Weshalb sömmern Sie Ihre Tiere?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weshalb sömmern Sie Ihre Tiere?"

Transkript

1 Weshalb sömmern Sie Ihre Tiere? Resultate einer Befragung von sömmernden Heimbetrieben Technischer Bericht Stefanie von Felten Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

2

3 Weshalb sömmern Sie Ihre Tiere? Resultate einer Befragung von sömmernden Heimbetrieben Technischer Bericht aus dem AlpFUTUR-Teilprojekt 13 Politikanalyse Evaluation bestehender und alternativer Steuerungsinstrumente für das Sömmerungsgebiet Stefanie von Felten Herausgeber Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, Birmensdorf, 211

4 Autorin Stefanie von Felten Eidg. Forschungsanstalt WSL Zürcherstrasse 111 CH-893 Birmensdorf Zitierung von Felten, S., 211: Weshalb sömmern Sie Ihre Tiere? Resultate einer Befragung von sömmernden Heimbetrieben. Technischer Bericht aus dem AlpFUTUR-Teilprojekt 13 Politikanalyse Evaluation bestehender und alternativer Steuerungsinstrumente für das Sömmerungsgebiet [published online March 211] Available from World Wide Web < pdf/1916.pdf>. Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL. 64 S. Technischer Bericht aus dem AlpFUTUR-Teilprojekt 13 «Politikanalyse Evaluation bestehender und alternativer Steuerungsinstrumente für das Sömmerungsgebiet». Weitere Informationen zum Projekt und den übergeordneten Resultaten finden sich in: Lauber, S.; Calabrese, C.; von Felten, S.; Fischer M.; Schulz, T., 211: Evaluation der Sömmerungs beitragsverordnung (SöBV) und alternativer Steuerungsinstrumente für das Sömmerungs gebiet: Befragungsgestützte ex post- und ex ante- Analysen der Sömmerungsnachfrage. Schlussbericht des AlpFUTUR-Teilprojektes 13 Politikanalyse [published online March 211] Available from World Wide Web < pdf/1913.pdf>. Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL; Ettenhausen, Agroscope Reckenholz-Tänikon ART. 46 S. Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, Birmensdorf, 211 Bildnachweis Umschlag von oben nach unten: Alp Clünas, Ftan GR Les Croisettes, L Abbaye VD Alp de Mem, San Vittore GR Alp Jänzimatt, Giswil OW (Foto: Hermel Homburger, ART) La Crousa, Saint-Martin VS Alp Menigwald, Diemtigen BE

5 Inhaltsverzeichnis Übersicht Methoden Erstellen des Fragebogens Befragte Stichprobe Datenaufbereitung Auswertung der einzelnen Fragen Resultate und Diskussion Rücklauf Fragebogenteil A: Heimbetrieb und Alpung Fragebogenteil B: Die Alp, auf der Ihre Tiere gesömmert werden Fragebogenteil C: Gründe für die Sömmerung Fragebogenteil D: Gründe für die Wahl der Alp Fragebogenteil E: Ihre Einschätzung des künftigen Bedarfs an Sömmerungsplätzen Schlussfolgerungen Dank Literatur A Anhang A.1 Fragebogen

6 Übersicht Dieser Bericht enthält die Darstellung der Methoden und Resultate einer schriftlichen Umfrage zum Thema Weshalb sömmern sie ihre Tiere? Ziel dieser und zweier weiterer Befragungen (von Felten, 211; Fischer, 211) war es, die Faktoren zu identifizieren, welche die Nachfrage nach Sömmerungsplätzen (Bestossung), die Wahl des Sömmerungsbetriebes und die Nutzungsaufgabe bestimmen. Die so erhobenen Daten sollen zudem ermöglichen, Modelle zur Simulation der zukünftigen Entwicklungen im Sömmerungsgebiet realitätsnah zu parametrisieren (Calabrese et al., 211). Die Umfrage wurde an insgesamt 2458 Landwirte verschickt, die Tiere sömmern (Rücklauf: 856 Fragebögen bzw %). Im Resultateteil werden für jeden thematischen Abschnitt des Fragebogens (A bis E) jeweils zuerst die Antworten auf alle einzelnen Fragen dargestellt und erläutert, dann werden auch Zusammenhänge zwischen den Antworten auf verschiedene Fragen untersucht (Kapitel 2.2 bis 2.6) und kurz diskutiert. 1 Methoden 1.1 Erstellen des Fragebogens Das Erstellen eines Fragebogens zur Befragung von Sömmerungsbetrieben, der den oben genannten Zielen gerecht werden sollte, erforderte vertieftes Wissen über die Alpwirtschaft und ihre Akteure. Für das anfängliche Literaturstudium konnte auf eine umfangreiche, während der Vorstudie zu AlpFUTUR (Lauber et al., 28) erstellte Literatursammlung zurückgegriffen werden. Um das Wissen aus der Literatur zu vertiefen, und auch wichtige praxisrelevante Aspekte zu erfassen, wurden leitfadengestützte Experteninterviews mit 12 Experten durchgeführt. Die interviewten Experten sind am Schluss dieses Berichtes dankend erwähnt (Kapitel 3, S. 34). 1.2 Befragte Stichprobe Im Jahr 28 waren in der Schweiz bäuerliche Ganzjahresbetriebe (im Weiteren Heimbetriebe genannt) in der Datenbank des Agrarinformationssystems (AGIS) des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW) registriert. Wir beschränkten uns auf die Betriebe mit Tieren (48 55). Da ausserdem nur Betriebe berücksichtigt werden sollten, für deren Betriebstyp (Betriebstypologie FAT99, Meier, 2) die Sömmerung relevant ist, wurden 1985 Betriebe der Betriebstypen Gemüse-/Gartenbau, Obstbau, Weinbau, Andere Spezialkulturen (Spezialkulturen) sowie Schweine, Geflügel, Andere Veredlung (flächenunabhängig) ausgeschlossen. Somit blieben Betriebe übrig. Im Weiteren beschränkten wir uns bei dieser Umfrage auf die Betriebe, die im Vorjahr (27) Tiere gesömmert hatten (22 262). Dabei ist allein schon erwähnenswert, dass mit Betrieben ein beachtlicher Anteil von 48 % der Betriebe, welche durch Besitz von Tieren und FAT-Typ in Frage kamen, Tiere sömmerten. Diese Grundgesamtheit von sömmernden Heimbetrieben teilten wir in Schichten ein, die nach Kanton und landwirtschaftlicher Produktionszone gebildet wurden. Die Produktionszonen wurden dazu in 3 Zonenstufen eingeteilt: Tal- und Hügelzone, Bergzonen 1 und 2, Bergzonen 3 und 4. Die beiden Variablen Kanton und Zonenstufe ergaben 66 Schichten (von möglichen 78 = 26 Kantone 3 Zonenstufen), da nicht in allen Kantonen Betriebe 4

