Übersicht über die Texte des Readers, alphabetische Sortierung mit Fachzuordnung und Schlagwörtern (SW)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übersicht über die Texte des Readers, alphabetische Sortierung mit Fachzuordnung und Schlagwörtern (SW)"

Transkript

1 Genderkompetenz in den MINT-Fächern Übersicht über die Texte des Readers, alphabetische Sortierung mit Fachzuordnung und Schlagwörtern (SW) Bath, Corinna: De-Gendering von Gegenständen der Informatik: Ein Ansatz zur Verankerung von Geschlechterforschung in der Disziplin, in: Schwarze, Barbara /David, Michaela /Belker, Bettina Charlotte (Hg.), Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik, Bielefeld 2008, S Bauer, Robin: Geschlechterverhältnisse und Geschlechtervorstellungen in der Chemie, in: Götschel, Helene (Hg.), Naturwissenschaften und Gender in der Hochschule. Aktuelle Forschung und erfolgreiche Umsetzung in der Lehre, Mössingen-Talheim 2009, S Fachzuordnung: Chemie SW: Fachkultur, Feministische Wissenschaftskritik, Geschlechterforschung, Geschlechterstereotype, Wissenschaftsgeschichte Baums, Dieter/Bock, Silke/Jansen-Schulz, Bettina: Hochschuldidaktische Beobachtungen unter Gender-Aspekten das Beispiel eines Computerlabors Medieninformatik, in: Auferkorte-Michaelis, Nicole (Hg.), Gender als Indikator für gute Lehre. Erkenntnisse, Konzepte und Ideen für die Hochschule, Opladen 2009, S SW: Didaktik, geschlechterhierarchische Lehr-Lern-Interaktionen, Lehr-Lern-Formen, vergeschlechtlichte Selbstkonzepte Studierender Bessenrodt-Weberpals, Monika: Auf dem Weg zu Gender- und Diversity Mainstreaming für das Physikstudium. Multiperspektivisches Lehren und Lernen von Physik, in: Haasper, Ingrid/Jansen-Schulz, Bettina (Hg.), Key Competence: Gender. HAWK-Ringvorlesung 2007/2008, Münster 2008, S SW: Didaktik, Lehr-Lern-Formen, Studienabbruch, Studienmotivation Blunck, Andrea: Gender und Mathematik, in: Götschel, Helene (Hg.), Naturwissenschaften und Gender in der Hochschule. Aktuelle Forschung und erfolgreiche Umsetzung in der Lehre, Mössingen-Talheim 2009, S SW: Didaktik, Fachkultur, Geschlechterforschung, Lehr-Lern-Formen, Lehr-Lern-Konzepte, Wissenschaftsgeschichte Buchheim, Andrea u.a.: Zwölf Thesen zur Attraktivitätssteigerung technischer Studiengänge, in: Komoss, Regine/Viereck, Axel (Hg.), Brauchen Frauen eine andere Mathematik? Frankfurt a. M. 2003, S Fachzuordnung: Technik SW: Didaktik, Studienmotivation, vergeschlechtlichte Selbstkonzepte Studierender Reader: Genderkompetenz in den MINT-Fächern, erstellt von Dr. Corinna Tomberger, Stand:

2 Buhr, Edzard de/wiesner, Heike: Die Tandem-Veranstaltung Einführung in die Wirtschaftsinformatik, in: Beate Curdes u.a. (Hg.), Gender lehren - Gender lernen in der Hochschule, Oldenburg 2007, S Fachzuordnung: Wirtschaftsinformatik SW: Didaktik, Fachkultur, Lehr-Lern-Formen, Lehr-Lern-Konzepte, Team-Teaching Curdes, Beate: Genderaspekte und didaktische Konzepte für Mathematik in technischen Studiengängen, in: Schwarze, Barbara /David, Michaela /Belker, Bettina Charlotte (Hg.), Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik, Bielefeld 2008, S SW: Didaktik, Lehr-Lern-Formen, vergeschlechtlichte Selbstkonzepte Studierender Curdes, Beate: Genderbewusste Mathematikdidaktik, in: dies. u.a. (Hg.), Gender lehren - Gender lernen in der Hochschule, Oldenburg 2007, S SW: Didaktik, Lehr-Lern-Formen, vergeschlechtlichte Selbstkonzepte Studierender Curdes, Beate: Gender lehren und lernen in einer Mathematikvorlesung, in: Haasper, Ingrid/Jansen-Schulz, Bettina (Hg.), Key Competence: Gender. HAWK-Ringvorlesung 2007/2008, Münster 2008, S SW: Didaktik, Lehr-Lern-Formen, vergeschlechtlichte Selbstkonzepte Studierender Curdes, Beate: Gender-sensitive Lehr-Lern-Formen in der Mathematikausbildung an der Fachhochschule, in: Ernst, Waltraud/Bohle, Ulrike (Hg.), Transformationen von Geschlechterordnungen in Wissenschaft und anderen sozialen Institutionen, Hamburg 2006, S SW: Didaktik, Lehr-Lern-Formen, Lehr-Lern-Konzepte, vergeschlechtlichte Selbstkonzepte Studierender Curdes, Beate: Unterschiede in den Einstellungen zur Mathematik, in: dies. u.a. (Hg.), Gender lehren - Gender lernen in der Hochschule, Oldenburg 2007, S SW: Studienmotivation, vergeschlechtlichte Selbstkonzepte Studierender Dziedzina, Markus u.a.: Modernisierung der Physikalische Grundpraktika I-III, in: Steinbach, Jörg/Jansen-Schulz, Bettina (Hg.): Gender im Experiment Gender in Experience. Ein Best- Practise Handbuch zur Integration von Genderaspekten in naturwissenschaftliche und technische Lehre, Berlin 2009, S SW: Didaktik, Lehr-Lern-Formen, Lehr-Lern-Konzepte, Selbstreflexion Ebeling, Smilla: Alles so schön bunt. Geschlecht, Sexualität und Reproduktion im Tierreich, in: Ebeling, Smilla/Schmitz, Sigrid (Hg.), Geschlechterforschung und Naturwissenschaften. Einführung in ein komplexes Wechselspiel, Wiesbaden 2006, S Reader: Genderkompetenz in den MINT-Fächern, erstellt von Dr. Corinna Tomberger, Stand:

3 Ebeling, Smilla: Amazonen, Jungfernzeugung, Pseudomännchen und ein feministisches Paradies. Metaphern in evolutionsbiologischen Fortpflanzungstheorien, in: Ebeling, Smilla/Schmitz, Sigrid (Hg.), Geschlechterforschung und Naturwissenschaften. Einführung in ein komplexes Wechselspiel, Wiesbaden 2006, S Ebeling, Smilla: Gender & Biologie. Analysen der Wissensproduktion und Theorienentwicklung in der Biologie, in: Götschel, Helene (Hg.): Naturwissenschaften und Gender in der Hochschule. Aktuelle Forschung und erfolgreiche Umsetzung in der Lehre, Mössingen-Talheim 2009, S Gender in den Naturwissenschaften. Seminarpläne der Lehrveranstaltungen, in: Bauer, Robin/Götschel, Helene (Hg.), Gender in Naturwissenschaften. Ein Curriculum an der Schnittstelle der Wissenschaftskulturen, Mössingen-Talheim 2006, S Fachzuordnung: MINT fachübergreifend (Biologie, Mathematik, Naturwissenschaften) SW: Geschlechterforschung, Lehr-Lern-Konzepte Götschel, Helene: Lehrveranstaltungen zur Frauen- und Geschlechterforschung für Studierende der Physik drei Beispiele an der Universität Hamburg, in: Komoss, Regine/Viereck, Axel (Hg.), Brauchen Frauen eine andere Mathematik? Frankfurt a. M. 2003, S SW: Fachkultur, feministische Wissenschaftskritik, Geschlechterforschung, Lehr-Lern- Konzepte Götschel, Helene: Die Welt der Elementarteilchen. Geschlechterforschung in der Physik, in: Ebeling, Smilla/Schmitz, Sigrid (Hg.), Geschlechterforschung und Naturwissenschaften. Einführung in ein komplexes Wechselspiel, Wiesbaden 2006, S SW: Fachkultur, Feministische Wissenschaftskritik, Geschlechterforschung Götschel, Helene: Geschlechterforschung in der Physik. Ein Forschungsfeld und seine Lehre, in: Götschel, Helene (Hg.), Naturwissenschaften und Gender in der Hochschule. Aktuelle Forschung und erfolgreiche Umsetzung in der Lehre, Mössingen-Talheim 2009, S , Lehr-Lern-Formen, Lehr-Lern-Konzepte Harlizius-Klück, Ellen: Nur nicht von einer Frau geboren werden Über den Zusammenhang von deduktiver Mathematik und Weberei in der Antike, in: Koreuber, Mechthild (Hg.), Geschlechterforschung in Mathematik und Informatik. Eine (inter)disziplinäre Herausforderung, Baden-Baden 2010, S SW: Fachkultur, Geschlechterforschung, Wissenschaftsgeschichte Reader: Genderkompetenz in den MINT-Fächern, erstellt von Dr. Corinna Tomberger, Stand:

4 Heinsohn, Dorit: Chemie und die Konstruktion von Geschlechterdifferenz. Feministische Naturwissenschaftsforschung zur Chemie, in: Götschel, Helene (Hg.), Perspektivenwechsel. Frauen- und Geschlechterforschung zu Mathematik und Naturwissenschaften, Mössingen- Talheim 2001, S Fachzuordnung: Chemie, Wissenschaftsgeschichte Heinsohn, Dorit: Mainstreaming gender into the science curriculum Plädoyer für eine Erweiterung der Perspektive auf Frauen und Naturwissenschaften, in: Komoss, Regine/Viereck, Axel (Hg.): Brauchen Frauen eine andere Mathematik?, Frankfurt a. M. 2003, S Fachzuordnung: MINT fachübergreifend (Naturwissenschaften) SW: Fachkultur, feministische Wissenschaftskritik, Geschlechterforschung Helmus, Frank Peter/Schwarze, Barbara: Gender und Diversity im Grundstudium technischer Studiengänge, in: Schwarze, Barbara /David, Michaela /Belker, Bettina Charlotte (Hg.), Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik, Bielefeld 2008, S Fachzuordnung: Technik (Technische Mechanik) SW: Fachkultur, Lehr-Lern-Konzepte, Studienmotivation Hövel, Phillip/Schöll, Eckehard: E-Module zur Visualisierung der theoretischen Physik, in: Steinbach, Jörg/Jansen-Schulz, Bettina (Hg.): Gender im Experiment Gender in Experience. Ein Best-Practise Handbuch zur Integration von Genderaspekten in naturwissenschaftliche und technische Lehre, Berlin 2009, S SW: Didaktik, Lehr-Lern-Formen, Lehr-Lern-Konzepte Jansen-Schulz, Bettina: Integratives Gendering in MINT-Studiengängen, in: Götschel, Helene (Hg.), Naturwissenschaften und Gender in der Hochschule. Aktuelle Forschung und erfolgreiche Umsetzung in der Lehre, Mössingen-Talheim 2009, S Fachzuordnung: MINT fachübergreifend (Mathematik, Naturwissenschaften, Physik) SW: Didaktik, Geschlechterforschung, Lehr-Lern-Formen Keitel, Christiane: Geschlechtererziehung in der Mathematiklehrerinnenaus- und -fortbildung ein immer noch verdrängtes Problem?, in: Koreuber, Mechthild (Hg.), Geschlechterforschung in Mathematik und Informatik. Eine (inter)disziplinäre Herausforderung, Baden-Baden 2010, S SW: Didaktik, Lehr-Lern-Formen, Selbstreflexion Lucht, Petra: Kaleidoskop Physik. Feministische Reflexionen über das Wissenschaftsverständnis einer Naturwissenschaft, in: Götschel, Helene (Hg.), Perspektivenwechsel. Frauen- und Geschlechterforschung zu Mathematik und Naturwissenschaften, Mössingen-Talheim 2001, S , vergeschlechtlichte Selbstkonzepte Studierender Reader: Genderkompetenz in den MINT-Fächern, erstellt von Dr. Corinna Tomberger, Stand:

5 Mauß, Bärbel: Von Menschen und Mäusen. Ansätze feministischer Biologiekritik am Beispiel der feministischen Auseinandersetzung mit der Soziobiologie, in: Götschel, Helene (Hg.), Perspektivenwechsel. Frauen- und Geschlechterforschung zu Mathematik und Naturwissenschaften, Mössingen-Talheim 2001, S Mischau, Anina: Doing gender by doing mathematics Frauen und Männer im Mathematikstudium, in: Koreuber, Mechthild (Hg.), Geschlechterforschung in Mathematik und Informatik. Eine (inter)disziplinäre Herausforderung, Baden-Baden 2010, S SW: Fachkultur, Geschlechterstereotype, Studienmotivation, vergeschlechtlichte Selbstkonzepte Studierender Mischau, Anina u.a.: Auf dem Weg zu genderkompetenten LehrerInnen im Unterrichtsfach Mathematik, in: Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW 27/201, S SW: Didaktik, Fachkultur, Geschlechterstereotype, Lehr-Lern-Formen, Lehr-Lern-Konzepte, Selbstreflexion Münst, Agnes S.: Lehrstrukturen in natur- und ingenieurwissenschaftlichen Studienfächern und die Herstellung der Geschlechterhierarchie in Lehrprozessen, in: Steinbrenner, Diana/Kajatin, Claudia/Mertens, Eva-Maria (Hg.), Naturwissenschaft und Technik (k)eine Männersache. Aktuelle Studien und Projekte zur Förderung des weiblichen Nachwuchses in Naturwissenschaft und Technik, Rostock 2005, S Fachzuordnung: MINT fachübergreifend (Biologie, Informatik, Physik, Raumplanung) SW: Didaktik, geschlechterhierarchische Lehr-Lern-Interaktionen, Lehr-Lern-Formen Münst, Agnes S.: Geschlecht in Lehrveranstaltungen. Ergebnisse einer ethnographischen Teilnehmenden Beobachtung, in: Götschel, Helene (Hg.), Naturwissenschaften und Gender in der Hochschule. Aktuelle Forschung und erfolgreiche Umsetzung in der Lehre, Mössingen-Talheim 2009, S Fachzuordnung: MINT fachübergreifend (Biologie, Informatik, Physik, Raumplanung) SW: Didaktik, geschlechterhierarchische Lehr-Lern-Interaktionen, Lehr-Lern-Formen Pieper-Seier, Irene: Studentinnen und Professorinnen der Mathematik, in: Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, Jg. 1 (2009), Bd. 1, S SW: Fachkultur, Geschlechterverhältnisse Rick, Detlef/Schirmer, Ingrid: IT-Aneignung, Gender und Diversity : Ein transdisziplinäres Projektseminar für Informatik-Studierende. In: Thomas, M./Weigend, M. (Hg.), Informatik und Kultur 4. Münsteraner Workshop zur Schulinformatik, Münster 2010, S SW: Didaktik, Fachkultur, Lehr-Lern-Formen Scharlach, Christine/Sens, Ulrike: Projekt: Lehren und Lernen von Mathematik, in: Steinbach, Jörg/Jansen-Schulz, Bettina (Hg.): Gender im Experiment Gender in Experience. Ein Best-Practise Handbuch zur Integration von Genderaspekten in naturwissenschaftliche und technische Lehre, Berlin 2009, S Reader: Genderkompetenz in den MINT-Fächern, erstellt von Dr. Corinna Tomberger, Stand:

6 SW: Didaktik, Geschlechterstereotype, Lehr-Lern-Formen, Lehr-Lern-Konzepte, Selbstreflexion Schinzel, Britta: Das unsichtbare Geschlecht der Neuen Medien, in: Warnke, M./Coy, W./Tholen, Ch. (Hg.), Hyperkult II. Zur Ortsbestimmung analoger und digitaler Medien. Bielefeld SW: Fachkultur, Geschlechterstereotype Schmitz, Sigrid: Frauen- und Männergehirne. Mythos oder Wirklichkeit? in: Ebeling, Smilla/Schmitz, Sigrid (Hg.), Geschlechterforschung und Naturwissenschaften. Einführung in ein komplexes Wechselspiel, Wiesbaden 2006, S Schmitz, Sigrid: Geschlechtergrenzen. Geschlechtsentwicklung, Intersex und Transsex im Spannungsfeld zwischen biologischer Determination und kultureller Konstruktion, in: Ebeling, Smilla/Schmitz, Sigrid (Hg.), Geschlechterforschung und Naturwissenschaften. Einführung in ein komplexes Wechselspiel, Wiesbaden 2006, S Stiftinger, Anna: Gender in der IKT-Weiterbildung - Handbuch zur Qualitätssicherung unter Gender-Aspekten, im Auftrag des Büros für Frauenfragen und Chancengleichheit des Landes Salzburg, des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur, des Frauenreferats der Vorarlberger Landesregierung und der Frauenabteilung der Stadt Wien, Wien SW: Didaktik, Lehr-Lern-Formen Weber, Ivana: Die Schöne oder das Biest? Beiträge feministischer Denkerinnen zum Naturbegriff des Naturschutzes, in: Götschel, Helene (Hg.), Perspektivenwechsel. Frauenund Geschlechterforschung zu Mathematik und Naturwissenschaften, Mössingen- Talheim 2001, S Weller, Ines: Geschlechterforschung in der Chemie. Spurensuche in der Welt der Stoffe, in: Ebeling, Smilla/Schmitz, Sigrid (Hg.), Geschlechterforschung und Naturwissenschaften. Einführung in ein komplexes Wechselspiel, Wiesbaden 2006, S Fachzuordnung: Chemie, Wissenschaftsgeschichte Wiemeler, Mirjam: Wissenschaftshistorische Forschung über Chemikerinnen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Götschel, Helene (Hg.), Perspektivenwechsel. Frauen- und Geschlechterforschung zu Mathematik und Naturwissenschaften, Mössingen-Talheim 2001, S SW: Fachkultur, Geschlechterforschung, Wissenschaftsgeschichte Reader: Genderkompetenz in den MINT-Fächern, erstellt von Dr. Corinna Tomberger, Stand:

7 Wiesner, Heike: Neue Lehr- und Lernkonzepte in der Wirtschaftsinformatik, in: Beate Curdes u.a. (Hg.), Gender lehren - Gender lernen in der Hochschule, Oldenburg 2007, S Fachzuordnung: Wirtschaftsinformatik SW: Didaktik, Lehr-Lern-Formen, Lehr-Lern-Konzepte Winkler, Gabriele/Wolffram, Andrea/Tinsel, Iris: Effekte geschlechtersensitiver Bildung in Zukunftstechnologien Hintergrund und Ansätze einer Längsstudie, in: Komoss, Regine/Viereck, Axel (Hg.), Brauchen Frauen eine andere Mathematik? Frankfurt a. M. 2003, S SW: Didaktik, Studienabbruch, Studienmotivation, vergeschlechtlichte Selbstkonzepte Studierender Reader: Genderkompetenz in den MINT-Fächern, erstellt von Dr. Corinna Tomberger, Stand:

Smilla Ebeling Sigrid Schmitz (Hrsg.) Geschlechterforschung und Naturwissenschaften

Smilla Ebeling Sigrid Schmitz (Hrsg.) Geschlechterforschung und Naturwissenschaften (Hrsg.) Geschlechterforschung und Naturwissenschaften Studien Interdisziplinäre Geschlechterforschung Band 14 Herausgegeben vom Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der Carl

Mehr

Überblick TFH Berlin

Überblick TFH Berlin Überblick TFH Berlin Vorstellung TFH Qualitätsmanagement an der TFH Qualitätssicherung an Hochschulen Mitwirkende Strukturierung Qualitätssicherung mit Genderkompetenz Prof. Dr. M. Gross 27.Mai 2005 1

Mehr

Das Leuphana College: Ein in Europa einzigartiges Hochschulmodell. Studienstruktur

Das Leuphana College: Ein in Europa einzigartiges Hochschulmodell. Studienstruktur Das Leuphana College: Ein in Europa einzigartiges Hochschulmodell Studienstruktur Dr. Karin Beck Prof. Dr. Marjaana Gunkel Prof. Dr. Andreas Seifert Dr. Julia Schütz Prof. Dr. Ingrid Scharlau 1. Einleitung

Mehr

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region Was ist Mechatronik? Was ist ein mechatronisches System? Mechatronik

Mehr

Qualifizierungsoffensive Niedersachsen

Qualifizierungsoffensive Niedersachsen Qualifizierungsoffensive Niedersachsen Experimente beim mint.loc-projekt zur Unterstützung der Fächer Physik und Chemie Hannover, 7. September 2012 Burkhard Vettin Niedersächsisches Kultusministerium 2012

Mehr

Ein Online- Tool zur Selbstevalua4on und Weiterbildung. Dr. Anne- Françoise Gilbert Zentrum für Hochschuldidak=k Universität Freiburg (CH)

Ein Online- Tool zur Selbstevalua4on und Weiterbildung. Dr. Anne- Françoise Gilbert Zentrum für Hochschuldidak=k Universität Freiburg (CH) Ein Online- Tool zur Selbstevalua4on und Weiterbildung Dr. Anne- Françoise Gilbert Zentrum für Hochschuldidak=k Universität Freiburg (CH) Projekt E- qual+ E- qual «Lehre, Gender, Qualität» (2008-2010)

Mehr

Kurzpräsentation. Information Security Day

Kurzpräsentation. Information Security Day Kurzpräsentation Motivation Informationssicherheit ist die Basis für Vertrauen in eine IT-Leistung, kann ein wichtiger Innovationsmotor sein und sollte unverzichtbarer Bestandteil einer IT-Infrastruktur

Mehr

Silke Viol 18.10.2013. Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil?

Silke Viol 18.10.2013. Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil? Silke Viol 18.10.2013 Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil? Wer ist die TU Dortmund? Gegründet 1968 300 Professorinnen und Professoren 6.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Gender-Mainstreaming im Qualitätsmanagement Technischer Universitäten

Gender-Mainstreaming im Qualitätsmanagement Technischer Universitäten Gender-Mainstreaming im Qualitätsmanagement Technischer Universitäten Technische Universität Berlin Gender-Kompetenz in Lehre und Hochschulorganisation Umsetzungsziele Umsetzungsmethoden Beispiele 1 Zielsetzung

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen!

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen! FAQ Unsere Fachkräfte von morgen! Wissensfabrik-Unternehmen für Österreich, c/o BASF Österreich GmbH, Handelskai 94-96, 1200 Wien Seite 1 / 5 F: Was ist das? Über die Wissensfabrik Die Initiative Wissensfabrik

Mehr

Evaluation der Maßnahmen niedersächsischer Hochschulen zur Stärkung der MINT-Studienabschlüsse

Evaluation der Maßnahmen niedersächsischer Hochschulen zur Stärkung der MINT-Studienabschlüsse Evaluation der Maßnahmen niedersächsischer Hochschulen zur Stärkung der MINT-Studienabschlüsse 1 Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA) Lilienthalstr. 1 30179 Hannover http://www.zeva.org

Mehr

Gender Mainstreaming an Hochschulen

Gender Mainstreaming an Hochschulen Heike Kahlert Gender Mainstreaming an Hochschulen Anleitung zum qualitätsbewussten Handeln Leske + Budrich, Opladen 2003 3 Inhalt 1 Implementation von Gender Mainstreaming an Hochschulen 9 2 Geschlechterpolitik

Mehr

Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013)

Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013) Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013) Dieses Abstract ist Teil des dreijährigen Forschungsprojektes Bildungsmedien online an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Karrierewege von Professorinnen in Mathematik in Deutschland

Karrierewege von Professorinnen in Mathematik in Deutschland Karrierewege von Professorinnen in Mathematik in Deutschland Irene Pieper-Seier, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Gemeinsame Jahrestagung der DMV und GDM München 2010 Panel Frauen-Karriere-Mathematik

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Vorstellung BMBF-Projekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienverfolg (USuS)

Vorstellung BMBF-Projekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienverfolg (USuS) Vorstellung BMBF-Projekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienverfolg (USuS) Prof. Dr. Patricia Arnold / Dr. Martin Lu Kolbinger, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften 15.12.2011 Bologna-Tag

Mehr

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik 40 Diplom-Studiengang Medieninformatik () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

Galilea und der Bachelorstudiengang Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft :

Galilea und der Bachelorstudiengang Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft : Galilea und der Bachelorstudiengang Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft : Prof. Dr. Sabina Jeschke Prof. Dr. Christian Thomsen Dr. Lars Knipping Dr. Nicole Natho Grit Petschick Erhard Zorn

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Fachbereich Maschinenbau

Fachbereich Maschinenbau GVC Bachelor-/Master-Ausbildung Verfahrenstechnik, Bio- und Chemieingenieurwesen Manfred J. Hampe Technische Universität Darmstadt Fachbereich 16 Maschinenbau T9 Maschinenbau Bachelor-/Master-Ausbildung

Mehr

Bitte vermeiden Sie im eigenen Interesse inhaltliche Doppelungen mit Fächern Ihres Auslandsstudiensemesters!

Bitte vermeiden Sie im eigenen Interesse inhaltliche Doppelungen mit Fächern Ihres Auslandsstudiensemesters! Katalog FWPF Wirtschaft/Politik/Recht/Kultur für IRM 6. Semester (Modul 31. der SPO) 19. Jan. 2015 Prof. Dr. Gabriele Blod Der Studienplan IRM lässt Ihnen Wahlmöglichkeiten, um für Ihre zukünftigen Bewerbungen

Mehr

Wie wähle ich eine Hochschule?

Wie wähle ich eine Hochschule? Wie wähle ich eine Hochschule? Inhalt 1.Was will ich studieren? Selbsteinschätzungstests 2.Welche Hochschulform passt zu mir? 3.Der Weg zum Studiengang 4.Profil der Hochschule/ des Studienganges 5.Welche

Mehr

im Hauptverfahren: 2. Reihe = Ergebnisse im letzten Nachrückverfahren:

im Hauptverfahren: 2. Reihe = Ergebnisse im letzten Nachrückverfahren: Übersicht über die aktuellen NC-Daten des Wintersemesters 2014/2015 und vergangener Zulassungsverfahren an der Universität Oldenburg (Stand: 22.09.2014) Aus der nachstehenden Übersicht sind die zulassungsen

Mehr

Effekte von Institutionellen Evaluationen auf Strukturveränderungen von Wissenschaftsorganisationen am Beispiel der TU Darmstadt. Dr.

Effekte von Institutionellen Evaluationen auf Strukturveränderungen von Wissenschaftsorganisationen am Beispiel der TU Darmstadt. Dr. Effekte von Institutionellen Evaluationen auf Strukturveränderungen von Wissenschaftsorganisationen am Beispiel der TU Darmstadt Dr. Tina Klug Agenda 1. Einführung Institutionelle Evaluationen in Deutschland

Mehr

Verein MINT-EC Ein Netzwerk von Schulen und das Thema der Ansprache von Schülerinnen

Verein MINT-EC Ein Netzwerk von Schulen und das Thema der Ansprache von Schülerinnen Verein MINT-EC Ein Netzwerk von Schulen und das Thema der Ansprache von Schülerinnen Benjamin Burde, Geschäftsführer Verein MINT-EC Netzwerktagung Komm, mach MINT Berlin, 13. September 2010 Struktur des

Mehr

Das Schulzentrum der Grazer Schulschwestern MATURA. bietet mehrere Möglichkeiten, um von der Volksschule über die Neue Mittelschule zur.

Das Schulzentrum der Grazer Schulschwestern MATURA. bietet mehrere Möglichkeiten, um von der Volksschule über die Neue Mittelschule zur. Das Schulzentrum der Grazer Schulschwestern bietet mehrere Möglichkeiten, um von der Volksschule über die Neue Mittelschule zur MATURA zu kommen Das Oberstufenrealgymnasium (ORG) Die höhere Lehranstalt

Mehr

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn CHE legt einen Ländervergleich von Universitäten vor,,, und vorn Im Leistungsvergleich schneiden die Universitäten in,,, Mecklenburg- Vorpommern und am besten ab (siehe Abb. 1). Bezogen auf die Fragen:

Mehr

Gender-Studies-Studiengänge in der unternehmerischen Universität:

Gender-Studies-Studiengänge in der unternehmerischen Universität: Gender-Studies-Studiengänge in der unternehmerischen Universität: Zwischen Profilbildung, Innovationsversprechen und Gesellschaftskritik Elisabeth Zehetner Universität Graz Gender Studies nach Bologna

Mehr

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012 1 Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012 I. Persönliche Daten 1. Geschlecht männlich weiblich 2. Alter Jahre 3. Staatsangehörigkeit

Mehr

Der Engineering-Arbeitsplatz: Ein genderrelevanter Disziplinenmix?

Der Engineering-Arbeitsplatz: Ein genderrelevanter Disziplinenmix? Der Engineering-Arbeitsplatz: Ein genderrelevanter Disziplinenmix? Andrea Denger VIRTUAL VEHICLE Research Center Information & Process Management Workshop Smart Factories Mensch und Computer 2014 02.09.2014

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Ordnung für das Bachelorstudium Nanowissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Ordnung für das Bachelorstudium Nanowissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Ordnung für das Bachelorstudium Nanowissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Vom 1. Februar 007 Vom Universitätsrat genehmigt am. März 007 Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche

Mehr

Mädchen, Mathematik und die ETH Zürich. Professor Renate Schubert, Gender Delegierte des ETH-Präsidenten

Mädchen, Mathematik und die ETH Zürich. Professor Renate Schubert, Gender Delegierte des ETH-Präsidenten Mädchen, Mathematik und die ETH Zürich Professor Renate Schubert, Gender Delegierte des ETH-Präsidenten Stelle für Chancengleichheit von Frau und Mann der ETH Zürich 19. März 2014 1 1. Frage: Wieso interessiert

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Informatik Angewandte Informatik Theorie und Praxis im Gleichklang Das Studium der Angewandten Informatik ist im Gegensatz zu zum Beispiel Geo-Informatik oder Wirtschafts-Informatik keine Bindestrich-Informatik,

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Für welche Fächer sollen wie viele der zusätzlichen Stellenhülsen an der Hochschule Darmstadt verwendet werden?

HESSISCHER LANDTAG. Für welche Fächer sollen wie viele der zusätzlichen Stellenhülsen an der Hochschule Darmstadt verwendet werden? 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/2189 17. 08. 2015 Kleine Anfrage der Abg. May (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Wolff (CDU) betreffend Professorenstellen an Fachhochschulen und Antwort des Ministers

Mehr

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz -

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - LehrerIn werden Lehramtsstudium im Überblick - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - SchülerInneninfotag 2008 Welche Lehrämter kann man an der Uni Duisburg- Essen (UDE) studieren? Wie sind die Chancen auf

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 (ECTS). (2) Die für den erfolgreichen

Mehr

DURCH Lehrer/innen-Ausbildung und Professionalisierung

DURCH Lehrer/innen-Ausbildung und Professionalisierung 6. Wirtschaftspädagogik-Kongress Linz 20. April 2012 DURCH Lehrer/innen- und DER Lehrer/innen-...... dargestellt am Beispiel der österreichischen Berufsschulpädagogik Regine Mathies 6. Wirtschaftspädagogik-Kongress

Mehr

Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien:

Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien: Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien: Liebe Bibliotheksbenutzer, Liebe Bibliotheksbenutzerinnen, wir freuen uns, dass Sie an unserer Umfrage teilnehmen möchten.

Mehr

Geschlechter- und Wissenskulturen der Physik in außeruniversitären Forschungseinrichtungen

Geschlechter- und Wissenskulturen der Physik in außeruniversitären Forschungseinrichtungen Strukturen, Kulturen und Spielregeln FU Berlin, 28.02.-01.03.2013 Geschlechter- und Wissenskulturen der Physik in außeruniversitären Forschungseinrichtungen Dr. Martina Erlemann FU Berlin, FB Physik, Bereich

Mehr

Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement

Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement Fragebogen zur Onlinebefragung Mastertudiengang Angewandtes Wissensmanagement FH Burgenland,

Mehr

MECHATRONIK EDUCATION

MECHATRONIK EDUCATION MECHATRONIK EDUCATION Mechatronik auf Lehramt Neugier wecken für technikorientierte Fragestellungen, Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik begeistern, ingenieurwissenschaftliche

Mehr

Bachelor auf Erfolgskurs!? Eine Analyse anhand von Daten aus dem CHE- HochschulRanking

Bachelor auf Erfolgskurs!? Eine Analyse anhand von Daten aus dem CHE- HochschulRanking Bachelor auf Erfolgskurs!? Eine Analyse anhand von Daten aus dem CHE- HochschulRanking Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung - Analysen und Impulse, Berlin www.che.de Isabel Roessler Basis

Mehr

GEMIS GEnder Mainstreaming in Informatiknahen Studiengängen. Maria-Therese Teichmann Giuliana Sabbatini 18.9.2014

GEMIS GEnder Mainstreaming in Informatiknahen Studiengängen. Maria-Therese Teichmann Giuliana Sabbatini 18.9.2014 GEMIS GEnder Mainstreaming in Informatiknahen Studiengängen Maria-Therese Teichmann Giuliana Sabbatini 18.9.2014 Eine rein technische FH 2014/15 12 Bachelor- und 17 Master-Studiengänge (Vollzeit, berufsbegleitend,

Mehr

Diversitykompetenz in der Hochschullehre entwickeln - Good Practices anderer deutscher Hochschulen

Diversitykompetenz in der Hochschullehre entwickeln - Good Practices anderer deutscher Hochschulen Diversitykompetenz in der Hochschullehre entwickeln - Good Practices anderer deutscher Hochschulen Dr. Patricia Gozalbez Cantó Lehr-Lernkonferenz am 30.09.2015 www.lernen.hs-osnabrueck.de Good Practice:

Mehr

BEWERBUNGSBOGEN GESAMTSCHULE SEK. I GEMEINSCHAFTSSCHULE TECHNIK MATHEMATIK INFORMATIK NATURWISSENSCHAFTEN

BEWERBUNGSBOGEN GESAMTSCHULE SEK. I GEMEINSCHAFTSSCHULE TECHNIK MATHEMATIK INFORMATIK NATURWISSENSCHAFTEN MINT SCHULE NRW BEWERBUNGSBOGEN GESAMTSCHULE SEK. I GEMEINSCHAFTSSCHULE SEKUNDARSCHULE NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK INFORMATIK INFORMATIK ECHNIK NATURWISSENSCHAFTEN TECHNIK TECHNIK INFORMATIK NATURWISSENSCHAFTEN

Mehr

SCHULVERSUCH INFORMATIK IN BADEN-WÜRTTEMBERG. Gerhard Liebrich Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

SCHULVERSUCH INFORMATIK IN BADEN-WÜRTTEMBERG. Gerhard Liebrich Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim SCHULVERSUCH INFORMATIK IN BADEN-WÜRTTEMBERG Gerhard Liebrich Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim 20.02.2011 G. Liebrich, Schulversuch Informatik 2 Überblick Schulversuch Beginn im Schuljahr 2008/09 Ende

Mehr

PädagogInnenbildung NEU. Stellungnahme und Empfehlungen seitens der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft (ÖPG)

PädagogInnenbildung NEU. Stellungnahme und Empfehlungen seitens der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft (ÖPG) ÖPG Österreichische Physikalische Gesellschaft p.adr. Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme, TU Wien A-1040 Wien, Gusshausstraße 27/366 Tel. +43 (1) 58801-36658, Fax +43 (1) 58801-36699 Präsident: Univ.-Prof.

Mehr

Mädchen und junge Frauen. Sichern Sie Ihren Fachkräftenachwuchs!

Mädchen und junge Frauen. Sichern Sie Ihren Fachkräftenachwuchs! Mädchen und junge Frauen für MINT-Berufe gewinnen Sichern Sie Ihren Fachkräftenachwuchs! Nachwuchs sichern - junge Frauen für MINT Berufe gewinnen! MINT - das steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft

Mehr

Bochum, den. geb. am: in Matr. Nr.:

Bochum, den. geb. am: in Matr. Nr.: Anmeldung zur Betr.: Diplomvorprüfung in Mathematik Ich beantrage die Zulassung zur Diplomvorprüfung im Fach Mathematik. Ich studiere das Fach Mathematik seit dem SS/WS und bin im Diplomstudiengang Mathematik

Mehr

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien Kompetenzzentrum E-Learning Lehren und Lernen mit Neuen Medien Das Kompetenzzentrum E-Learning fördert das Lehren und Lernen mit Neuen Medien an der Pädagogischen Hochschule des Kantons St.Gallen (PHSG).

Mehr

OSSI URCHS TOBIAS SCHRÖDEL

OSSI URCHS TOBIAS SCHRÖDEL DIE HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN MÜNCHEN UND FERCHAU ENGINEERING PRÄSENTIEREN: OSSI URCHS TOBIAS SCHRÖDEL 24.11.2011 // IT MEETS ENGINEERING SOCIAL MEDIA UND IT-SECURITY AUS EINER ANDEREN PERSPEKTIVE

Mehr

Das Niedersachsen-Technikum:

Das Niedersachsen-Technikum: Das Niedersachsen-Technikum: Erfolgreiches Konzept für weiblichen MINT-Nachwuchs Zusammenfassung der Informationsveranstaltung für Unternehmen 27.11.2012 - Hochschule Hannover Nina Sylvester Hochschule

Mehr

Hochschuldidaktik. Hochschuldidaktik Professionalisierung der Lehre an der Fachhochschule Salzburg. Zielgruppe

Hochschuldidaktik. Hochschuldidaktik Professionalisierung der Lehre an der Fachhochschule Salzburg. Zielgruppe Professionalisierung der Lehre an der Fachhochschule Salzburg Ziel der hochschuldidaktischen Weiterbildung ist es, die Lehre an der Fachhochschule Salzburg nachhaltig zu fördern, sowie die Lehrenden in

Mehr

Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert

Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert Studiengang Ich studiere z.zt. im Studiengang 1 Diplom / Informatik mit Nebenfach 0 x 2 Diplom

Mehr

Viele Wege führen nach Rom Eine empirische Untersuchung zum Studieren ohne Abitur im Saarland. Frank Schröder, Jens Flatau & Eike Emrich

Viele Wege führen nach Rom Eine empirische Untersuchung zum Studieren ohne Abitur im Saarland. Frank Schröder, Jens Flatau & Eike Emrich Viele Wege führen nach Rom Eine empirische Untersuchung zum Studieren ohne Abitur im Saarland Frank Schröder, Jens Flatau & Eike Emrich Ausgangslage steigende Qualifikationsanforderungen in der Arbeitswelt

Mehr

Informationsabend zum Thema Fachleistungsdifferenzierung und Ersteinstufung. IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 1

Informationsabend zum Thema Fachleistungsdifferenzierung und Ersteinstufung. IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 1 Informationsabend zum Thema Fachleistungsdifferenzierung und Ersteinstufung IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 1 Formale Vorgaben IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 2 Vorgaben des Landes 26 Fachleistungsdifferenzierung

Mehr

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus 51. Plenarversammlung des FTMV in Dresden, 4. Juli 2002 Vorbemerkungen:

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik WISO- STUDIENBERATUNGZENTRUM www.wiso.uni-koeln.de/wiso-sbz.html wiso-beratung@uni-koeln.de WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWIS- SENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Mehr

Dr. Bettina Jansen-Schulz - Kurzprofil. Hochschuldidaktik, Sektion Medizin, Universität zu Lübeck

Dr. Bettina Jansen-Schulz - Kurzprofil. Hochschuldidaktik, Sektion Medizin, Universität zu Lübeck Dr. Bettina Jansen-Schulz - Kurzprofil Hochschuldidaktik, Sektion Medizin, Universität zu Lübeck Bettina Jansen-Schulz, Dr. phil., Dipl. Päd., Dipl. Soz. Päd., Studium der Erziehungs- und Sozialwissenschaften,

Mehr

Willkommen...... in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule. Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter

Willkommen...... in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule. Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter Willkommen...... in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter Themenübersicht Ziel der gymnasialen Oberstufe Gliederung der GO Verbindlicher

Mehr

Marijana Vegar, M.A. Dr. Nora Hoffmann. Folie Nr. 1 Datum: 10.12.2012

Marijana Vegar, M.A. Dr. Nora Hoffmann. Folie Nr. 1 Datum: 10.12.2012 Kollegiales Coaching Marijana Vegar, M.A. Dr. Nora Hoffmann Folie Nr. 1 Übersicht 1. Hintergrund 2. Ziele des Projekts 3. Darstellung des Kollegialen Coachings 4. Zeitaufwand und Gesamtübersicht Folie

Mehr

Auswirkungen eines Auswahlverfahrens für Medizinische Studien Erfahrungen an der Medizinischen Universität Graz

Auswirkungen eines Auswahlverfahrens für Medizinische Studien Erfahrungen an der Medizinischen Universität Graz TF Gender & Diversity, UNIKO 11.04.2013, TU Wien Auswirkungen eines Auswahlverfahrens für Medizinische Studien Erfahrungen an der Medizinischen Universität Graz Gilbert Reibnegger Österreich: Auswahlverfahren

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 05. Mai 2015 Nr. 56/2015 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Universität Siegen Vom 04. Mai 2015 Herausgeber:

Mehr

Organisatorisches. Informatik II Informationen und Daten. Organisatorisches. Organisatorisches. Rainer Schrader. 13. Oktober 2008

Organisatorisches. Informatik II Informationen und Daten. Organisatorisches. Organisatorisches. Rainer Schrader. 13. Oktober 2008 Dozent: Prof. Dr. Rainer Schrader Informatik II Informationen und Daten Rainer Schrader Zentrum für Angewandte Informatik Köln 13. Oktober 2008 Tel.: 470-6030 email: schrader@zpr.uni-koeln.de Sprechstunde:

Mehr

Frauen in der Berufsfeuerwehr

Frauen in der Berufsfeuerwehr Frauen in der Berufsfeuerwehr Zur Person Oberbrandrätin Dipl.- Ing. Susanne Klatt Wachabteilungsleiterin der A-Tour bei der Berufsfeuerwehr Essen Seit 17 Jahren Mitglied der freiwilligen Feuerwehr Meppen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. August 2014 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen 6/62 Universität Leipzig Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen Ausschreibung 2013/2014 Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen Ausschreibung 2013/2014 Anhand des Bewerbungsbogens bitten wir Sie, die MINT-Aktivitäten Ihrer

Mehr

Frauenforschung in der Informatik: Die Situation in Österreich

Frauenforschung in der Informatik: Die Situation in Österreich Frauenforschung in der Informatik: Die Situation in Österreich Andrea Birbaumer & Hilda Tellioğlu Technische Universität Wien Inhalt Stand der Frauenforschung in der Informatik in Österreich Möglichkeiten

Mehr

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Teamgeist ist eine der guten Eigenschaften in NRW, die es wert sind, gefördert zu werden, und die unsere Auszubildenden im Gepäck haben sollten. So

Mehr

Pädagogische Arbeitsgruppe. Kultusministerium Baden-Württemberg

Pädagogische Arbeitsgruppe. Kultusministerium Baden-Württemberg Pädagogische Arbeitsgruppe Kultusministerium Baden-Württemberg Diese Präsentation ist ein Teil eines Vortrags, der in mündlicher Erläuterung und in der Diskussion durch die Zuhörer ergänzt wurde. Bilder,

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2009/2010 Ausgegeben am 09.10.2009 1. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2009/2010 Ausgegeben am 09.10.2009 1. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2009/2010 Ausgegeben am 09.10.2009 1. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 4. Äquivalenzverordnung

Mehr

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ 1 2 DER ANSATZ Der DAAD hat sich zum Ziel gesetzt, noch mehr junge Menschen für einen Auslandsaufenthalt während ihres Studiums zu begeistern: Bis zum Jahr 2020 soll die Hälfte aller Absolventen deutscher

Mehr

Globale Entwicklung in Lehrer_innen(fort)bildung und Schulentwicklung

Globale Entwicklung in Lehrer_innen(fort)bildung und Schulentwicklung Globale Entwicklung in Lehrer_innen(fort)bildung und Schulentwicklung Fachtagung zu Grundlagen, Modellen, Materialien und Methoden 19. Mai 2015, 11:00-17:00 Uhr Haus der Kirche, Kassel Wir möchten Sie

Mehr

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb (1) Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

Hochschulen für Gesundheit

Hochschulen für Gesundheit Multimedialer Kooperationsverbund: Hochschulen für Gesundheit Projekt zur hochschulübergreifenden Entwicklung und Nutzung computergestützter Studienmaterialien für eine multimodale, offene und flexible

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Bioinformatik: Hype oder Hoffnung?

Bioinformatik: Hype oder Hoffnung? Bioinformatik: Hype oder Hoffnung? Florian Markowetz Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik Computational Molecular Biology Berlin Career Nights AKG Bensheim, 28. Januar 2005 1 Florian Markowetz, Bioinformatik:

Mehr

Zeitschrifteninventar des Lehrerfortbildungsinstituts (Stand: 14.05.2013)

Zeitschrifteninventar des Lehrerfortbildungsinstituts (Stand: 14.05.2013) Zeitschrifteninventar des Lehrerfortbildungsinstituts (Stand: 14.05.2013) Titel: Inhaltsübersicht unter: Pädagogik & Soziales: Pädagogik Zeitschrift für Pädagogik Behindertenpädagogik in Praxis, Forschung

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

Vom 30. Juni 2006. (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-11.pdf)

Vom 30. Juni 2006. (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-11.pdf) Satzung über die Festsetzung der Zulassungszahlen der im Studienjahr 2006/2007 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg als Studienanfängerinnen oder Studienanfänger sowie im höheren aufzunehmenden Bewerberinnen

Mehr

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige 1 Lenneuferstraße 16 58119 Hagen 0 23 3444 44 15 0 171 17 32 256 schumacher@lernenalsweg.de constructif Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige LC Lerncoaching in der Lehre SC Studierendencoaching

Mehr

Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT)

Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT) Kundinnen und Kunden Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT) Probieren geht vor Studieren ALLGEMEINE INFORMATIONEN Viele Schülerinnen und Schüler, die ihr Abitur machen, möchten studieren. Gleichzeitig

Mehr

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Bewerbungsnummer (aus Online-Bewerbung):

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Studienordnung für das "vertieft studierte Fach" Chemietechnik im Studiengang Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen Vom 04.03.2003

Mehr

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Forschungsprojekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Allgemeines zum USuS-Projekt Was ist USuS? ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das sich mit Studienverläufen und Faktoren für Studienerfolg

Mehr

Gesunde Mitarbeiter schaffen erfolgreiche Unternehmen.

Gesunde Mitarbeiter schaffen erfolgreiche Unternehmen. Gesunde Mitarbeiter schaffen erfolgreiche Unternehmen. Dr. Christian Scharinger Betriebliches Gesundheitsmanagement mit System Gesundheit ist kein Zustand, kein Besitz, nicht einmal ein Ziel, sondern ein

Mehr

Masterstudiengang Computational Science

Masterstudiengang Computational Science Masterstudiengang Computational Science Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam Studienverlaufsplan Leistungspunkte (LP) werden durch bestandene Modulprüfungen erbracht Module

Mehr

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik 58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik () Im Studiengang Elektronik und Technische Informatik umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT) PSYCHOLOGISCHER DIENST. Probieren geht vor Studieren

Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT) PSYCHOLOGISCHER DIENST. Probieren geht vor Studieren Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT) PSYCHOLOGISCHER DIENST Probieren geht vor Studieren ALLGEMEINE INFORMATIONEN Viele Schülerinnen und Schüler, die in diesem oder im nächsten Schuljahr ihr Abitur

Mehr