Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 6. Semester (JG 2012)
|
|
- Leopold Gerber
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 6. Semester (JG 2012)
2 Modul 16 Fachverfahren in der Verwaltung Einführung und Schulung in ausgewählten Fachverfahren, wie Beschaffung, Personalverwaltung, Profiskal, BASIS, u.a.m. Vorgangsbearbeitung und Fachverfahren: Typen von Fachverfahren Beurteilung von Leistungsfähigkeit, Möglichkeiten der Weiterentwicklung, Integration zu ERP- Systemen Ablösung und Migration Lehrveranstaltungsart: SU, 4 SWS Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden mit den wichtigsten Fachverfahren der Verwaltung bekannt gemacht und sollen in die Lage versetzt werden, Möglichkeiten ihrer Weiterentwicklung bzw. Ablösung sowie der Integration in E-Government-Lösungen zu erkennen. M 16 Fachverfahren in der Verwaltung Herr Beutling A 124 Modul 17 E-Government II Bekanntmachen mit dem DOMEA-Organisationskonzept und den damit im Zusammenhang stehenden Erweiterungsmodule Konzept der Basisdienste des E-Government: Formularserver, Virtuelle Poststelle, Zahlungsverkehrsplattform; Integration von Fachverfahren in E-Government-Lösungen; Standards- und Architekturen für egovernmentanwendungen (u.a. SAGA); IT-Sicherheit (u.a. IT-Grundschutzkonzept des BSI, Datenschutz) und rechtskonformer Technikeinsatz; Durchführung von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen für IT-Projekte (WiBe 21); Qualitätsmanagement: Qualitätsmanagementmodelle (z.b. Zertifizierung nach DIN EN ISO 9000ff., EFQM, CAF für öffentliche Verwaltungen Einsatz von Open Source Software, Migrationsstrategien E-Government Strategie der Europäischen Union, Untersuchung der konkreten Auswirkungen auf die nationalen Strategien; E-Governance: Governance-Aspekte als konzeptionelle Fortentwicklung oder Ergänzung von E- Government in ihren Möglichkeiten und Grenzen Lehrveranstaltungsart: SU, Ü, 4 SWS Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, die im Modul 2 erworbenen Grundlagenkenntnisse anhand konkreter und aktueller Herausforderungen im nationalen und europäischen Kontext von E-Government zu vertiefen und die damit zusammenhängenden Probleme wie Wirtschaftlichkeit, Standardisierung, Interoperabilität zu behandeln. Dabei sollen die Studierenden die Fähigkeit entwickeln, die in anderen Lehrveranstaltungen erworbenen technischen und verwaltungswissenschaftlichen Kenntnisse und Fertigkeiten in ganzheitlicher Weise anzuwenden und produktiv zu machen.
3 M 17 E-Government II Frau Petzold A 124 Modu 18 Öffentliches Haushaltswesen / KLR Staatsrechtliche Grundlagen der öffentlichen Finanzwirtschaft (öfw) Wirtschafts- und finanzpolitische Bedeutung der öfw Rechtsgrundlagen der öfw Stellung des Haushalts im System der öfw Haushaltskreislauf Neue Steuerungsmodelle (Dezentrale Fach- und Ressourcenverantwortung, Zielvereinbarungen, Kosten- und Leistungsrechnung, Budgetierung, Berichtswesen und Controlling, Produktsummenbudgets) Rechtliche Grundlagen des Vergaberechts Beschaffungsgrundsätze Lehrveranstaltungsart: SU, 3 SWS Die Studierenden sollen die Grundfunktionen der wirtschaftlichen Betätigung des Staates, die in der Beschaffung, Verwaltung und Verwendung öffentlicher Mittel bestehen, kennen lernen. Sie sollen die Aufgaben und Ziele sowie die Rechtsgrundlagen kennen lernen und in der Lage sein, grundlegende Prinzipien und Inhalte der Finanzverfassung zu nennen und zu erläutern. Im Vergaberecht sollen die Studierenden die einschlägigen haushalts- und vergaberechtlichen Bestimmungen im Zusammenhang mit der Vergabe öffentlicher Aufträge kennen lernen. Sie sollen die Grundlagen des öffentlichen Beschaffungswesens kennen. Die Studierenden sollen das Verfahren der Aufstellung des Haushaltsplans mit den maßgeblichen Entscheidungsprozessen der politischen