Curriculum. Kirchliche Pädagogische Hochschule der Diözese Graz-Seckau. Hochschullehrgang Jugend- und Soziokulturarbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Curriculum. Kirchliche Pädagogische Hochschule der Diözese Graz-Seckau. Hochschullehrgang Jugend- und Soziokulturarbeit"

Transkript

1 Kirchliche Pädagogische Hochschule der Diözese Graz-Seckau Curriculum Hochschullehrgang Jugend- und Soziokulturarbeit Studienplanversion JS 1 Kooperation: Land Steiermark Landesjugendreferat Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der KFUG Arbeitsbereich Sozialpädagogik Pädagogische Hochschule Steiermark Kirchliche Pädagogische Hochschule der Diözese Graz-Seckau Beschluss der Studienkommission vom 11. November 2008, 7. Juni 2011 und 13. Februar 2012 Genehmigung durch das Rektorat vom 13. Februar 2012 Kenntnisnahme durch den Hochschulrat vom13. Februar 2012 Studienbeginn ab WS 2012/13 Dokumentversion: 11. September 2012 Seite 1

2 1. Qualifikationsprofil 1.1. Umsetzung der Aufgaben, leitenden Grundsätze und Bildungsziele der Pädagogischen Hochschule (laut 8 und 9 Hochschulgesetz 2005 sowie des 3 der Hochschul- Curriculaverordnung) im vorliegenden Studienangebot Jugendarbeit stellt im Rahmen der Sozialpädagogik einen zentralen Themenbereich dar. Mittlerweile nimmt auch die Gesellschaft ihre Aufgaben im Bereich der Jugendarbeit zunehmend wahr. Das zeigt sich etwa daran, dass immer mehr Gemeinden die Bedeutsamkeit von Angeboten für Jugendliche für die Lebensqualität in ihrer Gemeinde anerkennen. Jugendarbeit ist deshalb für eine nachhaltige Standortpolitik in Gemeinden und Regionen unverzichtbar. Ein untrügliches Zeichen für den Stellenwert der Jugendarbeit ist neben ihrer finanziellen Ausstattung das Niveau der Ausbildung der Mitarbeiter/innen. In Kooperation des Instituts für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Universität Graz/Arbeitsbereich Sozialpädagogik, der Pädagogischen Hochschule des Bundes/Graz und der KPH Graz und des Landesjugendreferates des Landes Steiermark wurde ein Ausbildungskonzept erarbeitet, welches als berufsbegleitender Hochschullehrgang auf vier Semester ausgerichtet ist. Dieses Konzept setzt einen niveauvollen theoriebezogenen Anspruch mit unerlässlicher Praxiserfahrung und Praxisbegleitung in ein gut balanciertes Verhältnis. Es wird über die Vermittlung von hinreichend komplexen Theorien des Handlungsfeldes verbunden mit entsprechender Praxisreflexion ein angemessenes Professionsverständnis der Jugendarbeit aufgebaut. Diese Ausbildung soll die Jugendarbeiter/innen dazu befähigen, theoretisch begründete Leitbilder sowie Qualitätsmerkmale und Leistungsbeschreibungen für ihre Handlungsfelder zu erarbeiten und methodisch reflektiertes berufspraktisches Handeln, welches mehr oder minder direkt auf die jugendlichen Nutzer/innen bezogen ist, zur Förderung der Jugendlichen einzusetzen. Dieses Ausbildungskonzept eröffnet überdies die Perspektive, über die Jugendarbeit hinaus in der vielfältigen soziokulturellen Landschaft der Gemeinde bzw. der Region tätig zu werden. Außerdem wird durch die qualitätsvolle Grundausbildung ein Niveau erreicht, welches über 60 anrechenbare europäische Credits (EC) sich auch an europäischen Qualifizierungsstandards orientiert. Das vorliegende Ausbildungskonzept wird im Rahmen der Umsetzung lehrgangsbegleitend evaluiert. Im Sinne einer Qualitätssicherung bleibt auf solche Weise eine Weiterentwicklung der das Angebot tragenden Standards gewährleistet. Dokumentversion: 11. September 2012 Seite 2

3 Es wird erwartet, dass diese Bildungsoffensive für Jugendarbeiter/innen in der Steiermark mittelfristig dem Image und der öffentlichen Akzeptanz der Jugendarbeit in hohem Maße nützen wird. Neben einer Verminderung der Fluktuation der Beschäftigten trägt diese Qualifizierung zur Weiterentwicklung der arbeits- und berufsrechtlichen Standards im Bereich der Jugendarbeit bei, wie sie auch eine Aufwertung der Soziokulturarbeit in den Gemeinden und Regionen erwarten lässt. Der Hochschullehrgang (HLG) Jugend- und Soziokulturarbeit legt seinen Fokus auf die außerschulischen pädagogischen Handlungsfelder. Es handelt sich dabei um ein gemeinsam von den vier genannten Einrichtungen entwickeltes Curriculum unter der finanziellen Trägerschaft des Landes Steiermark. Auch hinsichtlich der Durchführung wird ein partnerschaftliches Kooperationsmodell umgesetzt. Tabellarische Darstellung der Verankerung der Qualifikationen in den Modulen: Wintersemester 1. Studienjahr Spezifische Humanwissenschaften (Grundlagen I):Grundlagen der Erziehungs- und Bildungstheorie, der Sozialpädagogik und der Jugendarbeit, Transferkompetenz, Projektmanagement Grundlegende Humanwissenschaften (Grundlagen II): Psychologische und kommunikationstheoretische Grundlagen, Praxistransfer Ergänzende Humanwissenschaften (Grundlagen III): Philosophische, politikwissenschaftlich-historische und rechtliche Themenfelder, Organisationsentwicklung 2. Studienjahr Kommunikative und beratende Kompetenzen in der Jugendarbeit (Angewandte Bereiche der Jugendarbeit I): Vertiefung in kommunikationstheoretische Inhalte, Konfliktmanagement Administration und Qualitätssicherung (Angewandte Bereiche der Jugendarbeit II): Administrative, wirtschaftliche und PR-relevante Aspekte zur Konzeptgestaltung Aktuelle Herausforderungen in der Jugendarbeit (Angewandte Bereiche der Jugendarbeit III): Sozialpädagogische Schwerpunkte Sommersemester Kultur- und gesellschaftsrelevante Aspekte der Jugendarbeit: Gesellschaftliche Grundlagen der Jugend- und Soziokulturarbeit, Geschlechtssensibilität Empirisches Handeln und Forschen: Grundfertigkeiten empirischen Forschens, Psychohygiene und Gruppendynamik Projektorientiertes Arbeiten in der Jugendsoziokulturarbeit: Aufbau von Projektkompetenz Jugend- und Soziokulturarbeit reflektierende Praktiker/innen: Abschlussarbeit inklusive Präsentation Dokumentversion: 11. September 2012 Seite 3

4 1.2. Nachweis der Wahrnehmung der Kooperationsverpflichtung bei der Erstellung des Curriculums (laut 10 Hochschulgesetz 2005) Das Curriculum wurde in Kooperation mit dem Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Universität Graz/Arbeitsbereich Sozialpädagogik, der Pädagogischen Hochschule des Bundes/Graz, der KPH Graz und des Landesjugendreferates des Landes Steiermark erarbeitet, und als berufsbegleitender Hochschullehrgang auf vier Semester ausgerichtet Vergleich mit Curricula gleichartiger Studienangebote an anderen Pädagogischen Hochschulen laut 42 Abs. 4 Hochschulstudiengesetz 2005 Es gibt derzeit österreichweit keine vergleichbaren Studienangebote an anderen Pädagogischen Hochschulen. In einigen Bundesländern (Vorarlberg, Tirol, Oberösterreich und Wien) sind vergleichbare Studienangebote in Aufbau begriffen. Dokumentversion: 11. September 2012 Seite 4

5 2. Curriculum 2.1. Allgemeines Inhaltsverzeichnis und Seitennummerierung 1. Qualifikationsprofil Umsetzung der Aufgaben, leitenden Grundsätze und Bildungsziele der Pädagogischen Hochschule (laut 8 und 9 Hochschulgesetz 2005 sowie des 3 der Hochschul-Curriculaverordnung) im vorliegenden Studienangebot Nachweis der Wahrnehmung der Kooperationsverpflichtung bei der Erstellung des Curriculums (laut 10 Hochschulgesetz 2005) Vergleich mit Curricula gleichartiger Studienangebote an anderen Pädagogischen Hochschulen laut 42 Abs. 4 Hochschulstudiengesetz Curriculum Allgemeines Inhaltsverzeichnis und Seitennummerierung Datum der Erlassung durch die Studienkommission Datum der Genehmigung durch das Rektorat Datum der Kenntnisnahme durch den Hochschulrat Umfang und Dauer des Lehrgangs Begründung des erhöhten Selbststudienanteils Akademische Bezeichnung gemäß 39 Abs. 1 Hochschulgesetz Kompetenzkatalog Zulassungsvoraussetzungen Vom Rektorat verordnete Reihungskriterien Modulraster Modulübersicht Modulbeschreibungen : Spezifische Humanwissenschaften (Grundlagen I) Dokumentversion: 11. September 2012 Seite 5

6 : Grundlegende Humanwissenschaften (Grundlagen II) : Ergänzende Humanwissenschaften (Grundlagen III) : Kultur- und gesellschaftsrelevante Aspekte der Jugendarbeit : Empirisches Handeln und Forschen : Kommunikative und beratende Kompetenzen in der Jugendarbeit (Angewandte Bereiche der Jugendarbeit I) : Administration und Qualitätssicherung (Angewandte Bereiche der Jugendarbeit II) : Aktuelle Herausforderungen in der Jugendarbeit (Angewandte Bereiche der Jugendarbeit III) : Projektorientiertes Arbeiten in der Jugendsoziokulturarbeit : Jugend- und Soziokulturarbeit reflektierende Praktiker/innen Prüfungsordnung Prüfungsordnung für denhochschullehrgang Inkrafttreten und allfällige Übergangsbestimmungen Kostenkalkulation Dokumente für das bm:ukk Angaben zum Curriculum Beabsichtigter Beginnzeitpunkt Erstellungsdatum des Dokuments Angaben zum Bedarf Ansprechperson Angaben zum Begutachtungsverfahren Reihungskriterien Datum der Erlassung durch die Studienkommission Das Curriculum wurde am von der Studienkommission erlassen. Dokumentversion: 11. September 2012 Seite 6

7 Datum der Genehmigung durch das Rektorat Das Curriculum wurde am durch das Rektorat genehmigt Datum der Kenntnisnahme durch den Hochschulrat Das Curriculum wurde am vom Hochschulrat der KPH Graz zur Kenntnis genommen Umfang und Dauer des Lehrgangs Umfang: 60 ECTS; Dauer: 4 Semester Begründung des erhöhten Selbststudienanteils Ein wichtiges Ziel des Hochschullehrganges ist ein enger Bezug von Theorie und Praxis. Die Studierenden werden im Verlauf des Lehrganges dazu angeregt, Prozesse und deren Ergebnisse zu dokumentieren und zu präsentieren. Durch Studienaufträge (z.b. Reflexionsportfolio, Abschlussarbeit, ) sollen praktische Bezüge zu den in den einzelnen Modulen angebotenen theoretischen Grundlagen hergestellt und intensive Selbstreflexionsprozesse in Gang gesetzt werden. Aus dem genannten Grund ergibt sich ein erhöhter Selbststudienanteil (siehe Erlass vom 30. Mai 2008 Bewertung von (Hochschul-) Lehrgängen der Fort- und Weiterbildung mit ECTS-Credits) Akademische Bezeichnung gemäß 39 Abs. 1 Hochschulgesetz 2005 "Akademische Jugend- und Soziokulturpädagogin" bzw. "Akademischer Jugend- und Soziokulturpädagoge" Dokumentversion: 11. September 2012 Seite 7

8 2.2. Kompetenzkatalog Der im Folgenden definierte Kompetenzkatalog wird in den Teilkompetenzen der Modulbeschreibungen präzisiert. Dort ist bei jeder Teilkompetenz der Bezug auf die jeweils zugrundeliegende generische Kompetenz vermerkt. K1: Planung, Durchführung und Reflexion von Projekten in der freien Jugendarbeit Die/der Studierende plant Projekte auf Grund ihres/seines Wissens über die Leitideen und Leitsätze der betreffenden Organisation und die Situation der beteiligten Jugendlichen. Die genannten Projekte werden differenziert und theoriegestützt geplant, durchgeführt und reflektiert. Die Absolventinnen/Absolventen sind reflektierende Praktikerinnen/reflektierende Praktiker. Sie nutzen personale, didaktische und mediengebundene Informations- und Kommunikationstechniken und handeln bei Konflikt und Gewalt präventiv und intervenierend. K2: Wissen, Können, Fertigkeiten, Reflexion Die/der Studierende beherrscht die Inhalte ihres/seines Berufsbereichs und weiß um die Bedeutung und Notwendigkeit eigenständiger kontinuierlicher Weiterbildung. Die Absolventinnen/Absolventen können fachwissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte verknüpfen, fachpraktische und fachdidaktische Aspekte verbinden und Inhalte nach didaktischen Richtlinien werten und gestalten. K3: Jugend und Gesellschaft/Politik und Recht Die/der Studierende weiß, dass Jugendorganisationen Teil eines gesellschaftlichen dynamischen Systems sind und dass Jugendorganisationen in einem Spannungsfeld von Kultur, Gesellschaft, Demokratie, Ökonomie und Ökologie stehen. Der Wandel der Jugendkultur wird als Teil des sozialen Wandels begriffen. Die Absolventinnen/Absolventen kennen die rechtlichen und administrativen Maßnahmen und können sie korrekt anwenden. Dabei wird das gesetzliche Verbot von körperlichen, sexuellen, kulturellen und religiösen Übergriffen eingehalten. K4: Persönlichkeitsbildung, soziale Kompetenz und Gesundheit Dokumentversion: 11. September 2012 Seite 8

9 Die/der Studierende kann durch eigenes Handeln positive Wertorientierungen, Haltungen und Handlungen überzeugend vorleben sowie die Herausbildung und Entwicklung bei Jugendlichen nachhaltig anregen. Die Absolventinnen/Absolventen können Jugendliche durch die Erschließung anderer Erfahrungen, Kulturen und Traditionen bei der Entfaltung toleranter und weltoffener sozialer Fähigkeiten unterstützen. Sie fördern und praktizieren ein gesundheitsförderliches Zusammenleben. K5: Heterogenität, Interkulturalität/Internationalität Die/der Studierende weiß um die Verschiedenheiten von Jugendlichen in Bezug auf soziale Schicht, Gender und in Bezug auf Kultur und Sprache und akzeptiert diese Heterogenität. Die Unterschiedlichkeit wird in die Überlegungen bei der Planung und Gestaltung von Angeboten für Jugendliche miteinbezogen. Die Absolventinnen/Absolventen sind fähig, die Entfaltung der Anlagen und Ausdrucksmöglichkeiten zu unterstützen und können Formen des angemessenen Umgangs mit ihnen in heterogenen Gruppen anwenden. Sie halten sich an das gesetzliche Verbot von sozialer Diskriminierung. K6: Ethik der Jugendbetreuer/innen und Jugendlichen/Tradition Die/der Studierende versteht sich als ethisch verantwortliche/r Jugendbetreuer/in und weiß um die Bedeutung rechtlicher und ethischer Normen. Wesentliche Aspekte der Moralentwicklung bei Jugendlichen gehören in das Wissensgebiet. Die Absolventinnen/Absolventen können kulturell oder religiös bedingte unterschiedliche Wertesysteme erkennen und damit angemessen umgehen. Weiters sind sie in der Lage, auf ethisch bedenkliches Verhalten kompetent und reflektiert einzugehen. K7: Professionalität in sozialpädagogischen Berufsfeldern Die/der Studierende überprüft die Wirkung ihrer/seiner Tätigkeit auf andere (Jugendliche, Team im Arbeitsumfeld, Jugendzentrum, gesellschaftliches Umfeld). Die Absolventinnen/Absolventen verstehen sich als Expertinnen/Experten in der eigenen Profession und sehen sich als Teil eines kooperativen kollegialen Teams Zulassungsvoraussetzungen Die Zulassungsvoraussetzungen sind: Dokumentversion: 11. September 2012 Seite 9

10 Reifeprüfung (Matura) bzw. Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung 2.4. Vom Rektorat verordnete Reihungskriterien Die Teilnehmerinnen/Teilnehmer werden entsprechend den Ergebnissen des Hearings nach mit den Kooperationspartnerinnen/Kooperationspartnern vereinbarten Kriterien gereiht (Verordnung des Rektorates vom ). Dokumentversion: 11. September 2012 Seite 10

11 2.5. Modulraster Kirchliche Pädagogische Hochschule Graz Hochschullehrgang Jugend- und Soziokulturarbeit Der Lehrgang enthält studienfachbereichsübergreifende Module ( 1, 2, 3, 4, 5, 7, 9, 10). Alle Module sind Pflichtmodule. 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Spezifische Humanwissenschaften (Grundlagen I) Kultur- und gesellschaftsrelevante Aspekte der Jugendarbeit Kommunikative und beratende Kompetenzen in der Jugendarbeit (Angewandte Bereiche der Jugendarbeit I) Projektorientiertes Arbeiten in der Jugendsoziokulturarbeit 6,0 EC 5,0 SWSt. 6,0 EC 5,5 SWSt. 6,0 EC 5,0 SWSt. 6,0 EC 5,5 SWSt. 3,0 HW - 3,0 FW 1,0 HW - 5,0 FW 6,0 FW 6,0 FW Grundlegende Humanwissenschaften (Grundlagen II) Empirisches Handeln und Forschen Administration und Qualitätssicherung (Angewandte Bereiche der Jugendarbeit II) Jugend- und Soziokulturarbeit reflektierende Praktiker/innen 6,0 EC 4,0 SWSt. 6,0 EC 5,25 SWSt. 6,0 EC 4,0 SWSt. 6,0 EC 1,75 SWSt. 4,5 HW 1,5 FW 3,5 FW 2,5 ES 3,0 FW 3,0 ES 3,0 FW 3 8 Ergänzende Humanwissenschaften (Grundlagen III) Aktuelle Herausforderungen in der Jugendarbeit (Angewandte Bereiche der Jugendarbeit III) 6,0 EC 5,0 SWSt. 6,0 EC 7,0 SWSt 3,0 HW - 1,0 FW 2,0 ES 6,0 FW 18,0 EC 14,0 SWSt. 12,0 EC 10,75 SWSt. 18,0 EC 16,0 SWSt. 12,0 EC 7,25 SWSt. Summe 1. Studienjahr 30,0 EC 24,75 SWSt. Summe 2. Studienjahr 30,0 EC 23,25 SWSt. Summe EC: 60,0 Summe SWSt.: 48,0 Legende: EC European Credit HW Humanwissenschaften FW Fachwissenschaften u. Fachdidaktik ES Ergänzende Studien SP Schulpraktische Studien SWSt. Semesterwochenstunde Dokumentversion: 11. September 2012 Seite 11

12 2. 6. Modulübersicht Kirchliche Pädagogische Hochschule Graz Hochschullehrgang Jugend- und Soziokulturarbeit Alle Module sind Pflichtmodule. Die studienfachbereichsübergreifenden Module sind mit SFÜ gekennzeichnet. Modul: 1 SFÜ Studienfachbereiche ECTS Art LV Semesterwochenstunden zu 45 Min. Echtstunden zu 60 Min. Spezifische Humanwissenschaften (Grundlagen I) Kurzzeichen HW FW SP ES AA VO/SE/UE Präsenzstudienanteile Betreute Stuidenanteile 37 HG Unbetreutes Selbststudium ECTS-Credits Einführung in die Theorie der Erziehung und Bildung Einführung in die Theorie der Sozialpädagogik Theorie der Jugendarbeit Theoretische Grundlagen der soziokulturellen Animation Projektmanagement I ,0 VU 1,0 1,0 12,0 13,0 1,0 1,0 VU 1,0 1,0 12,0 13,0 1,0 1,0 VU 1,0 1,0 12,0 13,0 1,0 1,0 VU 1,0 1,0 12,0 13,0 1,0 2,0 VU 1,0 1,0 12,0 38,0 2,0 SUMME 3,0 3,0 5,0 5,0 60,0 90,0 6,0 Modul: 2 SFÜ Studienfachbereiche ECTS Art LV Semesterwochenstunden zu 45 Min. Echtstunden zu 60 Min. Grundlegende Humanwissenschaften (Grundlagen II) Kurzzeichen HW FW SP ES AA VO/SE/UE Präsenzstudienanteile Betreute Stuidenanteile 37 HG Unbetreutes Selbststudium ECTS-Credits Entwicklungspsychologie Einführung in die Pädagogische Psychologie Kommunikationstheoretische Grundlagen Gesprächsführung ,5 VU 1,0 1,0 12,0 25,5 1,5 1,5 VU 1,0 1,0 12,0 25,5 1,5 1,5 VU 1,0 1,0 12,0 25,5 1,5 1,5 SE 1,0 1,0 12,0 25,5 1,5 SUMME 4,5 1,5 4,0 4,0 48,0 102, 0 6,0 Dokumentversion: 11. September 2012 Seite 12

13 Modul: 3 SFÜ Studienfachbereiche ECTS Art LV Semesterwochenstunden zu 45 Min. Echtstunden zu 60 Min. Ergänzende Humanwissenschaften (Grundlagen III) Kurzzeichen HW FW SP ES AA VO/SE/UE Präsenzstudienanteile Betreute Stuidenanteile 37 HG Unbetreutes Selbststudium ECTS-Credits Ethik und Sozialphilosophie Zeitgeschichte Rechtsgrundlagen Politik und Sozialgeschichte Organisationsentwicklung ,0 VU 1,0 1,0 12,0 13,0 1,0 1,0 VU 1,0 1,0 12,0 13,0 1,0 1,0 VU 1,0 1,0 12,0 13,0 1,0 1,0 VU 1,0 1,0 12,0 13,0 1,0 2,0 VU 1,0 1,0 12,0 38,0 2,0 SUMME 3,0 1,0 2,0 5,0 5,0 60,0 90,0 6,0 Modul: 4 SFÜ Studienfachbereiche ECTS Art LV Semesterwochenstunden zu 45 Min. Echtstunden zu 60 Min. Kurzzeichen HW FW SP ES AA VO/SE/UE Kultur- und gesellschaftsrelevante Aspekte der Jugendarbeit Präsenzstudienanteile Betreute Stuidenanteile 37 HG Unbetreutes Selbststudium ECTS-Credits Einführung in die Pädagogische Soziologie Theoretische Grundlagen der Kulturarbeit Geschlechterreflektierende Jugendarbeit Kulturelle Ausdrucksformen Körperwahrnehmung ,0 VU 1,0 1,0 12,0 13,0 1,0 1,5 VU 1,5 1,5 18,0 19,5 1,0 1,0 VU 1,0 1,0 12,0 25,5 1,5 1,5 UE 1,0 1,0 12,0 25,5 1,5 1,0 UE 1,0 1,0 12,0 13,0 1,0 SUMME 1,0 5,0 5,5 5,5 66,0 96,5 6,0 Dokumentversion: 11. September 2012 Seite 13

14 Modul: 5 SFÜ Studienfachbereiche ECTS Art LV Semesterwochenstunden zu 45 Min. Echtstunden zu 60 Min. Empirisches Handeln und Forschen Kurzzeichen HW FW SP ES AA VO/SE/UE Präsenzstudienanteile Betreute Stuidenanteile 37 HG Unbetreutes Selbststudium ECTS-Credits Ausgewählte Methoden der empirischen Forschung (im Besonderen Handlungsforschung) Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Eingangsphase, Lehrgangsbegleitung, Partizipation Alltagspraxis: Analyse, Planung Outdoorpädagogik ,5 VU 1,0 1,0 12,0 25,5 1,5 1,0 VU 0,75 0,75 9,0 16,0 1,0 1,0 AG 1,5 1,5 18,0 7,0 1,0 1,0 UE 1,0 1,0 12,0 13,0 1,0 1,5 UE 1,0 1,0 12,0 25,5 1,5 SUMME 3,5 2,5 5,25 5,25 63,0 87,0 6,0 Modul: 6 Studienfachbereiche ECTS Art LV Semesterwochenstunden zu 45 Min. Echtstunden zu 60 Min. Kommunikative und beratende Kompetenzen in der Jugendarbeit (Angewandte Bereiche der Jugendarbeit I) Kurzzeichen HW FW SP ES AA VO/SE/UE Präsenzstudienanteile Betreute Stuidenanteile 37 HG Unbetreutes Selbststudium ECTS-Credits Jugendspezifische Themen der Gesundheitsvorsorge Konfliktbewältigungsmanagement Gesprächsführung 2 Spielpädagogik (outdoor/indoor) ,0 VU 1,0 1,0 12,0 13,0 1,0 2,0 UE 2,0 2,0 24,0 26,0 2,0 1,0 UE 1,0 1,0 12,0 13,0 1,0 2,0 UE 1,0 1,0 12,0 38,0 2,0 SUMME 6,0 5,0 5,0 60,0 90,0 6,0 Dokumentversion: 11. September 2012 Seite 14

15 Modul: 7 SFÜ Studienfachbereiche ECTS Art LV Semesterwochenstunden zu 45 Min. Echtstunden zu 60 Min. Administration und Qualitätssicherung (Angewandte Bereiche der Jugendarbeit II) Kurzzeichen HW FW SP ES AA VO/SE/UE Präsenzstudienanteile Betreute Stuidenanteile 37 HG Unbetreutes Selbststudium ECTS-Credits Administration, Buchhaltung und Finanzplanung Zielgruppenorientierte Öffentlichkeitsarbeit, Dokumentation Qualitätsmanagement inkl. Evaluation ,0 VU 2,0 2,0 24,0 51,0 3,0 1,5 VU 1,0 1,0 12,0 25,5 1,5 1,5 VU 1,0 1,0 12,0 25,5 1,5 SUMME 3,0 3,0 4,0 4,0 48,0 102, 0 6,0 Modul: 8 Studienfachbereiche ECTS Art LV Semesterwochenstunden zu 45 Min. Echtstunden zu 60 Min. Aktuelle Herausforderungen in der Jugendarbeit (Angewandte Bereiche der Jugendarbeit III) Kurzzeichen HW FW SP ES AA VO/SE/UE Präsenzstudienanteile Betreute Stuidenanteile 37 HG Unbetreutes Selbststudium ECTS-Credits Interkulturelle Jugendarbeit (Migration) Arbeitsfeldtypologie und -analyse Alltagspraxis: Super-/Intervision ,0 VU 1,0 1,0 12,0 13,0 1,0 1,5 UE 2,0 2,0 24,0 13,5 1,5 1,5 PK 2,0 2,0 24,0 13,5 1,5 Aktuelle sozialpädagogische Herausforderungen und Probleme (Arbeitslosigkeit, Armut, Sekten, Sucht etc.) 8-4 2,0 UE/E X 2,0 2,0 24,0 26,0 2,0 SUMME 6,0 7,0 7,0 84,0 66,0 6,0 Dokumentversion: 11. September 2012 Seite 15

16 Modul: 9 Studienfachbereiche ECTS Art LV Semesterwochenstunden zu 45 Min. Echtstunden zu 60 Min. Kurzzeichen HW FW SP ES AA VO/SE/UE Projektorientiertes Arbeiten in der Jugendsoziokulturarbeit Präsenzstudienanteile Betreute Stuidenanteile 37 HG Unbetreutes Selbststudium ECTS-Credits Projektmanagement 2 Kulturelle Ausdrucksformen (Musik, szenische Darstellung, Netzkunst, Tanz, bildnerische Gestaltung, Videokunst etc.) Lehrgangsbegleitung, Partizipation Projekte und Vernetzungsarbeit ,0 UE 1,0 1,0 12,0 13,0 1,0 1,0 UE 1,0 1,0 12,0 13,0 1,0 1,0 UE 1,5 1,5 18,0 7,0 1,0 3,0 UE 2,0 2,0 24,0 51,0 3,0 SUMME 6,0 5,5 5,5 66,0 84,0 6,0 Modul: 10 SFÜ Studienfachbereiche ECTS Art LV Semesterwochenstunden zu 45 Min. Echtstunden zu 60 Min. Kurzzeichen HW FW SP ES AA VO/SE/UE Jugend- und Soziokulturarbeit reflektierende Praktiker/innen Präsenzstudienanteile Betreute Stuidenanteile 37 HG Unbetreutes Selbststudium ECTS-Credits Abschlussarbeit ,0 1,0 SE 1,75 1,75 21,0 129, 0 6,0 SUMME 5,0 1,0 1,75 1,75 21,0 129, 0 6,0 Dokumentversion: 11. September 2012 Seite 16

17 SUMMEN Studienfachbereiche ECTS Art LV Semesterwochen-stunden zu 45 Min. Echtstunden zu 60 Min. HW FW SP ES AA VO/SE/UE Hochschullehrgang Jugendund Soziokulturarbeit Präsenzstudienanteile Betreute Stuidenanteile 37 HG Unbetreutes Selbststudium ECTS-Credits 1. Studienjahr 11,5 14,0 4,5 24,75 24, , Studienjahr 26,0 4,0 23,25 23, Gesamtsumme 11,5 40,0 8,5 48, ,5 60 Legende: HW Humanwissenschaften LV Lehrveranstaltung UE Übung FW Fachwissenschaften und Fachdidaktiken VO Vorlesung SE Seminar SP Schulpraktische Studien WP Wahlpflichtmodul WM Wahlmodul ES Ergänzende Studien SÜ studienübergreifendes Modul AA Abschlussarbeit SFÜ studienfachbereichsübergreifendes Modul *) 1 Semesterwochenstunde entspricht 16 Lehreinheiten zu je 45 Minuten Dokumentversion: 11. September 2012 Seite 17

18 2.7. Modulbeschreibungen : Spezifische Humanwissenschaften (Grundlagen I) KPH Graz HLG Jugend- und Soziokulturarbeit Modulthema Spezifische Humanwissenschaften (Grundlagen I) Kurzzeichen 1 Kategorie Pflichtmodul - Basismodul - studienfachbereichsübergreifend Studienjahr 1. Studienjahr Niveaustufe keine Semester Dauer und Häufigkeit des Angebots Modulverantwortliche/r Verbindung zu anderen Modulen 1. Semester Jährlich im Wintersemester N.N. 5 Voraussetzungen für die Teilnahme ECTS-Credits 6,0 Bildungsziele: Einführung in theoretische Grundlagen der Erziehungs- und Bildungstheorie, der Sozialpädagogik und der Jugendarbeit sowie der soziokulturellen Animation unter dem Aspekt eines ersten Praxistransfers im Bereich Projektmanagement Bildungsinhalte: Sinnfragen erzieherischen Handelns (Werteerziehung, Bedeutung von Familie und Gesellschaft, Medien, Peergruppen etc.) Rahmenbedingungen für die pädagogische Arbeit in Bildungseinrichtungen unter spezieller Berücksichtigung aktueller Erfahrungshintergründe für Jugendliche Grundlagen der Organisation, insbesondere der Planung, Umsetzung und Bewertung pädagogischer und soziokultureller Maßnahmen Eventmanagement Grundlagen des systemischen Projektmanagements: Finanzplanung, Steuerung von Arbeitsprozessen, Zeitmanagement, Moderation, Präsentation, Evaluation Dokumentversion: 11. September 2012 Seite 18

19 Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: Die/der Studierende erwirbt Wissen über erziehungs- und bildungstheoretische Grundlagen mit hoher Relevanz für die Jugendarbeit (K2, K3) erwirbt erste Transferkompetenz und (K2, K3) Grundkenntnisse aus dem Bereich Projektmanagement (K1, K2, K3). Literatur: Spierts, Marcel (1998). Balancieren und stimulieren. Methodisches Handeln in der soziokulturellen Arbeit. Luzern: Verlag für Soziales und Kulturelles. Böhnisch, Lothar (1999): Sozialpädagogik der Lebensalter. Eine Einführung. Juventa Verlag, Weinheim und München. Lehr- und Lernformen: Seminaristisches Arbeiten, Diskussion, Gruppenarbeit Leistungsnachweise: (1) Studienauftrag im Ausmaß von 13 Stunden Workload (2) Studienauftrag im Ausmaß von 13 Stunden Workload (3) Studienauftrag im Ausmaß von 13 Stunden Workload (4) Studienauftrag im Ausmaß von 13 Stunden Workload (5) Studienauftrag im Ausmaß von 38 Stunden Workload Siehe Lehrveranstaltungsbeschreibungen in PH-Online. Dokumentversion: 11. September 2012 Seite 19

20 Sprache(n): Deutsch Modul: 1 SFÜ Studienfachbereiche ECTS Art LV Semesterwochenstunden zu 45 Min. Echtstunden zu 60 Min. Spezifische Humanwissenschaften (Grundlagen I) Kurzzeichen HW FW SP ES AA VO/SE/UE Präsenzstudienanteile Betreute Stuidenanteile 37 HG Unbetreutes Selbststudium ECTS-Credits Einführung in die Theorie der Erziehung und Bildung (1) Einführung in die Theorie der Sozialpädagogik (2) Theorie der Jugendarbeit (3) Theoretische Grundlagen der soziokulturellen Animation (4) Projektmanagement I (5) ,0 VU 1,0 1,0 12,0 13,0 1,0 1,0 VU 1,0 1,0 12,0 13,0 1,0 1,0 VU 1,0 1,0 12,0 13,0 1,0 1,0 VU 1,0 1,0 12,0 13,0 1,0 2,0 VU 2,0 2,0 12,0 38,0 2,0 SUMME 3,0 3,0 6,0 6,0 60,0 90,0 6,0 Dokumentversion: 11. September 2012 Seite 20

21 : Grundlegende Humanwissenschaften (Grundlagen II) KPH Graz Modulthema HLG Jugend- und Soziokulturarbeit Grundlegende Humanwissenschaften (Grundlagen II) Kurzzeichen 2 Kategorie Pflichtmodul - Basismodul - studienfachbereichsübergreifend Studienjahr 1. Studienjahr Niveaustufe keine Semester Dauer und Häufigkeit des Angebots Modulverantwortliche/r 1.Semester Jährlich im Wintersemester N.N. Verbindung zu anderen Modulen Voraussetzungen für die Teilnahme ECTS-Credits 6,0 Bildungsziele: Einführung in psychologische und kommunikationstheoretische Grundlagen unter dem Aspekt eines Praxistransfers in Kommunikation Bildungsinhalte: Spezifische Merkmale des Jugendalters und des Verhaltens dieser Altersgruppe in unserer gegenwärtigen Gesellschaft Problemlagen Jugendlicher und deren mögliche Ursachen: Aspekte der Akzeleration, der säkularen Akzeleration, der moralischen Entwicklung, der gedächtnisentwicklungspsychologischen Determination etc. Mögliche Ursachen für Persönlichkeitsentwicklungsstörungen im Jugendalter Überblick über theoretische Modelle zur Erklärung des nonverbalen und verbalen Kommunikationsgeschehens (Eisbergmodell, Selbst-Fremdbild-Modell, 5 Axiome von Watzlawick, Schultz von Thun, NLP, Umgang mit der Körpersprache in Führungs- und Leitungspositionen etc.) Theorien zu Fehlern in der sozialen Wahrnehmung (Attributionstheorie, Implizite Persönlichkeitstheorie u.a.) Grundlagen der systemischen Beratung und Gesprächsmoderation Dokumentversion: 11. September 2012 Seite 21

22 Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: Die/der Studierende kann Wissen über psychologische Grundlagen der Jugendarbeit und der Kommunikation zum Verstehen von individuellen Entwicklungsverläufen sowie zur Analyse und Optimierung interaktiver und kommunikativer Prozesse einsetzen (K1, K2, K4, K6). Literatur: Burkart, R. (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. UTB: Stuttgart. Oerter, R.; Montada, L. (2008): Entwicklungspsychologie. Beltz: Weinheim. Lehr- und Lernformen: Seminaristisches Arbeiten, Diskussion, Gruppenarbeit Leistungsnachweise: (1) Studienauftrag im Ausmaß von 25,5 Stunden Workload (2) Studienauftrag im Ausmaß von 25,5 Stunden Workload (3) Studienauftrag im Ausmaß von 25,5 Stunden Workload (4) Studienauftrag im Ausmaß von 25,5 Stunden Workload Siehe Lehrveranstaltungsbeschreibungen in PH-Online. Sprache(n): Deutsch Dokumentversion: 11. September 2012 Seite 22

23 Modul: 2 SFÜ Studienfachbereiche ECTS Art LV Semesterwochenstunden zu 45 Min. Echtstunden zu 60 Min. Grundlegende Humanwissenschaften (Grundlagen II) Kurzzeichen HW FW SP ES AA VO/SE/UE Präsenzstudienanteile Betreute Stuidenanteile 37 HG Unbetreutes Selbststudium ECTS-Credits Entwicklungspsychologie (1) Einführung in die Pädagogische Psychologie (2) Kommunikationstheoretische Grundlagen (3) Gesprächsführung 1 (4) ,5 VU 1,0 1,0 12,0 25,5 1,5 1,5 VU 1,0 1,0 12,0 25,5 1,5 1,5 VU 1,0 1,0 12,0 25,5 1,5 1,5 SE 1,0 1,0 12,0 25,5 1,5 SUMME 4,5 1,5 4,0 4,0 48,0 102, 0 6,0 Dokumentversion: 11. September 2012 Seite 23

24 : Ergänzende Humanwissenschaften (Grundlagen III) KPH Graz Modulthema HLG Jugend- und Soziokulturarbeit Ergänzende Humanwissenschaften (Grundlagen III) Kurzzeichen 3 Kategorie Pflichtmodul - Basismodul - studienfachbereichsübergreifend Studienjahr 1. Studienjahr Niveaustufe keine Semester Dauer und Häufigkeit des Angebots Modulverantwortliche/r 1., 2. Semester Jährlich im Wintersemester N.N. Verbindung zu anderen Modulen Voraussetzungen für die Teilnahme ECTS-Credits 6,0 Bildungsziele: Einführung in philosophische, politikwissenschaftlich-historische und rechtliche Themenfelder unter Berücksichtigung des Aspekts von praktischer Organisationsentwicklung Bildungsinhalte: Umgang mit aktuellen Fragen der Ethik, insbesondere des Wertewandels unter pluralistischen und multikulturellen gesellschaftlichen Bedingungen Soziale Verantwortung und gesellschaftliches Handeln Die Bedeutung von Medien, Bildungseinrichtungen, Familien, Peergruppen, aber auch politischen Parteien und anderen sozialen und kulturellen Gruppen für gesellschaftsrelevante Lernprozesse, insbesondere für Jugendliche Historische Grundkenntnisse zum Verständnis der Rahmenbedingungen für die differenzierte Entwicklung von Jugendkulturen im historischen Kontext unter spezieller Berücksichtigung der demokratiepolitischen Aspekte Stellung der Politik im Wertebewusstsein Jugendlicher und Erwachsener Dokumentversion: 11. September 2012 Seite 24

25 Rechtliche Grundlagen für gesellschaftliches Handeln Grundlagen der Organisationsentwicklung Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: Die/der Studierende erwirbt Wissen und Verständnis bzgl. einschlägiger historischer, politischer, soziokultureller und philosophischer Grundlagen sowie gesellschaftlicher Prozesse für die Jugend- und Kulturarbeit, ebenso Grundkompetenzen für Organisationsentwicklung (K3, K6). Literatur: Plessner, H. (2003): Gesammelte Schriften. Schriften zur Soziologie und Sozialphilosophie. Frankfurt: Suhrkamp. Horster, D. (2005): Sozialphilosophie, Leipzig: Reclam. Lehr- und Lernformen: Seminaristisches Arbeiten, Diskussion, Gruppenarbeit Leistungsnachweise: (1) Schriftliche Prüfung, Dauer: 45 Minuten (2) Studienauftrag im Ausmaß von 13 Stunden Workload (3) Studienauftrag im Ausmaß von 13 Stunden Workload (4) Schriftliche Prüfung, Dauer: 45 Minuten, Mündliche Prüfung, Dauer: 15 Minuten (5) Studienauftrag im Ausmaß von 38 Stunden Workload Siehe Lehrveranstaltungsbeschreibungen in PH-Online. Sprache(n): Deutsch Dokumentversion: 11. September 2012 Seite 25

26 Modul: 3 SFÜ Studienfachbereiche ECTS Art LV Semesterwochenstunden zu 45 Min. Echtstunden zu 60 Min. Ergänzende Humanwissenschaften (Grundlagen III) Kurzzeichen HW FW SP ES AA VO/SE/UE Präsenzstudienanteile Betreute Stuidenanteile 37 HG Unbetreutes Selbststudium ECTS-Credits Ethik und Sozialphilosophie (1) Politik und Sozialgeschichte (2) Zeitgeschichte (3) Rechtsgrundlagen (4) Organisationsentwicklung (5) ,0 VU 1,0 1,0 12,0 13,0 1,0 1,0 VU 1,0 1,0 12,0 13,0 1,0 1,0 VU 1,0 1,0 12,0 13,0 1,0 1,0 VU 1,0 1,0 12,0 13,0 1,0 2,0 VU 1,0 1,0 12,0 38,0 2,0 SUMME 3,0 1,0 2,0 5,0 5,0 60,0 90,0 6,0 Dokumentversion: 11. September 2012 Seite 26

27 : Kultur- und gesellschaftsrelevante Aspekte der Jugendarbeit KPH Graz Modulthema HLG Jugend- und Soziokulturarbeit Kultur- und gesellschaftsrelevante Aspekte der Jugendarbeit Kurzzeichen 4 Kategorie Pflichtmodul - Basismodul - studienfachbereichsübergreifend Studienjahr 1. Studienjahr Niveaustufe keine Semester Dauer und Häufigkeit des Angebots Modulverantwortliche/r 2. Semester Jährlich im Sommersemester N.N. Verbindung zu anderen Modulen Voraussetzungen für die Teilnahme ECTS-Credits 6,0 Bildungsziele: Einführung in gesellschaftliche Grundlagen der Kulturarbeit einschließlich Praxiserprobung unter Berücksichtigung ihrer Ausdrucks- und Wahrnehmungsformen bei Betonung der Genderthematik besonders in der Jugendarbeit Bildungsinhalte: Begriffsklärungen und Bezüge zu Berufsfeldern der Jugend- und Soziokulturarbeit: Sozialisation, Arten von Gruppen, soziale Schicht, Rolle, etc.; Führungsstile, Ergebnisse von Jugendforschung usw. Methoden der Soziometrie (Soziogramme, SIMulatedSOCiety-Games, Planspiele etc.) Grundlagen der Mädchen- und Bubenarbeit im Sinne geschlechtssensibler Jugendarbeit sowie Möglichkeiten der Arbeit unter konsequenter Berücksichtigung des Gender-Mainstreamings Die Jugendszene heute Überblick über Jugendkulturen und -bewegungen, praktischer Umgang Dokumentversion: 11. September 2012 Seite 27

28 Techniken der Körperwahrnehmung (z.b. Entspannungs-, Atmungs- oder Bewegungstechniken) sowie Überblick über kulturelle Ausdruckstechniken Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: Die/der Studierende erwirbt Wissen über gesellschaftliche Grundlagen professioneller Jugend- und Soziokulturarbeit, sowie Grundkenntnisse im Bereich des Gruppenmanagements (K2, K3, K4) zeigt Verständnis für Geschlechtssensibilität in der Arbeit (K5) erwirbt Fertigkeiten im Einsatz von Ausdrucks- und Wahrnehmungstechniken (K2, K3, K4, K5, K6). Literatur: Böhnisch, L. (2003): Pädagogische Soziologie: Eine Einführung. Weinheim: Beltz. Müller, R. (2000). Kulturpädagogik und Kulturarbeit. Grundlagen, Praxisfelder, Ausbildung. München: Juventa. Lehr- und Lernformen: Seminaristisches Arbeiten, Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit Leistungsnachweise: (1) Studienauftrag im Ausmaß von 13 Stunden Workload (2) Studienauftrag im Ausmaß von 7 Stunden Workload (3) Studienauftrag im Ausmaß von 25,5 Stunden Workload (4) Studienauftrag im Ausmaß von 25,5 Stunden Workload (5) Studienauftrag im Ausmaß von 13 Stunden Workload Siehe Lehrveranstaltungsbeschreibungen in PH-Online. Sprache(n): Deutsch Dokumentversion: 11. September 2012 Seite 28

29 Modul: 4 SFÜ Studienfachbereiche ECTS Art LV Semesterwochenstunden zu 45 Min. Echtstunden zu 60 Min. Kurzzeichen HW FW SP ES AA VO/SE/UE Kultur- und gesellschaftsrelevante Aspekte der Jugendarbeit Präsenzstudienanteile Betreute Stuidenanteile 37 HG Unbetreutes Selbststudium ECTS-Credits Einführung in die Pädagogische Soziologie (1) Theoretische Grundlagen der Kulturarbeit (2) Geschlechterreflektierende Jugendarbeit (3) Kulturelle Ausdrucksformen (4) Körperwahrnehmung (5) ,0 VU 1,0 1,0 12,0 13,0 1,0 1,5 VU 1,5 1,5 18,0 19,5 1,0 1,0 VU 1,0 1,0 12,0 25,5 1,5 1,5 UE 1,0 1,0 12,0 25,5 1,5 1,0 UE 1,0 1,0 12,0 13,0 1,0 SUMME 1,0 5,0 5,5 5,5 66,0 96,5 6,0 Dokumentversion: 11. September 2012 Seite 29

30 : Empirisches Handeln und Forschen KPH Graz Modulthema HLG Jugend- und Soziokulturarbeit Empirisches Handeln und Forschen Kurzzeichen 5 Kategorie Pflichtmodul - Basismodul - studienfachbereichsübergreifend Studienjahr 1. Studienjahr Niveaustufe keine Semester Dauer und Häufigkeit des Angebots Modulverantwortliche/r Verbindung zu anderen Modulen 2. Semester Jährlich im Sommersemester N.N. 1 Voraussetzungen für die Teilnahme ECTS-Credits 6,0 Bildungsziele: Vermittlung grundlegender methodologischer Kompetenzen, um die eigene Arbeit zu evaluieren. Psychohygienisches und gruppendynamisches Erleben im Verlauf des Lehrgangs als Modell für eigenes beruflich-praktisches Handeln, u. a. konkretisiert an outdoorpädagogischen Erfahrungen. Bildungsinhalte: Umgang mit wissenschaftlicher Literatur, z.b. Verbesserung der Lesetechnik, Interpretation grafischer oder tabellarischer Darstellungen, u.ä. Grundlagen der empirischen Sozialforschung; quantitative und qualitative Methoden, Grundlagen der Datenerhebung, -analyse und Interpretation Wissenschaftliche Dokumentations- und Schreibpraxis; Operationalisierung und Strukturierung selbstverfasster Texte, Zitierweisen etc. Planung, Durchführung und kritische Bewertung outdoorpädagogischer Aktivitäten mit Jugendlichen Ortsauswahl, Sicherheitsfragen, Fair Play, Selbsterfahrung in Gruppenprozessen Dokumentversion: 11. September 2012 Seite 30

31 Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: Die/der Studierende erkennt und versteht wissenschaftliche Literatur (K1, K2) erwirbt Grundfertigkeiten empirischen Forschens (auswerten, interpretieren und dokumentieren) (K1, K2) beherrscht Handlungskompetenz im outdoorpädagogischen Bereich (K1, K2, K4, K7) zeigt Verständnis für Selbsterfahrungsprozesse in der Gruppe (K1, K4, K5, K7). Literatur: Stigler, Hubert/Reicher, Hannelore (Hrsg.) (2005): Praxisbuch empirische Sozialforschung in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Innsbruck: StudienVerlag. Franck, Norbert/Stary, Joachim (Hrsg.) (2011): Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Eine praktische Anleitung. 16., überarb. Aufl., Stuttgart: UTB. Lehr- und Lernformen: Seminaristisches Arbeiten, Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit Leistungsnachweise: (1) Studienauftrag im Ausmaß von 25,5 Stunden Workload (2) Studienauftrag im Ausmaß von 16 Stunden Workload (3) Studienauftrag im Ausmaß von 7 Stunden Workload (4) Studienauftrag im Ausmaß von 13 Stunden Workload (5) Studienauftrag im Ausmaß von 25,5 Stunden Workload Siehe Lehrveranstaltungsbeschreibungen in PH-Online. Sprache(n): Deutsch Dokumentversion: 11. September 2012 Seite 31

32 Modul: 5 SFÜ Studienfachbereiche ECTS Art LV Semesterwochenstunden zu 45 Min. Echtstunden zu 60 Min. Empirisches Handeln und Forschen Kurzzeichen HW FW SP ES AA VO/SE/UE Präsenzstudienanteile Betreute Stuidenanteile 37 HG Unbetreutes Selbststudium ECTS-Credits Ausgewählte Methoden der empirischen Forschung (im Besonderen Handlungsforschung) (1) Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (2) Eingangsphase, Lehrgangsbegleitung, Partizipation (3) Alltagspraxis: Analyse, Planung (4) Outdoorpädagogik (5) ,5 VU 1,0 1,0 12,0 25,5 1,5 1,0 VU 0,75 0,75 9,0 16,0 1,0 1,0 AG 1,5 1,5 18,0 7,0 1,0 1,0 UE 1,0 1,0 12,0 13,0 1,0 1,5 UE 1,0 1,0 12,0 25,5 1,5 SUMME 3,5 2,5 5,25 5,25 63,0 87,0 6,0 Dokumentversion: 11. September 2012 Seite 32

33 : Kommunikative und beratende Kompetenzen in der Jugendarbeit (Angewandte Bereiche der Jugendarbeit I) KPH Graz Modulthema HLG Jugend- und Soziokulturarbeit Kommunikative und beratende Kompetenzen in der Jugendarbeit (Angewandte Bereiche der Jugendarbeit) Kurzzeichen 6 Kategorie Pflichtmodul - Aufbaumodul Studienjahr 2. Studienjahr Niveaustufe keine Semester Dauer und Häufigkeit des Angebots Modulverantwortliche/r 3. Semester Jährlich im Wintersemester N.N. Verbindung zu anderen Modulen Voraussetzungen für die Teilnahme Positiver Abschluss der Module 1 und 2. ECTS-Credits 6,0 Bildungsziele: Umsetzung bereits erworbener kommunikationstheoretischer Grundlagen in kommunikationspraktisches Handeln in Konflikt- und Beratungssituationen, in pädagogischen Prozessen an Beispielen aus dem Lebensalltag von Jugendlichen. Bildungsinhalte: Konfliktarten, Gravidität von Konflikten; Maßnahmen der Konfliktprävention und -intervention Methoden der Gesprächsführung in Konfliktsituationen Grundlagen der Mediation und Supervision psychohygienische Intervention und Prävention Bewegung, Ernährung, Sexualität unter den Aspekten der Gesundheitsvorsorge Bedeutung des Spiels für Jugendliche; altersadäquate Interaktions-, Kooperations- sowie Konfliktlösungsspiele, Simulated Society Games, Sportspiele, New Games etc. Dokumentversion: 11. September 2012 Seite 33

34 Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: Die/der Studierende erwirbt vertieftes Wissen über spezifische kommunikationstheoretische Inhalte sowie Fertigkeiten für effizientes Konfliktmanagement und für Beratung und (K2, K4, K5) entwickelt ein Grundverständnis für umfassende Gesundheitsvorsorge in Bezug auf kommunikatives bzw. kooperatives Geschehen aus der Alltagpraxis der Arbeit mit Jugendlichen (K1, K2, K4, K5). Literatur: Hackauf, H., Jungbauer, M. (2007): Gesundheitsprävention bei Kindern und Jugendlichen: Gesundheitliches Ungleichheit, Gesundheitsverhalten und Evaluation von Präventionsmaßnahmen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Pauliks, S. (2007): Einführung in die Spielpädagogik Bildungs- und Erziehungstheorien. München: Grin Verlag. Lehr- und Lernformen: Seminaristisches Arbeiten, Diskussion, Gruppenarbeit Leistungsnachweise: (1) Studienauftrag im Ausmaß von 13 Stunden Workload (2) Studienauftrag im Ausmaß von 26 Stunden Workload (3) Studienauftrag im Ausmaß von 13 Stunden Workload (4) Studienauftrag im Ausmaß von 38 Stunden Workload Siehe Lehrveranstaltungsbeschreibungen in PH-Online. Sprache(n): Deutsch Dokumentversion: 11. September 2012 Seite 34

35 Modul: 6 Studienfachbereiche ECTS Art LV Semesterwochenstunden zu 45 Min. Echtstunden zu 60 Min. Kommunikative und beratende Kompetenzen in der Jugendarbeit (Angewandte Bereiche der Jugendarbeit I) Kurzzeichen HW FW SP ES AA VO/SE/UE Präsenzstudienanteile Betreute Stuidenanteile 37 HG Unbetreutes Selbststudium ECTS-Credits Jugendspezifische Themen der Gesundheitsvorsorge (1) Konfliktbewältigungsmanagement (2) Gesprächsführung 2 (3) Spielpädagogik (outdoor/indoor) (4) ,0 VU 1,0 1,0 12,0 13,0 1,0 2,0 UE 2,0 2,0 24,0 26,0 2,0 1,0 UE 1,0 1,0 12,0 13,0 1,0 2,0 UE 1,0 1,0 12,0 38,0 2,0 SUMME 6,0 5,0 5,0 60,0 90,0 6,0 Dokumentversion: 11. September 2012 Seite 35

36 : Administration und Qualitätssicherung (Angewandte Bereiche der Jugendarbeit II) KPH Graz Modulthema HLG Jugend- und Soziokulturarbeit Administration und Qualitätssicherung (Angewandte Bereiche der Jugendarbeit) Kurzzeichen 7 Kategorie Pflichtmodul - Basismodul - studienfachbereichsübergreifend Studienjahr 2. Studienjahr Niveaustufe keine Semester Dauer und Häufigkeit des Angebots Modulverantwortliche/r 3.Semester Jährlich im Wintersemester N.N. Verbindung zu anderen Modulen Voraussetzungen für die Teilnahme ECTS-Credits 6,0 Bildungsziele: Vermittlung von administrativen, wirtschaftlichen, PR-relevanten Kompetenzen zur qualitätsbezogenen Konzeptgestaltung für Jugend- und Soziokulturarbeit Bildungsinhalte: Grundlagen administrativer Tätigkeitsfelder in der Jugendarbeit Korrespondenz, Rechnungswesen, Erstellung von mittel- und längerfristigen Finanzplanungen unter Einsatz unterstützender Software Einsatz zeitgemäßer Methoden der Öffentlichkeitsarbeit sowie professioneller Methoden der PR und des Marketings in der Jugendarbeit Erstellung von Leitbildern und realistischen Zielkatalogen auf Basis entsprechender Rahmenbedingungen Medienarbeit Organisation, Instrumente, technische Hilfsmittel Evaluation als zentrale Methode der Qualitätsentwicklung; Methoden der Handlungsforschung, die sich für die Selbstevaluation eignen Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: Dokumentversion: 11. September 2012 Seite 36

37 Die Studierenden können Planungs- und Evaluationsergebnisse unter spezieller Berücksichtigung der Dokumentation administrativ-organisatorischer Arbeitsergebnisse darstellen und (K3, K5) kreative und effiziente Formen der Öffentlichkeitsarbeit und des Qualitätsmanagements einsetzen (K3, K5). Literatur: Atteslander, Peter (2000): Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin, New York. Walter de Gruyter. Stigler, Hubert;Reicher, Hannelore (Hrsg.) (2005): Praxisbuch empirische Sozialforschung in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Innsbruck: StudienVerlag. Lehr- und Lernformen: Seminaristisches Arbeiten, Diskussion, Gruppenarbeit Leistungsnachweise: (1) Studienauftrag im Ausmaß von 51 Stunden Workload (2) Studienauftrag im Ausmaß von 25,5 Stunden Workload (3) Studienauftrag im Ausmaß von 25,5 Stunden Workload Siehe Lehrveranstaltungsbeschreibungen in PH-Online. Sprache(n): Deutsch Dokumentversion: 11. September 2012 Seite 37

38 Modul: 7 SFÜ Studienfachbereiche ECTS Art LV Semesterwochenstunden zu 45 Min. Echtstunden zu 60 Min. Administration und Qualitätssicherung (Angewandte Bereiche der Jugendarbeit II) Kurzzeichen HW FW SP ES AA VO/SE/UE Präsenzstudienanteile Betreute Stuidenanteile 37 HG Unbetreutes Selbststudium ECTS-Credits Administration, Buchhaltung und Finanzplanung (1) Zielgruppenorientierte Öffentlichkeitsarbeit, Dokumentation (2) Qualitätsmanagement inkl. Evaluation (3) ,0 VU 2,0 2,0 24,0 51,0 3,0 1,5 VU 1,0 1,0 12,0 25,5 1,5 1,5 VU 1,0 1,0 12,0 25,5 1,5 SUMME 3,0 3,0 4,0 4,0 48,0 102, 0 6,0 Dokumentversion: 11. September 2012 Seite 38

39 : Aktuelle Herausforderungen in der Jugendarbeit (Angewandte Bereiche der Jugendarbeit III) KPH Graz Modulthema HLG Jugend- und Soziokulturarbeit Aktuelle Herausforderungen in der Jugendarbeit (Angewandte Bereiche der Jugendarbeit III) Kurzzeichen 8 Kategorie Pflichtmodul - Basismodul Studienjahr 2. Studienjahr Niveaustufe keine Semester Dauer und Häufigkeit des Angebots Modulverantwortliche/r 3. Semester Jährlich im Wintersemester N.N. Verbindung zu anderen Modulen Voraussetzungen für die Teilnahme ECTS-Credits 6,0 Bildungsziele: Kennenlernen und Analysieren von aktuellen Herausforderungen jugendpädagogischen Handelns unter dem Aspekt reflektierter Nutzung für eigenes professionelles Handeln Bildungsinhalte: Theorien und Modelle der Kinder- und Jugendbeteiligung/Partizipation Multikulturelle Ausgangslagen Stärken und Probleme multikultureller inklusiver Jugendarbeit Differenzierte Betrachtung offener und institutioneller Jugend- und Kulturarbeit Handlungsorientierungen Einführung in Techniken der Einzel- und Gruppensupervision bzw. -intervision und des Coachings Vertiefende Auseinandersetzung mit speziellen Themen der Jugend- und Soziokulturarbeit Dokumentversion: 11. September 2012 Seite 39

40 Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: Die Studierenden können aktuelle sozialpädagogische Schwerpunkte erkennen, erfassen und in ausgewählten praktischen Handlungsfeldern umsetzen (K1, K2, K3, K4, K5, K6, K7). Literatur: Auerheimer, G. (2008): Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Belardi, N. (2002): Supervision. Grundlagen, Techniken, Perspektiven. München: C. H. Beck. Lehr- und Lernformen: Seminaristisches Arbeiten, Diskussion, Gruppenarbeit Leistungsnachweise: (1) Studienauftrag im Ausmaß von 13 Stunden Workload (2) Studienauftrag im Ausmaß von 13,5 Stunden Workload (3) Studienauftrag im Ausmaß von 13,5 Stunden Workload (4) Studienauftrag im Ausmaß von 26 Stunden Workload Siehe Lehrveranstaltungsbeschreibungen in PH-Online. Sprache(n): Deutsch Dokumentversion: 11. September 2012 Seite 40

41 Modul: 8 Studienfachbereiche ECTS Art LV Semesterwochenstunden zu 45 Min. Echtstunden zu 60 Min. Aktuelle Herausforderungen in der Jugendarbeit (Angewandte Bereiche der Jugendarbeit III) Kurzzeichen HW FW SP ES AA VO/SE/UE Präsenzstudienanteile Betreute Stuidenanteile 37 HG Unbetreutes Selbststudium ECTS-Credits Interkulturelle Jugendarbeit (Migration) (1) Arbeitsfeldtypologie und -analyse (2) Alltagspraxis: Super-/Intervision (3) Aktuelle sozialpädagogische Herausforderungen und Probleme (Arbeitslosigkeit, Armut, Sekten, Sucht etc.) (4) ,0 VU 1,0 1,0 12,0 13,0 1,0 1,5 UE 2,0 2,0 24,0 13,5 1,5 1,5 PK 2,0 2,0 24,0 13,5 1,5 2,0 UE/E 2,0 2,0 24,0 26,0 2,0 SUMME 6,0 7,0 7,0 84,0 66,0 6,0 Dokumentversion: 11. September 2012 Seite 41

42 : Projektorientiertes Arbeiten in der Jugendsoziokulturarbeit KPH Graz Modulthema HLG Jugend- und Soziokulturarbeit Projektorientiertes Arbeiten in der Jugendsoziokulturarbeit Kurzzeichen 9 Kategorie Pflichtmodul - Aufbaumodul Studienjahr 2. Studienjahr Niveaustufe keine Semester Dauer und Häufigkeit des Angebots Modulverantwortliche/r 4. Semester Jährlich im Sommersemester N.N. Verbindung zu anderen Modulen Voraussetzungen für die Teilnahme Positiver Abschluss der Module 1 und 4. ECTS-Credits 6,0 Bildungsziele: Aufbau von Projektkompetenz unter Einbeziehung musischer, bildnerischer und darstellender Ausdrucks- und Erlebensformen bei Nutzung prozessbegleitender Erfahrung zur Realisierung ganzheitlicher Projekte Bildungsinhalte: Grundlagen in den Bereichen des darstellenden Spiels, szenischer und freier Darstellung Überblick über Möglichkeiten bildnerischer Ausdrucksmöglichkeiten und Gestaltung Formen musikalischen Ausdrucks (Tanzformen, Disco u.v.m.) Formen Projekt orientierter Vernetzung Hilfestellung und wissenschaftliche Begleitung der lehrgangsspezifischen Leistungsdokumentationen Ressourcenorganisation etc. Übernahme von Mitverantwortung für die inhaltliche und organisatorische Gestaltung des Hochschullehrgangs Dokumentversion: 11. September 2012 Seite 42

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum. Lehrgang. Rechnungswesen. Berufsschulpädagogik

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum. Lehrgang. Rechnungswesen. Berufsschulpädagogik Pädagogische Hochschule Wien Curriculum für den Lehrgang für eine weitere Lehrbefähigung für den Gegenstand Berufsschulpädagogik Auf Grund des 42 Abs. 1 Hochschulgesetz 2005, BGBl Nr. 30/2006 idgf, wird

Mehr

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für den technisch-gewerblichen Fachbereich an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für den technisch-gewerblichen Fachbereich an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen Pädagogische Hochschule OÖ Curriculum für den Lehrgang Zusätzliche Lehrbefähigungen für den technisch-gewerblichen Fachbereich an berufsbildenden mittleren und höheren 1 INHALTSVERZEICHNIS Zusätzliche

Mehr

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Inhalte

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Konfliktlotse 6 EC Punkte

Konfliktlotse 6 EC Punkte Curriculum für den Lehrgang 6 EC Punkte UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION/VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Curriculum allgemeine Angaben: Datum der Kenntnisnahme durch die Studienkommission:

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Lehrgang. IT-Schwerpunkte an HUM: Medienproduktion Onlinepublishing STUDIENKOMMISSION. Fortbildungslehrgang mit weniger als 30 ECTS-Credits

Lehrgang. IT-Schwerpunkte an HUM: Medienproduktion Onlinepublishing STUDIENKOMMISSION. Fortbildungslehrgang mit weniger als 30 ECTS-Credits PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN STUDIENKOMMISSION Lehrgang IT-Schwerpunkte an HUM: Medienproduktion Onlinepublishing (14 ECTS) Fortbildungslehrgang mit weniger als 30 ECTS-Credits Verordnung der Studienkommission

Mehr

Universitätslehrgang. Kommunikation. in Interpersonal Communication (MSc)

Universitätslehrgang. Kommunikation. in Interpersonal Communication (MSc) Universitätslehrgang für Interpersonelle Kommunikation Master of Science in Interpersonal Communication (MSc) Inhalt der Präsentation Was der Lehrgang g ist Eckdaten zum ULG Zugangsvoraussetzungen zeitlicher

Mehr

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen.

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen. Studiengang Medien- und Bildungsmanagement Bachelorstudiengang an der Pädagogischen Hochschule Weingarten PH Weingarten, Folie 1 Medien- und Bildungsmanagement Medien- und Bildungsmanagement ist ein interdisziplinäres

Mehr

Curriculum. Lehrgang

Curriculum. Lehrgang Pädagogische Hochschule Wien Curriculum für den Lehrgang für eine weitere Lehrbefähigung von Fachgruppe A auf Fachgruppe B für Modemarketing und Supply Chain Management Mode und Designpädagogik Auf Grund

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Curriculum. Lehrgang für schulische Führungskräfte und Management in allen Schultypen

Curriculum. Lehrgang für schulische Führungskräfte und Management in allen Schultypen Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule Hubertusstraße 1 9022 Klagenfurt Die Studienkommission der Pädagogischen Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule verordnet gemäß dem Bundesgesetz

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

Frühe sprachliche Förderung

Frühe sprachliche Förderung Pädagogische Hochschule Vorarlberg Gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 vom 13.3.2006) und der Hochschul-Curricula-Verordnung 2006 (BGBl. II Nr. 495/2006 vom 21.12.2006) wird durch die Studienkommission

Mehr

STUDIENPLAN. für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik. an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

STUDIENPLAN. für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik. an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien STUDIENPLAN für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien pädagogik in der Sitzung vom 29.11.2004; genehmigt mit Beschluss des Senates

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Informationen zum Bachelorstudium Neue Mittelschulen an der Pädagogischen Hochschule Wien

Informationen zum Bachelorstudium Neue Mittelschulen an der Pädagogischen Hochschule Wien Informationen zum Bachelorstudium Neue Mittelschulen an der Pädagogischen Hochschule Wien Studienorganisation Lehramt Neue Mittelschule Dieses Studium wird mit 125 Semesterwochenstunden (SWS) Präsenzstudium

Mehr

Textgegenüberstellung. Verordnung der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur, mit der die Hochschul-Curriculaverordnung (HCV) geändert wird

Textgegenüberstellung. Verordnung der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur, mit der die Hochschul-Curriculaverordnung (HCV) geändert wird 1 von 6 Textgegenüberstellung Verordnung der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur, mit der die Hochschul-Curriculaverordnung (HCV) geändert wird Inhaltsverzeichnis 1. Hauptstück Allgemeine

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Erziehungswissenschaft Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Erziehungswissenschaft Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016 Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Personalführung im Gesundheitswesen KSW 12 ECTS Modul

Mehr

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Identität und Auftrag Das Bildungswerk Stenden ist eine Einrichtung des eingetragenen, gemeinnützigen Vereins Neue Gesellschaft Niederrhein

Mehr

Berufsbegleitende Weiterbildung "Fachkraft für tiergestützte Interventionen"

Berufsbegleitende Weiterbildung Fachkraft für tiergestützte Interventionen Institut für tiergestützte Förderung Zum Eichenkamp 2a, D 49811 Lingen /Clusorth Tel.: 059639829330 Fax.: 059639810916 www.tiergestuetztefoerderung.de Berufsbegleitende Weiterbildung "Fachkraft für tiergestützte

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang Master : Elementare mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M.Mus.) an der Hochschule für Musik Nürnberg vom 17. Juni 2013

Mehr

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= Wirtschaftspädagogik) 1 Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik") - Anteil des Soziologiestudiums - 1. Lehrveranstaltungen mit Leistungsnachweis ('scheinpflichtige'

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Erziehungswissenschaften: 35 LP Erziehungswissenschaften: 35 LP Module für Psychologie (Realschule: 14 LP, Modellstudiengang Gymnasium: 12 LP) LP Modulbezeichnung Angebote studienbegleit. Teilprüfungen 4 EWS 1 Pädagogische Psychologie

Mehr

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs Sozialpsychologie für den BA/MA Studiengang Sopsy-B Studiengang: BA-Fächer, Soziologie, Politikwiss. Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie,

Mehr

Frühe sprachliche Förderung 6 EC

Frühe sprachliche Förderung 6 EC Curriculum für den Lehrgang Frühe sprachliche Förderung 6 EC UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION/VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Begutachtungsverfahren (ab 30 EC): Begutachtungszeitraum: Eingebundene

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION)

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION) BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt Stück 20c 2002/2003 UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION) Träger: Institut für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

sychologisch Fach- und berufspolitische Leitsätze Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.v.

sychologisch Fach- und berufspolitische Leitsätze Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.v. sychologisch Fach- und berufspolitische Leitsätze Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.v. 1. Psychologische Beratung Definition Psychologische Beratung ist ein auf Wechselbeziehungen

Mehr

Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung

Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Im Überblick 1. Qualitätssicherung in der Wissenschaftlichen Weiterbildung... 2 2. Wissenschaftliche Weiterbildung als Dienstleistung... 2 3. Leitidee

Mehr

Neue Richtlinien für Fachakademien/Fachschulen für Sozialpädagogik ab 2013/2014 Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil

Neue Richtlinien für Fachakademien/Fachschulen für Sozialpädagogik ab 2013/2014 Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil Neue Richtlinien für Fachakademien/Fachschulen für Sozialpädagogik ab 2013/2014 Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil Perspektiven der zukünftigen Fachschule KOQP: Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW

Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW Ausdifferenzierung und Operationalisierung Inhalt I. Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW (Bachelor, Master, PhD)... 2 II: Ausdifferenzierung

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Modul-Titel Interkultureller Bildung in erziehungswissenschaftlicher Perspektive Modulverantwortliche/r: Denner Modulkürzel: IBM-1 CP:

Mehr

ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE

ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE Qualitätsentwicklung in Wohnstätten mit dem Instrument LEWO II Qualifizierung von ModeratorInnen ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE der 3. LEWO-Moderatorenschulung 2003/2004 1 KONZEPTION DER MODERATORINNENSCHULUNG

Mehr

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement an der der Hochschule Landshut Gültig für Studienbeginn Wintersemester 2014/15 und später Beschlossen vom Fakultätsrat am 2014-10-21 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

B.A. Soziale Arbeit : Modul- und Studienplan. 1. Allgemeines. 2. Das Grundstudium. 2.1 Das 1. Semester ANLAGE 1

B.A. Soziale Arbeit : Modul- und Studienplan. 1. Allgemeines. 2. Das Grundstudium. 2.1 Das 1. Semester ANLAGE 1 ANLAGE 1 B.A. Soziale Arbeit : Modul- und Studienplan 1. Allgemeines Das Studium ist für 6 Semester konzipiert. In jedem Semester beträgt der Arbeitsaufwand der Studierenden (die Workload ) 900 Stunden

Mehr

Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe

Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe Grundlagendokument: Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe COHEP, April 2009 Status des Dokuments: Vorstand COHEP, 4.2.2009 / 8.4.2009 Autor: Projektgruppe Eingangsstufe

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG Marion Satzger-Simon Diplom-Psychologin Ausbilderin für Personzentrierte Beratung und Personzentrierte Psychotherapie der GWG (Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie) Weiterbildung

Mehr

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück I, Nummer 1, am 11.02.1998, im Studienjahr 1997/98.

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück I, Nummer 1, am 11.02.1998, im Studienjahr 1997/98. Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück I, Nummer 1, am 11.02.1998, im Studienjahr 1997/98. 1. Universitätslehrgang Psychosoziale Supervision und Coaching Das Bundesministerium für Wissenschaft

Mehr

Vorinformation Kurzdarstellung der Module

Vorinformation Kurzdarstellung der Module Universitätslehrgang Professionalität im Lehrberuf (ProFiL) 2015 2017 Vorinformation Kurzdarstellung der Module Start-up Seminar Es werden alle Bewerber/innen, die nach einer Vorselektion aufgenommen wurden,

Mehr

Praxislehrer/innen- Lehrgang/Mentoring. Lehrgang 20 ECTS

Praxislehrer/innen- Lehrgang/Mentoring. Lehrgang 20 ECTS Praxislehrer/innen- Lehrgang/Mentoring Lehrgang 20 Erlassung durch die Studienkommission: Umlaufbeschluss 07.05.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Ziele des Lehrgangs... 3 1.2 Qualifikationen/Berechtigungen...

Mehr

Überblick über den Studiengang Agrarpädagogik (AP)

Überblick über den Studiengang Agrarpädagogik (AP) Überblick über den Studiengang Agrarpädagogik (AP) für Absolvent/inn/en höherer land- und forstwirtschaftlicher Lehranstalten, Universitäten bzw. Fachhochschulen DI Anna Liebhard-Wallner Hochschule für

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

PRIVATE PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULE STUDIENPLAN DES LEHRGANGS "REGGIO-PÄDAGOGIK - HUNDERT SPRACHEN HAT DAS KIND" DER DIÖZESE LINZ LEHRGANG MIT 24 ECTS

PRIVATE PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULE STUDIENPLAN DES LEHRGANGS REGGIO-PÄDAGOGIK - HUNDERT SPRACHEN HAT DAS KIND DER DIÖZESE LINZ LEHRGANG MIT 24 ECTS PRIVATE PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULE DER DIÖZESE LINZ LEHRGANG MIT 24 ECTS Erlass der Studienkommission vom 24.01.2011 auf Grund des 17 des "Bundesgesetzes über die Organisation der Pädagogischen Hochschulen

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB)

Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen XIV/2010 05. Oktober 2010 Beschlossen vom Akademischen Senat am 26.

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 05.03.2014, genehmigt vom Präsidium am 02.04.2014, veröffentlicht

Mehr

Lehrgänge und Hochschullehrgänge ab 30 ECTS-Credits im öffentlich-rechtlichen Bereich

Lehrgänge und Hochschullehrgänge ab 30 ECTS-Credits im öffentlich-rechtlichen Bereich Lehrgänge und Hochschullehrgänge ab 30 ECTS-Credits im öffentlich-rechtlichen Bereich Checkliste (Details lt. Erläuterungen) 1. QUALIFIKATIONSPROFIL 2. CURRICULUM 2.1. Allgemeines 2.2. Kompetenzkatalog

Mehr

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Praxisreferat. Was ist und wie geht Supervision?

Praxisreferat. Was ist und wie geht Supervision? Praxisreferat Was ist und wie geht Supervision? September 2015 Supervision ist eine eigenständige Beratungsmethode, die ursprünglich in der Sozialen Arbeit entwickelt wurde und heute für viele Menschen

Mehr

Sigmund Freud Privat Universität Wien

Sigmund Freud Privat Universität Wien Sigmund Freud Privat Universität Wien Universitätslehrgang Akademischer Experte/ Akademische Expertin für Coaching und Psychoedukation bei Kindern, Jugendlichen und Eltern Konzept des Universitätslehrgangs

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 7. Dezember 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-86.pdf)

Mehr

Master of Education Philosophie

Master of Education Philosophie Anleitung zum Studiengang Master of Education Philosophie an der Universität Göttingen Studiengang Der Studiengang Master of Education im Unterrichtsfach Philosophie bildet die Fortsetzung des fachwissenschaftlichen

Mehr

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Geschäftspartner, Mit dem hier dargestellten Leitbild geben wir unserem Unternehmen und damit allen Akteuren einen Rahmen, an dem sich alles Handeln

Mehr

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3 ABU-Studiengang Modulübersicht Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60 Fachdidaktik 18 Bereichsdidaktische Grundlagen 1 Bereichsdidaktik Gesellschaft I (Recht und Wirtschaft) 3 Bereichsdidaktik

Mehr

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe Wissenswertes über die Bewertung Arbeitshilfe Grundlagen 02 Der Zweck der Archivierung ist es, Rechtssicherheit und Rechtsstaatlichkeit zu gewährleisten, eine kontinuierliche und rationelle Aktenführung

Mehr

BO 5: Berufsorientierung-Koordination 9 EC Punkte

BO 5: Berufsorientierung-Koordination 9 EC Punkte Curriculum für den Lehrgang BO 5: Berufsorientierung-Koordination 9 EC Punkte UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION BZW.VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Begutachtungsverfahren (ab 30 EC): Begutachtungszeitraum:

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild ZUW

Mehr

Internationaler Weiterbildungsmaster Inklusive Pädagogik und Kommunikation

Internationaler Weiterbildungsmaster Inklusive Pädagogik und Kommunikation Stiftung Universität Hildesheim Internationaler Weiterbildungsmaster Inklusive Pädagogik und Kommunikation Beginn: Oktober 2011 Studieren um Vielfalt zu fördern Potentiale erkennen, Chancen nutzen, Mut

Mehr

Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen in telematisch und multimedial unterstützten Studiengängen

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

Titel Bewegung und Sport in der Volksschule - Schwerpunktlehrer/innen 6 EC Punkte

Titel Bewegung und Sport in der Volksschule - Schwerpunktlehrer/innen 6 EC Punkte Curriculum für den Lehrgang Titel Bewegung und Sport in der Volksschule - Schwerpunktlehrer/innen 6 EC Punkte UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION/VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Begutachtungsverfahren

Mehr

Übersicht Modulangebot

Übersicht Modulangebot Übersicht Modulangebot Grundlagen Code Studienjahr Typ Titel LP Workload B-PSY-101 1 P Allgemeine Psychologie I 6 B-PSY-102 1 P Allgemeine Psychologie II 6 B-PSY-103 1 P Biologische Psychologie 9 B-PSY-104

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Konsekutives Masterstudium Master of Arts. Modulbeschreibungen Mastervertiefung: Angewandte Bildungswissenschaften

Konsekutives Masterstudium Master of Arts. Modulbeschreibungen Mastervertiefung: Angewandte Bildungswissenschaften Master of Arts Modulbeschreibungen Mastervertiefung: Angewandte Bildungswissenschaften Modul 3.1 : Forschung, Entwicklung, Transfer in den Bildungswissenschaften 3 LV Credits: 9 CP schriftliche Prüfung

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Modulare Coachausbildung

Modulare Coachausbildung 2 Ausbildung Kommunikationscoach IHK Modulare Coachausbildung Als Kommunikationscoach gestalten Sie in Zusammenarbeit mit dem Teammanager und der Personalentwicklung aktiv die Qualitätssicherung im Team.

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung Stand 11.06.2008 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-

Mehr

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In Diese Angebotsvielfalt bildet ihren vorteil Diplomausbildung Personalverrechner/In inkl. BMD-Lohn kompetenzen für eine sichere zukunft In dieser Diplomausbildung erwerben Sie das grundlegende Wissen und

Mehr

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Seite 2 Die Schüler sind Ausgangspunkt und Ziel des Projekts. Seite 3 Der Weg dahin führt

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Pflegemanagement an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen. XI/2010 05.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Pflegemanagement an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen. XI/2010 05. Studienordnung für den Bachelorstudiengang Pflegemanagement an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen XI/2010 05. Oktober 2010 Beschlossen vom Akademischen Senat am 26. August 2010 Bestätigt

Mehr

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung Stand 10/2014 Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung Diese Richtlinien legen fest, unter welchen Bedingungen der Weiterbildungsgang eines

Mehr

11.11.2011. Prüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für das Erweiterungsfach Lehramt Psychologie im Beifachumfang - Besonderer Teil -

11.11.2011. Prüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für das Erweiterungsfach Lehramt Psychologie im Beifachumfang - Besonderer Teil - 01-1 Auflage - eitenzahl Prüfungs- und tudienordnung der Universität Heidelberg für das Erweiterungsfach Lehramt Psychologie im Beifachumfang - Besonderer Teil - Vom 11. November 2011 Präambel Alle Amts-,

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Lehrgang Praxisausbildung

Lehrgang Praxisausbildung Praxisausbildung eine zentrale Aufgabe in sozialen Institutionen In Partnerschaft mit Lehrgang Praxisausbildung Praxisausbildung eine zentrale Aufgabe in sozialen Institutionen 2 Zielgruppe und Voraussetzungen

Mehr

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS bildung. Freude InKlusive. neu Diplomausbildung zum/zur Projektmanager/In Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS hier BILDEN sich neue ideen Nahezu jedes Unternehmen

Mehr

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik Begrüßung 1. Ziele der Pädagogik 2. Überblick der Module 2.1 Gemeinschaftsschule 2.2

Mehr

WM³ Weiterbildung Mittelhessen www.wmhoch3.de

WM³ Weiterbildung Mittelhessen www.wmhoch3.de Philipps-Universität Marburg WM 3 Weiterbildung Mittelhessen Abenteuer- und Erlebnispädagogik in der Kinder- und Jugendhilfe Modulhandbuch für den Zertifikatskurs der Philipps-Universität Marburg Fachbereich

Mehr

Mädchentreff Goldach Ziele und Inhalte

Mädchentreff Goldach Ziele und Inhalte Mädchentreff Goldach Ziele und Inhalte 1 Zielgruppe 1 2 Ziele 1 2.1 Ziele auf individueller Ebene der Mädchen 1 2.2 Ziele auf gesellschaftlicher Ebene 1 2.3 Ziele auf der Ebene des Mädchentreffs 1 3 Angebote

Mehr

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache DaZ-M 01 1. Name des Moduls: Grundlagen Deutsch als Zweitsprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: DaZ / Prof. Dr. Rupert Hochholzer 3. Inhalte des Moduls: Erwerb vertiefter

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Bildungswissenschaft

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Bildungswissenschaft Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang an der Fakultät für Humanwissenschaften der Universität der Bundeswehr München (FPOBWS/Ba) Oktober 2015 2 UniBwM FPOBWS/Ba Redaktion: Urschriftenstelle

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

vom 12. April 2005 Art. 1 Gegenstand

vom 12. April 2005 Art. 1 Gegenstand 275.11 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2005 Nr. 71 ausgegeben am 15. April 2005 Verordnung vom 12. April 2005 zum Gesetz über die Mediation in Zivilrechtssa- chen (Zivilrechts-Mediations-Verordnung;

Mehr

Volkshochschulsatzung. Satzung für die Volkshochschule des VHS-Zweckverbandes Velbert/Heiligenhaus. Rechtscharakter

Volkshochschulsatzung. Satzung für die Volkshochschule des VHS-Zweckverbandes Velbert/Heiligenhaus. Rechtscharakter Satzung für die Volkshochschule des VHS-Zweckverbandes Velbert/Heiligenhaus 1 Rechtscharakter Die Volkshochschule ist als nichtrechtsfähige Anstalt des Zweckverbandes eine öffentliche Einrichtung im Sinne

Mehr