Prüfungsbericht. Feldkirchen bei Mattighofen. der Bezirkshauptmannschaft Braunau am Inn über die Einschau in die Gebarung.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfungsbericht. Feldkirchen bei Mattighofen. der Bezirkshauptmannschaft Braunau am Inn über die Einschau in die Gebarung."

Transkript

1 Prüfungsbericht der Bezirkshauptmannschaft Braunau am Inn über die Einschau in die Gebarung der Gemeinde Feldkirchen bei Mattighofen Gem Ti/Fo

2 Impressum Herausgeber: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung 4021 Linz, Bahnhofplatz 1 Redaktion und Graphik: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung Herausgegeben: Linz, September 11 2

3 Die Bezirkshauptmannschaft Braunau am Inn hat in der Zeit vom 23. Mai bis 14. Juli 2011 durch einen Prüfer (mit Unterbrechungen, 17 Prüfungstage) gemäß 105 Oö. Gemeindeordnung 1990 in Verbindung mit 1 Gemeindeprüfungsordnung 2008 eine Einschau in die Gebarung der Gemeinde Feldkirchen bei Mattighofen vorgenommen. Zur Prüfung wurden die Jahre 2008 bis 2010 und der Voranschlag für das Jahr 2011 herangezogen. Der Bericht analysiert die Gebarungsabwicklung der Gemeinde und beinhaltet Feststellungen in Hinblick auf Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit der Verwaltung, der öffentlichen und sozialen Einrichtungen und unterbreitet Vorschläge zur Verbesserung des Haushaltsergebnisses. Die im Bericht kursiv gedruckten Passagen stellen die Empfehlungen der Bezirkshauptmannschaft Braunau am Inn dar und sind als solche von den zuständigen Organen der Gemeinde umzusetzen. 3

4 Inhaltsverzeichnis KURZFASSUNG... 6 WIRTSCHAFTLICHE SITUATION... 6 PERSONAL... 7 ÖFFENTLICHE EINRICHTUNGEN... 7 WEITERE WESENTLICHE FESTSTELLUNGEN... 8 AUßERORDENTLICHER HAUSHALT... 8 DIE GEMEINDE... 9 WIRTSCHAFTLICHE SITUATION HAUSHALTSENTWICKLUNG Rechnungsquerschnitt MITTELFRISTIGER FINANZPLAN (MFP) FINANZAUSSTATTUNG Kommunalsteuer Aufschließungsbeiträge Verkehrsflächenbeiträge Verwendung Interessenten- und Aufschließungsbeiträge Hundeabgabe Steuerrückstände UMLAGEN FREMDFINANZIERUNGEN DARLEHEN KASSENKREDIT LEASING HAFTUNGEN RÜCKLAGEN BETEILIGUNGEN PERSONAL DIENSTPOSTENPLAN ORGANISATION ALLGEMEINE VERWALTUNG KINDERGARTEN BAUHOF REINIGUNG AUS- UND FORTBILDUNG ÖFFENTLICHE EINRICHTUNGEN WASSERVERSORGUNG Gebühren Gebührenkalkulation Verwaltungskostentangente ABWASSERBESEITIGUNG Gebühren Gebührenkalkulation Verwaltungskostentangente ABFALLBESEITIGUNG KINDERGARTEN BÜCHEREI AUSGEGLIEDERTE UNTERNEHMUNGEN GEMEINDEVERTRETUNG SITZUNGEN DER KOLLEGIALORGANE VERFÜGUNGSMITTEL UND REPRÄSENTATIONSAUSGABEN SITZUNGSGELDER UND AUFWANDSENTSCHÄDIGUNGEN

5 WEITERE WESENTLICHE FESTSTELLUNGEN WOHN- UND GESCHÄFTSGEBÄUDE GRUNDBESITZ FEUERWEHRWESEN FÖRDERUNGEN UND FREIWILLIGE AUSGABEN VERSICHERUNGEN NAHWÄRMEVERSORGUNG BAUHOF SPORTANLAGE VOLKSSCHULE INSTANDHALTUNGEN UMSATZSTEUER AUßERORDENTLICHER HAUSHALT ÜBERBLICK ÜBER DEN A.O. HAUSHALT DES JAHRES KANALSANIERUNG ORT FELDKIRCHEN (2010) TLF-ANKAUF (2009/2010) SANIERUNG UND AUSBAU DES STRAßENNETZES SPORTANLAGE (BIS 2009) SCHLUSSBEMERKUNG

6 Kurzfassung Wirtschaftliche Situation Der Gemeinde Feldkirchen bei Mattighofen ist es trotz allgemein sehr eingeschränkter finanzieller Möglichkeiten bis zum Finanzjahr 2008 gelungen den Haushaltsausgleich herzustellen. Ab dem Jahr 2009 ließ sich ein Haushaltsabgang mit den zuvor getätigten Maßnahmen jedoch nicht mehr vermeiden. Insbesondere ist hier anzuführen, dass die Gemeinde bereits jahrelang im ordentlichen Haushalt vereinnahmte Interessenten- und Aufschließungsbeiträge nur zum Teil zweckgewidmet verwendete bzw. diese stattdessen zur Stützung des ordentlichen Haushaltsergebnisses im ordentlichen Haushalt beließ. Diese Mittel stellen Baukostenbeiträge dar und sind zweckgewidmet zu verwenden. Ein Verbrauchen für laufende Ausgaben entspricht nicht dieser Zweckwidmung. Weiters muss sich die Gemeinde bewusst sein, dass nach dem derzeitigen Förderungssystem für zukünftig erforderliche Sanierungsmaßnahmen an den Infrastrukturnetzen Wasserversorgung bzw. Abwasserbeseitigung nur relativ geringe Förderungsmittel bereitgestellt werden. Gleichzeitig können dafür keine neuerlichen Interessentenbeiträge vorgeschrieben werden. Ein laufendes Ansammeln eingehobener Interessentenleistungen ist in dieser Hinsicht von besonderer Bedeutung. Ohne die Zuschüsse aus Strukturhilfe bzw. nach 21 des Finanzausgleichsgesetzes (FAG) von in Summe jeweils über Euro jährlich wäre der Haushaltsausgleich schon lange nicht mehr möglich gewesen. Im Mittelfristigen Finanzplan stellt sich die Weiterentwicklung in ähnlicher Weise dar. Auch in Zukunft wird der Ausgleich des ordentlichen Haushaltes nur sehr schwer möglich sein, ganz zu schweigen von der Erwirtschaftung erheblicher allgemeiner Anteilsbeträge. Mit einer Finanzkraft von 782 Euro pro Einwohner (auf Basis des Jahres 2009) rangiert die Gemeinde Feldkirchen bei Mattighofen auf Rang 311 (von 444) landesweit bzw. auf Rang 30 (von 46) im Bezirk. Die Gemeinde ist massiv vom Aufkommen aus den Ertragsanteilen abhängig. Gerade das Einbrechen beim Aufkommen in den Jahren 2009 und 2010 war mit hauptverantwortlich für die Abgänge im ordentlichen Haushalt in diesen beiden Jahren. Das Aufkommen aus der Kommunalsteuer zeigte in den letzten Jahren einen erfreulich positiven Trend. Während im Jahr 2008 noch eine Summe von rund Euro vereinnahmt werden konnte, stieg diese Summe über rund Euro im Jahr 2009 auf rund Euro im Jahr Diese Entwicklung war vorrangig auf ein ortsansässiges Bauunternehmen zurückzuführen, welches entsprechend expandierte (annähernd 20 % des Kommunalsteueraufkommens). Auch beim zweiten größeren örtlichen Kommunalsteuerzahler, einer Molkerei (rund 42 % des Kommunalsteueraufkommens), sind weitere Investitionsmaßnahmen geplant, womit der Mitarbeiterstand etwas aufgestockt werden sollte. Rund Euro des Kommunalsteueraufkommens 2010 stammen von Kanalbauunternehmen, welche in den letzten beiden Jahren für örtliche Abwassergenossenschaften Leitungsstränge errichtet haben. Da diese Baumaßnahmen nunmehr abgeschlossen sind, wird dieses Aufkommen in Zukunft weg fallen. 6

7 Bis zum Jahr 2009 verzeichnete die Gemeinde relativ geringe Darlehensbestände pro Einwohner. So lag sie damals auf dem sehr günstigen Rang 410 (von 444) landesweit bzw. 42 (von 46) im Bezirk. Mit ein Grund für diese außergewöhnlich günstigen Werte sind die örtlichen Abwassergenossenschaften, die in ihren Siedlungsbereichen die Abwasserbeseitigung errichteten und damit auch das hierfür erforderliche Fremdkapital aufgenommen haben. Mit der beabsichtigten Übernahme dieser Netze nach einer Betriebslaufzeit von 10 Jahren werden die offenen Darlehensstände von der Gemeinde zu übernehmen sein. Für die ersten vier kleineren Abwassergenossenschaften wird im Jahr 2014 mit einer zu übernehmenden aushaftenden Darlehensbelastung von rund Euro gerechnet. Im Jahr 2010 wurden Euro an Darlehen für die Ausfinanzierung von offenen Fehlbeträgen beim Straßenbauvorhaben bzw Euro an Darlehen für die Ausfinanzierung des bestehenden Fehlbetrages bei der Sportstättenerrichtung aufgenommen. Weitere Euro Darlehensaufnahmen waren für die Kanalsanierung im Ortskern von Feldkirchen erforderlich. Die Schuldendienstbelastung war bisher moderat, wird jedoch aufgrund dieser Darlehensaufnahmen erheblich ansteigen. Die vorhandenen Rücklagenbestände wurden bisher weitestgehend zur vorübergehenden Stützung der Liquidität der Gemeinde, vor allem bedingt durch Fehlbeträge im außerordentlichen Haushalt herangezogen. Zukünftig wird ein Teil dieser Rücklagen unmittelbar für Finanzierungszwecke des außerordentlichen Haushaltes bzw. auch für vorzeitige Darlehenstilgungen heranzuziehen sein. Personal Die Gemeinde schöpft den möglichen Dienstpostenrahmen in der Gemeindeverwaltung zu rund 54 % aus. Dies ist auch ein wesentlicher Grund dafür, dass die Gemeinde regelmäßig den Richtwert von 25 % Personalausgaben bezogen auf die Einnahmen des ordentlichen Haushalt unterschreitet. Zu erwähnen ist hierbei auch, dass vor allem der Amtsleiter, aber auch die beiden anderen Bediensteten in der Gemeindeverwaltung nach dem Ausscheiden des für Bauamtsangelegenheiten zuständigen Bediensteten über einen Zeitraum von rund drei Jahren und auch während der Prüfung während der Ableistung des Präsenzdienstes eines Verwaltungsbediensteten diese Aufgabenbereiche ohne Aufnahme von (vorübergehendem) Ersatzpersonal überbrückten. Dies wirkte sich für die Gemeinde finanziell positiv aus. Aber auch in den anderen Bereichen des Gemeindedienstes ist weitgehend eine angemessene bis sparsame Personalbesetzung festzustellen. Öffentliche Einrichtungen Die Wasserversorgung verzeichnete in den letzten Jahren Betriebsabgänge. Durch den seit 1. August 2010 geltenden Zuschlag von 20 Cent auf die Benützungsgebühren bei Abgangsgemeinden sollten ab 2011 geringfügige Überschüsse bei dieser Einrichtung möglich sein. Der Betrieb der Abwasserbeseitigung verzeichnet laufende Betriebsabgänge. Auch hier gilt seit 1. August 2010 der Zuschlag von 20 Cent auf die Benützungsgebühren bei Abgangsgemeinden. Dies wird jedoch nicht für die Erzielung von Überschüssen bei dieser Einrichtung ausreichen. 7

8 Zu erwähnen ist in diesem Zusammenhang besonders, dass im Gemeindegebiet insgesamt sieben Abwassergenossenschaften gegründet wurden, die für ihr jeweiliges Gebiet die Errichtung der Abwasserentsorgungsnetze übernommen haben. Die Abwässer von über der Hälfte der gesamt angeschlossenen Gemeindebevölkerung wird inzwischen über diese Genossenschaften entsorgt. Nach einer Laufzeit von zumindest zehn Jahren besteht die Möglichkeit, dass diese Netze und damit auch die offenen Darlehensbestände von der Gemeinde übernommen werden. Die Abfallbeseitigung läuft weitgehend kostendeckend, eine ehemals aus Betriebsüberschüssen angelegte Rücklage wurde inzwischen im ordentlichen Haushalt aufgelöst. Der Betrieb des Kindergartens verursacht erhebliche Betriebsabgänge. Dies ist auf die Neuregelungen des Oö. Kinderbetreuungsgesetzes (Gratis-Kindergarten) einerseits, aber auch auf die Führung einer Integrations- und einer alterserweiterten Gruppe mit unter Dreijährigen andererseits zurückzuführen. Auch in diesem Bereich wird sich die Gemeinde um eine möglichst kostengünstige Führung zu bemühen haben. Weitere wesentliche Feststellungen Die Gemeinde besitzt zwei Wohnhäuser, in die sie in den letzten Jahren immer investierte (Nahwärmeanschluss, Heizungseinbau, Fenstertausch...). Insbesondere bei einem Objekt sind nur vergleichsweise niedrigere Mietzinse vereinbart. Bei sich bietender Gelegenheit sollte dieses Objekt veräußert werden. Außerordentlicher Haushalt Allgemein ist zur Finanzierung des außerordentlichen Haushaltes festzuhalten, dass trotz zu Jahresende 2010 erfolgter Darlehensaufnahmen von in Summe Euro nach wie vor offene Fehlbeträge in einer Höhe von rund Euro bestehen, für die eine endgültige Finanzierung noch nicht gesichert ist. Ohne die vorhandenen Rücklagenbestände wäre es nicht möglich gewesen, die offenen Fehlbeträge immer wieder vorübergehend zu finanzieren. Die Fehlbeträge im außerordentlichen Haushalt waren ebenso wie die angeführten daraus resultierenden Darlehensaufnahmen teilweise durch laufende Baumaßnahmen, teilweise aber auch durch Ausgaben verursacht, welche über das genehmigte Volumen hinausgingen (Straßenbau, Sportanlage, Ausrüstung TLF,...) Es ergeht daher wiederum die Aufforderung, die Ausgabenpolitik an die tatsächlichen Einnahmemöglichkeiten anzupassen. Die aktuell geringere Investitionstätigkeit im außerordentlichen Haushalt ist zur Konsolidierung zu nutzen. 8

9 Die Gemeinde Die Gemeinde Feldkirchen bei Mattighofen hat derzeit 2010 Einwohner 1 (Haupt- und Zweitwohnsitze) und ist eine von 46 Gemeinden des Bezirks Braunau am Inn. Die Einwohnerzahl ist damit seit der letzten Volkszählung 2001 um rund 3,6 % gestiegen. Umgerechnet auf die Gesamtfläche der Gemeinde von rd. 34,6 km² entspricht das etwa einer Bevölkerungsdichte von rund 58 Einwohnern pro km². Feldkirchen bei Mattighofen ist eine landwirtschaftlich geprägte Wohngemeinde mit wenigen Kleinbetrieben. Die Bevölkerung verteilt sich auf mehrere größere Ortschaften, welche bereits langfristig bestehen (z.b. vier Kirchen im Gemeindegebiet). Die Gemeinde betreibt einen zweigruppigen Kindergarten, in weiterer Folge besuchen die Kinder die derzeit fünfklassige Volksschule in der Gemeinde. Hauptschulen bestehen in den benachbarten Gemeinden Eggelsberg (Pflichtbereichsschule) und Michaelbeuern/Salzburg (Privat-Hauptschule mit Öffentlichkeitscharakter). Bereits längerfristig bestehen Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung. Die Wasserversorgung erfolgt über einen gemeinsam mit mehreren Nachbargemeinden gegründeten Wasserverband mit Sitz in Feldkirchen bei Mattighofen. Die Abwasserbeseitigung wurde abweichend vom üblichen Modell unter Gründung von insgesamt sieben Abwassergenossenschaften umgesetzt. Neben der gesetzlich verpflichtenden Teilnahme an den Gemeindeverbänden Sozialhilfeund Bezirksabfallverband kooperiert Feldkirchen bei Mattighofen in mehreren anderen Bereichen mit anderen Gemeinden. Dies erfolgt bei der Wasserversorgung (Wasserverband Oberes Innviertel), der Abwasserbeseitigung (Reinhalteverband Braunau und Umgebung), im Bereich der EDV (Datencenter, entwickelt aus Bezirksserver Braunau und Auslagerung Personalverrechnung), durch Teilnahme bei Inn-Euregio und der Leaderregion Oberinnviertel-Mattigtal oder auch dem Wegeerhaltungsverband Alpenvorland. Zur Forcierung von Betriebsansiedlungen ist die Gemeinde als Standortgemeinde beteiligt am gemeinsamen Betriebsbaugebiet der INKOBA Oberes Innviertel. Der im Jahr 2009 gewählte Gemeinderat setzt sich aus zehn Mandataren der ÖVP-Fraktion, drei Mandataren der SPÖ-Fraktion und sechs Mandataren der FPÖ-Fraktion zusammen. Im Gemeindevorstand sind drei Funktionäre der ÖVP- und zwei Funktionäre der FPÖ-Fraktion vertreten. Der direkt gewählte Bürgermeister und der Vizebürgermeister gehören der ÖVP- Fraktion an. 1 Stichtag Hauptwohnsitze; Registerzählung : 1874 Hauptwohnsitze; Gemeinderatswahl 2009: 2003 Einwohner; Volkszählung 2001: 1828 Hauptwohnsitze 9

10 Während des Prüfungszeitraums wurden folgende wesentliche außerordentliche Vorhaben verwirklicht: Errichtung einer neuer Sportanlage Ausbau des Straßennetzes (vor allem Güterwege) Ausbau der Ortskanalisation (vor allem über örtliche Abwassergenossenschaften) sowie die Sanierung des alten Ableitungsstranges im Ort Ankauf eines Tanklöschfahrzeuges für die Feuerwehr Als Projekte für die nähere Zukunft hat die Gemeinde folgende Projekte geplant: Stockschützenhalle (Errichtung durch Sportverein und Bezuschussung durch Gde.) Turnhallensanierung oder -neubau Gemeindeamtsanierung oder neubau Ankauf Kleinlöschfahrzeug (KLF) Kommunalfahrzeugankauf 10

11 Wirtschaftliche Situation Haushaltsentwicklung Haushaltsentwicklung EURO VA Gesamteinnahmen Gesamtausgaben Überschuss/Abgang Werte ohne Soll-Ergebnisse der Vorjahre, Einbeziehung der Zw eckbindung bei IB, ROG Der Gemeinde Feldkirchen bei Mattighofen ist es trotz allgemein sehr eingeschränkter finanzieller Möglichkeiten bis zum Finanzjahr 2008 gelungen den Haushaltsausgleich herzustellen. Ab dem Jahr 2009 ließ sich ein Haushaltsabgang mit den zuvor getätigten Maßnahmen jedoch nicht mehr vermeiden. Insbesondere ist hier anzuführen, dass die Gemeinde bereits jahrelang im ordentlichen Haushalt vereinnahmte Interessenten- und Aufschließungsbeiträge nur zum Teil zweckgewidmet verwendete bzw. diese stattdessen zur Stützung des ordentlichen Haushaltsergebnisses im ordentlichen Haushalt beließ. Diese Mittel stellen Baukostenbeiträge dar und sind zweckgewidmet zu verwenden. Ein Verbrauchen für laufende Ausgaben entspricht nicht dieser Zweckwidmung. Weiters muss sich die Gemeinde bewusst sein, dass nach dem derzeitigen Förderungssystem für zukünftig erforderliche Sanierungsmaßnahmen an den Infrastrukturnetzen Wasserversorgung bzw. Abwasserbeseitigung nur relativ geringe Förderungsmittel bereitgestellt werden. Gleichzeitig können dafür keine neuerlichen Interessentenbeiträge vorgeschrieben werden. Ein laufendes Ansammeln eingehobener Interessentenleistungen ist in dieser Hinsicht von besonderer Bedeutung. Durch die von der Gemeinde eingeschlagene Vorgangsweise hat sie die ansonsten verpflichtende Einhebung eines Zuschlages von 20 Cent auf die landesweit gültigen Mindestbenützungsgebühren für Wasserversorgung bzw. Abwasserbeseitigung vermieden. Wie auch noch später im Punkt "Personal" ausgeführt, ist die Personalbesetzung in der Gemeindeverwaltung unterdurchschnittlich. Daraus erspart sich die Gemeinde laufend ansonsten erforderliche Personalkosten. 11

12 Ohne die Zuschüsse aus Strukturhilfe bzw. nach 21 des Finanzausgleichsgesetzes (FAG) von in Summe jeweils über Euro jährlich wäre der Haushaltsausgleich schon lange nicht mehr möglich gewesen. Rechnungsquerschnitt Bei Betrachtung der Rechnungsquerschnittkennzahlen für die Jahre 2008 bis 2010 bzw. auch des Voranschlagsquerschnitts für 2011 nach den Kriterien des KDZ (Zentrum für Verwaltungsforschung) ergeben sich im Wesentlichen folgende Aussagen: Im Bereich Öffentliches Sparen (In welcher Höhe stehen Mittel aus dem ordentlichen Haushalt z.b. für Tilgungen oder Investitionen zur Verfügung?) verzeichnete die Gemeinde Feldkirchen bei Mattighofen im gesamten Betrachtungszeitraum positive Werte. Allerdings bewegten sich diese Werte in den Jahren 2009 und 2010 lediglich rund zwei bzw. drei Prozent. Dies bedeutet, dass in diesen beiden Jahren der Saldo aus den laufenden Einnahmen bzw. Ausgaben nicht ausreichte, um die laufenden Tilgungen abzudecken. Ein Abgang im ordentlichen Haushalt war damit praktisch unausweichlich. Im Voranschlag 2011 bessert sich die Finanzlage etwas, womit bei Einhaltung dieser Zahlen die Abdeckung der Tilgungen wieder möglich sein sollte, allerdings darüber hinaus kaum Mittel zum Beispiel für Investitionen im außerordentlichen Haushalt verbleiben werden. Im Bereich der Eigenfinanzierung (Kann die Gemeinde mit dem Überschuss aus der laufenden Gebarung den Investitionshaushalt incl. der Tilgungen für Darlehen abdecken?) verzeichnete die Gemeinde nach durchaus positiven Werten im Jahr 2008 eine unzureichende Finanzsituation in den Jahren 2009 und In diesen beiden Jahren war die Gemeinde einerseits auf erhebliche Förderungsmittel, im Jahr 2010 aber auf erhebliche Darlehensaufnahmen in Höhe von Euro angewiesen, um ihre Investitionsausgaben im außerordentlichen Haushalt abdecken zu können. Hier zeichnet sich ein Problem der Gemeinde ab. Immer wieder wurden Investitionsausgaben im außerordentlichen Haushalt über den tatsächlich gesicherten Finanzrahmen getätigt, die schließlich in dieser Form abgedeckt werden mussten und damit für die Zukunft über den dafür erforderlichen Schuldendienst wieder den ordentlichen Haushalt belasten. Eine Anpassung der Investitionsausgaben an die finanziellen Möglichkeiten ist absolut unumgänglich. Relativ positiv war bisher der Bereich der Verschuldung. Die Gemeinde verzeichnete relativ geringe Darlehensbestände. Dies war besonders dadurch bedingt, dass die Abwasserbeseitigung durch örtliche Abwassergenossenschaften errichtet wurde und damit der dafür erforderliche Fremdkapitalbedarf von diesen aufgenommen wurde. Die Belastung aus dem Schuldendienst lag mit rund 7 % der Einnahmen aus Steuern, Gebühren und Ertragsanteilen etwas besser als der allgemeine Durchschnitt. Durch die bereits angeführte im Jahr 2010 erfolgte Darlehensaufnahme von Euro verschlechtern sich diese Werte entsprechend. Weitere Darlehensaufnahmen sollten daher bis auf weiteres unterbleiben. Auch die Analyse des Rechnungsquerschnitts zeigt sehr deutlich, dass die Gemeinde nach zwei Abgangsjahren nun auf dem Weg ist, den Haushaltsausgleich wieder herstellen zu können. Allerdings verbleibt ihr dabei sehr wenig Spielraum im Hinblick auf frei verfügbare Mittel zum Beispiel für Anteilsbeträge an den außerordentlichen Haushalt, aber auch evtl. "Risikofaktoren", wie z.b. ein Rückgang bei den Ertragsanteilen oder den Einnahmen bei der Kommunalsteuer oder auch z.b. sinkende Einnahmen aus der Strukturhilfe oder der Finanzzuweisung nach 21 FAG. Insbesondere in den nächsten Jahren ist daher in finanziellen Belangen besonders vorsichtig zu agieren, um diesen leicht positiven Trend aufrecht erhalten zu können. 12

13 Mittelfristiger Finanzplan (MFP) Von der Gemeinde wurde zuletzt ein Mittelfristiger Finanzplan für die Plaungsperiode 2011 bis 2015 erstellt und vom Gemeinderat gemeinsam mit dem Voranschlag für das Finanzjahr 2011 beschlossen. Die freie Budgetspitze ist im gesamten Planungszeitraum negativ angesetzt. Sie steigt von rund Euro im Jahr 2011 bis zum Jahr 2015 auf voraussichtlich rund Euro. Die Einnahmen der laufenden Gebarung werden in den Planjahren voraussichtlich durchschnittlich rd Euro betragen und tendenziell nur leicht steigen. Die Ausgaben der laufenden Gebarung werden lt. MFP von rund im Jahr 2011 bis ins Jahr 2015 ungleich stärker auf rund Euro steigen. Das ergibt, dass das Ergebnis der laufenden Gebarung zwar während des gesamten Zeitraumes positiv bleiben wird, jedoch in einem jährlich geringeren Ausmaß. Allein daraus ist deutlich ersichtlich, dass bei dieser Entwicklung die Gemeinde nicht in der Lage ist, aus diesem Finanzsaldo die geplanten jährlichen Tilgungsraten von etwas über Euro dauerhaft zu bedecken. Dabei ist der Schuldendienst für die zu Jahresende 2010 aufgenommenen Darlehen in einer Höhe von jährlich rund Euro noch nicht enthalten. Unter Berücksichtigung dieses zusätzlichen Aufwandes verschlechtern sich die Zahlen noch entsprechend. Das Maastricht-Ergebnis ist im Voranschlag 2011 mit Euro ausgewiesen. Gem. MFP wird es sich jährlich leicht verschlechtern und schließlich im Jahr 2015 mit Euro erwartet. Als Vorhaben des mittelfristigen Investitionsplanes des außerordentlichen Haushaltes sind für die Planungsperiode bis 2015 nur Ausfinanzierungen laufender Projekte vorgesehen. Im MFP sind auch keine Darlehensaufnahmen im gesamten Planungszeitraum geplant. Tatsächlich gibt es jedoch einige weitere Vorhaben, welche die Gemeinde beabsichtigt, allerdings zum Zeitpunkt der Erstellung des MFP noch keine entsprechenden Zusagen hierfür hatte: Stockschützenhalle (Errichtung durch Sportverein und Bezuschussung durch Gde.) Turnhallensanierung oder -neubau Gemeindeamtsanierung oder neubau Ankauf Kleinlöschfahrzeug (KLF) Kommunalfahrzeugankauf Zukünftig sind derartige Projekte in den MFP aufzunehmen, soweit eine realistische Umsetzungsmöglichkeit im Planungszeitraum besteht. 13

14 Finanzausstattung Steuerkraft EURO VA Gemeindeabgaben Ertragsanteile Strukturhilfe/ 21 FAG Mit einer Finanzkraft von 782 Euro pro Einwohner (auf Basis des Jahres 2009) rangiert die Gemeinde Feldkirchen bei Mattighofen auf Rang 311 (von 444) landesweit bzw. auf Rang 30 (von 46) im Bezirk. Wie auch aus der Grafik eindeutig ersichtlich, ist die Gemeinde massiv vom Aufkommen aus den Ertragsanteilen abhängig. Gerade das Einbrechen beim Aufkommen in den Jahren 2009 und 2010 war mit hauptverantwortlich für die Abgänge im ordentlichen Haushalt in diesen beiden Jahren. Aufgrund ihrer geringen Finanzkraft erhielt die Gemeinde auch regelmäßig Strukturhilfemittel bzw. Einnahmen aus Finanzzuweisungen nach 21 des Finanzausgleichsgesetzes (FAG). Diese Zuschüsse von meist über Euro jährlich waren für den Haushaltsausgleich in den Jahren bis 2008 (und hoffentlich wieder ab 2011) von besonderer Bedeutung. Kommunalsteuer Das Aufkommen aus der Kommunalsteuer zeigte in den letzten Jahren einen erfreulich positiven Trend. Während im Jahr 2008 noch eine Summe von rund Euro vereinnahmt werden konnte, stieg diese Summe über rund Euro im Jahr 2009 auf rund Euro im Jahr Diese Entwicklung war vorrangig auf ein ortsansässiges Bauunternehmen zurückzuführen, welches entsprechend expandierte (annähernd 20 % des Kommunalsteueraufkommens). Auch beim zweiten größeren örtlichen Kommunalsteuerzahler, einer Molkerei (rund 42 % des Kommunalsteueraufkommens), sind weitere Investitionsmaßnahmen geplant, womit der Mitarbeiterstand etwas aufgestockt werden sollte. Rund Euro des Kommunalsteueraufkommens 2010 stammen von Kanalbauunternehmen, welche in den letzten beiden Jahren für örtliche Abwassergenossenschaften Leitungsstränge errichtet haben. Da diese Baumaßnahmen nunmehr abgeschlossen sind, wird dieses Aufkommen in Zukunft weg fallen. 14

15 Die Gemeinde Feldkirchen bei Mattighofen ist weiters Standortgemeinde der INKOBA Oberes Innviertel. Wenn es gelingt, dieses Betriebsbauareal entsprechend zu vermarkten, werden sich weitere Kommunalsteuereinnahmen für die Gemeinde ergeben. Aufschließungsbeiträge Im Verlauf der Prüfung wurde der neu aufgelegte Flächenwidmungsplan rechtswirksam. Damit sind noch im Verlauf des Jahres 2011 die Aufschließungsbeiträge für die neu gewidmeten Flächen vorzuschreiben. Weiters sind bisher noch offene Vorschreibungen, wie z.b. für das Betriebsbaugebiet der INKOBA oder einzelne andere, teils auch gemeindeeigene Grundstücke, verbindlich im Jahr 2011 zu tätigen. Verkehrsflächenbeiträge Der landesweit gültige Einheitssatz für die Vorschreibung von Verkehrsflächenbeiträgen wurde inzwischen auf 65 Euro angehoben. Verwendung Interessenten- und Aufschließungsbeiträge In den letzten Jahren wurden immer wieder Interessenten- und Aufschließungsbeiträge nicht den Vorschriften entsprechend zweckgewidmet verwendet, sondern verblieben im ordentlichen Haushalt, um den Haushaltsausgleich gerade noch herstellen zu können. Diese Mittel stellen Baukostenbeiträge dar und sind zweckgewidmet zu verwenden. Ein Verbrauchen für laufende Ausgaben entspricht nicht dieser Zweckwidmung. Weiters muss sich die Gemeinde bewusst sein, dass nach dem derzeitigen Förderungssystem für zukünftig erforderliche Sanierungsmaßnahmen an den Infrastrukturnetzen Wasserversorgung bzw. Abwasserbeseitigung nur relativ geringe Förderungsmittel bereitgestellt werden. Gleichzeitig können dafür keine neuerlichen Interessentenbeiträge vorgeschrieben werden. Ein laufendes Ansammeln eingehobener Interessentenleistungen ist in dieser Hinsicht von besonderer Bedeutung. Hundeabgabe Die Hundeabgabe ist mit 15 Euro pro Hund angesetzt und liegt damit bezirksweit gesehen im Rahmen der bezirksweiten Bandbreite. Steuerrückstände Bei Steuerrückständen erfolgen mündliche bzw. telefonische Mahnungen. Schriftliche Mahnungen erfolgen nur im Einzelfall. Zukünftig haben laufend nachweisliche Mahnungen zu erfolgen. Dabei sind auch entsprechende Mahngebühren und Säumniszuschläge vorzuschreiben. Darüber hinausgehende Exekutionsschritte bzw. Sicherstellungsmaßnahmen sind auch einzuleiten, um die Zahlungsmoral der Abgabepflichtigen zu heben. Bestehen erhebliche Abgabenreste, ist auch eine Grundbucheinsicht zur weiteren Abklärung der Zahlungsfähigkeit vorzunehmen; nötigenfalls hat auch eine grundbücherliche Sicherstellung zu erfolgen. In den letzten Jahren ist die Anzahl der Stundungen gegenüber der letzten Gebarungseinschau zurückgegangen, es werden aber nach wie vor immer wieder diesbezügliche Ansuchen positiv behandelt. 15

16 Wenn Stundungen erfolgen, sind auch Stundungszinsen nach den Vorschriften der Bundesabgabenordnung (BAO) einzuheben. Bei absoluten Härtefällen (also nicht bei allen Stundungen) kann der Gemeindevorstand von einer Einhebung absehen, jedoch ist dabei gleichzeitig auch die Sicherstellung der offenen Gemeindeeinnahmen genau zu prüfen. Ein Steuerpflichtiger zahlt seine Jahres-Kommunalsteuer jeweils für ein bis zwei Jahre im Nachhinein. Ein weiterer Abgabepflichtiger war mit Jahresende 2010 mit 6.454,55 Euro Kommunalsteuern im Rückstand, 2011 erfolgten bis zum Prüfungszeitpunkt nach Auskunft keine weiteren Kommunalsteuer-Zahlungen (auch bei den Wasserbezugsgebühren sind bei diesem Abgabepflichtigen inzwischen erhebliche Rückstände in Höhe von rund Euro aufgelaufen). Auch für diese Abgabepflichtigen gilt die gesetzliche Verpflichtung zur Entrichtung monatlicher Zahlungen. Entsprechende Eintreibungsschritte, allfällig auch Anzeigen bezüglich Nichteinhaltung der Abgabenvorschriften sind einzuleiten. 16

17 Umlagen Umlagen-Transferzahlungen EURO ,8% 47,3% 49,1% 48,6% 55,0% 44,0% 33,0% 22,0% 11,0% % Umlagen für Gemeindeaufgaben: Sozialhilfeverbandsumlage, Rettungsbeitrag und Bezirksabfallverbandsumlage. Sonstige Umlagen: Krankenanstaltenbeitrag, Landesumlage und Tierkörperverw ertung VA 0,0% Umlagen für Gemeideaufgaben Sonstige Umlagen % der Steuerkraft Die von der Gemeinde für die oben angeführten Bereiche in Form von Umlagen und Transferzahlungen zu erbringenden Geldleistungen bewegten sich im Betrachtungszeitraum zwischen rd. 42 % und rd. 49 % der Steuerkraft. In den vergangenen Jahren war ein starkes Ansteigen der zu erbringenden Geldleistungen zu verzeichnen. Seit dem Jahr 2008 stiegen die Umlagen deutlich stärker als das Steueraufkommen. Das spiegelt sich grafisch in der Kurve "% der Steuerkraft" wider. Vor allem bei der Sozialhilfeverbandsumlage (+19 % bzw. rund Euro von 2008 bis 2010) als auch bei den Krankenanstaltenbeiträgen (+12 % bzw. rund Euro von 2008 bis 2010) war ein kontinuierlicher Anstieg zu verzeichnen. Im Voranschlagsjahr 2011 entspannt sich dieser Trend bei der Sozialhilfeverbandsumlage insoweit etwas, als sich durch mehrere einmalige Maßnahmen die Ausgaben um lediglich Euro erhöhen sollen, während bei den Krankenanstaltenbeiträgen eine weitere Steigerung um rund Euro erwartet wird VA SHV Umlage Rotes Kreuz BAV Beitrag Umlagen gemeindeeigene Aufgaben Tierkörperverwertung Krankenanstalten Landesumlage Sonstige Umlagen Umlagen gesamt

18 Fremdfinanzierungen Belastung aus Fremdfinanzierungen EURO VA 2012 MFP 2013 MFP 2014 MFP Darlehen o.h Darlehen Gemeinde KG Leasing Kassenkredit Darlehen Die Gemeinde verzeichnet einen Gesamt-Darlehensbestand von Euro. Davon entfallen Euro auf derzeit zins- und tilgungsfreie Landesdarlehen und Euro auf Bankdarlehen für die Abwasserbeseitigung bzw. Wasserversorgung. Darüber hinaus bestehen nicht bezuschusste Bankdarlehen in Höhe von Euro für den Straßenbau ( Euro), die Errichtung der Feuerwehrzeugstätte ( Euro) bzw. die Sportanlage ( Euro). In diesen Werten nicht enthalten sind bisher für die örtlichen Wassergenossenschaften aufgenommene Landesdarlehen, welche an diese weiter gegeben wurden (z.b. GR 18. Nov. 2004). Auch diese stellen nach den Schuldscheinen Verpflichtungen der Gemeinde (und Darlehensforderungen der Gemeinde gegenüber den Genossenschaften) dar und sind daher sowohl im Schuldennachweis als auch im Nachweis der gegebenen Darlehen anzuführen. Bis zum Jahr 2009 verzeichnete die Gemeinde relativ geringe Darlehensbestände pro Einwohner. So lag sie damals auf dem sehr günstigen Rang 410 (von 444) landesweit bzw. 42 (von 46) im Bezirk. Mit ein Grund für diese außergewöhnlich günstigen Werte sind die örtlichen Abwassergenossenschaften, die in ihren Siedlungsbereichen die Abwasserbeseitigung errichteten und damit auch das hierfür erforderliche Fremdkapital aufgenommen haben. Mit der beabsichtigten Übernahme dieser Netze nach einer Betriebslaufzeit von 10 Jahren werden die offenen Darlehensstände von der Gemeinde zu übernehmen sein. Für die ersten vier kleineren Abwassergenossenschaften wird im Jahr 2014 mit einer zu übernehmenden aushaftenden Darlehensbelastung von rund Euro gerechnet. Im Jahr 2010 wurden Euro an Darlehen für die Ausfinanzierung von offenen Fehlbeträgen beim Straßenbauvorhaben bzw Euro an Darlehen für die Ausfinanzierung des bestehenden Fehlbetrages bei der Sportstättenerrichtung 18

19 aufgenommen. Weitere Euro Darlehensaufnahmen waren für die Kanalsanierung im Ortskern von Feldkirchen erforderlich. Die Darlehensaufnahmen zur Ausfinanzierung offener Fehlbeträge bei Straßenbau und Sportstätte zeigen, dass hier Ausgaben getätigt wurden, für die zum damaligen Zeitpunkt keine gesicherte Finanzierung vorlag. Zukünftig sind außerordentliche Vorhaben nur mehr in dem Ausmaß zu beginnen bzw. weiterzuführen, als auch die Finanzierung hierfür gesichert ist. Auf die Bestimmungen des 80 der Oö. GemO 1990 wird nachdrücklich hingewiesen. Für den Schuldendienst (Tilgungen und Zinsen abzüglich dazu gewährter Annuitätenzuschüsse) mussten im Jahr 2010 insgesamt Euro aufgewendet werden. Dies entspricht einem Anteil an den Gesamteinnahmen des ordentlichen Haushaltes von 5,06 %. Aufgrund der bereits angesprochenen Darlehensaufnahmen von Euro im Jahr 2010 ist zukünftig mit einem steigenden Schuldendienstaufwand zu rechnen. Dieser zusätzliche Schuldendienstaufwand ist im letzten MFP noch nicht enthalten, in der obigen Grafik allerdings schon berücksichtigt. Die jährliche zusätzliche Schuldendienstbelastung beträgt annähernd Euro. Die Zinssätze der Darlehen sind bei einem Großteil (rund 54 % oder Euro) an die Entwicklung des Geldmarktes (Euribor) gebunden, die Aufschläge liegen zwischen sehr günstigen 0,09 und derzeit aktuellen 0,45 %. Rund 38 % der Darlehen oder rund Euro aushaftende Darlehenssumme sind an die Entwicklung des Kapitalmarktes (SMR) gebunden. Die Abschläge liegen zwischen 0,2 und 0,375 %. Rund 8 % der Darlehensstände (rund Euro) weisen Fixzinssätze auf. In den letzten Jahren und auch aktuell sind die SMR-gebundenen Zinssätze höher als die Euribor-gebundenen. Bis zum Jahresende wird eine stärkere Steigerung des Euribor als der SMR erwartet, womit sich der tatsächliche Zinsabstand weiter verringern sollte. Im Sinne eines Risikoausgleichs ist die Aufteilung des aushaftenden Kreditkapitals auf unterschiedliche Anpassungsindikatoren sinnvoll. Der Markt ist allerdings weiter zu beobachten und nötigenfalls auch eine Umschuldung zu überlegen, soweit diese nach Berücksichtigung allfälliger Umschuldungsgebühren wirtschaftlich sinnvoll ist. In den Jahren 2013 bis 2015 laufen Darlehen mit einer derzeitigen jährlichen Schuldendienstbelastung von rund Euro aus, im Jahr 2017 weitere mit einer Jahresbelastung von rund Euro. Die jährliche Schuldendienstbelastung wird sich daher erst ab 2018 wieder erheblich reduzieren und damit den allfälligen Handlungsspielraum im ordentlichen Haushalt erhöhen. Umgekehrt werden bis dahin die Darlehensbestände der Abwassergenossenschaften zu übernehmen sein, womit sich der Schuldendienst wieder entsprechend erhöhen wird. Die Laufzeit eines Darlehens für die Abwasserbeseitigung wurde entsprechend der Aufforderung des Landes auf 33 Jahre verlängert, ein Darlehen für den Kanalbau inzwischen mit einer Laufzeit von 33 Jahren neu aufgenommen. Bei einem Kanalbaudarlehen mit einer aushaftenden Darlehenssumme von aktuell Euro wurde diese Laufzeitverlängerung bisher noch nicht umgesetzt, da die von der Bank damit verbundene Konditionenverschlechterung um 0,625 % von der Gemeinde nicht akzeptiert wurde. 19

20 Kassenkredit Der Kassenkreditrahmen wurde für das Jahr 2011 mit Euro vereinbart und liegt damit annähernd an der nach 83 Oö. GemO 1990 festgelegten Höchstgrenze von 1/6 der Einnahmen des ordentlichen Gemeindevoranschlages. Der Sollzinssatz ist bereits seit Jahresbeginn 2010 an den 3-Monats-Euribor mit einem Aufschlag von 0,5 % gebunden und liegt damit auf marktkonformem Niveau. Im Jahr 2010 fielen trotz der zwischenzeitigen Verwendung erheblicher Rücklagenmittel zur Kassenbestandsverstärkung nach wie vor Kassenkreditzinsen von Euro an. Dies war vor allem auf Liquiditätsbedarf für den außerordentlichen Haushalt zurückzuführen, wofür zu Jahresende 2010 Darlehensaufnahmen in Höhe von Euro erfolgten. Leasing Derzeit läuft lediglich ein Leasingvertrag für einen Kopierer mit einer Jahresbelastung von Euro im Jahr 2010 und einer Vertragslaufzeit bis 31. Jan Haftungen Im Haftungsnachweis der Gemeinde sind bisher nur die Haftungen für den Reinhalteverband ausgewiesen. Tatsächlich hat die Gemeinde jedoch zusätzlich auch Haftungen für ein Darlehen der INKOBA ( Euro) sowie für die Darlehen der sieben örtlichen Abwassergenossenschaften übernommen. Allein für die Wassergenossenschaft Vormoos wurden Haftungen in einer Gesamthöhe von Euro übernommen. Auch diese Bestände sind in den Haftungsnachweis zu übernehmen. Die derzeit bereits im Haftungsnachweis angeführten Beträge decken sich nicht immer mit den beschlossenen Summen (z.b. Gemeinderat 16. Juli 2009, TOP 4). Eine Überprüfung bzw. Abstimmung wird auch bei diesen Werten zu erfolgen haben. Rücklagen Zum Prüfungszeitpunkt 9. Juni 2011 waren folgende Bestände an Rücklagen ausgewiesen: Fahrbahnkostenbeiträge ,94 Wasserversorgung ,79 Abwasserbeseitigung ,09 Bürgermeisterpension ,45 Kaution Wohnung 1.088,36 Summe: ,63 Die Rücklagen Fahrbahnkostenbeiträge und Wasserversorgung stammen aus Interessentenund Aufschließungsbeiträgen bzw. Kostenersätzen für Straßenbeschädigungen, die Rücklage Abwasserbeseitigung vor allem aus einem Kostenersatz der örtlichen Molkerei für die Einleitungsrechte der Abwässer. Insbesondere im Bereich der Wasserversorgung sind keine größeren Baumaßnahmen offen. Gleichzeitig läuft dort das Darlehen mit dem zum Prüfungszeitpunkt höchsten Darlehenszinssatz. 20

21 Gemeinsam mit einem allenfalls verbleibenden Überschuss beim außerordentlichen Vorhaben "Wasserversorgungsanlage BA 04" ist dieser Rücklagenbestand unter anderem zur Finanzierung der Aufschließung (Wasserversorgung) des Betriebsbaugebietes zu verwenden. Der verbleibende Restbetrag ist für eine vorzeitige Darlehensrückzahlung zu verwenden. Ebenso ist der Rücklagenbestand "Fahrbahnkostenbeiträge" zur endgültigen Finanzierung der Fehlbeträge beim außerordentlichen Straßenbau bzw. auch für vorzeitige Darlehenstilgungen (sh. "Außerordentlicher Haushalt") zu verwenden. Der Rücklagenbestand "Abwasserbeseitigung" wird derzeit nicht unmittelbar für Baumaßnahmen benötigt, soll jedoch zur Stützung der Liquidität der Gemeinde einerseits und zur allfälligen Finanzierung bei den zu übernehmenden Abwassergenossenschaften (evtl. vorzeitige Darlehenstilgung), aber auch noch offenen Sanierungsprojekten und Investitionskostenbeiträgen an den RHV aufrecht bleiben. Vom gesamten Bestand wurden ,41 Euro zur Kassenbestandsverstärkung entnommen. Der tatsächliche Bestand auf den Sparbüchern beläuft sich auf Euro. Zur Vermeidung weiterer Kassenkreditzinsen sind bei Bedarf auch die restlichen vorhandenen Rücklagenbestände zur Kassenbestandsverstärkung heranzuziehen. Bedingt durch die Tatsache, dass keine Bindung vereinbart wurde, liegt der vereinbarte Zinssatz mit 1,125 % auf marktkonformem Niveau. Beteiligungen Die Gemeinde Feldkirchen bei Mattighofen ist neben sechs weiteren Nachbargemeinden Mitglied und vor allem Standortgemeinde für die Betriebsansiedelungsgemeinschaft INKOBA Oberes Innviertel. Zur Verfügung steht eine Netto-Betriebsbaufläche von rund 3,5 ha, von der bereits rund 1 ha von einem Unternehmen direkt angekauft wurde. Die Standortgemeinden sind jeweils mit 30 % als Sockelbetrag bei den einzelnen Betriebsansiedelungen beteiligt, der Rest von 70 % wird anteilsmäßig aufgeteilt, wobei sich für Feldkirchen ein weiterer Anteil von 21 % (von 70 %, also absolut 14,7 %) ergibt. Dieser Schlüssel kommt auch für die Verteilung des Kommunalsteueraufkommens zur Anwendung. Zur Startfinanzierung wurden von allen beteiligten Gemeinden in den Jahren 2009 und 2010 in Summe Euro geleistet. Auf Feldkirchen b.m. entfiel dabei ein Anteil von jeweils Euro, also in Summe Euro. Bisher wurden am Betriebsbaugrundstück die erforderlichen Aufschließungsarbeiten für Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung, Verkehrsflächen, Strom- und Telefonanschluss durchgeführt. Die Kosten für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung trug die Gemeinde Feldkirchen bei Mattighofen, jene für weitere Aufschließungsmaßnahmen der Gemeindeverband. Baumaßnahmen durch Unternehmen erfolgten bisher noch nicht. Bisher wurden von der Gemeinde noch keine Aufschließungsbeiträge für diese Flächen vorgeschrieben. Dies hat noch im Laufe des Jahres 2011 zu erfolgen, um in weiterer Folge den Ausfall von allfälligen Erhaltungsbeiträgen nach den Bestimmungen des Oö. Raumordnungsgesetzes 1994 (ROG) zu vermeiden. 21

22 Personal Personalausgaben ,8% 21,5% 23,4% 22,1% 28,0% 21,0% EURO ,0% % 7,0% VA 0,0% Personalausgaben % der ord. Einnahmen 19,8% 21,5% 23,4% 22,1% Personalausgaben: incl. Pensionen; excl. Pensionsbeitrag Gemeindearzt, ÖPAG Bürgermeister Mit Personalkosten von Euro pro Bedienstetem liegt die Gemeinde Feldkirchen auf Basis der Zahlen aus dem Jahr 2009 unter dem bezirksweiten Durchschnitt von Euro, aber auch unter dem landesweiten Durchschnittswert von Euro. Wie auch noch später ausgeführt, verzeichnet die Gemeinde Feldkirchen bei Mattighofen vergleichsweise günstige Personalkosten; sie liegt regelmäßig unter einem Wert von 25 % der Einnahmen im ordentlichen Haushalt, obwohl kaum Auslagerungen erfolgten. Dienstpostenplan Mit 2003 Einwohnern zum Stichtag der letzten Gemeinderatswahl könnte die Gemeinde Feldkirchen bei Mattighofen nach den Richtlinien der Oö. Gemeinde- Dienstpostenplanverordnung bzw. der Oö. Gemeinde-Dienstpostenplanverordnung 2002 inzwischen bis zu sieben Bedienstete in der Gemeindeverwaltung beschäftigen. Tatsächlich sind derzeit 3,75 Personaleinheiten (PE) in diesem Bereich angestellt. Die Gemeinde schöpft damit den möglichen Rahmen zu rund 54 % aus. Der Dienstpostenplan wurde letztmalig im Zuge der Beschlussfassung des Voranschlages 2011 festgesetzt und bei der Voranschlagsprüfung genehmigt. Die tatsächliche Personalbesetzung bewegt sich innerhalb dieses Rahmens. Wenn eine dritte Kindergartengruppe nicht mehr zustande kommt, ist der dafür im Dienstpostenplan vorgesehene Personalrahmen herauszunehmen. Organisation Der Geschäftsverteilungsplan ist nach den personellen Änderungen in den letzten Jahren zu überarbeiten. Dies wurde noch im Verlauf der Prüfung in die Wege geleitet. 22

23 Allgemeine Verwaltung Zusätzlich zur im Vorpunkt bereits angeführten relativ günstigen Personalbesetzung in der Gemeindeverwaltung ist zu bemerken, dass mit 31. Dez der damalige vollbeschäftigte Bauamtsleiter (in den 3,75 Personaleinheiten enthalten) sein Dienstverhältnis bei der Gemeinde kündigte. Bis zu einem Aneignen der erforderlichen Qualifikation durch den gerade aufgenommenen Lehrling (Lehrzeit 04. Sep bis 03. Sep. 2009, in weiterer Folge Vertragsbedienstetenverhältnis, Dienstprüfung noch ausständig) wurde dieser Aufgabenbereich ohne Aufnahme von Ersatzpersonal vor allem durch den Amtsleiter, aber auch die anderen beiden Verwaltungsbediensteten abgedeckt. Im Jahr 2011 leistete dieser ehemalige Lehrling und nunmehrige Vertragsbedienstete nun auch seinen sechsmonatigen Präsenzdienst ab. Auch während dieses Zeitraumes wurde kein Ersatzpersonal aufgenommen, sondern dieser Aufgabenbereich vom Amtsleiter und auch den anderen beiden Verwaltungsbediensteten abgedeckt. Über lange Zeiträume überbrückte die Gemeinde Feldkirchen bei Mattighofen diese personell sehr schwierige Zeit durch den Einsatz der übrigen Bediensteten, vor allem des Amtsleiters, mit "nur" 2,75 Personaleinheiten. Als teilweise Abgeltung der hierfür vom Amtsleiter geleisteten Überstunden wurde ihm bisher eine Belohnung in Höhe von einem Monatsgehalt zugesprochen. Hätte die Gemeinde in dieser Zeit entsprechendes Ersatz- bzw. Überbrückungspersonal beschäftigt, wäre der dafür erforderliche Kostenaufwand um ein Mehrfaches höher ausgefallen. Zusätzlich erledigt der Amtsleiter innerhalb seiner Arbeitszeit ebenfalls die Geschäftführertätigkeit für den örtlichen Wasserverband, wofür die Gemeinde einen Kostenersatz von Euro vom Verband erhält. Derzeit entspricht der Kostenersatz einem Arbeitszeitaufwand von rund fünf Arbeitstagen pro Jahr. Insbesondere im Hinblick auf anstehende weitere Baumaßnahmen und damit verbundenen zusätzlichen Arbeitsaufwand sollte eine aufwandsentsprechende Anhebung dieses Kostenersatzes erfolgen. Weiters wird von ihm auch die Buchhaltung für die örtlichen sieben Abwassergenossenschaften erledigt. Die Dienstposten für Buchhaltung und Bauamt sind mit GD 17 festgelegt. Nach den Bestimmungen der Oö. Gemeinde-Dienstpostenplanverordnung 2002 wären evtl. sogar Einstufungen in GD 16 möglich. Auch hier ist die Gemeinde bemüht, eine kostengünstige Personalstruktur aufrecht erhalten zu können. Diese vergleichsweise sehr kostengünstige Personalbesetzung in der Verwaltung entlastet auch entsprechend die Finanzlage im ordentlichen Haushalt, da über eine zusätzliche Personalbesetzung auch jährliche Mehrkosten in fünfstelliger Eurohöhe zu erwarten wären. 23

24 Wie auch bereits im letzten Gebarungseinschaubericht angeführt, besteht bereits seit dem Stichtag der letzten Gemeinderatswahl (über 2000 Einwohner) die Möglichkeit, den Dienstposten des Amtsleiters mit B II-VI/N2-Laufbahn festzusetzen. Die Gemeinde hat bis zum Prüfungszeitpunkt von dieser Möglichkeit noch nicht Gebrauch gemacht. Grundlage ist hierfür eine entsprechende Beschlussfassung im Gemeinderat mit nachfolgender Genehmigung durch die Direktion Inneres und Kommunales. Insbesondere aufgrund des in den letzten Jahren bewiesenen besonderen Einsatzes des Amtsleiters wird diese allgemein angewandte Verbesserungsmöglichkeit besonders befürwortet. Die Durchführung der Personalabrechnung wurde an ein EDV-Unternehmen ausgelagert. Kindergarten Für den zweigruppigen Kindergarten sind 2,75 PE Kindergärtnerinnen (eine Kindergärtnerin mit 87,5 % Beschäftigungsausmaß für unter Dreijährige), 0,4 PE als Stützkraft für ein Integrationskind und 0,85 PE an Helferinnen (incl. Busbegleitung) angestellt. Diese Personalbesetzung ist angemessen und sollte nicht weiter aufgestockt werden. Für das Kindergartenjahr 2011/2012 wird nach dem Jahr 2009/2010 evtl. wieder die Einführung einer dritten Kindergartengruppe überlegt. Die Gruppenhöchstzahl für zwei Gruppen würde nur durch den Besuch gemeindefremder Kinder bzw. die Aufnahme unter dreijähriger Kinder überschritten. Vor allem aus finanziellen Gründen ist die Einrichtung dieser dritten Gruppe (womit der gesamte Kindergarten nicht mehr wie bisher voll ausgelastet wäre) besonders kritisch zu prüfen. Bauhof Im Bauhof der Gemeinde Feldkirchen bei Mattighofen sind zwei vollbeschäftigte Arbeiter angestellt. Sie sind beide als Facharbeiter in der Entlohnungsgruppe GD 19 eingestuft. Bezogen auf die Gemeindegröße ist diese Personalbesetzung angemessen. Reinigung Insgesamt sind im Reinigungsbereich 1,43 PE angestellt. Zusätzlich werden die Reinigungsarbeiten im Gemeindeamt von einem Reinigungsunternehmen erledigt. Spätestens mit der Pensionierung einer der beschäftigten Reinigungskräfte ist die Auslagerung weiterer Arbeiten zu prüfen. Aus- und Fortbildung Für die Aus- und Fortbildung wurden im Jahr 2010 insgesamt 1.793,60 Euro aufgewendet. Im Verhältnis zum Gesamtpersonalaufwand der Bediensteten entspricht dies einem Prozentsatz von 0,33 %. Damit liegt die Gemeinde vergleichsweise niedrig. Diesem wichtigen Bereich ist auch zukünftig ein hoher Stellenwert einzuräumen. 24

25 Öffentliche Einrichtungen Wasserversorgung Wasserversorgung EURO VA Gesamteinnahmen Gesamtausgaben Abgang/Überschuss Werte ohne Interessentenbeiträge, Investitionen, Rücklagenbew egungen und Gew innentnahmen Die Gemeinde Feldkirchen bei Mattighofen ist Mitglieds- und Sitzgemeinde des Wasserverbandes Oberes Innviertel. Jede der fünf beteiligten Gemeinden hält den gleichen Anteil von 20 %. Jede Gemeinde hat nach dem angefallenen Wasserbezug entsprechende Kostenersätze zu leisten. Die Abrechnung erfolgt nach dem von den einzelnen Gemeinden selbst an ihre Bürger verrechneten Wasserverbrauch, mangels Zähler an den Gemeindegrenzen nicht nach der tatsächlich von der Gemeinde übernommenen Wassermenge; Wasserverluste gehen damit zu Lasten des Verbandes. Größere Baumaßnahmen sind derzeit bei der Gemeinde nicht, jedoch im Verbandsbereich geplant. Durch die Errichtung eines weiteren Hochbehälters bzw. eines zweiten Brunnens im Verbandsgebiet soll die Versorgungssicherheit gehoben werden. Der Anschlussgrad liegt in der Gemeinde Feldkirchen b.m. nach den Angaben in der Gebührenkalkulation bei annähernd 75 %. In den Jahren 2009 und 2010 verzeichnete die Gemeinde Abgänge bei dieser Einrichtung. Der Überschuss des Jahres 2008 kam dadurch zustande, dass in diesem Jahr deutlich niedrigere Vorschreibungen vom Wasserverband erfolgten. Im Jahr 2011 wird nach den Angaben im Voranschlag wieder ein geringfügiger Überschuss erwartet. Dies ist auf zwei Ursachen zurückzuführen: Mit 1. August 2010 wurde der bei Abgangsgemeinden aufsichtsbehördlich geforderte Zuschlag von 20 Cent auf die landesweit gültigen Mindestgebühren festgesetzt. Damit wird das Jahresaufkommen um rund bis Euro steigen. 25

Verordnung über die mittelfristigen Finanzpläne der Gemeinden und die Haftungsobergrenzen der Gemeinden

Verordnung über die mittelfristigen Finanzpläne der Gemeinden und die Haftungsobergrenzen der Gemeinden Verordnung über die mittelfristigen Finanzpläne der Gemeinden und die Haftungsobergrenzen der Gemeinden 1000/11 0 Stammverordnung 59/01 2001-07-06 Blatt 1 1. Novelle 150/12 2012-12-28 Blatt 1-3 0 Ausgegeben

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Haushaltsrede für das Jahr 2015

Haushaltsrede für das Jahr 2015 Haushaltsrede für das Jahr 2015 von Stadtkämmerer Peter Bühler Sehr geehrte Damen und Herren, wir konnten seit dem Jahr 2012 unsere Haushaltsplanentwürfe immer ausgleichen bzw. einen kleinen Überschuss

Mehr

am 23.10.2013 TOP Ö 143

am 23.10.2013 TOP Ö 143 Beschlussvorlage für die Sitzung des Gemeinderates der Stadt Stadt Amt/Sachbearbeiter Hauptamt / Herr Eszterle Betreff: Kinderkrippe Tausendfüßler UG AZ.: 465.051 Anlagen Anl. 1: Darlehensangebot Anl.

Mehr

Haushaltsrede für das Jahr 2014

Haushaltsrede für das Jahr 2014 Haushaltsrede für das Jahr 2014 von Stadtkämmerer Peter Bühler Sehr geehrte Damen und Herren, es darf gerne wieder zur Routine werden, dass wir Ihnen, jetzt bereits zum dritten Mal, einen ausgeglichenen

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Finanzlage der Länderhaushalte

Finanzlage der Länderhaushalte Finanzlage der Länderhaushalte Destatis, 09. Oktober 2008 Die Zukunftsfähigkeit und die Gestaltungsmöglichkeiten der Bundesländer sind abhängig von der Entwicklung der öffentlichen Finanzen. Mithilfe finanzstatistischer

Mehr

P R E S S E K O N F E R E N Z

P R E S S E K O N F E R E N Z P R E S S E K O N F E R E N Z mit LH-Stv. Franz Hiesl Grüne-Wohnbausprecherin LAbg. Maria Wageneder OÖVP-Wohnbausprecher LAbg. Mag. Thomas Stelzer Freitag, 28. November 2008, 10.00 Uhr, Presseclub, Ursulinenhof,

Mehr

Haushaltssicherungsverordnung 1

Haushaltssicherungsverordnung 1 Haushaltssicherungsverordnung HhSVO 5.205-101 M_Archiv Haushaltssicherungsverordnung 1 Vom 4. Juni 2005 (KABl S. 54) Änderungen Lfd. Nr.: Änderndes Recht Datum Fundstelle 1 Änderung der Haushaltssicherungsverordnung

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung Stand: 25.02.2016 Inhalt: Energieeffizientes Bauen (Neubau)... 2 Energieeffizientes Sanieren (Effizienzhaus)... 4 Energieeffizientes Sanieren (Einzelmaßnahmen)...

Mehr

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008 Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Die goldene Bilanzregel! 2 Eigenkapital + langfristiges

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

Jahrgang 2009 Kundgemacht im Internet unter www.salzburg.gv.at am 6. März 2009

Jahrgang 2009 Kundgemacht im Internet unter www.salzburg.gv.at am 6. März 2009 Jahrgang 2009 Kundgemacht im Internet unter www.salzburg.gv.at am 6. März 2009 27. Verordnung der Salzburger Landesregierung vom 3. März 2009 über die Gewährung von Nachlässen für Konversionen und Rückzahlungen

Mehr

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden - Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden Erstellt von der Geschäftsführung des Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden zur Ergänzung

Mehr

Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011

Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011 Vorbericht Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011 Die Ansätze für den Haushaltsplan 2011, der als Doppelhaushalt bereits im Juni 2010 beschlossen wurde, mussten bereits sehr früh im Jahr 2010 ermittelt

Mehr

Vorbericht. I. Nachtragshaushaltsplan

Vorbericht. I. Nachtragshaushaltsplan Schulverband Schwarzenbek Nordost Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr Inhalt des Vorberichtes a) Vorwort ( 8 Abs. 1 Satz 2 GemHVO-Doppik) b) Berechnung der Schullasten c) Berechnung

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Die Beschlussvorlage 20150009 wird wie folgt ergänzt bzw geändert: Der Rat bestätigt den Beschluss der Gesellschafterversammlung der SBO vom

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016 vom 14. Dezember 2015 Der Stadtrat hat aufgrund des 98 der Gemeindeordnung für Rheinland Pfalz in der Fassung vom 31. Januar

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Essingen für das Haushaltsjahr 2014 vom 24. Juli 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Checkliste für die Geldanlageberatung

Checkliste für die Geldanlageberatung Checkliste für die Geldanlageberatung Bitte füllen Sie die Checkliste vor dem Termin aus. Die Beraterin / der Berater wird diese Angaben im Gespräch benötigen. Nur Sie können diese Fragen beantworten,

Mehr

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org, www.iwp-koeln.org

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org, www.iwp-koeln.org Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf geringfügige Beschäftigungsverhältnisse Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Darlehensvertrag. zwischen der. Bürger-Energie ProRegion eg, Rathausstr. 1a, 95236 Stammbach. (im Folgenden Darlehensnehmerin genannt) und

Darlehensvertrag. zwischen der. Bürger-Energie ProRegion eg, Rathausstr. 1a, 95236 Stammbach. (im Folgenden Darlehensnehmerin genannt) und Darlehensvertrag zwischen der Bürger-Energie ProRegion eg, Rathausstr. 1a, 95236 Stammbach (im Folgenden Darlehensnehmerin genannt) und (im Folgenden Darlehensgeber genannt) 1 Zweck Zweck des Darlehens

Mehr

Kämmerertagung 2014 17.11.2014

Kämmerertagung 2014 17.11.2014 Kämmerertagung 2014 17.11.2014 Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt Einnahmen: Einnahmen: 20.000.000 10.000.000 Ausgaben: Ausgaben: 20.000.000 10.000.000 Darin enthalten: Darin enthalten: Zuführung zum

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015

Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015 Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015 Der Gemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz am 27.01.2015 folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Projektgruppe 11 - Empfehlungen für die Erstellung einer Haushaltssatzung und eines Haushaltsplans -

Projektgruppe 11 - Empfehlungen für die Erstellung einer Haushaltssatzung und eines Haushaltsplans - Haushaltssatzung der Gemeinde... für das Jahr... 1) vom... Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom... zuletzt geändert durch Gesetz vom... folgende Haushaltssatzung

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 18/7592 18. Wahlperiode 21. 12. 07 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Walter Zuckerer (SPD) vom 13.12.07 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

DOWNLOAD. Arbeiten in der Baufirma. Mathe-Aufgaben aus dem. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag:

DOWNLOAD. Arbeiten in der Baufirma. Mathe-Aufgaben aus dem. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag: DOWNLOAD Karin Schwacha Arbeiten in der Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag: Bilanzen Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag Klasse 7 8 auszug aus dem Originaltitel: Aus vielen Berufen differenziert mit schrittweisen

Mehr

Prüfungsbericht. Hochburg-Ach. der Bezirkshauptmannschaft Braunau am Inn über die Einschau in die Gebarung. der Gemeinde. Gem60-5014-2009-Ti/Dei/Fo

Prüfungsbericht. Hochburg-Ach. der Bezirkshauptmannschaft Braunau am Inn über die Einschau in die Gebarung. der Gemeinde. Gem60-5014-2009-Ti/Dei/Fo Prüfungsbericht der Bezirkshauptmannschaft Braunau am Inn über die Einschau in die Gebarung der Gemeinde Hochburg-Ach Gem60-5014-2009-Ti/Dei/Fo Impressum Herausgeber: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung

Mehr

Montessori Verein Kösching e.v.

Montessori Verein Kösching e.v. Darlehensvertrag Zwischen dem Montessori Verein Kösching e.v. als Träger der Montessori-Schule Kösching - nachfolgend Schule genannt Und (Name, Vorname) (Straße, PLZ, Wohnort) - nachfolgend Darlehensgeber

Mehr

735/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

735/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 735/AB XXIII. GP - Anfragebeantwortung 1 von 5 735/AB XXIII. GP Eingelangt am 26.06.2007 BM für Wirtschaft und Arbeit Anfragebeantwortung Präsidentin des Nationalrates Mag. Barbara PRAMMER Parlament 1017

Mehr

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser

Mehr

Dr. Wolfgang Rauter L-Abg. Manfred Kölly BM Gerhard Hutter wolfgang.rauter@liste-burgenland.at www.liste-burgenland.at

Dr. Wolfgang Rauter L-Abg. Manfred Kölly BM Gerhard Hutter wolfgang.rauter@liste-burgenland.at www.liste-burgenland.at Dr. Wolfgang Rauter L-Abg. Manfred Kölly BM Gerhard Hutter wolfgang.rauter@liste-burgenland.at www.liste-burgenland.at Liebe Mitbürger, liebe Mieter, liebe Hausbesitzer! Jahrzehntelang war die Wohnbauförderung

Mehr

Beschlussvorlage für die Sitzung des Gemeinderates der Stadt Schriesheim

Beschlussvorlage für die Sitzung des Gemeinderates der Stadt Schriesheim Stadt Schriesheim Amt/Sachbearbeiter AZ.: Anlagen Betreff: Hauptamt/Eszterle 465.051 1 Aufstellung Kinderkrippe Tausendfüßler UG hier: 1. Festsetzung Zuschuss 2013 2. Vorauszahlungen auf den Zuschuss 2014

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Prüfkompetenz des Prüfungsausschusses

Prüfkompetenz des Prüfungsausschusses LAND BURGENLAND ABTEILUNG 2 - GEMEINDEN UND SCHULEN Checkliste I Prüfungsausschuss gemäß 78 Bgld. GemO zur Prüfung der wirtschaftlichen Unternehmungen gemäß 63 Abs. 2 GemO, die unter beherrschendem Einfluss

Mehr

Anspar-Darlehensvertrag

Anspar-Darlehensvertrag Anspar-Darlehensvertrag Zwischen Name: Straße: PLZ, Ort: Tel.: Mobil: E-Mail: Personalausweisnummer: - nachfolgend Gläubiger genannt und der Wilms, Ingo und Winkels, Friedrich, Florian GbR vertreten durch:

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Seite 1 von 6 OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Lebensversicherung Verschenken Sie kein Geld! veröffentlicht am 11.03.2011, aktualisiert am 14.03.2011 "Verschenken Sie kein Geld" ist der aktuelle Rat

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge Inhalt 1. Was wird gefördert? 2. Wie viel Prozent bringt das? 3. In welchem Alter ist das sinnvoll? 4. Wie viel muss man sparen? 5. Bis zu welchem Einkommen gibt es Förderung? 6. Wie groß sollten die Verträge

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten

Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten Slavomír Šťastný, Zentralbank der Slowakei 17. Mai 2010 Der Markt für Wohnbaukredite Grundlegende Merkmale

Mehr

TAGESORDNUNG: 1. Haushaltsplan 2014. 2. Informationen der Bürgermeisterin. Seite: 24

TAGESORDNUNG: 1. Haushaltsplan 2014. 2. Informationen der Bürgermeisterin. Seite: 24 Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach 22. Oktober 2014 19.00 Uhr 20.20 Uhr Reichenbach,

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Geschäftsbericht 2013 der Pflegekasse bei der Betriebskrankenkasse Groz-Beckert

Geschäftsbericht 2013 der Pflegekasse bei der Betriebskrankenkasse Groz-Beckert Pflegekasse bei der Betriebskrankenkasse Groz-Beckert Geschäftsbericht 2013 Dieser Geschäftsbericht beinhaltet Übersichten und Gegenüberstellungen, die Rechnungsergebnisse für das Jahr 2013 sowie den Bericht

Mehr

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan Ausgaben für Renten-, Krankenund Pflegeversicherung 300 Euro Zuschuss Beim

Mehr

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN der Firma handymann Stand: November 2015 1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen Folgende Allgemeinen Verkaufsbedingungen (nachfolgend: AGB) in ihrer zum Zeitpunkt des Auftrags/Vertrags-Abschlusses

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 1 Haushaltssatzung der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 2014 Der Gemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Haushaltsplanentwurf 2016 Information

Haushaltsplanentwurf 2016 Information Haushaltsplanentwurf 2016 Information Haushaltsplanentwurf 2016 S. 3 Einführung S. 4 Wie hoch sind die laufenden Einnahmen und Ausgaben? S. 5 Wie viele Mittel stehen zur Finanzierung kommunaler Aufgaben

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

die Fraktion der Kaarster Grünen bittet Sie, folgenden Antrag auf die Tagesordnung der Sitzungen des HWFA am 25. Februar und 4.

die Fraktion der Kaarster Grünen bittet Sie, folgenden Antrag auf die Tagesordnung der Sitzungen des HWFA am 25. Februar und 4. Bündnis 90/Die Grünen Nordkanalallee 3 41564 Kaarst An den Bürgermeister der Stadt Kaarst Herrn Franz-Josef Moormann Am Neumarkt 2 41546 Kaarst Ratsfraktion Kaarst Nordkanalallee 3 41564 Kaarst Fon 02131/61557

Mehr

GWG Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft der Stadt Linz GmbH; Follow up Überprüfung

GWG Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft der Stadt Linz GmbH; Follow up Überprüfung Linz Wirkungsbereich der Landeshauptstadt Linz GWG Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft der Stadt Linz GmbH; Follow up Überprüfung Die GWG Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft der Stadt Linz GmbH setzte von

Mehr

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend Gemeinde Arosa Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament betreffend Verhandlungsmandat und Genehmigung Verpflichtungskredite Mieterausbau und Miete Arztpraxisräumlichkeiten im Neubau Hotel

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Quartal 2014 Immer weniger Unternehmen benötigen Fremdfinanzierung aber Finanzierung für kleinere Betriebe

Mehr

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds fokus verbraucher Änderungen beim Einlagensicherungsfonds Muss Ihre Bank Insolvenz anmelden, sind Ihre Einlagen, also Guthaben auf Giro-, Tages- oder Festgeldkonten, dennoch sehr gut geschützt. Dafür gibt

Mehr

Merkblatt Infrastruktur

Merkblatt Infrastruktur Zinsgünstige Darlehen zur Finanzierung von Investitionen in den Bau und die Modernisierung von Schulen im Land Brandenburg Förderziel Mit dem steht den kommunalen Schulträgern und kommunalen Schulzweckverbänden

Mehr

Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur

Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur Allensbacher Kurzbericht 21. Mai 201 Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur In der Bevölkerung setzt sich zunehmend die Überzeugung durch, dass in Deutschland in den letzten Jahren zu wenig

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Einzelplan 12) 10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Das Erstellen von kumulierten Abschlags-/Teil- und Schlussrechnungen in raum level10

Das Erstellen von kumulierten Abschlags-/Teil- und Schlussrechnungen in raum level10 Das Erstellen von kumulierten Abschlags-/Teil- und Schlussrechnungen in raum level10 Das Erstellen von kumulierten Abschlagsrechnungen wird in der Praxis vor allem bei Auftraggebern der öffentlichen Hand

Mehr

Der Gemeinderat hat die Jahresrechnung in seiner öffentlichen Sitzung am 13. Januar 2015 festgestellt.

Der Gemeinderat hat die Jahresrechnung in seiner öffentlichen Sitzung am 13. Januar 2015 festgestellt. Jahresrechnung 213 Rechnungsamt Dezember 214 Die Jahresrechnung gibt das tatsächliche Ergebnis des Gemeindehaushalts wieder und weist nach, inwieweit der Haushaltsplan bei seiner Ausführung eingehalten,

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014 vom. Der Stadtrat hat aufgrund des 98 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), in der

Mehr

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflege in Ingolstadt Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflegeprognose 2014-2034 Im Jahr 2013 wurde die letzte Pflegeprognose bis 2032 im Rahmen des Sozialberichts 2014 berechnet.

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr 2009. vom 20. Mai 2009

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr 2009. vom 20. Mai 2009 Haushaltssatzung der Gemeinde Bornheim für das Haushaltsjahr 2009 vom 20. Mai 2009 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Haushaltsplan. Haushaltsjahr 2004. Wirtschaftsplan. Sondervermögen "Altlastensanierung Sachsen-Anhalt"

Haushaltsplan. Haushaltsjahr 2004. Wirtschaftsplan. Sondervermögen Altlastensanierung Sachsen-Anhalt Land Sachsen-Anhalt Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2004 Wirtschaftsplan Sondervermögen "Altlastensanierung Sachsen-Anhalt" -3- Kapitel 5410 Wirtschaftsplan zum Sondervermögen Altlastensanierung Sachsen-Anhalt

Mehr

LEASING Arbeitsauftrag

LEASING Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Verbinden Sie die Personen (links) mit der entsprechenden Tätigkeit (rechts) mit Linien. Mehrfache Zuordnungen sind möglich. Ihm gehört das Auto. Autohändler Er darf das Auto benutzen. Er kauft

Mehr

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken Balkendiagramm Säulendiagramm gestapeltes Säulendiagramm Thema Thema des Schaubildes / der Grafik ist... Die Tabelle / das Schaubild / die Statistik / die Grafik / das Diagramm gibt Auskunft über... Das

Mehr

Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich

Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich Ergebnisse der DREIUNDZWANZIGSTEN Umfrage im HERBST 2011 Linz, 19. Oktober 2011 Sehr geehrte Damen und Herren! Das IBE

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dierdorf für das Jahr 2012 vom 06.11.2012

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dierdorf für das Jahr 2012 vom 06.11.2012 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dierdorf für das Jahr 2012 vom 06.11.2012 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 98 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

Bei Einbeziehung in die Pensionskasse haben Sie die Möglichkeit, sich für eines von zwei Modellen zu entscheiden.

Bei Einbeziehung in die Pensionskasse haben Sie die Möglichkeit, sich für eines von zwei Modellen zu entscheiden. Modellwahl Bei Einbeziehung in die Pensionskasse haben Sie die Möglichkeit, sich für eines von zwei Modellen zu entscheiden. Beispiel des Pensionsverlaufs der beiden Modelle Modell 1 Modell 2 Modell 1

Mehr

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 Anspruch und Wirklichkeit - TOP SELECT PLUS Montag, 4. Juni 2012 Vermögensverwaltungen gibt es wie Sand am Meer. Darunter befinden sich solche, die ihrem Namen alle Ehre

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Haushaltssatzung der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

Stand und Entwicklung der Beitragseinnahmen und Versicherungsleistungen in den Privaten Krankenversicherungen (PKV)

Stand und Entwicklung der Beitragseinnahmen und Versicherungsleistungen in den Privaten Krankenversicherungen (PKV) 1 Stand und Entwicklung der Beitragseinnahmen und Versicherungsleistungen in den Privaten Krankenversicherungen (PKV) Von Dr. Detlev Nies, öff. best. u. vereid. Sachverständiger für die Bewertung von Zahnarztpraxen

Mehr

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Grundlagen Fortbildungsmaßnahmen Diese Maßnahmen dienen

Mehr

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Vertrag über ein Nachrangdarlehen Vertrag über ein Nachrangdarlehen zwischen dem Mitglied der REEG XXX Name, Vorname(n) Geburtsdatum Straße und Hausnummer Postleitzahl Ort - nachfolgend "Darlehensgeberin" genannt - und der REEG XXX Adresse

Mehr

Haushaltsrede. Oberbürgermeister Dieter Gummer. Große Kreisstadt Hockenheim. Haushaltsplan 2014. und. Mittelfristige Investitions- und

Haushaltsrede. Oberbürgermeister Dieter Gummer. Große Kreisstadt Hockenheim. Haushaltsplan 2014. und. Mittelfristige Investitions- und 17.12.2013 1 Haushaltsrede Oberbürgermeister Dieter Gummer Große Kreisstadt Hockenheim Haushaltsplan 2014 und Mittelfristige Investitions- und Finanzplanung 2014-2017 Es gilt das gesprochene Wort! - freigegeben

Mehr

Bericht an den Gemeinderat

Bericht an den Gemeinderat GZ.: A 8 - K 86/2004-1 Graz, 14. Oktober 2004 Darlehensaufnahme in der Höhe von 21.000.000,00 für die AOG 2004 Voranschlags-, Finanz- und Liegenschaftsausschuss Berichterstatter:... Erfordernis der erhöhten

Mehr

Hier sehen Sie Ihren direkten Ansprechpartner mit sämtlichen Kontaktdaten. Hier finden Sie Ihre Angaben zum Verbrauch bzw. zur Verbrauchsstelle.

Hier sehen Sie Ihren direkten Ansprechpartner mit sämtlichen Kontaktdaten. Hier finden Sie Ihre Angaben zum Verbrauch bzw. zur Verbrauchsstelle. Erläuterung Rechnung und Gebührenbescheid Kundennummer: Unsere Kunden sind für uns zwar keine Nummern, aus verwaltungstechnischen Gründen ist eine solche namentliche Zuordnung allerdings notwendig. Bitte

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

LKT-Sammelrundschreiben 20 vom 18.06.2013

LKT-Sammelrundschreiben 20 vom 18.06.2013 LKT-Sammelrundschreiben 20 vom 18.06.2013 Be/Hu 3. Kommunalbericht 2013 des Rechnungshofes Rheinland-Pfalz: Finanzsituation der Kommunen hat sich auch im Ländervergleich weiter verschlechtert! (Az.: 010-010)

Mehr

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus Das ist mal eine schöne Zahl: Pro Kopf gaben die Bundesbürger im vergangenen Jahr durchschnittlich 373 Euro für Möbel aus. Das ist immerhin der beste Wert seit 10

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Hilfestellungen zur Mittelanforderung Hilfestellungen zur Mittelanforderung Stand: 20.08.2014 Die nachfolgenden Hinweise ergänzen die Ausführungen des Zuwendungsbescheids und dienen dazu, Ihnen das Ausfüllen des Formulars zur Mittelanforderung

Mehr