7 in allen Zonenstufen vorkommen. Aus den Betrieben, die 27 gesömmert hatten, wurde eine Stichprobe von 25 Betrieben gezogen, und zwar aus jeder Schicht eine zur Schichtgrösse proportionale Anzahl. Damit entspricht die Verteilung der Betriebe in der Stichprobe hinsichtlich Kantonszugehörigkeit und Zonenstufe der Verteilung der für unsere Umfrage relevanten Heimbetriebe in der Schweiz. Die Stichprobe von 25 Betrieben wurde nach der Ziehung noch etwas reduziert. Zweiundvierzig Betriebe entfielen, weil sie in der AGIS-Datenbank des BLW keiner Adresse mehr zugeordnet werden konnten. Insgesamt konnten also 2458 Betriebe angeschrieben werden. Die Fragebogen (siehe Anhang) wurden am 24. Februar 21 auf Deutsch und am 11. März 21 auf Französisch und Italienisch verschickt. Die Fragen und die vorgegebenen Antwortkategorien waren in allen drei Sprachvarianten übereinstimmend. Ein Anreiz zur schnellen Rücksendung (dt. bis zum 15. März, frz./ital. bis zum 2. April) wurde durch die Verlosung von drei Victorinox Swiss Tools gegeben. Da der Rücklauf bereits nach einmaligem Versand gut war, verzichteten wir aus Zeit- und Kostengründen auf den Versand von Erinnerungsbriefen. Für den Fall, dass Tiere eines Betriebes auf mehreren Alpen gesömmert werden, wurden die Bewirtschafter im Fragebogen darum gebeten, die Fragen der Teile B bis E nur jeweils für jene Alp zu beantworten, die für Ihren Heimbetrieb die grösste Bedeutung hat. 1.3 Datenaufbereitung Die erfassten Antworten können in drei verschiedene Kategorien von Variablen eingeteilt werden: Metrisch-skalierte Variablen (z.b. bewirtschaftete Fläche des Heimbetriebes), ordinale Variablen (z.b. wie lange der Betrieb schon auf derselben Alp sömmert, s. Frage 13), und nominale Variablen (Faktoren, z.b. Ausbildung: Landwirtschaftliche Lehre/Schule). Die meisten der nominalen Variablen sind binärer Natur und stammen aus Fragen mit verschiedenen Antwortkategorien, wo Mehrfachantworten möglich waren. In diesem Fall wird jede Antwortkategorie durch eine binäre Variable dargestellt (1=ja, bzw. angekreuzt, =nein, bzw. nicht angekreuzt). Nominale Variablen mit mehr als 2-Stufen entstanden bei Fragen wo nur eine Antwort möglich war (z.b. Frage 4). Bei einigen komplexen Fragen wurden aus den Antworten eine oder mehrere vereinfachte, abgeleitete Variablen gebildet. Aus Frage 5 (Tabelle mit den auf dem Heimbetrieb gehaltenen und gesömmerten Tierkategorien) wurde jeweils für die gehaltenen und gesömmerten Tiere die Summe der Tiere und der Grossvieheinheiten (GVE) gebildet. Analog zur Variable für den Alptyp bei den Sömmerungsbetrieben (Einteilung aufgrund der gesömmerten Tiere von Felten, 211), wurde aufgrund der Angaben zu auf dem Heimbetrieb gehaltenen und davon gesömmerten Tieren (Frage 5) der Tierhaltungstyp (z.b. Milchkuhalter, Jungviehalter, etc., oder gemischt) und der Sömmerungstyp (Milchkuhsömmerung, Jungviehsömmerung, etc.) für die Heimbetriebe bestimmt. Die Benennung der Typen erfolgte nach der Tierkategorie, die mindestens 6 % der gehaltenen bzw. gesömmerten GVE ausmachte. Wenn keine Kategorie mindestens 6 % aller GVE ausmachte, wurde der Typ als gemischt bezeichnet. Die Antworten auf die Frage 14 (Gründe für Wechsel der Alp) wurden in Kategorien eingeteilt (Abb. 15). Die per Fragebogen erhobenen Daten konnten ausserdem durch abgleichen von Laufnummern mit bereits in der AGIS-Datenbank vorhandenen Daten zusammengeführt werden. Die uns zur Verfügung stehenden AGIS-Daten, aus denen wir die angeschriebenen Heimbetriebe zufällig ausgewählt haben, enthalten z.b. Informationen über Standortgemeinde, Bezirk und Kanton der Betriebe, oder die landwirtschaftliche Produktionszone. Es ist zu beachten, 5

8 dass die Fragebogendaten sich auf das Jahr 29 beziehen, während die AGIS-Daten aus dem Jahr 28 stammen. Um die Anonymität der Befragten zu gewährleisten, erfolgte die Verknüpfung der Umfragedaten mit den AGIS-Daten wie folgt: Die Stichprobenziehung erfolgte anhand der Laufnummer aus der AGIS-Datenbank (Laufnummer 1), aus der uns jedoch nicht die Personendaten zur Verfügung standen. Für unsere Stichproben erhielten wir dann vom BLW Adressetiketten für die anzuschreibenden Betriebe, mit einer neuen Nummer (Laufnummer 2), die wir zur Erfassung und Zuordnung der Umfragedaten verwendeten, wobei wir die Adressinformation, ausser auf den verschickten Adressetiketten, nicht hatten. Nach Erfassung der Umfragedaten bekamen wir vom BLW eine Zuordnung Laufnummer 2-AGIS-Laufnummer. Mit dieser Zuordnung konnten wir die Umfragedaten mit einer vertraglich festgehaltenen Auswahl an Variablen aus der AGIS-Datenbank verknüpfen. Alle Auswertungen wurden mit dem Statistikpaket R Version durchgeführt R Development Core Team (29). 1.4 Auswertung der einzelnen Fragen Für jeden thematischen Abschnitt des Fragebogens (A bis E) werden jeweils zuerst die Antworten auf jede einzelne Frage graphisch dargestellt und erläutert. Dabei wird darauf geachtet, dass die Beschriftungen in Abbildungen und Tabellen wenn immer möglich genau den Formulierungen im Fragebogen entsprechen. Dann werden interessierende Zusammenhänge zwischen Antworten auf verschiedene Fragen untersucht. Dabei kann es sich um Fragen aus verschiedenen thematischen Abschnitten handeln, der Zusammenhang wird dann jeweils in jenem Kapitel untersucht, zu dem die letzte der beiden Fragen gehört. 2 Resultate und Diskussion 2.1 Rücklauf Insgesamt erhielten wir 856 Fragebögen ausgefüllt zurück. Das entspricht insgesamt 34.8 % aller verschickten Fragebogen, wobei der Rücklauf aus allen drei Sprachregionen sehr ähnlich war (Tabelle 1). Somit beträgt der Anteil antwortender Betriebe bezogen auf die sömmernden Heimbetriebe, welche die Grundgesamtheit der Befragung bildeten, 3.8 %. Ein Vergleich der Rückläufe aus den einzelnen Kantonen (Tabelle 2) mit einem Proportionentest ergab, dass sich die Rücklaufquoten (Anteil Antwortende am Total der Stichprobe) zwischen den Kantonen unterscheiden (Nullhypothese, dass Rücklauf in allen Kantonen gleich, musste verworfen werden, χ 2 25=45.2, P=.8). Vergleicht man die Kantone mit über 5 Heimbetrieben in der Stichprobe, beträgt der Rücklauf aus dem Kt. JU z.b. nur gerade 15.4 %, aus dem Kt. SG hingegen 41.6 %. Auch die Rückläufe aus den drei Zonenstufen sind unterschiedlich Tabelle 3), der Rücklauf aus der Tal- und Hügelzone war am grössten, der aus der Bergzone 1 und 2 am kleinsten (χ 2 3=9.8, P=.21). Eine mögliche Erklärung für den geringeren Rücklauf aus dem Berggebiet ist, dass die beiden befragten Stichproben der Bewirtschafter von Sömmerungsbetrieben (von Felten, 211) und sömmernden Heimbetrieben sich teilweise überschneiden, obwohl sie voneinander unabhängig gezogen wurden. So ist es gut möglich, dass manche Bewirtschafter zwei Befragungen erhielten, und für die Teilnahme an der zweiten (Heimbetriebe) weniger motiviert waren. 6

9 Tabelle 1: Rücklauf der Fragebögen nach Sprachregion Verschickt Erhalten Rücklauf (%) Deutsch Französisch Italienisch Tabelle 2: Anzahl Heimbetriebe in der Stichprobe, Anzahl Antworten und Rücklauf der Fragebögen in % bezogen auf die Anzahl in der Stichprobe, pro Kanton. Stichprobe Antworten Rücklauf (%) AG AI AR BE BL BS FR GE 1. GL GR JU LU NE NW OW SG SH SO SZ TG TI UR VD VS ZG ZH Total Tabelle 3: Anzahl Heimbetriebe in der Stichprobe, Anzahl Antworten und Rücklauf der Fragebögen in % bezogen auf die Anzahl in der Stichprobe, pro Betriebszonenstufe. Stichprobe Antworten Rücklauf (%) Tal- und Hügelzone Bergzonen 1 und Bergzonen 3 und Total

10 2.2 Fragebogenteil A: Heimbetrieb und Alpung Antworten auf die einzelnen Fragen Die befragten Bewirtschafter eines Heimbetriebes hatten ein Durchschnittsalter von 48 Jahren (Jahrgang 1962). Das Alter variierte zwischen 2 und 1 Jahren (Abb. 1). Interessanterweise hatten 3 der Befragten bereits im Jahr 28 das Pensionsalter von 65 Jahren erreicht (Jg. zwischen 1931 und 1943, eine Person sogar 191), und waren somit 29 nicht mehr direktzahlungsberechtigt. Diese Personen sind wohl mit Ausnahme der Person mit Jg. 191 noch auf dem Betrieb tätig, jedoch nicht mehr rechtmässige Betriebsleiter. Es ist durchaus möglich, dass diese Betriebe nach Ausfall der älteren Generation nur noch in reduzierter Form oder gar nicht mehr weitergeführt werden. Von den 3 Betrieben befinden sich 11 im Berner Oberland und sechs im Wallis. Die allermeisten Bewirtschafter sind in der Landwirtschaft aufgewachsen (84 %) und haben eine landwirtschaftliche Lehre oder Schule absolviert (63 %, Abb. 2). Immerhin 25 % haben eine andere, nicht-landwirtschaftliche Ausbildung (wobei auch Mehrfachantworten möglich waren). Die landwirtschaftliche Nutzfläche der Betriebe lag im Mittel bei 22.4 ha (Abb. 3). Der Mittelwert wird durch einige sehr grosse Betriebe (drei mit einer Fläche von über 1 ha) stark beeinflusst. Der Median beträgt 18.9 ha. Gemäss Agrarbericht 29 (Bundesamt für Landwirtschaft, 29, Anhang, Tabellen wirtschaftliche Ergebnisse, Tabelle 16) betrug die landwirtschaftliche Nutzfläche 29 über alle Zonen gemittelt 2.44 ha. Die von uns befragten Betriebe wiesen also eine etwas grössere Durchschnittsfläche auf, was mit der grösseren Rücklaufquote aus der Tal- und Hügelregion zusammenhängen könnte. Der Anteil Vollerwerbsbetriebe war im Vergleich zu Zuerwerbs-, und Nebenerwerbsbetrieben (Abb. 4) mit 62 % recht hoch (Definition gemäss Pfefferli et al., 25, S. 18). Der landesweite Durchschnitt betrug % Voll-, 48 % Zu-, und 19 % Nebenerwerbsbetriebe (Agrarbericht 24 Bundesamt für Landwirtschaft, 24, S. 56) Die am häufigsten gehaltenen Tierkategorien sind Jungvieh und Milchkühe, wobei vom Jungvieh ein grösserer Anteil gesömmert wird als bei den Milchkühen (Abb. 5). Die Einteilung der befragten Heimbetriebe in Tierhaltungs- und Sömmerungstypen (siehe Abschnitt 1.3, S. 5) ergab, dass die meisten Heimbetriebe zwar Milchkuhbetriebe sind, jedoch Jungvieh sömmern (Abb. 6). Milchkühe werden am zweithäufigsten gesömmert. Ansonsten stimmt die Rangfolge der Häufigkeiten von Sömmerungs- und Tierhaltungstyp überein. Ebenfalls häufig ist die gemischte Tierhaltung bzw. Sömmerung (keine Tierkategorie mit mind. 6 % aller GVE) und die Haltung bzw. Sömmerung von Mutterkühen. Die meisten der befragten Bewirtschafter (51 %) verfügten weder über eine eigene Alp noch über Alprechte (Abb. 7). Alprechte bei einer öffentlich-rechtlichen Genossenschaft haben 25 %, bei einer privatrechtlichen Genossenschaft 18 %. Nur 1 % besitzen eine eigene Alp. Es gab bei dieser Frage wenige Mehrfachantworten (4.7 %). Immerhin 21 % pachten eine Alp oder Alprechte. Ein kleinerer Anteil (5 %) verpachtet eine Alp oder Alprechte. Die meisten (56 %) der befragten Bewirtschafter pachten jedoch weder eine Alp noch Alprechte (Abb. 8). 8

11 Kombinierte Auswertungen Herkunft von gesömmerten Milchkühen, Jungvieh und Mutterkühen nach landwirtschaftlicher Produktionszone Ausgehend von der Vermutung, dass im Sinne einer arbeitsteiligen Aufzucht die gesömmerten Milchkühe hauptsächlich aus dem Berggebiet, Jungtiere und Mutterkühe eher aus dem Mittelland stammen, untersuchten wir für die drei Tierkategorien die Herkunft (jeweils die Zahl der gesömmerten Tiere in Tabelle 5 des Fragebogens). Da viele Kantone nicht eindeutig dem Berggebiet oder dem Mittelland zugeordnet werden können, verwendeten wir zur Einteilung der Herkunft die landwirtschaftlichen Produktionszonen. Tatsächlich kommen die Milchkühe vorwiegend aus den Bergzonen 2 und 3, während bei Jungvieh und Mutterkühen jeweils der grösste Anteil der gesömmerten Tiere aus der Talzone stammt (Abb. 9). Jahrgang des Betriebsleiters Häufigkeit Jahrgang Abbildung 1: Frage 1. Jahrgang der Betriebsleiter als Histogramm. n=833 Personen beantworteten die Frage (23 gaben keine Antwort). Der mittlere Jahrgang wird als schwarze Linie dargestellt. Ausbildung des Betriebsleiters In Landwirtschaft aufgewachsen 717 Landwirtschaftliche Lehre / Schule 541 Meisterlandwirt 16 Ing. Agr. FH / ETH 11 Andere Ausbildung Antworten (%) Abbildung 2: Frage 2. n=854 Personen beantworteten die Frage (2 gaben keine Antwort). Es gab 67 Mehrfachantworten. Die Anzahl Nennungen wird innerhalb der Balken angegeben. 9

12 Bewirtschaftete Fläche des Heimbetriebes (ha LN) 15 Häufigkeit Landwirtschaftliche Nutzfläche (ha) Abbildung 3: Frage 3. Landwirtschaftliche Nutzfläche als Histogramm. Die Fläche von drei Betrieben betrug über 1 ha (in einem Fall sogar über 6 ha) und ist hier aus Platzgründen nicht dargestellt. Der Median beträgt 19 ha (gestrichelte Linie), der Mittelwert 22 ha (ausgezogene Linie). n=823 Personen beantworteten die Frage (34 gaben keine Antwort). Zu welcher Kategorie zählen Sie Ihren Betrieb? Vollerwerb 53 Zuerwerb 19 Nebenerwerb 111 Freizeit Antworten (%) Abbildung 4: Frage 4. n=849 Personen beantworteten die Frage (7 gaben keine Antwort). Die Anzahl Nennungen wird innerhalb der Balken angegeben. Welche Tiere hielten Sie im Sommer 29 auf dem Heimbetrieb und wie viele davon wurden gesömmert? Milchziegen Jungvieh Milchschafe Mutterkühe Schafe Ziegen Galtvieh Milchkühe Zuchtstiere Andere Gesömmert Nicht gesömmert Tiere der Heimbetriebe Abbildung 5: Frage 5. Anzahl Tiere in verschiedenen Tierkategorien, aufsummiert über alle 856 befragten Heimbetriebe, gesömmert und nicht gesömmert. Die Tierkategorien sind nach dem Anteil gesömmerter Tiere sortiert (nach unten abnehmend). n=852 Personen beantworteten die Frage (4 gaben keine Antwort). 1

13 Sömmerungstyp Tierhaltungstyp Jungvieh Milchkühe gemischt Mutterkühe Schafe Galtvieh Ziegen Milchziegen Milchschafe Keine Antwort Anzahl Betriebe Abbildung 6: Frage 5. Sömmerungs- und Tierhaltungstypen der 856 befragten Heimbetriebe. Der Typ wird nach jener Tierkategorie benannt, die mindestens 6 % der gesömmerten GVE ausmacht. n=852 Personen beantworteten die Frage (4 gaben keine Antwort). Besitzen Sie selbst eine Alp oder Alprechte? Besitz einer Alp 82 Alprechte öff. rechtl. Körperschaft 218 Alprechte privatrechtl. Körperschaft 157 keine Alp / Alprechte Antworten (%) Abbildung 7: Frage 6. Alle n=856 Personen beantworteten die Frage. Die Anzahl Nennungen wird innerhalb der Balken angegeben. Pachten oder verpachten Sie eine Alp oder Alprechte? pachte Alp 98 verpachte Alp 14 (ver)pachte keine Alp(rechte) 483 pachte Alprechte 87 verpachte Alprechte Antworten (%) Abbildung 8: Frage 7. Alle n=856 Personen beantworteten die Frage. Die Anzahl Nennungen wird innerhalb der Balken angegeben. 11

14 Herkunft von gesömmerten Milchkühen, Jungvieh und Mutterkühen nach landwirtschaftlicher Produktionszone (%) Produktionszone Talzone Tierkategorie Milchkühe Jungvieh Mutterkühe Voralpine Hügelzone Bergzone Bergzone Bergzone Bergzone Abbildung 9: Herkunft der gesömmerten Tierkategorien Milchkühe, Jungvieh und Mutterkühe (Frage 5) nach landwirtschaftlicher Produktionszone (AGIS-Daten). n=852 Personen beantworteten Frage 5, die Produktionszone war für alle Fälle vorhanden. 12

15 2.3 Fragebogenteil B: Die Alp, auf der Ihre Tiere gesömmert werden Antworten auf die einzelnen Fragen Für den Fall, dass Tiere eines Heimbetriebes auf mehreren Alpen gesömmert werden, wurden die Bewirtschafter im Fragebogen darum gebeten, die Fragen der Teile B bis E nur jeweils für jene Alp zu beantworten, die für Ihren Heimbetrieb die grösste Bedeutung hat. Bei den weitaus meisten der bestossenen Alpen gehören die Alpweiden einer öffentlichrechtlichen Körperschaft, und nur wenige Alpen gehören dem eigenen Heimbetrieb (Abb. 1). Im Jahr 29 hat deshalb auch am häufigsten angestelltes Personal (52 %) für die Tiere gesorgt (Abb. 11). Selbst für die Tiere gesorgt haben 52 % der Befragten. Die meisten Heimbetriebe (51 %) sömmern auf einer Alp derselben oder der benachbarten Gemeinde (Abb. 12). In einem anderen Kanton sömmern 7 %. Vier Betriebe gaben an, im Ausland zu sömmern: drei Betriebe sömmern einen Teil ihrer Tiere in Frankreich, ein Betrieb sömmert alle Tiere im Vorarlberg. Bei dieser Frage gab es 34 Mehrfachantworten, wohl weil viele Bauern Tiere an mehreren Orten sömmern und hier nicht nur Angaben für ihre wichtigste Alp (siehe oben) machten. Zudem ist es möglich, dass die Nachbargemeinde in einem anderen Kanton liegt. Die Mehrfachantworten wurden so behandelt, dass jeweils die weiter weg liegende Antwort gezählt wurde, also z.b. in einem anderen Kanton..., wenn dies zusammen mit in der Gemeinde des Heimbetriebes... angekreuzt worden war. Bei Sömmerung in einem anderen Kanton musste der Kanton angegeben werden. Eine separate Auswertung der genannten Kantone ergab, dass der Kanton GR mit Abstand der meistgenannte Kanton ist, in dem ausserkantonal gesömmert wird (55 von 185 Betrieben, bzw %), gefolgt von SG (8.1 %) und SZ (7.6 %). Die Antworten auf die Frage, wie die Tiere auf die Alp kommen, sind in Tabelle 4 dargestellt. Tiere, die zu Fuss auf die Alp gelangen, sind im Mittel etwa zwei Stunden unterwegs. Um die Tiere über eine kürzere Distanz zu transportieren, wird oft ein eigener Anhänger verwendet (Mittelwert 22.8 km), während für längere Fahrten ein Lastwagen eingesetzt wird (Mittelwert 71.4 km). Die meisten Befragten geben an, auf der Alp nicht mehr Tiere sömmern zu können, weil sonst entweder die Obergrenze von 11 % des Normalbesatzes überschritten (37 %), oder das Futter nicht reichen würde (34 %, Abb. 14). Dass diese beiden Gründe fast gleich oft genannt werden, deutet an, dass das durch den Normalbesatz festgelegte, pro Tier zur Verfügung stehende Futter manchmal gut und manchmal nur knapp ausreicht. Immerhin 28 % könnten einige Tiere mehr sömmern, nur 1 % könnte viel mehr Tiere sömmern. Die Treue zu einer bestimmten Alp ist ziemlich gross, 51.2 % sömmern seit mehr als 2 Jahren auf derselben Alp (Abb. 14). Trotzdem haben 26 % schon einmal die Alp gewechselt. Die angegebenen Gründe für einen Alpwechsel wurden kategorisiert und sind in Abb. 15 dargestellt. Die wichtigsten Gründe für einen Alpwechsel sind eine schlechte Tierbetreuung, eine grosse Entfernung zum Heimbetrieb und, dass auf der Alp nicht mehr genug Platz für die Tiere war. Die Antworten auf die Frage, ob auf der Alp Milch oder Käse produziert werden, ergeben ein sehr ähnliches Bild wie die Antworten der Bewirtschafter von Sömmerungsbetrieben (siehe von Felten, 211, Frage 14). Die grösste Gruppe bilden Alpen ohne Milchproduktion (44 %, Abb. 16). Käse wird auf 31 % der Alpen direkt produziert. Auch hier wurde wie von den Bewirtschaftern der Sömmerungsbetriebe (von Felten, 211) recht häufig Anderes, 13

16 nämlich angekreuzt (9 %). Die Auswertung der Antworten ergab, dass auf 3 % der Alpen (26 Antworten) die Milch zur Kälbermast verwendet wird. Kälbermast hätte somit eine separate Antwortmöglichkeit bilden müssen. Kombinierte Auswertungen Auslastung von Käsalpen und anderen Alpen Abbildung 17 zeigt, dass sich die Auslastung von Käse produzierenden und andern Alpen unterscheidet (χ 2 3=8.2, p=.4). Auf Käse produzierenden Alpen können häufiger keine weiteren Tiere gesömmert werden, da sonst 11 % des verordneten Normalbesatzes überschritten würden. Auf den anderen Alpen können häufiger einige Tiere mehr gesömmert werden (Alp nicht voll ausgelastet), oder es können nicht mehr Tiere gesömmert werden, weil das Futter nicht reichen würde. Dass wegen schlechter Auslastung viel mehr Tiere gesömmert werden könnten, wurde unabhängig von der Käseproduktion selten angegeben. Für Sömmerungsbetriebe mit Käseproduktion konnte gezeigt werden, dass insbesondere Alpen die zertifizierten Käse herstellen, eine höhere Auslastung haben (von Felten, 211). Wem gehören die Alpweiden? Meinem Betrieb 73 Einem (anderen) privaten Eigentümer 233 Einer öffentlich rechtl. Körperschaft 414 Einer privatrechtl. Körperschaft Antworten (%) Abbildung 1: Frage 8. Alle n=856 Personen beantworteten die Frage. Die Anzahl Nennungen wird innerhalb der Balken angegeben. Tabelle 4: Wie kommen die Tiere auf die Alp? n=839 Personen beantworteten die Frage (17 gaben keine Antwort). Zu Fuss (min) Eigener Anhänger (km) Lastwagen (km) Mittelwert Antworten

17 Wer hat 29 hauptsächlich (während mindestens der halben Alpzeit täglich) auf der Alp für die Tiere gesorgt? Angestelltes Personal (Sennen, Zusennen, Hirten) Ein privater Einzelbewirtschafter Ich selbst 163 Familienangehörige (Partner, Eltern, Kinder, etc) Es ist niemand ständig auf der Alp. Die Tiere werden im Pendelbetrieb betreut Mitglieder der Körperschaft (Genossenschaft/ Korporation) teilten sich die Arbeit Meine Familie teilt sich die Arbeit mit anderen Bestössern Antworten (%) Abbildung 11: Frage 9. Alle n=856 Personen beantworteten die Frage. Die Anzahl Nennungen wird innerhalb der Balken angegeben. Wo liegt die Alp? Gemeinde des Heimbetriebes oder Nachbargemeinde Andere Region, aber Kt. des Heimbetriebes Anderer Kt. als Heimbetrieb Ausland Antworten (%) Abbildung 12: Frage 1. n=85 Personen beantworteten die Frage (6 gaben keine Antwort). Die Anzahl Nennungen wird innerhalb der Balken angegeben. Könnten Sie auf der Alp mehr Tiere sömmern wenn sie möchten? Nein, das Futter reicht nicht für mehr Nein, verordneter Besatz (11%) wird sonst überschritten Ja, einige mehr (Alp ist nicht voll ausgelastet) 23 Ja, viele mehr (Alp ist schlecht ausgelastet) Antworten (%) Abbildung 13: Frage 12. n=825 Personen beantworteten die Frage (31 gaben keine Antwort). Die Anzahl Nennungen wird innerhalb der Balken angegeben. 15

18 Wie lange sömmert Ihr Betrieb die Tiere bereits auf derselben Alp? 1 5 Jahre 6 1 Jahre Jahre 155 > 2 Jahre Antworten (%) Abbildung 14: Frage 13. n=852 Personen beantworteten die Frage (4 gaben keine Antwort). Die Anzahl Nennungen wird innerhalb der Balken angegeben. Haben Sie die Alp schon einmal gewechselt? Falls ja, weshalb? Schlechte Tierbetreuung Entfernung vom Heimbetrieb Kein Platz mehr für die Tiere Mutterkühe Unzufriedenheit mit Alppersonal / organisation Bewirtschafterwechsel Überbestossung / Futtermangel Futterqualität Besitzerwechsel Transportkosten Verlosung / Rotation innerhalb Genossenschaft Personalwechsel / pensionierung Alpungskosten Sömmerungsdauer Alpaufgabe Eigene Alp (Kauf / Pacht) Zufahrt, Infrastruktur Bioalp Wolf Andere Antworten (%) Abbildung 15: Frage 14. Die angegebenen Gründe wurden in die dargestellten Kategorien eingeteilt. Die Kategorie Mutterkühe beinhaltet die Umstellung auf Mutterkühe sowohl auf der Alp als auch auf dem Heimbetrieb. n=844 Personen beantworteten die Frage (12 gaben keine Antwort). Die Anzahl Nennungen wird innerhalb der Balken angegeben. 16

19 Wird auf der Alp Milch bzw. Käse produziert? Käse direkt auf Alp 265 Käse auf nahe gelegener Alp / in zentraler Alpkäserei 4 Käse in Dorfkäserei 64 Industriemilch 92 Keine Milch 38 Anderes Antworten (%) Abbildung 16: Frage 15. Alle n=856 Personen beantworteten die Frage. Die Anzahl Nennungen wird innerhalb der Balken angegeben. Auslastung von Käsalpen und anderen Alpen Anteil (%) 4 n= 258 n= 567 Nein, Futter reicht nicht für mehr Nein, sonst 11 % des Normalbesatzes überschritten Ja, einige mehr (nicht voll ausgelastet) Ja, viele mehr (schlecht ausgelastet) Alp mit Käseproduktion andere Alpen Abbildung 17: Frage 12 und 15. Auslastung von Käsealpen und anderen Alpen (Frage 15, Käseproduktion direkt auf der Alp), beurteilt durch die Bestösser (Frage 12). Über den Balken ist jeweils die Anzahl der Befragten angegeben, die zur entsprechenden Kategorie gehören. 17

20 2.4 Fragebogenteil C: Gründe für die Sömmerung Antworten auf die einzelnen Fragen Die wichtigsten Gründe, warum die befragten Bauern ihre Tiere sömmern, sind: (1) Erweiterung der Futterfläche des Heimbetriebes, (2) positive Wirkung auf die Tiergesundheit und (3) Arbeitsentlastung auf dem Heimbetrieb (Abb. 18). Dass die Erweiterung der Futterfläche auch heute noch der wichtigste Sömmerungsgrund ist, bestätigt die Ergebnisse von Rudmann (24, S. 48). Allerdings wurden in ihrer Arbeit nur Alpbewirtschafter befragt. Das erklärt auch, warum die Tiergesundheit und insbesondere die Arbeitsentlastung auf dem Heimbetrieb in unserer Umfrage (mit vielen Befragten, die nicht selbst z Alp gehen) an zweiter bzw. dritter Stelle rangieren, bei Rudmann (24) jedoch erst an 1./11. bzw. 15. Stelle. Wer als Bewirtschafter eines Heimbetriebes selber auf die Alp geht, erfährt keine Arbeitsentlastung, sondern eher eine Mehrbelastung (siehe dazu auch Abb. 22). Die Tatsache, dass eine eigene Alp oder Alprechte vorhanden sind, ist natürlich ebenfalls sehr wichtig, traf aber beides nur auf eine Minderheit der von uns befragten Bauern zu (Abb. 18). Den meisten Befragten erscheinen sowohl Wirtschaftlichkeit der Sömmerung als auch Tradition wichtig (56 %), für 3 % muss die Sömmerung primär rentieren, damit sie eine Alp bewirtschaften oder z Alp gehen. Für die restlichen 14 % ist die Erhaltung der Tradition sehr wichtig. Sie würden Tiere auf die Alp geben oder z Alp gehen solange sie können, auch wenn es nicht rentiert (Abb. 19). Dieser Anteil ist ähnlich dem Anteil der Bewirtschafter von Sömmerungsbetrieben, denen die Tradition sehr wichtig ist, und die die Alp bewirtschaften bzw. z Alp gehen, solange sie können, auch wenn es nicht rentiert (17.2 %). Kombinierte Auswertungen Einstellung zur arbeitsteiligen Aufzucht, abhängig vom Alter Hier prüfen wir die Hypothese, dass die Arbeitsteilung zwischen Tal- und Berglandwirtschaft, mit Produktion im Tal und Aufzucht in den Bergen, eher von älteren Bauern als wichtiger Grund für die Sömmerung genannt wurde. Die befragten Bauern wurden dazu in vier Altersklassen eingeteilt. Innerhalb jeder Altersklasse wurde gezählt, wie viele Befragte die Arbeitsteilung als wichtig ( eher wichtig oder sehr wichtig ), bzw. nicht wichtig ( gar nicht wichtig, eher nicht wichtig oder trifft nicht zu ) eingestuft haben. Abbildung 2 zeigt, dass ältere Bauern die Arbeitsteilung tatsächlich für wichtiger hielten als jüngere (χ 2 -Test für die Unabhängigkeit von Einstellung und Alter: χ 2 3=8.3, p=.4). Einstellung zu Wirtschaftlichkeit & Tradition, abhängig vom Alter Mit denselben vier Altersklassen untersuchten wir, ob sich die Beurteilung der Wichtigkeit von Wirtschaftlichkeit und Tradition zwischen Bauern verschiedenen Alters unterscheidet. Tatsächlich ist jüngeren Bauern die Wirtschaftlichkeit, älteren Bauern die Tradition wichtiger (Abb. 21, oben, χ 2 6=2.6, p=). Einstellung zu Wirtschaftlichkeit und Tradition, abhängig davon, ob man selbst z Alp geht. Abbildung 21 (unten) zeigt die Einstellungen zu Wirtschaftlichkeit und Tradition für Bauern, die auf der Alp selbst für ihre Tiere sorgen (links), gegenüber Bauern, deren Tiere von einem privaten Einzelbewirtschafter (Mitte) oder von angestelltem Perso- 18

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015)

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015) Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015) Insgesamt konnten in den 12 Jahren seit Inkrafttreten des Bundesgesetzes 2 676 Gesuche bewilligt werden.

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind:

Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind: 15 Anhang 1 Bewachung, Sicherheit und Werttransport Kategorie A: Mindestlöhne für Bewachung, Sicherheit und Werttransport Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind: A1 Mitarbeitende

Mehr

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero?

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Manche sagen: Ja, manche sagen: Nein Wie soll man das objektiv feststellen? Kann man Geschmack objektiv messen? - Geschmack ist subjektiv

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Umfrage der Klasse 8c zum Thema Smartphones Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones" Gruppe Aylin, Antonia, Lisa, Vanessa Wir haben in den Wochen der Projektarbeit eine Umfrage gemacht, bei der wir insgesamt 25 Leute befragt haben. Zuvor hatten

Mehr

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien 1996 2013

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien 1996 2013 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung Bundesamt für Gesundheit, Abteilung Versicherungsaufsicht, August 2014 Tabellen

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus Durchgeführt durch das ETC Graz März 2013 - 2 - Inhalt

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten Projektive Verfahren in der Online-Marktforschung Bewertung aus Sicht der Befragten Oktober 2012 Problemhintergrund Die Online-Marktforschung ist für ihre schnelle und kostengünstige Abwicklung bekannt

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend Kurz vor der offiziellen Veröffentlichung der Krankenversicherungsprämien für 2016

Mehr

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche Änderung vom 21. April 2011 Der Schweizerische Bundesrat beschliesst:

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Porsche Consulting Exzellent handeln Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Oktober 2013 Inhalt Randdaten der Studie Untersuchungsziel der Studie Ergebnisse der

Mehr

Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT

Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT Befragung der Schulleitungen der Mittelschulen in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein Institut für Informatik Einführungstext

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro Auswerten mit Excel Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro 1. Pivot-Tabellen erstellen: In der Datenmaske in eine beliebige Zelle klicken Registerkarte Einfügen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen system oder Zahlenoptimierung unabhängig. Keines von beiden wird durch die Wahrscheinlichkeit bevorzugt. An ein gutes System der Zahlenoptimierung ist die Bedingung geknüpft, dass bei geringstmöglichem

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Repräsentativbefragung Die wichtigsten Ergebnisse Oktober 2011 1 Daten zur Untersuchung Durchführendes Institut: Grundgesamtheit: forsa. Gesellschaft

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Umfrage-Ergebnisse der Uni Kiel

Umfrage-Ergebnisse der Uni Kiel Umfrage-Ergebnisse der Uni Kiel Erwartungen, Hypothesen und Wirkung unserer Gruppendynamikseminare Evaluation macht sich breit in allen Bereichen, die mit Bildungs- und Entwicklungsprozessen zu tun haben.

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Einleitung Liebe Chefs! Nutzen Sie die Aktion des Handwerk Magazins, um Ihre Führungsqualitäten zu erkennen. Durch eine

Mehr

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Der nachfolgende Artikel über den ACIX stammt vom Entwickler des Indikators Thomas Theuerzeit. Weitere Informationen über Projekte von Thomas Theuerzeit

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall

Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall Lieber Lehrgangsteilnehmer, die Qualifizierung zum Industriemeister Metall liegt nun bald hinter Ihnen. Da der

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe 2010 und 2011

PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe 2010 und 2011 Abb. 2011-4/278 (Ausschnitt) PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe bis 31. Dezember 2011, 248.993 Besuche, 425.183 Seitenaufrufe SG Dezember 2011 / Januar 2012 PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe 2010 und

Mehr

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu. S P E C T R A FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: A SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.doc Freie Wahl der Krankenversicherung: Sorgenvoller Blick in die

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

Umfrage bonus.ch: In der Schweiz bleibt man Auto und Autoversicherung für mindestens 5 Jahre treu

Umfrage bonus.ch: In der Schweiz bleibt man Auto und Autoversicherung für mindestens 5 Jahre treu Umfrage bonus.ch: In der Schweiz bleibt man Auto und Autoversicherung für mindestens 5 Jahre treu Jedes Jahr wird eine steigende Zahl von Neuwagen in der Schweiz zugelassen. Anfang 2011 waren es bereits

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Statistik II. Statistik II, SS 2001, Seite 1 von 5

Statistik II. Statistik II, SS 2001, Seite 1 von 5 Statistik II, SS 2001, Seite 1 von 5 Statistik II Hinweise zur Bearbeitung Hilfsmittel: - Taschenrechner (ohne Datenbank oder die Möglichkeit diesen zu programmieren) - Formelsammlung im Umfang von einer

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch)

Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch) Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch) Datenbasis: 1.004 Befragte ab 14, bundesweit Erhebungszeitraum: 27. bis 30. Januar 2012 Statistische Fehlertoleranz: +/ 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen 71 nungen (3 ) hinaus. Womöglich spielt die hier im Gegensatz zu den anderen genannten Störungsbildern reale Todesnähe eine größere Rolle, eventuell verbunden mit dem Wunsch, in der Religiosität Zuflucht

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Umfrage Autoversicherung: die Versicherten sind zufrieden und während mindestens 5 Jahren treu

Umfrage Autoversicherung: die Versicherten sind zufrieden und während mindestens 5 Jahren treu Umfrage Autoversicherung: die Versicherten sind zufrieden und während mindestens 5 Jahren treu Hinsichtlich Autoversicherung tendieren die Schweizer nicht zu Veränderungen. Die meisten bleiben ihrem Versicherer

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Resultate GfS-Umfrage November 2006 Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Frage 1: Kennen Sie das Phänomen, dass Erwachsene fast nicht lesen und schreiben können, obwohl

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic 1. Selber Phasen einstellen a) Wo im Alltag: Baustelle, vor einem Zebrastreifen, Unfall... 2. Ankunftsrate und Verteilungen a) poissonverteilt: b) konstant:

Mehr

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen. Instruktionen am Anfang von Experiment 1 (auf Papier ausgeteilt: grünmarkierte Textstellen zeigen den Instruktionstext in der jeweiligen Bedingung an; Kommentare sind gelb markiert.) Stellen Sie sich vor,

Mehr

Der Wunschkunden- Test

Der Wunschkunden- Test Der Wunschkunden- Test Firma Frau/Herr Branche Datum Uhrzeit Ich plane mich im Bereich Controlling selbständig zu machen. Um zu erfahren, ob ich mit meinem Angebot richtig liege, würde ich Ihnen gerne

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren. Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren. Gold! Gold! Nichts als Gold, soweit das Auge reicht. So ein Goldesel ist schon was Praktisches. Doch Vorsicht: Die störrischen Viecher können einem auch

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und 1 Die wurde erstmals im Essener System erklärt und ist bis heute Standard für das Gegenspiel beim sogenannten Standard-Asssolo (Solist hat eine lange Farbe und Seitenass[e], die er runterzieht die Reststiche

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag Andreas Rühl Investmentfonds verstehen und richtig nutzen Strategien für die optimale Vermögensstruktur FinanzBuch Verlag 1. Kapitel Wollen Sie Millionär werden? Kennen Sie die Formel zur ersten Million?

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr