Standards und Schnittstellen für webbasierte Vokabularverwaltungssysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Standards und Schnittstellen für webbasierte Vokabularverwaltungssysteme"

Transkript

1 Standards und Schnittstellen für webbasierte Vokabularverwaltungssysteme Ein Standard ist eine vergleichsweise einheitliche oder vereinheitlichte, weithin anerkannte und meist auch angewandte (oder zumindest angestrebte) Art und Weise, etwas herzustellen oder durchzuführen, die sich gegenüber anderen Arten und Weisen durchgesetzt hat. FG Dokumentation, Berlin, , Axel Vitzthum

2 FG Dokumentation, Berlin, , Axel Vitzthum

3 FG Dokumentation, Berlin, , Axel Vitzthum

4 Ein paar Standards Datenstrukturen und Datenmodelle Standards für Thesaurusentwicklung und Thesauruspflege (ISO :2011, ANSI/NISO Z ) Datenmodelle und Datenschemata (SKOS, Dublin Core, RDF, u.a.) Datenformate RDF-Formate (RDF/XML, N-Triples, N3, Turtle) Austauschformate für Vokabulare (Zthes, museumvok, vocnet, BS8723-5, u.a.) Datenwerte kontrollierte Vokabulare (AAT, Iconclass, TGN, GND, LCSH, u.a.) Wertelisten (ISO 3166, ISO 639, u.a.) Datenschnittstellen Protokolle: http, SOAP (z.b. museumvokws), REST, Z39.50, SRU/SRW Regelwerke zur Katalogisierung CCO, RDA, DIN Wichtige W3C-Empfehlungen CoolURIs, Linked Open Data und Semantic Web Best Practices

5 Ein paar Standards Datenstrukturen und Datenmodelle Standards für Thesaurusentwicklung und Thesauruspflege (ISO :2011, ANSI/NISO Z ) Datenmodelle und Datenschemata (SKOS, Dublin Core, RDF, u.a.) Datenformate RDF-Formate (RDF/XML, N-Triples, N3, Turtle) Austauschformate für Vokabulare (Zthes, museumvok, vocnet, BS8723-5, u.a.) Datenwerte kontrollierte Vokabulare (AAT, Iconclass, TGN, GND, LCSH, u.a.) Wertelisten (ISO 3166, ISO 639, u.a.) Datenschnittstellen Protokolle: http, SOAP (z.b. museumvokws), REST, Z39.50, SRU/SRW Regelwerke zur Katalogisierung CCO, RDA, DIN Wichtige W3C-Empfehlungen CoolURIs, Linked Open Data und Semantic Web Best Practices

6 Ein paar Standards Datenstrukturen und Datenmodelle Standards für Thesaurusentwicklung und Thesauruspflege (ISO :2011, ANSI/NISO Z ) Datenmodelle und Datenschemata (SKOS, Dublin Core, RDF, u.a.) Datenformate RDF-Formate (RDF/XML, N-Triples, N3, Turtle) Austauschformate für Vokabulare (Zthes, museumvok, vocnet, BS8723-5, u.a.) Datenwerte kontrollierte Vokabulare (AAT, Iconclass, TGN, GND, LCSH, u.a.) Wertelisten (ISO 3166, ISO 639, u.a.) Datenschnittstellen Protokolle: http, SOAP (z.b. museumvokws), REST, Z39.50, SRU/SRW Regelwerke zur Katalogisierung CCO, RDA, DIN Wichtige W3C-Empfehlungen CoolURIs, Linked Open Data und Semantic Web Best Practices

7 Anwendungsgebiete für Vokabularverwaltungssysteme Elektrofon in unterschiedlichen Anwendungen 1. xtree 2. SKOSjs 3. PoolParty 4. TemaTres SKOS ISO vocnet museumvok neue REST Schnittstelle Importe nach xtree über das Linked Heritage Projekt Cembalo: Graph mit Kategorien

8 Anwendungsgebiete für Vokabularverwaltungssysteme Elektrofon in unterschiedlichen Anwendungen 1. xtree 2. SKOSjs 3. PoolParty 4. TemaTres SKOS ISO vocnet museumvok neue REST Schnittstelle Importe nach xtree über das Linked Heritage Projekt Cembalo: Graph mit Kategorien

9 Zentrale, kollaborativ erstellte Vokabulare: Für welche Anwendungen? Import/Export SOAP/ REST based API Bestandserfassung Vokabularverwaltung

10 Zentrale, kollaborativ erstellte Vokabulare: Für Objekterfassungsprogamme kontrollierte Vokabulare aus xtree

11 Zentrale, kollaborativ erstellte Vokabulare: Für welche Anwendungen? Portale Bestandserfassung Data Enrichment, z.b. 1. Optimierung Retrieval, Facettierung, Darstellung 1. Oberbegriffe: Gabel = Besteck + Gabel 2. Synonyme: Friedhof / Gottesacker 3. Trefferaggregation für Volltextdaten 4. Kulturlandkarte 2. Verknüpfung mit Normdaten (über Semantic Mapping)

12 Zentrale, kollaborativ erstellte Vokabulare: Für welche Anwendungen? Ferdinand Bogen erschuf 1713 einen Bogen. Mit diesem Bogen ging Hans Bogen 1744 über den Hohen Bogen, um anschließend in dem Haus mit dem Bogen, dem Grafen von Bogen ein Stück auf seiner Violine vorzuspielen. Text Mining: support for (semi-) automatic annotation of unstructrured texts Portale Bestandserfassung Data Enrichment, z.b. 1. Optimierung Retrieval, Facettierung, Darstellung 1. Oberbegriffe: Gabel = Besteck + Gabel 2. Synonyme: Friedhof / Gottesacker 3. Trefferaggregation für Volltextdaten 4. Kulturlandkarte 2. Verknüpfung mit Normdaten (über Semantic Mapping)

13 Zentrale, kollaborativ erstellte Vokabulare: Für welche Anwendungen? Unternehmensvokabulare Text Mining: support for (semi-) automatic annotation of unstructrured texts Portale Bestandserfassung Data Enrichment, z.b. 1. Optimierung Retrieval, Facettierung, Darstellung 1. Oberbegriffe: Gabel = Besteck + Gabel 2. Synonyme: Friedhof / Gottesacker 3. Trefferaggregation für Volltextdaten 4. Kulturlandkarte 2. Verknüpfung mit Normdaten (über Semantic Mapping)

14 Anwendungsgebiete für Vokabularverwaltungssysteme Elektrofon in unterschiedlichen Anwendungen 1. xtree 2. SKOSjs 3. PoolParty 4. TemaTres SKOS ISO vocnet museumvok neue REST Schnittstelle Importe nach xtree über das Linked Heritage Projekt Cembalo: Graph mit Kategorien

15 Elektrofon in xtree Zugangsbereich LVR-Vokabular: Treeview, Suche Datenbereich Source: Landschaftsverband Rheinland

16 Elektrofon in xtree Source: Landschaftsverband Rheinland

17 Elektrofon in xtree Indexierungselement

18 Elektrofon in xtree Gruppierungselemente Ordnen Begriffe unter thematischen Aspekten, machen Konzepte zugänglich. Nicht für Indexierung vorgesehen

19 Elektrofon in xtree Bezeichnungen bevorzugt alternativ verborgen Singular Plural Standard Kurzform Regionalvarietät Fachsprache Sondersprache Amtssprache Umgangssprache

20 Elektrofon in xtree

21 Hierarchische Relationen bei Musikinstrumenten Musikinstrument Blasinstrument Schlaginstrument Tasteninstrument Aerofon Elektrofon Membranofon

22 Elektrofon in xtree

23 Hierarchische Relationen bei Musikinstrumenten Musikinstrument nach Art der Bespielung Blasinstrument Schlaginstrument Tasteninstrument nach Art der Klangerzeugung Aerofon Elektrofon Membranofon

24 Elektrofon in xtree

25 Elektrofon in xtree: semantic Mapping

26 Elektrofon in xtree: Anmerkungen

27 Elektrofon in SKOSjs

28 Elktrofon in Pool Party Still to do

29 Elktrofon in TemaTres

30 Anwendungsgebiete für Vokabularverwaltungssysteme Elektrofon in unterschiedlichen Anwendungen 1. xtree 2. SKOSjs 3. PoolParty 4. TemaTres SKOS ISO vocnet museumvok neue REST Schnittstelle Importe nach xtree über das Linked Heritage Projekt Cembalo: Graph mit Kategorien

31 SKOS (Simple Knowledge Organization System) ist ein Datenmodell zur gemeinsamen Nutzung und Verlinkung von Wissensorganisationssystemen über das Semantic Web. Dient der technischen Repräsentation kontrollierter Vokabulare. Basiert auf RDF (Resource Description Framework)

32 Elektrofon als einfacher SKOS Graph S P O S P O Elektrofon in RDF

33 Die wichtigsten SKOS Elemente Conceptual Resources skos:concept Lexical Labels skos:preflabel, skos:altlabel, skos:hiddenlabel Documentation Properties skos:note, skos:changenote, skos:definition, skos:editorialnote, skos:example, skos:historynote, skos:scopenote Semantic Relations skos:broader, skos:narrower, skos:related Concept Schemes skos:conceptscheme, skos:inscheme, skos:hastopconcept Concept Mapping Relations skos:closematch, skos:exactmatch, skos:broadmatch, skos:narrowmatch, skos:relatedmatch Concept Collections skos:collection, skos:member

34 Hierarchische Relationen bei Musikinstrumenten: SKOS Namespace Musikinstrument skos:concept nach Art der Bespielung skos:collection Was fehlt da???? skos:narrower Blasinstrument skos:member skos:narrower Schlaginstrument skos:member skos:narrower Tasteninstrument skos:member nach Art der Klangerzeugung skos:narrower Aerofon skos:member skos:narrower Elektrofon skos:member skos:narrower Membranofon skos:member

35 Fehlende Features in SKOS Musikinstrument skos:concept nach Art der Bespielung skos:collection Musikinstrument iso-thes: subordinatearray nach Art der Bespielung skos:concept iso-thes: ThesaurusArray u.a.: Node Label als Unterklasse von skos:collection Hier. Relationen zw. Node Label Kategorie als Unterklasse von skos:collection Hier. Relationen zw. Kategorien Assoziationsrelationen zw. Kategorien Non-Indexing Konzept ( Stützterm, Sternchenbegriff) Status Version History Erweiterung von SKOS um ISO Elemente

36 Thesaurus Standards für einsprachige Thesauri Einschub: Standards für einsprachige Thesauri ISO 2788 Guidelines for the establishment and development of monolingual thesauri International Organization for Standardization, 1986 (E) DIN Erstellung und Weiterentwicklung von Thesauri Einsprachige Thesauri. Deutsches Institut für Normung e.v., November 1987 DIN ISO 2788 BF Benutzt für UF Used for BS Benutze Synonym USE/ SYN Use synonym OB Oberbegriff BT Broader term UB Unterbegriff NT Narrower term VB Verwandter Begriff RT Related term ANSI/NISO Z Guidelines for the Construction, Format, and Management of Monolingual Controlled Vocabularies National Information Standards Organization, Juli 2005 BS :2005 Structured vocabularies for information retrieval. - Guide. - Part 2: Thesauri. BSI British Standards, 1. November 2005 ISO Thesauri and interoperability with other vocabularies -- Part 1: Thesauri for information retrieval s.a.

37 Was ist ISO 25964? ISO 25964: Thesauri and interoperability with other vocabularies Teil 1: Thesauri for information retrieval Teil 2: Interoperability with other vocabularies Löst ISO 2788 (Ver , Monolingual) und ISO 5964 (1985, Multilingual) ab Ist eine überarbeitete Version von BS 8723 ( ) Teil 1, veröffentlichcht im August 2011, behandelt einsprachige und mehrsprachige Thesauri Teil 2, wird 2012/13 veröffentlicht, behandelt das Mapping zwischen Thesauri und anderen Vokabulararten 3 Hauptklassen: ThesaurusConcept ThesaurusArray ConceptGroup

38 Englischsprachige Thesaurus Standards Stella G. Dextre Clarke and Marcia Lei Zeng :

39

40 Hierarchische Relationen bei Musikinstrumenten: SKOS + iso-thes Namespace Musikinstrument skos:concept iso-thes: subordinatearray nach Art der Bespielung iso-thes: ThesaurusArray skos:narrower Blasinstrument skos:member skos:narrower Schlaginstrument skos:member skos:narrower Tasteninstrument skos:member iso-thes: subordinatearray skos:narrower nach Art der Klangerzeugung Aerofon skos:member skos:narrower Elektrofon skos:member skos:narrower Membranofon skos:member

41 Der dritte im Bunde: vocnet Source: Jutta Lindenthal OBG: NonIndexingConcept?

42 Anwendungsgebiete für Vokabularverwaltungssysteme Elektrofon in unterschiedlichen Anwendungen 1. xtree 2. SKOSjs 3. PoolParty 4. TemaTres SKOS ISO vocnet museumvok neue REST Schnittstelle Importe nach xtree über das Linked Heritage Projekt Cembalo: Graph mit Kategorien

