3 Die anwendbaren Normen und ihre Geltungsbereiche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3 Die anwendbaren Normen und ihre Geltungsbereiche"

Transkript

1 Gerichtsstandsvereinbarung durch ? 104 JN bei rein innerstaatlichen Sachverhalten im Spannungsverhältnis zur Brüssel I-Verordnung für grenzüberschreitende Sachverhalte 1 Begriff Unter Gerichtsstandsvereinbarung oder Prorogation versteht man die ausdrückliche Vereinbarung der Parteien, sich einem oder mehreren Gerichten erster Instanz namentlich angeführter Orte zu unterwerfen 1. Es ist den Parteien sowohl möglich mittels einer derartigen Vereinbarung eine internationale Zuständigkeit der österreichischen Gerichte zu erreichen (bei grenzüberschreitenden Sachverhalten), als auch die Zuständigkeit bestimmter Gerichte innerhalb Österreichs zu vereinbaren. 2 Zweck Grund für eine derartige Vereinbarung ist in der Regel die Vermeidung von Mehraufwand, vor allem Kosten- und Zeitaufwand, der sich aus entfernt gelegenen Gerichtsorten ergibt. Bei grenzüberschreitenden Sachverhalten kann dazu noch die Unannehmlichkeit eines fremden Verfahrensrechts und der Gebrach einer Fremdsprache in einer Verhandlung kommen. Diese Probleme stellen sich verstärkt bei Vertragsabschlüssen im Internet, da mit dem Gebrauch dieses Mediums nationale Grenzen leicht überwunden werden können. 3 Die anwendbaren Normen und ihre Geltungsbereiche JN 104 Abs 1 JN erlaubt sowohl Gerichtsstandsvereinbarungen bei grenzüberschreitenden Sachverhalten (Z 1) als auch bei reinen Binnenfällen (Z 2). Im ersten Fall wird durch die Vereinbarung die internationale Zuständigkeit der österreichischen Gerichtsbarkeit festgelegt 2. Nach 104 Abs 5 JN gehen der Beurteilung nach 104 JN allerdings ausdrückliche Regelungen der internationalen Zuständigkeit 3 ebenso vor wie völkervertragliche Regelungen, insbesondere Art 17 Abs 3 EuGVÜ/LGVÜ 4. Für rein innerstaatliche Sachverhalte, ist idr 104 JN maßgeblich 5. 1 Rechberger/Simotta, Zivilprozessrecht (2000) Rz Rechberger/Simotta, Zivilprozessrecht (2000) Rz 71 3 So 76 Abs 2, 76b Abs 2, 76c Abs 3, 110, 113b, 114, 144a Abs 4 JN, 22ff AußStrG, 12 TEG, 5b Abs 2 ASGG 4 Klicka, JAP 1997/98, Rechberger/Simotta, Zivilprozessrecht (2000) Rz 142

2 3.2 EuGVÜ/LGVÜ Das EUGVÜ (Brüsseler Übereinkommen) 6 ist ein Übereinkommen isd Art 293 vierter Gedankenstrich EGV zwischen den einzelnen Mitgliedsstaaten der EU und damit nicht Gemeinschaftsrecht ies 7. In seinem Anwendungsbereich ist das Übereinkommen eine lex specialis im Verhältnis zu 104 JN und allen nationalen (autonomen) Bestimmungen, die Regelungen über Gerichtsstandsvereinbarungen enthalten 8 und genießt Vorrang gegenüber dem nationalen Recht 9. Der Vertragstext enthält daher im Zusammenhang mit dem räumlichen Anwendungsbereich den Begriff Vertragsstaaten, die Zuständigkeit des EUGH zur Vorabentscheidung musste in einem eigenen Protokoll normiert werden 10. Neben dem EUGVÜ ist auch das LGVÜ (Lugano-Übereinkommen) 11 anzuwenden, wenn der Beklagte seinen Wohnsitz in dem Hoheitsgebiet eines Vertragsstaates hat, der nicht Mitglied der Europäischen Union ist, oder wenn die Gerichte eines solchen Vertragsstaates aufgrund einer ausschließlichen Zuständigkeit oder einer Gerichtsstandsklausel zuständig sind 12. Bei diesen Vertragsstaaten handelt es sich allerdings lediglich um Island, Norwegen, die Schweiz und Polen, was die Bedeutung des LGVÜ stark einschränkt 13. Das EuGVÜ bzw LGVÜ umfasst vom sachlichen Geltungsbereich grundsätzlich Handels- und Zivilsachen, ausgenommen sind allerdings: eheliche Güterstände, Erbrecht, Rechts- und Handlungsfähigkeit von Personen sowie die gesetzliche Vertretung von Personen, Konkurs, Ausgleichsverfahren 14, soziale Sicherheit und die Schiedsgerichtsbarkeit Die Brüssel I-Verordnung Das EuGVÜ wird allerdings mit weitestgehend durch die Brüssel I-VO 16 ersetzt, die eine Verordnung gem Art 65 lit a EGV und damit sekundäres Gemeinschaftsrecht ist. Der in dieser Verordnung für die einzelnen Staaten verwendete Begriff ist Mitgliedsstaat, der räumliche Anwendungsbereich erstreckt sich mit Ausnahme von Dänemark auf alle 6 Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivilund Handelssachen idf d Beitrittsübereinkommens 1996; K BGBl III 1998/209 7 Handig, ecolex 2002, vgl Fußnote 3, weiters 14 KSchG 9 Simotta in Fasching, 2. Auflage, JN Rz EuGVÜ-AuslProt idf d BeitrÜbk 1996; K BGBl III 1998/ Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, geschlossen in Lugano am , ABl L 319 vom , 9 ff, Kundmachung im BGBl 1996/ Art 54 b Abs 1 und 2 lit a LGVÜ 13 Kundmachung des Geltungsbereichs des LGVÜ hinsichtlich Island BGBl 1996/448, BGBl III 1998/2; Norwegen BGBl 1996/448; Polen BGBl III 2000/104; Schweiz BGBl 1996/ Hier gilt seit die Verordnung (EG) Nr 1346/2000 des Rates vom über Insolvenzverfahren, ABl L 160 vom , S Für den Bereich der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit besteht das New Yorker Übereinkommen vom über die Anerkennung und Vollstreckung von ausländischen Schiedssprüchen, Kundmachung: BGBl 1961/ Verordnung (EG) Nr 44/2001 des Rates vom über die gerichtliche Zuständigkeit und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, ABl L 12 vom S 1, manchmal auch als EuGVVO bezeichnet