Institutionen einschließlich der Gliederung und Haushaltssystematik kennen lernen und eine Verknüpfung mit den unterschiedlichen Ebenen des Verwaltungshandelns herstellen können. Des Weiteren sollen die Studierenden die Strukturen des Neuen Kommunalen Finanzmanagements unter Berücksichtigung einer weitergehenden Privatisierung von kommunalen Einrichtungen und Unternehmen erkennen. Die Studierenden sollen den verstärkten Anforderungen an Managementmethoden und -instrumenten bei der Ausführung des Haushaltsplans (Haushaltswirtschaft) gerecht werden. Dabei sollen sie die wesentlichen Steuerungsinstrumente im Haushaltsvollzug sowie die möglichen Finanzierungsregelungen bei notwendigen Abweichungen vom Haushaltsplan kennen lernen und eine Beziehung zur Vorgehensweise und Anwendung im politisch-administrativen System herstellen und erläutern können. M 18 Öffentliches Haushaltswesen / KLR Herr Günther B 251 Modul 19 Verwaltungswissenschaft II Auseinandersetzung mit den Prozessen des gesellschaftlichen Wandels wie Globalisierung, Ausdifferenzierung und Digitalisierung als Herausforderungen und Rahmenbedingungen politisch-administrativen Handelns
4 Erfahrungen mit der Anwendung einzelner Instrumente des New Public Management im In- und Ausland Änderungen staatlicher Aufgabenauslagerung: Gewährleistungsstaat, PPP Reformperspektiven unter Genderaspekten Ziele bzw. Zielsysteme aus volks-, sozial- und politikwissenschaftlicher Perspektive Entscheidungen unter Unsicherheit und Zielkonflikten Entscheidungen vor dem Hintergrund individueller Zielsetzungen sowie administrativer, finanzieller, politischer und rechtlicher Rahmenbedingungen Entscheidungen vor dem Hintergrund der gesamtstaatlichen Wohlfahrtsmaximierung bzw. der Gemeinwohlorientierung bei Ressourcenknappheit Funktionen der Politikberatung Konsensfindungsprozesse in Politik und Verwaltung Alternative Steuerungsinstrumente bei der Politikdurchführung Governance als Konzept politischer Steuerung Auseinandersetzung mit Innovationen, Innovationsproblemen, Diffusionsparametern und Innovationsstrategien in der öffentlichen Verwaltung sowie mit den Möglichkeiten und Grenzen von Verwaltungspolitik Auseinandersetzung mit Gegenstand und Perspektiven der Verwaltungswissenschaft als Integrationswissenschaft Vermittlung von verwaltungswissenschaftlichem Methodenwissen Lehrveranstaltungsart: SU, 3 SWS Die Studierenden sollen sich mit ausgewählten Fragen der Verwaltungswissenschaft auseinandersetzen. Dabei lernen sie aktuelle Reformansätze im internationalen Vergleich kennen und werden in die Lage versetzt, Entscheidungsfindungsprozesse in Politik und Verwaltung zu analysieren. Ferner sollen auch die theoretischen und methodischen Kenntnisse der Studierenden gefestigt und ausgebaut werden. M 19 Verwaltungswissenschaft II Herr Bücker-Gärtner A 124 Modul 20 Datenschutzrecht / IT-Sicherheit IT-Grundschutzhandbuch der BSI IT-Code of practice for information security management Vertrauen und Vertrauensinfrastrukturen Erstellen von Sicherheitskonzepten Kryptologische Grundlagen Grundlegende Verschlüsselungsverfahren und -software Elektronische und mechanische Netzzugangssicherung Angriffsszenarien (Internet, Intranet) Konfiguration von Firewall-Systemen Sicherheit von WLAN und neuere Entwicklungen im Mobilfunk Sicherheit durch Personalführung Lehrveranstaltungsart: SU, 2 SWS Die Studierenden sollen die verschiedenen Aspekte von Sicherheitsproblemen beim Betrieb komplexer IT-Systeme und bei der Nutzung von Kommunikationsnetzen sowie die dagegen einzusetzenden Sicherheitsmaßnahmen kennen lernen. Dabei erwerben die Studierenden ein Wissen über die einschlägigen technischen und organisatorischen Sicherheitskomponenten sowie über die Grenzen für die nach dem jeweiligen Stand der Technik tatsächlich erreichbare Sicherheit.
5 M 20 Datenschutz/IT-Sicherheit Herr Proch A 123 Turnus: ab 17. KW, 14-tägig Modul 21 Projekt Entwicklung und Lösung von präzisen Frage- bzw. Aufgabenstellungen Projektmanagement Teamwork sowie Kommunikation und Kooperation mit Angehörigen der Praxis Erstellen eines Berichts Präsentation eines Berichts Lehrveranstaltungsart: S, 4 SWS Die Studierenden sollen unter der moderierenden Anleitung der Dozentin / des Dozenten eine unter einem Rahmenthema stehende selbst gewählte wissenschaftliche oder praktische Frage- oder Aufgabenstellung selbständig lösen. Das Thema muss einen Bezug zur Anwendung informationstechnischer Instrumente im Bereich staatlicher oder gemeinnütziger Organisationen aufweisen. Die Begleitung durch eine Dozentin / einen Dozenten mit einem informatikbezogenen Lehrgebiet ist dabei erforderlich. Die Studierenden können informationstechnische Instrumente im Bereich staatlicher oder gemeinnütziger Organisationen anwenden bzw. einschlägige Problemstellungen theoretisch fachgerecht analysieren. Die angemessene Darstellung der Ergebnisse der Projektarbeit in einem Bericht und deren Präsentation in einem Vortrag vor der Hochschulöffentlichkeit gehören ebenfalls zu den n. M 21 Gr 1 Projekt 3 Frau Elkina, Herr Eilenberger A 124 M 21 Gr 2 Projekt 3 Frau Lück-Schneider A 124 Modul 22 Studienpraktikum Praktikumsvorbereitende Lehrveranstaltung mit Hinweisen zur betrieblichen Wirklichkeit Sammlung von Erfahrungen in realen betrieblichen Prozessen. Selbständige Bearbeitung von Aufgaben in Schlüsselbereichen von Verwaltung, Wirtschaft und NPO Praktikumsnachbereitende Lehrveranstaltung mit der Präsentation der Praktikumserfahrungen und Reflexion der betrieblichen Wirklichkeit für das Studium Lehrveranstaltungsart: S, 2 SWS
6 Ziel des Praktikums ist es, eine enge Verzahnung zwischen Studium und Berufspraxis herzustellen. Das Praktikum soll die Studierenden mit der Berufswirklichkeit vertraut machen und sie zur Reflexion zwischen fachtheoretischer und fachpraktischer Ausbildung befähigen. M 22 Studienpraktikum Frau Lück-Schneider A 123 Sondertermine: M 22 Studienpraktikum Frau Ellkina s. Finca Turnus: s. Finca Sondertermine: s. Finca
Vorlesungsverzeichnis für den Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik. Jahrgang 2011 7. Semester
Vorlesungsverzeichnis für den Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik Jahrgang 2011 7. Semester Wintersemester 2014-2015 Modul 16: Fachverfahren in der Verwaltung M-13559 Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016. Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 6. Semester (JG 2013)
Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016 Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 6. Semester (JG 2013) Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen / Prüfungen Liebe Studentin,
Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016. Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 7. Semester (JG 2012)
Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016 Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 7. Semester (JG 2012) Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen / Prüfungen Liebe Studentin,
Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012)
Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Modul B 16 Öffentliches Wirtschaftsrecht kennen die für den öffentlichen Sektor
Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 2. Semester (JG 2014)
Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 2. Semester (JG 2014) Bitte bleiben Sie in den Gruppen wie im 1. Semester. Modul 06 Zivilrecht
Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014)
Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Modul 07 Seminar zum Dritten Sektor verstehen komplexe
Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 1. Semester (JG 2015)
Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016 Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 1. Semester (JG 2015) Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen /
Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 1. Semester (JG 2015 S)
Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 1. Semester (JG 2015 S) Modul B 01 Grundlagen des Public und Nonprofit-Managements können
Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016. Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 1. Semester (JG 2015)
Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016 Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 1. Semester (JG 2015) Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen / Prüfungen Liebe Studentin,
Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016. Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 1. Semester (JG 2015 WS)
Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016 Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 1. Semester (JG 2015 WS) Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen / Prüfungen
Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 3. Semester (JG 2014)
Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016 Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 3. Semester (JG 2014) Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen /
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin FB 3. Zeitlicher Umfang Modulbeauftragte(r) Dozenten / Dozentinnen Kompetenzziele
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin FB 3 Modul 1 Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik Modulbeschreibungen Stand: 01.02.2011 Einführung in das Studium / IT-Infrastruktur I (Schwerpunkt: Netzwerke)
Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016. Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 3. Semester (JG 2014)
Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016 Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 3. Semester (JG 2014) Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen / Prüfungen Liebe Studentin,
Controller Doppik Sachsen - kompakt
CoDo Controller Doppik Sachsen - kompakt Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen basiert grundsätzlich auf drei Komponenten, die die Vermögens-, Finanz- und Ergebnislage einer Kommune widerspiegeln.
Vorlesungsverzeichnis für den Studiengang Public Management (Bachelor) Jahrgang 2011 6. Semester. Sommersemester 2014
Vorlesungsverzeichnis für den Studiengang Public Management (Bachelor) Jahrgang 2011 6. Semester Sommersemester 2014 Die Termine für das Bachelorseminar folgen später. B 29 Management und Governance (CP:
Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.
Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten
Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.
Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische
Programm Studienjahr 2015 1
Studienjahr 2015 1 Modul 1/ Public Management: Herausforderungen und Strategien für die kommunale Verwaltung: 11. 13. Mai 2015 1. Ansätze und Konzepte der Verwaltungsreform und Modernisierung (insbesondere
Studienordnung für den Bachelorstudiengang Pflegemanagement an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen. XI/2010 05.
Studienordnung für den Bachelorstudiengang Pflegemanagement an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen XI/2010 05. Oktober 2010 Beschlossen vom Akademischen Senat am 26. August 2010 Bestätigt
Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik
Modulhandbuch für den Teilstudiengang Wirtschaft / Politik im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom 18.11.008 (überarb. 19.05.009) Modultitel: Grundlagen
Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.
Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang
Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Studienordnung für den Bachelor-Studiengang. Verwaltungsökonomie
Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Verwaltungsökonomie am Fachbereich Verwaltungswissenschaften Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich
Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise
Public Management mit staatlich anerkanntem Informationen Hinweise Der geforderte Wandel im öffentlichen Sektor verlangt nach neuen Kompetenzen und stellt die Mitarbeiter vor neue Herausforderungen. Um
Programm Studienjahr 2015 1
Studienjahr 2015 1 Modul 1/ Public Management: Herausforderungen und Strategien für die kommunale Verwaltung: 14. 16. April 2015 1. Ansätze und Konzepte der Verwaltungsreform und Modernisierung (insbesondere
Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin
Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft im Überblick
Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft im Überblick Dr. Bernhard Schmidt-Hertha Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/Bildungswissenschaft
NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012
NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 Studienordnung (Satzung) für den Bachelorstudiengang Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation am Fachbereich Medien der
Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement
Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität
Universitätslehrgang Master of Public Administration
Modul 1/ Public Management: Herausforderungen und Strategien für die öffentliche Verwaltung 28. 30. Sept. 2010 1. Ansätze und Konzepte der Verwaltungsreform und Modernisierung (insbesondere des Public
Gesamtlehrangebot Masterstudiengänge Public Administration, Administrative Sciences sowie Öffentliche Wirtschaft Stand: 28.08.2015
Gesamtlehrangebot Masterstudiengänge Public Administration, Administrative Sciences sowie Öffentliche Wirtschaft Stand: 28.08.2015 A. Pflichtprogramm in den Grundlagenmodulen (1. Fachsemester der Programme
Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH
Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Inhaltsverzeichnis Seite Modulstufe A 2 Modulstufe B 9 Modulstufe C 12 Modulstufe D 23 1 Modulstufe A A1 Übung Introduction to English and American
Modulübersicht. A. Grundlagen des SCM B. SCM Planung. D. Führungs- und Sozialkompetenzen. E. SCM Fallstudien C.5. C.3. C.6. C.4. C.2. C.1.
Modulübersicht Die berufliche Weiterbildung Supply Chain Management erstreckt sich über zwei Semester und gliedert sich in fünf Blöcke A. bis E. Das Programm startet einführend mit A. Grundlagen des SCM
Der Studiengang BWL- Dienstleistungsmanagement / Sportmanagement
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Der Studiengang BWL- Dienstleistungsmanagement / Sportmanagement Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/sportmanagement PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG
Bachelor Public und Nonprofit-Management
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Allgemeine Verwaltung Bachelor Public und Nonprofit-Management in Kooperation mit der HTW Berlin akkreditiert durch
Vom 12. November 2014
Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen
Gesamtlehrangebot Masterstudiengänge Public Administration, Administrative Sciences sowie Öffentliche Wirtschaft Stand: 13.10.
Gesamtlehrangebot Masterstudiengänge Public Administration, Administrative Sciences sowie Öffentliche Wirtschaft Stand: 13.10.2015 II A. Pflichtprogramm in den Grundlagenmodulen (1. Fachsemester der Programme
Flexible Studienstrukturen im Bachelor - Studium der Sozialen Arbeit
Exzellenzwettbewerb Studium und Lehre 2008 Flexible Studienstrukturen im Bachelor - Studium der Sozialen Arbeit Fachhochschule Koblenz Fachbereich Sozialwesen Prof. Dr. Günter J. Friesenhahn Mainz, 10.
Studienordnung für den Studiengang MEDIENWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Studienordnung für den Studiengang MEDIENWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen
Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme
Modulbeschreibung Code VI.5.4 Modulbezeichnung Logistikmanagement Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnetes Hauptziel des Moduls ist es, dass die
Übersicht zum Modulhandbuch
Übersicht zum Modulhandbuch Bachelor of Science Technisch orientierte Betriebswirtschaftslehre (B.Sc. BWL techn.) Stand: Oktober 2010 Universität Stuttgart Betriebswirtschaftliches Institut HINWEIS: Die