43 museumvok WS + Format: eine Initiative von museumvokabular.de

44 SOAP Webservice: museumvok-ws WSDL und Dokumentation erarbeitet vom Zuse-Institut Berlin Wird seit 2009 u.a. von digicult und LVR verwendet 3 Funktionen: searchconceptsbyid: sucht für jede Id aus einer Liste die zugehörigen Konzepte searchconceptsbyterm: sucht für jeden Term aus einer Liste die zugehörigen Konzepte fetchhierarchy: gibt für eine Id den angeforderten Hierarchiezweig aus. Die Suchtiefe und richtung ist parametrisierbar

45 SOAP Webservice: museumvok-ws Probleme: museumvok Unterscheidet nicht zw. Node Label, Kategorie und Konzept keine Termsuche über Hierarchien Metall Ahorn Kategorie Material Holz Vokabular A Kategorie Technik geschnitzt

46 Anwendungsgebiete für Vokabularverwaltungssysteme Elektrofon in unterschiedlichen Anwendungen 1. xtree 2. SKOSjs 3. PoolParty 4. TemaTres SKOS ISO vocnet museumvok neue REST Schnittstelle Importe nach xtree über das Linked Heritage Projekt Cembalo: Graph mit Kategorien

47 Neuer Webservice für Zugriff auf xtree RESTful Webservice erste Testversion seit Mo, Methoden 2012: getlogin getlogout gettopconcepts gettopcategories gettopnodelabels getsearchvocitemsbyterm getsearchvocitemsbyid getfetchhierarchy Liefert vocnetjson zurück

48 vocnetjson (vocnet 0.43) Ansicht über JSONVIEWER.net Siedlung Siedlung nach Funktion Wohnsiedlung

49 Anwendungsgebiete für Vokabularverwaltungssysteme Elektrofon in unterschiedlichen Anwendungen 1. xtree 2. SKOSjs 3. PoolParty 4. TemaTres SKOS ISO vocnet museumvok neue REST Schnittstelle Importe nach xtree über das Linked Heritage Projekt Cembalo: Graph mit Kategorien

50 Importe nach xtree über das Linked Heritage Projekt Projektpartner im LH Workpackage Terminology: Royal Museums of Art and History (Belgien) Ministry of Culture and Communication (Frankreich) University of Savoie (Frankreich) Instituto Superior Técnico (Portugal) IfM-SPK/ digicult

51 Terminology Registry (TRS) SKOSify by UdS CSV, XML xtree Collection Management Systems LH Workflow 2013+

52 Importe nach xtree Testvokabular Musikinstumente im CSV Format

53 SKOSify Tool: CSV Daten im Mappingtool

54 Metadaten Vokabular in TRS Graph basierte Abfragesprache für RDF: SPARQL Protocol And RDF Query Language. PREFIX rdf: < PREFIX skos: < PREFIX dcterms: < SELECT?obj WHERE {?obj rdf:type skos:conceptscheme.?obj dcterms:title "Musikinstrumente"^^< } Ergebnismenge Testabfrage, Metadaten zu Import:

55 Elektrofon in TRS

56 Terminology Registry (TRS) SKOSify by UdS CSV, XML xtree Collection Management Systems LH Workflow 2013+

57 TRS to xtree can process any valid RDF syntax Redland RDF Toolkit RDF/XML via HTTP REST Terminology Registry (TRS) N-Triples commit API Internal Triplestore detects: unlabelled concepts inconsistent language tags invalid relationship targets concept hierarchy anomalies and other possible conflicts Control UI Consistency Checker Vocabulary Metadata Reporting xtree xtree Voc Imports Converter SQL Create / Insert xtree DB Source: Detlev Balzer

58 Musikinstrumente im Importtool

59 Musikinstrumente im Consistency Checker

60 Der Kreis ist geschlossen: CSV > LH > xtree

61 Anwendungsgebiete für Vokabularverwaltungssysteme Elektrofon in unterschiedlichen Anwendungen 1. xtree 2. SKOSjs 3. PoolParty 4. TemaTres SKOS ISO vocnet museumvok neue REST Schnittstelle Importe nach xtree über das Linked Heritage Projekt Cembalo: Graph mit Kategorien

62 Cembalo in der Gemeinsamen Normdatei skos:preflabel skos:altlabel skos:broader iso-thes:conceptgroup (gnd:gndsubjectcategory)

63 Cembalo in der GND RDF-Repräsentation

64 Hornbostel-Sachs-Systematikstellen Kategorien in xtree iso-thes:conceptgroup iso-thes:subgroup skos:member

65 Cembalo in LCSH skos:concept skos:inscheme

66 Cembalo in LCSH Hierarchie skos:altlabel skos:broader skos:narrower

67 Cembalo in LCSH Klassifikation iso-thes:conceptgroup iso-thes:subgroup skos:exactmatch

68 Cembalo in xtree Polyhierarchie skos:concept iso-thes:thesaurusarray

69 Cembalo in xtree Mappings skos:exactmatch skos:broadmatch

70 Cembalo in xtree Relationen skos:broader skos:narrower vocnet:narrowergeneric skos:related skos:member

71 Cembalo als SKOS (XL) Graph skos:concept Musikinstrument iso-thes: ThesaurusArray iso-thes: ConceptGroup Chordofon vocnet:broadergeneric vocnet:broadergeneric vocnet:broadergeneric Tasteninstrument vocnet:broadergeneric skos:member iso-thes:subordinatearray nach Art der Klangerzeugung nach Art der Bespielung iso-thes:subordinatearray skos:member Cembalo vocnet:narrowergeneric skos:member skos:member skos:inscheme GND skos:related Spinett skos:member ML651 skos:inscheme UDC Klavier skos:inscheme LCC Source: Jutta Lindenthal

72 xtree Version 1.0 Improved Treeview Controlled lists for homonyms bow in AAT: bows (chordophone components) bows (tools) bows (vehicle components) bows (weapons) Systematic View Identifier for Terms/Termmanagement Advanced Search Improved export opportunities Implementing LDAP from UdS Further Implementation of vocnet RESTful WS

73 Vielen Dank

74 Links

xtree und LOD: skos, iso-thes und vocnet vereint

xtree und LOD: skos, iso-thes und vocnet vereint xtree und LOD: skos, iso-thes und vocnet vereint Axel Vitzthum digicult-verbund eg ------------------------------- Berliner Herbsttreffen zur Museumsdokumentation Berlin, 13.11.2015 xtree Schnittstellen

