Chemie vs. Physik. Werkzeuge des Chemikers. Gefahrensymbole (GHS) Schreiben eines Protokolls. Allgemeines

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chemie vs. Physik. Werkzeuge des Chemikers. Gefahrensymbole (GHS) Schreiben eines Protokolls. Allgemeines"

Transkript

1 Allgemeines 1 Allgemeines 1 Chemie vs. Physik Chemischer Vorgang: Stoffänderung verbunden mit einer Energiebeteiligung. Die Produkte einer chemischen Reaktion besitzen andere Kenneigenschaften als die Ausgangsstoffe (= Edukte). Physikalischer Vorgang: Zustandsänderung unter Energiebeteiligung, jedoch keine Stoffänderung (z.b. Übergänge zwischen den verschiedenen Aggregatzuständen) Allgemeines 2 Allgemeines 2 Werkzeuge des Chemikers Allgemeines 3 Allgemeines 3 Gefahrensymbole (GHS) Allgemeines 4 Allgemeines 4 Schreiben eines Protokolls 1. Überschrift: Titel des Versuchs/Fragestellung 2. Material: Geräte und Chemikalien alle relevanten Geräte und Chemikalien Gefahren-/Sicherheits- und Entsorgungshinweise 3. Versuchsdurchführung alle Arbeitsschritte (keine Beobachtungen/Erklärungen) Versuchsskizze: beschriftete Schnittzeichnungen 4. Beobachtung alle sichtbaren, hörbaren und messbaren Beobachtungen 5. Auswertung Erklärung jeder Einzelbeobachtung meist Reaktionsgleichung

2 5 5 Stoffgemisch vs. Reinstoff 6 6 Typen von Reinstoffen Element vs. Verbindung 7 7 Kenneigenschaften von Reinstoffen Stoffeigenschaften sind stoffspezifische, charakteristische Größen, die einen Reinstoff kennzeichnen. Jeder Reinstoff zeichnet sich durch eine einzigartige Kombination von Stoffeigenschaften aus. Zwei verschiedene Stoffe können nie in allen Eigenschaften gleich sein. Eigenschaften, die mit den Sinnen wahrgenommen werden können: Geruch, Farbe, Glanz, Form, Härte (auch messbar), Verformbarkeit Eigenschaften, die gemessen werden können: Siede- und Schmelztemperatur, Magnetismus, elektrische Leitfähigkeit, Wärmeleitfähigkeit, Löslichkeit, Dichte (ρ=m/v) 8 8 Heterogene Stoffgemische Typen von Stoffgemischen Homogene Stoffgemische

3 9 9 Um Stoffgemische in ihre Bestandteile zu trennen, gibt es verschiedene physikalische Trennverfahren, denen die unterschiedlichen Stoffeigenschaften der Einzelbestandteile zugrunde liegen. Trennverfahren Gemischtyp Verfahren Stoffeigenschaft Filtrieren Partikelgröße Suspension Sedimentieren und Dekantieren Dichte Zentrifugieren Dichte Lösung Eindampfen Siedetemperatur Destillieren Siedetemperatur Um Stoffeigenschaften und Umwandlungen von Stoffen besser verstehen/vorhersagen zu können, betrachtet man in der Chemie Vorgänge immer auf zwei Ebenen: der Stoffebene und der Teilchenebene Stoffebene vs. Teilchenebene Stoffebene Makroskopischer Bereich: mit dem Auge wahrnehmbare Eigenschaften und Veränderungen Die Vorgänge auf der Stoffebene werden oft als Beobachtung dokumentiert Teilchenebene Submikroskopischer Bereich: Deutung/Erklärung der beobachteten Eigenschaften und Veränderungen mit Hilfe der Vorstellung kleinster Teilchen als Bausteine der Stoffe Die Vorstellung der Vorgänge auf der Teilchenebene wird oft als Erklärung dokumentiert Aggregatzustände und Phasenübergänge Chemische Reaktion Umgruppierung von Teilchen Stoffebene Vorgang, bei dem Reinstoffe unter Energiebeteiligung in andere Reinstoffe umgewandelt werden. à Entstehung neuer Stoffe mit neuen chemischen und physikalischen Eigenschaften. Bsp.: Die Gase Wasserstoff und Sauerstoff reagieren zur Flüssigkeit Wasser. Teilchenebene Durch Zusammenstöße von Teilchen werden unter Energiebeteiligung chemische Bindungen gelöst und neue Bindungen ausgebildet. à Umgruppierung von Teilchen/Atomen Bsp.: Zwei Wasserstoffmoleküle reagieren mit einem Sauerstoffmolekül zu zwei Wassermolekülen

4 13 13 Es können drei verschiedene Typen von chemischen Reaktionen unterschieden werden: Synthese, Analyse und Umsetzung Synthese Bildung eines Produkts aus mehreren Edukten Allgemein gilt: Edukt 1 + Edukt 2 Produkt Reaktionstypen Analyse Zerlegung eines Edukts in mehrere Produkte Analysetypen: Elektrolyse, Thermolyse Allgemein gilt: Edukt Produkt 1 + Produkt 2 Umsetzung Umlagerungsreaktion, bei der aus mehreren Edukten mehrere Produkte entstehen Allgemein gilt: Edukt 1 + Edukt 2 Produkt 1 + Produkt Gesetze von der Erhaltung der Masse Gesetz von der Erhaltung der Masse Bei chemischen Reaktionen ist die Summe der Massen der Edukte gleich der Summe der Massen der Produkte: S m(edukte) = S m(produkte) Nachweisreaktionen Sauerstoff, Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid Glimmspanprobe: Sauerstoff-Nachweis Verbrennung in reinem Sauerstoff ist heftiger als in Luft à glimmender Holzspan glüht auf bzw. entzündet sich wieder Knallgasprobe: Wasserstoff-Nachweis Wasserstoff reagiert mit Sauerstoff bei Zündung explosionsartig à pfeifendes/ knallendes Geräusch bei Entzündung an Luft Kalkwasserprobe: Kohlenstoffdioxid-Nachweis Kohlenstoffdioxid bildet in Kalkwasser (= Calciumhydroxid-Lösung) das weiße, schwer lösliche Salz Calciumcarbonat (= Kalk), welches als weißer Feststoff ausfällt à Trübung Elementsymbole Jedes chemische Element wird durch ein eigenes Elementsymbol dargestellt. Diese lassen sich dem PSE entnehmen. Bsp.: Li (Lithium), Au (Gold), N (Stickstoff), O (Sauerstoff) Chemische Symbol- und Formelsprache Chemische Formel Bsp.: Wasser 3 H2O (gesprochen: drei Ha-Zwei-Oh) Koeffizient bezieht sich auf das gesamte Atom oder die gesamte Verbindung z.b. 3 H2O = drei Moleküle Wasser Index gibt die Zahl der Atome innerhalb einer Verbindung an, wobei die Zahl 1 nicht geschrieben wird z.b. H2O = Verbindung aus zwei H-Atomen und einem O-Atom

5 17 Stoffe du Reaktionen 17 Molekülformel vs. Verhältnisformel Die Molekülformel gibt an, aus welchen und wie vielen Atomen jeweils ein Molekül (Nichtmetall- Nichtmetall-Verbindung) besteht. Hinweis: Die Elemente Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Fluor, Chlor, Brom und Iod liegen als zweiatomige Moleküle vor (H 2, O 2, N 2, F 2, Br 2, I 2, Cl 2). Eselsbrücken: HOFBrINCl oder HNO-Arzt auf Hausnr. 7 Die Verhältnisformel gibt das Zahlenverhältnis der Ionen in einem Salz (Metall-Nichtmetall- Verbindung) an Wertigkeit als Hilfsmittel zum Erstellen chemischer Formeln Die Wertigkeit eines Elements ist die Anzahl der Wasserstoffatome, die ein Atom des betreffenden Elements binden oder ersetzen kann. Die Wertigkeit der Elemente im gekürzten PSE Wertigkeit I II III IV III II I 0 Li Be B C N O F Ne Wertigkeit von A mal Index a Es gilt: = Wertigkeit von B mal Index b Bsp.: Aluminiumoxid: III * 2 = II * 3 Al2O Das Erstellen von Molekülformeln ist nach folgendem Schema möglich: Aufstellen von Molekülformeln 1. Symbole der beteiligten Nichtmetalle angeben 2. Wertigkeiten in römischen Ziffern über Atome schreiben 3. Kleinstes gemeinsames Vielfaches (kgv) berechnen 4. kgv dividiert durch die Wertigkeit des Atoms ergibt den Index 5. Molekülformel angeben Bsp.: Ammoniak N H kgv(3;1) = 3 III I Stickstoff: 3 : III = 1 Wasserstoff: 3 : I = 3 à NH Benennung von Molekülen Allgemeine Regel Unveränderter Name + historischer Name des zweiten des ersten Elements Elements + Endung -id Um das Atomzahlverhältnis zu beschreiben, verwendet man griech./lat. Zahlwörter 1: mono 4: tetra 2: di 5: penta 3: tri 6: hexa Die wichtigsten Nachnamen Sauerstoff -oxid Brom -bromid Schwefel -sulfid Iod -iodid Fluor -fluorid Chlor -chlorid Beispiele HCl à Wasserstoffchlorid (Hydrogenchlorid) SO3 à Schwefeltrioxid NO2 à Stickstoffdioxid N2O5 àdistickstoffpentaoxid

6 Aufstellen von Verhältnisformeln Das Erstellen von Verhältnisformeln ist nach folgendem Schema möglich: 1. Symbole des Metalls und Nichtmetalls angeben 2. Wertigkeiten in römischen Ziffern über Atome schreiben 3. Kleinstes gemeinsames Vielfaches (kgv) berechnen 4. kgv dividiert durch die Wertigkeit des Atoms ergibt den Index 5. Verhältnisformel angeben Bsp.: Blei(IV)-oxid Pb O kgv(4;2) = 4 IV II Blei: 4 : IV = 1 Sauerstoff: 4 : II = 2 à PbO Allgemeine Regel Unveränderter Name + historischer Name des zweiten des ersten Elements Elements + Endung -id Im Gegensatz zur Benennung bei Molekülen werden hier keine griechischen/lateinischen Zahlwörter verwendet. Benennung von Salzen Beispiele: K2O à Kaliumoxid AlCl3 à Aluminiumchlorid Erweiterung der allgemeinen Regel Einige Metallatome (Eisen, Kupfer, ) können unterschiedliche Wertigkeiten aufweisen. Unveränderter Name + historischer Name des zweiten des ersten Elements Elements + Endung -id mit Wertigkeit in römischen Zahlen in Klammer Beispiele: FeO à Eisen(II)-oxid Fe2O3 à Eisen(III)-oxid Reaktionsenergie und innere Energie Der gesamte Energievorrat im Inneren eines Systems ist dessen innere Energie Ei. [Ei] = 1 kj; sprich: Kilojoule (veraltet 1 kcal; sprich: Kilokalorie; 1 kcal = 4,2 kj) exoenergetische/exotherme Reaktion: Energie wird an die Umgebung abgegeben, d.h. Energie wird frei; es gilt: DEi < 0 endoenergetische/endotherme Reaktion: Energie wird der Umgebung entzogen, d.h. Energie wird aufgenommen; es gilt: DEi > Bei einer exoenergetischen/exothermen Reaktion ist die innere Energie der Produkte kleiner als die der Edukte. Während des Reaktionsverlaufs wird Energie in Form von Wärme-, Lichtenergie etc. abgegeben. Reaktionsenergie ΔEi < 0 Exoenergetische/ exotherme Reaktion EA = Aktivierungsenergie Ei = Innere Energie Reaktionsverlauf Hinweis: Pfeilrichtung gibt an, ob Energie aufgenommen oder abgegeben wird! Pfeil nach oben: Energieaufnahme Pfeil nach unten: Energieabgabe

7 25 25 Bei einer endoenergetischen/endothermen Reaktion ist die innere Energie der Produkte größer als die der Edukte. Während des Reaktionsverlaufs wird Energie aus der Umgebung aufgenommen. Reaktionsenergie ΔEi > 0 Endoenergetische/ endotherme Reaktion EA = Aktivierungsenergie Ei = Innere Energie Reaktionsverlauf Hinweis: Pfeilrichtung gibt an, ob Energie aufgenommen oder abgegeben wird! Pfeil nach oben: Energieaufnahme Pfeil nach unten: Energieabgabe Katalyse Herbeiführung/Beschleunigung einer Reaktion mit Hilfe eines Katalysators Katalyse und Katalysator Eigenschaften eines Katalysators senkt die benötigte Aktivierungsenergie einer Reaktion beschleunigt so die Reaktion geht unverändert aus der Reaktion hervor Aufstellen einer Reaktionsgleichung 1. Aufstellen des Reaktionsschemas Wortgleichung notieren (Welche Edukte reagieren, welche Produkte entstehen?) 2. Einsetzen der korrekten Formeln bzw. Elementsymbole Aufstellen der korrekten chemischen Formeln mit Hilfe der Wertigkeit, Formeln dürfen anschließend nicht mehr verändert werden 3. Ausgleichen der Atomanzahl auf Seite der Ausgangsstoffe (= Edukte) und der Endstoffe (= Produkte) Angabe von Koeffizienten, der Faktor 1 wird in der Regel weggelassen 4. Angabe des Energieumsatzes (Reaktionsenergie ΔEi) Soweit bekannt, wird angegeben, ob es sich um eine exoenergetische oder eine endoenergetische Reaktion handelt Beispiel: Synthese von Kochsalz aus den Elementen Reaktionsschema: Natrium + Chlor Natriumchlorid Reaktionsgleichung: 2 Na. + Cl2 2 NaCl exoenergetisch Atommodelle Thomson Wissenschaftler Dalton Rutherford Bohr Atommodell Atomtheorie: Alle Stoffe bestehen aus kleinsten, unteilbaren Atomen, die in chemischen Reaktionen weder zerstört noch erzeugt werden können. Atome eines Elements haben die gleiche Masse und Größe, Atome unterschiedlicher Elemente unterscheiden sich. Rosinenkuchen-Modell Jedes Atom besteht aus einer elektrisch positiv geladenen Kugel, in die elektrisch negativ geladene Elektronen eingelagert sind wie Rosinen in einem Kuchen. Kern-Hülle-Modell: Das Atom besteht aus einem Atomkern und einer Atomhülle. Der zentrale Atomkern ist elektrisch positiv geladen. In der Atomhülle befinden sich negativ geladene Elektronen, die um den Atomkern kreisen. Schalenmodell Atome bestehen aus einem schweren, positiv geladenen Atomkern und leichten, negativ geladenen Elektronen, die den Atomkern in geschlossenen Schalen/Bahnen umkreisen.

8 29 29 Kern-Hülle-Modell und Nuklidschreibweise Atomkern Der Atomkern enthält die ungeladenen Neutronen n und die positiv geladenen Protonen p +. Protonen und Neutronen werden daher als Nukleonen bezeichnet. Im Atomkern ist nahezu die gesamte Masse eines Atoms lokalisiert. Atomhülle Die Atomhülle enthält die negativ geladenen Elektronen e -, die sich in unterschiedlichen Energiestufen/Schalen befinden. Ihre Masse ist vernachlässigbar klein. Nuklidschreibweise Massenzahl, Nukleonenzahl Kernladungszahl, Protonenzahl, Elektronenzahl, Ordnungszahl %& $C Elementsymbol Bohr verfeinerte das Rutherford sche Atommodell, indem er den einzelnen Elektronen genau definierte Bahnen zuordnete. Diese Bahnen sind vergleichbar mit den Schalen einer Zwiebel à Schalenmodell Bohr sches Atommodell Eine Schale kann maximal 2n 2 Elektronen aufnehmen. Je größer der Abstand zum Kern ist, desto energiereicher sind die Elektronen Energiestufenmodell (Energieniveauschema) Das Energiestufenmodell beschreibt den Aufbau der Atomhülle. Die Elektronen befinden sich auf sogenannten Energiestufen. Eine Hauptenergiestufe kann von maximal 2n 2 Elektronen besetzt werden. Elektronen, die sich dem Kern am nächsten befinden, liegen auf der untersten Energiestufe, die Valenzelektronen befinden sich auf der höchsten besetzten Energiestufe. Bsp.: Natrium-Atom Elektron Elektronenkonfiguration Die Elektronenkonfiguration gibt die Verteilung der Elektronen auf die einzelnen Energiestufen an. Sie erfolgt nach dem Aufbaugesetz: Zuerst wird die energieärmste (kernnahe) Stufe besetzt. Ist diese voll besetzt, befinden sich die weiteren Elektronen in den nächsthöheren Energiestufen. Energiestufen: 1, 2, 3 Elektronenbesetzung: Exponenten Bsp.: Stickstoff-Atom Chlor-Atom

9 33 33 Die Ionisierungsenergie ist die Energie, die aufgebracht werden muss, um eines oder mehrere Elektronen aus der Atomhülle zu entfernen. Ionisierungsenergie Die Ionisierungsenergie steigt mit zunehmender Kernnähe. Beim Anbruch einer neuen Schale muss ein stabiler Zustand aufgehoben werden, dies führt zu einem sprunghaften Anstieg der Ionisierungsenergie Valenzelektronen sind die Elektronen in der jeweils höchsten besetzten Energiestufe bzw. der äußersten Schale eines Atoms. Sie sind am weitesten vom Kern entfernt und lassen sich daher am leichtesten abtrennen. Eselsbrücke: Anzahl der Valenzelektronen = Hauptgruppennummer Valenzelektronen und Valenzschreibweise Um die Zahl der Valenzelektronen anschaulich zu machen, gibt man sie als Punkte um das Elementsymbol an. Elektronenpaare (zwei Elektronen) werden als Strich symbolisiert. Dies gilt jedoch erst ab dem fünften Elektron. PSE 35 PSE 35 Einteilung und Trends im Periodensystem der Elemente PSE 36 PSE 36 Edelgaskonfiguration (Oktettzustand, Duplettzustand) Atome können durch Elektronenaufnahme/-abgabe (à Bildung von Ionen) oder durch Ausbildung von gemeinsamen Elektronenpaaren in ihren Atomhüllen die gleiche Anzahl und Anordnung von Elektronen wie die Edelgas-Atome erreichen (= Edelgaskonfiguration). Beispiel: Ausbildung von Ionen Na Na + + e - S + 2 e - S 2- Beispiel: Ausbildung einer Elektronenpaarbindung H + H H H Atome mit acht Valenzelektronen (Elektronen der äußersten Schale/höchsten Energiestufe) sind besonders stabil (= Oktettregel) (Ausnahme: Elektronenduplett bei Helium).

10 Salze Ionenbindung 37 Salze Ionenbindung 37 Salze sind Verbindungen aus Ionen (Metall-Kationen und Nichtmetall-Anionen), welche bei der Reaktion von Metallatomen (links im PSE) mit Nichtmetallatomen (rechts im PSE) entstehen. Durch die Aufnahme bzw. Abgabe von Elektronen erreicht jeder Reaktionspartner den Edelgaszustand. Aufbau von Salzen Ionen sind elektrisch geladene Teilchen. Man unterscheidet: Kationen: positiv geladene Teilchen (Eselsbrücke: Ka+ion) Anionen: negativ geladene Teilchen (Eselsbrücke: Anion) Zwischen den Ionen herrschen elektrostatische Anziehungskräfte (= Ionenbindung), wodurch ein Ionengitter entsteht Kation Anion Salze Ionenbindung 38 Salze Ionenbindung 38 Wenn ein Metall und ein Nichtmetall miteinander reagieren, dann entsteht ein Salz. Dabei werden Elektronen übertragen. Beispiel: Synthese von Aluminiumiodid Salzbildungsreaktion 1. Wortgleichung notieren Aluminium + Iod Aluminium-iodid 2. Metall gibt Elektronen ab, um den Edelgaszustand zu erlangen à Teilgleichung 1 (= OXIDATION) formulieren: Al Al e - 3. Nichtmetall nimmt Elektronen auf, um den Edelgaszustand zu erlangen à Teilgleichung 2 (= REDUKTION) formulieren I2 + 2 e - 2 I - 4. Elektronen-Anzahl angleichen Al Al e - / x2 à 2 Al 2 Al e - I2 + 2 e - 2 I - /x3 à 3 I2 + 6 e - 6 I - 5. Vollständige Reaktionsgleichung formulieren, wenn möglich kürzen 2 Al + 3 I2 2 Al I - 2 AlI 3 Salze Ionenbindung 39 Salze Ionenbindung 39 Eigenschaften von Salzen Sprödigkeit und Biegsamkeit Aufgrund des starken Zusammenhalts zwischen den Ionen an ihren Gitterplätzen lassen sich Salze nicht verformen/verbiegen. Bei großer mechanischer Krafteinwirkung verschieben sich die Ionenschichten gegeneinander. Gleich geladene Ionen kommen nebeneinander zum Liegen à Abstoßung à Kristall zerspringt Löslichkeit von Salzen Wassermoleküle lösen die einzelnen Ionen aus dem Gitterverband. Im gelösten Zustand liegen Natrium-Kationen und Chlorid-Anionen vor, die jeweils von Wassermolekülen umgeben sind. Elektrische Leitfähigkeit Damit Strom geleitet werden kann, müssen bewegliche Ladungsträger/Ionen vorhanden sein. In festem Salz sind Ionen vorhanden, diese sind aber an festen Gitterplätzen und somit unbeweglich à feste Salze sind nicht elektrisch leitfähig. Beim Lösungsvorgang von Salzen in Wasser werden die einzelnen Ionen aus dem Gitter gelöst und sind somit frei beweglich à gelöste Salze sind elektrisch leitfähig. Metalle Metallbindung 40 Metalle Metallbindung 40 Metallatome geben Valenzelektronen ab. Fehlen ihnen Reaktionspartner, bilden sie mit sich selbst Metallgitter aus. Die Gitterplätze werden dabei durch positiv geladene Metall-Kationen besetzt = Atomrümpfe. Die frei beweglichen, delokalisierten Valenzelektronen (= Elektronengas) bewegen sich zwischen den Atomrümpfen. Elektronengasmodell Der Zusammenhalt zwischen den positiv geladenen Atomrümpfen und den negativ geladenen Elektronen wird durch die elektrostatischen Anziehungskräfte bewirkt à = Metallbindung

11 Metalle Metallbindung 41 Metalle Metallbindung 41 Eigenschaften von Metallen Ø Ø Ø Ø Metallischer Glanz: Verformbarkeit: Wärmeleitfähigkeit Elektrische Leitfähigkeit Metalle Metallbindung 42 Metalle Metallbindung 42 Edle und unedle Metalle Edle Metalle reaktionsträge geringes Bestreben Elektronen abzugeben liegen in der Natur meist elementar vor reagieren nicht mit verdünnter Säure Bsp.: Kupfer, Gold, Platin Unedle Metalle unterschiedliche Reaktivität liegen in der Natur nicht elementar vor reagieren mit verdünnter Säure unter Bildung von Wasserstoff reagieren mit Sauerstoff der Luft zu Oxiden Bsp.: Zink, Eisen, Aluminium Molekular gebaute Stoffe 43 Molekular gebaute Stoffe 43 Nichtmetalle reagieren miteinander, um in den stabileren Edelgaszustand überzugehen. Die Elektronen bewegen sich dann in einer gemeinsamen Hülle um die Atomkerne. Elektronenpaarbindung Die Bindung zwischen Nichtmetallatomen erfolgt durch gemeinsame, bindende Elektronenpaare. Man nennt sie deshalb Elektronenpaarbindung (=( Atombindung, kovalente Bindung). Ein Bindungselektronenpaar besteht aus zwei Valenzelektronen. Es gilt: Freie Elektronenpaare + Bindungselektronenpaar =( Elektronen-Duplett/-Oktett (Edelgaszustand) Molekular gebaute Stoffe 44 Molekular gebaute Stoffe 44 Moleküle werden mit Valenzstrichformeln dargestellt, wenn man die genaue Verknüpfung der beteiligten Atome zeigen will. Valenzstrichformel (Lewis-Formel) 1 1. Freie Elektronenpaare werden dem entsprechenden Element als Strich zugeordnet 2. Bindende Elektronenpaare stehen zwischen den entsprechenden Elementen 3. Oktettregel muss immer eingehalten werden! 4. Es kann Doppel und Dreifachbindungen geben H H H N H H

12 Molekular gebaute Stoffe 45 Molekular gebaute Stoffe 45 Valenzstrichformel (Lewis-Formel) 2 Valenzstrichformeln berechnen 1. Summe der vorhandenen Valenzelektronen (VE) aller Atome 2. Summe der benötigten VE (Oktett: 8 VE, Duplett: 2 VE) 3. Bindende VE (BE) ermitteln: BE = benötigte VE vorhandene VE Bindungsanzahl: BE/2 4. Nicht bindende VE (NBE) ermitteln: NBE = vorhandene VE BE 5. Zentralatom angeben 6. Restl. Atome anordnen (Symmetrie) 7. Rest -BE bilden Doppel-/Dreifachbindungen 8. NBE entsprechend verteilen (Oktett-/Duplettzustand) 9. Formalladungen ermitteln Bsp. für NH3: vorhandene VE (8 VE); benötigte VE (14 BE); BE (6; 3 Bindungen); NBE (2; 1 EP) Molekular gebaute Stoffe 46 Molekular gebaute Stoffe 46 Einfachbindungen und Mehrfachbindungen Mehrere Bindungspartner Der Edelgaszustand kann durch Bindung mehrerer Partner erreicht werden. Bsp.: Wasser (H2O) Mehrfachbindungen Der Edelgaszustand wird durch mehrere Bindungen zu einem der Partner erreicht. Doppelbindung: Ausbildung zwei gemeinsamer Elektronenpaare Bsp.: Sauerstoffmolekül (O2) Dreifachbindung: Ausbildung drei gemeinsamer Elektronenpaare Bsp.: Stickstoffmolekül (N2) Sonstiges 47 Sonstiges 47 Chemische Bindungen Überblick Jede chemische Bindung beruht auf den Wechselwirkungen (Anziehungs- und Abstoßungskräften) zwischen positiv und negativ geladenen Teilchen. Sonstiges 48 Sonstiges 48 wichtige chemische Verbindungen Trivialnamen Name Formel Name Formel Methan CH4 Kalkwasser Ca(OH)2(aq) Ammoniak NH3 Ammonium-Ion NH4 + Salzsäure HCl (aq) Hydroxid-Ion OH - Schwefelsäure H2SO4 (aq) Sulfat-Ion SO4 2- Salpetersäure HNO3 (aq) Nitrat-Ion NO3 - Phosphorsäure H3PO4 (aq) Carbonat-Ion CO3 2- Natronlauge NaOH (aq) Phosphat-Ion PO4 3- Kalilauge KOH (aq)

Chemie vs. Physik. Werkzeuge des Chemikers. Gefahrensymbole (GHS) Schreiben eines Protokolls. Allgemeines. Allgemeines. Allgemeines.

Chemie vs. Physik. Werkzeuge des Chemikers. Gefahrensymbole (GHS) Schreiben eines Protokolls. Allgemeines. Allgemeines. Allgemeines. Allgemeines 1 Allgemeines 1 Chemie vs. Physik Chemischer Vorgang: Stoffänderung verbunden mit einer Energiebeteiligung. Die Produkte einer chemischen Reaktion besitzen andere Kenneigenschaften als die

Mehr

Grundwissen 8. Klasse 1 Grundwissen 8. Klasse 1. Grundwissen 8. Klasse 2 Grundwissen 8. Klasse 2. Stoffebene

Grundwissen 8. Klasse 1 Grundwissen 8. Klasse 1. Grundwissen 8. Klasse 2 Grundwissen 8. Klasse 2. Stoffebene Grundwissen 8. Klasse 1 Grundwissen 8. Klasse 1 Stoff Einteilung der Stoffe Reinstoff mischen Gemisch Stelle in einem Fließdiagramm folgende Begriffe zueinander in Beziehung: Stoff, Reinstoff, Gemisch,

Mehr

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff Grundwissen C8 NTG 1. Stoffe und Reaktionen Reinstoff Stoffgemisch - besitzt unter bestimmten Bedingungen (z.b. Temperatur, Druck ) kennzeichnende Eigenschaften, z.b. Farbe, Geruch, Geschmack, Dichte,

Mehr

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 8. Klasse NTG 1 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 2 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 3 / 48 )

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 8. Klasse NTG 1 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 2 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 3 / 48 ) Stoffgemisch ( 8. Klasse NTG 1 / 48 ) besteht aus zwei oder mehr verschiedenen Reinstoffen Gemisch unterschiedlicher kleinster Teilchen Trennung durch physikalische Methoden möglich Reinstoff ( 8. Klasse

Mehr

[ ] 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe + - Moleküle aus gleichen Atomen. Ionen. Moleküle aus verschiedenen Atomen

[ ] 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe + - Moleküle aus gleichen Atomen. Ionen. Moleküle aus verschiedenen Atomen 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe Gemische Reinstoffe Elemente Verbindungen gleiche Atome Moleküle aus gleichen Atomen Moleküle aus verschiedenen Atomen Ionen + Kation Anion z.b.

Mehr

Grundwissen 8.Klasse 1 Grundwissen 8.Klasse 1. Grundwissen 8.Klasse 2 Grundwissen 8.Klasse 2. Stoffebene. Teilchen -ebene

Grundwissen 8.Klasse 1 Grundwissen 8.Klasse 1. Grundwissen 8.Klasse 2 Grundwissen 8.Klasse 2. Stoffebene. Teilchen -ebene Grundwissen 8.Klasse 1 Grundwissen 8.Klasse 1 Stoff Reinstoff mischen Gemisch Einteilung der Stoffe Bei gleichen Bedingungen (Temp., Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b. Schmelz- /Siedetemp., Löslichkeit,

Mehr

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene.

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene. Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1 Stoff Reinstoff mischen Gemisch Einteilung der Stoffe Bei gleichen Bedingungen (Temp., Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b. Schmelz- /Siedetemp.,

Mehr

Chemie Grundwissen der achten Jahrgangsstufe (NTG)

Chemie Grundwissen der achten Jahrgangsstufe (NTG) hemie Grundwissen der achten Jahrgangsstufe (NTG) hemie ist die Lehre von den Stoffen und den Stoffänderungen Alle Materie besteht aus kleinsten Teilchen. Sie können sich in ihrer Masse bzw. Größe unterscheiden

Mehr

Naturwissenschaftliches Arbeiten. Aggregatzustände. Einteilung der Stoffe. Einteilung der Stoffe. Reinstoff

Naturwissenschaftliches Arbeiten. Aggregatzustände. Einteilung der Stoffe. Einteilung der Stoffe. Reinstoff 1 1 Naturwissenschaftliches Arbeiten Beschreibe den Weg der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung. Untersuchung Untersuchungen Regeln/ Gesetze gelten so lange, bis sie durch Untersuchungen widerlegt

Mehr

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente. 1 1 Einteilung der Stoffe: Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch Stoff Reinstoff Mischen Gemisch Bei gleichen Bedingungen (Temperatur, Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b.

Mehr

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG Stoffe 1. Stoffe und Reaktionen Reinstoffe: Bestehen nur aus Teilchen gleicher Art, können mit physikalischen Verfahren nicht getrennt werden, besitzen typische Kenneigenschaften: Elemente (z. B. Kupfer)

Mehr

Chemie-Grundwissen der 9.Klasse

Chemie-Grundwissen der 9.Klasse Chemie-Grundwissen der 9.Klasse Stoffebene = Makroskopische (sichtbare) Ebene Betrachtung einer Stoffportion mit den erkennbaren und messbaren Eigenschaften Teilchenebene = Submikroskopische Ebene Betrachtung

Mehr

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 9. Kl. SG - WSG 1 / 56 ) ( 9. Kl. SG - WSG 2 / 56 ) ( 9. Kl.

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 9. Kl. SG - WSG 1 / 56 ) ( 9. Kl. SG - WSG 2 / 56 ) ( 9. Kl. Stoffgemisch ( 9. Kl. SG - WSG 1 / 56 ) besteht aus zwei oder mehr verschiedenen Reinstoffen Gemisch unterschiedlicher kleinster Teilchen Trennung durch physikalische Methoden möglich Reinstoff ( 9. Kl.

Mehr

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften Teilchenmodell (1) Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen. (2) Zwischen den Teilchen wirken Anziehungskräfte. (3) Alle Teilchen befinden sich in ständiger, regelloser Bewegung (Brownsche Bewegung),

Mehr

Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang!

Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang! Chemischer Vorgang! Stoffänderung, keine Zustandsänderung, mit Energiebeteiligung Physikalischer Vorgang! Zustandsänderung, keine Stoffänderung (z.b. Lösen, Aggregatzustände,...) Erkläre die Begriffe heterogenes

Mehr

Grundwissen Chemie Mittelstufe (8 MNG)

Grundwissen Chemie Mittelstufe (8 MNG) Grundwissen Chemie Mittelstufe (8 MNG) Marie-Therese-Gymnasium Erlangen Einzeldateien: GW8 Grundwissen für die 8. Jahrgangsstufe GW9 Grundwissen für die 9. Jahrgangsstufe (MNG) GW9a Grundwissen für die

Mehr

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium 9. Klasse Chemie SG Es sind insgesamt 18 Karten für die 9. Klasse erarbeitet. Karten ausschneiden : Es ist auf der linken Blattseite die Vorderseite mit Frage/Aufgabe,

Mehr

Chemie Grundwissen der neunten Jahrgangsstufe (SG)

Chemie Grundwissen der neunten Jahrgangsstufe (SG) hemie Grundwissen der neunten Jahrgangsstufe (SG) hemie ist die Lehre von den Stoffen und den Stoffänderungen Alle Materie besteht aus kleinsten Teilchen. Sie können sich in ihrer Masse bzw. Größe unterscheiden

Mehr

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe 1. Stoffeigenschaften und Teilchenmodell Teilchenmodell: Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen, die man sich am einfachsten als Kugeln vorstellen kann (Kugelteilchenmodell).

Mehr

Stoffgemische 8C1. Stoffgemische a) Nebel, b) Rauch, c) Emulsion, d) Suspension, e) Lösung, f) Legierung 8C2. Trennverfahren 8C3.

Stoffgemische 8C1. Stoffgemische a) Nebel, b) Rauch, c) Emulsion, d) Suspension, e) Lösung, f) Legierung 8C2. Trennverfahren 8C3. Stoffgemische 8C1 zeigen Eigenschaften beider Stoffe homogene: eine Phase, einheitliches Aussehen heterogene: zwei oder mehr Phasen, uneinheitliches Aussehen mittels physikalischer Trennverfahren in Reinstoffe

Mehr

Grundwissen Chemie - 8. Klasse NTG

Grundwissen Chemie - 8. Klasse NTG Thema Grundwissen Chemie - 8. Klasse NTG Inhalt Stoffe Einteilung der Stoffe Stoffgemische (s. GW 5 NA) (bestehen aus mehreren Reinstoffen, mit physikalischen Methoden trennbar) Reinstoffe (s. GW 5NA)

Mehr

0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung

0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung 0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung Ionenbindung Ionenbindungen entstehen durch Reaktion von ausgeprägt metallischen Elementen (Alkalimetalle und Erdalkalimetalle mit geringer Ionisierungsenergie)

Mehr

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe NTG

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe NTG GYMNASIUM HÖCHSTADT A. D. AISCH Naturwissenschaftlich-technologisches und sprachliches Gymnasium Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe NTG Chemie ist die Lehre von den Stoffen und den Stoffänderungen. Organische

Mehr

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG Reinstoff hat gleich bleibende Eigenschaften (Stoffebene) besteht aus einer Sorte gleichartiger Teilchen z.b.: dest. Wasser, Kupfer, Gold, Salz 8.1 C NTG Element sind nicht

Mehr

Grundwissen Chemie: 8. Klasse NTG

Grundwissen Chemie: 8. Klasse NTG Grundwissen Chemie: 8. Klasse NTG Thema Einteilung der Stoffe Stofftrennung Kenneigenschaften von Reinstoffen Kenneigenschaft Dichte Aggregatzustandswechsel Bewegung der Teilchen, Teilchenmodell Stoffgemische

Mehr

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe Teilchenmodell und Stoffeigenschaften Teilchenmodell: Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen, vereinfacht dargestellt als Kugeln.

Mehr

1. Einteilung von Stoffen

1. Einteilung von Stoffen 1. Einteilung von Stoffen Reinstoffe Stoffe Trennverfahren (physikalisch) Stoffgemische Verbindungen Analyse Synthese Element e homogene Gemische heterogene Gemische Molekulare Stoffe; z.b. Wasser Moleküle:

Mehr

Grundwissen. Chemie 9 MuG. Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn. In der Jahrgangsstufe 9 MuG erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Grundwissen. Chemie 9 MuG. Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn. In der Jahrgangsstufe 9 MuG erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn In der Jahrgangsstufe 9 MuG erwerben die Schüler folgendes : Die Schüler können das Stoff-Teilchen Konzept auf Stoffe aus ihrer Lebenswelt anwenden. Sie können chemische

Mehr

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch Element Reinstoff, der chemisch nicht mehr zersetzt werden kann dessen Teilchen (Atome oder Moleküle) aus einer einzigen Atomart (gleiche Ordnungszahl) besteht Verbindung = Reinstoff, der sich in Elemente

Mehr

Grundwissen Chemie Anorganische Chemie. 1 Stoffe

Grundwissen Chemie Anorganische Chemie. 1 Stoffe Grundwissen Chemie Anorganische Chemie 1 Stoffe 1.1 Reinstoffe Reinstoffe können durch physikalische Trennverfahren (z.b.: Filtrieren, Destillieren) nicht zerlegt werden. Sie besitzen charakteristische

Mehr

Rupprecht-Gymnasium München Fachschaft Chemie

Rupprecht-Gymnasium München Fachschaft Chemie Rupprecht-Gymnasium München Grundwissen Chemie 8 NTG Rupprecht-Gymnasium München Fachschaft Chemie Grundwissen der 8. Klasse NTG Stand: September 2016 In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe 1. Stoffe und Reaktionen Gemisch: Stoff, der aus mindestens zwei Reinstoffen besteht. Homogen: einzelne Bestandteile nicht erkennbar Gasgemisch z.b. Legierung Reinstoff

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe 1. Stoffe und Reaktionen Homogene und heterogene Stoffgemische Gemisch: Stoff, der aus mindestens zwei Reinstoffen besteht. Homogen: einzelne Bestandteile nicht erkennbar

Mehr

Grundwissen: 9.Klasse Chemie SG, MuG

Grundwissen: 9.Klasse Chemie SG, MuG Grundwissen: 9.Klasse Chemie SG, MuG Naturwissenschaftliches Arbeiten (vgl. NuT 5) Aggregatzustände (vgl. NuT 5) Energiezufuhr Energiefreisetzung gasförmig (g) - Keine Anziehungskräfte zwischen den - Hohe

Mehr

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente. Einteilung der Stoffe: Stoff Reinstoff Mischen Gemisch Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch Bei gleichen Bedingungen (Temperatur, Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b. Farbe,

Mehr

Lösung. Gasgemisch. Legierung. Suspension. Ein löslicher Stoff (z.b. Salz) ist in einem Lösungsmittel (z.b. Wasser) gelöst.

Lösung. Gasgemisch. Legierung. Suspension. Ein löslicher Stoff (z.b. Salz) ist in einem Lösungsmittel (z.b. Wasser) gelöst. Ein löslicher Stoff (z.b. Salz) ist in einem Lösungsmittel (z.b. Wasser) gelöst. Lösung 8C1 Jede Lösung ist ein homogenes Stoffgemisch: Feststofflösung: Feststoff ist in Flüssigkeit gelöst (Zuckerwasser)

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Klasse

Grundwissen Chemie 9. Klasse Grundwissen Chemie 9. Klasse 1. Stoffe 1.1. Reinstoffe können durch physikalische Trennverfahren nicht zerlegt werden. Sie sind gekennzeichnet durch charakteristische Kenneigenschaften (Siedepunkt, Schmelzpunkt,

Mehr

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften Teilchenmodell (1) Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen. (2) Zwischen den Teilchen wirken Anziehungskräfte. (3) Alle Teilchen befinden sich in ständiger, regelloser Bewegung (Brownsche Bewegung),

Mehr

Grundwissen Chemie 8 NTG

Grundwissen Chemie 8 NTG Grundwissen Chemie 8 NTG Albert-Einstein-Gymnasium München Fachschaft Chemie 2015 Wichtiger Hinweis: Die Grundwissenskarten ersetzen nicht das durch die jeweilige Lehrkraft in den Hefteinträgen markierte

Mehr

Grundwissen Chemie - 9. Klasse SG

Grundwissen Chemie - 9. Klasse SG Thema Grundwissen Chemie - 9. Klasse SG Inhalt Stoffe Einteilung der Stoffe Stoffgemische (vgl. GW 5. NA) (bestehen aus mehreren Reinstoffen, mit physikalischen Methoden trennbar) Reinstoffe (vgl. GW 5.

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE 8. KLASSE

GRUNDWISSEN CHEMIE 8. KLASSE GRUDWISSE CEMIE 8. KLASSE (LS Marquartstein September 2013) 2006 Wagner/Gottschalk LS Marquartstein 1 I. Stoffe und Reaktionen: Physikalische Vorgänge sind begleitet von Energieumwandlungen (Wärme- Licht-

Mehr

Einteilung der Stoffe. heterogene Gemische. homogene Gemische. Reinstoffe. Trennverfahren

Einteilung der Stoffe. heterogene Gemische. homogene Gemische. Reinstoffe. Trennverfahren C SG 9.1 Einteilung der Stoffe Stoffe Reinstoff Stoffgemisch Verbindung Element heterogen homogen heterogene Gemische C SG 9.2 Heterogene Gemische bestehen aus mehreren Phasen. Beispiele: Suspension (fest/flüssig);

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG Grundwissen Chemie 9. Klasse SG Stoffe und Reaktionen - bestehen aus kleinsten Teilchen - lassen sich aufgliedern in Reinstoffe und Stoffgemische Stoffe Reinstoff Stoffe Stoffgemisch Atome Moleküle heterogen

Mehr

Chemie 8. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Chemie 8. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes : Die Schüler können Stoffe aufgrund wichtiger Kenneigenschaften ordnen Sie sind mit wichtigen Aussagen des Teilchenmodells vertraut Sie können chemische

Mehr

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG Erläutere den CO 2 -Nachweis. Wird das Gas in Kalkwasser (Ca(OH) 2 ) eingeleitet bildet sich ein schwerlöslicher Niederschlag von Calciumcarbonat (CaCO 3 ). Abgabe von innerer Energie (Wärme, Knall,...)

Mehr

Reinstoff. Aggregatzustand. Heterogene Gemische. Homogene Gemische. Chemische Verbindung

Reinstoff. Aggregatzustand. Heterogene Gemische. Homogene Gemische. Chemische Verbindung Reinstoff Reinstoffe lassen sich nicht durch physikalische Trennverfahren (Entmischungsmethoden) zerlegen. Sie zeichnen sich bei gleichen äußeren Bedingungen (Druck und Temperatur) durch bestimmte, messbare

Mehr

Grundwissen Chemie 9 SG

Grundwissen Chemie 9 SG Grundwissen Chemie 9 SG Albert-Einstein-Gymnasium München Fachschaft Chemie 2015 Wichtiger Hinweis: Die Grundwissenskarten ersetzen nicht das durch die jeweilige Lehrkraft in den Hefteinträgen markierte

Mehr

Charakteristisch für die Denkweise in der Naturwissenschaft Chemie sind zwei Betrachtungsebenen:

Charakteristisch für die Denkweise in der Naturwissenschaft Chemie sind zwei Betrachtungsebenen: Charakteristisch für die Denkweise in der Naturwissenschaft Chemie sind zwei Betrachtungsebenen: Stoffebene: Teilchenebene: Stoffgemische: Betrachtungen an Stoffportionen und Reaktionen (Fakten, Phänomene)

Mehr

Stoffeigenschaften. Aggregatzustände und ihre Übergänge

Stoffeigenschaften. Aggregatzustände und ihre Übergänge 2 2 Stoffeigenschaften - Dichte - Siedetemperatur - Schmelztemperatur - Härte - elektrische Leitfähigkeit - Wärmeleitfähigkeit - Farbe, Geruch, Geschmack - Brennbarkeit - Löslichkeit - Kristallform 4 4

Mehr

1. Einteilung von Stoffen

1. Einteilung von Stoffen 1. Einteilung von Stoffen Reinstoffe Stoffe Trennverfahren (physikalisch) Stoffgemische Verbindungen Analyse Synthese Element e homogene Gemische heterogene Gemische Molekulare Stoffe; z.b. Wasser Moleküle:

Mehr

Grundwissen Chemie: 9. Klasse SG

Grundwissen Chemie: 9. Klasse SG Thema Einteilung der Stoffe Stofftrennung Kenneigenschaften von Reinstoffen Kenneigenschaft Dichte Aggregatzustandswechsel Bewegung der Teilchen, Teilchenmodell Grundwissen Chemie: 9. Klasse SG Stoffgemische

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe SG/WSG

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe SG/WSG Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe SG/WSG 1. Stoffe und ihre Eigenschaften Stoffe Reinstoffe Gemische Verbindungen Elemente Homogene Gemische Heterogene Gemische Salze Molekulare Stoffe Metalle Halbmetalle

Mehr

Stoffgemisch (homogen oder heterogen) 9SG C1. Homogene Stoffgemische 9SG C2. Heterogene Stoffgemische 9SG C3. Teilchenmodell 9SG C4

Stoffgemisch (homogen oder heterogen) 9SG C1. Homogene Stoffgemische 9SG C2. Heterogene Stoffgemische 9SG C3. Teilchenmodell 9SG C4 Stoffgemisch (homogen oder heterogen) 9SG C1 Stoffgemische haben (je nach dem Mischungsverhältnis der beteiligten Stoffe) veränderliche Gemischeigenschaften. Sie sind durch physikalische Trennverfahren

Mehr

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt 1. Wissenschaft Chemie: Chemie ist die Lehre von den Stoffen. Chemischer Vorgang: Stoffänderung Physikalischer Vorgang: Zustandsänderung 2. Unterteilung Stoffe:

Mehr

Grundwissen Chemie Klasse 9 Camerloher-Gymnasium Freising. Stand 2018/19

Grundwissen Chemie Klasse 9 Camerloher-Gymnasium Freising. Stand 2018/19 Grundwissen Chemie Klasse 9 Camerloher-Gymnasium Freising Stand 2018/19 Stoffe und die Teilchenebene Stoffe können unterschieden werden in: a) Reinstoffe: Ein Reinstoff besteht ausschließlich aus einer

Mehr

Alle Stoffe bestehen aus kleinen Teilchen, die sich bewegen. Je mehr Energie sie besitzen, desto mehr bewegen sie sich.

Alle Stoffe bestehen aus kleinen Teilchen, die sich bewegen. Je mehr Energie sie besitzen, desto mehr bewegen sie sich. Grundwissen 8. Klasse 1. Stoffe und Teilchen Teilchenmodell: Atome Ionen Alle Stoffe bestehen aus kleinen Teilchen, die sich bewegen. Je mehr Energie sie besitzen, desto mehr bewegen sie sich. von atomos

Mehr

Chemie 8. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Chemie 8. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes : Die Schüler können Stoffe aufgrund wichtiger Kenneigenschaften ordnen Sie sind mit wichtigen Aussagen des Teilchenmodells vertraut Sie können chemische

Mehr

Grundwissen 8. Klasse Chemie (NTG) Stoffebene. Teilchenebene. Reinstoffe. Kenneigenschaften von Reinstoffen

Grundwissen 8. Klasse Chemie (NTG) Stoffebene. Teilchenebene. Reinstoffe. Kenneigenschaften von Reinstoffen Grundwissen 8. Klasse Chemie (NTG) Stoffebene Teilchenebene = Makroskopische (sichtbare) Ebene Betrachtung einer Stoffportion mit den erkennbaren und messbaren Eigenschaften Sie ermöglicht Aussagen über

Mehr

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch Element Reinstoff, der chemisch nicht mehr zersetzt werden kann und dessen Teilchen(Atome oder Moleküle) aus einer einzigen Atomart (d.h. Teilchen mit gleicher Ordnungszahl) besteht. Verbindung Reinstoff,

Mehr

Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem?

Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem? 2. DIE KLEINSTEN TEILCHEN ARBEITSBLATT 2.1 DER ATOMAUFBAU FRAGE Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem? Bausteine der Atome Ladung (+, -, 0) Masse (hoch, sehr gering)

Mehr

Ionenbindungen. Chemie. Library

Ionenbindungen. Chemie. Library Chemie Ionenbindungen Library IONENBINDUNGEN Begriffserklärung 1 Formeltabelle 1 Ladungsermittlung 2 Formale Ladung 3 Hydrogen-Ionen 3 Verhältnisformeln 4 Nomenklatur 4 Gitterenthalpie 4 Eigenschaften

Mehr

Grundwissen 8. Jahrgangsstufe NTG

Grundwissen 8. Jahrgangsstufe NTG Grundwissen 8. Jahrgangsstufe NTG 1. Stoffe und ihre Eigenschaften Stoffe Reinstoffe Gemische Verbindungen Elemente Homogene Gemische Heterogene Gemische Salze Molekulare Stoffe Metalle Halbmetalle Nichtmetalle

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe 1 Stoffe und ihre Eigenschaften Stoffe: Gegenstände bzw. Körper bestehen aus Stoffen. Eine Stoffportion hat ein bestimmtes Volumen und eine bestimmte Masse. Fest, flüssig

Mehr

Naturwissenschaftliches Arbeiten. Aggregatzustände und deren Übergänge. Stoff Reinstoff Stoffgemisch. Reinstoff. Element Verbindung.

Naturwissenschaftliches Arbeiten. Aggregatzustände und deren Übergänge. Stoff Reinstoff Stoffgemisch. Reinstoff. Element Verbindung. 9 SG 1 9 SG 1 Naturwissenschaftliches Arbeiten 9 SG 2 9 SG 2 Aggregatzustände und deren Übergänge 9 SG 3 Stoff-Teilchen Gleichgewicht Donator-Akzeptor Struktur-Eigenschaften Energie 9 SG 3 Stoffe Einteilung

Mehr

8.1. Wie werden naturwissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen? 8.2. Wie erstellt man ein Versuchsprotokoll? 8.3

8.1. Wie werden naturwissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen? 8.2. Wie erstellt man ein Versuchsprotokoll? 8.3 1) Beobachtung von Umwelterscheinungen Problem Vermutung: Hypothese zur Lösung des Problems 8.1 Wie werden naturwissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen? 2) Die Hypothese wird durch ein ausgewähltes Experiment

Mehr

Learn4Med. Es gibt in der Chemie drei verschiedene Arten von Bindungen: Metallische Bindung: zwischen zwei Metallen, es entsteht ein Metall

Learn4Med. Es gibt in der Chemie drei verschiedene Arten von Bindungen: Metallische Bindung: zwischen zwei Metallen, es entsteht ein Metall 6. Chemische Bindung Es gibt in der Chemie drei verschiedene Arten von Bindungen: Metallische Bindung: zwischen zwei Metallen, es entsteht ein Metall Atombindung: zwischen zwei Nichtmetallen, es entsteht

Mehr

Grundwissen 9. Klasse Chemie (WSG+SG) Stoffebene. Teilchenebene. Reinstoffe. Kenneigenschaften von Reinstoffen

Grundwissen 9. Klasse Chemie (WSG+SG) Stoffebene. Teilchenebene. Reinstoffe. Kenneigenschaften von Reinstoffen Grundwissen 9. Klasse Chemie (WSG+SG) Stoffebene Teilchenebene = Makroskopische (sichtbare) Ebene Betrachtung einer Stoffportion mit den erkennbaren und messbaren Eigenschaften Sie ermöglicht Aussagen

Mehr

Grundwissen Chemie 8 NTG. Material und Geräte. Wie lerne ich mit dem Grundwissenskatalog? Albert-Einstein-Gymnasium München Fachschaft Chemie 2015

Grundwissen Chemie 8 NTG. Material und Geräte. Wie lerne ich mit dem Grundwissenskatalog? Albert-Einstein-Gymnasium München Fachschaft Chemie 2015 Wie lerne ich mit dem Grundwissenskatalog? Grundwissen Chemie 8 NTG AlbertEinsteinGymnasium München Fachschaft Chemie 2015 Wichtiger Hinweis: Die Grundwissenskarten ersetzen nicht das durch die jeweilige

Mehr

Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten im Fach Chemie 8. Jgst. NTG

Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten im Fach Chemie 8. Jgst. NTG Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten im Fach Chemie 8. Jgst. NTG Fachbegriffe Erklärung Beispiele Teilchenmodell (Atome und Moleküle) Alle Stoffe bestehen aus kleinen, sich bewegenden Teilchen. Es handelt

Mehr

Rupprecht-Gymnasium München Fachschaft Chemie

Rupprecht-Gymnasium München Fachschaft Chemie Rupprecht-Gymnasium München Grundwissen Chemie 8 NTG Rupprecht-Gymnasium München Fachschaft Chemie Grundwissen der 9. Klasse SG Stand: September 2016 In der Jahrgangsstufe 9 SG erwerben die Schüler folgendes

Mehr

9.1. Wie kann man Stoffe unterteilen? 9.2. Was versteht man unter den Kenneigenschaften von Reinstoffen? 9.3

9.1. Wie kann man Stoffe unterteilen? 9.2. Was versteht man unter den Kenneigenschaften von Reinstoffen? 9.3 Stoffe 9.1 Wie kann man Stoffe unterteilen? Gemische Trennung heterogen homogen (uneinheitlich) (einheitlich) chem. Verbindung Reinstoffe Zersetzung Element Element Element Unter gleichen äußeren Bedingungen

Mehr

Atomverbände. In stabilen Verbindungen, die auf der Erde existieren besitzen die Elemente meist die Elektronenkonfiguration

Atomverbände. In stabilen Verbindungen, die auf der Erde existieren besitzen die Elemente meist die Elektronenkonfiguration Atomverbände Möglichkeit 1: Abgabe von Elektronen bei gleichzeitiger Aufnahme durch einen Reaktionspartner --> SALZE In stabilen Verbindungen, die auf der Erde existieren besitzen die Elemente meist die

Mehr

Verbindungen zwischen Nichtmetallatomen. Verbindungen zwischen Metallen und Nichtmetallen (in Form ihrer Ionen)

Verbindungen zwischen Nichtmetallatomen. Verbindungen zwischen Metallen und Nichtmetallen (in Form ihrer Ionen) Grundwissen Chemie 1. Stoffe 1.1. Reinstoffe können durch physikalische Trennverfahren nicht zerlegt werden. Sie sind gekennzeichnet durch charakteristische Kenneigenschaften (Siedepunkt, Schmelzpunkt,

Mehr

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe (NTG)

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe (NTG) Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe (NTG) Das Grundwissen der 8. Jahrgangsstufe im Fach Chemie stellen wir euch in Kärtchenform zur Verfügung. Die Grundwissens-Kärtchen könnt ihr euch selbst herstellen!

Mehr

Grundwissen Chemie. 9. Jahrgangsstufe (SG)

Grundwissen Chemie. 9. Jahrgangsstufe (SG) Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe (SG) 1. Stoffe und Eigenschaften Chemischer Vorgang: Stoffänderung verbunden mit Energiebeteiligung, die Produkte einer chemischen Reaktion besitzen andere Kenneigenschaften,

Mehr

bestimmte mehratomige Anionen mit Sauerstoff werden mit dem lateinischen Namen benannt und enden auf at.

bestimmte mehratomige Anionen mit Sauerstoff werden mit dem lateinischen Namen benannt und enden auf at. DIE BINDUNGSARTEN UND DAS PERIODENSYSTEM 1) IONISCHE VERBINDUNGEN SALZE Wenn die Atome Ionen bilden, haben sie meist die gleiche Elektronenzahl, wie das nächstgelegene neutrale Edelgas. Na bildet dann

Mehr

Grundwissen Chemie - 8. Klasse NTG

Grundwissen Chemie - 8. Klasse NTG Thema Einteilung der Stoffe Grundwissen Chemie - 8. Klasse NTG Stoffgemische (s. GW 5 NA) (bestehen aus mehreren Reinstoffen, mit physikalischen Methoden trennbar) Inhalt Stoffe Reinstoffe (s. GW 5NA)

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE DER 9. JAHRGANGSSTUFE (SG)

GRUNDWISSEN CHEMIE DER 9. JAHRGANGSSTUFE (SG) Auszug aus dem Lehrplan: Die Schüler können das Stoff-Teilchen Konzept auf Stoffe aus ihrer Lebenswelt anwenden. Sie können chemische Formeln und Reaktionsgleichungen erstellen und interpretieren. Sie

Mehr

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch Element Reinstoff, der chemisch nicht mehr zersetzt werden kann dessen Teilchen (Atome oder Moleküle) aus einer einzigen Atomart (gleiche Ordnungszahl) besteht Verbindung = Reinstoff, der sich in Elemente

Mehr

Grundwissen Chemie 9 SG. Material und Geräte. Wie lerne ich mit dem Grundwissenskatalog? Albert-Einstein-Gymnasium München Fachschaft Chemie 2015

Grundwissen Chemie 9 SG. Material und Geräte. Wie lerne ich mit dem Grundwissenskatalog? Albert-Einstein-Gymnasium München Fachschaft Chemie 2015 Wie lerne ich mit dem Grundwissenskatalog? Grundwissen Chemie 9 SG AlbertEinsteinGymnasium München Fachschaft Chemie 2015 Wichtiger Hinweis: Die Grundwissenskarten ersetzen nicht das durch die jeweilige

Mehr

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen Ionen sind die Bausteine der Ionengruppen, den gedachten Stoffteilchen der Salze. Was haben Ionengruppen mit der Formel von Salzen zu tun? DARUM GEHT

Mehr

Basiskonzepte. Struktur- Eigenschafts- Konzept Bestimmte intermolekulare Wechselwirkungen (TE) bedingen z.b. die Siedetemperatur (SE) eines Stoffes.

Basiskonzepte. Struktur- Eigenschafts- Konzept Bestimmte intermolekulare Wechselwirkungen (TE) bedingen z.b. die Siedetemperatur (SE) eines Stoffes. Grundwissen 9. Klasse Chemie SG Basiskonzepte Wesentlich zur Strukturierung und zum Verständnis chemischer Sachverhalte tragen die fünf Basiskonzepte bei, welche fachtypische Betrachtungs- und Deutungsweisen

Mehr

Lernhilfen zur Chemie der 9. Jahrgangsstufe

Lernhilfen zur Chemie der 9. Jahrgangsstufe Lernhilfen zur Chemie der 9 Jahrgangsstufe Die Inhalte des Chemieunterrichts der 9 Jahrgangsstufe am humanistischen Gymnasium sind im Folgenden stichpunktartig zusammengestellt Das Beherrschen und Anwenden

Mehr

VERTIEFUNG. Die Funktionsweise einer Brennstoffzelle

VERTIEFUNG. Die Funktionsweise einer Brennstoffzelle Die Funktionsweise einer Brennstoffzelle VERTIEFUNG Die folgenden Abbildungen sollen dir helfen, die Vorgänge zu verstehen, die in der Brennstoffzelle ablaufen. Arbeitsauftrag: Beschreibe jeweils die dargestellten

Mehr

Einteilung der Stoffe. heterogene Gemische. homogene Gemische. Reinstoffe. Trennverfahren

Einteilung der Stoffe. heterogene Gemische. homogene Gemische. Reinstoffe. Trennverfahren Einteilung der Stoffe Verbindung en Reinstoff Element e Stoffe Stoffgemisch heterogen e homogen e C NTG 8.1 C NTG 8.2 heterogene Gemische Heterogene Gemische bestehen aus mehreren Phasen. Beispiele: Suspension

Mehr

Chemie 9 SG. In der Jahrgangsstufe 9 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Chemie 9 SG. In der Jahrgangsstufe 9 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: SG In der Jahrgangsstufe 9 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: (1) Die Schüler können das Stoff-Teilchen-Konzept auf Stoffe aus ihrer Lebenswelt anwenden. (2) Sie können chemische Formeln und Reaktionsgleichungen

Mehr

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell Stoffeigenschaften und Teilchenmodell Teilchenmodell (1) Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen. (2) Zwischen den Teilchen wirken Anziehungskräfte. (3) Alle Teilchen befinden sich in ständiger, regelloser

Mehr

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen Ionen sind die Bausteine der Ionengruppen, den gedachten Stoffteilchen der Salze. Was haben Ionengruppen mit der Formel von Salzen zu tun? DARUM GEHT

Mehr

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 SG)

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 SG) Grundwissen Chemie Mittelstufe () Marie-Therese-Gymnasium Erlangen Einzeldateien: GW8 Grundwissen für die 8. Jahrgangsstufe GW9 Grundwissen für die 9. Jahrgangsstufe (MNG) GW9a Grundwissen für die 9. Jahrgangsstufe

Mehr

1. Stoffe und Eigenschaften

1. Stoffe und Eigenschaften 1. Stoffe und Eigenschaften Chemischer Vorgang Stoffänderung, keine Zustandsänderung Physikalischer Vorgang Lösung Zustandsänderung, keine Stoffänderung (z.b. Lösen, Aggregatzustände,...) Homogenes Gemisch

Mehr

Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang! Definiere den Begriff Reinstoff!

Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang! Definiere den Begriff Reinstoff! Chemischer Vorgang! Stoffänderung, keine Zustandsänderung, mit Energiebeteiligung Physikalischer Vorgang! Zustandsänderung, keine Stoffänderung (z.b. Lösen, Aggregatzustände,...) Reinstoff! Stoff, der

Mehr

Rahmenlehrplan für Chemie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz

Rahmenlehrplan für Chemie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan für Chemie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz PRISMA Chemie 1, Differenzierende Ausgabe Arbeitsbuch Schule: ISBN 978-3-12-068865-5

Mehr

Kochsalz-Kristalle (Halit) Wichtige Stoffgruppen Atomverband Stoffgruppe Metall Metall: Metallische Stoffe Salzartige Stoffe Metall Nichtmetall:

Kochsalz-Kristalle (Halit) Wichtige Stoffgruppen Atomverband Stoffgruppe Metall Metall: Metallische Stoffe Salzartige Stoffe Metall Nichtmetall: Kochsalz-Kristalle (Halit) 1 Wichtige Stoffgruppen Atomverband Metall Metall: Metall Nichtmetall: Stoffgruppe Metallische Stoffe (Gitter) - Metalle - Legierungen (- Cluster) Salzartige Stoffe (Gitter)

Mehr

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum Chemie: Klasse 9 Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Zeit Themen und Inhalte Umsetzung Bezug zu den Standards Kerncurriculum / Schulcurriculum 10 Atombau und Periodensystem - Das Kern-Hülle-Modell

Mehr

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe G8

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe G8 Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe G8 1. Stoffeigenschaften und Teilchenmodell - Teilchenmodell: Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen, am einfachsten aus Kugeln (Kugelteilchenmodell). Die Teilchen

Mehr

EDUKTE PRODUKTE. Bei einer chemischen Reaktion wandeln sich Stoffe in neue Stoffe mit anderen Eigenschaften um. Symbolische Schreibweise: Reagiert zu

EDUKTE PRODUKTE. Bei einer chemischen Reaktion wandeln sich Stoffe in neue Stoffe mit anderen Eigenschaften um. Symbolische Schreibweise: Reagiert zu L2 1 Chemische Reaktion, Energetik Bei einer chemischen Reaktion wandeln sich Stoffe in neue Stoffe mit anderen Eigenschaften um. Symbolische Schreibweise: Ausgangsstoff e EDUKTE Reagiert zu Endstoffe

Mehr

Atomverband mit festem Atomzahlverhältnis. Anzahl der Atome veränderlich? (bei festem Atomzahlverhältnis) Elektrisch Leitend?

Atomverband mit festem Atomzahlverhältnis. Anzahl der Atome veränderlich? (bei festem Atomzahlverhältnis) Elektrisch Leitend? L3 1 Atomverband mit festem Atomzahlverhältnis. Ja Anzahl der Atome veränderlich? (bei festem Atomzahlverhältnis) Nein Ja Elektrisch Leitend? Nur in der Schmelze? Nein Ionenkristall Beliebig erweiterbar

Mehr

Grundwissen Chemie 9.Klasse SG

Grundwissen Chemie 9.Klasse SG Grundwissen Chemie 9.Klasse SG Begriffe Gemische Reinstoffe Teilchenmodell Aggregatszustände Lösung Suspension Emulsion Rauch Nebel Legierung Verbindung Element Chemische Reaktion Inhalt Mischungsverhältnis

Mehr