Beim Umgang mit WinPE gibt es einige wichtige Begriffe, deren Bedeutung zunächst geklärt sein sollte. Hier die wichtigsten:
|
|
- Willi Kopp
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Lang lebe Windows XP Installation von bereits aktivierten OEM-Versionen auf Embedded-Hardware Für Windows XP verkauft Microsoft zwar keine Lizenzen mehr an Privatkunden, aber für Embedded-Systeme geht der Verkauf weiter bis Diese Lizenzen werden mithilfe des OEM Preinstallation Kit installiert, das gleichzeitig dafür sorgt, dass das Betriebssystem bereits aktiviert ist. Die wichtigsten Schritte der Installation bis zum auslieferungsbereiten System werden hier beschrieben. Von Ralf Ebert und Rudi Swiontek Ende Januar 2009 endete der Verkauf neuer Lizenzen für Windows XP durch Microsoft. Seitdem können nur noch Lizenzen in Verbindung mit dem OPK (OEM Preinstallation Kit) erzeugt werden. Die notwendigen Tools werden von einem Distributor bereitgestellt, und Microsoft garantiert, dass Lizenzen für Windows XP Professional ES (Embedded Systeme) oder für die Windows-Server-2003 bis 2016 erworben werden können. Unter dem Begriff Embedded System versteht man ein geschlossenes System, bestehend aus Windows XP Professional und einer kundenspezifischen Anwendung. Das OPK ist für System Builder (Systemhäuser) und OEMs gedacht, um Computer mit einem OEM- Betriebssystem und anderen Applikationen automatisiert vorzuinstallieren und zur Auslieferung vorzubereiten. Dieses OPK kann von autorisierten Embedded-Distributoren wie Abacus-Deltron kostenlos bezogen werden. Das Verwenden des OEM Preinstallation Kit bietet folgende Möglichkeiten: Verwenden eines Konfigurationssatzes statt des manuellen Beantwortens von Fragen in Windows-Setup. Ausliefern eines gebrauchsfertigen, auftragsabhängig hergestellten Systems durch Vorinstallieren und Testen aller Programme und Anwendungen, einschließlich der aktualisierten Treiber und Patches. Anpassen der Windows-XP-Willkommensseite zum Anzeigen des OEM-Logos und des Firmennamens. Einschließen von Verknüpfungen zu vorinstallierten Anwendungen in die Liste der am häufigsten verwendeten Anwendungen im Startmenü von Windows XP. Hinzufügen einer Verknüpfung zu OEM-spezifischen Informationen im Startmenü von Windows XP. Hinzufügen einer Verknüpfung zur Website Ihres Unternehmens zu den Favoriten im Microsoft Internet Explorer. Die OPK-Tools Das wichtigste Element ist das Windows PE (Preinstallation Environment), ein abgespecktes Win32-Betriebssystem im Textmodus. Die Windows-XP-OPK-CD ist ein startfähiges Exemplar von WinPE. Es enthält die erforderliche minimale Funktion, um das Windows-Setup auszuführen und zu automatisieren. Mit WinPE können Datenträgerpartitionen erstellt und formatiert werden und es kann auf NTFS-Partitionen und das interne Netzwerk zugegriffen werden. Die Umgebung unterstützt alle Massenspeichergeräte, für die es Windows-XP-Treiber gibt. Beim Umgang mit WinPE gibt es einige wichtige Begriffe, deren Bedeutung zunächst geklärt sein sollte. Hier die wichtigsten: Technikercomputer: der Windows-XP-Computer, auf dem der OEM-Installations-Manager installiert wird. Er enthält auch die XP-Professional-Installations-CD. Auf diesem Rechner sind sämtliche Treiber vorhanden, die Windows XP mitbringt. Konfigurationssatz: Eine Gruppe von Anweisungen und Antwortdateien mit den Konfigurationseinstellungen für die Vorinstallation. Mastercomputer: der Windows-XP-Computer, auf dem ein Image erstellt wird, das zur weiteren Verteilung verwendet werden soll. Der Mastercomputer ist derjenige Computer, den der Kunde später erhält und für den das Image erstellt wird. Beim Bauen des
2 Images holt sich der Mastercomputer die benötigten Treiber (und nur diese, nicht alle Treiber) vom Technikercomputer. Server: Er kann die verschiedenen Master-Images enthalten und verteilen. Bevor der Vorinstallationsprozess starten kann, müssen die OPK-Tools von der mitgelieferten OPK- CD auf dem Technikercomputer installiert werden. Die OPK-Tools bestehen aus drei Hauptkomponenten: WinPE, Setup-Manager und Sysprep. Zur Installation der OPK-Tools wird die OPK-CD in das CD-ROM-Laufwerk eingelegt; dann folgt man entsprechend den Anweisungen des Setup-Wizards. Nach der Installation wird ein Ordner OPKTools als Distributionsfreigabe mit folgenden Unterordnern angelegt: C:\OPK-Tools\Cfgsets Konfigurationssätze. Der Ordner ist bis zum Erstellen des ersten Konfigurationssatzes leer. C:\OPK-Tools\Docs Supportdokumentation C:\OPK-Tools\Lang Ablageort der Sprachdateien C:\OPK-Tools\Samples Beispieldateien C:\OPK-Tools\Wizfiles Standarddateien, die vom Setup-Manager für neue Konfigurationssätze benötigt werden. Erstellen eines Konfigurationssatzes Ein Konfigurationssatz enthält alle Installationsdateien, die für eine benutzerdefinierte Vorinstallation von Windows XP benötigt werden, sowie zusätzliche Gerätetreiber und speziell benötigte Dateien. Zum Erstellen eines Konfigurationssatzes wird der Setup-Manager (setupmgr.exe) verwendet, der sich im Ordner OPKTools auf dem Technikercomputer befindet. Bild 1. Der Installationsmanager erstellt einen Konfigurationssatz, der u.a. die Antworten auf die Fragen der Windows-XP-Setup-Dialoge enthält. Auch die Eingabe der Seriennummer kann vorab erfolgen. Die eigentlich Installation läuft dann unbeaufsichtigt ab. Nach dem Ausführen des Setup-Managers startet ein Wizard, der durch den Windows-Installations- Manager führt. Dieser Installations-Manager ist in vier Sektionen untergliedert: Allgemeine Einstellungen, Windows-Willkommenseite, Internet-Explorer-Verwaltung und Shell-Einstellungen (Bild 1). Nach Abschluss aller Einträge wird der Konfigurationssatz mit allen Dateien, die für die Vorinstallation benötigt werden, im Ordner C:\OPKTools\ cfgsets\unterordner (wobei Unterordner der gewählte Ordner ist) abgelegt. Der Konfigurationssatz enthält folgende Dateien: Winbom.ini: Diese Datei führt durch den Installations- und Konfigurationsprozess im factory mode. Der factory mode wird im Zusammenhang mit sysprep in einer OEM- Vorinstallationsumgebung ausgeführt (sysprep factory). Diese Datei wird beim Booten von WinPE auf den Mastercomputer benötigt. Die wichtigsten Daten dieser Datei sind Host-Name, User-Name und das Passwort des Technikcomputers, um das XP-Setup- Programm auszuführen. Sysprep.inf: Eine optionale Antwortdatei, mit der in Zusammenhang mit sysprep ein Mini-Setup durchgeführt werden kann. Unattend.txt: Die Einträge in dieser Antwortdatei bestimmen, welche Einträge während des Setups sofort für den Endbenutzer eingetragen bzw. konfiguriert werden. Unattend.txt enthält außerdem optionale Sektionen, in denen zusätzlich erforderliche Informationen
3 zum Vorinstallationsprozess übergeben werden können. Man kann diese Datei auch mit dem Texteditor erstellen oder editieren. Oobeinfo.ini: beschreibt das Aussehen des Windows-Willkommen-Bildschirms ( out-of-box experience ), wenn der Endbenutzer sich das erste Mal am Computer anmeldet. Cfgbatch.txt: wird verwendet zum Erstellen eines neuen Konfigurationssatzes, basierend auf einem existierenden Konfigurationssatz (Beispiel: Erstellen eines neuen Konfigurationssatzes in einer anderen Sprache, mit den gleichen Einstellungen eines vorhanden Konfigurationssatzes). Das Systemvorbereitungsprogramm (Sysprep) Das Systemvorbereitungsprogramm wird nach erfolgreicher Installation bzw. zur Modifikation des Mastercomputers verwendet. Es setzt automatisch alle Einstellungen und Einträge, die nicht auf dem Zielcomputer verwendet werden sollen, auf dem Mastercomputer zurück oder präpariert die Masterinstallation zur weiteren Veränderung. Dazu ändert sysprep die Sicherheitskennung (SID), so dass jeder neu erstellte Zielcomputer über eine eindeutige SID verfügt. Nach einem manuellen Aufruf von sysprep besteht die Möglichkeit, das System auf verschiedene Weise zu versiegeln : Erneut versiegeln (Reseal): Nachdem die Masterinstallation mit allen Einstellungen und Optionen beendet ist, wird sie für den Endkunden hiermit versiegelt. Benutzer, die während der Installationsphase angelegt wurden, werden hierbei nicht entfernt. Das System ist jetzt zur Auslieferung oder Duplizierung bereit. Überwachungsneustart (Audit): Hiermit kann man die erstellte Installation vor der Auslieferung auf ihre Funktion prüfen. Es besteht u.a. die Möglichkeit, den ordnungsgemäßen Start des Betriebssystems, die installierten Geräte und Applikationen sowie die Supportinformationen zu überprüfen. Hersteller (Factory): wird verwendet zum Installieren zusätzlicher Treiber oder Applikationen. Der Computer startet ohne den Windows-Willkommensschirm oder den Mini-Setup; die winbom.ini dient hierbei als Antwortdatei. Der Vorinstallationsprozess Der Vorinstallationsprozess läuft normalerweise in fünf Phasen ab (Bild 2). Phase 1 besteht aus der Installation der OPK-Tools, dem Bereitstellen der zu installierenden Applikationen, der Erstellung eines oder mehrerer Konfigurationssätze sowie dem Kopieren der neu erstellten Konfigurationsdatei winbom.ini auf einen USB-Stick. Diese Abläufe finden alle auf dem Technikercomputer statt. Die Phasen 2 bis 4 werden auf dem Mastercomputer durchgeführt und bestehen aus dem Booten des Computers mit der OPKCD und dem Einstecken des USBSticks mit der winbom.ini. Nach erfolgreicher Installation des Betriebssystems erfolgt entweder gleich die Versiegelung zur Auslieferung des Gerätes oder es folgen weitere Installations- oder Konfigurationsdurchläufe, die ebenfalls mit einer endgültigen Versiegelung abgeschlossen werden. Ist der Mastercomputer gleichzeitig der Zielcomputer, ist die Vorinstallation abgeschlossen, andernfalls muss nun ein Image der Installation erzeugt und auf dem Technikercomputer oder Servercomputer gespeichert werden. In der Phase 5 wird das erstellte Abbild auf die entsprechenden Zielrechner verteilt.
4 Bild 2. Die Vorinstallation Schritt für Schritt. Der Technikercomputer ist derjenige Computer, von dem aus die Installation vorbereitet wird. Dieser Computer enthält die Windows-XP-Installations-CD mit sämtlichen Treibern. Der Mastercomputer ist das Zielsystem der Installation. Der Vorinstallationsprozess läuft normalerweise in fünf Phasen ab (Bild 2). Phase 1 besteht aus der Installation der OPK-Tools, dem Bereitstellen der zu installierenden Applikationen, der Erstellung eines oder mehrerer Konfigurationssätze sowie dem Kopieren der neu erstellten Konfigurationsdatei winbom.ini auf einen USB-Stick. Diese Abläufe finden alle auf dem Technikercomputer statt. Die Phasen 2 bis 4 werden auf dem Mastercomputer durchgeführt und bestehen aus dem Booten des Computers mit der OPKCD und dem Einstecken des USB-Sticks mit der winbom.ini. Nach erfolgreicher Installation des Betriebssystems erfolgt entweder gleich die Versiegelung zur Auslieferung des Gerätes oder es folgen weitere Installations- oder Konfigurationsdurchläufe, die ebenfalls mit einer endgültigen Versiegelung abgeschlossen werden. Ist der Mastercomputer gleichzeitig der Zielcomputer, ist die Vorinstallation abgeschlossen, andernfalls muss nun ein Image der Installation erzeugt und auf dem Technikercomputer oder Servercomputer gespeichert werden. In der Phase 5 wird das erstellte Abbild auf die entsprechenden Zielrechner verteilt. Der Aktivierungsvorgang Die Microsoft-Produktaktivierung wurde eingerichtet, um gegen unerlaubtes Kopieren vorzugehen und damit die Piraterie in Bezug auf Windows XP einzuschränken. Dazu wird ein Schutzmechanismus implementiert, der das unerlaubte Kopieren verhindern soll. Bei der Aktivierung werden zu keiner Zeit personenbezogene Informationen gesammelt oder an Microsoft gesendet. Der Aktivierungsvorgang richtet sich nach dem jeweiligen Lizenzmodell des Endbenutzers. Bei OEM ist für die meisten Endkunden keine Aktivierung nötig, da diese bereits werksseitig, entweder durch sysprep activated oder SLP (System Locked Preinstallation), durchgeführt wurde. SLP ähnelt dem OEM-Sperrmechanismus für CDs. Es verwendet Informationen, die im BIOS des OEM-Computers gespeichert sind. Windows XP vergleicht beim Start das BIOS mit den SLP- Informationen. Bei Übereinstimmung muss keine Aktivierung erfolgen. Es kommt dabei zu keiner Kommunikation zwischen dem Endkunden und Microsoft, noch wird ein Hashwert erstellt bzw. benötigt. Die Aktivierung der Paketprodukte beruht auf einer Installations-ID. Diese besteht aus zwei Komponenten: der Produkt-ID und einem Hardwarehash. Die Produkt-ID wird aus dem Produktschlüssel generiert und ist immer eindeutig. Der Hardwarehash ist ein 8-byte-Wert, der aus zehn verschiedenen Kenngrößen gebildet wird, die aus den Hardware-Komponenten des Computers abgeleitet werden. Windows XP überprüft bei jeder Anmeldung, ob es auf derselben oder ähnlichen Hardware ausgeführt wird, mit der es aktiviert wurde. Bei wesentlichen Unterschieden ist Neuaktivierung nötig. Einbinden zusätzlicher Treiber Wie oben beschrieben, wird der Mastercomputer mit der WinPE-CD und eingelegter Diskette mit der Winbom. ini-datei gebootet. Enthält die WinPE-CD nicht den erforderlichen Netzwerktreiber, so muss eine neue WinPE-CD erstellt werden. Die wichtigsten Schritte dabei sind: Erstellen eines Verzeichnisses (z.b. WinPE) auf der Festplatte. Einlegen der OPK- oder WinPE-CD in das CD-ROM Laufwerk. Kopieren des Inhalts des Ordners [CD_Laufwerk:]\ WinPE nach WinPE. Kopieren von factory.exe und netcfg.exe aus dem Verzeichnis [CD_ Laufwerk:]\Tools\x86 in das Verzeichnis WinPE. Entfernen der WinPE-CD aus dem Laufwerk und Einlegen einer Windows-XP-Professional- CD.
5 Aufruf folgender Befehlssyntax aus dem Verzeichnis WinPE: mkimg.cmd Quellverzeichnis Zielverzeichnis [image_name.iso] [wmi] Beispiel: C:\WinPE\mkimg.cmd Z: C:\WinPE_Temp C:\WXP_winpe.iso / wmi Der Schalter /wmi aktiviert den WMI-Support (Windows Management Instrumentation) für die erstellte Win-PE-Version. WMI ist eine Technik, mit der sowohl lokale als auch Remotecomputer verwaltet werden können. Es dient z.b. dazu, Prozesse sofort oder zu bestimmten Uhrzeiten zu starten, aus der Ferne einen Neustart durchzuführen oder eine Liste von installierten Anwendungen abzurufen. jk Autoren: Dipl.-Inf. Rudi Swiontek ist für die HILF! GmbH in den Bereichen Schulungen und Entwicklung tätig und Spezialist für Windows-Betriebssysteme. Die Firma Hilf generiert z.b. bootfähige Windows-XP-Images. Ralf Ebert ist Produktspezialist beim Microsoft-Embedded-Distributor Avnet Silica und dort unter anderem für Design-In-Unterstützung und Beratung zuständig. Zuvor arbeitete er fünf Jahre direkt für Microsoft als Embedded System Engineer. Avnet Silica vertreibt die genannten Windows-XP-Lizenzen und kann OPKs und SLP-Tools besorgen. Siehe auch: Real-Time-Suite motzt Windows auf Wenn Lizenzen verwirren 2009 WEKA FACHMEDIEN GmbH Alle Rechte vorbehalten
Unterrichtseinheit 15
Unterrichtseinheit 15 Bereitstellen von Windows 2000 Es gibt vier verschiedene Möglichkeiten, um Windows 2000 auf einem Rechner bereitzustellen. In der folgenden Tabellen werden diese genau erläutert:
Regional Cisco Academy Lingen
Regional Cisco Academy Lingen Herzlich Willkommen zum Workshop: Windows 7 von USB-Stick auf VHD installieren 1 Beschreibung In diesem Workshop wird ein USB-Stick am Beispiel von Windows 7 zum Installationsdatenträger
IBM SPSS Modeler - Essentials for R: Installationsanweisungen
IBM SPSS Modeler - Essentials for R: Installationsanweisungen Inhaltsverzeichnis IBM SPSS Modeler - Essentials for R: Installationsanweisungen....... 1 IBM SPSS Modeler - Essentials for R: Installationsanweisungen...............
5.2.2.5 Übung - Erweiterte Installation von Windows XP
5.0 5.2.2.5 Übung - Erweiterte Installation von Windows XP Einführung Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie ein Windows XP-Betriebssystem automatisiert mit Hilfe
QUALIFIZIERUNG VON SYSTEMBETREUERINNEN UND SYSTEMBETREUERN. BartPE-BUILDER AKADEMIE FÜR LEHRERFORTBILDUNG UND PERSONALFÜHRUNG DILLINGEN
QUALIFIZIERUNG VON SYSTEMBETREUERINNEN UND SYSTEMBETREUERN BartPE-BUILDER AKADEMIE FÜR LEHRERFORTBILDUNG UND PERSONALFÜHRUNG DILLINGEN Inhalt Anleitung zum Erstellen eines Windows-Live-Systems von CD bzw.
Installieren Sie zuerst die Software bevor Sie die Sonde an den PC anschließen!
VisualCount V3.0 Installationsanleitung Installieren Sie zuerst die Software bevor Sie die Sonde an den PC anschließen! Warenzeichen: WINDOWS, VISTA und Windows 7 sind eingetragene Warenzeichen der Firma
IBM SPSS Data Access Pack Installationsanweisung für Windows
IBM SPSS Data Access Pack Installationsanweisung für Windows Inhaltsverzeichnis Kapitel 1. Übersicht.......... 1 Einführung............... 1 Bereitstellen einer Datenzugriffstechnologie.... 1 ODBC-Datenquellen...........
Datensicherung. Mögliche Vorgehensweisen:
Datensicherung Car&GO! Daten können schnell und mit hoher Sicherheit mit dem mitgelieferten Programm Backup.exe gesichert werden. Das Programm ist in jedem Verzeichnis enthalten aus dem das Cargo-Hauptprogramm
Installationsbeschreibung. Version 4.2. Installationsbeschreibung 4.2 - Seite 1 von 6
Installationsbeschreibung Version 4.2 Installationsbeschreibung 4.2 - Seite 1 von 6 Installation auf einem Einzelplatz-System Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie die Installation durchführen, wenn die
IBM SPSS Modeler Server 16 for Windows Installationsanweisungen
IBM SPSS Modeler Server 16 for Windows Installationsanweisungen Inhaltsverzeichnis Installationsanweisungen....... 1 Systemanforderungen........... 1 Installation............... 1 Ziel................
ARCHline.XP 2010 installieren
1 Systemvoraussetzungen Beachten Sie nachstehende Systemvoraussetzungen für einen erfolgreichen Einsatz von ARCHline.XP 2010: Microsoft Windows XP (Home oder Professional) oder Windows Vista oder Windows
Software-Lizenzierung und Aktivierung: Verteilen von Software mit Apple Remote Desktop
Software-Lizenzierung und Aktivierung: Verteilen von Software mit Apple Remote Desktop Letzte Änderung dieser Seite: 21.01.2010 durch s-robinson2@ti.com. Verteilen von Software mit Apple Remote Desktop
DVD Version 9.1. Netzwerkinstallation + VDE-Admin-Tool. www.vde-verlag.de
DVD Version 9.1 Netzwerkinstallation + VDE-Admin-Tool Installation DVD wird eingelegt ggf. folgt der Autostart der DVD Ansonsten manuell die Installation starten (Doppelklick auf Setup.exe). Installation
Howto: Erstellen einer Windows PE Boot-CD
Microsoft Windows PE ist ein abgespecktes Windows-Betriebssystem, welches sich von verschiedenen Medien wie CD-ROM, USB-Stick, Remote Installation Services, Windows Deployment Services, der lokalen Festplatte
Paragon Boot Media Builder
PARAGON Software GmbH Heinrich von Stephan Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon software.de E Mail vertrieb@paragon software.de Paragon
Installationsanleitung STATISTICA. Concurrent Netzwerk Version
Installationsanleitung STATISTICA Concurrent Netzwerk Version Hinweise: ❶ Die Installation der Concurrent Netzwerk-Version beinhaltet zwei Teile: a) die Server Installation und b) die Installation der
Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1
Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1 Neues im Basis Modul Benutzerdefinierte Felder Die DeskCenter Management Suite erlaubt nun das Erstellen von selbst definierten Eingabefeldern.
Fragen zur Installation
kap00.fm Seite 21 Montag, 26. März 2001 5:35 17 F1 Frage 1 Sie sind der Netzwerkadministrator in Ihrer Firma. Sie wollen auf 6 neuen PXE-fähigen Computern Windows 2000 Professional installieren. Nachdem
Windows 10 - Clean Install und Aktivierung
Windows 10 Pro lässt sich als Upgrade nur über ein zuvor aktiviertes und legales: Windows 7 Professional Windows 7 Ultimate Windows 8 Pro Windows 8.1 Pro Windows 8/8.1 Professional mit Media Center Windows
Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)
Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...
Installationsanleitung für Oracle V10g und ICdoc
Installationsanleitung für Oracle V10g und ICdoc Allgemeines... 2 Installation von Oracle V10g... 3 Schritt 1: Installation der Datenbankumgebung mit leerer Datenbank... 3 Schritt 2: Initialisieren der
PC-SHERIFF 2000 Deployment Whitepaper
PC-SHERIFF 2000 Deployment Whitepaper Vier Möglichkeiten, den PC-SHERIFF 2000 zu installieren Bei der Konzeption von PC-SHERIFF 2000 wurden besonders die Anforderungen von Unternehmen berücksichtigt. Um
1 Verteilen einer Windows Vista
Verteilen einer Windows Vista Installation 1 Verteilen einer Windows Vista Installation Lernziele: Analyse System vorbereiten Die unbeaufsichtigte Installation Migration von Benutzerkonten Das Upgrade
DocuWare unter Windows 7
DocuWare unter Windows 7 DocuWare läuft unter dem neuesten Microsoft-Betriebssystem Windows 7 problemlos. Es gibt jedoch einige Besonderheiten bei der Installation und Verwendung von DocuWare, die Sie
Installieren und Einrichten von VirtualBox für TAPPS (V1.0)
Installieren und Einrichten von VirtualBox für TAPPS (V1.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 2 3 Einrichten von VirtualBox am Beispiel Windows XP... 7 4 Einrichten von Windows XP... 26
Artikel ID: 2399 Erstellt am: 08.08.2011 11:36 Überschrift: STRATO HiDrive Software - Installation und Konfiguration
Artikel ID: 2399 Erstellt am: 08.08.2011 11:36 Überschrift: STRATO HiDrive Software - Installation und Konfiguration Für die Betriebssysteme Windows XP, Vista und Windows 7 (32 und 64-bit) stellen wir
FAQ: G DATA EU Ransomware Cleaner
FAQ: G DATA EU Ransomware Cleaner Der G DATA EU Ransomware Cleaner kann Ihren Computer auf Screenlocking Schadsoftware überprüfen, auch wenn Sie nicht mehr in der Lage sind sich in Ihren PC einloggen können.
IBM SPSS Statistics Version 22. Installationsanweisungen für Windows (Lizenz für gleichzeitig angemeldete Benutzer)
IBM SPSS Statistics Version 22 Installationsanweisungen für Windows (Lizenz für gleichzeitig angemeldete Benutzer) Inhaltsverzeichnis Installationsanweisungen....... 1 Systemanforderungen........... 1
Schritt-für-Schritt Anleitung: Windows 7 per USB-Stick installieren
Schritt-für-Schritt Anleitung: Windows 7 per USB-Stick installieren Sie würden gerne Windows 7 installieren, aber Ihr PC besitzt weder ein internes noch externes DVD- Laufwerk? In dieser Anleitung zeigen
Automatisierte Windows 7 Installation mithilfe von Sysprep. Brownbag
Automatisierte Windows 7 Installation mithilfe von Sysprep Brownbag Benjamin Stein Karlsruhe, 15.05.2015 Agenda 1. 2. 3. 4. Windows Installation Hintergrundwissen Sysprep (Erklärung) Image Erstellung (tools
Xp-Iso-Builder Anleitung
Xp-Iso-Builder Anleitung Willkommen bei der xp-iso-builder Anleitung, hier werden Ihnen die einzelnen Schritte vom aussuchen der Quell-CD bis hin zur Fertigstellung der benutzerdefinierten XP-CD einzeln
2.2 Installation von IKARUS anti.virus
2.2 Installation von IKARUS anti.virus Legen Sie die Installations-CD in das CD-ROM-Laufwerk Ihres PCs. Wir empfehlen alle anderen Programme vor der Installation zu beenden. Die Installation startet grundsätzlich
Durchführung eines Upgrades von Windows 7 auf Windows 8
Durchführung eines Upgrades von Windows 7 auf Windows 8 Stand: August 2012 CSL-Computer GmbH & Co. KG Sokelantstraße 35 30165 Hannover Telefon: 05 11-76 900 100 Fax 05 11-76 900 199 shop@csl-computer.com
IBM SPSS Statistics für Windows-Installationsanweisungen (Netzwerklizenz)
IBM SPSS Statistics für Windows-Installationsanweisungen (Netzwerklizenz) Die folgenden Anweisungen gelten für die Installation von IBM SPSS Statistics Version 20 mit einernetzwerklizenz. Dieses Dokument
PARAGON VIRTUALIZATION MANAGER
PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com
Quick Guide. Installation SeeTec Version 5-1 -
Quick Guide Installation SeeTec Version 5-1 - Inhaltsverzeichnis 1. Installation der SeeTec Software...3 1.1 Hinweise zur Installation...3 2. Standardinstallation (Server und Client)...3 2.1 SeeTec Administration
Anleitung. Elvis Web-Projekt
Anleitung Elvis Web-Projekt 2012-10-30 Seite 1 von 11 1 Zweck In diesem Dokument werden die Einrichtung und der Test eines vorhandenen und im Anschluss die Einrichtung eines neuen Elvis Web-Projekts beschrieben.
2. Funktionsprinzip der GAEB-Konverter Netzwerklizenz
1. Allgemeines Bei der Installation des GAEB-Konverters in einem Netzwerk wird zwischen der Installation von Einzelplatzlizenzen mit gemeinsamen Datenzugriff und einer Netzwerklizenz unterschieden. Im
Win7Deploy Seite 2 von 17. Was ist Win7Deploy?
Win7Deploy Seite 1 von 17 Win7Deploy Eine einfache, passgenaue und kostengünstige Lösung um Windows 7 in Ihrem Unternehmen einzuführen [ www.win7deploy.de ] Ablauf einer Win7Deploy Installation am Beispiel
Windows Deployment Services 2003 Grundinstallation
Windows Deployment Services 2003 Grundinstallation Inhalthaltsverzeichnis Windows Deployment Services - Installation... 2 Windows Deployment Services Grundkonfiguration Schritt 1... 2 Windows Deployment
AG Nürnberg, HRB 11908 Geschäftsführer: Manfred Schwarz
PC-SHERIFF easy Whitepaper zur Installation Vier Möglichkeiten, den PC-SHERIFF zu installieren Bei der Konzeption von PC-SHERIFF easy wurden besonders die Anforderungen von Unternehmen berücksichtigt.
Bedienungsanleitung für DS150E mit Win7. Dangerfield February. 2010 V1.0 Delphi PSS
Bedienungsanleitung für DS150E mit Win7 1 INHALT Hauptkomponente...3 Installationsanleitung....5 Bluetooth Installation...17 Bluetooth Konfiguration..29 Diagnoseprogramm..42 Datei...44 Einstellungen..46
Microsoft Office 2010
Microsoft Office 2010 Office-Anpassungstool Author(s): Paolo Sferrazzo Version: 1.0 Erstellt am: 15.06.12 Letzte Änderung: - 1 / 12 Hinweis: Copyright 2006,. Alle Rechte vorbehalten. Der Inhalt dieses
IBM SPSS Modeler Text Analytics für Windows Installationsanweisungen
IBM SPSS Modeler Text Analytics für Windows Installationsanweisungen IBM SPSS Modeler Text Analytics Server kann so installiert und konfiguriert werden, dass es auf einem Rechner ausgeführt werden kann,
Installationsanleitung STATISTICA. Concurrent Netzwerk Version mit Ausleihfunktion
Installationsanleitung STATISTICA Concurrent Netzwerk Version mit Ausleihfunktion Hinweise: ❶ Die Installation der Concurrent Netzwerk-Version beinhaltet zwei Teile: a) die Server Installation und b) die
Schnellstart. RemusLAB. CAEMAX Technologie GmbH. Bunzlauer Platz 1 Telefon: 089 61 30 49-0 support@caemax.de
Schnellstart RemusLAB CAEMAX Technologie GmbH Bunzlauer Platz 1 Telefon: 089 61 30 49-0 support@caemax.de D-80992 München Telefax: 089 61 30 49-57 www.caemax.de Inhaltsverzeichnis Installation... 3 Allgemein...3
Sharpdesk V3.3. Installationsanleitung Version 3.3.04
Sharpdesk V3.3 Installationsanleitung Version 3.3.04 Copyright 2000-2009 SHARP CORPORATION. Alle Rechte vorbehalten. Reproduktion, Adaptation oder Übersetzung ohne vorherige schriftliche Genehmigung sind
Die Updateinstallation Dieser Abschnitt erklärt das Installieren von Windows Updates auf Computern, auf denen bereits Windows XP ausgeführt wird.
Handbuch zum Installieren und Bereitstellen von Updates für Microsoft Windows XP Service Pack 2 (Früher bekannt als "Hotfix Deployment and Installation Guide") Veröffentlicht: 09. August 2004 Informationen
Digitalkamera Software-Handbuch
EPSON-Digitalkamera / Digitalkamera Software-Handbuch Deutsch Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne
DataNAUT 4.x Server-Installation
DataNAUT 4.x Server-Installation Dieses Dokument beschreibt, wie Sie aus einer lokalen Installation von DataNAUT 4.x in ein zentral gemanagtes System mit einem MS-SQL Server umziehen. Diesen und weitere
COLLECTION. Installation und Neuerungen. Märklin 00/H0 Jahresversion 2009. Version 7. Die Datenbank für Sammler
Die Datenbank für Sammler COLLECTION Version 7 Installation und Neuerungen Märklin 00/H0 Jahresversion 2009 Stand: April 2009 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 VORWORT... 3 Hinweise für Anwender,
Modul 113 - Windows XP Professional
Inhalt Vorbereitung...2 Von CD-Rom starten...2 Das Setup im DOS...2 Kopieren der Dateien...4 Von CD-Rom starten...4 Regions- und Sprachenoptionen...5 Benutzerinformationen...5 Computername und Administatorkennwort...5
IBM SPSS Statistics für Windows - Installationsanweisungen (Einzelplatz)
IBM SPSS Statistics für Windows - Installationsanweisungen (inzelplatz) Die folgenden Anweisungen gelten für die Installation von IBM SPSS Statistics Version 20 mit einerinzelplatzlizenz. Mit einer inzelplatzlizenz
IBM SPSS Statistics Version 22. Windows-Installationsanweisungen (Lizenz für einen berechtigten Benutzer)
IBM SPSS Statistics Version 22 Windows-Installationsanweisungen (Lizenz für einen berechtigten Benutzer) Inhaltsverzeichnis Installationsanweisungen....... 1 Systemanforderungen........... 1 Autorisierungscode...........
AIDA64 Extreme. Konfigurationsanleitung. v 1.1 30. 07. 2014.
Konfigurationsanleitung v 1.1 30. 07. 2014. wird von der FinalWire GmbH. entwickelt. Copyright 1995-2014 FinalWire GmbH. Diese Konfigurationsanleitung wurde von der ABSEIRA GmbH. verfasst. Alle Rechte
Anleitung für den Downgrade von Windows Vista auf Windows XP für Lenovo ThinkPad Laptops aus den Neptun Verkaufsfenstern Herbst 2008 und Frühling 2009
Anleitung für den Downgrade von Windows Vista auf Windows XP für Lenovo ThinkPad Laptops aus den Neptun Verkaufsfenstern Herbst 2008 und Frühling 2009 1. Legen Sie die Lenovo Wiederherstellungs-DVD für
Benutzer Handbuch hline Gateway
Benutzer Handbuch hline Gateway HMM Diagnostics GmbH Friedrichstr. 89 69221 Dossenheim (Germany) www.hmm.info Seite 1 von 35 Inhalt Seite 1 Einleitung... 3 2 Aufgabe des Gateways... 3 3 Installation...
PARAGON SYSTEM UPGRADE UTILITIES
PARAGON SYSTEM UPGRADE UTILITIES VIRTUALISIERUNG EINES SYSTEMS AUS ZUVOR ERSTELLTER SICHERUNG 1. Virtualisierung eines Systems aus zuvor erstellter Sicherung... 2 2. Sicherung in eine virtuelle Festplatte
QUALIFIZIERUNG VON SYSTEMBETREUERINNEN UND SYSTEMBETREUERN SYSPREP AKADEMIE FÜR LEHRERFORTBILDUNG UND PERSONALFÜHRUNG DILLINGEN
QUALIFIZIERUNG VON SYSTEMBETREUERINNEN UND SYSTEMBETREUERN SYSPREP AKADEMIE FÜR LEHRERFORTBILDUNG UND PERSONALFÜHRUNG DILLINGEN Sysprep Vorbereitung zum Klonen eines Systemimages von Windows XP Sysprep
Das Einzelplatz-Versionsupdate unter Version Bp810
Das Einzelplatz-Versionsupdate unter Version Bp810 Grundsätzliches für alle Installationsarten ACHTUNG: Prüfen Sie vor der Installation die aktuellen Systemanforderungen für die neue BANKETTprofi Version.
Erstellen einer Wiederherstellungskopie
21 Sollten Sie Probleme mit Ihrem Computer haben und Sie keine Hilfe in den FAQs (oft gestellte Fragen) (siehe seite 63) finden können, können Sie den Computer wiederherstellen - d. h. ihn in einen früheren
X5 unter Windows Vista / 7 und Windows 2008 Server
X5 unter Windows Vista / 7 und Windows 2008 Server Die Benutzerkontensteuerung (später UAC) ist ein Sicherheitsfeature, welches Microsoft ab Windows Vista innerhalb ihrer Betriebssysteme einsetzt. Die
Netzwerkinstallation Version / Datum 12.00.05.100 / 05.07.2012. Modul Arbeitsplatz+ 1 von 5
Software WISO Mein Büro Thema Netzwerkinstallation Version / Datum 12.00.05.100 / 05.07.2012 Modul Arbeitsplatz+ Zur Nutzung der Netzwerkfähigkeit ist seit der Jahresversion 2012 das Modul Arbeitsplatz+
Erweiterte Möglichkeiten der RIS Installation. Anpassungen der Antwortdatei. Stand: 12.12.09
Erweiterte Möglichkeiten der RIS Installation Anpassungen der Antwortdatei Stand: 12.12.09 Impressum Herausgeber Zentrale Planungsgruppe Netze (ZPN) am Kultusministerium Baden-Württemberg Autoren Andreas
INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH SERVER-INSTALLATION
INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH SERVER-INSTALLATION Lizenzvereinbarung Infomon Server-Installation Lesen Sie vorab die Lizenzvereinbarung, die in der Datei Lizenzvereinbarung.doc beschrieben ist.
Leitfaden zur Installation von BitByters.Backup
Leitfaden zur Installation von BitByters.Backup Der BitByters.Backup - DASIService ist ein Tool mit dem Sie Ihre Datensicherung organisieren können. Es ist nicht nur ein reines Online- Sicherungstool,
Avantgarde www.avantgarde-vs.de. Avantgarde 3.0 User s Guide Benutzerhandbuch Guide de L utilisateur
Avantgarde www.avantgarde-vs.de Avantgarde 3.0 User s Guide Benutzerhandbuch Guide de L utilisateur ING.-BÜRO JOACHIM NÜß Kremser Straße 25 D-78052 Villingen-Schwenningen Copyright: 2010 ING.-BÜRO JOACHIM
Anwendertreffen 25./26. Februar. cadwork update
cadwork update Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt zwei Möglichkeiten, die Dateien aus
H A E S S L E R. DoRIS Office Add-In. DoRIS Baustein für die Integration von MS Office in DoRIS. Installation & Anleitung
H A E S S L E R DoRIS Office Add-In DoRIS Baustein für die Integration von MS Office in DoRIS Installation & Anleitung DoRIS Office Add-In. DoRIS Baustein für die Integration von MS Office in DoRIS Installation
Fortbildung für didaktische Systembetreuer - E1: Installation Einzelplatz-PC Deutsches Schulamt (aha) Mai 2002
Windows-Betriebssysteme (Entwicklung, Vergleich, Voraussetzungen...) DOS 6.x mit Windows 3.1x Windows 95a(b) Professionelle Linie Windows NT 3.x, NT4 Windows 2000 Home - Linie Windows 98(SE) Windows ME
3 Installation von Exchange
3 Installation von Exchange Server 2010 In diesem Kapitel wird nun der erste Exchange Server 2010 in eine neue Umgebung installiert. Ich werde hier erst einmal eine einfache Installation mit der grafischen
Installationshandbuch
Installationshandbuch Stand: 1.10.2010 1 Inhaltsverzeichnis Systemanforderungen...3 Installation auf Windows-Plattformen starten...3 Installationsschritte...3 Lizenzabkommen...3 Alte UniWahl4 Installation
www.hp-user-society.de
Vista Werkzeuge für Deployment Michael Korp Technologieberater Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/mkorp/ Agenda Vista Setup Die Ziele Die Werkzeuge (Windows AIK) Windows PrePre-Installation
SharpdeskTM R3.1. Installationsanleitung Version 3.1.01
SharpdeskTM R3.1 Installationsanleitung Version 3.1.01 Copyright 2000-2004 Sharp Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Reproduktion, Adaptation oder Übersetzung ohne vorherige schriftliche Genehmigung
PCI-EXPRESS-KARTE FÜR 2 SATA-II-KANÄLE. Bedienungsanleitung
PCI-EXPRESS-KARTE FÜR 2 SATA-II-KANÄLE Bedienungsanleitung 1 Funktionen und Merkmale Übereinstimmend mit der PCI-Express-Spezifikation für 1 Lane mit 2,5 Gbit/s Übereinstimmend mit der Serial-ATA-Spezifikation
Rembo/mySHN. Version 2.0 Kurzanleitung. das selbstheilende Netzwerk. Stand: 01.05.2006. my selfhealing network
Rembo/mySHN Version 2.0 Kurzanleitung das selbstheilende Netzwerk my selfhealing network Stand: 01.05.2006 Postanschrift: SBE network solutions GmbH Edisonstrasse 21 74076 Heilbronn IV Inhalt Kurzanleitung...i
Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06
Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg Windows 2003 Basiskurs Windows-Musterlösung Version 3 Stand: 19.12.06 Impressum Herausgeber Zentrale Planungsgruppe Netze (ZPN) am Kultusministerium Baden-Württemberg
time project Die clevere Zeitbuchhaltung
time project Die clevere Zeitbuchhaltung Anleitung Installation Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Die Komponenten von time project... 3 2.1 Der time project Server... 3 2.2 Der time project Client... 3 3 Systemvoraussetzungen...
Anleitung zur Installation von Tun EMUL 12.0
Anleitung zur Installation von Tun EMUL 12.0 Anleitung zur Installation von Tun EMUL 12.0... 1 1. Vorbereitung... 2 1.1 folgende Dinge müssen vor Beginn der eigentlichen Installation vorhanden sein:...
MAXDATA b.drive. Externe Festplatte mit integrierter Backup Software
MAXDATA Computer Produktinformation Highlights USB 3.0 mit bis zu 5GB/s Übertragungsrate Bootfähigkeit Integrierte Backup Software Robustes Aluminium Gehäuse MAXDATA b.drive Einsatzbereiche Systembackup
mobile PhoneTools Benutzerhandbuch
mobile PhoneTools Benutzerhandbuch Inhalt Voraussetzungen...2 Vor der Installation...3 Installation mobile PhoneTools...4 Installation und Konfiguration des Mobiltelefons...5 Online-Registrierung...7 Deinstallieren
Anleitung zur Installation Lexware professional
Anleitung zur Installation Lexware professional Diese Anleitung gliedert sich in zwei Arbeitsschritte: 1. Die Installation des Lexware-Programms auf dem Server 2. Die Client-Installation (das Netsetup)
Installations-Hilfe. blue office Version 3.5
Installations-Hilfe blue office Version 3.5 Installationsanleitung / Erster Start von blue office Diese Anleitung zeigt Ihnen die einzelnen Installationschritte und erklärt nachfolgend den ersten Start
Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Einrichtung für Remotedesktopdienste (Windows Server 2008 R2)
combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager Einrichtung für Remotedesktopdienste (Windows Server 2008 R2) Einrichtung für Remotedesktopdienste (Windows Server
Service Port Software Technische Information und Bedienungsanleitung. Service Port Software Technical informations and operating instructions
D GB Service Port Software Technische Information und Bedienungsanleitung Service Port Software Technical informations and operating instructions 2 9 Inhalt Seite Funktion Geräteeigenschaften Systemvoraussetzungen
Handbuch PCI Treiber-Installation
Handbuch PCI Treiber-Installation W&T Release 1.1, Dezember 2004 12/2004 by Wiesemann & Theis GmbH Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation Irrtum und Änderung vorbehalten:
IBM SPSS Collaboration and Deployment Services Deployment Manager Installation von 5
IBM SPSS Collaboration and Deployment Services Deployment Manager Installation von 5 Bevor Sie IBM SPSS Collaboration and Deployment Services Deployment Manager installieren und mit dem Tool arbeiten können,
Erstellung und Installation einer Windows Unattended CD
1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 1 Partitionieren... 3 1.1 Was sind Partitionieren?... 3 1.2 Wieso Partitionieren?... 3 1.3 Partition Magic... 3 2 Windows CD mit SP2 erstellen (Slipstreaming)...
Anleitung zur Inbetriebnahme des Webservers Einrichten einer Website
Anleitung zur Inbetriebnahme des Webservers Einrichten einer Website Mit dieser Anleitung soll das Einrichten eines Webservers auf dem Betriebssystem Server 2008 R2 sowie das anschließende in Betrieb nehmen
Protokoll. Höhere Technische Bundeslehranstalt Fischergasse 30 A-4600 Wels. Titel der Übung: Windows Server 2003 Installation
Protokoll Nr. 4 Höhere Technische Bundeslehranstalt Fischergasse 30 A-4600 Wels Protokoll Abteilung IT Übungs Nr.: 4 Titel der Übung: Windows Server 2003 Installation Katalog Nr.: 3 Verfasser: Christian
AccountPlus Systemkonfiguration
Anwenderhandbuch AccountPlus Systemkonfiguration Version 1.10 Inhalt: 1 ANWENDUNG... 3 2 DAS PROGRAMM... 3 2.1 Startparameter...5 2.2 Die Karteikarte ACCTPLUS.INI...5 2.3 Die Karteikarte Datenbanken...5
Los Geht's. Vorwort P2WW-2600-01DE
Los Geht's Vorwort P2WW-2600-01DE Vielen Dank für den Kauf von Rack2-Filer! Rack2-Filer ist eine Anwendungssoftware, welche Verwaltung und Anzeige von Dokumentdaten mit Ihrem Computer ermöglicht. Dieses
inoxision ARCHIVE 2.5 Quickstart
inoxision ARCHIVE 2.5 Quickstart 1 Installationsvorbereitungen Für die Installation von inoxision ARCHIVE benötigen Sie einen Microsoft SQL Server der Version 2005 oder 2008, mindestens in der Express
Stellen Sie vor dem Installieren von SYMplus sicher, dass Ihr Computer die folgenden minimalen Systemanforderungen erfüllt:
Installation von SYMplus SYMplus R Willkommen bei SYMplus, unserem seit langem bewährten Produkt für die CNC-Aus- und Weiterbildung. Diese Installationsanleitung richtet sich an alle Benutzer, die SYMplus
Erste Schritte zur Installation oder Aktualisierung von Competenzia
Erste Schritte zur Installation oder Aktualisierung von Competenzia Dieses Dokument beschreibt die Schritte, die notwendig sind, um das Programm Competenzia neu zu installieren oder zu aktualisieren. Für
Bedienungsanleitung. FarmPilot-Uploader
Bedienungsanleitung FarmPilot-Uploader Stand: V1.20110818 31302736-02 Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für künftige Verwendung auf. Impressum Dokument
Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown
Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown für Windows 32 Bit 98/NT/2000/XP/2003/2008 Der BitByters.WinShutDown ist ein Tool mit dem Sie Programme beim Herunterfahren Ihres Systems ausführen
Auf dem Server muss der myfactory neuer Spool Server (eine Exe-Datei oder Dienst) laufen, der die Dateien (Belege) aus der myfactory druckt.
Serverdruck (061205) Serverdruck (061205)...1 Ziel...1 Neuerungen im Serverdruck...1 Integration in die myfactory.businessworld...2 Deinstallation eines bereits vorhandenen Serverdrucks...2 Aufruf bei
3 Windows 7-Installation
3 Windows 7-Installation 3.1 Grundsätzlicher Installationsablauf In allen bisherigen Windows-Versionen begann der zeitaufwändige Installationsvorgang mit einem anfänglichen Textmodus-Installationsschritt,