3 Mitgliedstaaten der EU 17. In der Beziehung der übrigen Mitgliedsstaaten zu Dänemark bleibt das EuGVÜ weiterhin anwendbar, somit hat ein angerufenes Gericht gegenüber einem Beklagten, dessen Wohnsitz in Dänemark liegt, das EuGVÜ auch noch nach dem anzuwenden 18. Der Geltungsbereich des LGVÜ bleibt unberührt 19. Die Brüssel I-VO entspricht im Großen und Ganzen der Textierung des EuGVÜ, weicht aber in wenigen, in diesem Zusammenhang allerdings relevanten Punkten ab Innerstaatliche Sachverhalte 4.1 Allgemeines Nach hm handelt es sich bei einer Gerichtsstandsvereinbarung um eine Prozesshandlung oder einen Prozessvertrag 21. Die Zulässigkeit, Gültigkeit sowie Wirkung einer Zuständigkeitsvereinbarung ist nach hm 22 nach den Regeln des österreichischen Prozessrechts zu beurteilen. Nicht unmittelbar anwendbar sollen daher 863, 914ff ABGB 23, 864a oder 879 Abs 3 ABGB sein, wohl aber soll die Frage der Abschlussbefugnis, Vertretungsbefugnis und Rechtsnachfolge nach materiellem Recht beantwortet werden 24. Inhaltlich darf sich die Vereinbarung nur auf eine bestimmte Rechtsstreitigkeit oder auf die aus einem bestimmten Rechtsverhältnis entspringenden Rechtsstreitigkeiten beziehen ( 104 Abs 2 JN). Keine Vereinbarung ist in jenen Fällen möglich, die das Gesetz ausdrücklich ausschließt, wenn sog Zwangsgerichtsstände vorliegen 25. Hinsichtlich Gerichtsstandsvereinbarungen mit Verbrauchern ist zu bemerken, dass dies hier gem 14 KSchG nur möglich ist, wenn der Verbraucher am vereinbarten Ort seinen Wohnsitz, Aufenthaltsort oder Beschäftigung hat Form Für eine Vereinbarung nach 104 JN selbst besteht kein Formgebot 27, sie muss nur in der Klage behauptet und gem 104 Abs 1 JN im Bestreitungsfall 28 urkundlich nachgewiesen 17 So Art 1 Abs 3 Brüssel I-V0, entsprechend des den Art 1 und 2 EUV u EGV beigefügten Protokollen über die Position Dänemarks 18 Handig, ecolex 2002, Handig, RdW 2001, Handig, RdW 2001, Simotta in Fasching, 2. Auflage, I 104 JN Rz 2 22 Fasching, Lehrbuch Rz Petschek/Stagl, Zivilprozess 127; Schoibl, BeitrZPR IV 159; Sperl, Lehrbuch 141; HS = WBI 1987, 17; aa Rummel in Rummel, ABGB I 863 Rz 10 und 914 Rz 24; Oberhammer, JBI 1997, 436; 24 Simotta in Fasching, 2. Auflage, I 104 JN Rz 3f 25 So 83a, 83b JN, 42 AtomHG, 4 Abs 1 Z 1 und Z 3, 5a, 5b, 7 ASGG 26 Rechberger/Simotta, Zivilprozess (2000) Rz Handig, RdW 2001, Simotta in Fasching, 2. Auflage, JN Rz 47

4 werden. Dieser vom Gesetzgeber geforderte urkundliche Nachweis stellt keine Formvorschrift, sondern eine Beweisregel dar 29. Somit ist es unerheblich, ob sie schriftlich als Bestandteil einer Vertragsurkunde oder durch getrennte Erklärung und Gegenerklärung 30 erfolgt, etwa Brief und Gegenbrief, Bestellschein und Bestätigungsschreiben, oder Offertschreiben und seine Annahme 31. Wesentlich ist in jedem Fall, dass die Einigung über die Zuständigkeit aus dem Schreiben selbst hervorgeht 32. Die Vereinbarung kann auch mündlich 33 erfolgen, erfüllt aber wiederum nur dann die (einzige) Voraussetzung des 104 Abs 1 JN, wenn sie im Bestreitungsfall oder im Zuge einer zulässigen amtswegigen Zuständigkeitsprüfung urkundlich nachgewiesen werden kann. 4.3 Der urkundliche Nachweis Der Zweck des Erfordernisses des urkundlichen Nachweises liegt darin, Einwendungen und verfahrensaufwendige Beweisaufnahmen im Zuständigkeitsrecht und damit Zuständigkeitsstreitigkeiten nach Tunlichkeit auszuschießen 34. Einerseits soll der Inhalt der Vereinbarung leichter festgestellt werden können, was einer Beweissicherungsfunktion entspricht, andererseits soll den Parteien Schutz vor Übereilung und damit die Gewähr dafür geboten werden, dass sie sich der Bedeutung der Gerichtsstandsvereinbarung, die im Einzelfall zu wesentlichen Nachteilen für eine Seite führen kann, bewusst sind (Übereilungsschutz und Warnfunktion) 35. Die Beweisregel des urkundlichen Nachweises einer Gerichtsstandsvereinbarung, wenn diese bestritten oder sonst in Zweifel gezogen wird, ist unabdingbar 36. Für den Nachweis ist es erforderlich, dass aus der vorgelegten Urkunde der Inhalt der zwischen den Parteien getroffenen Vereinbarung zweifelsfrei aus ihrem Text erkennbar ist 37 und dass der Inhalt der Urkunde durch die folgende Unterschrift gedeckt ist 38. Diese Unterschrift hat eigenhändig zu erfolgen und urkundlicher Nachweis Für Gerichtsstandsvereinbarungen, die aus einer Erklärungsabgabe mittels resultieren sollen ergibt sich aus den oben genannten Voraussetzungen ein beachtliches Problem, da bei eine 29 Horten, JN 318; Matscher, Zuständigkeitsvereinbarungen 54; Neumann, Kommentar I 256; Oberhammer, JBI 1997,436; Petschak/Stagel, Zivilprozess 128; Pollak, System 298; 30 Fasching, Nagel FS 34f; Matscher, Zuständigkeitsvereinbarungen 52; Petschek/Stagel, Zivilprozess 128; 31 Simotta in Fasching, 2. Auflage, I 104 JN Rz Simotta in Fasching, 2. Auflage, I 104 JN Rz OLG Wien EvBl 1951, Horten, JN 318; Matscher, Zuständigkeitsvereinbarungen 54; Oberhammer, JBl 1997,436; Pollak, System, 298; Sperl, Lehrbuch 14 1; HS = WBI 1987, 17; ZBl 1930, Simotta in Fasching, 2. Auflage, I 104 JN Rz 43f 36 OLG Wien EvBl 1951, Simotta in Fasching, 2. Auflage, I 104 JN Rz Simotta in Fasching, 2. Auflage, I 104 JN Rz 63; ZfRV 1992, 310; RdW 1990, EvBl 1975, 64

5 Übermittlung von eigenhändig unterschriebenen Urkunden auf diesem Wege nicht zu bewerkstelligen ist. Das Erfordernisse der eigenhändigen Unterschrift und damit der Schriftlichkeit isd 104 JN ist aber mittels sicherer elektronischer Signatur zu erfüllen 40, da diese in ihrer Wirkung gem 4 Abs 1 SigG einer eigenhändigen Unterschriften grundsätzlich gleichgestellt ist 41. Die Bereiche, in denen die elektronische Unterschrift im rechtsgeschäftlichen Verkehr nicht zugelassen wird, finden sich in 4 Abs 2 SigG, nach der Erläuterung der Regierungsvorlage zu diesem Gesetz wird von weiteren Ausnahmen abgesehen, da die elektronische Signatur einerseits einen bestmöglichen Gleichklang mit dem Vorgang einer normalen Unterschrift gewährleistet und andererseits eine Auswahl unter den zahlreichen Schriftformgeboten in der Zivilrechtsordnung in jedem Fall mit dem Verdacht der Willkürlichkeit behaftet sei. Diese gesetzliche Grundlage für den Einsatz einer Technologie zur Gewährleistung der Echtheit und Unverfälschtheit 42 elektronisch gespeicherter und übermittelter Urkunden besteht bereits seit Fakturengerichtsstand Eine Möglichkeit, ohne die Verwendung einer sicheren elektronischen Signatur mittels eine Gerichtsstandsvereinbarung zu erzielen besteht für Personen, die ein Handelsgewerbe betreiben, für Klagen aus Kaufverträgen, bei denen Waren oder das Erzeugnis versendet oder geliefert werden, nämlich mittels eines Fakturengerichtsstandes 44. In diesem Fall genügt die einseitige Erklärung in Form eines einfachen Vermerks auf der Faktura (üblicherweise "zahlbar und klagbar..."), sofern der Vertragspartner diesem nicht unverzüglich widerspricht bzw die Ware zurückweist Grenzüberschreitende Sachverhalte 5.1 Allgemeines Hat zumindest eine Partei ihren Wohnsitz im Hoheitsgebiet eines Vertragsstaates und wurde vereinbart, dass ein künftiger oder ein bereits entstandener Rechtsstreit vor einem Gericht eines Vertragsstaates entschieden werden soll, so ist das Gericht dieses Staates ausschließlich zuständig 46. Aufgrund der diesbezüglichen inhaltlichen Entsprechung 47 von EuGVÜ/LGVÜ und der Brüssel I-VO gilt dies auch für den Anwendungsbereich der Brüssel I-VO mit der Maßgabe, 40 Handig, RdW 2001, Brenn, SigG (1999) S Brenn, SigG (1999) S siehe auch die aktuelle Liste der Anbieter auf der Website der Aufsichtsstelle Rundfunk und Telekom Regulierungs GmbH: Abs 2 JN, jedoch nicht bei Auslandsbezug, vgl OGH , 5 Ob 4/01a 45 Simotta in Fasching, 2. Auflage, 1 88 JN Rz Art 17 EuGVÜ/LGVÜ 47 Handig, RdW 2001, 736

6 dass die Verordnung für alle Mitgliedsstaaten (und nicht Vertragsstaaten) der Europäischen Union außer Dänemark sekundäres Recht darstellt. Die Sache, auf die sich die Gerichtsstandsvereinbarung bezieht, muss keinen Bezug zum Gerichtsstaat haben 48. Trotz des weiten Wortlautes des Art 17 EuGVÜ/LGVÜ bzw Art 23 Brüssel I-VO gilt dieser nicht für reine Inlandsfälle, er setzt aber nicht voraus, dass eine Berührung zu mehreren Vertragsstaaten vorliegt 49. Die Geltung einer Gerichtsstandsvereinbarung beschränkt sich gem Art 17 EuGVÜ/LGVÜ bzw Art 23 Brüssel I-VO neben bereits entstanden Rechtstreitigkeiten auf Rechtsstreitigkeiten, die ihren Ursprung in jenem Rechtsverhältnis haben, anlässlich dessen sie abgeschlossen wurde 50. Auf diese Weise wird vermieden, dass eine Partei unerwartet mit einer generellen Zuständigkeit eines Gerichts konfrontiert wird, die für alle eventuellen Rechtstreitigkeiten mit dem Vertragspartner festgelegt wurde, obwohl sie überhaupt keinen Bezug zu derjenigen haben, anlässlich derer die der Gerichtsstand vereinbart wurde Form Sowohl EuGVÜ/LGVÜ als auch die Brüssel I-VO normieren die Formerfordernisse einer Gerichtsstandsvereinbarung abschließend 52 : - Schriftlich oder mündlich mit schriftlicher Bestätigung, - In einer Form, welche den Gepflogenheiten entspricht, die zwischen den Parteien entstanden sind, - Entsprechend dem internationalen Handelsbrauch Zur Auslegung dieser Bestimmungen sind, wie für das EuGVÜ 53 und die Brüssel 1-VO überhaupt, die Entscheidungen des EuGH heranzuziehen. Hinsichtlich der Auslegung des LGVÜ ist lediglich eine Rücksichtnahme auf die Judikatur der übrigen Vertragsstaaten vorgesehen 54. Nach der Rechtsprechung des EuGH 55 sind die Begriffe des Übereinkommens autonom auszulegen, um eine einheitliche Anwendung des Übereinkommens in den Mitgliedstaaten zu 48 Simotta in Fasching, 2.Auflage (2000), I 104 JN Rz Rechberger/Simotta, Zivilprozessrecht (2000) Rz 70/1; aa ecolex 1998, 694 (alb P. Oberhammer) = JBI 1998, 762 = RdW 1998, Handig, RdW 2001/ EuGH , 214/89, Powell - Duffryn - Petereit, Rn Klauser, EuGVÜ und EVÜ (1999) S Gem dem Protokoll betreffend die Auslegung dieses Übereinkommens vom über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen durch den Gerichtshof vom (EuGVÜ-AuslProt), ABl L 204 vom , S 28; ABl L 304 vom , S 1; ABl L 388 vom , S 1; ABl L 285 vom , S 1; ABl C 15 vom , S 1 in der konsolidierten Fassung ABI C 27 vom , S 28; Kundmachung BGBl III 1998/ Art 1 des Protokolls Nr 2 zum LGVÜ über die gerichtliche Auslegung des Obereinkommens, ABl L 319 vom , S 3 1; Kundmachung im BGBl 1996/ EuGH , 150/77, Ott, Rn und 19; EuGH , C-89/91, Shearson Lehmann Hutton/TVB, Rn 13; EuGH , C 269/95, Lieber Göbel, Rn 12

7 gewährleisten. 104 JN und die dazu ergangene Judikatur können nur als Hilfsmittel für eine autonome Auslegung dienen 56. Die Beachtung der richtigen Form stellt eine Wirksamkeitsvoraussetzung für die Vereinbarung dar 57, der Nachweis des Zustandekommens der Vereinbarung muss nicht unbedingt in der gleichen Form erfolgen Schriftlich oder mündlich mit schriftlicher Bestätigung Eine schriftliche Vereinbarung isv Art 17 Abs 1 lit a Fall l EuGVÜ/LGVÜ bzw Art 23 Abs 1 lit a Fall 1 Brüssel I-VO liegt vor, wenn jede Vertragspartei ihre Willenserklärung schriftlich abgegeben hat. Sie muss nicht notwendig Bestandteil der Vertragsurkunde sein, es genügen getrennte Schriftstücke, solange die Einigung über die Zuständigkeit aus dem Schreiben selbst hervorgeht 59. Die schriftlichen Erklärungen müssen nicht unterschrieben sein, allerdings muss die Identität der die Erklärung abgebenden Person feststehen 60. Die Einschränkung gegenüber 104 JN, dass eine eigenhändige Unterschrift nicht erforderlich ist scheint somit wenig hilfreich, solange bei elektronischer Übermittlung, insbesondere im Internet, das Erfordernis der Schriftlichkeit nicht erfüllbar ist 61. Andere Maßnahmen sind ebenfalls nicht zielführend: Für eine schriftliche Bestätigung einer mündlichen Vereinbarung ist wiederum notwendig, dass sich diese vollinhaltlich mit der vorhergehenden Willenseinigung deckt 62. Ist eine Gerichtsstandsklausel in den allgemeinen Geschäftsbedingungen enthalten, so erfüllt deren Übergabe und Beifügung das Schriftlichkeitserfordernis des Art 17 EuGVÜ/LGVÜ bzw Art 23 Brüssel I-VO ebenso wenig wie ein Abdruck auf der Rückseite einer Rechnung Gepflogenheiten zwischen den Parteien Eine zwischen den Parteien entstandene Gepflogenheit kann man nur bei solchen Vertragsparteien annehmen, die schon seit längerem wechselseitigen Kontakt pflegen. Die Gepflogenheiten können somit nicht allgemein gelten und setzen auch eine gewisse Dauer der Übung voraus Simotta in Fasching, 2. Auflage, I 104 JN Rz 241; zur deutschen Rechtslage Schlosser, EUGVÜ Art 17 Rz Simotta in Fasching, 2. Auflage, I 104 JN Rz Geimer, IPRAX 1986, 87; Geimer/Schütze, Zivilverfahrensrecht Art 17 EuGVÜ Rz Simotta in Fasching, 2. Auflage, I 104 JN Rz Simotta in Fasching, 2. Auflage; I 104 JN Rz 246; Bork in Stein/Jonas, ZPO I 38 Rz Handig, RdW 2001, Simotta in Fasching, 2. Auflage, I 104 JN Rz Kropholler, Zivilprozessrecht, 6. Auflage, EUGVÜ Art 17 Rz Simotta in Fasching, 2. Auflage, I 104 JN Rz 268