Mehr

Vokabularverwaltung mit xtree

Vokabularverwaltung mit xtree Vokabularverwaltung mit xtree Was ist xtree: Vokabularverwaltung mit xtree - neue Features in Version 1.0 Systematische View Homonymzusätze Erweiterte Suche Konfigurierbarkeit Excel-Import Neue Exportschnittstelle

Mehr

Online-Plattform für kontrolliertes Vokabular. AG Regelwerke AG Datenaustausch / Fachgruppe Dokumentation DMB

Online-Plattform für kontrolliertes Vokabular. AG Regelwerke AG Datenaustausch / Fachgruppe Dokumentation DMB Online-Plattform für kontrolliertes Vokabular AG Regelwerke AG Datenaustausch / Fachgruppe Dokumentation DMB Gliederung Dokumentarischer Rahmen Technischer Rahmen Vorstellung des Prototypen Diskussion

Mehr

Verbundzentrale des GBV (VZG)

Verbundzentrale des GBV (VZG) Berliner Bibliothekswissenschaftliches Kolloquium Jakob Voß Verbundzentrale des GBV (VZG) Mit vom Schlagwort zum Semantic Web 2 Herkömmliche Begriffssysteme 3 Herkömmliche Begriffssysteme Unbekannt Unzugänglich

Mehr

xtree.voc Weiterentwicklung der Vokabularverwaltungssoftware xtree

xtree.voc Weiterentwicklung der Vokabularverwaltungssoftware xtree xtree.voc Weiterentwicklung der Vokabularverwaltungssoftware xtree Einführung Features Ein Beispiel: Konzept 00000964 aus der Oberbegriffsdatei als SKOS-Graph in xtree.voc Nächste Schritte Datenströme

Mehr

SKOS - aktueller W3C-Standard für die Wissensorganisation

SKOS - aktueller W3C-Standard für die Wissensorganisation SKOS - aktueller W3C-Standard für die Wissensorganisation Joachim Neubert Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft IT-Entwicklung W3C-Tag Xinnovations,

Mehr

Allgemeiner technischer Überblick

Allgemeiner technischer Überblick Allgemeiner technischer Überblick mit Focus auf Gesamtarchitektur, Vernetzung und Interoperabilität Axel Vitzthum, Kiel, 26.11.2012 Allgemeiner technischer Überblick mit Focus auf Gesamtarchitektur, Vernetzung

Mehr

Museumsdaten in Portalen --------------------------------------

Museumsdaten in Portalen -------------------------------------- Museumsdaten in Portalen -------------------------------------- Die Vernetzungsstandards museumdat und museumvok 1 2 Ausgangssituation: Aus völlig heterogenen Datenbeständen in den Museen Es gibt nicht

Mehr

Simple Knowledge Organisation System

Simple Knowledge Organisation System Simple Knowledge Organisation System 2007-06-22 skos Vortrag mailto:ulrich@wolffgang.de

Mehr

Was sind Ontologie-Editoren?

Was sind Ontologie-Editoren? Was sind Ontologie-Editoren? Kurzeinführung Protégé Sonja von Mach und Jessica Otte Gliederung Ontologie Editoren- allgemein warum nutzen wofür nutzen Probleme Marktlage Einführung in die praktische Arbeit

Mehr

SKOS-MED. Ein Vokabular zur Integration biomedizinischer Terminologien. Motivation

SKOS-MED. Ein Vokabular zur Integration biomedizinischer Terminologien. Motivation SKOS-MED Ein Vokabular zur Integration biomedizinischer Terminologien Motivation Datenerhebung in Forschung: hohe Datenqualität, semantische Interoperabilität, Wiederverwendung Viele ausgereifte biomedizinische

Mehr

Sarah Hartmann. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II. 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011

Sarah Hartmann. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II. 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011 Sarah Hartmann RDA, MARC und Co. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011 Von der Formalerschließung - Beschreibung von Bibliotheksmaterialien

Mehr

Die Nationalbibliografie als Linked Data Technische Aspekte des Linked Data Service der DNB

Die Nationalbibliografie als Linked Data Technische Aspekte des Linked Data Service der DNB Lars Svensson, Jürgen Kett, Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt a.m. Die Nationalbibliografie als Linked Data Technische Aspekte des Linked Data Service der DNB 1 Svensson, Kett: Die Nationalbibliografie

Mehr

Erfassung von Museumsobjekten nach Standards

Erfassung von Museumsobjekten nach Standards Erfassung von Museumsobjekten nach Standards Konzept Dezentrale Erfassung gemeinsame Veröffentlichung der Daten unter der Verwendung inhaltlicher und technischer Standards Verwendung von kontrolliertem

Mehr

Semantic Web, SKOS und Linked Data

Semantic Web, SKOS und Linked Data Semantic Web, SKOS und Linked Data Kai Eckert 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek, 16. März 2010 Workshop in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM) Was brauchen

Mehr

Nicht-standardisierte Erweiterungen von SKOS-Thesauri und ihre Auswirkungen auf die Kompatibilität

Nicht-standardisierte Erweiterungen von SKOS-Thesauri und ihre Auswirkungen auf die Kompatibilität Hochschule Hannover Fakultät III - Medien, Information und Design Abteilung Information und Kommunikation Sommersemester 2016 Nicht-standardisierte Erweiterungen von SKOS-Thesauri und ihre Auswirkungen

Mehr

DSpace 5 und Linked (Open) Data. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin German DSpace User Group Meeting 2014 Berlin, 28.

DSpace 5 und Linked (Open) Data. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin German DSpace User Group Meeting 2014 Berlin, 28. DSpace 5 und Linked (Open) Data Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin German DSpace User Group Meeting 2014 Berlin, 28. Oktober 2014 Ausblick: DSpace 5 Metadaten für alle Objekte (Collections,

Mehr

VZG. Das Simple Knowledge Organisation System (SKOS) als Kodierungs und Austauschformat der DDC für Anwendungen im Semantischen Web 1.3.

VZG. Das Simple Knowledge Organisation System (SKOS) als Kodierungs und Austauschformat der DDC für Anwendungen im Semantischen Web 1.3. Das Simple Knowledge Organisation System (SKOS) als Kodierungs und Austauschformat der DDC für Anwendungen im Semantischen Web Verbundzentrale des GBV () Jakob Voß 1 Gliederung SKOS & Semantic Web Datenanalyse

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH)

Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH) , XML LV BF23 (0F32) Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH) Achim Oßwald FH Köln Institut für Informationswissenschaft Wintersemester 2010 (Stand: 3.12.10) 1/ 18 OAI-PMH

Mehr

Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web

Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web Cristina Vertan Inhaltsübersicht Wie sollen die Ressourcen für Semantic Web annotiert werden? Was ist und wie funktioniert RDF? Wie kodiert man RDF-Statements in

Mehr

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF RDF und RDF Schema Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF Kirsten Albrecht Roland Illig Probleme des HTML-basierten

Mehr

Persistenzschicht in Collaborative Workspace

Persistenzschicht in Collaborative Workspace Persistenzschicht in Collaborative Workspace Mykhaylo Kabalkin 03.06.2006 Überblick Persistenz im Allgemeinen Collaborative Workspace Szenario Anforderungen Systemarchitektur Persistenzschicht Metadaten

Mehr

Der UOK-Thesaurus als Webservice

Der UOK-Thesaurus als Webservice Der UOK-Thesaurus als Webservice I. Architektur Eric Weihs BStMLU, München erich.weihs@stmlu.bayern.de Agenda II. III. IV. Daten Funktionen Beispiele 1 Ziel I Entwicklungs Projektbeschreibung ziele Entwicklungsz

Mehr

DFG-Praxisregeln Digitalisierung. Stefanie Rühle KIM WS 2014 14.04.2014

DFG-Praxisregeln Digitalisierung. Stefanie Rühle KIM WS 2014 14.04.2014 DFG-Praxisregeln Digitalisierung Stefanie Rühle 14.04.2014 Überblick über die Richtlinie Metadaten Metadatenstandards Sammlungsbeschreibung CIDOC-CRM LIDO Überblick Veröffentlicht von der DFG 2009, aktuelle

Mehr

AAT deutsch. AAT.de: eininternationalerthesaurus SchrittfürSchrittin Deutsch und nicht nur für Kunstmuseen!

AAT deutsch. AAT.de: eininternationalerthesaurus SchrittfürSchrittin Deutsch und nicht nur für Kunstmuseen! AAT deutsch AAT.de: eininternationalerthesaurus SchrittfürSchrittin Deutsch und nicht nur für Kunstmuseen! Art & Architecture Thesaurus -AAT ist ein kontrolliertes und strukturiertes Vokabular (entsprechend

Mehr

Datenmodelle im Kontext von Europeana. Stefanie Rühle (SUB Göttingen)

Datenmodelle im Kontext von Europeana. Stefanie Rühle (SUB Göttingen) Datenmodelle im Kontext von Europeana Stefanie Rühle (SUB Göttingen) Übersicht Datenmodelle RDF DCAM ORE SKOS FRBR CIDOC CRM Datenmodelle "Datenmodellierung bezeichnet Verfahren in der Informatik zur formalen

Mehr

XINDICE. The Apache XML Project 3.12.09. Name: J acqueline Langhorst E-Mail: blackyuriko@hotmail.de

XINDICE. The Apache XML Project 3.12.09. Name: J acqueline Langhorst E-Mail: blackyuriko@hotmail.de Name: J acqueline Langhorst E-Mail: blackyuriko@hotmail.de 3.12.09 HKInformationsverarbeitung Kurs: Datenbanken vs. MarkUp WS 09/10 Dozent: Prof. Dr. M. Thaller XINDICE The Apache XML Project Inhalt Native

Mehr

Zur Definition von Web-Services

Zur Definition von Web-Services Zur Definition von Web-Services Erich Weihs BStMLU, München erich.weihs@stmlu.bayern.de Agenda I. Ziele II. Zur Definition von Web-Services 1 Einführung Entwicklungs Projektbeschreibung ziele Entwicklungsz

Mehr

Synergien zwischen Terminologie und Taxonomie. Dr. Annette Weilandt Beate Früh

Synergien zwischen Terminologie und Taxonomie. Dr. Annette Weilandt Beate Früh Synergien zwischen Terminologie und Taxonomie Dr. Annette Weilandt Beate Früh brox IT-Solutions GmbH Büro b3 Terminologiemanagement Tekom Jahrestagung 2015 10.11.2015 Publikumsumfrage 7 Zuhörer im Publikum

Mehr

Von der Klassifikation zu Linked Open Data

Von der Klassifikation zu Linked Open Data Von der Klassifikation zu Linked Open Data Werner Köhler w.koehler@fotomarburg.de Berliner Gespräche zur Digitalen Kunstgeschichte II, 08.05.2013 2 Von der Klassifikation zu Linked Open Data Linked Open

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

Workshop: Metadatenformate

Workshop: Metadatenformate Workshop: Metadatenformate Francesca Schulze (Deutsche Nationalbibliothek) Coding da Vinci Berlin, 27.04.2014 https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/3ijzmwikfzqjgq7ufycw6woelkl3km2w Das Container-Format

Mehr

Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud

Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud Sarah Hartmann, Julia Hauser Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud 1 Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud 101. Bibliothekartag, 24. Mai 2012 Die Nationalbibliografie

Mehr

Integration, Migration und Evolution

Integration, Migration und Evolution 14. Mai 2013 Programm für heute 1 2 Quelle Das Material zu diesem Kapitel stammt aus der Vorlesung Datenintegration & Datenherkunft der Universität Tübingen gehalten von Melanie Herschel im WS 2010/11.

Mehr

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0.

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0. Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0 Seite - 1 - 1. Konfiguration der Access Listen 1.1 Einleitung Im Folgenden

Mehr

Ansatz für einen CIDOC-CRM-Editor

Ansatz für einen CIDOC-CRM-Editor Ansatz für einen CIDOC-CRM-Editor HS WS 08/09: Das Semantic Web in Papierform und Praxis: CIDOC-CRM Dozent: Prof. Dr. Thaller Referent: Stefan Oertel Inhalt Grundsätzliche Anforderungen Welche Lösungen

Mehr

4. Hierarchische und netzwerkartige Datenbankmodelle

4. Hierarchische und netzwerkartige Datenbankmodelle 4. Hierarchische und netzwerkartige Datenbankmodelle 4.1 Hierarchische Datenbanken Hierarchien können durch Baumgraphen beschrieben werden. Datensätze einer hierarchischen Datenbank (HDB) sind in Segmenten

Mehr

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS ITM GmbH Wankelstr. 14 70563 Stuttgart http://www.itm-consulting.de Benjamin Hermann hermann@itm-consulting.de 12.12.2006 Agenda Benötigte Komponenten Installation

Mehr

Die virtuelle Forschungsumgebung WissKI Museumsdokumentation im Semantic Web. Georg Hohmann Germanisches Nationalmuseum g.hohmann@gnm.

Die virtuelle Forschungsumgebung WissKI Museumsdokumentation im Semantic Web. Georg Hohmann Germanisches Nationalmuseum g.hohmann@gnm. Die virtuelle Forschungsumgebung WissKI Museumsdokumentation im Semantic Web Georg Hohmann Germanisches Nationalmuseum g.hohmann@gnm.de WissKI Das Projekt WissKI = Abk. Wissenschaftliche KommunikationsInfrastruktur

Mehr

Website-Verwaltung mit Content Management Systemen

Website-Verwaltung mit Content Management Systemen Website-Verwaltung mit Content Management Systemen InetBib 2004 Vera Tidona, ULB Bonn Übersicht Was ist ein CMS Aufgaben eines CMS Architektur von CMS Wer benötigt ein CMS Bedarfsgerechte Redaktionssysteme

Mehr

Schneller, höher, weiter Die erweiterten Amt24-Schnittstellen. Klaus-Peter Geyer (T-Systems)

Schneller, höher, weiter Die erweiterten Amt24-Schnittstellen. Klaus-Peter Geyer (T-Systems) Schneller, höher, weiter Die erweiterten Amt24-Schnittstellen Klaus-Peter Geyer (T-Systems) Amt24 Einsatz der Web Services Die XML Schnittstelle Die D115 - Schnittstelle Die Web Service Schnittstelle Allgemeines

Mehr

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services Themen Web Services und SOA Wer kennt den Begriff Web Services? Was verstehen Sie unter Web Services? Die Idee von Web Services Ausgangspunkt ist eine (evtl. schon bestehende) Software Anwendung oder Anwendungskomponente

Mehr

AutoSPARQL. Let Users Query Your Knowledge Base

AutoSPARQL. Let Users Query Your Knowledge Base AutoSPARQL Let Users Query Your Knowledge Base Christian Olczak Seminar aus maschinellem Lernen WS 11/12 Fachgebiet Knowledge Engineering Dr. Heiko Paulheim / Frederik Janssen 07.02.2012 Fachbereich Informatik

Mehr

Wiederholung: Beginn

Wiederholung: Beginn B) Webserivces W3C Web Services Architecture Group: "Ein Web Service ist eine durch einen URI eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML Artefakte definiert, beschrieben

Mehr

Verknüpfte Daten abfragen mit SPARQL. Thomas Tikwinski, W3C.DE/AT

Verknüpfte Daten abfragen mit SPARQL. Thomas Tikwinski, W3C.DE/AT Verknüpfte Daten abfragen mit SPARQL Thomas Tikwinski, W3C.DE/AT Agenda SPARQL Eine Anfragesprache für RDF Was ist eine SPARQL-Abfrage? Beispiel Arbeiten mit Variablen Komplexere Anfragen Filtern und sortieren

Mehr

AAT deutsch Oktober 2015 AAT.deutsch

AAT deutsch Oktober 2015 AAT.deutsch AAT deutsch Art & Architecture Thesaurus - AAT ist ein kontrolliertes und strukturiertes Vokabular (entsprechend der ISO-Definition für einen Thesaurus) - er ist polyhierarchisch, d.h. ein Begriff kann

Mehr

Thesaurusvisualisierung mit ICE-Map und SEMTINEL

Thesaurusvisualisierung mit ICE-Map und SEMTINEL Thesaurusvisualisierung mit ICE-Map und SEMTINEL Universitätsbibliothek Universität Mannheim PETRUS-Workshop Deutsche Nationalbibliothek 21. März 2011 Frankfurt Forschungsschwerpunkte Effizienzsteigerung

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Semantic Web Services

Semantic Web Services Semantic Web Services Daniel Fischer TU Chemnitz - WS 2011/12 1 Gliederung (1) Web Services (2) Semantic Web Services: Motivation (3) Ontologien (4) Technologien 1. WSDL 2. SA-WSDL 3. WSMF / WSMO 4. OWL-S

Mehr

Standards im Online-Handel

Standards im Online-Handel Standards im Online-Handel Sebastian Rahmel GF encurio GmbH, Dozent für e-commerce (WAK) André Kadzikowski Leiter Portal Payment-Providers 15.07.14 encurio GmbH, Köln 1 Agenda Teilnehmer Prozesse Schnittstellen

Mehr

Reasoner for the Semantic Web

Reasoner for the Semantic Web Reasoner for the Semantic Web KAON & KAON2 Seminar A.I. Tools Erik Endres 18.1.2007 Übersicht Reasoner KAON1 KAON2 & Protégé Reasoner Ontologien machen Daten für Maschinen verarbeitbar. Reasoner setzen

Mehr

Ontologien und Ontologiesprachen

Ontologien und Ontologiesprachen Ontologien und Ontologiesprachen Semantische Datenintegration SoSe2005 Uni Bremen Yu Zhao Gliederung 1. Was ist Ontologie 2. Anwendungsgebiete 3. Ontologiesprachen 4. Entwicklung von Ontologien 5. Zusammenfassung

Mehr

Nplate (Romiplostim) SELBSTINJEKTIONS-TAGEBUCH Zur Unterstützung der Anwendung von Nplate zu Hause

Nplate (Romiplostim) SELBSTINJEKTIONS-TAGEBUCH Zur Unterstützung der Anwendung von Nplate zu Hause Die europäischen Gesundheitsbehörden haben für die Markteinführung des Arzneimittels Nplate Bedingungen auferlegt. Dieser verpflichtende Plan zur Risikoeinschränkung in Belgien - zu dem diese Information

Mehr

Weiterentwicklung digitaler Bibliothekssysteme zu OpenArchives-Systemen

Weiterentwicklung digitaler Bibliothekssysteme zu OpenArchives-Systemen Weiterentwicklung digitaler Bibliothekssysteme zu OpenArchives-Systemen Osnabrück, 2003-03-13 Prof. Dr. G. Specht, U Ulm Dipl.-Inform. Michael G. Bauer, TU München 1. OMNIS/2 Motivation 2. Übersicht über

Mehr

Pilotprojekt zur Digitalisierung und Präsentation des Kulturellen Erbes in Schleswig-Holstein

Pilotprojekt zur Digitalisierung und Präsentation des Kulturellen Erbes in Schleswig-Holstein DigiCult Museen SH Pilotprojekt zur Digitalisierung und Präsentation des Kulturellen Erbes in Schleswig-Holstein Verwendung von Listen, Klassifikationen, Thesauren und Normdaten 25.10.2004 Landwehr/Vitzthum/Rehder:

Mehr

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte RT Request Tracker V2.0 Inhalte 1 Was ist der RT Request Tracker und wo finde ich ihn?...2 2 Was möchten wir damit erreichen?...2 3 Wie erstelle ich ein Ticket?...2 4 Wie wird das Ticket abgearbeitet?...4

Mehr

Die virtuelle Forschungsumgebung WissKI

Die virtuelle Forschungsumgebung WissKI Die virtuelle Forschungsumgebung WissKI Georg Hohmann Deutsches Museum g.hohmann@deutsches-museum.de Das Projekt WissKI = Abk. Wissenschaftliche KommunikationsInfrastruktur Projektpartner Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

MSDE 2000 mit Service Pack 3a

MSDE 2000 mit Service Pack 3a MSDE 2000 mit Service Pack 3a Neues MSDE im WINLine-Setup: Seit der WINLine 8.2 Build 972 wird auf der WINLine-CD ein neues Setup der Microsoft MSDE mit ausgeliefert. Mit dieser neuen Version MSDE 2000

Mehr

Die Entwicklung eines Glossars (oder eines kontrollierten Vokabulars) für ein Unternehmen geht üblicherweise in 3 Schritten vor sich:

Die Entwicklung eines Glossars (oder eines kontrollierten Vokabulars) für ein Unternehmen geht üblicherweise in 3 Schritten vor sich: Glossare 1 Inhalt 1 Inhalt... 1 2 Prozesse... 1 3 Eine kleine Zeittabelle...... 1 4 Die ersten Schritte... 2 5 Die nächsten Schritte...... 2 6 Die letzten Schritte... 3 7 Das Tool...... 4 8 Beispiele...

Mehr

HP Service Manager 7 mit ITSM Implementation Accelerator (IIA) ITIL V3 out of the box?

HP Service Manager 7 mit ITSM Implementation Accelerator (IIA) ITIL V3 out of the box? HP Service Manager 7 mit ITSM Implementation Accelerator (IIA) ITIL V3 out of the box? 04. November 2008 ITC GmbH 2008 Agenda Was bringt der HP Service Manager 7? Überblick SM7 Module Neue / zusätzliche

Mehr

OTX ODX. MVCI-Server. Hauptkomponenten - Grundlagen. Diagnoseabläufe. Diagnosedatenbank. Diagnoselaufzeitsystem. für Diagnoseabläufe

OTX ODX. MVCI-Server. Hauptkomponenten - Grundlagen. Diagnoseabläufe. Diagnosedatenbank. Diagnoselaufzeitsystem. für Diagnoseabläufe Hauptkomponenten - Grundlagen 3 Diagnosedatenbank Bereitstellung eines standardisierten Austauschformats für Diagnosedaten ODX ISO 22901 Diagnoseabläufe Bereitstellung eines standardisierten Austauschformats

Mehr

Übersicht. Eclipse Foundation. Eclipse Plugins & Projects. Eclipse Ganymede Simultaneous Release. Web Tools Platform Projekt. WSDL Editor.

Übersicht. Eclipse Foundation. Eclipse Plugins & Projects. Eclipse Ganymede Simultaneous Release. Web Tools Platform Projekt. WSDL Editor. Eclipse WSDL-Editor Übersicht Eclipse Foundation Eclipse Plugins & Projects Eclipse Ganymede Simultaneous Release Web Tools Platform Projekt WSDL Editor Bug #237918 Eclipse Foundation Was ist Eclipse?

Mehr

RESTful Web. Representational State Transfer

RESTful Web. Representational State Transfer RESTful Web Representational State Transfer 1 Warum REST? REST ist die Lingua Franca des Webs Heterogene (verschiedenartige) Systeme können mit REST kommunizieren, unabhängig von Technologie der beteiligten

Mehr

Systembeschreibung. Masterplan Kommunikationsinterface. ASEKO GmbH. Version 1.0 Status: Final

Systembeschreibung. Masterplan Kommunikationsinterface. ASEKO GmbH. Version 1.0 Status: Final Systembeschreibung Masterplan Kommunikationsinterface ASEKO GmbH Version 1.0 Status: Final 0 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Architektur... 2 2.1 Anbindung an die MKI Lösung... 2 2.2 Inbound Kommunikationsmethoden...

Mehr

Das SIARD Format und die zugehörige Tool-Landschaft

Das SIARD Format und die zugehörige Tool-Landschaft Das SIARD Format und die zugehörige Tool-Landschaft Arbeitskreis Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen 17. Tagung im Staatsarchiv Dresden 13./14. März 2013 Inhaltsübersicht Langzeitarchivierung

Mehr

Web Service Discovery mit dem Gnutella Peer-to-Peer Netzwerk

Web Service Discovery mit dem Gnutella Peer-to-Peer Netzwerk Seminar E-Services WS 02/03 Web Service Discovery mit dem Gnutella Peer-to-Peer Netzwerk WS 02/03 Web Service Discovery mit dem Gnutella Peer-to-Peer Netzwerk Inhalt Einführung Discovery Problematik Standard

Mehr

Elexis-BlueEvidence-Connector

Elexis-BlueEvidence-Connector Elexis-BlueEvidence-Connector Gerry Weirich 26. Oktober 2012 1 Einführung Dieses Plugin dient dazu, den Status Hausarztpatient zwischen der BlueEvidence- Anwendung und Elexis abzugleichen. Das Plugin markiert

Mehr

Freie und vernetzte Daten:

Freie und vernetzte Daten: Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz beim RISM-OPAC KoFIM-Kolloquium an der Staatsbibliothek zu Berlin, 6. Oktober 2014 Jürgen Diet, Bayerische Staatsbibliothek

Mehr

AktuellesausderPraxis

AktuellesausderPraxis Von museumdatzulido - AktuellesausderPraxis AG Datenaustausch/ FG Dokumentation im DMB Regine Stein Bildarchiv Foto Marburg Von museumdat zu LIDO - Aktuelles aus der Praxis Entwicklung von LIDO: Formate

Mehr

SolarWinds Engineer s Toolset

SolarWinds Engineer s Toolset SolarWinds Engineer s Toolset Monitoring Tools Das Engineer s Toolset ist eine Sammlung von 49 wertvoller und sinnvoller Netzwerktools. Die Nr. 1 Suite für jeden Administrator! Die Schwerpunkte liegen

Mehr

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph!

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! www.semantic-web-grundlagen.de Ontology Engineering! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Architecture

Mehr

Das Komplexe einfach machen

Das Komplexe einfach machen Das Komplexe einfach machen Semantik und Visualisierung im Bibliothekskatalog der Zukunft 14. April 2015 Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden Das Komplexe einfach machen Semantik und Visualisierung im Bibliothekskatalog

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Schnell Importieren mit dem neuen ImportExport Modul

Schnell Importieren mit dem neuen ImportExport Modul Schnell Importieren mit dem neuen ImportExport Modul Nutzen und anpassen des ImportExport Moduls in eigenen Erweiterungen Meet-Magento, Mai 2011 Autor: Vinai Kopp Vinai Magento

Mehr

Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin

Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin 1 1. Woher bekomme ich cygwin? Cygwin ist im Internet auf http://www.cygwin.com/ zu finden. Dort lädt man sich die setup.exe in ein beliebiges

Mehr

Wahlmodul 335055 MI-IT-Workshop

Wahlmodul 335055 MI-IT-Workshop Wahlmodul 335055 MI-IT-Workshop Durchführung eines kleinen Softwareprojekts im Team Themen rings um Softwaresysteme: Hauptthema im SS2014: Frontend für ein Schutzrechteverwaltungssystem (Kooperation mit

Mehr

Präsentation zum Thema XML Datenaustausch und Integration

Präsentation zum Thema XML Datenaustausch und Integration Sebastian Land Präsentation zum Thema XML Datenaustausch und Integration oder Warum eigentlich XML? Gliederung der Präsentation 1. Erläuterung des Themas 2. Anwendungsbeispiel 3. Situation 1: Homogene

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem t3m_calendar v 1.1 Stand 15.12.2011 Mehr Datails siehe: http://www.typo3-macher.de/typo3-ext-raumbuchungssystem.html 1 INHALT 1. Bedienungsanleitung der Anwendung...

Mehr

Planung für Organisation und Technik

Planung für Organisation und Technik Planung für Organisation und Technik MOA-VV Algorithmen-Beschreibung Version 0.0.2 Inhaltsverzeichnis 1. Die Vollmachtsprüfung... 3 1.1 Eingangsdaten... 3 1.2 einfache Vollmacht und Online-Vollmacht...

Mehr

!!!!T!!! Systems!() Multimedia Solutions

!!!!T!!! Systems!() Multimedia Solutions Inhalt. Was ist das semantische Web? Wie findet man einen Arzttermin mit Hilfe des semantischen Web? Wie gibt man Inhalten einen Sinn? Welche Werkzeuge stehen zur Verfügung? Wo können strukturierte Inhalte

Mehr

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013 SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten

Mehr

Empfehlungen für die Zukunft Mehrwerte für Ihre Daten. Prof. Felix Sasaki (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz)

Empfehlungen für die Zukunft Mehrwerte für Ihre Daten. Prof. Felix Sasaki (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) Empfehlungen für die Zukunft Mehrwerte für Ihre Daten Prof. Felix Sasaki (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) 1 Daten bisher: unverknüpfte Silos Original Übersetzung Proprietäre Formate

Mehr

Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP

Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP Prof. Dr. Kanne - FSS 2007 Carl-Christian Kanne, February 25, 2007 Web Services - p. 1/12 Web Services: Allgemein XML Datenaustauschformat plattformunabhängig

Mehr

Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick

Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick Samuel Wieland sawielan@student.ethz.ch ETH Zürich Seminar Das Internet der Dinge Historisches Tim Berners-Lee Erster Web-Server Bildquelle: Wikimedia

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

Inés Matres (Europeana Inside, Digital Exhibition Working Group) i.matres@smb.spk-berlin.de. Arlene Peukert (AthenaPlus) a.peukert@smb.spk-berlin.

Inés Matres (Europeana Inside, Digital Exhibition Working Group) i.matres@smb.spk-berlin.de. Arlene Peukert (AthenaPlus) a.peukert@smb.spk-berlin. & Inés Matres (Europeana Inside, Digital Exhibition Working Group) i.matres@smb.spk-berlin.de Arlene Peukert (AthenaPlus) a.peukert@smb.spk-berlin.de Berliner Herbsttreffen zur Museumsdokumentation 06.

Mehr

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Gierhardt Vorbemerkungen Bisher haben wir Datenbanken nur über einzelne Tabellen kennen gelernt. Stehen mehrere Tabellen in gewissen Beziehungen zur Beschreibung

Mehr

Horst Pohlmann, The Phone House Telecom GmbH

Horst Pohlmann, The Phone House Telecom GmbH Horst Pohlmann, The Phone House Telecom GmbH : Überblick Ziel Vortrags Ausgangssituaton und Historie Von den TAV-Begriffen (1996) zum ISTQB-Glossary(2004) ISTQB Working Party Glossary Einbettung Glossary

Mehr

Benutzerhandbuch für die Verwendung des viavac HL7 Forcast Webservices (VAC-CDSS)

Benutzerhandbuch für die Verwendung des viavac HL7 Forcast Webservices (VAC-CDSS) Benutzerhandbuch für die Verwendung des viavac HL7 Forcast Webservices (VAC-CDSS) Inhaltsverzeichnis Zweck des Dokuments... 2 Verwendung des Dokuments... 2 Referenzierte Dokumente... 2 Übersicht...3 Allgemeine

Mehr

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Anleitung zum Prüfen von WebDAV Anleitung zum Prüfen von WebDAV (BDRS Version 8.010.006 oder höher) Dieses Merkblatt beschreibt, wie Sie Ihr System auf die Verwendung von WebDAV überprüfen können. 1. Was ist WebDAV? Bei der Nutzung des

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten - 2 - Inhalt Ausgangssituation

Mehr

SINT Rest App Documentation

SINT Rest App Documentation SINT Rest App Documentation Release 1.0 Florian Sachs 08.04.2014 Inhaltsverzeichnis 1 REST Service 3 1.1 Application................................................ 3 1.2 Konfiguration...............................................

Mehr

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank Tutorials: Übertragung von Fotos (+ ) auf einen anderen Computer Export der In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie am effektivsten Fotos von einem Computer auf einen anderen übertragen. Wenn Sie Ihre

Mehr

Einführung Software Domänenspezifische Anpassung Demo Ausblick. ERM mit OntoWiki. Andreas Nareike

Einführung Software Domänenspezifische Anpassung Demo Ausblick. ERM mit OntoWiki. Andreas Nareike Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien Institut für Informatik, UB Leipzig Universität Leipzig DINI AG KIM Workshop, 15 April 2014

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

aviita reporting portal

aviita reporting portal aviita reporting portal Version 1.1 Mai 2009 T +423 384 06 06 F +423 384 06 08 info@aviita.li 1/9 aviita est. Das Unternehmen aviita est. steht für individuelle und massgeschneiderte Software Lösungen.

Mehr

20. DOAG-Konferenz. Flexible Berichtsgestaltung für die Oracle E-Business Suite mit dem Oracle BI Publisher

20. DOAG-Konferenz. Flexible Berichtsgestaltung für die Oracle E-Business Suite mit dem Oracle BI Publisher 20. DOAG-Konferenz Flexible Berichtsgestaltung für die Oracle E-Business Suite mit dem Oracle BI Publisher Nürnberg, 22.11.2007 Dr. Wolfgang Dechert PROMATIS software GmbH 1 Übersicht Grundkonzepte des

Mehr