VENUS Unsere Zwillingsschwester? Sophie Müller & Linda Lange

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VENUS Unsere Zwillingsschwester? Sophie Müller & Linda Lange"

Transkript

1 VENUS Unsere Zwillingsschwester? Sophie Müller & Linda Lange

2 Gliederung 1. physikalische Fakten 2. Aufbau 2.1. Die besondere Atmosphäre 2.2. Wie sieht die Oberfläche der Venus aus? 3. Wohin verschwand das Wasser der Venus? 4. Venus und Erde Zwillinge? 5. Forschungen 5.1. Venusmissionen

3 1.1. physikalische Fakten Eigenschaften Entfernung von der Sonne Zeitspanne einer Rotation Radius Masse Dichte Daten der Venus 108 Mio. km 243 Tage 6052 km 4,87 * kg 5240 kg/m³

4 2. Aufbau innerer Aufbau dem der Erde sehr ähnlich Mantel und Kruste aus Gestein Oberfläche der Venus von dichten Wolken verdeckt War daher lange unbekannt 1: Kern 3: Kruste 2: Mantel 4: Atmosphäre

5

6 2.1. Die ungewöhnlich dichte Atmosphäre der Venus aufgrund der Atmosphäre: Die Venus ist einer der lebensfeindlichsten Orte im gesamten Sonnensystem.

7 2.1. Besonderheiten & Hauptbestandteile Besonderheiten: Venus ist ständig von dichter Wolkenschicht umgeben, diese beginnt in ca. 50 km Höhe & ist 20 km dick Die Masse der Venusatmosphäre ist 90 mal so groß wie die der Erdatmosphäre Der enorme Kohlenstoffdioxid Anteil ist hoch giftig Atmosphäre verursacht starken Treibhauseffekt

8 Bestandteile der Atmosphäre: Kohlendioxid ca. 96 % Stickstoff ca. 3,5 % Schwefeldioxid Schwefelsäure Wasserdampf Argon ca. 0,5 %

9

10 Oberfläche der Venus Landschaft aus Gebirgen, Ebenen, Vulkanen und Lavaflüssen Kaum, bzw. nur dezente Winde (im Gegensatz zu Gebieten in Wolken Nähe) Schwefelsäureregen Verhältnismäßig wenige Krater

11 3. Wohin verschwand das Wasser der Venus? europäische Sonde "Venus Express" beobachtet, dass Teile der Venusatmosphäre auf der Tagseite verloren gehen dies wurde auch auf der Nachtseite beobachtet in jeder Sekunde gehen auf Tagseite 2x 1024 Wasserstoffteilchen verloren Sonnenwind ist verantwortlich ständiger Strom aus geladenen Partikeln, der von Sonne ausgeht

12 4. Venus und Erde Zwillinge? Größe, Masse & Dichte sehr ähnlich innerer Aufbau stimmt annähernd überein auch Schwerkraft ist ähnlich Jahreslänge der Venus: 225 Tage (108 Mio. km von Sonne entfernt) Jahreslänge der Erde: 365 Tage (150 Mio. km von Sonne entfernt)

13 Bei der Rotation um die eigene Achse treten erste Unterschiede auf: Erde: 24h Venus: 243 Erdentage ; rotiert rückwärts Die Unterschiede zwischen den beiden Planeten scheinen also viel größer zu sein, als vermutet: Venus: kein Wasser Boden knochentrocken dafür existieren tausende von Vulkanen es herrschen keine Jahreszeiten kein Leben

14 5. Forschungen ein Astronaut könnte niemals auf die Venus geschickt werden Pfannenkuchenvulkane häufig wurden Raumsonden zur Venus geschickt russische Sonde Venera 1964 gut am Himmel zu beobachten, da sie sehr hell ist (Morgenstern; Abendstern)

15 5.1. Venusmissionen 30 Missionen mit Ziel Venus aus dem strahlenden Abend- bzw. Morgenstern wurde eine lebensfeindliche Gluthöhle ohne Wasser und Bewohnern Venera 1-16: wurden insgesamt 16 Sonden von der Sowjetunion zur Venus geschickt -> Venera erste Versuche nicht erfolgreich Venussonden wurden kontinuierlich weiterentwickelt erster großer Erfolg: Venera 7 (1970)

16 Venera ( ): Verbesserung der Fotos & Messergebnisse Venusoberfläche, gesehen von Venera 13 Venera (1983): 30% der Venusoberfläche kartiert

17 Magellan: amerikanische Sonde ist eine der erfolgreichsten im August 1990 bei Venus angekommen (Flugzeit: 15 Monate) Oberfläche der Venus wurde abgetastet & Geländekarten wurden erstellt Oberfläche der Venus erstmals vollständig kartiert daraus wurden einige Erkenntnisse getroffen

18 Venus Express (VEX): gebaut von europäischer Raumfahrtagentur ESA Start: November 2005 seit April 2006 in einer stark elliptischen Umlaufbahn 7 Messgeräte an Bord hauptsächliches Augenmerk: Beobachtung des Wettergeschehens ; Wie kam es zu dem enormen Treibhauseffekt?

19 Zukünftige Forschungsprojekte: Venera D soll von Lawotschkin entwickelt werden Start: nicht vor 2025 soll aus einem Orbiter, Lander & einem Ballons bestehen Lander: Atmosphäre untersuchen, nach vulkanischen Aktivitäten suchen, Oberfläche fotografieren & mehrere Stunden auf Venusoberfläche überleben können

20 Danke für Eure Aufmerksamkeit! Habt ihr noch Fragen?

21 Quellen

Venus DER SCHWESTERPLANET DER ERDE

Venus DER SCHWESTERPLANET DER ERDE Venus DER SCHWESTERPLANET DER ERDE Gliederung 1. Allgemeines 1.1 Namensherkunft 1.2 Daten zur Venus 1.2.1 Umlaufbahn und Venustransit 1.3 Aufbau 1.3.1 innerer 1.3.2 Oberfläche 1.3.3 Magnetfeld 1.3.4 Besonderheiten

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 6 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 37 Übersicht Teil 6 Venus Orbit & Rotation Atmosphäre Oberfläche

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Die Sonne In unserem Sonnensystem gibt es 8 Planeten, die um die Sonne kreisen. Sie ist der einzige Stern - eine riesige Gaskugel gefüllt mit Helium und Wasserstoff. Die Sonne ist so riesig, dass die

Mehr

Namensherkunft. erst Hermes später von Römern umgewandelt zu Merkur

Namensherkunft. erst Hermes später von Römern umgewandelt zu Merkur Merkur Gliederung Allgemeine Daten Namensgebung Umlaufbahn Periheldrehung Oberflächenstruktur Atmosphäre und Temperatur Innerer Aufbau Ungewöhnliche Dichte Magnetfeld Monde Ist Leben auf dem Merkur möglich?

Mehr

Raumsonde Messenger. Ä Sternenturm Judenburg

Raumsonde Messenger. Ä Sternenturm Judenburg Raumsonde Messenger Raumsonden sind unbemannte Flugkörper. Sie werden in den Weltraum geschickt, um weit entfernte Himmelskörper zu erkunden. Dabei verlassen sie die Umlaufbahn der Erde. Die Raumsonde

Mehr

Die atmosphärische Entwicklung von Venus und Mars

Die atmosphärische Entwicklung von Venus und Mars Die atmosphärische Entwicklung von Venus und Mars Graz in Space 2008 KF-Uni Graz, 4.9.2008 Ute Amerstorfer (IWF) 1 Überblick Warum Venus und Mars? Kurze Vorstellung unserer Nachbarn Entwicklung von terrestrischen

Mehr

Gwendy Lisa. Christine

Gwendy Lisa. Christine Gwendy Lisa Christine Die Planeten Einführung Wenn wir den klaren Nachthimmel betrachten, erscheint uns die Anzahl der Sterne unendlich. Tatsächlich sind mit bloβem Auge aber nur einige tausend Sterne

Mehr

Per Anhalter durch das Sonnensystem. von der Erde aus selbst mit Teleskopen nur sehr schwierig zu beobachten Durchmesser (am Äquator): 4878 km

Per Anhalter durch das Sonnensystem. von der Erde aus selbst mit Teleskopen nur sehr schwierig zu beobachten Durchmesser (am Äquator): 4878 km Mariner 10 (3 flybys 1974 bis 1975) von der Erde aus selbst mit Teleskopen nur sehr schwierig zu beobachten Durchmesser (am Äquator): 4878 km z.b. Hubble, allerdings Masse: 0.06 Erdmassen beschädigt der

Mehr

Die Wellen der Venus [18. Jan.]

Die Wellen der Venus [18. Jan.] Die Wellen der Venus [18. Jan.] Jeder Planet des Sonnensystems [1] besitzt seine Eigenheiten. Der Planet Venus [1] ist dabei etwas ganz Besonderes. Die Venus ist der Sonne nach dem Planeten Merkur [1]

Mehr

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten. Unsere Planeten Um unsere Sonne kreisen 9 Planeten und um manche von diesen kreisen Monde, so wie unser Mond um den Planeten Erde kreist. Außerdem kreisen noch Asteroide und Kometen um die Sonne. Fünf

Mehr

Sonne Mond und Sterne

Sonne Mond und Sterne etc. ien NASA, ESA, e ght-richtlin ammen von N gen Copyrig n Bilder sta n den jeweili verwendete unterliegen Sonne Mond und Sterne Bruno Besser Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der

Mehr

DER JUPITER. Paradies oder nutzlos für Lebewesen?

DER JUPITER. Paradies oder nutzlos für Lebewesen? DER JUPITER Paradies oder nutzlos für Lebewesen? Gliederung Allgemeine Fakten Umlaufbahn Funktion im Sonnensystem Oberflächenstruktur Atmosphäre & Temperaturen Innerer Aufbau Magnetfeld Monde Besonderheiten

Mehr

ASTROBIOLOGIE UND VENUS

ASTROBIOLOGIE UND VENUS ASTROBIOLOGIE UND VENUS Marietta Zinner 30.01.2013 Zwillingsplaneten Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/file:venus_earth_comparison.png Daten Ähnlich der Erde in Größe, Masse, Dichte, Aufbau und

Mehr

DAS SONNENSYSTEM... 3 MERKUR... 4 VENUS... 5 ERDE... 6 MARS... 7 JUPITER... 8 SATURN... 9 URANUS... 10

DAS SONNENSYSTEM... 3 MERKUR... 4 VENUS... 5 ERDE... 6 MARS... 7 JUPITER... 8 SATURN... 9 URANUS... 10 DAS SONNENSYSTEM... 3 MERKUR... 4 GEOLOGIE... 4 KERN... 4 KRUSTE... 4 KRATER... 4 ATMOSPHÄRE... 4 VENUS... 5 GEOLOGIE... 5 ATMOSPHÄRE... 5 TREIBHAUSEFFEKT... 5 DRUCK IN DER ATMOSPHÄRE... 5 ERDE... 6 GEOLOGIE...

Mehr

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde FACHTHEMA ASTROPHYSIK Reise durch das Sonnensystem Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde Gerd Ganteför Fachbereich Physik Unser Nachbar: Venus Atmosphäre 90 Bar

Mehr

Neues Portrait des Abendsterns [1. Apr.]

Neues Portrait des Abendsterns [1. Apr.] Neues Portrait des Abendsterns [1. Apr.] Endlich ist der Abendstern, der Planet Venus, erneut das Ziel der Planetenforschung. Nein, nicht die Amerikaner oder die Europäer, sondern die Japaner haben sich

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 11 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 46 Übersicht Teil 11 Die äusseren Planeten Uranus + Monde Neptune

Mehr

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 1 Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 Am Montag, den 9. Mai 2016 findet ab 13 Uhr ein Naturschauspiel

Mehr

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen deutschsprachige Planetarien 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 http:// Weitere Links (eine kleine

Mehr

Wie sieht die Venus wirklich aus? Die offiziellen Daten sind voller Widersprüche

Wie sieht die Venus wirklich aus? Die offiziellen Daten sind voller Widersprüche Wie sieht die Venus wirklich aus? Die offiziellen Daten sind voller Widersprüche (c) 2001 Gernot L. Geise Zunächst möchte ich die wissenschaftlichen Fakten darlegen, wie sie uns die amerikanischen und

Mehr

Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems. Cibbizone Network

Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems. Cibbizone Network Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems Cibbizone Network 1 Gliederung Einführung Entstehung des Planeten Aufbau des Merkurs Die Oberfläche Merkur und das Wasser Planetenerkundung Physikalische

Mehr

Gliederung. 1. Allgemeine Daten und Namensherkunft. 2. Entstehung und Entdeckung. 3. Aufbau und Struktur

Gliederung. 1. Allgemeine Daten und Namensherkunft. 2. Entstehung und Entdeckung. 3. Aufbau und Struktur Gliederung 1. Allgemeine Daten und Namensherkunft 2. Entstehung und Entdeckung 3. Aufbau und Struktur 3.1. Zusammensetzung der Atmosphäre 3.2. Rotation und Bewegung um die Sonne 3.3. Gürtel und Zonen 3.4.

Mehr

Wo Wasser ist, da ist auch Leben! Adrian Melinat

Wo Wasser ist, da ist auch Leben! Adrian Melinat Wo Wasser ist, da ist auch Leben! Übersicht Fragestellung Allgemeine Fakten zum Mond Europa Aufbau des Mondes Lebensvoraussetzungen auf der Erde im Vergleich zu Europa Wie kann sich Leben auf dem Mond

Mehr

Der Hitzetod der Erde

Der Hitzetod der Erde Der Hitzetod der Erde Der natürliche Treibhauseffekt In der Erdatmosphäre gibt es neben dem für uns lebenswichtigen Sauerstoff einige hoch wirksame Treibhausgase. Dies sind vor allem:! Kohlendioxid! Wasserdampf!

Mehr

Sonne: Passiert am 20. März den Frühlingspunkt und wechselt auf die Nordhalbkugel des Himmels. (Tage werden wieder länger als die Nächte)

Sonne: Passiert am 20. März den Frühlingspunkt und wechselt auf die Nordhalbkugel des Himmels. (Tage werden wieder länger als die Nächte) März Astro- Wissenswertes im März 2017 Sonne: Passiert am 20. März den Frühlingspunkt und wechselt auf die Nordhalbkugel des Himmels. (Tage werden wieder länger als die Nächte) Merkur: Zeigt sich Ende

Mehr

Erde und Mond. Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, Im Rahmen des Proseminars SS2017

Erde und Mond. Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, Im Rahmen des Proseminars SS2017 Erde und Mond Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, 11.05.2017 Im Rahmen des Proseminars SS2017 Agenda 1. Die Erde 2. Der Mond 3. Gezeitenkräfte 4. Mondentstehung 16.05.2017 Proseminar SS2017 Erde

Mehr

Uranus und Neptun. Christian-Weise-Gymnasium Astronomie 11 Huy Linh Le, Jiyan Tiram

Uranus und Neptun. Christian-Weise-Gymnasium Astronomie 11 Huy Linh Le, Jiyan Tiram Uranus und Neptun Gliederung Uranus Neptun Namensherkunft Allgemeines Umlaufbahn Innerer Aufbau und Atmosphäre Oberfläche Magnetfeld Ringsystem Monde Entdeckung Namensherkunft Historische Entdeckung Allgemeines

Mehr

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 Am Montag, den 9. Mai 2016 findet ab 13 Uhr ein Naturschauspiel

Mehr

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten!

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten! Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten! Copyright der Bilder NASA, ESA und andere (siehe Folienkommentare)

Mehr

Venus (un)bekannter Nachbar im All?!

Venus (un)bekannter Nachbar im All?! Venus (un)bekannter Nachbar im All?! In Bezug zum Beitrag Wie aktiv ist die Venus? in der Zeitschrift»Sterne und Weltraum«5/2018, Zielgruppe: Mittelstufe bis Oberstufe, WIS-ID: 1421007 Olaf Kretzer (Schul-

Mehr

Bestandteile des Sonnensystems

Bestandteile des Sonnensystems Das Sonnensystem Gliederung Bestandteile des Sonnensystems Geschichte Unterschied Planet und Zwergplanet Planetentypen im Sonnensystem Asteroid, Komet, und Meteoroid Keplergesetze Aktuelle Forschung Das

Mehr

1. Die größten Jupitermonde 2. Beobachtung 3. Entdeckung/Geschichte. 4. Io 4.1 Fakten 4.2 Oberfläche 4.3 Aufbau 4.4 Sonden

1. Die größten Jupitermonde 2. Beobachtung 3. Entdeckung/Geschichte. 4. Io 4.1 Fakten 4.2 Oberfläche 4.3 Aufbau 4.4 Sonden 1. Die größten Jupitermonde 2. Beobachtung 3. Entdeckung/Geschichte 4. Io 4.1 Fakten 4.2 Oberfläche 4.3 Aufbau 4.4 Sonden 5. Europa 5.1 Fakten 5.2 Oberfläche 5.3 Aufbau 5.4 Sonden 6. Kallisto 6.1 Fakten

Mehr

Unsere Sonne. Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff. 25% Helium. 1% andere Elemente. Alter : 4,5 Milliarden Jahre

Unsere Sonne. Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff. 25% Helium. 1% andere Elemente. Alter : 4,5 Milliarden Jahre Unsere Sonne Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff 25% Helium 1% andere Elemente Alter : 4,5 Milliarden Jahre Durchmesser : 1,4 Millionen km : 150 Millionen km Temperatur an der 5500 Grad

Mehr

Astronomie und Astrophysik. Der Planet Venus. von Andreas Schwarz

Astronomie und Astrophysik. Der Planet Venus. von Andreas Schwarz Astronomie und Astrophysik Der Planet Venus von Andreas Schwarz Stand: 28.10.2016 1 0.0 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Die Rotation der Venus und die Oberflächentemperaturen...4 3 Die Oberfläche

Mehr

Sonnensystem Januar 2013

Sonnensystem Januar 2013 Das Sonnensystem 1 Inhaltsverzeichnis 2 Das Sonnensystem... 3 2.1 Merkur... 3 2.1.1 Geologie... 3 2.1.2 Kern... 3 2.1.3 Kruste... 3 2.1.4 Krater... 3 2.1.5 Atmosphäre... 3 2.2 Venus... 3 2.2.1 Geologie...

Mehr

1. Allgemeine Fakten. Neptun URANUS

1. Allgemeine Fakten. Neptun URANUS URANUS und NEPTUN Gliederung 1. Allgemeine Fakten 2. Entdeckungsgeschichte Uranus 3. Entdeckungsgeschichte Neptun 4. Aufbau 5. Ringsysteme und Monde 6. Besonderheiten 6.1 Besonderheiten des Planeten Uranus

Mehr

Terra 2.0 Was macht einen Planeten eigentlich bewohnbar?

Terra 2.0 Was macht einen Planeten eigentlich bewohnbar? Terra 2.0 Was macht einen Planeten eigentlich bewohnbar? Markus Röllig I. Physikalisches Institut, Universität zu Köln Saeger, 2013, Science, 340, 577 Motivation Bekannte Exoplaneten (Stand März 2013)

Mehr

Warum werden uns nur graue Bilder serviert?

Warum werden uns nur graue Bilder serviert? Hat der Mond keine Farbe? Warum werden uns nur graue Bilder serviert? Von 1969 bis 1972 wurden uns die angeblichen Mondlandungen präsentiert! Ich war 1972 19 Jahre alt und habe mir damals schon ein kleines

Mehr

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems Lernziele Abbildung 1: Olympus Mons (Mosaik aus mehreren Bildern) 1.) Sie können neben der Erde weitere Himmelskörper unseres Sonnensystems nennen auf

Mehr

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire Wunder des Weltalls Der Kosmos ist unvorstellbar groß, und weite Teile sind uns noch vollkommen unbekannt. Was wir bereits kennen und erforschen, ist ebenso fremd wie faszinierend. zeigt euch eine Auswahl

Mehr

Erde und Mond. Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, Im Rahmen des Proseminars SS2017

Erde und Mond. Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, Im Rahmen des Proseminars SS2017 Erde und Mond Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, 11.05.2017 Im Rahmen des Proseminars SS2017 Agenda 1. Die Erde 2. Der Mond 3. Gezeitenkräfte 4. Mondentstehung 16.10.2017 Proseminar SS2017 Erde

Mehr

Vielleicht liegen Berlin und Köln bald am Meer?

Vielleicht liegen Berlin und Köln bald am Meer? Das Leben auf unserem Planeten wird immer schwieriger, Forscher und Experten haben einen bedrohlichen Klimawandel festgestellt, da sich durch unsere übliche Stromherstellung immer mehr schädliche Stoffe

Mehr

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. Albert Einstein [1879 1955]

Mehr

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist. Was ist überhaupt die Erde? Aufnahmen aus dem Weltraum haben inzwischen überzeugend bewiesen, was die Menschen schon vor langer Zeit herausgefunden hatten, aber selbst nicht sehen konnten: dass unsere

Mehr

MERKUR VORTRAG VON ANNABELLE JESCHE UND IREEN BRENDLER

MERKUR VORTRAG VON ANNABELLE JESCHE UND IREEN BRENDLER MERKUR VORTRAG VON ANNABELLE JESCHE UND IREEN BRENDLER GLIEDERUNG 1. Namensherkunft 2. Allgemeines 3. Oberflächenstruktur 4. Atmosphäre 5. Innerer Aufbau 6. Temperaturen 7. ungewöhnliche Dichte 8. Drehung/Rotation

Mehr

Krater mit glattem Inhalt

Krater mit glattem Inhalt Raumfahrt Tiefflieger DAWN über Zwergplanet Ceres :: Raumfahrt :: Raumfahrt Raumfahrt: Tiefflieger DAWN über Zwergplanet Ceres Geschrieben 12. Jan 2016-21:31 Uhr Derzeit nur noch 385 Kilometer von der

Mehr

PLANETENSPRUCH. Weißt du noch, wie der Geheimspruch geht, damit man sich die Planeten in der richtigen Reihenfolge merkt?

PLANETENSPRUCH. Weißt du noch, wie der Geheimspruch geht, damit man sich die Planeten in der richtigen Reihenfolge merkt? PLANETENSPRUCH Weißt du noch, wie der Geheimspruch geht, damit man sich die Planeten in der richtigen Reihenfolge merkt? Versuche ihn aufzuschreiben! (Merkur) (Venus) (Erde) (Mars) (Jupiter). (Saturn)

Mehr

Uranus und Neptun VORTRAG VON STEVEN CUTI UND CLEMENS RICHTER

Uranus und Neptun VORTRAG VON STEVEN CUTI UND CLEMENS RICHTER Uranus und Neptun VORTRAG VON STEVEN CUTI UND CLEMENS RICHTER Gliederung Uranus Neptun Allgemeines Allgemeines Atmosphäre und Aufbau Aufbau Besonderheiten Umlaufbahn/Rotation Das Magnetfeld Monde Das Ringsystem

Mehr

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben: Kohlendioxid das besondere Gas Das Klima auf der Erde wird durch viele verschiedene Dinge bestimmt. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Luft. Sie besteht aus einem Gemisch von unsichtbaren Gasen. Dazu

Mehr

Erde und Venus sind gemeinsam aus einem präsolaren Sternnebel entstanden, doch sie entwickelten sich zu völlig unterschiedlichen Welten.

Erde und Venus sind gemeinsam aus einem präsolaren Sternnebel entstanden, doch sie entwickelten sich zu völlig unterschiedlichen Welten. Spezialgebiet Physik Lisa Klinger 8C Die Venus Entfernung von der Sonne: 108 Mio. km Umlaufzeit (=Planetenjahr): 224,7 Tage Umlaufgeschwindigkeit: 35 km/sec Durchmesser: 12 104 km Masse (in Erdmassen):

Mehr

Juno erblickt Wolkenmeere miteinander verschlungener Wirbel [09. Apr.]

Juno erblickt Wolkenmeere miteinander verschlungener Wirbel [09. Apr.] Juno erblickt Wolkenmeere miteinander verschlungener Wirbel [09. Apr.] Unglaublich, wie gemalt so oder so ähnlich könnte man die meisten Aufnahmen bezeichnen, die die Jupitersonde Juno [1] während ihrer

Mehr

Wenn Zyklone über Jupiter fegen und Neptun fleckig wird

Wenn Zyklone über Jupiter fegen und Neptun fleckig wird P L A N E T E N W E T T E R Wenn Zyklone über Jupiter fegen und Neptun fleckig wird Zu Beginn des Raumfahrtzeitalters galt Wetter als typisch irdische Erscheinung. Doch auch auf anderen Planeten spielt

Mehr

Abb. 1 Position des Sternsystems LHS 1140 im Sternbild Cetus. Das Sternsystem LHS 1140 (roter Kreis) befindet sich im Sternbild Walfisch (Cet).

Abb. 1 Position des Sternsystems LHS 1140 im Sternbild Cetus. Das Sternsystem LHS 1140 (roter Kreis) befindet sich im Sternbild Walfisch (Cet). Erdähnlicher Planet um den Roten Zwerg LHS 1140 [21. Apr.] Bereits im Jahr 2014 entdeckten Astronomen den erdähnlichen Exoplaneten [1], die Supererde [1], LHS 1140b, der eine habitable (bewohnbare) Zone

Mehr

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems Lernziele Abbildung 1: Olympus Mons (Mosaik aus mehreren Bildern) 1.) Sie können neben der Erde weitere Himmelskörper unseres Sonnensystems nennen auf

Mehr

sel Jupiters Stellung im Sonnensystem

sel Jupiters Stellung im Sonnensystem Astr rono omief freunde Wag ghäusel Jupiter, der König der Planeten sel Astr rono omief freunde Wag ghäu Jupiters Stellung im Sonnensystem sel Astr rono omief freunde Wag ghäu Jupiters Stellung im Sonnensystem

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, Viel Spaß beim lesen wünscht Dir Dein Ludwig

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, Viel Spaß beim lesen wünscht Dir Dein Ludwig 25. Ausgabe 22. Februar 2012 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, ich würde gern zum Mond und danach zur Venus fliegen, um zu sehen, was sich hinter den Wolken verbirgt. Das war der Wunsch von Juri Gagarin

Mehr

Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4

Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4 Unser Sonnensystem Inhaltsverzeichnis Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4 Planetenkunde... 4 Was ist ein Planet?... 4 Umdrehung, Rotation... 5 Mit oder

Mehr

Per Anhalter durch das Sonnensystem

Per Anhalter durch das Sonnensystem Auch als Edgeworth-Kuiper Gürtel bezeichnet (postulierten 1947 und 1951 unabhängig voneinander die Existenz von Objekten jenseits der Neptun Bahn). Scheibenförmige Region zwischen 30 bis 50 AE von der

Mehr

Tafeln für das Provisorium eines Planetenwegs im Tertiär- und Erlebnispark Stöffel

Tafeln für das Provisorium eines Planetenwegs im Tertiär- und Erlebnispark Stöffel Tafeln für das Provisorium eines Planetenwegs im Tertiär- und Erlebnispark Stöffel Dieses Dokument enthält die Schautafeln des Planetenweg-Provisoriums. Es wird nun davon ausgegangen, dass der Planetenweg

Mehr

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4 Nagelbrett Planeten 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2 2 Alle Planeten unseres Sonnensystems ist der Mars. 4 3 Der Planet Uranus hat ist der kleinste der Planeten. 1 4 Etwas kleiner

Mehr

Aufbau des Sonnensystems

Aufbau des Sonnensystems Aufbau des Sonnensystems Gliederung Sonne Planeten: terrestrische Planeten iovianische Planeten Sonderfall Pluto Asteroidengürtel Kuipergürtel Oortsche Wolke Missionen Die Sonne Durchmesser 1,392 10 6

Mehr

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre Gliederung Definition von Habitabilität Erdatmosphäre Zusammensetzung Aufbau Einfluss der Atmosphäre auf die Temperatur Reflexion Absorption Treibhauseffekt

Mehr

Totale Mondfinsternis, Mond knapp verfinstert. Mond in 7 Stellungen kombiniert, zeigt Wanderung durch den Erdschatten.

Totale Mondfinsternis, Mond knapp verfinstert. Mond in 7 Stellungen kombiniert, zeigt Wanderung durch den Erdschatten. Totale Mondfinsternis, Mond knapp verfinstert. Mond in 7 Stellungen kombiniert, zeigt Wanderung durch den Erdschatten. 2 In dieser Bildkombination lässt sich die Grösse des Erdschattens abschätzen. 3 Vergleich

Mehr

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016 Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016 Venus, Mars und Saturn sind theoretisch am Abendhimmel noch sichtbar. Knapp über dem Südwesthorizont, in Linthal aber von den Bergen verdeckt. Genauso ist Merkur

Mehr

Inhalt. Inhalt. 1 Unser Sonnensystem 1

Inhalt. Inhalt. 1 Unser Sonnensystem 1 Inhalt Vorwort V Protoplaneten? 20 Bilder von Planeten, Monden, Asteroiden und IX Wie entstanden die Riesenplaneten? 22 X Von Planetesimalen zu Planeten 23 Wie entwickelte sich das Innere der Planeten?

Mehr

Der Mond. Mondphasen. Neumond (1)

Der Mond. Mondphasen. Neumond (1) Der Mond Der Mond ist der einzige natürliche Himmelskörper, der um die Erde kreist. Steht er am Himmel, so ist er ein sehr auffälliges Gestirn. Deshalb prägte er zusammen mit der Sonne die Kalender der

Mehr

Zusammenfassung des Vortrags vom 28. April 2012

Zusammenfassung des Vortrags vom 28. April 2012 Kathrin Altwegg, Forschung im luftleeren Raum 31 Kathrin altwegg 1 Forschung im luftleeren Raum Zusammenfassung des Vortrags vom 28. April 2012 «Warum hat es im Weltraum keinen Sauerstoff?» (Sol, 11 Jahre).

Mehr

Lektion 2. Die Planeten Giganten. Dr. Roman Anatolievich Surmenev

Lektion 2. Die Planeten Giganten. Dr. Roman Anatolievich Surmenev Lektion 2 Die Planeten Giganten Dr. Roman Anatolievich Surmenev 1 Riesenwelten oder jupiterähnlichen Planeten (TEXT) Welche 4 jupiterähnlichen Planeten gibt s überhaupt? 2 Trabanten der Planeten Giganten

Mehr

Physik Q4 (sp, )

Physik Q4 (sp, ) DIE SONNE Physik Q4 (sp, 10.02.2017) SONNE UND SONNENSYSTEM I Sonne ist von erheblicher Bedeutung als Energiequelle Kernfusion im Innern enthält ca. 99 % der Masse des Sonnensystems da wir sie gut beobachten

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 7. Peter Hauschildt 24. Januar Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 7. Peter Hauschildt 24. Januar Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 7 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 24. Januar 2019 1 / 50 Übersicht Teil 7 Mars Orbit & Rotation Oberfläche Atmosphäre

Mehr

Rund um die Sonne, ganz im eig nen Stil einzigartig, unverkennbar mit dem Ziel

Rund um die Sonne, ganz im eig nen Stil einzigartig, unverkennbar mit dem Ziel SONNENSYSTEM Rap Wir sind geboren, um im All zu sein ziehn uns re Kreise sind dort nie allein Rund um die Sonne, ganz im eig nen Stil einzigartig, unverkennbar mit dem Ziel Was Besonderes zu sein in dieser

Mehr

Titan: eine erdähnliche Welt an der Seite von Saturn

Titan: eine erdähnliche Welt an der Seite von Saturn Titan: eine erdähnliche Welt an der Seite von Saturn Tetsuya Tokano Institut für Geophysik und Meteorologie Ringvorlesung 2.12.2009 Im Vorfeld der Entdeckung von Titan (1610) Mediceische Gestirne Galileische

Mehr

Entstehung des Sonnensystems. Von Thorsten Seehaus Einführung in die Astrophysik Universtät Würzburg

Entstehung des Sonnensystems. Von Thorsten Seehaus Einführung in die Astrophysik Universtät Würzburg Entstehung des Von Thorsten Seehaus Einführung in die Astrophysik Universtät Würzburg 20.11.2007 Gliederung Daten des Theorie der Entstehung des Bildung der Planeten Entstehung des Mondes Das Sonnensystem

Mehr

Doppler-Spektroskopie (Radialgeschwindigkeit) Photometrie (Transit) Astrometrie Pulsar Timing Microlensing

Doppler-Spektroskopie (Radialgeschwindigkeit) Photometrie (Transit) Astrometrie Pulsar Timing Microlensing Indirekte Beobachtung Doppler-Spektroskopie (Radialgeschwindigkeit) Photometrie (Transit) Astrometrie Pulsar Timing Microlensing Direkte Beobachtung Auslöschungsinterferometrie Abdunkelung des Zentralsterns

Mehr

Zur Veranschaulichung der Größen und Entfernungen ein Beispiel:

Zur Veranschaulichung der Größen und Entfernungen ein Beispiel: Der Ursprung der Erde: Wahrscheinlich entstand die Erde zusammen mit dem Sonnensystem aus einer mit hoher Geschwindigkeit rotierenden Staub- und Gaswolke. Vor circa 5 Milliarden Jahren begann sich die

Mehr

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum Rainer Köthe 12 o populäre Irrtümer über Sonne, Mond und Sterne Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum Cartoons von Friedrich Werth KOSMOS INHALT Universitäts-

Mehr

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia Unser Sonnensystem. Größenvergleich zwischen Merkur und Erde. { Aphel: 70 Mio. km Perihel: 46 Mio. km Merkur Jahr: 97,8 Tage Merkur

Mehr

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie heißt unsere Galaxie (zwei Begriffe)? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Wie heißt der Stern, der uns (abgesehen von unserer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1 Inhaltsverzeichnis Teleskope 1 1.1 Was sollte ein Teleskop leisten? 1 1.1.1 Vergrößerung 1 1.1.2 Auflösungsvermögen 3 1.1.3 Mehr Details 4 1.1.4 Vergrößern ja - aber sinnvoll 7 1.1.5 Der Abbildungsmaßstab

Mehr

Lösung Station 2: Weltbild früher und heute

Lösung Station 2: Weltbild früher und heute Lösung Station 2: Weltbild früher und heute Vor mehr als 2000 Jahren glaubten die Menschen, dass die Erde eine große Scheibe ist, die rundherum vom Meer umgeben ist. Darüber befindet sich das Himmelsgewölbe,

Mehr

PLANETEN-KENNKARTEN. Die folgenden Planeten-Kennkarten kann man nach dem Ausdrucken:

PLANETEN-KENNKARTEN. Die folgenden Planeten-Kennkarten kann man nach dem Ausdrucken: PLANETEN-KENNKARTEN Die folgenden Planeten-Kennkarten kann man nach dem Ausdrucken: als ganze Seite verwenden für die Gestaltung eines Plakats zur Darstellung des Sonnensystems an einer Wand hängt eine

Mehr

Das Erdmagnetfeld als Lebenshilfe?

Das Erdmagnetfeld als Lebenshilfe? Das Erdmagnetfeld als Lebenshilfe? [30. März] Vor rund 4 Milliarden Jahren entstanden auf der Erde erste Lebensformen. Das Leben konnte sich entwickeln, weil die Erde eine feste, felsige Oberfläche besaß,

Mehr

DIE ENTHÜLLUNG DER VENUS

DIE ENTHÜLLUNG DER VENUS Von Ulrich Köhler DIE ENTHÜLLUNG DER VENUS Erst mit dem Radar der Magellan-Sonde war es möglich, die Oberfläche der Venus abzubilden. Die beiden in Falschfarben dargestellten Hemisphären zeigen die keineswegs

Mehr

Der Mars. Anna Streit, Lilli Kratzer. Christian-Weise Gymnasium

Der Mars. Anna Streit, Lilli Kratzer. Christian-Weise Gymnasium Der Mars Anna Streit, Lilli Kratzer 1 Christian-Weise Gymnasium Gliederung 1. Herkunft des Namens 2. Vergleich der Daten mit der Erde 3. Marsmonde 4. Was findet man auf dem Mars? 5. Aufbau und Atmosphäre

Mehr

Mission zum Planet Erde Geophysikalischen Phänomenen auf der Spur

Mission zum Planet Erde Geophysikalischen Phänomenen auf der Spur Mission zum Planet Erde Geophysikalischen Phänomenen auf der Spur Ulrich Schreiber FESG - Technische Universität München Fundamentalstation Wettzell Bestandsaufnahme Die Erde verändert sich fortwährend

Mehr

Raumsonden und Satelliten

Raumsonden und Satelliten Raumsonden und Satelliten Gliederung Klärung der Begriffe Wie kommen Satelliten oder Raumsonden in den Weltraum? Entwicklung der Satellitentechnik Welche Arten von Raumsonden und Satelliten gibt es? Welche

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 2 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 48 Übersicht Teil 2 Entstehung des Sonnensystems Exoplaneten 2

Mehr

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Astronomische Körper unseres Sonnensystems Astronomische Körper unseres Sonnensystems Das Sonnensystem beschreibt den gravitativen (anziehenden) Bereich der Sonne auf umgebende Himmelskörper. Es ist ein Planeten- und Einfachsternsystem. Für astronomische

Mehr

DER GASRIESE UNSERES SONNENSYSTEMS JUPITER

DER GASRIESE UNSERES SONNENSYSTEMS JUPITER DER GASRIESE UNSERES SONNENSYSTEMS JUPITER GLIEDERUNG 1. Allgemeine Daten und Namensherkunft 2. Entstehung und Entdeckung 3. Aufbau und Struktur 3.1. Zusammensetzung 3.2. Rotation und Bewegung um die Sonne

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 18.4. Astronomie heute (Just, Fendt) 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister) 2.5. Das Planetensystem (Fohlmeister) 16.5. Teleskope, Instrumente, Daten (Fendt) 23.5.

Mehr

Der Saturn Erforschung des Saturnsystems Das Innere des Saturns

Der Saturn Erforschung des Saturnsystems Das Innere des Saturns Der Saturn Er ist der sechste Planet der Sonne und zweitgrößter im Sonnensystem. Das auffälligste Merkmal des Saturns ist sein Ringsystem, das erstmals 1610 von Galileo Galilei mit einem der ersten Teleskope

Mehr

Jupiter und seine Monde im Vergleich zu Erde und Mond

Jupiter und seine Monde im Vergleich zu Erde und Mond Jupiter und seine Monde im Vergleich zu Erde und Mond Material zum WiS Beitrag Jupiter, der Gasriese Plakate für Erde und Mond dienen zur Grundlage des Vergleichs Erde 70% der Erde ist mit Wasser bedeckt.

Mehr

Die Sonne. das Zentrum unseres Planetensystems. Erich Laager / Bern 1

Die Sonne. das Zentrum unseres Planetensystems. Erich Laager / Bern 1 Die Sonne das Zentrum unseres Planetensystems Erich Laager 2011 18.09.2012 / Bern 1 Die Sonne das Zentrum unseres Planetensystems 2 Die Bild-Quellen zur Sonne: NASA: 08, 14, 19, 33 ESA / NASA SOHO: 29,

Mehr

Teil 3: Geologische Evolution Die unwirtliche Erde

Teil 3: Geologische Evolution Die unwirtliche Erde Erde1a Teil 3: Geologische Evolution Die unwirtliche Erde Entstehung der Erde Erde1 Die Erde ist vor 4,6 Mrd. Jahren, aus einer kosmischen Wolke aus Gas, Staub und Gesteinsbrocken entstanden und durch

Mehr

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Email: web@mpe.mpg.de Worüber wir heute sprechen wollen: Warum interessieren sich die Menschen für Astronomie? Welche Bedeutung

Mehr

teach with space UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL ESERO Austria

teach with space UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL ESERO Austria teach with space UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL AKTIVITÄT 1 - KENNST DU DIE

Mehr

VEX Mission Venus Express

VEX Mission Venus Express VEX Mission Venus Express Launch: 9. 11. 2005 Ankunft: 11. 4. 2006 Startrakete Sojus Fregat (Russland) Erstmals 1963 abgeschossen Bisher über 1600 Flüge Erfolgsquote 97.5 % Decoupling Sojus Fregat Körper

Mehr