Support- und Remote-Einwahl SIMATIC. Prozessleitssystem PCS 7. Vorwort 1. Support- und Remote- Einwahl. Einwahl 3. Hinweise für die Praxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Support- und Remote-Einwahl SIMATIC. Prozessleitssystem PCS 7. Vorwort 1. Support- und Remote- Einwahl. Einwahl 3. Hinweise für die Praxis"

Transkript

1 Support- und Remote- Einwahl Vorwort 1 Support- und Remote- Einwahl 2 SIMATIC Prozessleitssystem PCS 7 Einwahl 3 Hinweise für die Praxis 4 Inbetriebnahmehandbuch 12/2011 A5E

2 Rechtliche Hinweise Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen. Die Hinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit sind durch ein Warndreieck hervorgehoben, Hinweise zu alleinigen Sachschäden stehen ohne Warndreieck. Je nach Gefährdungsstufe werden die Warnhinweise in abnehmender Reihenfolge wie folgt dargestellt. GEFAHR bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten wird, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. WARNUNG bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. VORSICHT mit Warndreieck bedeutet, dass eine leichte Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. VORSICHT ohne Warndreieck bedeutet, dass Sachschaden eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. ACHTUNG bedeutet, dass ein unerwünschtes Ergebnis oder Zustand eintreten kann, wenn der entsprechende Hinweis nicht beachtet wird. Beim Auftreten mehrerer Gefährdungsstufen wird immer der Warnhinweis zur jeweils höchsten Stufe verwendet. Wenn in einem Warnhinweis mit dem Warndreieck vor Personenschäden gewarnt wird, dann kann im selben Warnhinweis zusätzlich eine Warnung vor Sachschäden angefügt sein. Qualifiziertes Personal Das zu dieser Dokumentation zugehörige Produkt/System darf nur von für die jeweilige Aufgabenstellung qualifiziertem Personal gehandhabt werden unter Beachtung der für die jeweilige Aufgabenstellung zugehörigen Dokumentation, insbesondere der darin enthaltenen Sicherheits- und Warnhinweise. Qualifiziertes Personal ist auf Grund seiner Ausbildung und Erfahrung befähigt, im Umgang mit diesen Produkten/Systemen Risiken zu erkennen und mögliche Gefährdungen zu vermeiden. Bestimmungsgemäßer Gebrauch von Siemens-Produkten Beachten Sie Folgendes: WARNUNG Siemens-Produkte dürfen nur für die im Katalog und in der zugehörigen technischen Dokumentation vorgesehenen Einsatzfälle verwendet werden. Falls Fremdprodukte und -komponenten zum Einsatz kommen, müssen diese von Siemens empfohlen bzw. zugelassen sein. Der einwandfreie und sichere Betrieb der Produkte setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung, Montage, Installation, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung voraus. Die zulässigen Umgebungsbedingungen müssen eingehalten werden. Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft. Dennoch können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden, so dass wir für die vollständige Übereinstimmung keine Gewähr übernehmen. Die Angaben in dieser Druckschrift werden regelmäßig überprüft, notwendige Korrekturen sind in den nachfolgenden Auflagen enthalten. Siemens AG Industry Sector Postfach NÜRNBERG DEUTSCHLAND A5E P 11/2011 Copyright Siemens AG Änderungen vorbehalten

3 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort Aufbau und Dokumentstruktur Besondere Hinweise Definitionen Konzept Einwahl Lokale Einwahl Remote Einwahl Netzmedium Support-Gerät Control System Network Zugriff Technik-Wahl Hinweise für die Praxis Allgemeine Informationen Siemens Remote Service (SRS)...22 Inbetriebnahmehandbuch, 12/2011, A5E

4 Inhaltsverzeichnis 4 Inbetriebnahmehandbuch, 12/2011, A5E

5 Vorwort Aufbau und Dokumentstruktur Das Sicherheitskonzept PCS 7 & WinCC besteht aus mehreren Teilen: Das Basisdokument ist der zentrale Überblick und Wegweiser durch das Sicherheitskonzept PCS 7 & WinCC. Dort werden die Grundprinzipien und Security-Strategien des Security-Konzepts in systematisierter Form beschrieben. Alle zusätzlichen Detaildokumente setzen die vollständige Kenntnis des Basisdokumentes voraus. Die Detaildokumente (dieses Dokument ist ein solches Detaildokument) erläutern die einzelnen Prinzipien, Lösungen und deren empfohlene Konfiguration in detaillierter Form, jeweils auf ein bestimmtes Detail-Thema fokussiert. Die Detaildokumente werden unabhängig voneinander ergänzt, aktualisiert und bereitgestellt, um eine hohe Aktualität zu gewährleisten. Inbetriebnahmehandbuch, 12/2011, A5E

6 Vorwort 1.2 Besondere Hinweise 1.2 Besondere Hinweise Ziel des Sicherheitskonzept PCS 7 & WinCC Oberste Priorität in der Automatisierung hat die Aufrechterhaltung der Kontrolle über Produktion und Prozess. Auch Maßnahmen, die die Ausbreitung einer Sicherheitsbedrohung verhindern sollen, dürfen dies nicht beeinträchtigen. Das Sicherheitskonzept PCS 7 & WinCC soll sicherstellen, dass nur authentifizierte Benutzer über die ihnen zugewiesenen Bedienmöglichkeiten an authentifizierten Geräten autorisierte (erlaubte) Bedienungen durchführen können. Diese Bedienungen sollen ausschließlich über eindeutige und geplante Zugriffswege erfolgen, um während eines Auftrages eine sichere Produktion oder Koordination ohne Gefahren für Mensch, Umwelt, Produkt, zu koordinierende Güter und das Geschäft des Unternehmens zu gewährleisten. Das Sicherheitskonzept PCS 7 & WinCC empfiehlt dazu den Einsatz der aktuell verfügbaren Sicherheitsmechanismen. Um die höchstmögliche Sicherheit zu erreichen, dürfen anlagenspezifisch skalierte Konfigurationen den Grundprinzipien dieses Sicherheitskonzepts nicht widersprechen. Das Sicherheitskonzept PCS 7 & WinCC soll die Zusammenarbeit der Netzwerkadministratoren von Unternehmensnetzen (IT-Administratoren) und Automatisierungsnetzen (Automatisierungsingenieuren) erleichtern, so dass die Vorteile der Vernetzung der Prozessleittechnik mit der Datenverarbeitung der anderen Produktionsebenen ohne beidseitig erhöhte Sicherheitsrisiken genutzt werden können. Erforderliche Kenntnisse Diese Dokumentation wendet sich an Personen, die in den Bereichen Projektierung, Inbetriebnahme und Service von Automatisierungssystemen mit SIMATIC tätig sind. Administrationskenntnisse der aus der Bürowelt bekannten IT-Techniken werden vorausgesetzt. Gültigkeitsbereich Das Sicherheitskonzept PCS 7 & WinCC löst die vorhergehenden Dokumente und Empfehlungen "Sicherheitskonzept PCS 7" und "Sicherheitskonzept WinCC" schrittweise ab und ist gültig ab WinCC V6.2 und PCS 7 V Inbetriebnahmehandbuch, 12/2011, A5E