8 5.2.3 Internationaler Handelsbrauch Nach Art 17 EuGVÜ/LGVÜ bzw Art 23 Brüssel I-VO ist eine schriftliche Bestätigung entbehrlich, wenn die Zuständigkeitsvereinbarung im internationalen Handelsverkehr in einer Form getroffen wird, die den internationalen Handelsbräuchen entspricht, sofern diese den Parteien bekannt sind oder als bekannt vorausgesetzt werden 65. Der Begriff Handel ist nicht im Sinne einer Kaufmannseigenschaft zu verstehen, es kommt nur darauf an, ob das Geschäft einem gewerblichen und keinem privaten Zweck dient 66. Internationaler Handel liegt vor, wenn es sich um eine grenzüberschreitende Lieferung handelt oder wenn der Vertrag über Grenzen hinweg geschlossen wird, weil die Parteien ihren Wohnsitz in verschiedenen Staaten haben 67. Ein internationaler Handelsbrauch besteht, wenn in einem Geschäftszweig ein bestimmtes Verhalten von den dort tätigen Geschäftsleuten bei Abschluss einer bestimmten Art von Verträgen allgemein und regelmäßig befolgt wird 68. Es ist Sache des erkennenden nationalen Gerichtes unter Bezugnahme auf die Handelsbräuche im betreffenden Geschäftszweig des internationalen Handelsverkehrs zu bestimmen, ob bei der bei ihm anhängigen Rechtssache die äußere Erscheinung der Gerichtsstandsklausel einschließlich der Sprache, in der sie abgefasst ist, und ihre Aufnahme in einen vom Vertragspartner des Verwenders nicht unterzeichneten Vordruck mit den diesen Handelsbräuchen entsprechenden Formen im Einklang stehen 69. Besondere Voraussetzungen nationaler Vorschriften sind in diesem Fall nicht zu beachten Neuerung durch die Brüssel 1-VO Die drei genannten Fallgruppen bleiben aufgrund der Textgleichheit von EuGVÜ/LGVÜ und der Brüssel 1-VO bestehen, aber nach Art 23 Abs 2 Brüssel I-VO kommt eine neue Variante hinzu. Nach dieser ist eine elektronische Übermittlung der Schriftform gleichgestellt, sofern eine dauerhafte Aufzeichnung der Vereinbarung möglich ist. Die Formulierung erinnert an Art 5 Abs 1 der Fernabsatzrichtlinie 71, worin einer schriftlichen Bestätigung der Information ein verfügbarer dauerhafter Datenträger gleichgestellt wird 72. Zu solchen Datenträgern zählen nicht nur Disketten oder CD-ROMs, sondern auch s, vorausgesetzt, der Empfänger hat eine entsprechende Adresse und ist in der Lage, die gesendete Erklärung ohne technische Schwierigkeiten zu lesen, denn sonst kann nicht behauptet werden, 65 Simotta in Fasching, 2. Auflage, I 104 JN Rz Schlosser, EUGVÜ Art 17 Rz Kropholler, Zivilprozessrecht, 6. Auflage, Art 17 EuGVÜ Rz EuGH , C- 106/95, MSG/Les Graves Rhenanes, Rn EuGH , C- 159/97, Transporti Castelletti - Trumpy Rn EuGH , C- 159/97, Transporti Castelletti - Trumpy Rn Richtlinie 97/7/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom über den Verbraucherschutz bei Vertragsabschlüssen im Fernabsatz, ABl L 144 vom Handig, RdW 2001, 736

9 der dauerhafte Datenträger stünde ihm zur Verfügung 73. Die Brüssel I-VO stellt allerdings nicht mehr auf den Datenträger selbst ab, sondern lediglich auf die Möglichkeit der Abspeicherung 74. Damit wird für den Anwendungsbereich der Brüssel I-VO eine Gerichtsstandsvereinbarung per auch ohne sichere elektronische Signatur ermöglicht. Es bleiben Gültigkeitserfordernisse, die die Form nicht betreffen, weiterhin bestehen, insbesondere dürfen keine ausschließlichen Zuständigkeiten umgangen werden, und Gerichtsstandsvereinbarungen in Versicherungs- und Verbrauchersachen werden gesondert geregelt Mohr, ecolex 1999, Handig, RdW 2001, Handig, RdW 2001, 736

B e s c h l u s s B e g r ü n d u n g :

B e s c h l u s s B e g r ü n d u n g : 4 Nc 24/08d Der Oberste Gerichtshof hat durch die Senatspräsidentin Dr. Schenk als Vorsitzende sowie durch die Hofräte Dr. Vogel und Dr. Jensik als weitere Richter in der Rechtssache der Antragstellerin

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2016 COM(2016) 366 final 2016/0167 (NLE) Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren, Liquidationsverfahren

Mehr

Fachverband Hotellerie. Hotelbuchung im Internet Anwendbares Recht B2C

Fachverband Hotellerie. Hotelbuchung im Internet Anwendbares Recht B2C Fachverband Hotellerie Hotelbuchung im Internet Anwendbares Recht B2C Information, Stand 23.1.2013 Anwendbares Recht für Hotelbuchungen im Internet zwischen österreichischem Hotelier und ausländischem

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle Teil 1: Einleitung Eine eindeutige Bestimmung der internationalen Zuständigkeit für die Eröffnung eines grenzüberschreitenden Insolvenzverfahrens sowie für insolvenzbezogene Einzelentscheidungen ist erforderlich,

Mehr

PUBLIC LIMITE DE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 4. Mai 2007 (25.05) (OR. en) 8935/1/07 REV 1. Interinstitutionelles Dossier: 2005/0261(COD)

PUBLIC LIMITE DE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 4. Mai 2007 (25.05) (OR. en) 8935/1/07 REV 1. Interinstitutionelles Dossier: 2005/0261(COD) Conseil UE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 4. Mai 2007 (25.05) (OR. en) PUBLIC Interinstitutionelles Dossier: 2005/0261(COD) 8935/1/07 REV 1 LIMITE JUSTCIV 110 CODEC 421 DOKUMENT TEILWEISE ZUGÄNGLICH

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3

28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3 28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3 VERORDNUNG (EG) Nr. 780/2009 DER KOMMISSION vom 27. August 2009 zur Festlegung der Durchführungsbestimmungen zu Artikel 28a Absatz 2 Unterabsatz 3 sowie

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DER REPUBLIK ZYPERN

PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DER REPUBLIK ZYPERN 1897 der Beilagen XXIV. GP - Staatsvertrag - 02 Vertragstext in deutscher Sprache (Normativer Teil) 1 von 6 PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DER REPUBLIK ZYPERN UND ZUSATZPROTOKOLL ZUR ABÄNDERUNG

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 11469 letzte Aktualisierung: 21.11.2006 BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen I. Sachverhalt

Mehr

Vertragsrecht - Vertragsrecht allgemein, Bedeutung der AGB, Vertragstypen, Störungen im Vertragsverhältnis -

Vertragsrecht - Vertragsrecht allgemein, Bedeutung der AGB, Vertragstypen, Störungen im Vertragsverhältnis - Vertragsrecht - Vertragsrecht allgemein, Bedeutung der AGB, Vertragstypen, Störungen im Vertragsverhältnis - Kanzlei am Steinmarkt Dr. Andreas Stangl Rechtsanwalt Fachanwalt Bau- und Architektenrecht Fachanwalt

Mehr

Leitsätze: Hinweis: Der Beklagte lehnte die Gewährung von BAföG ab.

Leitsätze: Hinweis: Der Beklagte lehnte die Gewährung von BAföG ab. Leitsätze: 1. 5 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 BAföG ist auf andere Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum als die Schweiz (hier: Liechtenstein) nicht entsprechend anwendbar. 2. Besondere

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Wissenschaftlich begründetes KURZGUTACHTEN

Wissenschaftlich begründetes KURZGUTACHTEN Deubner Verlag GmbH & Co. KG Wissenschaftlich begründetes KURZGUTACHTEN zur rechtlichen Problematik internationales Familienrecht - u.a. anwendbares Recht für geltend gemachte Ansprüche erstellt im Auftrag

Mehr

Fragen Übung 14, 17.7.2013

Fragen Übung 14, 17.7.2013 Fragen Übung 14, 17.7.2013 Student S möchte von Händler H einen Jetski für 12.300,- kaufen. Händler H weigert sich, ihm das teure Gerät ohne Sicherheit zu überlassen. Daher hat S seinen Freund F davon

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

Sign oder nicht Sign das ist keine Frage Rechtliche Grundlagen der elektronischen Signatur

Sign oder nicht Sign das ist keine Frage Rechtliche Grundlagen der elektronischen Signatur Sign oder nicht Sign das ist keine Frage Rechtliche Grundlagen der elektronischen Signatur mag. iur. Maria Winkler Forum SuisseID vom 26.08.2014 Themen Gesetzliche Formvorschriften und die Bedeutung der

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 19 GZ. RV/2011-W/06 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der R., W., vertreten durch D.A., gegen den Bescheid des Finanzamtes für Gebühren und

Mehr

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen ( 510 Abs 3 ZPO).

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen ( 510 Abs 3 ZPO). 4 Ob 94/12w Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch die Senatspräsidentin Dr. Schenk als Vorsitzende und durch die Hofräte Dr. Vogel, Dr. Jensik, Dr. Musger und Dr. Schwarzenbacher als weitere

Mehr

AUFZEICHNUNG Vorsitzes für den Ausschuss für Zivilrecht (Allgemeine Fragen) Betr.: Europäischer Vollstreckungstitel für unbestrittene Forderungen

AUFZEICHNUNG Vorsitzes für den Ausschuss für Zivilrecht (Allgemeine Fragen) Betr.: Europäischer Vollstreckungstitel für unbestrittene Forderungen RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 11. Juni 2001 (22.06) 9577/01 LIMITE JUJSTCIV 82 AUFZEICHNUNG des Vorsitzes für den Ausschuss für Zivilrecht (Allgemeine Fragen) Betr.: Europäischer Vollstreckungstitel

Mehr

IPR Allgemeiner Teil Prof. Dr. Jan von Hein WS 2012/2013 Anwendbares Erbrecht: Art. 25 I, 5 II EGBGB schwedisches Recht Schwedisches IPR knüpft entsprechend an, also keine Rückverweisung. Nach schwedischem

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie. 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven

Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie. 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven Zweites Gesetz zur Änderung des UWG Das Gesetz dient der weiteren Umsetzung der Richtlinie 2005/29/EG

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September 2014. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September 2014. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX Z A 16/14 BESCHLUSS vom 18. September 2014 in dem Rechtsstreit - 2 - Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Kayser, den Richter Vill,

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom 23.06.2010 Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom 23.06.2010 Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom 23.06.2010 Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten 1 Übersicht: I. Tarifpluralität Was bedeutet das? II.

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Das Bundesministerium für Inneres gibt im Folgenden wie bei früheren Wahlen unvorgreiflich des Prüfungs- und Entscheidungsrechts der Sprengel-,

Das Bundesministerium für Inneres gibt im Folgenden wie bei früheren Wahlen unvorgreiflich des Prüfungs- und Entscheidungsrechts der Sprengel-, Das Bundesministerium für Inneres gibt im Folgenden wie bei früheren Wahlen unvorgreiflich des Prüfungs- und Entscheidungsrechts der Sprengel-, Gemeinde- und Landeswahlbehörden sowie des Kontrollrechts

Mehr

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar 2001. zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar 2001. zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar 2001 zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens DER GEMEINSAME EWR-AUSSCHUSS - gestützt auf das Abkommen

Mehr

Teilzeitbeschäftigte 209

Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte Erläuterungen zur Teilzeitarbeit Der Gesetzgeber verfolgt seit Ende 2000, in Kraft getreten zum 01.01.2001, mit dem Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September 2008. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September 2008. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX ZR 235/07 BESCHLUSS vom 25. September 2008 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 61 Satz 1 Die besondere Pflicht des Insolvenzverwalters, sich zu vergewissern,

Mehr

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP)

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP) Übersetzung aus der englischen Sprache.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP) Inhalt 1 Präambel...

Mehr

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS 27 Ca 163/13 (ArbG München) Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren A. A-Straße, A-Stadt - Kläger und Beschwerdeführer - Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. B. B-Straße,

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit Sächsisches Landesarbeitsgericht Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS In dem Rechtsstreit hat die 4. Kammer des Sächsischen Landesarbeitsgerichts durch die Vorsitzende Richterin

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION PROTOKOLL (Nr. 1) zum Vertrag von Lissabon ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN EINGEDENK dessen, dass die Art der Kontrolle der Regierungen durch

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat (Wien) 12 GZ. RV/3005-W/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Z.B., gegen den Bescheid des Finanzamtes XY vom 22.6.2009 betreffend die Rückzahlung

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten Presseinformation 1010 Wien, Judenplatz 11 Österreich Mediensprecher Mag. Christian Neuwirth Tel ++43 (1) 531 22-525 Fax ++43 (1) 531 22-108 christian.neuwirth@vfgh.gv.at www.vfgh.gv.at Keine Grundlage

Mehr

33 - Leistungsvoraussetzungen

33 - Leistungsvoraussetzungen Hinweis: Ältere Fassungen Gemeinsamer Rundschreiben sind im CareHelix-PV nachzulesen. 33 - Leistungsvoraussetzungen (1) Versicherte erhalten die Leistungen der Pflegeversicherung auf Antrag. Die Leistungen

