Akademie für Bildung und Personalentwicklung (ABiP) Schule für Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten (OTA)
|
|
- Adolf Junge
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Akademie für Bildung und Personalentwicklung (ABiP) Schule für Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten (OTA) im Verbund mit der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Tübingen und dem Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart und dem Vinzenz von Paul Kliniken ggmbh Marienhospital Stuttgart und dem Karl-Olga-Krankenhaus Stuttgart Leitung: Rolf Huttelmaier Otfried-Müller-Str. 39/ Tübingen Herr Rolf Huttelmaier Telefon: Herr Martin Kostanzer Telefon: Frau Michaela Wallau Telefon: Herr Anton Wiebe Telefon: Fax: Stand: 01. Juli 2015 Schule für Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten Seite 1
2 Guten Tag. Wir freuen uns, dass Sie unsere neue Web-Seite angewählt haben. Wir möchten uns vorstellen. Wir sind die Schule für Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten (OTA) am Universitätsklinikum Tübingen Stand: 01. Juli 2015 Schule für Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten Seite 2
3 Das Team Michaela Wallau Rolf Huttelmaier Martin Kostanzer Anton Wiebe Fachkrankenschwester Fachkrankenpfleger Fachkrankenpfleger Operationstechnischer für den Operationsdienst für den Operationsdienst für den Operationsdienst Assistent (OTA) und Unterrichtsassistentin und Pflegepädagoge und Pflegepädagoge (B.A.) und Unterrichtsassistent Stand: 01. Juli 2015 Schule für Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten Seite 3
4 Allgemeines Die Schule für Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten (OTA) am Universitätsklinikum Tübingen im Verbund mit der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Tübingen, dem Robert-Bosch- Krankenhaus Stuttgart, dem Karl-Olga-Krankenahus Stuttgart und den Vinzenz von Paul Kliniken ggmbh Marienhospital Stuttgart ist von der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) als Ausbildungseinrichtung im Kooperationsverbund anerkannt. Das Berufsbild Die berufliche Tätigkeit im Operationsdienst bedeutet hochqualifizierte und überaus anspruchsvolle Arbeit in einem Team von professionellen Berufsgruppen wie z. B. Chirurgen, Anästhesisten und Pflegepersonal mit dem Ziel der optimalen, kundenorientierten Versorgung unserer Patientinnen und Patienten. Zum breitgefächerten, sehr verantwortungsvollen Aufgabenbereich der Operationstechnischen Assistentin/des Operationstechnischen Assistenten zählen insbesondere: die fachkundige Betreuung der Patientinnen und Patienten unter Berücksichtigung ihrer physischen und psychischen Situation während ihres Aufenthalts in der Operations- sowie den Funktionsabteilungen die selbständige Organisation und Koordination der Arbeitsabläufe in den Funktionsabteilungen wie Ambulanz, Endoskopie und Zentralsterilisation in Kooperation mit Ärzten und Pflegekräften die Vor- und Nachbereitung des Operationssaales die Planung, Vorbereitung und Durchführung bevorstehender Operationen, einschließlich der Bereitstellung der benötigten Instrumente, Geräte und des Verbrauchsmaterials die Unterstützung der operierenden Gruppe vor, während und nach der Operation (Springertätigkeit) die Instrumentation in den unterschiedlichsten Fachbereichen die Wiederaufbereitung des Instrumentariums und des sonstigen Operationszubehörs Stand: 01. Juli 2015 Schule für Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten Seite 4
5 Das Berufsbild (Fortsetzung) die Sachkenntnis, Aufbereitung und Wartung von medizinischen Instrumenten, Apparaten und Materialien die Verantwortung für die Einhaltung der aseptische Arbeitsweise sowie für die Durchführung hygienischer Maßnahmen unter Beachtung des klinikumsinternen Hygieneplans die selbständige Durchführung der Operations- bzw. Patientendokumentation und weiterer administrativer Aufgaben die Anleitung bzw. Ausbildung von neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, von Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fachweiterbildung für den Operationsdienst sowie von Schülerinnen und Schülern der Krankenpflege während deren Einsatzes im Funktionsdienst die Mitarbeit an operations- und klinikumsspezifischen Projekt- und Arbeitsgruppen die aktive Teilnahme an der zukunftsorientierten Weiterentwicklung der Arbeitsabläufe des Arbeitsbereiches Operationsdienst Durch die theoretische und praktische Ausbildung, jedoch insbesondere durch die Vermittlung patientenorientierter Verhaltensweisen und Einstellungen soll die Befähigung zur Übernahme der genannten Aufgaben erzielt werden. Das Ausbildungsziel Die Ausbildung zur Operationstechnischen Assistentin/zum Operationstechnischen Assistenten (OTA) soll die Auszubildenden mit den vielfältigen Aufgaben im Operationsdienst und in den Funktionsdiensten wie Ambulanz, Endoskopie und Zentralsterilisation vertraut machen. Die Ausbildung soll ihnen die zur Erfüllung dieser Aufgaben erforderlichen speziellen Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Einstellungen vermitteln. Ausbildungsbeginn und -dauer / Kursgröße Jährlicher Beginn zum 01. Oktober. Die Ausbildung dauert drei Jahre. Pro Kurs können bis zu 25 Auszubildende zugelassen werden. Weitere Termine auf Anfrage. Stand: 01. Juli 2015 Schule für Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten Seite 5
6 Gliederung der Ausbildung Der Ausbildung umfasst: mindestens 1600 Stunden theoretischen und praktischen Unterricht (lt. DKG) zusätzlich erhalten die Auszubildenden am UKT weiter 240 Unterrichtsstunden, um die Patienten eine Klinikums der Maximalversorgung im Operationsdienst versorgen zu können mindestens 3000 Stunden praktische Ausbildung unter fachkundiger Anleitung an obligatorischen und fakultativen Einsatzplätzen die Abschlussprüfung umfasst einen schriftlich-theoretischen sowie einen mündlich-theoretischen Prüfungsteil und eine praktische Prüfung vor Ort im Operationsbereich der Unterricht wird im Rahmen von Blockunterricht und Studientagen vermittelt Stand: 01. Juli 2015 Schule für Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten Seite 6
7 Die Theoretische Ausbildung Der theoretische Unterricht umfasst die folgenden Lernbereiche: Lernbereich I Kernaufgaben der OTA - Hygiene 66 Stunden - Medizintechnik 50 Stunden - Patientenbetreuung 38 Stunden - Springertätigkeit 64 Stunden - Krisensituationen 24 Stunden Lernbereich II Spez. Aufgaben der OTA - Instrumentation 649 Stunden - Diagnostik & Therapie 124 Stunden - Aufbereitung Sterilgut 200 Stunden - Anästhesie 40 Stunden Lernbereich III Ausbildungs- und Berufssituationen von OTA - Kommunikation 52 Stunden - Berufsbild OTA 36 Stunden - Gruppe & Team 16 Stunden - Lernen lernen 40 Stunden Lernbereich IV Rechtliche und Institutionelle Rahmenbedingungen - Rechtskunde 40 Stunden - Qualitätsmanagement 25 Stunden - Betriebwirtschaftslehre 72 Stunden - Soziologie 24 Stunden UKT-spezifische Unterrichtsthemen - insgesamt 280 Stunden GesamtstundenzahI Stunden Stand: 01. Juli 2015 Schule für Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten Seite 7
8 Die Praktische Ausbildung Die praktische Ausbildung gliedert sich wie folgt: 1. Chirurgische Fachgebiete Viszerale Chirurgie Traumatologie oder Orthopädie Gynäkologie oder Urologie 580 Stunden 580 Stunden 200 Stunden 2. Fakultative Fachgebiete 600 Stunden Gefässchirurgie Augenchirurgie Plastische Chirurgie Hals-Nasen-Ohren Thoraxchirurgie Neurochirurgie und andere 3. Chirurgische Ambulanz 225 Stunden 4. Zentralsterilisation 225 Stunden 5. Endoskopie 160 Stunden 6. Chirurgische Allgemeinstation 230 Stunden 7. zur freien Verteilung 200 Stunden auf die Bereich GesamtstundenzahI Stunden Stand: 01. Juli 2015 Schule für Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten Seite 8
9 Weitere Qualifikationen Die OTA- Ausbildung am Universitätsklinikum Tübingen vermittelt folgende Zusatzqualifikationen: Seminar Schwere Krankheit und Sterben (2 Tage) Kinästhetik im Operationsdienst (3 Tage) Seminar Teamarbeit (3 Tage) Strahlenschutzkurs (29 Unterrichtsstunden) Fachkunde I (Ausbildung zur Sterilisationsassistentin/zum Sterilisationsassistenten - 80 Stunden) gemäß der Deutschen Gesellschaft für Sterilgutversorgung e.v. (DGSV) und der Schweizer Gesellschaft für Sterilgutversorgung (SGSV) Teilnahme am Schicht-, Bereitschafts- und Rufdienst Im zweiten und dritten Ausbildungsjahr sind mindestens 120 Stunden, maximal 160 Stunden, im Wechselschichtdienst (Früh-, Zwischen-, Spät- und Nachtdienst), Wochenend-, Bereitschafts- sowie Rufdienst nach einer angemessenen Einarbeitungszeit unter Aufsicht zu leisten. Kursform Der theoretische und praktische Unterricht erfolgt grundsätzlich in der Gesamtgruppe und im Blockwochensystem. Die Ausbildungskonzeption wird geprägt von einer schülerorientierten bzw. schüleraktivierenden Unterrichtsgestaltung im Sinne der Erwachsenenbildung. Stand: 01. Juli 2015 Schule für Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten Seite 9
10 Unterrichtsräume Der theoretische Unterricht findet in den Räumen der Akademie für Bildung und Personalentwicklung des Universitätsklinikums Tübingen in der Otfried-Müller-Straße und Herrenberger Straße statt, während die praktischen Unterrichteinheiten in der Zentralen Operationsabteilung (ZOP) der CRONA- Kliniken des Universitätsklinikums Tübingen gehalten werden. Sollte der Unterricht aus organisatorischen oder sonstigen Gründen an einer anderen Stelle stattfinden, so wird dies in jedem Falle den Auszubildenden rechtzeitig schriftlich mitgeteilt. Unterbrechungen der Ausbildung bzw. Anrechnung von Fehlzeiten Auf die Dauer der drei-jährigen Ausbildung werden angerechnet: 1. Unterbrechungen in Höhe des tariflichen Urlaubs, einschließlich Bildungsurlaub 2. Unterbrechungen durch Krankheit oder aus anderen, von den Auszubildenden nicht zu vertretenden Gründen bis zu zehn Prozent der Stunden des Unterrichts sowie bis zu Prozent de Stunden de praktischen Ausbildung 3. Unterbrechungen wegen Schwangerschaft bei Auszubildenden; die Unterbrechung der Ausbildung darf einschließlich der Fehlzeiten nach Nummer 2 eine Gesamtdauer von 14 Wochen nicht überschreiten Leistungskontrollen Eine Leistungskontrolle erfolgt durch schriftliche Testate bzw. Klausuren, deren Termine den Auszubildenden rechtzeitig bekannt gegeben werden. Aus der Summe der Noten der schriftlichen Testate bzw. Klausuren wird die Anmeldenote für die Abschlussprüfung errechnet. Außerdem werden alle praktischen Einsätze in den diversen Operationsabteilungen am Ende bewertet und die Auszubildenden erhalten eine Gesamtnote. Alle Gesamtnoten der praktischen Einsätze werden am Ende der Ausbildung zur Anmeldenote für die Abschlussprüfung zusammengefasst. Stand: 01. Juli 2015 Schule für Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten Seite 10
11 Zwischenprüfung Im ersten und zweiten Ausbildungsjahr wird jeweils eine praktische Prüfungssimulation durchgeführt, deren Gesamtnote ebenfalls in die Anmeldenote für die Abschlussprüfung einfließt. Abschlussprüfung Die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlich-theoretischen Teil, einem mündlich-theoretischen Teil und einem praktischen Teil. Die Ausbildungsvergütung Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach der der Auszubildenden in der Krankenpflege und liegt bei ca. ab im 1. Ausbildungsjahr im 2. Ausbildungsjahr im 3. Ausbildungsjahr (Stand Juli 2015) Stand: 01. Juli 2015 Schule für Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten Seite 11
12 Individuelle Förderung durch das Arbeitsamt Im Falle einer Umschulungsmaßnahme besteht die Möglichkeit der Förderung durch das Arbeitsamt. Die Auszubildenden klären eine eventuell mögliche Förderung mit ihrem jeweils zuständigen Arbeitsamt selbst ab. Kosten für die Ausbildung Kosten für die Ausbildung entstehenden den Auszubildenden nicht. Wohnmöglichkeit Bei Bedarf kann von den Auszubildenden ein Zimmer bzw. Appartement in den Personalunterkünften angemietet werden. Aufnahmevoraussetzungen Vollendung des 18. Lebensjahres gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes Realschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung oder eine andere abgeschossene zehnjährige Schulbildung Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung, sofern die Bewerberin/der Bewerber eine Berufausbildung mit einer vorgesehenen Ausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren erfolgreich abgeschlossen hat Idealer Weise die abgeschlossene Ausbildung zur Krankenpflegehelferin/zum Krankenpflegehelfer oder zur (Zahn-)Arzt-Helferin/zum (Zahn-)Arzt-Helfer aber nicht Bedingung Nachweis eines Praktikums in einer Pflegeeinrichtung oder in einem Krankenhaus idealer Weise in einer Operationsabteilung Stand: 01. Juli 2015 Schule für Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten Seite 12
13 Bewerbungsunterlagen Der Bewerbung sind beizufügen: Bewerbungsschreiben Lebenslauf 2 Lichtbilder Beglaubigte Kopie des Schulzeugnisses Ausbildungszeugnisse Arbeitszeugnisse Arbeitsnachweise Ärztliches Eignungsattest (erstellt durch den Hausarzt) Polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als drei Monate bei Ausbildungsbeginn) Auswahlverfahren Am Auswahlverfahren sind der Personalrat des Klinikums im Rahmen seines Mitbestimmungsrechtes sowie die Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV), die Beauftragte für Chancengleichheit und die Schwerbehindertenvertretung beteiligt. Stand: 01. Juli 2015 Schule für Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten Seite 13
14 Bewerbungen Ihre vollständige Bewerbung richten Sie bitte an eine der folgenden Adressen: Universitätsklinikum Tübingen Schule für Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten (OTA) Herrn Rolf Huttelmaier Otfried-Müller-Strasse 39/ Tübingen oder Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen Frau Doris Dietmann Pflegedirektorin Schnarrenbergstrasse Tübingen oder Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart Frau Ursula Matzke Pflegedirektorin Auerbachstrasse Stuttgart oder Vinzenz von Paul Kliniken ggmbh Marienhospital Stuttgart Herr Jürgen Gerstetter Pflegedirektor Böheimstr Stuttgart oder Karl-Olga Krankenhaus Stuttgart Frau Brigitte Ritter Pflegedirektorin Hackstraße Stuttgart Stand: 01. Juli 2015 Schule für Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten Seite 14
15 Informationen Sollten Sie noch zusätzliche Informationen benötigen oder weitere Fragen haben - schreiben Sie uns oder senden Sie uns Ihre , denn Ihre Meinung ist uns wichtig! Die -anschrift der Schule für Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten (OTA) lautet: Für Auskünfte bzw. Vorabinformationen stehen Ihnen gerne zur Verfügung: Herr Rolf Huttelmaier Fachkrankenpfleger für den Operationsdienst und Pflegepädagoge Leiter der Schule für Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten Otfried-Müller-Str. 39/ Tübingen Telefon: Martin Kostanzer Fachkrankenpfleger für den Operationsdienst und Pflegepädagoge (Bachelor of Arts) Otfried-Müller-Str. 39/ Tübingen Telefon: Michaela Wallau Fachkrankenschwester für den Operationsdienst und Unterrichtsassistentin Otfried-Müller-Str. 39/ Tübingen Telefon: Anton Wiebe Operationstechnischer Assistent (OTA) und Unterrichtsassistent Otfried-Müller-Str. 39/ Tübingen Telefon: Stand: 01. Juli 2015 Schule für Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten Seite 15
Akademie für Bildung und Personalentwicklung (ABiP)
Akademie für Bildung und Personalentwicklung (ABiP) Zentrum für Gesundheitsfachberufe Schule für Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten (OTA) Kooperationskliniken: Berufsgenossenschaftliche
Schule für Anästhesietechnische Assistentinnen und Assistenten (ATA)
Akademie für Bildung und Personalentwicklung (ABiP) Zentrum für Gesundheitsfachberufe Schule für Anästhesietechnische Assistentinnen und Assistenten (ATA) Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die
Akademie für Bildung und Personalentwicklung (ABiP)
Akademie für Bildung und Personalentwicklung (ABiP) Staatlich anerkannte Weiterbildungsstätte für Fachkrankenpflege im Operationsdienst Kooperationskliniken: Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen
Akademie für Bildung und Personalentwicklung (ABiP)
Akademie für Bildung und Personalentwicklung (ABiP) Staatlich anerkannte Weiterbildungsstätte für Fachkrankenpflege im Operationsdienst im Verbund mit der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Tübingen
Werde Mitglied im KliLu Team!
Werde Mitglied im KliLu Team! Schule für Operationstechnische Assistenten Aufgaben und Ausblicke: Mit der Ausbildung zur/zum Operationstechnischen Assistentin und Assistenten qualifizierst du dich für
7. Einsatzmöglichkeiten nach erfolgreichem Abschluss 8. Weiterbildungsmöglichkeiten 9. Deine Bewerbung bei uns
Inhalt 1. Wir über uns Die Kreiskrankenhaus Stollberg ggmbh 2. Berufsbild 3. Persönliche Voraussetzungen 4. Erforderliche Schulausbildung 5. Erforderliche praktische Erfahrungen 6. Die Ausbildung zum/zur
Ausbildung im Gesundheitswesen: Chancen und Perspektiven für die Zukunft
Ausbildung im Gesundheitswesen: Chancen und Perspektiven für die Zukunft DRK Krankenhaus GmbH Saarland Vaubanstraße 25 66740 Saarlouis Tel. (0 68 31) 171-0 Fax (0 68 31) 171-352 www.drk-kliniken-saar.de
Krankenpflegeschule. Ausbildung. Staatlich anerkannte Gesundheits- und Krankenpfleger (w/m)
Krankenpflegeschule Ausbildung Staatlich anerkannte Gesundheits- und Krankenpfleger (w/m) Herzlich willkommen, Krankenpflegeschule des Städtischen Klinikums Dessau gehen Sie mit uns Ihren Weg zum Erfolg!
Unsere Ausbildungsangebote für Sie
Unsere Ausbildungsangebote für Sie Gesundheits- und Krankenpflege Gesundheits- und Kinderkrankenpflege Operationstechnische Assistenz (OTA) Anästhesietechnische Assistenz (ATA) Gesundheits- und Krankenpflegehilfe
OTA-CTA-ATA - alles klar?
13. Internationaler Kongress der Oö. Ordensspitäler am 05.11.2015 in Linz OTA-CTA-ATA - alles klar? Neue Berufe und Tätigkeitsfelder im klinische Alltag Barbara Napp Pflegerische Zentrumsleitung Universitäres
Informationen zur Fachweiterbildung für die Gesundheits- und Krankenpflege im Endoskopiedienst in Heidelberg vom 01.05.2017 bis 30.04.
ekw.concept! - Institut für Beratung, Bildung, Training - staatlich anerkannte Weiterbildungsstätte für den Endoskopiedienst Nusslocher Str. 20, 69190 Walldorf Informationen zur Fachweiterbildung für die
Staatlich anerkannte Weiterbildung Hygiene und Infektionsprävention. 2. Lehrgang Januar 2015 Dezember 2016
Klinikum Bremen-Mitte Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Bereich: Fort- und Weiterbildung Fachweiterbildung Hygiene und Infektionsprävention Staatlich anerkannte Weiterbildung Hygiene und Infektionsprävention
Neue Aspekte des Gesetzes über die Berufe in der Krankenpflege (Krankenpflegegesetz KrPflG) vom 16. Juli 2003
Neue Aspekte des Gesetzes über die Berufe in der Krankenpflege (Krankenpflegegesetz KrPflG) vom 16. Juli 2003 (Bundesgesetzblatt Nr. 1442 vom 21. Juli 2003) 1 Führen der Berufsbezeichnung: Neue Berufsbezeichnung:
Ausbildung zum Altenpfleger. Staatlich anerkannt. www.tuv.com/akademie
Akademie Ausbildung zum Altenpfleger. Staatlich anerkannt. www.tuv.com/akademie Ausbildung Betreuung und Pflege von älteren Menschen. Mit dem demografischen Wandel wächst auch die Nachfrage nach Pflegedienstleistungen.
01. Juni 2015 31. Mai 2016 Weiterbildung für Intermediate Care (IMC)
01. Juni 2015 31. Mai 2016 Weiterbildung für Intermediate Care (IMC) WB Intermediate Care (IMC) 1 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Wissen ist der Grundstein für unser Handeln
IB Medizinische Akademie Starnberg. Operationstechnischer Assistent (DKG) (m/w)
IB Medizinische Akademie Starnberg Operationstechnischer Assistent (DKG) (m/w) Der OP-Saal ruft! Werden Sie Teil des Teams Arbeit im Operationssaal ist Teamarbeit. Ärzte, Anästhesiepfleger und OP-Schwestern/-Pfleger
Wir sind Zukunft. Pflegeausbildung im Klinikverbund Südwest. Akademie im Klinikverbund Südwest
Wir sind Zukunft. Pflegeausbildung im Klinikverbund Südwest Akademie im Klinikverbund Südwest Wir sind Zukunft. Pflegeausbildung im Klinikverbund Südwest Herzlich willkommen in der Schule für Gesundheitsberufe
Inhalt. Ausbildung zur/zum Gesundheits- und Krankenpfleger/-in Seite 1 von 12
Inhalt 1. Wir über uns Die Kreiskrankenhaus Stollberg ggmbh 2. Allgemeines zur Ausbildung im Hause 3. Persönliche Voraussetzungen 4. Erforderliche Schulausbildung 5. Erforderliche praktische Erfahrungen
Veränderungen in der Berufsausbildung durch das Gesetz über die Berufe in der Krankenpflege
Veränderungen in der Berufsausbildung durch das Gesetz über die Berufe in der Krankenpflege Präsentation für die Schüler/innen der Unterkurse 2014 Veränderungen der Ausbildung 1 Das Krankenpflegegesetz
Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/In
Krankenpflegeschule Des Städtischen Klinikums Dessau Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/In 2 Editorial 3 Herzlich willkommen, gehen Sie mit uns Ihren Weg zum Erfolg! Bewerben Sie sich als
Medizinische Berufsfachschule der Klinikum Chemnitz ggmbh
Medizinische Berufsfachschule der Klinikum Chemnitz ggmbh Gesundheits- und Krankenpfleger/in Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in Krankenpflegehelfer/in Hebamme/ Entbindungspfleger Physiotherapeut/in
Ausbildung Wo schicke ich die Bewerbung hin?
Ausbildung Wo schicke ich die Bewerbung hin? Standort I Kaiserslautern Hellmut-Hartert-Straße 1 67655 Kaiserslautern Telefon: 0631 203-1332 Telefax: 0631 203-1539 Auskunft erteilen: Frau Woll oder Frau
www.krankenhaus-frankenberg.de Schulzentrum für Pflegeberufe
www.krankenhaus-frankenberg.de Schulzentrum für Pflegeberufe Schulzentrum für Pflegeberufe Schulzentrum für Pflegeberufe Das Schulzentrum für Pflegeberufe befindet sich in direkter Nähe zum Kreiskrankenhaus.
Gemeinsam lernen und handeln
Pflegeschule Gemeinsam lernen und handeln Die Pflegeschule am Gemeinschaftsklinikum St. Elisabeth Mayen ist mit etwa 70 Ausbildungsplätzen die zweitgrößte Ausbildungsstätte in Mayen. Die Auszubildenden
DKG-Positionspapier zur Praxisanleitung und Praxisbegleitung auf der Grundlage des Krankenpflegegesetzes vom 16. Juli 2003
Anlage zum KGNW-Rundschreiben Nr. 123/2006 vom 06.04.2006 DKG-Positionspapier zur Praxisanleitung und Praxisbegleitung Einleituna Mit dem neuen Gesetz über die Berufe in der Krankenpflege (Krankenpflegegesetz
Ausbildung zum/zur. Examinierten Altenpfleger/in / Altenpflegerhelfer/in
Ausbildung zum/zur Examinierten Altenpfleger/in / Altenpflegerhelfer/in Examinierte/r Altenpfleger/in / Altenpflegehelfer/in Die Altenpflege ist ein wichtiger und verantwortungsvoller Beruf mit vielen
Berufsbild Gesundheitsund Krankenpfleger/in
Berufsbild Gesundheitsund Krankenpfleger/in Ausbildung Arbeitsfelder Karriere 1 Ein Unternehmen der Kath. St. - Johannes-Gesellschaft Dortmund ggmbh Sie mögen den Kontakt mit Menschen? sind bereit, sich
Ausbildung zu Operationstechnischen und Anästhesietechnischen Assistentinnen/Assistenten
Ausbildung zu Operationstechnischen und Anästhesietechnischen Assistentinnen/Assistenten Die DKG hat am 20. September 2011 in ihrer 264. Vorstandssitzung die nachstehende Empfehlung zur Ausbildung und
umschulung umschulung und Einsatzfelder umschulungsinhalte und unterrichtszeiten zugangsvoraussetzungen, schulgeld und förderung bewerbungsunterlagen
DEB-Gruppe umschulung MeSo akademie umschulung umschulung und Einsatzfelder umschulungsinhalte zugangsvoraussetzungen, bewerbungsunterlagen 1 2 3 4 meso akademie gemeinnützige GmbH Zentrales Informations-
Rahmenkonzept. Fachweiterbildung für die Pflege in der Onkologie DKG-Empfehlung vom 20. September 2011
1 Rahmenkonzept - Fachweiterbildung für die Pflege in der Onkologie Rahmenkonzept Fachweiterbildung für die Pflege in der Onkologie DKG-Empfehlung vom 20. September 2011 Wolfgang Schirsching Christina
Ein Beruf mit sozialem Engagement. Ausbildung in der Krankenpflegeschule an der Ruhr e. V.
Ein Beruf mit sozialem Engagement Ausbildung in der Krankenpflegeschule an der Ruhr e. V. Vorwort Sie interessieren sich für einen Beruf, der mit gesunden und kranken Menschen zu tun hat. Mit Menschen
Altenpflege & Altenpflegehilfe USS impuls ggmbh www.uss.de
Berufsfachschule für Altenpflege & Altenpflegehilfe USS impuls ggmbh www.uss.de Altenpflege ein Beruf mit Zukunft! Sicher in die Zukunft Rund 900.000 Menschen sind derzeit als Altenpfleger/-in oder Altenpflegehelfer/-in
Verordnung über die Berufsausbildung zum Zahnmedizinischen Fachangestellten / zur Zahnmedizinischen Fachangestellten vom 4.
Verordnung über die Berufsausbildung zum Zahnmedizinischen Fachangestellten / zur Zahnmedizinischen Fachangestellten vom 4. Juli 2001 Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs. 2 des Berufsbildungsgesetzes
Notfallsanitäter: der neue Beruf im Rettungsdienst
Bildungswerk Sachsen gemeinnützige GmbH Bremer Straße 10d, 01067 Dresden Tel./Fax 0351 43339-30/39 Stand: 05.05.2014 Notfallsanitäter: der neue Beruf im Rettungsdienst Am 1. Januar 2014 wird mit Inkrafttreten
Altenpflege komm ins Team! Informationen zu Ausbildung und Beruf der Altenpflegerinnen und Altenpfleger
Altenpflege komm ins Team! Informationen zu Ausbildung und Beruf der Altenpflegerinnen und Altenpfleger Altenpflege ein vielseitiger Beruf mehr als Hilfe beim Essen und bei der Körperpflege Pflege ist
Gesetz über die Berufe in der Physiotherapie Masseur- und Physiotherapeutengesetz - MPhG vom 26. Mai 1994
Gesetz über die Berufe in der Physiotherapie Masseur- und Physiotherapeutengesetz - MPhG vom 26. Mai 1994 1 Wer eine der Berufsbezeichnungen 1. "Masseurin und medizinische Bademeisterin" oder "Masseur
Berufsbild Gesundheitsund Krankenpfleger/in
Berufsbild Gesundheitsund Krankenpfleger/in Ausbildung Arbeitsfelder Karriere 1 Ein Unternehmen der Kath. St. - Johannes-Gesellschaft Dortmund ggmbh Sie mögen den Kontakt mit Menschen? sind bereit, sich
Die Pflege-Ausbildung
Ausbildung zum Gesundheitsund Krankenpfleger (m / w) im fachübergreifenden Klinikverbund Die Pflege-Ausbildung mit dem + 2015 noch Plätze frei! Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen
Gesetz über die Berufe in der Altenpflege (Altenpflegegesetz AltPflG)
Ausfertigung: 17.11.2000 Neufassung: 25.08.2003 Letzte Änderung: 20.12.2011 Online unter http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/altpflg/gesamt.pdf (Stand: 22.02.2013) Berufsbezeichnung 1 Die Berufsbezeichnungen
Wissensgrundlagen. Ausbildung. Ausbildungsziel. Theoretische Ausbildung
Ausbildung Wissensgrundlagen Wir vermitteln Ihnen eine qualifizierte Ausbildung, welche nach den Vorgaben des Krankenpflegegesetzes und der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung durchgeführt wird. Ausbildungsbeginn:
Termine Nord. Lehrgang Fachkunde 1-1: 1. Woche 19.01. - 23.01.2015 2. Woche 26.01. - 30.01.2015 3. Woche 09.02. - 13.02.2015
MMM Akademie Nord Termine Nord HH-Barmbek Lehrgang Fachkunde 1-1: 1. Woche 19.01. - 23.01.2015 2. Woche 26.01. - 30.01.2015 3. Woche 09.02. - 13.02.2015 Neu MMM Akademie Nord MMM Akademie Süd Informationen
Kompetent, verbindlich, professionell.
Willkommen Kompetent, verbindlich, professionell. Menschen in pflegerisch schwierigen Lebensphasen benötigen gerade in der heutigen Zeit eine professionelle umfassende Versorgung. Dazu ist es nicht nur
Stadt Brühl. Kauffrau/Kaufmann für Tourismus und Freizeit. www.bruehl.de/ausbildung
Stadt Brühl Kauffrau/Kaufmann für Tourismus und Freizeit www.bruehl.de/ausbildung Vielseitig und flexibel von A(kten) bis Z(ahlungen)! Sie suchen eine abwechslungsreiche Ausbildung? Sie sind kommunikativ
IB Medizinische Akademie Baden-Baden. Podologe (m/w)
IB Medizinische Akademie Baden-Baden Podologe (m/w) Sie tragen uns ein Leben lang! Wir verbringen einen Großteils unseres Lebens auf ihnen: unseren Füßen. Nicht zuletzt deshalb ist die medizinische Fußpflege
Der Praktische Teil der Ausbildung in den Pflegefachberufen in Deutschland. Aktion 3 04.09.2013. erstellt von: Oksana Kerbs,SozArb (M.A.
Der Praktische Teil der Ausbildung in den Pflegefachberufen in Deutschland Aktion 3 04.09.2013 erstellt von: Oksana Kerbs,SozArb (M.A.) Allgemeines Definition der praktischen Ausbildung Praktische Ausbildung
I. Abschnitt Inhalt und Ziel 1 Ziel der Fortbildung
Fortbildungsordnung für die Durchführung der beruflichen Aufstiegsfortbildung der Zahnmedizinischen Fachangestellten - früher Zahnarzthelferinnen und Zahnarzthelfer - zur Zahnmedizinischen Fachassistentin
angebote für arbeitsuchende Altenpflegehelfer/in. Staatlich geprüft.
angebote für arbeitsuchende Altenpflegehelfer/in. Staatlich geprüft. Qualifizierung Qualifizieren für die berufliche Zukunft. Die Bedeutung pflegerischer Arbeit nimmt in unserer Gesellschaft einen immer
Altenpflege komm ins Team! Informationen zu Ausbildung und Beruf der Altenpflegerinnen und Altenpfleger
Altenpflege komm ins Team! Informationen zu Ausbildung und Beruf der Altenpflegerinnen und Altenpfleger Altenpflege ein vielseitiger Beruf mehr als Hilfe beim Essen und bei der Körperpflege Pflege ist
Stadt Brühl. Verwaltungsfachangestellte Verwaltungsfachangestellter. www.bruehl.de/ausbildung
Stadt Brühl Verwaltungsfachangestellte Verwaltungsfachangestellter www.bruehl.de/ausbildung Vielseitig und flexibel von A(kten) bis Z(ahlungen)! Sie suchen eine abwechslungsreiche Ausbildung? Sie möchten
ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN FÜR DIE FACH- UND SACHKUNDELEHRGÄNGE NACH DER DGSV e.v. / SGSV-QUALIFIZIERUNGSRICHTLINIE Gültig ab 01.07.
Fachkundelehrgang I Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Aufbereitung von Medizinprodukten 1. Lehrgangsdauer: 120 Unterrichtseinheiten (UE a 45 Minuten) 2. Zulassungsvoraussetzung zur Teilnahme am
Informatik-Ausbildung. Merkblatt. Autor: O.-P. Sauer. Gedruckt am 26. Januar 2009 Stand: Januar 2009
Informatik-Ausbildung Merkblatt Autor: O.-P. Sauer Gedruckt am 26. Januar 2009 Stand: Januar 2009 Dieses Merkblatt informiert über die Informatikausbildung zum Bakkalaureus der Wissenschaften (bachelor
Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten AltenpflegerIn -Ein Beruf für`s Leben-
Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten AltenpflegerIn -Ein Beruf für`s Leben- Quelle: Fotolia.com Vorstellung Joachim Gruttmann Gesundheits- und Krankenpfleger Lehrer für Pflegeberufe Fachseminarleiter
Medizinische/n Fachangestellte/n
Für die Ambulanz der Kinderklinik im Marien-Hospital Wesel suchen wir ab dem nächst möglichen Zeitpunkt eine/n Medizinische/n Fachangestellte/n möglichst mit Erfahrung im Bereich Allergologie und Pneumologie
Vertrag über die praktische Ausbildung
Vertrag über die praktische Ausbildung im Rahmen der dreijährigen Ausbildung zur Altenpflegerin / zum Altenpfleger zwischen der Einrichtung der Altenpflege/Altenpflegehilfe (nach Abschnitt 4 des Gesetzes
Verordnung. über die Berufsausbildung zur. Servicekraft für Schutz und Sicherheit. vom 21. Mai 2008
über die Berufsausbildung zur vom 21. Mai 2008 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 21 vom 31. Mai 2008) Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes vom 23. März 2005
RettSan-Ausbildung Klinikpraktikum Anlage 1
1. Dauer: 160 Stunden 2. Gesamtausbildungsziel: Die Praktikantin / der Praktikant muss lernen, das in der theoretischen Ausbildung erworbene Wissen in der Praxis anzuwenden. Nach Abschluss der theoretischen
Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w)
A u s in b 3 berufsbegleitende Jahren i d l n u g Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w) Ein zukunftsorientierter Beruf, der viele Karrierewege und Arbeitsfelder in der Praxis bietet Von
Stadt Brühl. Bachelor of Arts im dualen Studiengang. www.bruehl.de/ausbildung. Beamtin/Beamter des gehobenen nichttechnischen Dienstes
Stadt Brühl Bachelor of Arts im dualen Studiengang Beamtin/Beamter des gehobenen nichttechnischen Dienstes www.bruehl.de/ausbildung Vielseitig und flexibel von A(kten) bis Z(ahlungen)! Suchen Sie ein duales
Herzlich Willkommen. an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Nardini Klinikum
Herzlich Willkommen an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Nardini Klinikum Das Nardini Klinikum und seine Standorte Das Nardini Klinikum ist ein Verbundkrankenhaus mit 2 Standorten: Standort
V e r t r a g. über die Ausbildung zur "Altenpflegerin"/zum "Altenpfleger" Zwischen dem... (Name der Einrichtung, Rechtsträger)
V e r t r a g über die Ausbildung zur "Altenpflegerin"/zum "Altenpfleger" Zwischen dem...... (Name der Einrichtung, Rechtsträger) als Träger der praktischen Ausbildung - im Nachfolgenden "Träger der praktischen
Beschreibung des Angebotes
Ausbildung zur/ zum staatlich anerkannten Logopädin/ Logopäden in Kreischa Angebot-Nr. 00176684 Angebot-Nr. 00176684 Bereich Preis Termin Ort Schulische Ausbildung Preis auf Anfrage Permanentes Angebot
MEDIZINISCHE FACHANGESTELLTE
MEDIZINISCHE FACHANGESTELLTE Ein Beruf mit Perspektive 2 MEDIZINISCHE FACHANGESTELLTE (MFA) * * Im nachfolgenden Text wird die Berufsbezeichnung in der weiblichen Form verwendet. Diese gilt einheitlich
Medizinische Fachangestellte
Berufsschule Medizinische Fachangestellte REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Gesundheit fördern Berufsbild Medizinische Fachangestellte betreuen Patienten, für die sie meist
ALICE-SALOMON -SCHULE
ALICE-SALOMON -SCHULE Berufsbildende Schule Linz/Rhein Ausbildungsvertrag Zwischen der / dem (genaue Bezeichnung und Anschrift der Einrichtung / Ausbildungsstelle) und Frau / Herrn, geboren am in, wohnhaft
Staatlich anerkannte Weiterbildung Fachpflege für den Operationsdienst. 15. Lehrgang Oktober 2015 Frühjahr 2017
Klinikum Bremen-Mitte Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Bereich: Fort- und Weiterbildung/IBF Fachweiterbildung Operationsdienst Staatlich anerkannte Weiterbildung Fachpflege für den Operationsdienst
PRIVATE BERUFSFACHSCHULEN FÜR PHYSIOTHERAPIE UND MASSAGE DES SCHULVEREINS FÜR PHYSIOTHERAPIE ERLANGEN E.V.
BERUFSFACHSCHULEN FÜR PHYSIOTHERAPIE UND MASSAGE DES SCHULVEREINS FÜR PHYSIOTHERAPIE ERLANGEN E.V. Die Ausbildung zum/r Masseur/in und med. Bademeister/in Voraussetzung: Ausbildungsdauer: Beginn der Ausbildung:
Ausbildung. Ergotherapeut/in. 3-jährige, staatlich anerkannte Ausbildung. Kostenlose Infoline: 0800 / 10 20 580 oder www.ggsd.de
Ausbildung Ergotherapeut/in 3-jährige, staatlich anerkannte Ausbildung Kostenlose Infoline: 0800 / 10 20 580 oder www.ggsd.de Das Berufsbild Vielfältige Arbeitsfelder Die 3-jährige schulische Ausbildung
Ausbildung zum (r) examinierten Altenpfleger (in) im Haus St. Elisabeth. Eine gute Investition in die Zukunft:
Eine gute Investition in die Zukunft: Ausbildung zum (r) examinierten Altenpfleger (in) im Haus St. Elisabeth Die Pflege alter Menschen hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Die Menschen werden
1 Was sind meine Aufgaben und wo werde ich eingesetzt? Hauswirtschaftliche Fachkräfte arbeiten mit Menschen - für Menschen.
AUSBILDUNG ZUM/ZUR HAUSWIRTSCHAFTER/IN 1 Was sind meine Aufgaben und wo werde ich eingesetzt? Hauswirtschaftliche Fachkräfte arbeiten mit Menschen - für Menschen. Hauswirtschafter/innen organisieren und
Stellt sich vor Praktika 2015
- Pflegedirektion - für den Ausbildungsberuf* Gesundheits- und KrankenpflegerIn Gesundheits- und KinderkrankenpflegerIn Stellt sich vor Praktika 2015 * Die bisherige Berufsbezeichnung Krankenschwester,
Herzlich willkommen. Krankenkassenbetriebswirt 9. Juni 2011 Joachim Riechel Kundentag 2011
Herzlich willkommen Krankenkassenbetriebswirt 9. Juni 2011 Joachim Riechel Kundentag 2011 Agenda Bildungskonzept IKK Akademie Konzept Krankenkassenbetriebswirt Umsetzung Service Folie 2 Bildungskonzept
Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing / zur Kauffrau für Dialogmarketing 1
über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing / zur Kauffrau für Dialogmarketing 1 vom 23. Mai 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 25 vom 31. Mai 2006) Auf Grund des 4 Abs.
Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation / zur Kauffrau für Marketingkommunikation 1
über die Berufsausbildung zum Kaufmann für / zur Kauffrau für 1 vom 31. Mai 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 17 vom 13. April 2006) Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes
Verordnung. über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit. vom 21. Mai 2008
über die Berufsausbildung zur vom 21. Mai 2008 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 21 vom 31. Mai 2008) Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes vom 23. März 2005
Wichtige Informationen zum Ausbildungsbeginn
Wichtige Informationen zum Ausbildungsbeginn Inhalt: I. Rechte und Pflichten von Ausbildern (Unternehmen) und Auszubildenden Pflichten des Ausbildenden Pflichten des Auszubildenden II. Probezeit Gibt es
Hotelfachmann. Kauffrau im Gesundheitswesen. Fachinformatiker. Gesundheitsund
Kontakt SEGEBERGER KLINIKEN GRUPPE Personalabteilung Am Kurpark 1 23795 Bad Segeberg Tel. 04551/802-0 Fax 04551/802-4850 E-Mail: info@segebergerkliniken.de Für die Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung:
Weiterbildung zur diplomierten. im Operationsbereich
Weiterbildung zur diplomierten Pflegefachperson im Operationsbereich Berufsbild Im interdisziplinären Operationsteam ist die diplomierte Pflegefachperson im Ope rationsbereich (OP-Bereich) insbesondere
Assistent in sozialen Einrichtungen Assistentin in sozialen Einrichtungen
Ausbildungsregelung über die Berufsausbildung von behinderten Menschen nach 9, 66 Berufsbildungsgesetz Assistent in sozialen Einrichtungen Assistentin in sozialen Einrichtungen vom 19. Mai 2009 Die Industrie-
Informationen zur Altenpflegeausbildung in Hessen
Regierungspräsidium Gießen Informationen zur Altenpflegeausbildung in Hessen A Ausbildungen in der hessischen Altenpflege zur/zum staatlich anerkannten Altenpflegerin/Altenpfleger (Fachkraft) und zur/zum
Qualifizierung. 1 Weiterbildung zur DiabetesassistentIn DDG. im Diabetes-Schulungszentrum Hohenmölsen
Qualifizierung 1 Weiterbildung zur DiabetesassistentIn DDG 1 2015 im Diabetes-Schulungszentrum Hohenmölsen Das Diabetesschulungszentrum Hohenmölsen bietet als bundesweit anerkannte Weiterbildungsstätte
IB Medizinische Akademie Tübingen. Logopäde (m/w)
IB Medizinische Akademie Tübingen Logopäde (m/w) In aller Munde! Sprache und Kommunikation stehen im Mittelpunkt Logopädie ist ein interessanter Beruf mit einer vielseitigen Ausbildung. Logopäden und Logopädinnen
IB Medizinische Akademie Baden-Baden
IB Medizinische Akademie Baden-Baden Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten Einstieg in die Ausbildung zum Erzieher (m/w) Der Weg zum Ziel? Beginnt genau hier! Einstieg in die Erzieherausbildung.
GuKPS. Gesundheits- u. Krankenpflegeschule Schwaz. Ausgabe Jänner 2010. Berufsbegleitend
Gesundheits- u. Krankenpflegeschule Schwaz GuKPS Ausgabe Jänner 2010 Berufsbegleitend Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Seite 2 von 5 INHALTSVERZEICHNIS I Berufsbild Seite 3 II Tätigkeitsfeld Seite
Fachkraft für Hygiene (staatliche Anerkennung)
Bildungszentrum der Städtisches Krankenhaus Kiel GmbH Fachkraft für Hygiene (staatliche Anerkennung) und/oder Qualifizierung zur/zum Hygienebeauftragten Ein Unternehmen der Landeshaupts t ad t Kiel Begrüßung
Weiterbildung Intensivpflege & Anästhesie
Herausgeber: KPS WB IBFW OTA Rahmenkonzept Intensivpflege & Anästhesie und Pflege in der Onkologie Weiterbildung Intensivpflege & Anästhesie Die Weiterbildung zur Fachgesundheits- und Krankenpflegerin,
Fünf Schritte in eine gute Ausbildung
Fünf Schritte in eine gute Ausbildung Die Theorie für eine gute Praxis Inhalt Die Theorie für eine gute Praxis...2 Die Praxis für eine sinnvolle Theorie...3 Das sollten Sie wissen...4-5 Das kommt nach
Weiterbildungskonzept EndoVascular Assistent (EVA) DGG
Weiterbildungskonzept EndoVascular Assistent (EVA) DGG Der / die EndoVascular Assistent (EVA) DGG führt eine Vielzahl von technischen und unterstützenden Tätigkeiten von Patienten und bildgebenden Systemen
Stellungnahme zum Entwurf des Gesetzes zur Reform der Pflegeberufe
Berlin, 10.12.2015 Stellungnahme zum Entwurf des Gesetzes zur Reform der Pflegeberufe A. Vorbemerkungen Wesentliche Inhalte der Reform der Pflegeberufe wie die Verteilung der praktischen Einsätze oder
29. FEBRUAR 1988 - DEKRET ZUR BERUFLICHEN AUS- UND WEITERBILDUNG DER IN DER LANDWIRTSCHAFT ARBEITENDEN PERSONEN
1 29. FEBRUAR 1988 - DEKRET ZUR BERUFLICHEN AUS- UND WEITERBILDUNG DER IN DER LANDWIRTSCHAFT ARBEITENDEN PERSONEN KAPITEL I - BERUFLICHE AUS- UND WEITERBILDUNGSLEHRGÄNGE - AUSBILDER Artikel 1 - Die berufliche
Ausbildung und. bei der. als Industriekaufmann/-frau 08.10.2013
08.10.2013 Ausbildung und Beruf bei der als Industriekaufmann/-frau Wasserversorgung Stromversorgung Gasversorgung Hierfür steht die BEW Allgemeines zum Unternehmen Unternehmensbeschreibung BEW Bergische
Physiotherapie. Massage. Gemeinsam in die Zukunft. Duales Studium. Weiterbildung. Gesundheits-& Krankenpflege. Katholisches Klinikum Koblenz Montabaur
Bildungscampus Koblenz Gemeinsam in die Zukunft Physiotherapie Logopädie Massage Duales Studium Gesundheits-& Weiterbildung Katholisches Klinikum Koblenz Montabaur Bildungscampus Koblenz Weiterbildung
Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben. Stuttgarter Archivtage 2011 Begrüßung durch das Klinikum Stuttgart
Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben Stuttgarter Archivtage 2011 Begrüßung durch das Klinikum Stuttgart Klinischer Direktor Prof. Dr. Claude Krier Klinikum Stuttgart - das leistungsfähige Gesundheitszentrum
Physiotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung
Physiotherapie Staatlich anerkannte VollzeitAusbildung Ein Beruf mit Zukunft! Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:200812 Berufsbild und Arbeitsmöglichkeiten Die Aufgaben des Physiotherapeuten bestehen darin,
Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege
Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege (KrPflAPrV. vom 10.11.2003) 1 Gliederung der Ausbildung: 2100 Stunden theoretischer und praktischer Unterricht 2500
STEUERBERATERKAMMER SACHSEN-ANHALT Körperschaft des öffentlichen Rechts
STEUERBERATERKAMMER SACHSEN-ANHALT Körperschaft des öffentlichen Rechts Sitz Magdeburg Regelungen für die berufliche Umschulung zum/zur Steuerfachangestellten und die Umschulungsprüfung (Gruppenumschulungsregelungen)
Checkliste für Bezirksregierung Düsseldorf
Checkliste für Bezirksregierung Düsseldorf Die Bezirksregierung Düsseldorf ist zuständig, wenn Sie die Abschlussprüfung Ihrer Berufsausbildung im Regierungsbezirk Düsseldorf, z. B. in Düsseldorf oder Essen,
MAB (Medizinische Assistenzberufe)
MAB (Medizinische Assistenzberufe) Was bringt das neue Ausbildungsgesetz für das Tätigkeitsfeld der Operationsassistenz? Referentin: Qualifikationen Referentin Dipl. Gesundheits- und Krankenschwester Sonderausbildung
Aus- und Weiterbildung in der Pflege
Aus- und Weiterbildung in der Pflege Ingrid Jörg Geschäftsführende Akademieleitung Akademie Gesundheitsberufe Bodensee-Oberschwaben GmbH Frühjahrstagung Verband BALK e.v.- Landesgruppe Baden- Württemberg
Duales Studium. Ausbildung zum bachelor of science Informatik
Duales Studium Ausbildung zum bachelor of science Informatik Merkblatt über das duale Informatik-Studium zum Bakkalaureus der Wissenschaften/Bachelor of Science (B.Sc.) Das duale Informatik-Studium wird
Ausbildung Pflegehilfe. Abendlehrgang 4 Semester
Abendlehrgang 4 Semester 2013 Zweijährige berufsbegleitende Ausbildung zum/r Pflegehelfer/in Berufsbild und Aufgaben Als geprüfte/r Pflegehelfer/in haben Sie eine Ausbildung nach einem vom Bundesministerium