Handout. 10. Mai 2012 in Wien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handout. 10. Mai 2012 in Wien"

Transkript

1 Handout Anlegerschutz durch deutsche Gerichte - Bestandsaufnahme und Kritik" - Rechtsgespräch" veranstaltet von der Sektion Konsumentenpolitik des BMASK mit der Kanzlei Gansel Rechtsanwälte (Berlin) 10. Mai 2012 in Wien Programm I. Ersatzgesetzgeber Bundesgerichtshof - Wie ein Gericht im Streit den Anlegerschutz in Deutschland vorangebracht hat. Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Dr. Timo Gansel II. Die Kick-Back-Rechtsprechung des BGH seit dem Jahre 2000 Fachanwältin für Versicherungsrecht Jana Meister III. Naturalrestitution bei fehlerhafter Anlageberatung Rechtsanwalt Alexander Malchow Moderation: Dr. Sebastian Schumacher Anlegerschutz durch deutsche Gerichte - Bestandsaufnahme und Kritik" - BMASK Mai 2012 in Wien 1

2 Seit Ausbruch der Finanzmarktkrise 2007 sehen sich Gerichte in Österreich mit dem Phänomen tausender Klagen von Kleinanlegern konfrontiert, die ihre Ersparnisse in vermeintlich sichere Immobilienaktien investierten. Der Hauptvorwurf läuft meist auf die mangelnde Aufklärung über das hohe Verlustrisiko der Wertpapiergeschäfte hinaus. Nicht nur die enorme Zahl anhängiger Verfahren stellt alle Beteiligten vor Herausforderungen: Zu vielen komplexen Rechtsfragen entwickelt sich erst langsam gesicherte Rechtsprechung. Diese Situation weist Parallelen zu Deutschland auf: Dort wurden seit Anfang der 1990er Jahre flächendeckend Beteiligungen an Immobilienfonds vertrieben, die statt der beworbenen sicheren Veranlagung hohe Verluste für Kleinanleger brachten. Auch in Deutschland standen Gerichte vor dem Problem des massenhaften Auftretens von Anlegerschäden, der Klärung komplexer Rechtsfragen und einer oft schwierigen Beweissituation. Die intensive Beschäftigung mit Anlegerklagen hat zu einer ausdifferenzierten Judikatur geführt, die zu vielen Fragestellungen, mit denen sich nunmehr auch österreichische Gerichte konfrontiert sehen, Antworten gefunden hat. Am 10. Mai 2012 lud die Sektion Konsumentenpolitik des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz daher RechtsanwältInnen der Berliner Anlegerschutzkanzlei Gansel zum Rechtsgespräch Anlegerschutz durch deutsche Gerichte ein. Die ReferentInnen berichteten vor einem Auditorium von 80 VertreterInnen der Richterschaft und Rechtswissenschaft, der Banken, Versicherungen und Wertpapierfirmen, der Konsumentenschutzverbände und österreichischen Anwaltskanzleien über Brennpunkte des deutschen Anlegerrechts. Im ersten Referat zeichnete RA Dr. Timo Gansel die Rechtsprechung des BGH zu geschlossenen Immobilienfonds seit Anfang der 2000er Jahre nach. Die Entwicklung des Anlegerrechts wurde dabei maßgeblich durch die Auseinandersetzung zwischen zwei Senaten vorangetrieben. RAin Jana Meister widmete sich im zweiten Referat dem Thema Kick-Back-Zahlungen. In Deutschland hat sich der BGH seit dem Jahr 2000 mit der Frage auseinandergesetzt, welche Rechtsfolgen an versteckte Rückvergütungen an Banken und Anlageberater geknüpft werden. Das dritte Referat von RA Alexander Malchow behandelte das Institut der Naturalrestitution als Form des Schadenersatzes bei fehlerhafter Anlageberatung. Vor dem Hintergrund der aktuellen österreichischen Diskussion zu diesem Thema war es für das Publikum besonders interessant, welche Antworten in Deutschland auf Fragen, die in Österreich strittig sind, gefunden wurden. Aufgrund der zahlreichen positiven Reaktionen zur Veranstaltung soll der binationale Austausch zum Anlegerrecht fortgesetzt werden. So ist eine Teilnahme österreichischer Anwälte am 9. Tag des Deutschen Bank- und Kapitalmarktrechts in Berlin (22. und 23. November 2012) geplant. Dr. Sebastian Schumacher Wien, 24. Mai 2012 Anlegerschutz durch deutsche Gerichte - Bestandsaufnahme und Kritik" - BMASK Mai 2012 in Wien 2

3 I. Ersatzgesetzgeber Bundesgerichtshof Wie ein Gericht im Streit den Anlegerschutz in Deutschland vorangebracht hat. Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Dr. Timo Gansel Hintergrund der Rechtsprechung Die Politik fordert in den neunziger Jahren die Bevölkerung verstärkt zur selbständigen Altersvorsorge auf. Zur Stimulierung werden viele Kapitalanlagen steuerbegünstigt. In der Folge boomt der sog. graue Kapitalmarkt"; Strukturvertriebe, Drückerkolonnen und Laienvermittler vertreiben im großen Stil und mit hohem Gewinn Finanzprodukte. Dabei handelt es sich um atypisch stille Beteiligungen (Blindpools), Steuersparimmobilien (vermietete Eigentumswohnungen) und (fremdfinanzierte) geschlossene Fonds (insbesondere Immobilien, Medien, Schiffe etc.). Der Vertrieb erfolgt vorzugsweise in Gestalt sog. Haustürgeschäfte im Wohnzimmer, am Arbeitsplatz und im Freizeitbereich an Kleinanleger. Die Banken und Sparkassen beteiligen sich an diesen Geschäften, indem sie die Kapitalanlagen finanzieren und Anteilsfinanzierungen ohne Eigenkapital ermöglichen. Ende der neunziger Jahre werden erste Massenschäden sichtbar. Viele Anleger sind finanziell überfordert, Investments scheitern. Im Ergebnis haben die Anleger Schulden statt einer Altersvorsorge. Es kommt zu Privatinsolvenzen und Selbstmorden. Geschädigte sind Angehörige aller Gesellschaftsschichten. Im Ergebnis rollt eine Klagewelle auf unvorbereitete deutsche Gerichte zu. Es existiert kein (geschriebenes) Anlegerschutzrecht im Bereich des grauen Marktes, die Gerichte wenden allgemeines Zivilrecht an. Die Rechtsprechung ist uneinheitlich und in der Tendenz anlegerunfreundlich. Viele Richter sehen in Unkenntnis der Rechtswirklichkeit Anlegerschäden als selbstverschuldet an. Die BGH-Rechtsprechung bis 2004 Für die Fälle des grauen Kapitalmarktes sind in letzter Instanz der II. Zivilsenat (Gesellschaftsrecht) und der XI. Zivilsenat (Bankrecht) zuständig. Beide Senate lassen - mit unterschiedlichen Ansätzen - die Anlegerklagen scheitern. Anlegerschutz durch deutsche Gerichte - Bestandsaufnahme und Kritik" - BMASK Mai 2012 in Wien 3

4 Der II. Zivilsenat vertritt bei der Entscheidung der Fälle die Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft: Der getäuschte Anleger hat lediglich das Recht, seine Beteiligung außerordentlich zu kündigen. An Stelle des ihm nach allgemeinen Grundsätzen zustehenden Anspruchs auf Rückzahlung der geleisteten Einlage tritt ein Anspruch auf das ihm zustehende Abfindungsguthaben. Der XI. Zivilsenat vertritt bei der Entscheidung der Fälle die Trennungstheorie: Haftung der Bank nur, wenn diese die Rolle des neutralen Kreditgebers verlässt oder über einen konkreten Erkenntnisvorsprung verfügt. Der XI. Senat übergibt im Jahre 2003 aus Kapazitätsgründen dem II. Senat 50 Fälle kreditfinanzierter Fondsbeteiligungen. 14. Juni 2004: Der Beginn der Anlegerschutzrechtsprechung und eines BGH-Streits Der II. Senat entscheidet überraschend im Sinne der Anleger nicht nur gesellschaftsrechtliche, sondern auch bankrechtliche Aspekte. Bei folgenden Fallkonstellationen wird ein Ausstieg aus der gescheiterten Kapitalanlage für möglich erklärt: Täuschung oder Haustürsituation oder Beteiligung eines nicht zur Besorgung von Rechtsangelegenheiten zugelassenen Treuhänders oder unzureichende Belehrung über die Kreditkonditionen Die Rechtsfolgen: keine Zahlungspflichten des Anlegers gegenüber der Bank Anspruch des Anlegers gegen die Bank auf Rückzahlung seiner Einlagen Zug um Zug gegen Rückgabe des Fondsanteils Der II. Senat nimmt die Banken mit in die Haftung. Fonds: Einwendungsdurchgriff auch bei Täuschung durch Vermittler und Initiatoren über die Anlage. Darlehen: Haustürwiderruf auch bei Realkrediten, wenn Anleger Grundpfandrecht nicht selbst bestellt hat. Die Nichtigkeit des Darlehensvertrages wird wegen Verstoßes gegen das Rechtsberatungsgesetz/kein Gutglaubensschutz der Banken oder fehlender Gesamtbetragsangabe/keine Heilung durch Auszahlung erklärt. Es kommt zu einer Divergenz zwischen den Senaten. In diesem Fall müsste der Große Zivilsenat des BGH entscheiden, doch der Streit wird informell unter Leitung des BGH-Präsidenten im Jahre 2006 beigelegt. Im Ergebnis wird auch die Rechtsprechung des XI. Senats moderater, anlegerfreundlicher. Anlegerschutz durch deutsche Gerichte - Bestandsaufnahme und Kritik" - BMASK Mai 2012 in Wien 4

5 Gesetzgeber beginnt grauen Kapitalmarkt zu regulieren Das Gesetz zur Novellierung des Finanzanlagenvermittler- und Vermögensanlagerecht vom (BGBl. I 2011, 2481) tritt am in wesentlichen Teilen in Kraft. Es führt zu Änderungen an 23 Gesetzen und Verordnungen, hebt das bisherige Wertpapier-Verkaufsprospektgesetz auf und ersetzt es durch das Gesetz über Vermögensanlagen. Ziel des Gesetzes: Verbesserung des Anlegerschutzes auf dem grauen Kapitalmarkt durch schärfere Produktregulierung erhöhte Vertriebsanforderungen erleichterte Produkthaftung Wesentlicher Inhalt des Gesetzes: Pflichten für Banken im regulierten Bereich des Kapitalmarktes werden auf Anbieter des grauen Marktes ausgedehnt. Das heißt anlegergerechte Beratung, Offenlegung der Provisionen und Protokollierung der Beratungsgespräche. Berater müssen künftig einen Sachkundenachweis und eine Berufshaftpflichtversicherung vorweisen. Anlegerschutz durch deutsche Gerichte - Bestandsaufnahme und Kritik" - BMASK Mai 2012 in Wien 5

6 II. Die Kick-Back-Rechtsprechung des BGH seit dem Jahre 2000 Fachanwältin für Versicherungsrecht Jana Meister Die Präsentation zur Kick-Back-Judikatur" illustriert die Pflicht der Banken über bestimmte Provisionsmodelle aufzuklären. KundInnen müssen wissen, ob die Vermittlerin oder der Vermittler für den Abschluss eines bestimmten Vertrags mit ihnen von einem Dritten einen Bonus bekommt. Diese Verpflichtung gilt gerade dann, wenn Vermittlerin die Bank ist. In Deutschland sind schätzungsweise 95% der Anlagen Kick-Back-belastet", aber maximal 5% der AnlegerInnen wissen, wie viel Provision tatsächlich geflossen ist. Zu diesem Thema hat sich eine differenzierte Rechtsprechung entwickelt, die in vielen Fällen zu einer kompletten Rückabwicklung der Verträge führt. Entwicklung der BGH-Rechtsprechung seit 2000 Kick-Back I: BGH, Urt. v , Az.: XI ZR 349/99 Amtlicher Leitsatz: a) Hat eine Bank mit dem Vermögensverwalter eines Kunden eine Vereinbarung über die Beteiligung des Verwalters an ihren Provisionen und Depotgebühren geschlossen, so ist sie verpflichtet, dies gegenüber dem Kunden offenzulegen. b) Diese Offenlegungspflicht bezweckt eine umfassende Wahrung der Kundeninteressen; wird sie verletzt, so können Schadensersatzansprüche des Kunden nicht unter dem Gesichtspunkt des Schutzzwecks der verletzten Pflicht eingeschränkt werden. Kick-Back II: BGH, Urt. v , Az.: XI ZR 56/05 Amtlicher Leitsatz: Wenn eine Bank einen Kunden über Kapitalanlagen berät und Fondsanteile empfiehlt, bei denen sie verdeckte Rückvergütungen aus den Ausgabeaufschlägen und jährlichen Verwaltungsgebühren erhält, muss sie den Kunden über diese Rückvergütungen aufklären, damit der Kunde beurteilen kann, ob die Anlageempfehlung allein im Kundeninteresse nach den Kriterien anleger- und objektgerechter Beratung erfolgt ist, oder im Interesse der Bank, möglichst hohe Rückvergütungen zu erhalten. Kick-Back III: BGH, Beschl. v , Az.: XI ZR 510/07 Amtlicher Leitsatz: Zur Aufklärungspflicht einer beratenden Bank über erhaltene Rückvergütungen bei dem Vertrieb von Medienfonds (Fortführung von BGHZ 170, 226, 234 f. Tz. 22 f.). Bei der Offenlegung von Rückvergütungen geht es um die Frage, ob eine Gefährdungssituation für den Kunden geschaffen wird. Deshalb ist es geboten, den Kunden über etwaige Rückvergütungen aufzuklären und zwar unabhängig von der Rückvergütungshöhe. Dabei macht es keinen Unterschied, ob der Berater Aktienfonds oder Medienfonds vertreibt. Der aufklärungspflichtige Interessenkonflikt ist in beiden Fällen gleich. Anlegerschutz durch deutsche Gerichte - Bestandsaufnahme und Kritik" - BMASK Mai 2012 in Wien 6

7 Kick-Back V: BGH, Urt. v , Az.: XI ZR 338/08 Inhalt: Aufklärungspflichtige Rückvergütungen liegen nur dann vor, wenn - anders als hier - Teile der Ausgabeaufschläge oder Verwaltungsgebühren, die der Kunde über die Bank an die Gesellschaft zahlt, hinter seinem Rücken an die beratende Bank umsatzabhängig zurückfließen, so dass diese ein für den Kunden nicht erkennbares besonderes Interesse hat, gerade diese Beteiligung zu empfehlen. Kick-Back VII: BGH, Beschl v , Az.: XI ZR 191/10 Redaktioneller Leitsatz: Aufklärungspflichtige Rückvergütungen an eine anlageberatende Bank sind - regelmäßig umsatzabhängige - Provisionen, die im Gegensatz zu Innenprovisionen nicht aus dem Anlagevermögen, sondern aus offen ausgewiesenen Provisionen wie zum Beispiel Ausgabeaufschlägen und Verwaltungsvergütungen gezahlt werden, so dass beim Anleger zwar keine Fehlvorstellung über die Werthaltigkeit der Anlage entstehen kann, deren Rückfluss an die beratende Bank aber nicht offenbart wird, sondern hinter dem Rücken des Anlegers erfolgt, so dass der Anleger das besondere Interesse der beratenden Bank an der Empfehlung gerade dieser Anlage nicht erkennen kann. Was ist ein Kick-Back? Interessenkonflikt des Beraters Interesse des Anlegers an anlegergerechter Beratung versus Interesse des Beraters an Provision plus (verdeckte) Rückvergütung Maßgebend für die Aufklärungspflicht über Rückvergütung ist, dass der Anleger ohne diese Aufklärung nicht das besondere Interesse der beratenden Bank erkennen kann, gerade diese Anlage zu empfehlen. BGH, Urt. v , Az.: XI ZR 191/10 Kick-Back VII In der Rechtsprechung noch offen: Laut jüngerer Entscheidungen müssen offen ausgewiesene Provisionen vorliegen, Kick-Back VII. Wir meinen: Das muss bei versteckten Provisionen erst recht gelten. Anlegerschutz durch deutsche Gerichte - Bestandsaufnahme und Kritik" - BMASK Mai 2012 in Wien 7

8 BGH-Urteil zur Vermögensverwaltung Kick-Back I Grafik einer Kick-Back-Beziehung Über diese von ihr geschaffene Gefährdung der Kundeninteressen hat die Bank den Kunden, den ihr der Vermögensverwalter zuführt, noch vor Vertragsabschluss aufzuklären. Tut sie dies nicht, kann der Kunde von ihr unter dem Gesichtspunkt des Verschuldens bei Vertragsverhandlungen Ersatz derjenigen Schäden verlangen, die er infolge der unterbliebenen Aufklärung erleidet. Urt. v , Az.: XI ZR 349/99, Kick-Back I BGH-Urteil zur Fondsvermittlung Kick-Back II + III... muss eine Bank, die Fondsanteile empfiehlt, aber darauf hinweisen, dass und in welcher Höhe sie Rückvergütungen aus Ausgabeaufschlägen und Verwaltungskosten von der Fondsgesellschaft erhält. Dabei spielt es... keine Rolle, ob die Rückvergütungen einem bestimmten Geschäft unmittelbar zugeordnet werden oder in gewissen Zeitabständen gezahlt werden. Wesentlich ist nur, dass die Rückvergütungen umsatzabhängig sind. Urt. v , Az.: XI ZR 56/05, Kick-Back II Was sind Rückvergütungen? Abstrakt: (Verdeckte) Provisionen, die ein Vertragspartner des Anlegers einem weiteren Vertragspartner des Anlegers als Belohnung dafür bezahlt, dass dieser ihm einen Kunden zuführt. Konkret: Vertriebe von Finanzprodukten (Banken, Makler, Berater, Vermittler, Strukturvertriebe) erhalten von Produktanbietern - wie Fondsgesellschaften - Abschlussprovisionen für die verkauften Finanzprodukte. Zudem werden häufig auch Bestandsprovisionen für die jeweils bestehenden Anlagesummen gezahlt. Anlegerschutz durch deutsche Gerichte - Bestandsaufnahme und Kritik" - BMASK Mai 2012 in Wien 8

9 Exkurs: Weichkosten- Exzess Im Unterschied zu Kick-Back-Zahlungen (Interessenkonflikt) entscheidet bei anderen Vergütungen deren Höhe über die Aufklärungspflicht. Hier hat der BGH den Grenzwert 15% festgelegt (obiter dicta). Ab dieser Höhe muss der Berater/Vermittler ungefragt über Innenprovisionen aufklären. BGH, Urt. v , Az.: III ZR 355/02 und Urt. v , Az.: III ZR 359/02: Zu den für die Anlageentscheidung des Anlegers "bedeutsamen" Umständen gehört es aber - im Hinblick auf die erörterte Verknüpfung mit der Werthaltigkeit des Objekts - auch, wenn in dem Gesamtaufwand für eine Immobilienanlage, die im Prospekt als rentables Renditeobjekt dargestellt wird, erheblich überdurchschnittliche Innenprovisionen stecken. Nach einzelnen Hinweisen im Schrifttum sollen indiesem Bereich Innenprovisionen um 15% als üblich gelten (Kiethe, aao, S. 110; vgl. auch Schirp/Mosgo, aao, S. 359). Selbst wenn dies zutreffen sollte, braucht jedoch der Verbraucher nicht ohne weiteres mit (internen) Vertriebskosten, die der Kapitalanlage nicht zugute kommen, in dieser Größenordnung zu rechnen. Der Senat ist der Auffassung, dass der Anleger über einen "Abfluss" dieser Art, jedenfalls dann, wenn er 15% überschreitet, generell unterrichtet werden muss. Noch offen in der Rechtsprechung: Darf Agio eingerechnet werden? Zählt nur das Eigenkapital? Gesetzliche Regelungen führen zu neuer Rechtsprechung Die Kick-Back-Rechtsprechung ist bislang nur zu Fällen vor dem Jahr 2004 ergangen. Gesetzgeber hat mittlerweile bspw. geregelt: : 41 InvG : MiFID : 8 VerkProspG i.v.m. 4 S. 1 Nr. 12 VermVerkProspV : Neuregelung 31 ff WpHG, insb. 31 d WpHG : 2 VVG-InfoV : Gesetz über Vermögensanlagen Weitere Entscheidungen zu Kick-Backs: Die Quelle des Kick-Backs ist unerheblich, Kick-Back V. Die Art der Kapitalanlage ist unerheblich, Kick-Back III. Die konkrete Höhe des Kick-Backs muss angegeben werden, Kick-Back VII. Ausgenommen von der Aufklärungspflicht: freie Berater Warum ist die Kick-Back-Rechtsprechung für einen Anlegeranwalt interessant? schnelle Durchsetzung des Schadensersatzanspruchs durch komplette Rückabwicklung weitergehende Recherchen zu z.b. fehlerhafter Beratung, Fehlern im Anlagekonstrukt usw. sind dann nicht mehr erforderlich Anlegerschutz durch deutsche Gerichte - Bestandsaufnahme und Kritik" - BMASK Mai 2012 in Wien 9

10 III. Naturalrestitution bei fehlerhafter Anlageberatung Rechtsanwalt Alexander Malchow Das letzte Referat beschäftigt sich mit der Berechnung der Höhe des Schadensersatzes, der in Deutschland den Geschädigten so stellt, als hätte er das seinen Interessen zuwider laufende Investment nie erworben. Es wird aufgezeigt, dass der BGH den Schaden eines Anlegers bereits in dem Erwerb einer nicht seinen Interessen entsprechenden Kapitalanlage sieht. Rechtsfolge: Naturalrestitution, 249 Abs. 1 BGB Wer zum Schadensersatz verpflichtet ist, hat den Zustand herzustellen, der bestehen würde, wenn der zum Ersatz verpflichtende Umstand nicht eingetreten wäre. Situation des Mandanten fehlerhafte Beratung falsche Prospekte Anlageverluste Schaden Die möglichen Anspruchsgegner Am Beginn der Anspruchsdurchsetzung steht die Ermittlung möglicher Anspruchsgegner. Bei einer Beteiligung an einem geschlossenen Immobilienfonds können das sein (handschriftlich): Anlegerschutz durch deutsche Gerichte - Bestandsaufnahme und Kritik" - BMASK Mai 2012 in Wien 10

11 Klartext Anlageberater/Anlagevermittler Haftung aus Verletzung vorvertraglicher Aufklärungspflicht, c.i.c. Abgrenzung Vermittler in Person Vermittlungsgesellschaft Haftung des Vertretenen, 278 BGB Bank Überschreitung der Kreditgeberrolle besondere Gefährdung konkreter Wissensvorsprung Kick-Back Treuhänder aus dem Treueverhältnis Gründungsgesellschafter Anbahnung des gesellschaftlichen Vertrages Anlegerschutz durch deutsche Gerichte - Bestandsaufnahme und Kritik" - BMASK Mai 2012 in Wien 11

12 Typische Pflichtverletzungen: Falschberatung unbegründete Garantien unzureichende Aufklärung Kausalität doppelte Kausalität: haftungsbegründende Kausalität und haftungsausfüllende Kausalität haftungsbegründende Kausalität (conditio sine qua non) Die Pflichtverletzung muss zu Anlegerhandeln geführt haben. Anleger ließ sich durch Pflichtverletzung zum Abschluss verleiten bzw. hätte bei pflichtgemäßer Aufklärung Anlage nicht abgeschlossen (BGH, Urt. v , Az.: VII ZR 259/77). Widerlegliche Vermutung / Beweislastumkehr: Der Anspruchsgegner muss beweisen, dass Schaden auch bei pflichtgemäßem Verhalten eingetreten wäre (BGH, Urt. v , Az.: XI ZR 242/91). haftungsausfüllende Kausalität: Das Handeln des Anlegers muss zu einem Schaden geführt haben. Fraglich ist, ob der Schaden in den Schutzbereich der verletzten Aufklärungspflicht fällt: Bundesgerichtshof: Der Schaden liegt bereits im Erwerb einer den Interessen und Zielen nicht entsprechenden Kapitalanlage, denn gerade davor soll die pflichtgemäße Beratung und Aufklärung schützen. BGH, Urt. v , Az.: XI ZR 170/04 Vorteil für geschädigten Anleger: Erhebliche Vereinfachung der Darlegungs- und Beweislast, da haftungsausfüllende Kausalität regelmäßig gegeben ist. Gefahr für den geschädigten Anleger: Verjährungsbeginn auf Zeitpunkt der Anlageentscheidung vorverlagert, ohne dass der Anleger einen konkreten Schaden bemerkt. Siehe hierzu: Wolfgang Mertins und Dr. Timo Gansel, Verjährungsfristen benachteiligen geschädigte Anleger, ZRP 2011, 193 ff. Rechtsfolge: Naturalrestitution, 249 Abs. 1 BGB Wer zum Schadensersatz verpflichtet ist, hat den Zustand herzustellen, der bestehen würde, wenn der zum Ersatz verpflichtende Umstand nicht eingetreten wäre. Der Anleger ist also so zu stellen, als hätte er die Anlage nicht abgeschlossen. Ersatz aller Aufwendungen, 249 Abs. 1 BGB Freistellung von eingegangenen Verbindlichkeiten, 257 BGB Ausgleich des entgangenen Gewinns, 252 BGB mit Vorteil, 287 ZPO Anlegerschutz durch deutsche Gerichte - Bestandsaufnahme und Kritik" - BMASK Mai 2012 in Wien 12

13 Freistellungsanspruch, 257 BGB Der Geschädigte kann Befreiung von den eingegangenen Verbindlichkeiten verlangen. Umwandlung in Zahlungsanspruch, 250 BGB Fristsetzung Ablehnungsandrohung oder endgültige Verweigerung Daher: Allgemeiner Feststellungsanspruch nur für unbekannte aber mögliche Schäden in der Zukunft. Entgangener Gewinn, 252 BGB hypothetische Alternativanlage Der zu ersetzende Schaden umfasst auch den entgangenen Gewinn. Als entgangen gilt der Gewinn, welcher nach dem gewöhnlichen Lauf der Dinge oder nach den besonderen Umständen, insbesondere nach den getroffenen Anstalten und Vorkehrungen, mit Wahrscheinlichkeit erwartet werden konnte. Vorteil für den Anleger: 252 BGB führt zur Beweiserleichterung gemäß 287 ZPO = Schadensschätzung durch das Gericht. 252 BGB, Alternativzins 1. Bundesgerichtshof, Urt. v , Az.: II ZR 202/02: Vermutung, dass pflichtwidrig zugeflossenes Geld zinsbringend angelegt worden wäre Leitsatz: Den Gründungskommanditisten als Vertragspartnern von neu beitretenden Anlegern obliegt auch die Verpflichtung zur vollständigen Aufklärung über Risiken der steuerlichen Anerkennungsfähigkeit der konkreten Kapitalanlage. 2. OLG Jena, Urt. v , Az.: 5 U 551/07: Kläger kommt Beweiserleichterung ( 252 BGB, 287 ZPO) zugute, wenn gesetzlicher Zins in Höhe von 4% gefordert wird. Orientierungssatz: Rückforderungsansprüche des Insolvenzverwalters bzgl. ausgezahlter Scheingewinne des Anlegers ("Phoenix") Amtlicher Leitsatz: 1. Dem Rückgewähranspruch des Insolvenzverwalters aus 134, 143 InsO auf Rückzahlung ausgeschütteter Scheingewinne können durch den Anleger die ihm gegen die Insolvenzschuldnerin vor deren Insolvenz als aufrechenbare Forderungen zustehenden Schadensersatzansprüche entgegen gehalten werden. Hiervon erfasst wird der Anspruch auf Rückzahlung der geleisteten Einlage, wie auch des Agios und des entgangenen Zinsgewinnes. 2. Für die Höhe ihm entgangener Zinsen kommt dem Anleger die Beweiserleichterung des 252 Satz 2 BGB zugute, soweit er sich auf die Geltendmachung des gesetzlichen Zinssatzes nach 246 BGB von 4% beschränkt, sofern es sich um Geldbeträge handelt, die aufgrund ihrer Höhe erfahrungsgemäß nicht ungenutzt geblieben, sondern anderweitig angelegt worden wären. Anlegerschutz durch deutsche Gerichte - Bestandsaufnahme und Kritik" - BMASK Mai 2012 in Wien 13

14 3. OLG Celle, Urt. v , Az.: 3 U 257/08: Orientierung an der Wertstatistik der Deutschen Bundesbank für festverzinsliche Wertpapiere Amtlicher Leitsatz: 1. Ein Wertpapierhandelsunternehmen ist verpflichtet, Kunden über Rückvergütungen (Kick- Back-Zahlungen), die dem Unternehmen durch den Verkauf einer Fondsbeteiligung zufließen, aufzuklären. Dies gilt auch beim Vertrieb konzerneigener Anlageprodukte. 2. Hat ein Anleger, etwa durch eine Fondsbeteiligung, besondere, außergewöhnlich hohe Steuervorteile erzielt, so sind diese auf den erlittenen Schaden vorerst anzurechnen. Der (möglichen) Versteuerung der Schadensersatzleistung kann durch die Feststellung Rechnung getragen werden, dass die Schadensersatzpflicht den Ausgleich etwaiger auf der Ersatzleistung beruhender, künftiger steuerlicher Nachteile umfasst. Anrechnung von Vermögensvorteilen Ausschüttungen grundsätzlich keine Anrechnung von Steuervorteilen, es sei denn, sie fallen unverhältnismäßig hoch aus (BGH, Urt. v , Az.: III ZR 336/08) Verjährung 195, 199 BGB: regelmäßige Verjährungsfrist Dauer: 3 Jahre Beginn: Schluss des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist. Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis des Schuldners von den anspruchsbegründenden Umständen und der Person des Schuldners. Höchstfrist: 10 Jahre Problem für den Anleger 10 Jahre Höchstfrist: Vorverlagerung des Zeitpunkts des Schadenseintritts. Aber bei Anlagen mit langer Laufzeit zeigt sich ein Schaden regelmäßig erst nach mehreren Jahren Laufzeit. grob fahrlässige Unkenntnis typischer Fall: Anleger erhält Prospekt oder Informationsmaterial erst nach der Beratung. Bundesgerichtshof: Grob fahrlässige Unkenntnis erfordert Verschulden gegen sich selbst und zwar in einem Maße, dass der Anleger selbst naheliegendste Überlegungen nicht anstellt und nicht beachtet, was jedem hätte einleuchten müssen. Nach Beratung keine Lesepflicht! (BGH, Urt. v , Az.: III ZR 249/09) Anlegerschutz durch deutsche Gerichte - Bestandsaufnahme und Kritik" - BMASK Mai 2012 in Wien 14

15 Rechtsdurchsetzung Klageantrag (gegen finanzierende Bank) 1. Die Beklagte wird verurteilt, an den Kläger [Hauptforderung] nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszins gemäß 247 BGB seit Rechtshängigkeit zu zahlen und zwar Zug um Zug gegen Abtretung der Beteiligung des Klägers an der XY GmbH & Co. KG, Beteiligungsnummer [12345]. 2. Es wird festgestellt, dass der Beklagten aus dem zwischen dem Kläger und der Beklagten am [ ] abgeschlossenen Darlehensvertrag mit der Kontonummer [000000] keine Rechte gegen den Kläger zustehen. 3. Die Beklagte wird verurteilt, die an sie abgetretene Forderung aus dem Vertrag mit der XY Lebensversicherung AG über die Versicherungssumme von [Versicherungssumme] an den Kläger zurück abzutreten. 4. Es wird festgestellt, dass die Beklagte verpflichtet ist, dem Kläger sämtliche noch entstehenden Schäden im Zusammenhang mit dem durch Darlehensvertrag gemäß Klageantrag zu 2), kreditfinanzierten Beitritt des Klägers zur XY GmbH & Co. KG, Beteiligungsnummer [12345] zu ersetzen. Klageantrag (gegen Berater/Vermittler/Treuhänder/Gründungsgesellschafter) 1. Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger [Hauptforderung] nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszins gemäß 247 BGB seit Rechtshängigkeit zu zahlen und zwar Zug um Zug gegen Abtretung der Beteiligung des Klägers an der XY GmbH & Co. KG, Beteiligungsnummer [12345]. 2. Der Beklagte wird verurteilt, den Kläger von allen Forderungen der XY-Bank aus dem Darlehensvertrag des Klägers mit der ZV-Bank, Darlehens-Nr. [000000] vom [ ] freizustellen. 3. Es wird festgestellt, dass der Beklagte verpflichtet ist, dem Kläger sämtliche noch entstehenden Schäden im Zusammenhang mit dem durch Darlehensvertrag gemäß Klageantrag zu 2) kreditfinanzierten Beitritt des Klägers zur XY GmbH & Co. KG, Beteiligungsnummer [12345] zu ersetzen. Anlegerschutz durch deutsche Gerichte - Bestandsaufnahme und Kritik" - BMASK Mai 2012 in Wien 15

16 Deutschland: Gansel Rechtsanwälte Friedrichstraße Berlin Web Fon Fax Dr. Timo Gansel Jana Meister Alexander Malchow Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Fachanwältin für Versicherungsrecht Rechtsanwalt Österreich: Dr. Sebastian Schumacher Brucknerstraße Wien Web office@kanzlei-schumacher.at Fon Fax Anlegerschutz durch deutsche Gerichte - Bestandsaufnahme und Kritik" - BMASK Mai 2012 in Wien 16

Wer sind wir? KWAG Kanzlei für Wirtschafts- und Anlagerecht Ahrens & Gieschen. Gründungspartner: Jan Henning Ahrens und Jens-Peter Gieschen

Wer sind wir? KWAG Kanzlei für Wirtschafts- und Anlagerecht Ahrens & Gieschen. Gründungspartner: Jan Henning Ahrens und Jens-Peter Gieschen KWAG Rechtsanwälte Wer sind wir? KWAG Kanzlei für Wirtschafts- und Anlagerecht Ahrens & Gieschen Gründungspartner: Jan Henning Ahrens und Jens-Peter Gieschen - zur Zeit rund 3700 aktive Verfahren - über

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September 2008. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September 2008. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX ZR 235/07 BESCHLUSS vom 25. September 2008 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 61 Satz 1 Die besondere Pflicht des Insolvenzverwalters, sich zu vergewissern,

Mehr

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Bei der Arbeitsausübung eines Telearbeiters können Schäden an den Arbeitsmitteln des Arbeitgebers eintreten. Hierbei wird es sich vor allem um Schäden

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Anlageberatung und Anlagevermittlung: Prospekte, Haftung, Verjährung anhand aktueller BGH-Rechtsprechung

Anlageberatung und Anlagevermittlung: Prospekte, Haftung, Verjährung anhand aktueller BGH-Rechtsprechung Anlageberatung und Anlagevermittlung: Prospekte, Haftung, Verjährung anhand aktueller BGH-Rechtsprechung RA Daniel Blazek, Bielefeld/Markdorf Haftung, Prospektierung Oktober/November 2010 Rechtsanwälte

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

Fragebogen. Name:.. Vorname:.. Anschrift:.. Geburtsdatum:. Telefon:.. Telefax:.. E-Mail:... Internet:... Beruf:...

Fragebogen. Name:.. Vorname:.. Anschrift:.. Geburtsdatum:. Telefon:.. Telefax:.. E-Mail:... Internet:... Beruf:... Fragebogen I. Persönliche Angaben Name:.. Vorname:.. Anschrift:.. Geburtsdatum:. Telefon:.. Telefax:.. E-Mail:... Internet:... Beruf:.... II. Rechtsschutzversicherung: Rechtschutzversicherung besteht seit:...

Mehr

Stock Aders + Partner

Stock Aders + Partner Stock Aders + Partner SA+P Newsletter 2014 l SPEZIAL Liebe Leserinnen und Leser, vor einigen Tagen wurde bekannt, dass der Bundesgerichtshof interessante Entscheidungen zur Verjährung der Ansprüche von

Mehr

Online-Fragebogen Ansprüche bei Fondsbeteiligung - Hintergrundinformationen

Online-Fragebogen Ansprüche bei Fondsbeteiligung - Hintergrundinformationen Per Post/Fax/Mail an: Anwaltskanzlei Hänssler & Häcker-Hollmann Freihofstr. 6 73730 Esslingen Fax: 0711-368438 Mail: info@hh-h.de Gesellschafter/in Adresse Telefon: geschäftlich: Fax E-Mail privat: Genaue

Mehr

Leitsatz: OLG Dresden, 8. Zivilsenat, Beschluss vom 19.09.2005, Az. 8 W 1028/05

Leitsatz: OLG Dresden, 8. Zivilsenat, Beschluss vom 19.09.2005, Az. 8 W 1028/05 Leitsatz: Auf den der Finanzierung des Eigentumswohnungskaufs dienenden Kreditvertrag findet 3 Abs. 2 Nr. 2 VerbrKrG a.f. nach wie vor uneingeschränkte Anwendung. OLG Dresden 8. Zivilsenat Beschluss vom

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 271/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

Unzulässige Bearbeitungsgebühr bei Verbraucherkreditverträgen und die Möglichkeiten der Kreditnehmer

Unzulässige Bearbeitungsgebühr bei Verbraucherkreditverträgen und die Möglichkeiten der Kreditnehmer Unzulässige Bearbeitungsgebühr bei Verbraucherkreditverträgen und die Möglichkeiten der Kreditnehmer Herr Prof. Dr. Janssen zu der Problematik der Bearbeitungsgebühr in Verbraucherkreditverträgen. Sehr

Mehr

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Was wollen die meisten Sparer und Anleger? à Vermögen aufbauen à Geld so anlegen, dass es rentabel, besichert und kurzfristig wieder verfügbar ist Die

Mehr

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding 1. Die Hegegemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts Eine Körperschaft des öffentlichen

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

Überprüfung Bankenhaftung

Überprüfung Bankenhaftung Überprüfung Bankenhaftung Schäfer Riedl Baetcke Formular für geschädigte Erwerber von geschlossenen Immobilienfonds -Bitte berücksichtigen Sie, daß bei Darlehensabschluß/Erwerb vor dem 112004 die Ansprüche

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. September 2009. in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. September 2009. in dem Insolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 284/08 BESCHLUSS vom 17. September 2009 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 290 Abs. 1 Nr. 5 Im Regelinsolvenzverfahren kommt eine Versagung der

Mehr

Fragebogen zur Ersteinschätzung möglicher Schadensersatzansprüche aus fehlerhafter Anlageberatung

Fragebogen zur Ersteinschätzung möglicher Schadensersatzansprüche aus fehlerhafter Anlageberatung Fragebogen zur Ersteinschätzung möglicher Schadensersatzansprüche aus fehlerhafter Anlageberatung Sehr geehrte Mandantin/sehr geehrter Mandant, der vorliegende Fragebogen soll uns bei der Beurteilung helfen,

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb Mandantenveranstaltung 2015 am 04.06.2015 Malte Monjé Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Mehr

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN Fortbildungsveranstaltung des Bundesverbandes unabhängiger Pflegesachverständiger, 22.02.2014, Lübeck Dr. Roland Uphoff, M.mel. Fachanwalt für Medizinrecht 839a BGB Haftung

Mehr

Verbraucherkreditrecht Verbundgeschäfte

Verbraucherkreditrecht Verbundgeschäfte Verbraucherkreditrecht Verbundgeschäfte Dr. Claire Feldhusen Charts Nr. 4 1 1. Modifikation des Widerrufsrecht bei Verbundgeschäften ( 358 Abs. 1 BGB) Hat der Verbraucher seine auf den Abschluss eines

Mehr

b) Oder haben Sie sich direkt an den Anlageberater/Vermittler gewandt? O ja, weshalb?

b) Oder haben Sie sich direkt an den Anlageberater/Vermittler gewandt? O ja, weshalb? Fragebogen für geschädigte Kapitalanleger Verlauf der Beratung 1 Von wem wurde Ihnen die Kapitalanlage empfohlen? Name Ihres persönlichen Anlageberaters/Vermittlers: Name der Sie beratenden Firma: 2 Wie

Mehr

BCA Onlive am 10. April 2013. Sachwertanlagen Erneuerbare Energie & 5 Punkte-Enthaftungs-Konzept

BCA Onlive am 10. April 2013. Sachwertanlagen Erneuerbare Energie & 5 Punkte-Enthaftungs-Konzept BCA Onlive am 10. April 2013 Sachwertanlagen Erneuerbare Energie & 5 Punkte-Enthaftungs-Konzept Pflichten-Katalog für Berater und Vermittler von Geschlossenen Fonds Pflichten des Beraters 32 Kreditwesengesetz

Mehr

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2.

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 2. Klausur Lösung Frage 1: Ansprüche von V gegen M auf Zahlung von 1.800 aus 535 II BGB für den Zeitraum Oktober 2011 bis September

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

1. Bestimmungsgemäße Leistungsnähe des Dritten

1. Bestimmungsgemäße Leistungsnähe des Dritten A. Anspruch der T gegen V auf Zahlung der Behandlungskosten und Schmerzensgeld gemäß 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB i.v.m. den Grundsätzen des Vertrags mit Schutzwirkung zugunsten Dritter T könnte einen Anspruch

Mehr

Altersvorsorge. Aktuelle Neuerungen und Änderungen im Überblick. Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters

Altersvorsorge. Aktuelle Neuerungen und Änderungen im Überblick. Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters Altersvorsorge Aktuelle Neuerungen und Änderungen im Überblick In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einleitung...1 2. Private Altersvorsorge

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. Verkündet am: 15. Juli 2010 Kluckow Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. Verkündet am: 15. Juli 2010 Kluckow Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES IX ZR 227/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 15. Juli 2010 Kluckow Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 166/03 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 17. März 2004 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle - 2 - Der VIII. Zivilsenat

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli 2010. in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli 2010. in dem Insolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 269/09 BESCHLUSS vom 15. Juli 2010 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 290; ZPO 269 Abs. 3 und 4 a) Der Antrag auf Versagung der Restschuldbefreiung

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung zur Baustellenverordnung

Aktuelle Rechtsprechung zur Baustellenverordnung Bundeskoordinatorentag Berlin, 06.11.2014 Aktuelle Rechtsprechung zur Baustellenverordnung Rechtsanwalt Guido Meyer, Düsseldorf/Essen 1 Obergerichtliche Rechtsprechung zur Baustellenverordnung seit 2006

Mehr

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Vertrag über ein Nachrangdarlehen Vertrag über ein Nachrangdarlehen zwischen dem Mitglied der REEG XXX Name, Vorname(n) Geburtsdatum Straße und Hausnummer Postleitzahl Ort - nachfolgend "Darlehensgeberin" genannt - und der REEG XXX Adresse

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson

Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson Aus gegebenem Anlass wollen wir nochmals auf die ganz offensichtlich nur wenig bekannte Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm vom

Mehr

Musterbriefe Kreditbearbeitungsgebühren

Musterbriefe Kreditbearbeitungsgebühren Musterbriefe Kreditbearbeitungsgebühren Über die Rechtslage informiert test.de unter www.test.de/kreditgebuehren. Für die folgenden Mustertexte gilt: Suchen Sie den für Ihren Fall passenden Mustertext

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September 2014. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September 2014. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX Z A 16/14 BESCHLUSS vom 18. September 2014 in dem Rechtsstreit - 2 - Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Kayser, den Richter Vill,

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Familiensache

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Familiensache BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES XII ZR 155/04 URTEIL in der Familiensache Verkündet am: 20. Juli 2005 Breskic, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: ja BGHZ: BGHR:

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember 2014. in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember 2014. in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506 BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS X Z R 9 4 / 1 3 vom 9. Dezember 2014 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja Streitwert der Nichtzulassungsbeschwerde ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242;

Mehr

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Fall 2 Schieflage in der Bar OA Dr. iur. des. Damiano Canapa 19.05.2016 Seite 1 Frage 1: Besteht ein Anspruch von C gegen B? Frage 1: Besteht ein Anspruch

Mehr

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Vertrag über ein Nachrangdarlehen Vertrag über ein Nachrangdarlehen zwischen dem Mitglied der REEG XXX Name, Vorname(n) Geburtsdatum Straße und Hausnummer Postleitzahl Ort - nachfolgend "Darlehensgeberin" genannt - und der REEG XXX Adresse

Mehr

Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) oder wenn Ihnen die Sache vor Fristablauf überlassen

Mehr

Nettopolicen - Honorarberatung - quo vadis?

Nettopolicen - Honorarberatung - quo vadis? Humboldt-Universität zu : Juristische Fakultät 11. Februar 2009 Was ist das? Makler erhält vom Kunden für jeden vermittelten Vertrag eine Vermittlungsgebühr. Makler erhält vom Versicherer für die Vermittlung

Mehr

Beispiel 17. Folie 94. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Beispiel 17. Folie 94. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby Beispiel 17 A ist Kommanditist der X-KG. Im Gesellschaftsvertrag sind 50.000 als Haftsumme für A festgelegt. Ferner hat A sich dort verpflichtet, 50.000 als Einlage zu erbringen. Die A-AG verlangt von

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Januar 2010. in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Januar 2010. in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 257/09 BESCHLUSS vom 14. Januar 2010 in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 287 Abs. 1, 290 Abs. 1 Nr. 3, 4 Nach Ablauf

Mehr

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Leitsatz: Im Anwaltsprozess erlangt die Kündigung einer Vollmacht nach 87 Abs. 1 ZPO

Mehr

Versicherungsberater. ARD-Ratgeber Recht aus Karlsruhe. Sendung vom: 25. August 2012, 17.03 Uhr im Ersten. Zur Beachtung!

Versicherungsberater. ARD-Ratgeber Recht aus Karlsruhe. Sendung vom: 25. August 2012, 17.03 Uhr im Ersten. Zur Beachtung! ARD-Ratgeber Recht aus Karlsruhe Sendung vom: 25. August 2012, 17.03 Uhr im Ersten Versicherungsberater Zur Beachtung! Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt. Der vorliegende Abdruck ist nur

Mehr

Schmiergelder für Vermögensverwalter. RA Patrick J. Elixmann, LL.M.

Schmiergelder für Vermögensverwalter. RA Patrick J. Elixmann, LL.M. Schmiergelder für Vermögensverwalter RA Patrick J. Elixmann, LL.M. Vermögensverwaltung: die dauerhafte, eigenverantwortliche Verwaltung des Anlagevermögens nach zumeist vorher vereinbarten Anlagerichtlinien

Mehr

Fragebogen für Kapitalanleger. Telefon: Name der Beteiligung:

Fragebogen für Kapitalanleger. Telefon: Name der Beteiligung: Fragebogen für Kapitalanleger Name: Anschrift: Telefax: Telefon: E-Mail: Name der Beteiligung: I. Vorbereitungsphase zu Anlageberatung: Welche Angaben zu Ihren persönlichen Verhältnissen finanzieller,

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 )

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 ) Muster des Monats: Belastungsvollmacht 3 Belastungsvollmacht ( 1 ) Um dem Käufer die Möglichkeit der Fremdfinanzierung des Kaufpreises zu geben, erteilt Verkäufer dem Käufer V o l l m a c h t, den verkauften

Mehr

Kostenerstattungsanspruch des einzelnen Erwerbers von Wohnungseigentum: Zahlung an Wohnungseigentümer oder an Gemeinschaft?

Kostenerstattungsanspruch des einzelnen Erwerbers von Wohnungseigentum: Zahlung an Wohnungseigentümer oder an Gemeinschaft? -1- Kostenerstattungsanspruch des einzelnen Erwerbers von Wohnungseigentum: Zahlung an Wohnungseigentümer oder an Gemeinschaft? 1. Haben einzelne Erwerber von Wohnungseigentum den Veräußerer in Verzug

Mehr

Arbeitnehmerhaftung. die Einrichtungsträger angehoben. Hierdurch kommt es vermehrt zu Rückgriffsforderungen des Arbeitgebers auf den Arbeitnehmer.

Arbeitnehmerhaftung. die Einrichtungsträger angehoben. Hierdurch kommt es vermehrt zu Rückgriffsforderungen des Arbeitgebers auf den Arbeitnehmer. 8 R. Höfert R. Höfert, M. Schimmelpfennig, Hygiene Pflege Recht, DOI 10.1007/978-3-642-30007-3_2, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014 Gesetze und Vorschriften 44 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) 421 und

Mehr

Checkliste für die Geldanlageberatung

Checkliste für die Geldanlageberatung Checkliste für die Geldanlageberatung Bitte füllen Sie die Checkliste vor dem Termin aus. Die Beraterin / der Berater wird diese Angaben im Gespräch benötigen. Nur Sie können diese Fragen beantworten,

Mehr

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall Vermittler: Kunde Straße: Vorname: Tel.-Nr.: Versicherer Vers.-Nr.: PLZ/Ort: Mobil-Nr.: Schaden- Nr.: / Angaben zum Schadenereignis: Wo und wann ist das Schadenereignis eingetreten? Ort: Uhrzeit: Wer hat

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai 2011. in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai 2011. in dem Verbraucherinsolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 221/09 BESCHLUSS vom 12. Mai 2011 in dem Verbraucherinsolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 290 Abs.1 Nr. 3 Nimmt der Schuldner seinen Antrag auf Restschuldbefreiung

Mehr

Reformpaket zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte. Fragen und Antworten

Reformpaket zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte. Fragen und Antworten Reformpaket zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte Fragen und Antworten Reformpaket zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte Fragen und Antworten

Mehr

6. Besprechungsfall. Welche Rechte hat Endres gegen Achtlos und Ratlos?

6. Besprechungsfall. Welche Rechte hat Endres gegen Achtlos und Ratlos? 6. Besprechungsfall Kraftfahrzeugmechaniker Endres hat seine gesamten Ersparnisse aufgewendet, um sich für 75.000 einen neuen Mercedes zu kaufen, der sein ganzer Stolz ist. Schon drei Tage nach Abholung

Mehr

Fragebogen Fondsbeteiligung und Fragebogen Fonds 95. Bitte füllen Sie den Fragebogen hinsichtlich der angekreuzten Kennziffern aus.

Fragebogen Fondsbeteiligung und Fragebogen Fonds 95. Bitte füllen Sie den Fragebogen hinsichtlich der angekreuzten Kennziffern aus. Fragebogen Fondsbeteiligung und Fragebogen Fonds 95 Bitte füllen Sie den Fragebogen hinsichtlich der angekreuzten Kennziffern aus. I. Personalien 1. Name, Vorname des Fondserwerbers / der Fondserwerber

Mehr

Sachmangel gemäß 434 BGB

Sachmangel gemäß 434 BGB Sachmangel gemäß 434 I. 434 I S. 1 Ausgangspunkt: Die Kaufsache ist mangelhaft, wenn sie bei Gefahrübergang nicht die vereinbarte Beschaffenheit hat. Bsp: - Ein als echt verkauftes Bild erweist sich als

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Februar 2003. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Februar 2003. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VIII ZB 92/02 BESCHLUSS vom 11. Februar 2003 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein ZPO 91 Abs. 2 Satz 1 ZPO 104 Abs. 2 Satz 3 BRAGO 28 a) Der Rechtsanwalt, der sich vor einem

Mehr

Abacus GmbH Mandanten-Informationen

Abacus GmbH Mandanten-Informationen Abacus GmbH Mandanten-Informationen Wir wünschen schöne Ostern und dass Ihre Geldanlagen schöne Eierchen ins Körbchen legen. Wenn nicht, dann gibt s hier eine Alternative Thema: Neu: vermögensverwaltende

Mehr

Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Bankkaufmann. Alle Fragen und Erläuterungen im Überblick

Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Bankkaufmann. Alle Fragen und Erläuterungen im Überblick Alle Fragen und Erläuterungen im Überblick Auf den folgenden Seiten erhalten Sie alle Fragen Ihres Schnelltests Schrottimmobilie-a.de In fünf Schritten zu Ihrem Recht. Die Reihenfolge der Fragen in dieser

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis Thorben Feldhaus Rechtsanwalt Ihr Recht im Arbeitsverhältnis Das Arbeitsrecht ist traditionell das Schutzrecht der Arbeitnehmer! Es befasst sich mit der Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer,

Mehr

Praxis des Mietrechts. I. Sanktionsmöglichkeiten des Vermieters bei vertragswidrigem Gebrauch. 1. Unterlassungsanspruch, 541 BGB (lex speciales

Praxis des Mietrechts. I. Sanktionsmöglichkeiten des Vermieters bei vertragswidrigem Gebrauch. 1. Unterlassungsanspruch, 541 BGB (lex speciales Praxis des Mietrechts I. Sanktionsmöglichkeiten des Vermieters bei vertragswidrigem Gebrauch 1. Unterlassungsanspruch, 541 BGB (lex speciales zu 1004 BGB) auch bei aktivem Tun, z.b. Entfernen eines Hundes

Mehr

Neue Regelungen seit 01.07.2014

Neue Regelungen seit 01.07.2014 Infoportal staatlich anerkannte Schuldnerberatungsstellen und geeignete Personen gemäß 305 InsO. Die vorzeitige Beendigung des Insolvenzverfahrens. Neue Regelungen seit 01.07.2014 Verkürzung des Insolvenzverfahrens

Mehr

Fragebogen für geschädigte Kapitalanleger

Fragebogen für geschädigte Kapitalanleger Fragebogen für geschädigte Kapitalanleger A. Immobilien / geschlossene Immobilienfonds / Steuersparmodelle Verlauf der Beratung: 1. Von wem wurde Ihnen die Kapitalanlage empfohlen? Name Ihres persönlichen

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 31wx485_12 letzte Aktualisierung: 8.3.2013. OLG München, 21.1.2013-31 Wx 485/12. BGB 1924 ff.; NEhelG Art.

DNotI. Dokumentnummer: 31wx485_12 letzte Aktualisierung: 8.3.2013. OLG München, 21.1.2013-31 Wx 485/12. BGB 1924 ff.; NEhelG Art. DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 31wx485_12 letzte Aktualisierung: 8.3.2013 OLG München, 21.1.2013-31 Wx 485/12 BGB 1924 ff.; NEhelG Art. 12 10 Erbrecht nichtehelicher Kinder nach EGMR-Entscheidung;

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Fragebogen Kapitalanlagen. I. Persönliche Angaben

Fragebogen Kapitalanlagen. I. Persönliche Angaben Fragebogen Kapitalanlagen Füllen Sie den Fragebogen möglichst vollständig aus! Bitte beschränken Sie sich nicht auf Verweise auf die beigefügten Anlagen! Wichtig: Anlagen können auch in Kopie beigefügt

Mehr

Quelle: 2. Die Kläger tragen die Kosten des Rechtsstreits. 1 Die Parteien streiten um Schadensersatzansprüche aus fehlerhafter Anlageberatung.

Quelle: 2. Die Kläger tragen die Kosten des Rechtsstreits. 1 Die Parteien streiten um Schadensersatzansprüche aus fehlerhafter Anlageberatung. Recherchieren unter juris Das Rechtsportal Langtext Gericht: LG Bamberg 1. Zivilkammer Entscheidungsdatum: 17.07.2013 Aktenzeichen: 1 O 422/12 Dokumenttyp: Urteil Quelle: Verjährung der Schadensersatzansprüche

Mehr

Auf der Bilanzpressekonferenz am 4. Juni hat Leben-Vorstand Guido. Schaefers Stellung bezogen zum geplanten Gesetzespaket der

Auf der Bilanzpressekonferenz am 4. Juni hat Leben-Vorstand Guido. Schaefers Stellung bezogen zum geplanten Gesetzespaket der Lebensversicherung Auf der Bilanzpressekonferenz am 4. Juni hat Leben-Vorstand Guido Schaefers Stellung bezogen zum geplanten Gesetzespaket der Bundesregierung in Sachen Lebensversicherung. Sein Statement

Mehr

BGH (+) da es erforderlich und zweckmäßig war einen Detektiv einzusetzen.

BGH (+) da es erforderlich und zweckmäßig war einen Detektiv einzusetzen. Fall 1: Vorüberlegung: I. Detektivkosten als Schadensersatz gem. 280 I: 1.Vertragsschluss schon mit dem Betanken. 2.Vertretbar, wenn man eine Pflicht des Kunden annimmt, sich nach dem Tanken an der Kasse

Mehr

Hypothekenkreditrecht

Hypothekenkreditrecht Verbraucherkreditrecht einschl. Hypothekenkreditrecht 8. Doppelstunde: Widerrufsrecht, verbundenes Geschäft Mittwoch, 06.01.2010, 8:00h 10:00h DWP, A 411 Michael Knobloch, Rechtsanwalt 1 Knobloch / Kreditrecht

Mehr

Der Widerruf von Krediten

Der Widerruf von Krediten Der Widerruf von Krediten - bis 21.06.2016 Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Markus Merklinger 1 Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Markus Merklinger Merklinger Fachanwaltskanzlei Verdiweg

Mehr

Adäquater Kausalzusammenhang. Rechtsanwalt PD Dr. Arnold F. Rusch LL.M. Vorlesung Universität Bern 14. März 2012

Adäquater Kausalzusammenhang. Rechtsanwalt PD Dr. Arnold F. Rusch LL.M. Vorlesung Universität Bern 14. März 2012 Adäquater Kausalzusammenhang Rechtsanwalt PD Dr. Arnold F. Rusch LL.M. Vorlesung Universität Bern 14. März 2012 Einordnung in die Voraussetzungen der Haftpflicht, Art. 41 Abs. 1 OR Schaden Widerrechtlichkeit

Mehr

14 Die Berechnung des Gegenstandswertes

14 Die Berechnung des Gegenstandswertes 14 Die Berechnung des Gegenstandswertes (Vgl. Trainingsbuch, Kapitel 3) Die Kostenrechnungen für den Rechtsanwalt und das Gericht setzen bei Wertgebühren einen Gegenstandswert voraus, nach dem sich dann

Mehr

Anlage des Verwaltungsvermögens was ist spekulativ, was ist zulässig? Dr. Martin Suilmann

Anlage des Verwaltungsvermögens was ist spekulativ, was ist zulässig? Dr. Martin Suilmann Anlage des Verwaltungsvermögens was ist spekulativ, was ist zulässig? Dr. Martin Suilmann Überblick 2 1. Rückstellungen der Wohnungseigentümer: Zweck der Rückstellung und gesetzliche Grundlagen 2. Wer

Mehr

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Die richtige Wahl der Unternehmensform................. 6 1.1 Haftungsverhältnisse..............................

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem Ende der Ehezeit

Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem Ende der Ehezeit DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: ii6uf54_12 letzte Aktualisierung: 13.11.2012 OLG Hamm, 10.9.2012 - II-6 UF 54/12 VersAusglG 2 Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem

Mehr

Verbraucherkreditrichtlinie Änderungen zum 11.06.2010

Verbraucherkreditrichtlinie Änderungen zum 11.06.2010 Verbraucherkreditrichtlinie Änderungen Begriffserklärungen: VKR = Verbraucherkreditrichtlinie Umsetzung der neuen VKR tritt in Kraft VVI = Vorvertragliche Informationen Vergütungsinformation & Stand des

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar 2011. in der Abschiebungshaftsache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar 2011. in der Abschiebungshaftsache BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS V ZB 128/10 vom 3. Februar 2011 in der Abschiebungshaftsache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja FamFG 70 Abs. 4 Die Rechtsbeschwerde findet nach 70 Abs. 4 FamFG auch gegen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. Januar 2010. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. Januar 2010. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZB 36/08 BESCHLUSS vom 19. Januar 2010 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja RVG-VV Nr. 1008 Wird ein Rechtsanwalt für eine im Wege des Direktanspruchs mitverklagte

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Auftrag zum Fondswechsel

Auftrag zum Fondswechsel Lebensversicherung von 1871 a.g. München Postfach 80326 München Auftrag zum Fondswechsel Versicherungsnummer Versicherungsnehmer Änderung zum: Bei fehlender Eintragung, findet die Änderung für den Switch

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale REGIONALCLUB Nr. 22/2014 16.05.2014 IL Unzulässige Bearbeitungsgebühr bei Verbraucherdarlehen aufgrund der aktuellen Entscheidung des Bundesgerichtshofs (Az.: XI

Mehr

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007 Wozu dieses Merkblatt? In den vergangenen Monaten ist sowohl beim Verband der Diözesen Deutschlands als auch bei den Rundfunkanstalten und der GEZ eine Vielzahl an Anfragen aus dem kirchlichen Bereich

Mehr

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. Zum 1.1.2007 hat V seinen volljährigen Sohn S an seinem Unternehmen als Partner

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 3o432_11 letzte Aktualisierung: 8.1.2013. LG Bonn, 7.9.2012-3 O 432/11. BGB 346, 357 Abs. 1, 358 Abs.

DNotI. Dokumentnummer: 3o432_11 letzte Aktualisierung: 8.1.2013. LG Bonn, 7.9.2012-3 O 432/11. BGB 346, 357 Abs. 1, 358 Abs. DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 3o432_11 letzte Aktualisierung: 8.1.2013 LG Bonn, 7.9.2012-3 O 432/11 BGB 346, 357 Abs. 1, 358 Abs. 2, 495 Wirksamkeit einer Belehrung über Widerrufsfristbeginn

Mehr

Provisionssicherung bei Immobilienangeboten im Internet

Provisionssicherung bei Immobilienangeboten im Internet Referent: Rechtsanwalt Wolfgang Lehner IVD-Immobilientag Rheinland- Pfalz am 30.10.2009 in Mainz 2 Grundsätze Es gibt hinsichtlich der Entstehung und der Durchsetzung des Provisionsanspruchs kein spezielles

Mehr