7 2 Dieser Detailbericht befasst sich ausschließlich mit der Remote-Wartung, dem Remote- Support und der Remote-Administration einer Anlage. Die Beschreibung des Remote- Steuerns einer Anlage ist nicht Thema dieses Detailberichts. Informationen zur Remote- Steuerung werden aber im Detailbericht Verwaltung der Kommunikation innerhalb und zwischen Security-Zellen beschrieben. 2.1 Definitionen Virtuelles privates Netzwerk (VPN) Quelle: Microsoft Hilfe- und Supportcenter Windows Server 2003 Die Erweiterung eines privaten Netzwerkes, die eingekapselte, verschlüsselte und authentifizierte Verbindungen über gemeinsam genutzte oder öffentliche Netzwerke umfasst. Mit VPN-Verbindungen sind Remotezugriffe und Routingverbindungen für private Netzwerke über das Internet möglich. Point-To-Point-Tunneling-Protocol (PPTP) Quelle: Microsoft Hilfe- und Supportcenter Windows Server 2003 Eine Netzwerktechnologie, die Multiprotokoll-VPNs (Virtual Private Networks) unterstützt. Dies ermöglicht Remotebenutzern den gesicherten Zugriff auf firmeneigene Netzwerke über das Internet oder andere Netzwerke, indem sie sich bei einem Internetdienstanbieter (Internet Service Provider, ISP) einwählen oder direkt eine Internetverbindung herstellen. PPTP kapselt IP-Daten (Internet Protocol), IPX-Daten (Internetwork Packet Exchange) oder NetBEUI-Daten (NetBIOS Extended User Interface) in IP-Pakete. Diese Einkapselung wird auch als Tunneling bezeichnet. Dies bedeutet, dass Benutzer die von bestimmten Netzwerkprotokollen abhängigen Anwendungen remote ausführen können. Layer-Two-Tunneling-Protocol (L2TP) Quelle: Microsoft Hilfe- und Supportcenter Windows Server 2003 Ein Internet-Tunneling-Protokoll nach Industriestandard, das die Möglichkeit der Einkapselung zum Senden von PPP-Frames (Point-to-Point Protocol) bei paketorientierten Medien bietet. In IP-Netzwerken wird der L2TP-Datenverkehr in Form von UDP-Nachrichten (User Datagram Protocol) übermittelt. Bei Microsoft-Betriebssystemen wird L2TP in Verbindung mit IPSec (Internet Protocol Security) als VPN-Technologie (Virtual Private Network) verwendet, um VPN-Verbindungen über RAS (Remote Access) oder Router-zu- Router bereitzustellen. L2TP ist in RFC 2661 beschrieben. Inbetriebnahmehandbuch, 12/2011, A5E

8 2.2 Konzept 2.2 Konzept Konzept Durch die zunehmende Vernetzung und die Anbindung von Anlagen an Firmennetze und das Internet, sowie den immer größer werdenden Distanzen zwischen Supportmitarbeitern und den Anlagen (z.b. Supportmitarbeiter auf dem Festland, die zu unterstützende Anlage auf einem Schiff), gewinnt die zunehmend an Bedeutung. Dies bringt aber auch zusätzliche Gefahren mit sich. Zum einen müssen an den Zugangspunkt-Firewalls Ausnahmen für die definiert werden, wodurch zusätzliche Angriffspunkte für Hacker entstehen, zum Anderen kann so unbeabsichtigt durch den Supportmitarbeiter Schadsoftware (Malware), z.b. Viren, Trojaner, usw., in die Anlage gebracht werden. Um dieses Risiko zu minimieren, empfiehlt sich bei der, genau so wie beim gesamten Sicherheitskonzept PCS 7 & WinCC, eine "Defence in Depth" Strategie zu realisieren. Das bedeutet, es wird keine "Direkt-Einwahl" auf das zu wartende Endgerät, sondern eine Kombination mehrerer Techniken und Sicherheitsmechanismen über einen zentralen Zugangspunkt realisiert, um so eine größtmögliche Sicherheit für die gesamte Anlage zu gewährleisten. Der im Folgenden beschriebene VPN-Server ist Teil der Back-Firewall und damit in der Verantwortung des Anlagenadministrators und wird über die Front-Firewall ins WAN (Intranet/Office-Netzwerk) veröffentlicht. Als Alternative zu einer eigenen VPN-Lösung kann die von Siemens für PCS 7-Anlagen favorisierte externe VPN-Lösung Siemens Remote Service (SRS) genutzt werden. Siemens Remote Service basiert auf einer Platform Technologie. "Common Remote Service Platform (crsp)" (näheres hierzu siehe Kapitel Hinweise für die Praxis (Seite 21)). Durch diese Konfiguration wird sichergestellt, dass die Front-Firewall keine Routinginformationen zum Process Control Network (PCN) oder gar Informationen über die Netzwerkstruktur innerhalb der Manufacturing Control System Ebene (MCS) überhaupt besitzt. So ist selbst bei einer Übernahme der Front-Firewall durch einen Angreifer kein Zugriff auf die Anlage möglich. In den folgenden Bildern ist ein Microsoft Internet Security and Acceleration Server (MS ISA Server) als Firewall zu sehen. Es kann auch der 2010 erschienene Nachfolger Microsoft Thread Management Gateway (MS TMG) genutzt werden. Weitere Informationen zur Konfiguration eines ISA Server\TMG als Firewalls finden sich im Detailbericht Verwalten des MS ISA Server/MS TMG als Zugangspunkt. 8 Inbetriebnahmehandbuch, 12/2011, A5E

9 2.2 Konzept Demo-Anlage Das folgende Bild zeigt eine Beispielanlage mit Front- und Back-Firewall, sowie alle im Kapitel Auto-Hotspot beschriebenen Geräte, zum Beispiel die Support-/ Einwahlstationen des Supportmitarbeiters. Enterprise Control Network Domain Controll Firewall Support Station WAN Intranet Router ISDN Historian Web Client SIMATIC IT SQL- SIMATIC IT Server Server Manufacturing Operations System Firewall ISA Server Front-Firewall Virusscan Server Perimeter Network Support Station Domain Controller Domain Controller Terminal Server WSUS Server Router ISDN Firewall ISA Server Back-Firewall WinCC Client OS Client Process Control Network SCALANCE X based redundant Ring Domain Controller Domain Controller WinCC Server WinCC Server OS Server OS Server Control System Network SCALANCE X based redundant Ring Engineering Station Maintenance Server S7-400H S7-400 S7-400 S7-400FH Bild 2-1 Beispielanlage mit Front- und Back-Firewall Inbetriebnahmehandbuch, 12/2011, A5E

10 2.2 Konzept 10 Inbetriebnahmehandbuch, 12/2011, A5E

11 Einwahl 3 Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Einwahlmöglichkeiten: die lokale Einwahl, bei der sich der Supportmitarbeiter vor Ort befindet die Remote-Einwahl, die über das Intranet/Office-Netzwerk, das Internet oder das Telefonnetz stattfindet 3.1 Lokale Einwahl Anlageneigene Supportstation Die Supportstation ist ein stationärer Support-PC und befindet sich entweder physikalisch in der Anlage als ES im Process Control Network (PCN) und ist somit Teil der Anlage oder als abgesetzte ES in einem Perimeter-Netz / Manufacturing Operating Network (MON) der Manufacturing Execution Systeme (MES) aufgestellt und ist somit ein vertrauenswürdiger abgesetzter Anlagen-PC. In beiden Fällen wird die Sicherheit über die korrekte Umsetzung des Basisdokuments Sicherheitskonzept PCS 7 & WinCC gewährleistet. Da auf Engineering Stationen im Gegensatz zu Prozessleitrechnern häufig mit wechselnden Projektdateien und Sicherungskopien gearbeitet wird, müssen hier zusätzlich externe Datenträger (USB-Sticks, CDs usw.) vor dem Einlegen auf Viren und Schadsoftware überprüft werden. Mobiler Support-PC/-PG (Support-Laptop) Bringt der Supportmitarbeiter seinen eigenen Support-PC vor Ort mit, darf ihm nur gestattet werden, sich an extra dafür vorgesehenen Punkten mit dem Netzwerk zu verbinden, den sogenannten Support-Steckdosen. Dies ist zum Beispiel mit den modernen Geräten der SCALANCE X 300 und 400 Baureihe möglich. Einzelne Ports können so zu konfiguriert werden, dass angeschlossene Computer nur dann an der Netzwerkkommunikation teilnehmen können, wenn sie ein gültiges Zertifikat beim jeweiligen Anschluss vorweisen, dass das SCALANCE Gerät an einem Radius-Server verifizieren kann und dieser die Zugriffserlaubnis erteilt. So kann sichergestellt werden, dass nur Supportmitarbeiter, denen ein solches Zertifikat ausgehändigt wurde, an der Netzwerkkommunikation teilnehmen können. Inbetriebnahmehandbuch, 12/2011, A5E

12 Einwahl 3.1 Lokale Einwahl Anschließend stellt der Supportmitarbeiter eine VPN-Verbindung zur Back-Firewall her. Da der Supportmitarbeiter sich vor Ort befindet und permanent überwachendes Anlagenpersonal anwesend ist, genügt eine PPTP-Einwahl mit einem Standard- Supportbenutzerkonto. Dazu wird über einem Benutzerauthentifizierungs-Server (z.b. dem MS Internet Authentifizierungsserver (IAS) / Radiusserver) ein Benutzerkonto in Verbindung mit dem MS Remote Access Server (RAS) abgefragt, mit dem sich alle Supportmitarbeiter vor Ort einwählen können. Jeweils nach Beendigung des Support-Auftrages sollte der Anlagenadministrator das Passwort dieses Standard Supportbenutzers ändern. Über die Quarantänefunktionalität des ISA Server\TMG auf der Back-Firewall wird nun der Support- PC auf Aktualität des Virenscanners, aktivierte lokale Firewall usw. überprüft. Je nach den gewünschten Sicherheitsanforderungen können die Inhalte und die Art der Überprüfung durch den Anlagenbetreiber selbst definiert werden. Erst nach bestandener Überprüfung kann der Supportmitarbeiter auf das PCN der Anlage oder eine bestimmte Engineering Station zugreifen. Wird darüber hinaus auch noch Zugriff auf das Control System Network (CSN) benötigt, sollten die Quarantäneskripts so ausgearbeitet sein, dass die zusätzlichen Netzwerkkarten einer Engineering Station (z.b. CP1613) mit Kontakt zum CSN zu Beginn deaktiviert und erst nach bestandener Überprüfung wieder aktiviert werden. 12 Inbetriebnahmehandbuch, 12/2011, A5E

13 Einwahl 3.2 Remote Einwahl 3.2 Remote Einwahl Netzmedium Geräte Direktverbindung Direktverbindungen werden zwischen zwei Geräten z.b. zwei ISDN-Router oder zwei Siemens Teleservice Geräten initialisiert. Es wird immer eine "Punkt zu Punkt Verbindung" zwischen den beiden Geräten aufgebaut, über die die Daten ausgetauscht werden können. Man kann diese Geräte meist so konfigurieren, dass sie nur Verbindungen zu oder von definierten Rufnummern oder Geräten zulassen bzw. annehmen. Des Weiteren können sie oft so eingestellt werden, dass vor dem Verbindungsaufbau die "Einwahl" manuell bestätigt werden muss. So kann man über telefonische Rücksprachen sicher stellen, dass die Verbindung wirklich vom Supportmitarbeiter aufgebaut wird. Aus den oben genannten Gründen genügt es bei diesem Szenario, eine PPTP-VPN Verbindung zu verwenden. Internet Erfolgt die Einwahl über das Internet, muss die größtmögliche Sicherheit gewährleistet werden, da im Prinzip jeder Nutzer im Internet versuchen kann, sich auf den VPN-Server einzuwählen. Dieser VPN-Server ist Teil der Back-Firewall und damit in der Verantwortung des Anlagenadministrators und wird über die Front-Firewall ins WAN (Internet/Intranet/Office-Netzwerk) veröffentlicht. In diesem Szenario nimmt deshalb die Front-Firewall VPN-Verbindungen stellvertretend an und reicht sie an die Back-Firewall weiter. Durch diese Konfiguration wird sichergestellt, dass die Front-Firewall keine Routinginformationen zum PCN oder gar Informationen über die Netzwerkstruktur innerhalb der MCS Ebene überhaupt besitzt. Für jeden Supportmitarbeiter sollte ein eigener Benutzer mit starkem Passwort eingerichtet werden, damit Zugriffe nachvollziehbar sind. Das Freischalten dieser Benutzer sollte temporär und nach telefonischer Rücksprache erfolgen. Für die Kommunikation muss unbedingt ein besonders sicheres Tunnelprotokoll z.b. L2TP-IPSec VPN eingesetzt werden, um durch ein hohes Maß an Sicherheit und Verschlüsselungstiefe die Integrität und Vertraulichkeit der Daten zu gewährleisten. Inbetriebnahmehandbuch, 12/2011, A5E

14 Einwahl 3.2 Remote Einwahl Support-Gerät Definierter Support-PC Handelt es sich um einen firmeninternen Supportmitarbeiter, der regelmäßig auf die Anlage zugreifen muss, oder z.b. den Softwarehersteller, der einen Wartungsvertrag mit dem Anlagenbetreiber hat, empfiehlt es sich, dem Supportdienstleister für den Supportmitarbeiter einen Anlagen-Support-PC zur Verfügung zu stellen. Der Anlagenbetreiber installiert diesen Support-PC nach den firmeninternen Sicherheitsrichtlinien, konfiguriert diesen für die Supporteinwahl (IPSec, Zertifikate, Benutzer), installiert benötigte Programme und stellt ihn beim Supportdienstleister auf. Nach der erfolgreichen VPN-Einwahl (entweder über das Internet oder eine Direktverbindung) befindet sich der Support-PC in einem Quarantänenetz und wird über die Quarantänefunktionalität des ISA Server\TMG (Back-Firewall) überprüft. Hier genügt eine einfache Überprüfung, ob die Einstellungen nicht verändert wurden und noch den firmeninternen Sicherheitsrichtlinien entsprechen. Nach erfolgreicher Überprüfung erhält der Support-PC Zugriff auf das PCN und kann dort die Supportdienstleistung erbringen. Durch organisatorische Maßnahmen (z.b. vertragliche Regelungen) muss sichergestellt sein, dass der Supportmitarbeiter darauf hingewiesen wird, dass der verwendete Support-PC ausschließlich für diese definierte Aufgabe genutzt werden darf. beliebiger PC Arbeitet der Supportmitarbeiter mit einem eigenen PC, also einem Gerät, das dem Anlagenbetreiber völlig unbekannt ist und auf dessen Konfiguration er keinen Einfluss hat, müssen höhere Sicherheitsanforderungen an den Zugriff gestellt werden. Nach erfolgreicher VPN-Einwahl (entweder über das Internet oder eine Direktverbindung) befindet sich der PC in einem Quarantänenetz und wird über die Quarantäne-Funktionalität des ISA Server\TMG (Back-Firewall) überprüft. Es sollte eine ausführliche Überprüfung stattfinden, die einen kompletten Virenscan, die Nachinstallation fehlender Sicherheitsupdates, die Aktivierung der lokalen Firewall usw. beinhalte. Hat der PC diese Überprüfung bestanden, wird ihm der Remotezugriff entweder, auf eine direkt in der Anlage platzierten oder auf eine für diesen Zweck in dem Perimeter-Netz installierte Engineering Station gewährt. Für die Remoteverbindung wird der Einsatz eines Terminalservers, Remote Desktop oder NetMeeting (zukünftig Windows Live Meeting) empfohlen. Mit dem Terminal Server im Perimeter-Netz können dem Supportmitarbeiter die Anwendungen, die er benötigt, zur Verfügung gestellt werden. Remote Desktop ist im Windows Betriebssystem enthalten und wird somit über normale Sicherheitsupdates ständig aktualisiert. Des Weiteren beinhaltet Remote Desktop durch die Verwendung des Remote Desktop Protokolls (RDP) eine eigene Verschlüsselung und erlaubt die Abfrage von Benutzerzertifikaten zur Authentifizierung. Der Remotezugriff kann auf sogenannte "Keyboard-Video-Maus" Informationen beschränkt werden, so dass kein direkter Datenzugriff stattfindet. NetMeeting ist ebenfalls im Windows Betriebssystem enthalten und bietet die gleichen Vorteile. NetMeeting verfügt über eine zertifikatsbasierte Verschlüsselung (vergleichbar HTTPS) wodurch der Anwender eigene Zertifikate mit selbst definierter Verschlüsselungsstärke einbinden kann. Ein Vorteil bei NetMeeting ist, dass der Anlagenbediener am Monitor die Tätigkeiten des Supportmitarbeiters mit verfolgen und gegebenenfalls eingreifen kann. 14 Inbetriebnahmehandbuch, 12/2011, A5E

15 Einwahl 3.2 Remote Einwahl Control System Network Zugriff Support Zugriff auf das CSN darf nur über eine Remoteverbindung zu einer Engineering Station erfolgen, die am CSN angeschlossen ist. Dafür sollte aus oben genannten Gründen, entweder Remote Desktop oder NetMeeting (zukünftig Windows Live Meeting) verwendet werden. Inbetriebnahmehandbuch, 12/2011, A5E

16 Einwahl 3.3 Technik-Wahl 3.3 Technik-Wahl Die nachfolgenden Entscheidungsbäume sollen helfen, die zur jeweiligen Anforderung und Situation passende Technik für die Remote-Einwahl zu finden. Supportzugriff auf das Process Control Network Bild 3-1 Supportzugriff auf das Process Control Network 16 Inbetriebnahmehandbuch, 12/2011, A5E

17 Einwahl 3.3 Technik-Wahl Supportzugriff auf die gesamte Anlage Bild 3-2 Supportzugriff auf die gesamte Anlage Inbetriebnahmehandbuch, 12/2011, A5E

18 Einwahl 3.3 Technik-Wahl Nicht Administrativer Remotezugriff auf Drittanbieter-Programme Bild 3-3 Nicht Administrativer Remotezugriff auf Drittanbieter-Programme 18 Inbetriebnahmehandbuch, 12/2011, A5E

19 Einwahl 3.3 Technik-Wahl Administrativer Remotezugriff auf Systemprogramme Bild 3-4 Administrativer Remotezugriff auf Systemprogramme Inbetriebnahmehandbuch, 12/2011, A5E

20 Einwahl 3.3 Technik-Wahl Administrativer Remotezugriff die gesamte Anlage Bild 3-5 Administrativer Remotezugriff die gesamte Anlage 20 Inbetriebnahmehandbuch, 12/2011, A5E

21 Hinweise für die Praxis Allgemeine Informationen Beim Einsatz von Remote-Verwaltungs- und Support Tools ist darauf zu achten, dass diese Programme an der lokalen Firewall, des zu wartenden Rechners, freigeschalten werden müssen. NetMeeting Informationen zu NetMeeting befinden sich hier: Remoteunterstützung Das Hilfeassistentenkonto (wird während einer Remoteunterstützungssitzung installiert) ist das primäre Konto, das zum Einrichten einer Remoteunterstützungssitzung verwendet wird. Dieses Konto wird automatisch erstellt, wenn Sie eine Remoteunterstützungssitzung anfordern, und verfügt über beschränkten Zugriff auf den Computer. Das Hilfeassistentenkonto wird vom Dienst Sitzungs-Manager für Remotedesktophilfe verwaltet und wird automatisch gelöscht, wenn keine Anforderungen für Remoteunterstützung anstehen. Weitere Informationen zur Remoteunterstützung befinden sich hier: Inbetriebnahmehandbuch, 12/2011, A5E

22 Hinweise für die Praxis 4.2 Siemens Remote Service (SRS) 4.2 Siemens Remote Service (SRS) SRS kann als Alternative zu einer eigenen VPN-Lösung oder einer Gerätedirektverbindung eingesetzt werden. SRS kann für alle, in den vorherigen Kapiteln, beschriebenen Szenarien bei denen ein beliebiger Support-PC verwendet wird eingesetzt werden. SRS ist eine externe, zentrale VPN-Lösung. In der Anlage wird lediglich ein SRS-Router installiert, der ähnlich wie der ISDN-Router in den oben genannten Szenarien funktioniert oder es wird die vorhandene Infrastruktur benutzt um eine Site to Site Kopplung mit der Siemens DMZ herzustellen. Über ein zentrales Serverzentrum (DMZ) wird ein sicherer Kanal zwischen dem einwählenden Support-PC und dem SRS-Router in der Anlage aufgebaut. Der Vorteil für den Kunden besteht darin, dass er die Verantwortung für die Administration, die Wartung und Pflege abgibt. Das heißt, die Absicherung des Kanals, die Art der Verschlüsselung, das Überprüfen des sich einwählenden Support-PCs und die Festlegung welcher Benutzer sich einwählen darf, liegt auf Seiten des SRS-Anbieter und ist vertraglich zwischen dem Kunden und dem SRS-Anbieter geregelt. Desweiteren kümmert sich SRS auch darum, welche Tools zum Support der Anlage genutzt werden dürfen und, dass alle Tools über Terminalserver im SRS-Serverzentrum zur Verfügung gestellt werden und um die Aktualität und Sicherheit dieser Tools. Alle von PCS 7 und WinCC empfohlenen Tools für den Remote-Zugriff werden von SRS unterstützt. Für nähere Informationen zu crsp wenden Sie sich bitte an Ihren Vertriebspartnern und besuchen Sie Die SRS Lösung ist im Detail in einem gesonderten Manual beschrieben. 22 Inbetriebnahmehandbuch, 12/2011, A5E

WebEx Sitzungstypen. SINUMERIK 810D/840Di/840D. eps Network Services WebEx SC5.0 Sitzungstypen. White Paper 11/2006 --

WebEx Sitzungstypen. SINUMERIK 810D/840Di/840D. eps Network Services WebEx SC5.0 Sitzungstypen. White Paper 11/2006 -- 1 SINUMERIK 810D/840Di/840D eps Network Services White Paper 11/2006 -- Sicherheitshinweise Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden

Mehr

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 Support- und Remote-Einwahl. Security-Hinweise 1. Vorwort 2. Support- und Remote- Einwahl 3.

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 Support- und Remote-Einwahl. Security-Hinweise 1. Vorwort 2. Support- und Remote- Einwahl 3. Security-Hinweise 1 Vorwort 2 SIMATIC Prozessleitsystem PCS 7 Support- und Remote- Einwahl 3 Einwahl 4 Hinweise für die Praxis 5 Inbetriebnahmehandbuch 11/2016 A5E39250001-AA Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept

Mehr

Fremdsoftware COMOS. Platform Fremdsoftware. Marken 1. Anforderungen Systemumgebung. Freigaben Fremdsoftware. Bedienhandbuch 08/2011 A5E03638320-01

Fremdsoftware COMOS. Platform Fremdsoftware. Marken 1. Anforderungen Systemumgebung. Freigaben Fremdsoftware. Bedienhandbuch 08/2011 A5E03638320-01 Marken 1 Anforderungen Systemumgebung 2 COMOS Freigaben 3 Platform Bedienhandbuch 08/2011 A5E03638320-01 Rechtliche Hinweise Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die

Mehr

Simatic. Liesmich Runtime Advanced. Allgemeine Hinweise 1. Verbesserungen in Update 5 2. Verbesserungen in Update 4 3. Verbesserungen in Update 3 4

Simatic. Liesmich Runtime Advanced. Allgemeine Hinweise 1. Verbesserungen in Update 5 2. Verbesserungen in Update 4 3. Verbesserungen in Update 3 4 Allgemeine Hinweise 1 Verbesserungen in Update 5 2 Simatic Verbesserungen in Update 4 3 Verbesserungen in Update 3 4 Liesmich 11/2012 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise,

Mehr

lldeckblatt Einsatzszenarien von SIMATIC Security-Produkten im PCS 7-Umfeld SIMATIC PCS 7 FAQ Mai 2013 Service & Support Answers for industry.

lldeckblatt Einsatzszenarien von SIMATIC Security-Produkten im PCS 7-Umfeld SIMATIC PCS 7 FAQ Mai 2013 Service & Support Answers for industry. lldeckblatt Einsatzszenarien von SIMATIC Security-Produkten im PCS 7-Umfeld SIMATIC PCS 7 FAQ Mai 2013 Service & Support Answers for industry. Fragestellung Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Aufbau montieren SIMATIC. Aufbau montieren. Übersicht 1. Aufbau montieren. Getting Started A5E

Aufbau montieren SIMATIC. Aufbau montieren. Übersicht 1. Aufbau montieren. Getting Started A5E Übersicht 1 2 SIMATIC Getting Started 03/2013 A5E03973658-01 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

SIMATIC HMI. Einsatz von OPC über DCOM mit Windows XP SP3. Grundeinstellungen 1. Konfiguration der Firewall 2. DCOM-Konfiguration 3

SIMATIC HMI. Einsatz von OPC über DCOM mit Windows XP SP3. Grundeinstellungen 1. Konfiguration der Firewall 2. DCOM-Konfiguration 3 Grundeinstellungen 1 Konfiguration der Firewall 2 SIMATIC HMI DCOM-Konfiguration 3 DCOM-Konfiguration als "Machine Default" 4 Einsatz von OPC über DCOM mit Windows XP SP3 Readme 01/2010 Warnhinweiskonzept

Mehr

ADSL-Verbindungen über PPtP (Mac OS X 10.1)

ADSL-Verbindungen über PPtP (Mac OS X 10.1) ADSL-Verbindungen über PPtP (Mac OS X 10.1) Wenn Sie einen ADSL-Anschluß haben und so eine Verbindung ins Internet herstellen wollen, dann gibt es dafür zwei Protokolle: PPP over Ethernet (PPoE) und das

Mehr

Produktversion 1. Verbesserungen in Update 4 2 SIMATIC. WinCC Liesmich SiVArc V14 SP1 Update 4. Liesmich

Produktversion 1. Verbesserungen in Update 4 2 SIMATIC. WinCC Liesmich SiVArc V14 SP1 Update 4. Liesmich Produktversion 1 Verbesserungen in Update 4 2 SIMATIC WinCC Liesmich 12/2017 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur

Mehr

Manuelle Konfiguration einer VPN Verbindung. mit Microsoft Windows 7

Manuelle Konfiguration einer VPN Verbindung. mit Microsoft Windows 7 Manuelle Konfiguration einer VPN Verbindung mit Microsoft Windows 7 Vorbemerkung In dieser kleinen Dokumentation wird beschrieben, wie eine verschlüsselte VPN Verbindung zur BVS GmbH & Co aufgebaut werden

Mehr

Einschalten SIMATIC. Einschalten. Übersicht 1. Einschalten. IP-Adresse über das Display vergeben 3. Getting Started A5E

Einschalten SIMATIC. Einschalten. Übersicht 1. Einschalten. IP-Adresse über das Display vergeben 3. Getting Started A5E Übersicht 1 2 SIMATIC IP-Adresse über das Display vergeben 3 Getting Started 03/2013 A5E03973960-01 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen

Mehr

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows XP

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows XP Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows XP Diese Anleitung zeigt anschaulich, wie ein bei Shellfire gehosteter VPN-Server im Typ L2TP-IPSec unter Windows XP konfiguriert wird. Inhaltsverzeichnis 1. Benötigte

Mehr

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote Seite 1 von 10 ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: Microsoft ISA Server 2004 Einleitung Microsoft ISA Server 2004 bietet

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Klassendokumentation. COMOSKDictionary COMOS. Platform Klassendokumentation COMOSKDictionary. Marken 1. Allgemeines. KDictionary. Programmierhandbuch

Klassendokumentation. COMOSKDictionary COMOS. Platform Klassendokumentation COMOSKDictionary. Marken 1. Allgemeines. KDictionary. Programmierhandbuch Klassendokumentation COMOSKDictionary COMOS Marken 1 Allgemeines 2 KDictionary 3 Platform Klassendokumentation COMOSKDictionary Programmierhandbuch 04/2012 A5E03777025-01 Rechtliche Hinweise Rechtliche

Mehr

Technical Note 32. 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden

Technical Note 32. 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden Technical Note 32 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden TN_032_2_eWON_über_VPN_verbinden_DSL Angaben ohne Gewähr Irrtümer und Änderungen vorbehalten. 1 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Kontakt: EveryWare AG

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

estos UCServer Multiline TAPI Driver 5.1.30.33611

estos UCServer Multiline TAPI Driver 5.1.30.33611 estos UCServer Multiline TAPI Driver 5.1.30.33611 1 estos UCServer Multiline TAPI Driver... 4 1.1 Verbindung zum Server... 4 1.2 Anmeldung... 4 1.3 Leitungskonfiguration... 5 1.4 Abschluss... 5 1.5 Verbindung...

Mehr

Einrichtung von VPN-Verbindungen unter Windows NT

Einrichtung von VPN-Verbindungen unter Windows NT www.netzwerktotal.de Einrichtung von VPN-Verbindungen unter Windows NT Installation des VPN-Servers: Unter "Systemsteuerung / Netzwerk" auf "Protokolle / Hinzufügen" klicken. Jetzt "Point to Point Tunneling

Mehr

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. MANUELLER DOWNLOAD 1 2. ALLGEMEIN 1 3. EINSTELLUNGEN 1 4. BITDEFENDER VERSION 10 2 5. GDATA INTERNET SECURITY 2007 4 6. ZONE ALARM

Mehr

ISA 2004 - Einrichtung einer DFUE VErbindung - von Marc Grote

ISA 2004 - Einrichtung einer DFUE VErbindung - von Marc Grote Seite 1 von 10 ISA Server 2004 Einrichten einer DFÜ Verbindung - Von Marc Grote -------------------------------------------------------------------------------- Die Informationen in diesem Artikel beziehen

Mehr

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden FTP-Leitfaden RZ Benutzerleitfaden Version 1.4 Stand 08.03.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Zeitaufwand... 3 2 Beschaffung der Software... 3 3 Installation... 3 4 Auswahl des Verbindungstyps...

Mehr

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows 7

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows 7 Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows 7 Diese Anleitung zeigt anschaulich, wie ein bei Shellfire gehosteter VPN-Server im Typ L2TP-IPSec unter Windows 7 konfiguriert wird. Inhaltsverzeichnis 1. Benötigte

Mehr

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Liesmich (Online) Security-Hinweise 1. Übersicht 2

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Liesmich (Online) Security-Hinweise 1. Übersicht 2 Security-Hinweise 1 Übersicht 2 SIMATIC Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Liesmich (Online) Welche Produkte können mit Hilfe der SIMATIC Management Console installiert werden? 3 Hinweise

Mehr

Virtual Private Network. David Greber und Michael Wäger

Virtual Private Network. David Greber und Michael Wäger Virtual Private Network David Greber und Michael Wäger Inhaltsverzeichnis 1 Technische Grundlagen...3 1.1 Was ist ein Virtual Private Network?...3 1.2 Strukturarten...3 1.2.1 Client to Client...3 1.2.2

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

iphone 4 - Einrichtung des VPN Clients (Cisco VPN Client) / Verbinden des iphones mit einem Exchange

iphone 4 - Einrichtung des VPN Clients (Cisco VPN Client) / Verbinden des iphones mit einem Exchange iphone 4 - Einrichtung des VPN Clients (Cisco VPN Client) / Verbinden des iphones mit einem Exchange Die Verwendung der E-Mail- und Kalenderdienste des Exchange Servers über das iphone kann auf zwei unterschiedlichen

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry. Siemens AG 2013 Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen Nachschlagewerk Januar 2013 Safety Integrated Answers for industry. Einführung und Begriffe zur funktionalen

Mehr

Application Note MiniRouter: IPsec-Konfiguration und -Zugriff

Application Note MiniRouter: IPsec-Konfiguration und -Zugriff Application Note MiniRouter: IPsec-Konfiguration und -Zugriff Dieses Dokument beschreibt die Konfiguration für den Aufbau einer IPsec-Verbindung von einem PC mit Windows XP Betriebssystem und dem 1. Ethernet-Port

Mehr

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster.

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster. ADSL INSTALLATION WINDOWS 2000 Für die Installation wird folgendes benötigt: Alcatel Ethernet-Modem Splitter für die Trennung Netzwerkkabel Auf den folgenden Seiten wird Ihnen in einfachen und klar nachvollziehbaren

Mehr

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Inhalt 1. Einleitung:... 2 2. Igel ThinClient Linux OS und Zugriff aus dem LAN... 3

Mehr

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 Konfiguration McAfee VirusScan (V8.5; V8.5i; V8.7) Virenscanner einsetzen 1. Konfiguration 2. Inbetriebnahmehandbuch

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 Konfiguration McAfee VirusScan (V8.5; V8.5i; V8.7) Virenscanner einsetzen 1. Konfiguration 2. Inbetriebnahmehandbuch SIMATIC Prozessleitsystem PCS 7 Virenscanner einsetzen 1 Konfiguration 2 SIMATIC Prozessleitsystem PCS 7 Konfiguration McAfee VirusScan (V8.5; V8.5i; V8.7) Inbetriebnahmehandbuch 08/2009 A5E02634346-01

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Gültigkeit 1. Verbesserungen in Update 2 2. Verbesserungen in Update 1 3 SIMATIC. WinCC Liesmich Runtime Advanced. Systemhandbuch

Gültigkeit 1. Verbesserungen in Update 2 2. Verbesserungen in Update 1 3 SIMATIC. WinCC Liesmich Runtime Advanced. Systemhandbuch Gültigkeit 1 Verbesserungen in Update 2 2 SIMATIC Verbesserungen in Update 1 3 WinCC Systemhandbuch 10/2014 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen

Mehr

Shellfire PPTP Setup Windows 7

Shellfire PPTP Setup Windows 7 Shellfire PPTP Setup Windows 7 Diese Anleitung zeigt anschaulich, wie ein bei Shellfire gehosteter VPN-Server im Typ PPTP unter Windows 7 konfiguriert wird. Inhaltsverzeichnis 1. Benötigte Daten... 2 2.

Mehr

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Definition Was ist Talk2M? Talk2M ist eine kostenlose Software welche eine Verbindung zu Ihren Anlagen

Mehr

Allgemeines 1. Klasse: KDictionary 2 COMOS. Platform Klassendokumentation COMOSKDictionary_dll. Programmierhandbuch 05/2016 V 10.

Allgemeines 1. Klasse: KDictionary 2 COMOS. Platform Klassendokumentation COMOSKDictionary_dll. Programmierhandbuch 05/2016 V 10. Allgemeines 1 Klasse: KDictionary 2 COMOS Platform Klassendokumentation COMOSKDictionary_dll Programmierhandbuch 05/2016 V 10.2 A5E37084075-AA Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält

Mehr

Mit der in Windows Vista integrierten Firewall Schützen Sie Ihren Computer gegen Angriffe aus dem Internet.

Mit der in Windows Vista integrierten Firewall Schützen Sie Ihren Computer gegen Angriffe aus dem Internet. 1. Schritt: Firewall aktivieren Mit der in Windows Vista integrierten Firewall Schützen Sie Ihren Computer gegen Angriffe aus dem Internet. Klicken Sie auf Start > Systemsteuerung > Sicherheit > Windows-Firewall

Mehr

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice Avira Server Security Produktupdates Best Practice Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Avira Server Security?... 3 2. Wo kann Avira Server Security sonst gefunden werden?... 3 3. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 von Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 Um die Remotedesktopfreigabe zu nutzen muss diese am Server aktiviert werden. Außerdem ist

Mehr

Kurzanleitung zum Einrichten des fmail Outlook 2007 - Addin

Kurzanleitung zum Einrichten des fmail Outlook 2007 - Addin Kurzanleitung zum Einrichten des fmail Outlook 2007 - Addin Um sicher und bequem Nachrichten mit Outlook zu verwalten, muss der E-Mail Client passend zu unseren E-Mail Einstellungen konfiguriert sein.

Mehr

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Manueller Download... 2 2. Allgemein... 2 3. Einstellungen... 2 4. Bitdefender Version 10... 3 5. GDATA Internet Security 2007...

Mehr

Leistungsdaten abgn SCALANCE W770/W730 SIMATIC NET. Industrial Wireless LAN Leistungsdaten abgn SCALANCE W770/W730.

Leistungsdaten abgn SCALANCE W770/W730 SIMATIC NET. Industrial Wireless LAN Leistungsdaten abgn SCALANCE W770/W730. Leistungsdaten 802.11 abgn SCALANCE W770/W730 Technische Daten 1 SIMATIC NET Industrial Wireless LAN Leistungsdaten 802.11 abgn SCALANCE W770/W730 Nachschlagewerk 07/2014 C79000-G8900-C370-01 Rechtliche

Mehr

Root-Server für anspruchsvolle Lösungen

Root-Server für anspruchsvolle Lösungen Root-Server für anspruchsvolle Lösungen I Produktbeschreibung serverloft Internes Netzwerk / VPN Internes Netzwerk Mit dem Produkt Internes Netzwerk bietet serverloft seinen Kunden eine Möglichkeit, beliebig

Mehr

msm net ingenieurbüro meissner kompetent - kreativ - innovativ

msm net ingenieurbüro meissner kompetent - kreativ - innovativ Das nachfolgende Dokument wird unter der GPL- Lizenz veröffentlicht. - Technical Whitepaper - Konfiguration L2TP-IPSEC VPN Verbindung unter Linux mit KVpnc - VPN Gateway basierend auf strongswan Voraussetzungen

Mehr

Konfiguration von PPTP unter Mac OS X

Konfiguration von PPTP unter Mac OS X Konfiguration von PPTP unter Mac OS X Diese Anleitung beschreibt, wie Sie eine VPN-Verbindung Verbindung mit dem Protokoll PPTP erstellen. Sie bezieht sich auf Mac OS X in der Version 10.4. (Tiger). Wenn

Mehr

Virtual Private Network

Virtual Private Network Virtual Private Network Unter einem Virtual Private Network (VPN) versteht man eine durch geeignete Verschlüsselungs- und Authentifizierungsmechanismen geschützte Verbindung zwischen 2 Rechnern ( und VPN-Gateway)

Mehr

Step by Step VPN unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step VPN unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step VPN unter Windows Server 2003 von VPN unter Windows Server 2003 Einrichten des Servers 1. Um die VPN-Funktion des Windows 2003 Servers zu nutzen muss der Routing- und RAS-Serverdienst installiert

Mehr

Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998

Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998 Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998 XBMPD Windows 98 mit NCP WAN Miniport-Treiber 3 Benötigte Hard- und Software: 1. NCP ISDN ARROW Karte oder Box 2. Ihre CD-Rom mit dem

Mehr

SIMATIC. WinCC Liesmich Runtime Professional. Gültigkeit 1. Verbesserungen in Update 4 2. Verbesserungen in Update 3 3. Verbesserungen in Update 2 4

SIMATIC. WinCC Liesmich Runtime Professional. Gültigkeit 1. Verbesserungen in Update 4 2. Verbesserungen in Update 3 3. Verbesserungen in Update 2 4 Gültigkeit 1 Verbesserungen in Update 4 2 SIMATIC WinCC Verbesserungen in Update 3 3 Verbesserungen in Update 2 4 Verbesserungen in Update 1 5 Liesmich 06/2018 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Abgesetzte Nebenstelle TECHNIK-TIPPS VON per VPN

Abgesetzte Nebenstelle TECHNIK-TIPPS VON per VPN Abgesetzte Nebenstelle VPN Nachfolgend wird beschrieben, wie vier Standorte mit COMfortel 2500 VoIP Systemtelefonen an eine COMpact 5020 VoIP Telefonanlage als abgesetzte Nebenstelle angeschlossen werden.

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

Einrichtung einer VPN-Verbindung (PPTP) unter Windows XP

Einrichtung einer VPN-Verbindung (PPTP) unter Windows XP 1 von 8 16.04.2010 13:30 ZIVwiki > Anleitungen Web > VPNHome > PPTPVPNSetup > PPTPVPNSetupWinXP (2010-02-17, v_5fberg02) Einrichtung einer VPN-Verbindung (PPTP) unter Windows XP Inhalt Voraussetzungen

Mehr

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...)

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...) Das tgm steigt von Novell Group Wise auf Microsoft Exchange um. Sie können auf ihre neue Exchange Mailbox wie folgt zugreifen: Mit Microsoft Outlook Web Access (https://owa.tgm.ac.at) Mit Microsoft Outlook

Mehr

2. Installation unter Windows 8.1 mit Internetexplorer 11.0

2. Installation unter Windows 8.1 mit Internetexplorer 11.0 1. Allgemeines Der Zugang zum Landesnetz stellt folgende Anforderungen an die Software: Betriebssystem: Windows 7 32- / 64-bit Windows 8.1 64-bit Windows Server 2K8 R2 Webbrowser: Microsoft Internet Explorer

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Konfiguration NNTP unter Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Konfiguration NNTP unter Exchange 2003 Page 1 of 11 Konfiguration NNTP unter Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 14.03.2005 Das Network News Transfer Protocol (NNTP) wird durch die Request for Comments

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

Anleitung zum ebanking KOMPLETT - Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

Anleitung zum ebanking KOMPLETT - Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Anleitung zum ebanking KOMPLETT - Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Information Ob in Internet-Auktionshäusern, sozialen Netzwerken oder Online-Geschäften, das Stöbern im

Mehr

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration Arbeitsblatt und Demonstration A. Rost 1. Steuerung eines VI über LAN Eine Möglichkeit zur Steuerung virtueller Instrumente

Mehr

Windows-Sicherheit in 5 Schritten. Version 1.1 Weitere Texte finden Sie unter www.buerger-cert.de.

Windows-Sicherheit in 5 Schritten. Version 1.1 Weitere Texte finden Sie unter www.buerger-cert.de. Windows-Sicherheit in 5 Schritten Version 1.1 Weitere Texte finden Sie unter www.buerger-cert.de. Inhalt: 1. Schritt: Firewall aktivieren 2. Schritt: Virenscanner einsetzen 3. Schritt: Automatische Updates

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY Vorteile der Verwendung eines ACTIVE-DIRECTORY Automatische GEORG Anmeldung über bereits erfolgte Anmeldung am Betriebssystem o Sie können sich jederzeit als

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

ISA Server 2004 Site to Site VPN mit L2TP/IPSEC - Von Marc Grote

ISA Server 2004 Site to Site VPN mit L2TP/IPSEC - Von Marc Grote ISA Server 2004 Site to Site VPN mit L2TP/IPSEC - Von Marc Grote Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf:? Microsoft ISA Server 2004 Einleitung Dieser Artikel beschreibt die Einrichtung eines

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

WLAN und VPN im b.i.b. mit Windows (Vista Home Premium SP1) oder Windows 7

WLAN und VPN im b.i.b. mit Windows (Vista Home Premium SP1) oder Windows 7 WLAN Bei Windows Vista Home Premium mit Service Pack 1 wrd unten rechts im Tray angezeigt, wenn Drahtlosnetzwerke verfügbar sind, ebenso bei Windows 7. Solange keine Verbindung mit diesen Drahtlosnetzwerken

Mehr

Machen Sie Ihr Zuhause fit für die

Machen Sie Ihr Zuhause fit für die Machen Sie Ihr Zuhause fit für die Energiezukunft Technisches Handbuch illwerke vkw SmartHome-Starterpaket Stand: April 2011, Alle Rechte vorbehalten. 1 Anbindung illwerke vkw HomeServer ins Heimnetzwerk

Mehr

Collax PPTP-VPN. Howto

Collax PPTP-VPN. Howto Collax PPTP-VPN Howto Dieses Howto beschreibt wie ein Collax Server innerhalb weniger Schritte als PPTP-VPN Server eingerichtet werden kann, um Clients Zugriff ins Unternehmensnetzwerk von außen zu ermöglichen.

Mehr

Aufrufen des Konfigurators über eine ISDN- Verbindung zur T-Eumex 628. Eine neue ISDN-Verbindung unter Windows XP einrichten

Aufrufen des Konfigurators über eine ISDN- Verbindung zur T-Eumex 628. Eine neue ISDN-Verbindung unter Windows XP einrichten Aufrufen des Konfigurators über eine ISDN- Verbindung zur T-Eumex 628 Alternativ zur Verbindung über USB können Sie den Konfigurator der T -Eumex 628 auch über eine ISDN-Verbindung aufrufen. Sie benötigen

Mehr

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft- Betriebssystem

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft- Betriebssystem Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft- Betriebssystem Information Ob in Internet-Auktionshäusern, sozialen Netzwerken oder Online-Geschäften, das Stöbern im Internet zählt für

Mehr

WEKA Handwerksbüro PS Mehrplatzinstallation

WEKA Handwerksbüro PS Mehrplatzinstallation Netzwerkfähige Mehrplatzversion Bei der Mehrplatzversion wird eine Serverversion auf dem firmeninternen Netzwerk installiert. Die Netzversion erlaubt es verschiedenen Benutzern, jeweils von Ihrem Arbeitsplatz

Mehr

Collax E-Mail-Archivierung

Collax E-Mail-Archivierung Collax E-Mail-Archivierung Howto Diese Howto beschreibt wie die E-Mail-Archivierung auf einem Collax Server installiert und auf die Daten im Archiv zugegriffen wird. Voraussetzungen Collax Business Server

Mehr

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

1. Schritt: Benutzerkontensteuerung aktivieren

1. Schritt: Benutzerkontensteuerung aktivieren Inhalt: 1. Schritt: Benutzerkontensteuerung aktivieren 2. Schritt: Firewall aktivieren 3. Schritt: Virenscanner einsetzen 4. Schritt: Automatische Updates aktivieren 5. Schritt: Sicherungskopien anlegen

Mehr

NetMan Desktop Manager Vorbereitung und Konfiguration des Terminalservers

NetMan Desktop Manager Vorbereitung und Konfiguration des Terminalservers NetMan Desktop Manager Vorbereitung und Konfiguration des Terminalservers In diesem Dokument wird beschrieben, was vor der Installation des NetMan Desktop Manager auf einem Windows Server 2012, 2008 (R2)

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Information Ob in Internet-Auktionshäusern, sozialen Netzwerken oder Online-Geschäften, das Stöbern im Internet zählt für uns

Mehr

Tutorial Windows XP SP2 verteilen

Tutorial Windows XP SP2 verteilen Tutorial Windows XP SP2 verteilen Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Windows XP SP2 bereitstellen... 3 3. Softwarepaket erstellen... 4 3.1 Installation definieren... 4 3.2 Installationsabschluss

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT Seite 1/7 GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT ZENTRAL LOKALE MANAGEMENT-PLATTFORM FÜR EINE W ELTWEIT SICHERE INDUSTRIELLE KOMMUNIKATION. Seite 2/7 Auf den folgenden Seiten

Mehr

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg IT- Wir machen das! Leistungskatalog M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg Tel.: 02972 9725-0 Fax: 02972 9725-92 Email: info@m3b.de www.m3b.de www.systemhaus-sauerland.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen Stand: 13.12.2010 Die BüroWARE SoftENGINE ist ab Version 5.42.000-060 in der Lage mit einem Microsoft Exchange Server ab Version 2007 SP1

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Amt für Informatik Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Anleitung vom 12. September 2009 Version: 1.0 Ersteller: Ressort Sicherheit Zielgruppe: Benutzer von SSLVPN.TG.CH Kurzbeschreib:

Mehr

BusinessMail Exchange (SaaS) Einbindung mobiler Endgeräte. Deutsche Telekom Geschäftskunden. Einbindung mobiler Endgeräte

BusinessMail Exchange (SaaS) Einbindung mobiler Endgeräte. Deutsche Telekom Geschäftskunden. Einbindung mobiler Endgeräte BusinessMail Exchange (SaaS) Einbindung mobiler Endgeräte Deutsche Telekom Geschäftskunden Version 1.0 Stand Februar.2010 Status Final Deutsche Telekom Geschäftskunden, Stand: Februar 2010 1 Vorwort Die

Mehr

Virtual Private Network

Virtual Private Network Virtual Private Network Allgemeines zu VPN-Verbindungen WLAN und VPN-TUNNEL Der VPN-Tunnel ist ein Programm, das eine sichere Verbindung zur Universität herstellt. Dabei übernimmt der eigene Rechner eine

Mehr

NAS 323 NAS als VPN-Server verwenden

NAS 323 NAS als VPN-Server verwenden NAS 323 NAS als VPN-Server verwenden NAS als VPN-Server verwenden und über Windows und Mac eine Verbindung dazu herstellen A S U S T O R - K o l l e g Kursziele Nach Abschluss dieses Kurses sollten Sie:

Mehr