Mehr

PROTOKOLL ÜBER DEN BEITRITT DES FÜRSTENTUMS MONACO ZUM ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZE DER ALPEN (BEITRITTSPROTOKOLL)

PROTOKOLL ÜBER DEN BEITRITT DES FÜRSTENTUMS MONACO ZUM ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZE DER ALPEN (BEITRITTSPROTOKOLL) PROTOKOLL ÜBER DEN BEITRITT DES FÜRSTENTUMS MONACO ZUM ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZE DER ALPEN (BEITRITTSPROTOKOLL) Die Bundesrepublik Deutschland, Die Französische Republik, Die Italienische Republik, Das

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Gesetz zum Schutze der Berufsbezeichnung Ingenieur und Ingenieurin (Ingenieurgesetz - IngG)

Gesetz zum Schutze der Berufsbezeichnung Ingenieur und Ingenieurin (Ingenieurgesetz - IngG) Gesetz zum Schutze der Berufsbezeichnung Ingenieur und Ingenieurin (Ingenieurgesetz - IngG) Art. 1 (1) Die Berufsbezeichnung "Ingenieur und Ingenieurin" allein oder in einer Wortverbindung darf führen,

Mehr

Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9

Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9 Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9 Klausur Prof. Dr. Wiebe Sachverhalt Der geschäftstüchtige S plant zum 01.04.2010 eine Zoohandlung für genetisch veränderte Zierfische zu eröffnen. S hat bereits

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben. Hausbau B schließt mit der K-Bau GmbH einen Bauvertrag. Darin verpflichtet sich die K-Bau GmbH gegenüber B zur Herstellung eines einzugsfertigen Neubaus. Nach einigen Monaten beendet die K-Bau GmbH ihre

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 17 GZ. RV/0414-W/06 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der X, vertreten durch Y, vom 13. Dezember 2004 gegen den Bescheid des Finanzamtes Z vom

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 2 GZ. RV/0261-L/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw., vom 26. Februar 2009 gegen den Bescheid des Finanzamtes Freistadt Rohrbach Urfahr

Mehr

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein So reagieren Sie auf eine Abmahnung interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung... 5 2. Definition und rechtliche Grundlagen der Abmahnung... 6 3. Wie erkennen Sie eine Abmahnung?...

Mehr

http://eur-lex.europa.eu/lexuriserv/lexuriserv.do?uri=celex:61991...

http://eur-lex.europa.eu/lexuriserv/lexuriserv.do?uri=celex:61991... 1 von 7 19.03.2009 18:10 Verwaltet vom Amt für Avis Veröffentlichungen juridique important 61991J0171 URTEIL DES GERICHTSHOFES VOM 26. MAI 1993. - DIMITRIOS TSIOTRAS GEGEN LANDESHAUPTSTADT STUTTGART. -

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2012

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2012 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2012 Kurze Einführung in das UWG Prof. Dr. iur. Andreas Heinemann Definition und Ziel des UWG Definition des Wettbewerbs: Wettbewerb im Sinne des UWG liegt vor,

Mehr

Das Frachtgeschäft; wichtige Normen

Das Frachtgeschäft; wichtige Normen Das Frachtgeschäft Gegenseitiger Vertrag, der den Frachtführer verpflichtet, das Gut zum Bestimmungsort zu befördern und dort an den Empfänger abzuliefern, und den Absender verpflichtet, die vereinbarte

Mehr

Urheberrecht im Internet

Urheberrecht im Internet Wissensmanagement mit Neuen Medien Übung Geltungsbereich im Internet Grundsätzlich gilt für das Internet deutsches (Bundes-)Recht im Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland. Dies ergibt sich aus dem

Mehr

5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter

5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter 5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter Beschlossen vom Präsidium der Bundessteuerberaterkammer am 2. und 3. September 2013. 1. Vorbemerkungen Die Tätigkeit des Steuerberaters

Mehr

Sachmangel gemäß 434 BGB

Sachmangel gemäß 434 BGB Sachmangel gemäß 434 I. 434 I S. 1 Ausgangspunkt: Die Kaufsache ist mangelhaft, wenn sie bei Gefahrübergang nicht die vereinbarte Beschaffenheit hat. Bsp: - Ein als echt verkauftes Bild erweist sich als

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES X I Z R 2 7 / 1 4 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 19. Mai 2015 Weber, Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ:

Mehr

Übereinkommen über die zivilrechtliche Haftung bei der Beförderung von Kernmaterial auf See

Übereinkommen über die zivilrechtliche Haftung bei der Beförderung von Kernmaterial auf See Übereinkommen über die zivilrechtliche Haftung bei der Beförderung von Kernmaterial auf See VON DER ERWÄGUNG GELEITET, daß das Pariser Übereinkommen vom 29. Juli 1960 über die zivilrechtliche Haftung auf

Mehr

Der Titel "EU-Erbrechtsverordnung" ist dabei in zweifacher Hinsicht irreführend:

Der Titel EU-Erbrechtsverordnung ist dabei in zweifacher Hinsicht irreführend: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Ansgar Sander Expertentipp 6.1 01/2016 D3/D8-16 Rechtsanwälte - Notar Sander & Neumann-Kuhn Kranzer Str. 6/7 14199 Berlin Tel. 030 / 890 690 0 Fax 030 / 890 690 612 sander@sander-recht.de

Mehr

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc ÄNDERUNGEN DES VERTRAGS ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS (PCT) UND DER AUSFÜHRUNGSORDNUNG ZUM VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS

Mehr

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten Der Vollstreckungsbescheid 12 Fragen und Antworten Was bewirkt der Vollstreckungsbescheid eigentlich? Anerkennung der Schuld durch eine neutrale, eine richterliche Instanz Kein späterer Widerspruch möglich

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 140/11 BESCHLUSS vom 17. April 2012 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 543 Abs. 1 Nr. 1 Hat das Berufungsgericht eine im Tenor seines Urteils ohne Einschränkung

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 2 GZ. RV/0301-L/10 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., vom 2. Februar 2010 gegen den Bescheid des Finanzamtes Linz vom 19. Jänner 2010

Mehr

Schweigen ist Silber, Reden ist Gold!

Schweigen ist Silber, Reden ist Gold! Schweigen ist Silber, Reden ist Gold! Warum ein Arbeitnehmer sich besser an das obige umgekehrte Sprichwort gehalten und dadurch eine Urlaubsersatzleistung bekommen hätte, das erfahren Sie in diesem Newsletter.

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 5 AV 2.03 VG 6 A 32/03 und 6 A 41/03 In der Verwaltungsstreitsache hat der 5. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 12. Januar 2004 durch den Vorsitzenden Richter

Mehr

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. Einleitung 2. Vertragsbeziehungen 3. Vertragsrecht 4. Abgrenzung Kaufvertragsrecht und Werkvertragsrecht 5. Kaufvertragsrecht 6. Werkvertragsrecht

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12 Universität Leipzig Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen 13 Fall: Stellvertretung Rechtsschein Schlossallee Lösung A.

Mehr

HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT

HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT ZUR UMSATZSTEUER 2010 DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE FÜR ANWALTLICHE DIENSTLEISTUNGEN BEI AUSLANDSBEZUG Das Umsatzsteuergesetz wurde mit Wirkung zum 01.01.2010 geändert.

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin REACH-CLP-Helpdesk Zulassung in der Lieferkette Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Inhaltsangabe Grundsatz Verschiedene Konstellationen 1. Der Hersteller/Importeur 2. Der

Mehr

OLG Oldenburg Urteil vom 25.02.2014, Az. 13 U 86/13 = NJW-RR 2014, 814

OLG Oldenburg Urteil vom 25.02.2014, Az. 13 U 86/13 = NJW-RR 2014, 814 OLG Oldenburg Urteil vom 25.02.2014, Az. 13 U 86/13 = NJW-RR 2014, 814 Gerichtsstand bei Tätigkeit in mehreren Mitgliedsstaaten der EU, Anforderung eines Buchauszuges bei Festvergütung, Auskunftsanspruch

Mehr

Elektrizitätsliefervertrag

Elektrizitätsliefervertrag Elektrizitätsliefervertrag zwischen Strasse, Hausnummer Postleitzahl, Ort (nachfolgend "Kunde") und WWZ Energie AG Chollerstrasse 24 Postfach 6301 Zug (nachfolgend "WWE") betreffend Belieferung von Bezugsstellen

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

A. Biergarten Schöne Aussicht gegen S GmbH aus 280 I, 437 Nr.3, 434, 433 BGB

A. Biergarten Schöne Aussicht gegen S GmbH aus 280 I, 437 Nr.3, 434, 433 BGB Lösungsskizze Fall 1: Frage 1: A. Biergarten Schöne Aussicht gegen S GmbH aus 280 I, 437 Nr.3, 434, 433 BGB Die Klage hat Aussicht auf Erfolg, wenn der Biergarten Schöne Aussicht Klage erhoben hätte, die

Mehr

Wohnsitzgerichtsstand (Odenbreit)

Wohnsitzgerichtsstand (Odenbreit) www.stephan-fuhrer.ch Europäischer Gerichtshof C-463/06 13.12.2007 Wohnsitzgerichtsstand (Odenbreit) Leitsatz Ein Geschädigter kann durch Klage an seinem Wohnsitz sein direktes Forderungsrecht gegen den

Mehr

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Fall: (Obersatz zu den 5 W s ) G:\Vorlesung\Repetitorium BGB und SachenR\4-6_Beispielsfall_mit_ausformulierter_Loesung im Gutachten-Stil-hier_Vollmacht_und_Mietrecht.doc Seite 1 Beispielsfall zur Lösung einer Klausur im Gutachten -

Mehr

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops -

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops - Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops - München, 31. Mai 2012 Anmerkungen zur Präsentation: Diese Präsentation soll vor allem Shopbetreibern

Mehr

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2003, 1003 FNA: FNA 9290-13-2

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2003, 1003 FNA: FNA 9290-13-2 juris Das Rechtsportal Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: LKW-MautV Ausfertigungsdatum: 24.06.2003 Gültig ab: 01.07.2003 Dokumenttyp: Rechtsverordnung Quelle: Fundstelle: BGBl I 2003, 1003 FNA: FNA 9290-13-2

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Die Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie

Die Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie Die Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie Vortrag zum 6. Fachtag Baurecht 1 26. Februar 2014 Alexander Meyer Die Ziele der neuen Richtlinie statt einer Vielzahl von nicht kohärenten Richtlinien für

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main und der - nachfolgend "Organträgerin" - euromicron

Mehr

Regierungsvorlage. 1599 der Beilagen XVIII. GP - Regierungsvorlage (gescanntes Original) 1 von 5. www.parlament.gv.at

Regierungsvorlage. 1599 der Beilagen XVIII. GP - Regierungsvorlage (gescanntes Original) 1 von 5. www.parlament.gv.at 1599 der Beilagen XVIII. GP - Regierungsvorlage (gescanntes Original) 1 von 5 1599 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XVIII. GP Ausgedruckt am 11. 5. 1994 Regierungsvorlage

Mehr

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Internetrecht. Rechtsgrundlagen im Internet, ecommerce & Internetpräsenz. Dr.

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Internetrecht. Rechtsgrundlagen im Internet, ecommerce & Internetpräsenz. Dr. Seminar Internetrecht Rechtsgrundlagen im Internet, ecommerce & Internetpräsenz Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. Einleitung 2. ECommerce-Modelle 3. Vertragsschluss im Internet 4. Allgemeine Geschäftsbedingungen

Mehr

(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? )

(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? ) A. Gutachtenstil Der Gutachtenstil ist eine besondere Argumentationsstruktur, die in juristischen Gutachten angewendet wird. Er soll ermöglichen, Gedankengänge des Verfassers zu verdeutlichen und logisch

Mehr

Bei Verträgen über Dienstleistungen beginnt die Widerrufsfrist mit jenem Tag des Vertragsabschlusses.

Bei Verträgen über Dienstleistungen beginnt die Widerrufsfrist mit jenem Tag des Vertragsabschlusses. Widerrufsbelehrung Aufgrund der Verbraucherrechte-Richtlinie der EU besteht in allen Mitgliedsstaaten der EU ein Widerrufsrecht für Endverbraucher bei Internetgeschäften. Die EU-Richtlinie gilt nur für

Mehr