Vorlesungsverzeichnis auf einen Blick für den Bachelor-Studiengang Sicherheitsmanagement. Jahrgang 2012 W 6. Semester. Sommersemester 2015
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Fachbereich 5 Vorlesungsverzeichnis auf einen Blick für den Bachelor-Studiengang Sicherheitsmanagement Jahrgang 2012 W 6. Semester Sommersemester 2015 Stand:
Modulbezeichnung Praktisches Studiensemester / Begleitseminar. Die Studierenden sollen folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen erwerben:
Modulbeschreibung Code V Modulbezeichnung Praktisches Studiensemester / Begleitseminar Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden sollen folgende
Fassung 17. 5. 2005. Inhaltsübersicht
Studienordnung für den Studiengang Kommunikations- und Medienwissenschaft als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf Fassung 17. 5. 2005 Aufgrund des 2
Lehrgang Information Security Management
Lehrgang Security Management Das Zeitalter der Datenkommunikation bietet ungeahnte Möglichkeiten der, Kommunikation, der Vereinfachung, Beschleunigung von Arbeitsabläufen, Geschäftsabschlüssen. Geschäftsprozesse
Syllabus BAE5091 - IT-Controlling WS 15/16
Lehrveranstaltung: BAE5091 IT-Controlling (MBAE, MAGFA, MIS) 2 SWS, 3 Credits, Deutsch, Niveau: Fortgeschrittenes Niveau Freitag 13:45 17:00 Uhr, Sondertermine: 02.10.15 15:30-17:00 Uhr 09.10.15 15:30-17:00
Amtliche Bekanntmachungen
Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64055 26.02.2015 Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang
Master of Science in Psychologie Universität Ulm
Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang
Interdisziplinärer Bereich
Interdisziplinärer Bereich Modulbeschreibungen des Interdisziplinären Moduls mit der Spezialisierung Kulturmanagement Universität Duisburg-Essen.Interdisziplinärer Bereich Stadtgeographie und Kultur Dauer
CURRICULUM. des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING. an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT. Art. 1 Einrichtung
CURRICULUM BEILAGE 4 zum Mitteilungsblatt 9. Stück 2005/2006 01.02.2006 des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT Unter Berücksichtigung Art. 1 Einrichtung der entscheidenden
NKF in der Praxis. Erfahrungen und Perspektiven. Dr. Manfred Busch 27.06.2013
NKF in der Praxis Erfahrungen und Perspektiven Dr. Manfred Busch 27.06.2013 Doppik-Einführung 3-6 Steuerung und Strategiefähigkeit 7-9 wirkungsorientierter Haushalt 10-12 Haushalts-Informationssystem 13
6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:
Anlage 2: Modulübersicht Modulübersicht Modul LP 1 benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin Pflichtmodule Einführung in die Grundlagen der 12 benotet 3 FS 1 Betriebswirtschaftslehre Finanzbuchhaltung benotet
Hauptweg und Nebenwege
Stefan Engelniederhammer/ Bodo Kopp / Christoph Reichard / Manfred Röber / Hellmut Wollmann Hauptweg und Nebenwege Eine Zwischenbilanz zur Verwaltungsreform Berlin BERLIN VERLAG Arno Spitz GmbH Inhaltsverzeichnis
Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof
Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof Vom 26. September 2011 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz
Projektbericht: Aufzeichnung von
Projektbericht: Aufzeichnung von Kosten- und Leistungsrechnung Internationale Rechnungslegung Wirtschaftsprüfung I TU Online plus Projekt im Sommersemester 2011 Projektverantwortliche: Prof. Dr. Reiner
Finance and Accounting
K 066/979 Curriculum für das Masterstudium Finance and Accounting 3_MS_Finance and Accounting_Curriculum Seite 1 von 7 Inkrafttreten: 1.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil...3 2 Zulassung...3
Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher
Modulbeschreibung I.. Modulbezeichnung BWL Einführung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden überblicken die verschiedenen Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre
Anerkennungsverfahren bei Erasmus und Double Degree
Anerkennungsverfahren bei Erasmus und Double Degree Werner Palz Koordinator Internationales und MA-Studiengänge Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft Universität Konstanz werner.palz@uni-konstanz.de
Mitteilungsblatt Nr. 80. Studienordnung Bachelor of Arts Studiengang Architektur. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences
FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 80 Studienordnung Bachelor of Arts Studiengang Architektur DIE PRÄSIDENTIN 21.10.2002 Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich S.
Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen
Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen Koordination: Professor Dr. Hans-Ulrich Krause 1 Die Schwerpunktsetzung Rechnungswesen wird gemeinsam an unserem
Allgemeine Verwaltungsvorschriften zur Bundeshaushaltsordnung (VV-BHO) Auszug
Allgemeine Verwaltungsvorschriften zur Bundeshaushaltsordnung (VV-BHO) Auszug (Beitrag im Online-Verwaltungslexikon olev.de) Übernommen am 02.06.2010 von http://www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de/bsvwvbund_14032001_ii.htm
RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG DES BERICHTS ÜBER DAS PRAKTISCHE STUDIENSEMESTER IM BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT
RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG DES BERICHTS ÜBER DAS PRAKTISCHE STUDIENSEMESTER IM BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT 1. Bedeutung des Berichts Der Bericht ist ein wichtiger Bestandteil und Leistungsnachweis
Industrie- und Handelskammer des Saarlandes
Industrie- und Handelskammer des Saarlandes Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Controller IHK / zur Controllerin IHK Aufgrund des Beschlusses des Berufsbildungsausschusses vom 06.11.1996
geändert durch Satzungen vom 22. Juli 2008 1. September 2009 2. März 2010 11. August 2010 5. November 2010 9. März 2011
Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare
Master of Advanced Studies in International Management
BEILAGE zum Mitteilungsblatt 22. Stück 2003/2004 MAS Master of Advanced Studies in International Management 1(10) Master of Advanced Studies in International Management 1 Zielsetzung des Universitätslehrgangs
Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft
Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Management in öffentlichen Unternehmen
Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)
Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;
VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden
ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen
Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs (BK)
Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs () - Entwurf, Stand vom 27.02.2012 - Inhalt 1 Geltungsbereich
1 Studieninhalt (Module)
2366 Prüfungsordnung für das Fach im Rahmen der Prüfungen im Studium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen mit dem Abschluss Master of Education an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
des bildungswissenschaftlichen Studiums
697 Zweite Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen des bildungswissenschaftlichen Studiums zur Rahmenordnung für die Bachelorprüfungen innerhalb des Studiums für das Lehramt an Berufskollegs
Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements
SME-Management & Entrepreneurship (Wahlpflichtmodul 1) Modul: Verantwortliche/r Dozent/inn/en: Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements Prof. Dr. Dirk Ludewig, Prof. Dr. Susann Pochop
Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft
Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation...3 B.WIWI-BWL.0009:
Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013
Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 2015 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit
Sie sollen in der Lage sein, dieses Wissen auf praktische compliance-relevante Fragestellungen zu übertragen und konkret anzuwenden.
Modulbeschreibung GU 6 Modulbezeichnung Corporate Compliance Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Übergeordnetes Hauptziel des Moduls ist es, dass Studierende die verschiedenen Bereiche der Corporate
Studiengangsmatrix - Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Informatik/IT-Sicherheit
Studiengangsmatrix - Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Informatik/IT-Sicherheit B) Kompetenzarten C) Studienplan D) Umsetzungsprozess E) Monitoring F) Follow-Up Operationalisierung der Studienziele
Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung:
Satzung über den Erwerb der Zusatzqualifikation "Betrieblicher Datenschutz" für Studierende der Informatik- und Wirtschaftsinformatik-Studiengänge an der Fachhochschule München vom 26. Februar 2003 mit
Besonderer Teil. der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang. Medizinisches Informationsmanagement (MMI)
Nr. 02/205 vom 04.02.205 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Medizinisches Informationsmanagement (MMI) mit dem Abschluss Master of Arts in der Fakultät III - Medien, Information
15. Juni 2007. 1 Präambel
15. Juni 2007 Kerncurriculum für konsekutive Bachelor/Master-Studiengänge im Hauptfach Erziehungswissenschaft mit der Studienrichtung Pädagogik der frühen vorläufige Version; endgültige Publikation im
Zusatzstudium Interkulturelle Pädagogik / Deutsch als Zweitsprache (ZIP)
Zusatzstudium Interkulturelle Pädagogik / Deutsch als Zweitsprache (ZIP) Studienumfang und Dauer Zweisemestriger Zusatzstudiengang mit insgesamt 40 SWS. Unterteilung in vier Studiengebiete: A: Deutsch
Erfolgreich studieren.
Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-
Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing / zur Kauffrau für Dialogmarketing 1
über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing / zur Kauffrau für Dialogmarketing 1 vom 23. Mai 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 25 vom 31. Mai 2006) Auf Grund des 4 Abs.
Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013
Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Vom 25. April 2013 Der Abteilungsausschuss der Abteilung Wirtschaftswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Studienordnung Kommunikations- und Medienwissenschaft Inhaltsübersicht
Studienordnung für den Studiengang Kommunikations- und Medienwissenschaft als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom xx.xx.20xx
Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)
Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)
Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36
Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36 Ordnung zur Durchführung der Praxisphase für die Bachelorstudiengänge Bauingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen
Rahmenplan für die Ausbildungsabschnitte des berufspraktischen Studiums in der Ausbildung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst
Anlage 1.1 Seite 1 Rahmenplan für die Ausbildungsabschnitte des berufspraktischen Studiums in der Ausbildung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst Studierende der Staatsverwaltung (ohne
Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)
Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 3. November 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang
Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Bildungsmanagement/Bildungsforschung. Modul-Handbuch
Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Bildungsmanagement/Bildungsforschung Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul WBB1: Theoretische Zugänge der Bildungsforschung jährlich 2 Semester
Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Deutsch
Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Deutsch Akademischer Grad Master of Education Modulnummer 04-DEU-0201-MS Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen
Thomas Fuhr. Informationsveranstaltung MA EW
Thomas Fuhr Informationsveranstaltung MA EW 11.10.2012 1 11.10.2012 2 Gliederung Ziele und Konzept des Studiengangs Grundlagen der Studienorganisation Module Präsenzzeiten und Selbststudium Lehrveranstaltungen
Sie sollen in der Lage sein, dieses Wissen auf praktische compliance-relevante Fragestellungen zu übertragen und konkret anzuwenden.
Modulbeschreibung GU 6 Modulbezeichnung Corporate Compliance Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Übergeordnetes Hauptziel des Moduls ist es, dass Studierende die verschiedenen Bereiche der Corporate
Übersicht über die Praxisphasen
Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die
Studienordnung (Satzung) für den. Studiengang Soziale Arbeit (BA) Fachhochschule Kiel. Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit
Studienordnung (Satzung) für den Studiengang Soziale Arbeit (BA) Fachhochschule Kiel Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit Aufgrund 52 Abs. 10 des Hochschulgesetzes HSG Schleswig Holstein in der Fassung
Qualitätsmanagement. KGSt -Lehrgang in fünf Modulen
Qualitätsmanagement KGSt -Lehrgang in fünf Modulen KGSt -Lehrgang Qualitätsmanagement KGSt -Lehrgang in fünf Modulen Bürger erwarten kundenorientierte Produkte und Dienst leistungen - egal, ob sie ihren
Studienordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig
59/24 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Studienordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig Vom 27. Oktober 2009 Aufgrund des Gesetzes
Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen
Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester
20/2011. Amtliches Mitteilungsblatt. Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Gerontologie
Amtliches Mitteilungsblatt 20/2011 Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Gerontologie Vechta, 18.07.2011 (Tag der Veröffentlichung) Herausgeberin: Die Präsidentin der Universität Vechta Redaktion:
Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (ab Jahrgang 2007)
Amtliche Mitteilung Nr. 6/2008 25. Juni 2008 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (ab Jahrgang 2007) Auf der Grundlage von 9 Abs. 2, 13 Abs. 2 und 74 Abs. 1 Nr.
Studienordnung Weiterbildungsstudiengang Inklusive Pädagogik und Kommunikation (Master of Arts)
Studienordnung Weiterbildungsstudiengang Inklusive Pädagogik und Kommunikation (Master of Arts) Stiftungsuniversität Hildesheim Marienburger Platz 22 31141 Hildesheim 1 Grundlagen Die Studienordnung beschreibt
BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor
BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 26.05.2014 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung: