen Gattungskontexten. Neben seinen kleinepischen Werken ist vor allem sein atypischer Artusroman literarhistorisch interessant, vereint er doch in besonderer Weise komisch-parodistische Tendenzen mit lehrhaft-didaktischen Perspektiven. Dabei bleibt der Daniel, der sich nicht auf eine französische Vorlage zurückführen lässt, immer auf die Vorgaben der klassischen mittelhochdeutschen Gattungsvertreter (vor allem Hartmanns) durchsichtig. Neben Innovationen im Bereich der narrativen Gestaltung überrascht der Text mit einem Protagonisten, der seine Ziele durch List, Klugheit und Wissen erreicht, Eigenschaften, die man Erec Iwein kaum zuschreiben wird. Neben der sukzessiven Erschließung des Textes wird es im Seminar vor allem auch um seinen literarhistorischen Ort (Stichwort: Epigonalität) gehen, den wir uns gemeinsam in der partiellen Lektüre weiterer Artusromane erarbeiten wollen. Verbindliche Textgrundlage: Der Stricker: Daniel von dem Blühenden Tal. Hg. v. Michael Resler., neubearb. Aufl. Berlin/New York 2015 (ATB 92). Die Kenntnis des Textes zu Beginn der Veranstaltung ist unabdingbare Voraussetzung für ihren erfolgreichen Abschluss, sie wird deshalb in der ersten Sitzung mit einer Textkenntnisklausur abgeprüft.

25 Titel der LV Lehrkraft Antirömische Invektiven im Sangspruch Seminar / Masterseminar Albrecht Dröse Tag / Zeit / Ort Donnerstag, DS / BAR 218 Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung Studiengang Literatur- und Kulturwissenschaft Eine Einschreibung zu dieser Veranstaltung ist zwischen 109. bis auf der zugehörigen OPAL-Seite möglich. Die entsprechende Anmeldung ist verbindlich, die Teilnehmerzahl begrenzt. siehe entsprechende Modulbeschreibung Studien- Jahr Modul- Prüfungs- Leistungsnachweis SLK-BA-G-3S S-Mediäv 7310 Hausaufgabe 7320 SLK-MA-G-1-S Literatur- u. Kulturwissenschaft Ergänzungsbereich für die auslaufenden Masterstudiengänge SLK-MA-G-1-E- SLK-MA-G-2-A- SLK-MA-G-2-WP- MA-G 1 MA-G 5 Staatsexamen Grundschule SLK-SEGS-DEU- S SLK-SEGS-DEU- K Staatsexamen Mittelschule SLK-SEMS-DEU- EW Teilnahme Referat EB 3-3, EB 3-5 EB 3-3, EB Exposé Projektarbeit

26 SLK-SEMS-DEU- ER SLK-SEMS-DEU- S SLK-SEMS-DEU- K Staatsexamen Gymnasium SLK-SEGY-DEU- EW SLK-SEGY-DEU- ER SLK-SEGY-DEU- S1 SLK-SEGY-DEU- K SLK-SEGY-DEU- S2 Staatsexamen berufsbildende SLK-SEBS-DEU- EW SLK-SEBS-DEU- ER SLK-SEBS-DEU- S1 SLK-SEBS-DEU- K SLK-SEBS-DEU- S2 Bachelor Lehramt ABS und BBS (auslaufend ABS 3S-Mediäv BBS 3S-Mediäv Master Lehramt Gymnasium SLK-LM-G-GS- SLK-LM-G-E- /LING SLK-LM-G-E- NLK/ SLK-LM-G-VS- Master Lehramt berufsbildende Bachelor Wirtschaftspädagogik Deutsch Master Wirtschaftspädagogik Deutsch SLK-WP-G-GS- SLK-WP-G-E- /LING SLK-WP-G-E- NLK/ SLK-WP-G-VS- SLK-WP-G-VS Exposé 26110, Exposé Projektarbeit Exposé 68510, , ,,

27 Lehramt STEX HS Internat. Masterstudiengang German Studies Masterstudiengang Europäische Sprachen (EuroS) Für gewöhnlich nimmt man an, dass die Kirche im Mittelalter unantastbar gewesen und dieser Status erst durch Luther und endgültig in der aufgeklärten Neuzeit erschüttert worden sei. Diese Annahme, die gewissermaßen die Selbstbeschreibung der mittelalterlichen Kirche reproduziert, lässt übersehen, dass schon im Hochmittelalter sowohl auf Latein als auch in der Volkssprache z. T. polemische Kritik an der Kirche geübt wurde bishin zu rhetorischen Angriffen (Invektiven) nicht zuletzt auf den römischen Klerus. Paradigmatisch stehen dafür Walthers Sprüche im Unmutston, die ein Redemuster bereitstellten, dessen sich auch der nachwalthersche Sangspruch immer wieder bedient hat. Das Seminar will, neben allfälligen Rekonstruktionen von Hintergründen und Vorgeschichten, die Verbreitung bzw. Verstreuung kirchenfeindlicher Angriffe in der Sangspruchtradition analysieren, und damit auch die Geschichte dieser Gattung unter einem bestimmten Gesichtspunkt perspektivieren. Gelesen werden Texte u. a. von klassischen Sangspruchautoren wie Walther von der Vogelweide Heinrich Frauenlob, aber auch von Sängern des 1 Jh. wie Muskatblüt und Michel Beheim. Textgrundlage: Ein Reader wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.

28 Titel der LV Lehrkraft Tag / Zeit / Ort Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung Geschichte der Bibel und der Bibelliteratur im Mittelalter Vorlesung Marina Münkler Dienstag, 6. DS / HSZ/03 Die Vorlesung beginnt in der Vorlesungswoche. Eine Einschreibung zu dieser Veranstaltung ist zwischen 109. bis auf der zugehörigen OPAL-Seite möglich. Die entsprechende Anmeldung ist verbindlich, die Teilnehmerzahl begrenzt. siehe entsprechende Modulbeschreibung Studiengang Literatur- und Kulturwissenschaft Literatur- u. Kulturwissenschaft Ergänzungsbereich für die auslaufenden Masterstudiengänge Studien- Jahr Modul- Prüfungs- Leistungsnachweis SLK-BA-G-3A () 2V-Mediäv K-Mediäv 3S-Mediäv 3K-Mediäv SLK-MA-G-1-E- MA-G 1 MA-G 5 Staatsexamen Grundschule SLK-SEGS-DEU- S Teilnahme Teilnahme - Teilnahme EB 3-3, EB 3-5 Teilnahme EB 3-4, EB 3-6 Teilnahme Staatsexamen Mittelschule SLK-SEMS-DEU- EW SELK-SEMS- DEU-ER SLK-SEMS-DEU- S Teilnahme - Teilnahme Staatsexamen Gymnasium SLK-SEGY-DEU- EW SLK-SEGY-DEU- ER Teilnahme

29 Staatsexamen berufsbildende Bachelor Lehramt ABS und BBS (auslaufend Master Lehramt Gymnasium SLK-LM-G-GS- SLK-LM-G-E- /LING SLK-LM-G-E- NLK/ Master Lehramt berufsbildende Bachelor Wirtschaftspädagogik Deutsch Master Wirtschaftspädagogik Deutsch SLK-SEGY-DEU- S2 - Teilnahme SLK-SEBS-DEU EW SLK-SEBS-DEU- - Teilnahme ER SLK-SEBS-DEU- - Teilnahme S2 2V-Mediäv SLK-LM-G-VS V-Mediäv - Teilnahme SLK-WP-G-GS- SLK-WP-G-E- /LING SLK-WP-G-E- NLK/ SLK-WP-G-VS Lehramt STEX V Teilnahme Internat. Masterstudiengang German Studies Masterstudiengang Europäische Sprachen (EuroS) Die Vorstellung vom religiös geprägten Mittelalter geht häufig mit der Annahme einher, es habe sich um ein Zeitalter der Bibel gehandelt. Aber bis ins 1 Jahrhundert kannten die wenigsten das Buch der Bücher aus eigener Lektüre. Dennoch beeinflusste die Bibel entscheidend die deutschsprachige Literatur. Schon im 9. Jahrhundert gibt es Teilübersetzungen einzelner biblischer Bücher aus dem Lateinischen in die althochdeutsche Sprache. Daneben entwickelt sich eine Bibeldichtung, die relativ frei mit den biblischen Büchern umgeht. Die Vorlesung will diesen unterschiedlichen Aneignungsformen der Bibel in der mittelalterlichen Literatur und Kultur nachgehen und von daher den Stellenwert beschreiben, den die Bibel für die mittelalterliche Kultur hatte.

30 Titel der LV Lehrkraft Risikokommunikation und Risikonarrative Vorlesung Marina Münkler Tag / Zeit / Ort Mittwoch, 6. DS / HSZ 403 Die Vorlesung beginnt in der Vorlesungswoche. Einschreibung / Eine Einschreibung zu dieser Veranstaltung ist zwischen109. bis Anmeldung auf der zugehörigen OPAL-Seite möglich. Die entsprechende Anmeldung ist verbindlich, die Teilnehmerzahl begrenzt. Teilnahmevoraussetzung siehe entsprechende Modulbeschreibung Studiengang Literatur- und Kulturwissenschaft Literatur- u. Kulturwissenschaft Ergänzungsbereich für die auslaufenden Masterstudiengänge Studien- Jahr Modul- SLK-MA-G-1-E- MA-G 1 MA-G 5 Staatsexamen Grundschule Staatsexamen Mittelschule Staatsexamen Gymnasium Prüfungs- Leistungsnachweis - Teilnahme EB 3-3, EB 3-5 Teilnahme EB 3-4, EB 3-6 Staatsexamen berufsbildende Bachelor Lehramt ABS und BBS (auslaufend SLK-SEGY-DEU- S2 SLK-SEBS-DEU- S2 - Teilnahme - Teilnahme

31 2V-Mediäv - - Master Lehramt Gymnasium SLK-LM-G-GS- SLK-LM-G-E- /LING SLK-LM-G-E NLK/ SLK-LM-G-VS Master Lehramt berufsbildende Bachelor Wirtschaftspädagogik 2V-Mediäv - Teilnahme Deutsch Master Wirtschaftspädagogik Deutsch SLK-WP-G-GS- SLK-WP-G-E- /LING SLK-WP-G-E- NLK/ SLK-WP-G-VS Lehramt STEX V Teilnahme Internat. Masterstudiengang German Studies Masterstudiengang Europäische Sprachen (EuroS) Beschreibung wird nachgereicht

32 Titel der LV Lehrkraft Verführerinnen, Sünderinnen, Heroinnen. Frauengestalten des Alten Testaments in der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit Seminar / Masterseminar Marina Münkler Tag / Zeit / Ort Mittwoch, DS / HSZ E 05 Das Seminar beginnt in der Vorlesungswoche. Einschreibung / Eine Einschreibung zu dieser Veranstaltung ist zwischen 109. bis Anmeldung auf der zugehörigen OPAL-Seite möglich. Die entsprechende Anmeldung ist verbindlich, die Teilnehmerzahl begrenzt. Teilnahmevoraussetzung siehe entsprechende Modulbeschreibung Studiengang Literatur- und Kulturwissenschaft Studien- Jahr Modul- Prüfungs- Leistungsnachweis SLK-BA-G-3S S-Mediäv 7310 Hausaufgabe 7320 SLK-MA-G-1-S Literatur- u. Kulturwissenschaft Ergänzungsbereich für die auslaufenden Masterstudiengänge SLK-MA-G-1-E- SLK-MA-G-2-A- SLK-MA-G-2-WP- MA-G 1 MA-G 5 Staatsexamen Grundschule SLK-SEGS-DEU- S SLK-SEGS-DEU- K Staatsexamen Mittelschule SLK-SEMS-DEU- EW Teilnahme Referat EB 3-3, EB 3-5 EB 3-3, EB Exposé Projektarbeit 24110

33 SLK-SEMS-DEU- ER SLK-SEMS-DEU- S SLK-SEMS-DEU- K Staatsexamen Gymnasium SLK-SEGY-DEU- EW SLK-SEGY-DEU- ER SLK-SEGY-DEU- S1 SLK-SEGY-DEU- K SLK-SEGY-DEU- S2 Staatsexamen berufsbildende SLK-SEBS-DEU- EW SLK-SEBS-DEU- ER SLK-SEBS-DEU- S1 SLK-SEBS-DEU- K SLK-SEBS-DEU- S2 Bachelor Lehramt ABS und BBS (auslaufend ABS 3S-Mediäv BBS 3S-Mediäv Master Lehramt Gymnasium SLK-LM-G-GS- SLK-LM-G-E- /LING SLK-LM-G-E- NLK/ SLK-LM-G-VS- Master Lehramt berufsbildende Bachelor Wirtschaftspädagogik Deutsch Master Wirtschaftspädagogik Deutsch SLK-WP-G-GS- SLK-WP-G-E- /LING SLK-WP-G-E- NLK/ SLK-WP-G-VS- SLK-WP-G-VS Exposé , Exposé Projektarbeit Exposé 68510, , ,,

34 Lehramt STEX HS Internat. Masterstudiengang German Studies Masterstudiengang Europäische Sprachen (EuroS) Begehren, Vergewaltigung und Mord, Widerstand, List und Heimtücke an den Frauengestalten des Alten Testaments, wie Susanna, Bathseba, Ester und Judith werden zentrale Konflikte von Macht, Herrschaft und Unterwerfung narrativiert. Auch in der Rezeption und Transformation der Bibel in der mittelalterlichen Bibeldichtung, ob in bibelepischen Texten, geistlichen Spielen im Reformationsdrama, spielen sie eine zentrale Rolle. Das Seminar soll einerseits Aspekte der Codierung von Weiblichkeit, andererseits die Funktion von Frauen für die Erzählungen des Alten Testaments und ihre Aneignung in der mittelalterlichen Literatur untersuchen. Einführende Literatur und Teilnahmevoraussetzung: Bitte lesen Sie bis zum Beginn des Semesters die Geschichten von Susanna, Bathseba, Esther und Judith im Alten Testament, das Sie online auf Bibel.de in der revidierten Lutherübersetzung von 1984 finden. Sie können dort die Namen als Suchbegriffe eingeben und kommen dann zu den jeweiligen Textstellen.

35 Titel der LV Lehrkraft Mediävistisches Oberseminar / Examenskolloquium Marina Münkler Tag / Zeit / Ort Dienstag, DS / BEY 149 Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung Teilnahme nach persönlicher Einladung. siehe entsprechende Modulbeschreibung Das Oberseminar/Kolloquium soll die Abfassung von Master-Arbeiten und Staatsexamensarbeiten sowie Dissertationen im Bereich der Älteren und frühneuzeitlichen deutschen Literatur und Kultur begleiten. Es können sowohl die Themen der Arbeiten vorgestellt und diskutiert als auch formale Anforderungen besprochen und eingeübt werden. Im Mittelpunkt des OS steht daneben die Beschäftigung mit literatur- und kulturwissenschaftlichen Theorien, insbesondere neueren Entwicklungen der Erzähltheorie. Die zu besprechenden Texten werden zur Vorbereitung ab Ende September auf der zugehörigen OPAL-Seite mitgeteilt. Titel der LV Lehrkraft Tag / Zeit / Ort Lektüre narratologischer Basistexte II: Was sie schon immer über das Erzählen wissen wollten Kay Malcher Blockveranstaltung / AVO Einschreibung / Anmeldung Eine Einschreibung zu dieser Veranstaltung ist zwischen 109. bis auf der zugehörigen OPAL-Seite möglich. Die entsprechende Anmeldung ist verbindlich, die Teilnehmerzahl begrenzt. Teilnahmevoraussetzung Offen für alle interessierten Studierenden Erbringung von Prüfungsleistungen nach Absprache Die Blockveranstaltung, die den Kurs des Wintersemesters fortführt, richtet sich an interessierte Studierende aller Semester. Die Teilnahme an der Vorgängerveranstaltung ist indes keine Zugangsvoraussetzung. Das Ziel des Kurses besteht in der Vermittlung narratologischen Basiswissens und entsprechender Terminologie im zwanglosen aber mierten Gespräch. Er will dabei zum einen den Blick auf verschiedene Dimensionen all dessen öffnen, was man meist ganz pauschal Erzählen nennt. Zum anderen vermittelt er jenes Handwerkszeug, ohne das die Interpretation erzählender Literatur heute kaum noch auskommen kann. Nachdem wir uns im vergangenen Semester vor allem mit Clemens Lugowski und seiner mnen Rezeption auseinandergesetzt haben, stehen in diesem Semester Jurij M. Lotman und Gérard Genette mit ihren einschlägigen Texten auf dem Programm.

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 Studienvoraussetzungen: STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 14tägiges Orientierungspraktikum (bis spätestens Ende der Rückmeldefrist

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Ist das alles...... oder darf es auch noch ein bisschen Bildung sein? Warum Latein? Darum! Latein ist

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Bitte lesen Sie die nachfolgenden Hinweise zum Online-Anmeldeverfahren

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Praxisprojekt Entrepreneurship

Praxisprojekt Entrepreneurship Inhalte und Ziele: In diesem Modul sollen die Studierenden in das Feld Entrepreneurship eingeführt und mit den notwendigen Planungen für neue Geschäftsideen in einem globalen Umfeld vertraut gemacht werden.

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Organisationsteam Vorwoche 2015

Organisationsteam Vorwoche 2015 An die Studienanfänger der Informatik, med. Informatik Medieninformatik und Mathematik in Medizin Und Lebenswissenschaften Im Wintersemester 2015/2016 Sektionen MINT Organisationsteam Vorwoche 2015 Ihr

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Philosophische Fakultät I Prof. Dr. Judith Meinschaefer Neuphilologisches Institut Romanistik Im Folgenden: Was studieren? Welche Sprachen und

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR FINANCIAL MANAGEMENT Lehrstuhl Controlling Professor Dr. Ernst Troßmann V O R L E S U N G S A N K Ü N D I G U N G Veranstaltungen des Lehrstuhls Controlling im Sommersemester

Mehr

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Die verschiedenen Studienphasen für das Lehramt und Teile des Systems (Universität, Lehrerbildungszentrum, Studienseminar)

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Master in der Architektenausbildung im FS 2011 Vertiefungsfach Bauen im Bestand

Master in der Architektenausbildung im FS 2011 Vertiefungsfach Bauen im Bestand Master in der Architektenausbildung im FS 2011 Das Vertiefungsfach im Master findet wieder als Projektstudio Bauen und Erhalten im Herbstsemester 2011 statt Master in der Architektenausbildung HS 2010

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Vom 9. Oktober 2014. a) Das Wort Basismodulen wird durch das Wort Modulen ersetzt.

Vom 9. Oktober 2014. a) Das Wort Basismodulen wird durch das Wort Modulen ersetzt. Vierte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Latein im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 9. Oktober 04 Aufgrund von Art.

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Das Dionysische und seine Gegenspieler in Nietzsches "Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik"

Das Dionysische und seine Gegenspieler in Nietzsches Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik Germanistik Frank Mages Das Dionysische und seine Gegenspieler in Nietzsches "Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik" Studienarbeit Julius-Maximilians-Universität Würzburg Lehrstuhl für Neuere Deutsche

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach

I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach 1. Forschungskompetenzmodule (FoKo): Der Pflichtteil der Forschungskompetenzmodule besteht aus drei Teilen Oberseminar, von denen jeweils ein

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! 1. Eintragung in die Seminarliste via Stud.IP (Bewerbungsverfahren) Die Eintragung in die Seminarliste Ihrer Wahl

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.)

Bachelor of Arts (B.A.) Bachelor of Arts (B.A.) Gemeinsame sordnung für den Bakkalaureus-Artium-Studiengang Universität Mannheim - Fachspezifischer Teil - Geschichte: Kultur, Gesellschaft, Wirtschaft Erläuterungen zu den fachspezifischen

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung:

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: Sowi (KF), Sozi (HF), Sozi (NF) 06.06.2013 Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: http://www.uni-trier.de/index.php?id=29150

Mehr

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013 Zugangsordnung für den Masterstudiengang International Economics and Management der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paderborn Vom 28. Oktober

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik WISO- STUDIENBERATUNGZENTRUM www.wiso.uni-koeln.de/wiso-sbz.html wiso-beratung@uni-koeln.de WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWIS- SENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Die folgenden Richtlinien beschreiben in Kurzfassung

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in

LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in Curriculum gemäß 29g Abs. 2 BAG (Die der Module entsprechen den gesetzlichen Bestimmungen laut BAG) Inhalt 1. Grundsätzliches... 2 Ziele Lehrgang... 2 Zielgruppe...

Mehr

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Dieser Leitfaden soll euch helfen euren eigenen, individuell angepassten Stundenplan zu erstellen. Er zeigt euch das allgemeine Vorgehen zur Modulsuche und zur Modulterminierung

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Die Informatik-Studiengänge

Die Informatik-Studiengänge Die Informatik-Studiengänge Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan MINT-Studiengänge 11. Oktober 2010 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch Master of Education Deutsch Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch 1 Achtung: Die Beratung gilt für Studienbeginn (B.A.) ab dem WS 2011/12, also für Personen, die nach der Studien-

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Modulkatalog Geschichte der Naturwissenschaften und Technik, Nebenfach

Modulkatalog Geschichte der Naturwissenschaften und Technik, Nebenfach Modulkatalog Geschichte der Naturwissenschaften und Technik, Nebenfach Präambel Informationen zum Fach Sprachanforderungen Anmeldung/ Zulassung zu den Modulprüfungen Modulkarte Prüfungen (1. Versuch) Fristen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Stadt- und Regionalentwicklung

Stadt- und Regionalentwicklung Titel der Lehrveranstaltung Geogr. Teilbereich Art der Lehrveranstaltung Autor Institut/ Hochschule Kontakt Stadt- und Regionalentwicklung Stadtgeographie elearning-übung als Begleitung zu einer Vorlesung

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät

LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät (Stand: 19.06.2013) Inhaltsverzeichnis I. Einführung LSF... 2 II. Online-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften: Liebe Studierende, regelmäßig werden Bachelor und Masterstudiengänge von externen Gutachterinnen und Gutachtern evaluiert und in diesem Zusammenhang einem Akkreditierungsprozess unterworfen. Der BEd sowie

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

INSTITUT 2015+2016. Neue. Ausbildungs- Termine zum. Werden Sie zertifizierter PENTAEDER Berater zum Thema Entscheiden in Organisationen

INSTITUT 2015+2016. Neue. Ausbildungs- Termine zum. Werden Sie zertifizierter PENTAEDER Berater zum Thema Entscheiden in Organisationen INSTITUT Neue Ausbildungs- Termine zum Pentaeder Berater 2015+2016 Werden Sie zertifizierter PENTAEDER Berater zum Thema Entscheiden in Organisationen Zwei neue Starttermine für die jeweils 1-jährige Lernreise

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012 9. Oktober 2014

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012 9. Oktober 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

A. Inhaltsüberblick der Veranstaltung

A. Inhaltsüberblick der Veranstaltung Priv. Doz. Dr. Ralf Brinktrine Zeit-, Projekt-, Verhandlungs- und Konfliktmanagement (Schlüsselqualifikationen für Juristen) Wintersemester 2009/2010 14-täglich, freitags, 09.00-13.00 Uhr Hörsaal 126 (neue

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Die Ratten von Gerhart Hauptmann Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel: man zum

Mehr

11.11.11. letzte Änderung

11.11.11. letzte Änderung .. 0 - Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für die Lehramtsstudiengänge Französisch, Italienisch und Spanisch -Besonderer Teil- vom 9. April 00 Präambel Alle Amts-, Status-,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Campus Management (CM)

Campus Management (CM) Campus Management (CM) Was ist Campus Management? Mit Hilfe des Campus Management (CM) tragt ihr euch in die Kurse ein, die ihr im aktuellem Semester belegen müsst (siehe Stundenplan) oder wollt (siehe

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige 1 Lenneuferstraße 16 58119 Hagen 0 23 3444 44 15 0 171 17 32 256 schumacher@lernenalsweg.de constructif Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige LC Lerncoaching in der Lehre SC Studierendencoaching

Mehr

Studienordnung Kommunikations- und Medienwissenschaft Inhaltsübersicht

Studienordnung Kommunikations- und Medienwissenschaft Inhaltsübersicht Studienordnung für den Studiengang Kommunikations- und Medienwissenschaft als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom xx.xx.20xx

Mehr

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2.

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2. Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2. Fachgebiet / Romanistik (Französisch) / Verantwortlich Prof. Dr. Isabella

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach

Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach Modul 1: Türkisch 1 Kennnummer: work load Studiensemester Dauer 300 h 10 LP 1. Sem. 1 Erwerb von Grundkenntnissen der türkischen Sprache Kenntnis der wichtigsten

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Table of Contents 1 Wichtige Informationen und Voraussetzungen...1 2 Zur Studienrichtung...2 3 Vorlesungen

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses im Virtuellen

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

p- Seminare an Gymnasien: suchtpräventive Projektarbeit nach dem peer-to-peer-ansatz

p- Seminare an Gymnasien: suchtpräventive Projektarbeit nach dem peer-to-peer-ansatz p- Seminare an Gymnasien: suchtpräventive Projektarbeit nach dem peer-to-peer-ansatz Condrobs e. V. Präventionsprojekt Inside Schwanthalerstr. 73 Rgb. 80336 München Tel: 089 543699-0 Fax: 089 543699-11

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr