Dr. Hans Hahn. Rechnungswesen. für Berufsfachschulen und Wirtschaftsschulen. 6. Auflage. Bestellnummer 31057

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. Hans Hahn. Rechnungswesen. für Berufsfachschulen und Wirtschaftsschulen. 6. Auflage. Bestellnummer 31057"

Transkript

1 Dr. Hans Hahn Rechnungswesen für Berufsfachschulen und Wirtschaftsschulen 6. Auflage Bestellnummer 31057

2 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine an Autoren und Verlag freuen sich auf Ihre Rückmeldung. Bildquellenverzeichnis Elisabeth Gallas/BV1, Bad Neuenahr, S. 7 Heinrich Drescher/BV1, Münster, S. 13, 20, 37, 64, 78, 112, 127, 186, 221, 227, 232, 241, 251, 263, 271, 275, 281, 287, 289, 293, 309, 312 Fotolia Deutschland/Julie Marie, S. 21 Project Photos GmbH & Co. KG, Augsburg, S Bildungsverlag EINS GmbH Sieglarer Straße 2, Troisdorf ISBN Copyright 2010: Bildungsverlag EINS GmbH, Troisdorf Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungs einrichtungen.

3 3 Vorwort Das vorliegende Lehrbuch deckt die wesentlichen Inhalte der Landeslehrpläne für Wirtschafts schulen und Berufsfachschulen, insbesondere die Anforderungen des Lehrplans und die aktuel len Eckdaten des Landes NRW für die zweijährige Berufsfachschule Typ Wirtschaft und Verwalt ung ab. Bewusst verzichtet der Autor auf die Darstellung von detaillierten Spezial kenntnissen. Stattdessen vermittelt er konsequent in allen Kapiteln Grundstrukturen des Fachs in starker Einbindung in betriebswirtschaftliche Zusammenhänge, indem die wichtigsten Lerninhalte anhand von Belegen problematisiert und erschlossen werden. Dadurch können mit diesem Buch schon wesentliche Vorerfahrungen für den bürowirtschaftlichen Unterricht gesammelt werden. Um den Lernenden das Verständnis von Zusammenhängen der Fächer Rechnungswesen, Betriebswirtschaftslehre und Bürowirtschaft zu erleichtern, werden entsprechende Verbindungs stellen und Erweiterungsmöglichkeiten mit den jeweiligen Fachsymbolen gekennzeichnet: DBÜWI = Verweis auf Bürowirtschaft DBWL = Verweis auf BWL Die einzelnen Themen werden am Beispiel einer Großhandlung für Randsortimente des Lebensmitteleinzelhandels (Modellunternehmen RAND OHG) erarbeitet. Jedes Kapitel wird mit einer unternehmungs- und fachtypischen Handlungssituation eingeleitet. Über einen ab schließenden Arbeitsauftrag werden die Schüler zu eigenständigen Lösungsvorschlägen auf gefordert. Mit der verständlichen und illustrierten Darstellung und der Erklärung des Sachin haltes an Beispielen werden Hilfen zur Entwicklung der eigenen Lösungsvorschläge und damit zu einer identifizierenden Handlungs orientierung angeboten. Sachinhalte werden mit folgendem Icon dargestellt Jedes Kapitel schließt mit einer Zusammenfassung des Lern stoffs und einem umfangreichen Aufgabenteil zur systematischen Übung des Gelernten. Der Verfasser

4 4 Inhalt Vorwort Ein Großhandelsunternehmen stellt sich vor KAPITEL 1 Aufgaben des Großhandelsunternehmens und Aufgabenbereiche des Rechnungswesens KAPITEL 2 Einführung in die Systematik der doppelten Buchführung Inventur, Inventar, Bilanz Inventur Inventar Bilanz Buchungen auf Bestandskosten Auswirkungen von Wertveränderungen auf die Bilanz Erfassung von Wertveränderungen auf Bestandskonten Buchungssatz Buchungen von Geschäftsfällen im Grund- und Hauptbuch Abschluss der Bestandskonten Eröffnungs- und Schlussbilanzkonto Buchungen auf Erfolgskonten Organisation der Buchführung Gesetzliche Grundlagen einer ordnungsgemäßen Buchführung Kontenrahmen, Jahresabschluss und Kontenplan Nebenbücher der Buchführung Umsatzsteuer Privatkonto Buchungen von Belegen und Leistungen eines Finanzbuchhaltungsprogramms KAPITEL 3 Die Funktionen einer Großhandlung in der Praxis der Buchführung Besonderheiten beim Einkauf von Waren Warenbestandsveränderungen Beschaffung von Waren mit Sofortrabatten und Bezugskosten Anschaffungskosten Sofortrabatte

5 Inhaltsverzeichnis Anschaffungsnebenkosten Rücksendungen an Lieferer und Gutschriften Rücksendungen von Waren und Leihverpackungen, Nachlässe der Lieferer Liefererskonti Besonderheiten beim Verkauf von Waren Sofortrabatte Verpackungskosten und Frachten Rücksendungen durch Kunden und Gutschriften Kundenskonti Personalwirtschaft Abzüge vom Bruttoentgelt in der Lohn- bzw. Gehaltsliste Lohn- und Gehaltsbuchungen Anlagenwirtschaft KAPITEL 4 Buchungen zum Jahresabschluss Posten der Rechnungsabgrenzung Sonstige Verbindlichkeiten und Sonstige Forderungen Rückstellungen KAPITEL 5 Bewertung nach Handelsrecht KAPITEL 6 Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzauswertung und -kritik Auswertung der Gewinn- und Verlustrechnung KAPITEL 7 Kosten- und Leistungsrechnung des Großhandels als Vollkostenrechnung Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung Abgrenzungsrechnung zur Ermittlung des Betriebsergebnisses Gliederung der Kosten nach ihrer Zurechenbarkeit in Einzel- und Gemeinkosten

6 6 Inhaltsverzeichnis 7.5 Verteilung der Gemeinkosten (Handlungskosten) im Verhältnis des Wareneinsatzes in der Kostenträgerrechnung Verteilung und Kontrolle der Gemeinkosten mithilfe der Kostenstellenrechnung Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation) KAPITEL 8 Kosten- und Leistungsrechnung als Deckungsbeitragsrechnung Anhang Gliederung der Jahresbilanz der Kapitalgesellschaften gem. 266 HGB 322 Verkürzte Gliederung der Bilanz für kleine Kapitalgesellschaften gem. 266 Abs. 1 Satz 2 HGB 323 Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung der Kapitalgesellschaften (Gesamtkostenverfahren) gem. 275 HGB Größenabgrenzung der Kapitalgesellschaften gem. 267 HGB Sachwortverzeichnis Schulkontenrahmen

7 22 Einführung in die Systematik der doppelten Buchführung Das Aufnahmeverfahren lässt sich in zahlreichen Fällen wegen des Arbeitsumfangs am Schluss des Geschäftsjahres aufgrund beispielsweise großer Warenbestände nicht durchführen. Beispiel Großhandelsunternehmen haben nicht selten zwischen und verschiedene Artikel auf Lager. Daher brachte die Finanzverwaltung die unumgängliche Erleichterung, dass die Bestände nur zeitnah, d. h. in der Regel innerhalb einer Frist von 10 Tagen vor oder nach dem Bilanzstichtag aufzunehmen sind: zeitnahe Inventur. Dabei muss sichergestellt werden, dass die Bestandsveränderungen zwischen dem Bilanzstichtag und dem früher oder später liegenden Aufnahmetag anhand von Belegen ordnungsmäßig mengen- und wertmäßig berücksichtigt werden. Beispiel bis zu 10 Tagen vor dem Bilanzstichtag Körperliche Inventur bis zu 10 Tagen nach dem Bilanzstichtag Mengen- und Wertfortschreibung Mengen- und Wertrückrechnung Kerzenleuchter Windlicht Artikel-Nr Menge Einzelwert EUR Gesamtwert EUR Stoffbär Knuddel Artikel-Nr Menge Einzelwert EUR Gesamtwert EUR Bestand am (Aufnahmetag) + Zugang am Abgang am = Bestand am (Bilanzstichtag) ,73 1,73 1,73 1,73 1,73 242, , ,20 622,80 830,40 Bestand am (Aufnahmetag) + Abgang am Zugang am = Bestand am (Bilanzstichtag) ,90 1,90 1,90 1,90 1,90 76,00 665,00 741,00 570,00 171,00 DBÜWI Permanente Inventur: Die permanente Inventur ist möglich, wenn sich der Bestand eines körperlichen Wirtschaftsgutes auch ohne körperliche Bestandsaufnahme aufgrund entsprechender Unterlagen (z. B. Lagerdateien), in denen ständig die Zu- und Abgänge mengenmäßig erfasst werden, buchmäßig ermitteln lässt. Der am Bilanztag vorliegende buchmäßige Bestand ( Sollbestand) darf dann als tatsächlicher Bestand ( Istbestand) angesezt werden. Diese Vorgehensweise setzt voraus: In Lagerkarteien bzw. Lagerdateien müssen täglich mit Angabe des Datums, der Art und Menge alle Zu- und Abgänge auf der Grundlage nachprüfbarer Belege eingetragen werden. Mindestens einmal im Jahr muss durch körperliche Inventur (vgl. S. 21) geprüft werden, ob der zu diesem Inventurstichtag ausgewiesene buchmäßige Bestand (Sollbestand) mit dem durch körperliche Inventur ermittelten Bestand (Istbestand) übereinstimmt. Der buchmäßige Bestand ist zu berichtigen, falls der durch körperliche Inventur ermittelte Bestand von ihm abweicht. Das Datum dieser kör-

8 Inventur, Inventar, Bilanz 23 perlichen Inventur ist in der Lagerkartei/-datei für das betreffende Wirtschaftsgut (im Beispiel Besteckgarnitur Tischfein ) zu vermerken. Mit der Kombination von Buchinventur und körperlicher Inventur erzielt die permanente Inventur folgende Vorteile: Die Inventurarbeiten können bei den einzelnen Warengruppen zu unterschiedlichen Terminen während des Geschäftsjahres erfolgen. Die personal- und zeitaufwendigen Inventurarbeiten können in Zeiten durchgeführt werden, in denen Arbeitskräfte ohne erhebliche Schwierigkeiten von anderen Arbeiten freigestellt werden können. Anhand der Lagerbuchhaltung kann dann zu jedem Termin der Buchbestand (Sollbe stand) als Inventurbestand (Istbestand) ausgedruckt werden. Beispiel Eva Rost erfasst alle Wareneingänge und -ausgänge mengenmäßig mittels Compu ter. Dadurch ist sie in der Lage, jederzeit den Warenbestand ausdrucken zu lassen: Artikelkarte Lager RANDOHG Artikelnummer Artikelbezeichnung Meldebestand Höchstbestand Besteckgarnitur Tischfein Datum Beleg-Nr. Vorgang Artikelbewegung Lagerbestand Bedarf gemeldet Anmer- Zugang Abgang aktueller davon Menge Datum kung Ist-Bestand reserviert Inventurliste Bestand laut Inventur BA 144/.. Reservierung ReWo eg Bedarfsmeldung LS 144/.. Lieferung an körperl. ReWo eg Aufnahme E. Rast Ablaufplanung der Inventur Um die Inventur ohne wesentliche Störungen des Betriebes durchführen zu können, muss der Ablauf gut durchdacht werden. Dazu sind Inventuranweisungen auszuarbeiten, in denen für alle Bereiche der Unternehmung Aufnahmevorschriften enthalten sind. Ein zusätzlicher Ablaufplan enthält Informationen darüber, wer die Inventur an den verschiedenen Orten im Unternehmen durchzuführen hat, wo im Unternehmen die Bestände zu erfassen sind und wann die Bestandsaufnahme an den verschiedenen Orten abzulaufen hat. Damit die Inventur den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung entsprechen kann, sollten die Inventurlisten zur Aufzeichnung der aufgenommenen Bestände die folgenden Angaben enthalten: genaue Mengen nach Zahl, Maßen und Gewichten fachgerechte Bezeichnung der Gegenstände nach Art und Größe

9 24 Einführung in die Systematik der doppelten Buchführung übersichtliche Gruppierung der aufgenommenen Wirtschaftsgüter nach Standorten, Lager stellen oder Abteilungen den Wert je Einheit und den Gesamtwert des jeweiligen Postens das Datum der Bestandsaufnahme und die Unterschrift der mit der Inventur beauftragen Person. DBÜWI Bei EDV-gestützter Lagerbuchhaltung können die Inventurlisten bereits mit den Sollbestän den ausgedruckt werden. Durch Eintragung der Istbestände lt. Inventur werden die Abwei chungen sofort erkannt. Beispiel einer Inventurliste Abteilung/ Lagerort/ Fach: B15 - B 48 Stichtag: Waren- Artikel- Artikelbezeichnung Stück/ EUR Summe gruppe Nr. Paar je Einheit in EUR Kaffeeautomat Aromastar , , Gemüsereibe Schnibbelfix , , Besteckgarnitur Tischfein , , Papiertischdecke Sommerblume 500 0,99 495, Papiertischdecke Herbstlicht 200 0,99 198, Kerzenleuchter Windlicht , , Blumentöpfe Klassik 250 8, , Spielesammlung Joker 400 6, , Stoffbär Knuddel 600 1, ,00 Warenwert insgesamt ,00 Aufnahmedatum: Aufgenommen durch: Berechnet durch: E. Rast Werner Krull Lunau Zusammenfassung: Inventur Inventur: Aufnahme aller Vermögensteile nach Art, Menge und Einzelwerten und aller Schulden zu einem bestimmten Zeitpunkt (Stichtag). Zeitpunkte der Inventur: Bei Beginn oder Übernahme des Betriebes, zum Schluss jedes Geschäftsjahres und bei Auflösung oder Veräußerung des Betriebes. Inventurarten nach der Art der Bestandsaufnahme Körperliche Inventur Die Vermögensteile werden gezählt, gemessen, gewogen oder geschätzt. Buchinventur Vermögensteile oder Schulden werden anhand schriftlicher Unterlagen ermittelt.

10 Inventur, Inventar, Bilanz 25 Inventurarten nach dem Zeitpunkt der Bestandsaufnahme Stichtaginventur Zeitnahe Inventur Permanente Inventur Aufnahme aller Vermögens teile und Schulden am Inventurstichtag Aufnahme innerhalb einer Frist von zehn Tagen vor bis zehn Tagen nach dem Stichtag Erfassung der Zu- und Abgänge mittels Lagerdatei Ermittlung von Sollbeständen anhand dieser Datei körperliche Inventur mindestens einmal im Jahr Übernahme der Sollbestände zum Stichtag als Istoder Inventurbestände Ablaufplanung der Inventur: Aufnahmevorschriften, Bestimmung, wer, wo und wann aufzunehmen hat, Vorbereitung von Inventurlisten. 1. Nach der Art der Inventurdurchführung sind Buchinventur und körperliche Inventur zu unterscheiden. Nennen Sie die jeweils zweckmäßige Inventurart für folgende Wirtschaftsgüter: Kassenbestand, Bankguthaben, Forderungen a. LL, Warenbestand, Verbindlichkeiten a. LL. 2. Führen Sie nach dem Muster auf S. 24 eine Inventurliste der RAND OHG, deren Geschäftsjahr mit dem Kalenderjahr übereinstimmt: 1. Aufnahmedatum: 21. Dezember 2. Lagerort: Büromaterial 3. Ergebnisse der Aufnahme: Warengruppe Artikel- Nr. Artikelbezeichnung Stück EUR je Einheit Summe in EUR Schreibset Duo 100 3, Schreibblock Schule 180 0, Schreibtischlampe Schwenkarm 50 4, Kugelschreiber Favorit 400 0,43 a) Tragen Sie diese Daten in die Inventurliste ein und berechnen Sie die jeweilige Summe in EUR. b) Um welche Inventurart handelt es sich? c) Welcher Bestand des Artikels Kugelschreiber Favorit ergibt sich zum 31. Dezember, wenn noch folgende Vorgänge zu berücksichtigen sind: Eingang Stück zu je 0,43 EUR Verkauf Stück zu je 0,92 EUR Verkauf 750 Stück zu je 0,92 EUR 3. Herr Peter Klein, Textilgroßhändler, will bei seinen Warenbeständen (Herrenanzüge, Herrenmäntel, Damenkleider, Kinderbekleidung) die Inventur so gestalten, dass der Arbeitsaufwand möglichst gering ist und Betriebsstörungen sich nicht so stark auswirken.

11 Buchungen auf Bestandskosten Abschluss der Bestandskonten Am Ende des Jahres möchte Herr Lunau den Bestand auf den einzelnen Bestandskonten wissen und eine Aufstellung über Vermögen und Schulden haben. ARBEITSAUFTRÄGE Ermitteln Sie die Schlussbestände der Konten. Erläutern Sie die einzelnen Schritte des Kontenabschlusses. Begründen Sie die Notwendigkeit des Kontenabschlusses in regelmäßigen Abständen aus der Sicht der Unternehmensleitung. Zur Ermittlung der vorhandenen Bestände (in der Praxis monatlich, quartalsmäßig, jährlich) werden die Konten abgeschlossen. Dabei wird der Saldo = Schlussbestand (SB) auf jedem Konto errechnet. Die so festgestellten Schlussbestände (Sollbestände) müssen mit den durch Inventur (vgl. S. 20 ff.) ermittelten Beständen (Istbestände) der Bilanz am Ende des Jahres (= Schlussbilanz) übereinstimmen. Daher muss vor dem Kontenabschluss ein Abgleich der Sollbestände mit den Istbeständen lt. Inventur erfolgen. In den Konten werden die Schlussbestände folgendermaßen berechnet: Doppelte Ermittlung der Bestände = Doppelte Buchführung Inventur Inventar Buchhaltung Hauptbuch Istbestände Abgleich durch Erfassung der Abweichungen Sollbestände ± Abweichungen Istbestände (1) Addition der wertmäßig größeren Seite (2) Übertragung der Summe auf die wertmäßig kleinere Seite (3) Subtraktion der wertmäßig kleineren Seite (4) Eintragung der Differenz (Schlussbestand, Saldo) auf der wertmäßig kleineren Seite Beispiele (Fortsetzung des Beispiels S. 45) Aktivkonto Passivkonto S Kasse H S Verbindlichkeiten a. LL H (1) AB ,00 (1) GA 900,00 (3) (3) (2) BA 5 000,00 AB ,00 SB 9 100,00 (4) (4) BA 7 000,00 (3) GA 1 200,00 (1) , ,00 SB 9 200,00 (4) , ,00 (2) (2)

12 56 Einführung in die Systematik der doppelten Buchführung Aktivkonto Berechnung des Schlussbestandes Passivkonto + Sollzahlen ,00 EUR Anfangsbestand + Mehrungen + Habenzahlen ,00 EUR Habenzahlen 900,00 EUR Minderungen Sollzahlen ,00 EUR = Sollsaldo 9 100,00 EUR = Schlussbestand (Saldo) = Habensaldo 9 200,00 EUR Beispiel (vgl. S. 45) Aktiva Eröffnungsbilanz Passiva I. Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung 30000,00 II. Umlaufvermögen Bank 90000,00 Kasse 10000, ,00 I. Eigenkapital ,00 II. Schulden Darlehen 40000,00 Verbindlichkeiten a.ll , ,00 Betriebs- und S Geschäftsausstattung H S Eigenkapital H AB 30000,00 (1) Ka 900,00 (2) Verb. 1200, ,00 SB , ,00 SB ,00 AB ,00 S Bank H S Darlehensschuld H AB , ,00 (4) Vb 7000,00 SB 83000, ,00 SB , ,00 AB 40000,00 (2) Vb 5000, ,00 S Kasse H S Verbindlichkeiten a. LL H AB , ,00 (1) GA 900,00 SB 9100, ,00 (2) Da 5000,00 (4) Ba 7000,00 SB 9 200, ,00 AB 20000,00 (2) Vb 1200, ,00 Aktiva Schlussbilanz Passiva I. Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung 32100,00 II. Umlaufvermögen Bank 83000,00 Kasse 9100, ,00 I. Eigenkapital ,00 II. Schulden Darlehen 45000,00 Verbindlichkeiten a.ll. 9200, ,00

13 Buchungen auf Bestandskosten 57 Zusammenfassung: Abschluss der Bestandskonten Buchung auf den Bestandskonten Buchung auf Aktivkonten Minde- rungen Soll Anfangsbestand Mehrungen Der Schlussbestand wird immer auf der wertmäßig kleineren Seite des Kontos eingetra gen: der Sollsaldo des Aktivkontos im Haben, der Habensaldo des Passivkontos im Soll. Dadurch weisen die beiden Seiten jedes Kontos am Ende des Rechnungszeitraums die gleiche Summe aus (Waage, ähnlich der Bilanz). Die Summen der Aktiv- und Passivseite der Schlussbilanz müssen gleich sein, da bei jedem Geschäftsfall der gleiche Betrag im Soll und im Haben gebucht wurde. Lösungsweg von der Eröffnungs- zur Schlussbilanz: 1. Übernahme der Schlussbilanz des Vorjahres als Eröffnungsbilanz 2. Einrichtung von Konten für die Bilanzposten 3. Übertragung der Anfangsbestände aus der Bilanz auf die Konten 4. Buchung der Geschäftsfälle im Grundbuch 5. Buchung in den Konten des Hauptbuchs 6. Abschluss der Konten und Aufstellung der Schlussbilanz aufgrund der Inventurwerte Berechnung des Endbestands Sollzahlen (AB + Zugänge) Habenzahlen (Abgänge) Sollsaldo (Endbestand) Haben Endbestand Buchungsregeln Der Anfangsbestand steht auf derselben Seite wie in der Bilanz auf Aktivkonten links (Soll) auf Passivkonten rechts (Haben) Mehrungen stehen unter dem Anfangsbestand Minderungen stehen auf der gegenüberliegenden Seite Der Endbestand bildet die Differenz (Saldo) zwischen wertmäßig kleinerer und größerer Seite Buchung auf Passivkonten Soll Minderungen Endbestand Anfangsbestand Berechnung des Endbestands Habenzahlen (AB + Zugänge) Sollzahlen (Abgänge) Habensaldo (Endbestand) Haben Mehrungen Alle Geschäftsfälle wurden im Grundbuch in zeitlicher Reihenfolge erfasst. Im Hauptbuch wurden alle Geschäftsfälle nach sachlichen Gesichtspunkten auf die Konten verteilt. Die Ursache jeder Buchung wird durch die Angabe des Gegenkontos und der Belegnum mer verdeutlicht. 1. Eröffnen Sie die Bestandskonten; tragen Sie die Buchungssätze zu den Geschäftsfällen im Grundbuch ein. Buchen Sie die Geschäftsfälle auf den Konten und stellen Sie die Schlussbilanz auf.

14 Posten der Rechnungsabgrenzung Bilden Sie die Buchungssätze für die Vorkontierung der Vorgänge lt. folgendem Bankkontoauszug der RAND OHG unter Berücksichtigung der zeitlichen Abgrenzung. Konto Kontoauszug Auszug Blatt STADTSPARKASSE DÜSSELDORF BLZ Buch.-Tag Wert PN Erläuterung/Verwendungszweck Umsätze RHEINISCHE VERSICHERUNGSANSTALT, 1 984,00 S KFZ-VERSICHERUNG D-PS-2000 OKT SEPT FIS-GMBH, DÜSSELDORF ,00 H JAHRESMIETE OKT SEPT 2001, FUER AUSSTELLUNGSRAUM KREDITZUSAGE EUR IHR AKTUELLER KONTOSTAND UM 15:30 UHR EUR ,20 H ,20 H ,20 H EUR EUR BS Letzter Auszug Auszugsdatum Alter Kontostand Neuer Kontostand RAND OHG, VÖLKLINGER STRASSE 49, DÜSSELDORF 4.2 Sonstige Verbindlichkeiten und Sonstige Forderungen Am 31. Dezember stellt Herr Lunau fest, dass die RAND OHG am 1. September ein Darle hen aufgenommen hat, für das am 31. August des folgenden Geschäftsjahres 600,00 EUR Zinsen zu zahlen sind. Herr Lunau ist sich nicht sicher, ob er mit der Erfassung dieser Aufwen dun gen bis zur Vorlage eines Zahlungsbelegs im neuen Geschäftsjahr warten kann. ARBEITSAUFTRÄGE Begründen Sie die Notwendigkeit der Erfassung zum 31. Dezember. Stellen Sie den Unterschied dieses Falls zu den Posten der Rechnungsabgrenzung heraus. Sonstige Verbindlichkeiten Vielfach liegen am Bilanzstichtag Aufwendungen vor, für die noch keine Zahlungen vor genommen wurden. Um eine periodengerechte Erfolgsermittlung sicherzustellen, muss der Aufwand am Bilanzstichtag für das alte Geschäftsjahr erfasst werden. Dies geschieht im Rah men der vorbereitenden Abschlussbuchungen. Beispiel Am 1. September wurde ein Darlehen aufgenommen, für das am 31. August des folgenden Geschäftsjahres 600,00 EUR Zinsen zu zahlen sind. Bis zum 31. Dezember (Bilanzstichtag) sind 200,00 EUR Zinsaufwendungen entstanden, die in der Gewinn- und Verlustrechnung des alten Geschäftsjahres zu berücksichtigen sind. Bis zum Tag der Zahlung sind die noch offen stehenden Ausgaben als Sonstige Verbindlichkeiten auszuweisen.

15 228 Buchungen zum Jahresabschluss altes Geschäftsjahr 31. Dezember.. BIlanzstichtag neues Geschäftsjahr Aufwand im alten Jahr 200,00 EUR Aufwand im neuen Geschäftsjahr 400,00 EUR Buchungen im alten Geschäftsjahr : vorbereitende Abschlussbuchung 7510 Zinsaufwendungen 200,00 an 4890 Übrige sonstige Verbindlichkeiten 200, : Abschlussbuchungen 8020 Gewinn und Verlust 200,00 an 7510 Zinsaufwendungen 200, Übrige sonstige Verbindlichkeiten 200,00 an 8010 SBK 200,00 Buchungen im neuen Geschäftsjahr : Eröffnung 8000 EBK 200,00 an 4890 Übrige sonstige Verbindlichkeiten 200, : Zahlung durch Banküberweisung 4890 Übrige sonstige Verbindlichkeiten 200, Zinsaufwendungen 400,00 an 2800 Bank 600,00 Sonstige Forderungen Erträge des abzuschließenden Geschäftsjahres, die noch nicht vereinnahmt wurden, müs sen wegen der periodengerechten Erfolgsermittlung des abgelaufenen Geschäftsjahres erfasst werden. Dies geschiet durch eine vorbereitende Abschlussbuchung. Beispiel Für ein Darlehen über ,00 EUR, das die RAND OHG einem Kunden am 31. Juli gewährt hat, sind die Zinsen (9 %) jeweils jährlich nachträglich zu zahlen. Die Zahlung der Zin sen erfolgt also am 1. August des folgenden Jahres durch Banküberweisung. altes Geschäftsjahr 31. Dezember.. BIlanzstichtag neues Geschäftsjahr Ertrag im alten Jahr 1 500,00 EUR Ertrag im neuen Geschäftsjahr 2 100,00 EUR Buchungen im alten Geschäftsjahr : vorbereitende Abschlussbuchung 2690 Übrige sonstige Forderungen 1 500,00 an 5710 Zinserträge 1 500, : Abschlussbuchungen 5710 Zinserträge 1 500,00 an 8020 Gewinn und Verlust 1 500, SBK 1 500,00 an 2890 Übrige sonstige Forderungen 1 500,00 Buchungen im neuen Geschäftsjahr : Eröffnung 2690 Übrige sonstige Forderungen 1 500,00 an 8000 EBK 1 500, : Banküberweisung der Zinsen 2800 Bank 3 600,00 an 2890 Übrige sonstige Forderungen 1 500,00 an 5710 Zinserträge 2 100,00

16 Sonstige Verbindlichkeiten und Sonstige Forderungen 229 Wesentlicher Unterschied der sonstigen Forderungen und sonstigen Verbindlichkeiten zu den Posten der Rechnungsabgrenzung besteht in der Auswirkung auf die Liquidität in der Zukunft. In den Fällen der Posten der Rechnungsabgrenzung trat die Liquiditätsänderung durch Einnahmen oder Ausgaben im alten Jahr ein. In den Fällen der sonstigen Forderungen und sonstigen Verbindlichkeiten tritt diese Liquiditätsänderung erst im folgenden Jahr ein: altes Jahr neues Jahr Ausweis in der Bilanz Ausgabe Aufwand Aktive Rechnungsabgrenzung (ARA) Einnahme Ertrag Passive Rechnungsabgrenzung (PRA) Aufwand Ausgabe Sonstige Verbindlichkeiten Ertrag Einnahme Sonstige Forderungen Beide dienen der zeitlichen Rechnungsabgrenzung der Aufwendungen und Erträge und der periodengerechten Erfolgsermittlung. Aufwendungen und Erträge werden den Zeiträumen zugeordnet, die sie wirtschaftlich ver ursacht haben. Zusammenfassung: Sonstige Verbindlichkeiten und Sonstige Forderungen Sonstige Verbindlichkeiten Am Bilanzstichtag noch nicht erfolgte Ausgaben für einen genauen feststehenden Aufwand des abgelaufenen Geschäftsjahres Geldverbindlichkeiten, die nach dem Bilanzstichtag zu Ausgaben führen Sonstige Forderungen Am Bilanzstichtag noch nicht erfolgte Einnahmen für einen Ertrag aus dem abgelaufenen Geschäftsjahr Geldforderungen, die nach dem Bilanzstichtag zu Einnahmen führen 1. Für ein Darlehen über ,00 EUR, das einem Kunden gewährt wurde, sind 8 % Zin sen vertragsgemäß halbjährlich nachträglich zu zahlen, und zwar am 30. April und 31. Oktober. Wie ist zu buchen a) am 31. Dezember (Bilanzstichtag), b) zum 1. Januar bei Eröffnung der Konten, c) am 30. April bei Banküberweisung der Zinsen durch den Kunden? 2. Beim Jahresabschluss wurde festgestellt, dass die Dezembermiete in Höhe von 850,00 EUR für einen gemieteten Lagerraum versehentlich noch nicht bezahlt worden ist. a) Welche Buchung ist am 31. Dezember vorzunehmen? b) Wie ist zu buchen, wenn am 2. Januar die rückständige Dezembermiete zusammen mit der Januarmiete durch die Bank überwiesen wird?

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02 1. Das Konto 23 1. Das Konto 1.1 Die Zerlegung der Bilanz in Konten Nahezu jeder Geschäftsvorfall führt zu einer Änderung des Vermögens und/oder der Schulden und damit letztendlich zu einer Änderung der

Mehr

Einführung in die Industriebuchführung

Einführung in die Industriebuchführung Hug Speth Waltermann Einführung in die Industriebuchführung Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur 1 II. Jahresabschluss Einzelunternehmer Nichtkaufleute und Freiberufler nur GuV = Einnahmen- Ausgaben- Überschussrechnung Einzelunternehmer und Personengesellschaften Bilanz und GuV Kapitalgesellschaften

Mehr

Übersicht Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen Übersicht Rechnungswesen Rechnungswesen extern Dokumentation steuerliche handelsrechtliche Vorschriften Finanz- Buchhaltung Dokumentation Betriebsintern betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Steuerbilanz

Mehr

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz A Eröffnungsbilanz P Grundstücke Forderungen Darlehen Bank Verbindlichkeiten Eröffnung der Bestandskonten (Bestandkontenkreis)

Mehr

Buchführung für IT-Berufe

Buchführung für IT-Berufe Buchführung für IT-Berufe Arbeitsmappe Inventur, Inventar und Bilanz Elke Koschinski Skill 42 2015 Inventur, Inventar und Bilanz Inhaltsverzeichnis Seite 1. Inventur und Inventar 1.1 Die Inventur... 1

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

Periodengerechte Abgrenzungen

Periodengerechte Abgrenzungen Periodengerechte Abgrenzungen Notwendigkeit der periodengerechten Erfolgserfassung: Würde man die Dezembermiete, die erst im Januar des neuen Geschäftsjahres überwiesen wird, auch erst im neuen Jahr als

Mehr

Aufgabe 1 82.800,00 Buchen Sie in den unten stehenden Konten der X-Bank die folgenden Geschäftsfälle:

Aufgabe 1 82.800,00 Buchen Sie in den unten stehenden Konten der X-Bank die folgenden Geschäftsfälle: zusätzliche Übungsaufgaben zum Bankenkontokorrent Aufgabe 1 82.800,00 Buchen Sie in den unten stehenden Konten der X-Bank die folgenden Geschäftsfälle: Vom Guthaben bei einer Korrespondenzbank überweist

Mehr

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital Rechnungswesen 1. Buchführung Beginn der Perioden: Erfassung einzelner Vermögens- und Schuldposten, während der Perioden: Erfassung der Wertveränderung (Geschäftsvorfälle), Vergleich zwischen Schlussbeständen

Mehr

3.3 Buchung vongeschäftsfällen und Abschluss der Bestandskonten

3.3 Buchung vongeschäftsfällen und Abschluss der Bestandskonten 3.3 Buchung vonn und Abschluss der Bestandskonten Eröffnung der Aktiv- und Passivkonten. Die zum Abschluss eines Geschäftsjahres aufgrund des Inventars erstellte Bilanz heißt Schlussbilanz. Sie ist zugleich

Mehr

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18.1 Buchungen beim Wareneingang Ein Großhändler bezieht von einem Fabrikanten Waren auf Ziel. E INGANGSRECHNUNG Warenwert (netto)... 3.000,00 Umsatzsteuer...

Mehr

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert.

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert. I. Wer muss Bücher führen? 238 I. HGB jeder Kaufmann Wer ist Kaufmann? 28.05.01 Gewerbetreibender, der in das Handelsregister eingetragen, gleich welcher Branche, dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische

Mehr

Doppelte Buchhaltung

Doppelte Buchhaltung Doppelte Buchhaltung Ohne Beleg keine Buchung. Jeder Beleg wird zunächst zeitlich nacheinander (chronologisch) im Grundbuch, Journal,... festgehalten. Es gilt immer Soll an Haben. Nachdem wird jede Buchung

Mehr

Workshop zur Einführung der Kaufmännischen Rechnungslegung in den Fachhochschulen NRW

Workshop zur Einführung der Kaufmännischen Rechnungslegung in den Fachhochschulen NRW Workshop zur Einführung der Kaufmännischen Rechnungslegung in den Fachhochschulen NRW Struktur des kaufmännischen Rechnungswesens und Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen gesetzlicher Vorgaben Referent:

Mehr

Inventur und Inventar

Inventur und Inventar Inventur und Inventar Am Anfang steht die Inventur 240 (1) HGB - Handelsgesetzbuch Jeder Kaufmann hat zu Beginn seines Handelsgewerbes sowie zum Ende jedes Geschäftsjahres seine Grundstücke, seine Forderungen

Mehr

Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung. Kapitel 3: Doppelte Buchführung

Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung. Kapitel 3: Doppelte Buchführung Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung Kapitel 3: Doppelte Buchführung 3.1 Bestandskonten Doppik Jeder Geschäftsvorfall verändert mindestens zwei Bilanzpositionen Jeder Geschäftsvorfall wird doppelt

Mehr

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen 6 Bilanzen Teil I Buchhaltung In dem ersten Teil Buchhaltung soll lediglich ein generelles Verständnis für die Art zu buchen, also für Buchungssätze, geschaffen werden. Wir wollen hier keinen großen Überblick

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A: System der doppelten Buchführung. 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1

Inhaltsverzeichnis. Teil A: System der doppelten Buchführung. 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1 Inhaltsverzeichnis Teil A: System der doppelten Buchführung 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1 1.1 Buchführung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens... 1 1.2 Aufgaben

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Kontenabschluss im Warenverkehr

Kontenabschluss im Warenverkehr Der Wareneinkauf: S Warenbestand H S Aufwendungen für Waren H S Nachlässe für Waren H AB SBK Zugang - Mehrbestand Saldo ins Konto Bonus, oder Skonto, Mehr - Minder- + Minderbestand - Nachlässe Aufw. f.

Mehr

Freiburg International Business School e.v.

Freiburg International Business School e.v. Freiburg International Business School e.v. Institute of Higher Education 79098 Freiburg, Friedrichring 11, Tel.: 0761-3840609-0, Fax 0761-3841985-38 Bachelor of Arts (Honours) International Management

Mehr

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK Buchhaltung und Bilanzierung Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK Die Begriffe: Konto, Saldo, & buchungen buchungen Saldo Saldo Saldo 1 Die Ableitung der Konten aus der Bilanz Aktiva Bilanz Passiva Vermögen

Mehr

printed by www.klv.ch

printed by www.klv.ch Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen des Verkaufspersonals im Detailhandel Lehrabschlussprüfungen für Detailhandelsangestellte 2008 Buchhaltung Arbeitsblätter Serie 1 Kandidatennummer: Name:

Mehr

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung Universität Siegen SoSe 2010 Dipl.-Soz.päd. Hans Günther Mischke Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung - Kaufmännische Grundlagen - Rechnungswesen Finanzbuchhaltung Lohn-/Gehaltsbuchhaltung Kosten-/Leistungsrechnung

Mehr

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung a) Erläutern Sie kurz die Begriffe Aktivtausch, Passivtausch, Bilanzverlängerung und Bilanzverkürzung! b) Bei welchem der folgenden Geschäftsvorfälle

Mehr

Kapitel 1 und 2. Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt.

Kapitel 1 und 2. Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt. Kapitel 1 und 2 Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt. Kap. 1 u. 2 / 1 / 22 Betriebliches Rechnungswesen Grundfragen 1 (Budget) Komme ich mit meinem Geld aus? º Wenn JA,

Mehr

Transitorische Aktiven und Passiven

Transitorische Aktiven und Passiven Transitorische Aktiven und Passiven 43.1 Theorie Zweck In der Erfolgsrechnung werden Aufwand und Ertrag einer bestimmten Rechnungsperiode einander gegenübergestellt. Es kommt in der Praxis allerdings vor,

Mehr

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Wofür Buchführung? 8 In welchem betrieblichen Zusammenhang steht die Buchführung? 10 Wer muss Bücher führen? 13 Was heißt: doppelte Buchführung? 16 Wie die Buchhaltung organisiert

Mehr

Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1

Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1 Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1 Grundbuch Hauptbuch 1. Kauf einer Maschine auf Ziel 20.000,00 Maschinen VerbLL 20.000,00 Maschinen Verbindlichkeiten (VerbLL) 20.000,00 (Masch) 20.000,00 2. Verkauf

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

Kapitel 8: Klaus Höhnerbach bucht beständig Bestandskonten

Kapitel 8: Klaus Höhnerbach bucht beständig Bestandskonten Kapitel 8: Klaus öhnerbach bucht beständig Bestandskonten Lernziele: Nach dem Durcharbeiten der Wissensbausteine sind ie in der Lage: Die Bedeutung der Auflösung der Bilanz in Konten zu erläutern. Das

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11. Gewinn ermitteln mit Einnahme-Überschussrechnung 23

Inhaltsverzeichnis. Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11. Gewinn ermitteln mit Einnahme-Überschussrechnung 23 Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11 Wer darf und wer muss bilanzieren? 11 Was verlangt das Finanzamt von Bilanzierenden? 12 Was hat die Gewinn- und Verlustrechnung mit der Bilanz

Mehr

Vorwort... 5. Inhaltsverzeichnis... 7. Abbildungsverzeichnis... 13. Tabellenverzeichnis... 15. Abkürzungsverzeichnis... 19

Vorwort... 5. Inhaltsverzeichnis... 7. Abbildungsverzeichnis... 13. Tabellenverzeichnis... 15. Abkürzungsverzeichnis... 19 INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abbildungsverzeichnis... 13 Tabellenverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 19 1 Grundlagen der Buchführung... 21 1.1 Aufgaben

Mehr

Abbildungsverzeichnis 11. Einleitung 14

Abbildungsverzeichnis 11. Einleitung 14 Abbildungsverzeichnis 11 Einleitung 14 1 Unternehmen und die Steuern 15 1.1 Ertragsteuern 15 1.1.1 Ist das Unternehmen eine Personenfirma oder eine Kapitalgesellschaft? 15 1.1.2 Einkommensteuer 17 1.1.3

Mehr

Übungsaufgabe zur Buchführung und Bilanzerstellung

Übungsaufgabe zur Buchführung und Bilanzerstellung Übungsaufgabe zur Buchführung und Bilanzerstellung Anfangsbestände (alle Zahlen in Euro) Grundstück mit Fabrikgebäude 310.000 Technische Anlagen und Maschinen 170.000 Rohstoffe 30.000 Forderungen aus Lieferungen

Mehr

Übungen - Finanzbuchführung

Übungen - Finanzbuchführung Übung Nr. 1 Buchungen auf Bestandskonten Hinweise: Aktive Bestandskonten haben ihre Anfangsbestände und Mehrungen auf der Sollseite des Kontos. Minderungen werden im Haben gebucht. Passive Bestandskonten

Mehr

Grundwissen Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen

Grundwissen Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Grundwissen Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Die Inventur ist die Erfassung aller Vermögensgegenstände und Schulden eines Unternehmens durch Zählen, Wiegen und Messen (körperliche Inventur) sowie

Mehr

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung Postgradualer Studiengang Wirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. PW-REW-S12-020511 Datum 11.05.02 Die Klausur enthält 6 Aufgaben, zu deren

Mehr

Einführung in die Buchführung. Vorlesung 30.10.2009

Einführung in die Buchführung. Vorlesung 30.10.2009 Vorlesung 30.10.2009 Für jede Posi5on in der Eröffnungsbilanz wird ein Konto eröffnet und der jeweilige Anfangsbestand eingetragen. Weiterhin verlangt die Technik der Buchführung, jeden GeschäCsvorfall

Mehr

Zusammenfassung "Rechnungswesen"

Zusammenfassung Rechnungswesen Zusammenfassung "Rechnungswesen" Vorausgesetzt wird, dass Grundbegriffe wie z.b. Inventur, Inventar, Bilanz sowie deren jeweilige Gliederung bereits bekannt sind. Dies lässt sich bei Bedarf im Buch (z.b.

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de.

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de. Das Rechnungswesen 1 Für das Anlagevermögen ist ein Anlageverzeichnis anzulegen, das auch eine Abschreibungsübersicht enthalten muss. Aufwendungen, die nicht oder nur teilweise vom Ergebnis des Unternehmens

Mehr

Rechnungswesen und Controlling für IT-Berufe Arbeitsheft

Rechnungswesen und Controlling für IT-Berufe Arbeitsheft Jürgen Hermsen Rechnungswesen und Controlling für IT-Berufe Arbeitsheft Lernfeld 11 8. Auflage Bestellnummer 6497 Inhalt 2.3 Inventur und Inventar.........................................................

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE)

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE) 1 Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen http://www.uni-hamburg.de/fachbereicheeinrichtungen/fb03/iwp/rut/index.html Dr. Andreas Mammen Dr. Ralf Wißmann

Mehr

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Mirja Mumm Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Buchführung für Industrieund Handelsbetriebe 2. aktualisierte und erweiterte Aufl. 2012 fya Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das

Mehr

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1 REWE ÜBUNG 2 Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1. Buchen auf Erfolgskonten (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 4.1 4.2) 1.1 Aufwendungen

Mehr

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt 3.5.1.11 Begriffe im Rechnungswesen: Von Auszahlungen bis Kosten Nun tauchen im Unternehmen ja häufig ganz verschiedene Begriffe auf; neben den Kosten kennen wir die Begriffe Einzahlungen/Auszahlungen,

Mehr

LERNFELD 4 Geschäftsprozesse als Werteströme erfassen, dokumentieren und auswerten Lernsituation 9: Erfolgskonten, Reingewinn/-verlust

LERNFELD 4 Geschäftsprozesse als Werteströme erfassen, dokumentieren und auswerten Lernsituation 9: Erfolgskonten, Reingewinn/-verlust 0BInformationstext Als Geschäftsinhaber der Junior Scholz e. K. haben wir bisher alle Aufgaben (Einkauf, Lagerhaltung Vertrieb, Buchführung) alleine bewältigt. Da der Arbeitsumfang ständig zunimmt und

Mehr

Rechnungswesen. Rechnungswesen

Rechnungswesen. Rechnungswesen Rechnungswesen Rechnungswesen Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21 03) 911 332 www.petra-grabowski.de steuerberatung@petra-grabowski.de

Mehr

Lernfeld/Fach: RW Rechnungswesen Thema: Privatentnahmen / Privateinlagen

Lernfeld/Fach: RW Rechnungswesen Thema: Privatentnahmen / Privateinlagen Übungsaufgaben Aufgabe 1 Aufgabe 1 a) Aufgabe 1 b) Anfangsbestand des Eigenkapitalkontos 300.000,00 400.000,00 Aufwendungen insgesamt 250.000,00 280.000,00 Erträge insgesamt 320.000,00 250.000,00 Privatentnahmen

Mehr

weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten

weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten Aufgabe 1 Geben Sie an, ob im Soll oder im Haben gebucht wird! 1. Der Anfangsbestand auf aktiven Bestandskonten. S 2. Die Bestandsmehrung

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember 2006. der Firma. Mustermandant

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember 2006. der Firma. Mustermandant JAHRESABSCHLUSS auf den 31. Dezember 2006 der Firma Mustermandant INHALT I. Bilanz...1 II. Gewinn- und Verlustrechnung...3 III. Anhang 1. Kontennachweis zur Bilanz...4 2. Kontennachweis zur Gewinnund Verlustrechnung...6

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11 Vorwort 9 Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11 1 Der Ausgangspunkt Belege effektiv verwalten 13 1.1 Keine Buchung ohne Beleg 13 1.2 Die wichtigsten Belegarten 14 1.2.1 Kontoauszüge

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

Mengenmäßige Aufnahme aller körperlichen Vermögensgegenstände durch Zählen, Messen, Wiegen oder Schätzen und anschließende Bewertung der Mengen.

Mengenmäßige Aufnahme aller körperlichen Vermögensgegenstände durch Zählen, Messen, Wiegen oder Schätzen und anschließende Bewertung der Mengen. Inventur ist die art-, mengen- und wertmäßige Erfassung der INVENTUR zu einem bestimmten Zeitpunkt. Eine Inventur muss durchgeführt werden Ziel: Vergleich der in der Buchhaltung aufgezeichneten Bestände

Mehr

Wirtschaftsinformatik Grundwissen Jahrgangsstufe 8

Wirtschaftsinformatik Grundwissen Jahrgangsstufe 8 Wirtschaftsinformatik Grundwissen 8. Klasse 1. Grundlagen der Wirtschaftsinformatik 1.1 Informationen und ihre Bedeutung im Unternehmen Unternehmen treffen täglich eine Vielzahl an betrieblichen Entscheidungen.

Mehr

Finanzbuchführung. Leseprobe

Finanzbuchführung. Leseprobe Finanzbuchführung Leseprobe Kapitel 3 - Prinzipien und Methoden der doppelten Buchführung 3.1 Grundlagen 3.2 Bestandskonten: Eröffnung, Buchungen, Schließung 3.2.1 Konteneröffnung 3.2.2 Kontenabschluss

Mehr

Inventur / Jahresabschluss

Inventur / Jahresabschluss 1 von 7 Inventur / Jahresabschluss Stand: 28.12.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 2 2 Inventur (Verkaufsstellen)... 2 2.1 Aufruf der Inventur... 2 2.2 Vorbereitung... 3 2.3 Aufnahmeliste... 4 2.4

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Übersichten zur Vorlesung. Buchführungssystem

JAHRESABSCHLUSS. Übersichten zur Vorlesung. Buchführungssystem Dr. Harald Wedell Akad. Direktor an der Universität Göttingen Professor der Pfeiffer University, Charlotte / USA Übersichten zur Vorlesung JAHRESSCHLUSS Buchführungssystem Grundaufbau der Bilanz nach HGB

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Bilanz und Bilanzierung (2009-06-03) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Buchführung + Inhalte des GB Statische Verfahren Bilanz

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2)

1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2) 1 REWE ÜBUNG 4 Inhalte: Umsatzsteuerberichtigungen, Sofortrabatte, Rücksendungen, Nachlässe 1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2) Neben

Mehr

Konto Aktivkonto Passivkonto

Konto Aktivkonto Passivkonto Aufgabe 1: Bestandskonten 1) Ordnen Sie die folgenden Konten zu. Kasse Verbindlichkeiten alul LKW/ Fuhrpark Konto Aktivkonto Passivkonto Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Bestand Waren Eigenkapital

Mehr

Rechnungswesen Multiple-Choice Aufgaben (15 Punkte) [Geordnet nach der Priorität]

Rechnungswesen Multiple-Choice Aufgaben (15 Punkte) [Geordnet nach der Priorität] Rechnungswesen Multiple-Choice Aufgaben (15 Punkte) [Geordnet nach der Priorität] 2. In welche Kategorie von Geschäftsvorfällen fällt es, wenn das Unternehmen an seine Gesellschafter Dividenden ausschüttet?

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 1. Tag

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 1. Tag 1. Aufgabe Das betriebliche Rechnungswesen wird in vier Teilbereiche gegliedert. Nennen Sie die vier Teilbereiche und gliedern Sie diese in intern und extern. 2. Aufgabe Zu den Grundsätzen ordnungsgemäßer

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003. Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003. Was ist doppelt an der doppelten Buchführung? Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003 Dozent: Prof. Dr. Hölzli Inhalt: Was ist doppelt an der doppelten Buchführung? Aufgabe Skript Seite 18 Die Umsatzsteuer Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

Mehr

22222. Fortschreibung Eigenkapital 222221. Überblick

22222. Fortschreibung Eigenkapital 222221. Überblick B. System der Buchungen und des Abschlusses 1. Vorbemerkungen 2. Darstellung der Vermögens- und Ertragslage 21. Vermögenslage 211. Grundbegriffe 212. Instrumente 2121. Inventar 2122. Bilanz 22. Ertragslage

Mehr

Rechnungslegung und Steuern

Rechnungslegung und Steuern Rechnungslegung und Steuern Vorlesung Memo 3. Das Inventar als Ausgangspunkt der Buchführung Rechnungslegung 1 3. Das Inventar als Ausgangspunkt der Buchführung 3.1 gesetzliche Begründung 240 I: Jeder

Mehr

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick E. Betriebliches Rechnungswesen I. Überblick Das betriebliche Rechnungswesen hat die Aufgabe, alle Geld- und Leistungsströme in einem Betrieb wert - als auch mengenmäßig zu erfassen. Also z. B. Bestandsermittlung

Mehr

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital Blatt 1 ZWISCHENBILANZ Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg zum AKTIVA 30.Juni 2012 PASSIVA Vorjahr Vorjahr A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital 25.000 25.000

Mehr

Vorlesung 4. Semester

Vorlesung 4. Semester Vorlesung 4. Semester Modul Wirtschaftsprüfung WP/CIA/CCSA Jan Schmeisky März/April/Mai 2012 1 Gliederung 4. Semester Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung 1. Warm up 2. Verbindlichkeiten 3. Rückstellungen

Mehr

Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast

Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast 1 REWE ÜBUNG 3 Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast 1. Bestandsveränderungen (relev. Abschnitte im Schmole/Deitermann) Bisher: Es wurde unterstellt, dass

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.3.: Bewertung der Rechnungsabgrenzungsposten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Ansatz 250 I HGB: Als Rechnungsabgrenzungsposten sind auf der Aktivseite Ausgaben

Mehr

Rechnungsabgrenzungsposten

Rechnungsabgrenzungsposten Rechnungsabgrenzungsposten Sinn und Zweck der Rechnungsabgrenzung ist die zutreffende Ermittlung des Periodengewinns, indem Aufwendungen und Erträge dem Wirtschaftsjahr zugerechnet werden, durch das sie

Mehr

Rechnungsabgrenzung, sonstige Forderungen, sonstige Verbindlichkeiten

Rechnungsabgrenzung, sonstige Forderungen, sonstige Verbindlichkeiten FAQ 1.7 Zuordnung von Forderungen und Verbindlichkeiten Stand erstellt am 02.12.2011 Komplex Stichworte Frage Bilanz Rechnungsabgrenzung, sonstige Forderungen, sonstige Verbindlichkeiten Ob Sie mir bei

Mehr

1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen

1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... Inhaltsverzeichnis... 1. EINFÜHRUNG 1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen 1.1.1 Kameralistik und Doppik (Reformschritte/Merkmale und Ziele

Mehr

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2)

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2) 1 REWE ÜBUNG 5 Inhalte: Buchungen im Personalbereich, Privatentnahmen und Privateinlagen 1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2) 1.1 Buchung

Mehr

(informationsblatt-1)

(informationsblatt-1) (informationsblatt-1) Beschaffungsbuchungen Im Laufe der industriellen Entwicklung stellte man fest, dass hohe Lagerbestände zu hohen Kosten (z.b. für Lagerarbeiter, Lagermiete usw.) führen. In den 50er

Mehr

Übungsaufgaben zur Rechnungsabgrenzung Sonderfälle und gemischte Aufgaben

Übungsaufgaben zur Rechnungsabgrenzung Sonderfälle und gemischte Aufgaben :. 2013 Übungsaufgaben zur Rechnungsabgrenzung Sonderfälle und gemischte Aufgaben Aufgabe 1 a) Wir haben nominal 100.000,00 Bundesanleihe, 6,25 % p. a Zinstermin 20.05., Kurs 98 % im Bestand. aa) In welcher

Mehr

Bewertung der Schulden

Bewertung der Schulden 1 Maßgebliche Regelungen des HGBs 246 Vollständigkeit Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge zu enthalten, soweit gesetzlich

Mehr

Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer)

Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer) Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer) Ein Gewerbetreibender in Leipzig hat durch Inventur zum 31.12.2008 folgende Bestände ermittelt: Geschäftsausstattung 60.000 Waren 290.000 Forderungen

Mehr

Rechnungsabgrenzungsposten. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Rechnungsabgrenzungsposten. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Grundsatz der periodengerechten Gewinnermittlung 252 Abs. 1 Nr. 5 HGB Aufwendungen und Erträge sind in den Wirtschaftsjahren zu erfassen, in denen

Mehr

I. Einführung in die Geldflussrechnung

I. Einführung in die Geldflussrechnung Geldflussrechnung: Theorie Seite 1 I. Einführung in die Geldflussrechnung Link zu den Hinweisen! 1. Liquide Mittel Liquide Mittel setzen sich aus den Beständen von Kasse, Post und Bank (= Geld) zusammen.

Mehr

Exkurs: Gewinnermittlung

Exkurs: Gewinnermittlung NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.v. 2014 Exkurs: Gewinnermittlung Einnahme-Überschuss-Rechnung vs. Bilanz 6. März 2014 Jörg Püschel MBW MITTELSTANDSBERATUNG GMBH Gewinnermittlung Bilanz (= Betriebsvermögensvergleich)

Mehr

2.6.2.2 Das Aufwandsrechnerische Verfahren ( Just-in-time-Verfahren ) 1

2.6.2.2 Das Aufwandsrechnerische Verfahren ( Just-in-time-Verfahren ) 1 Die Differenz zwischen den Umsatzerösen (= verkaufte Waren bewertet zum Verkaufspreis) und dem (= Aufwendungen für Waren, = verkaufte Waren bewertet zum Einstandspreis) ergibt das Rohergebnis, in unserem

Mehr

Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVI

Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVI Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVI 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.1 Begriff des betrieblichen Rechnungswesens... 1 1.2 Aufgaben des betrieblichen

Mehr

ISBN-13: 978-3-8120-0511-1 / 6. Auflage 2008

ISBN-13: 978-3-8120-0511-1 / 6. Auflage 2008 ISBN-13: 978-3-8120-0511-1 / 6. Auflage 2008 Vorwort Für die Arbeit mit dem vorliegenden Lehrbuch möchten wir Sie auf Folgendes hinweisen: y Das Buch wurde in voller Übereinstimmung mit dem neuen bayerischen

Mehr

Erfassung und Kontierung von Geschäftsvorfällen

Erfassung und Kontierung von Geschäftsvorfällen 64 Der Geldstrom können. Dabei werden die wesentlichen Bestandteile des Jahresabschlusses die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung und die Kapitalflussrechnung behandelt. Erfassung und Kontierung von

Mehr

StD Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen OStR Dipl.-Kfm. Ernst Busch (t) Buchführung 1. Mit EDV-Kontierung. 4., überarbeitete Auflage GABLER

StD Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen OStR Dipl.-Kfm. Ernst Busch (t) Buchführung 1. Mit EDV-Kontierung. 4., überarbeitete Auflage GABLER StD Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen OStR Dipl.-Kfm. Ernst Busch (t) Buchführung 1 Mit EDV-Kontierung 4., überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis 1. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Buchführung 1 1.1

Mehr

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Springer-Lehrbuch 5025 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Buchführung für Industrie- und Handelsbetriebe Bearbeitet von Mirja Mumm 2. Auflage 2012 2012. Taschenbuch. xiv, 237 S. Paperback ISBN

Mehr

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten

Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten Arbeiten zum Kapitel 11 Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten 1. Verbuchen Sie folgende Geschäftsfälle a) Wir kaufen Ware ein gegen Rechnung im Wert von CHF 500.-- b) Wir senden falsch gelieferte

Mehr

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK Unterrichtung REWE Skript 1 Fach: REWE Bereiche der Buchführung: 1) Finanzbuchhaltung 2) Debitorenbuchhaltung ( Kundenkonten)

Mehr

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer 1 Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten Erst beim Abschliessen: Saldo von "2001 Bezugskosten" auf "200 Rohstoffe buchen". 200 Rohstoffe

Mehr

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014 Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen Stand 05/2014 Einstieg und Grundprinzip... 2 Buchungen erfassen... 3 Neue Buchung eingeben... 4 Sonstige Buchungen erfassen... 8 Bestehende Buchungen bearbeiten

Mehr