Legasthenie Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (LRS)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Legasthenie Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (LRS)"

Transkript

1 Legasthenie Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (LRS) Universität Duisburg-Essen Seminar: Umschriebene Entwicklungsstörungen Sommersemester 2004 Dozentin: Prof. Dr. A. Fritz-Stratmann Referentinnen: Sabine Rosch & Steffi Melcher Datum:

2 Inhalt 1. Definition 2. Diagnostische Kriterien 2.1 ICD DSM IV 3. Ursachenforschung 4. Symptome 4.1 Klinisches Erscheinungsbild (Klicpera&Gasteiger-Klicpera) 4.2 Störungsbilder (Warnke) 5. Epidemiologie 6. Komorbidität 7. Schutz- und Risikofaktoren 8. Kritik von Renate Valtin

3 1.Definition 1916 prägte der Kinderarzt Ranschburg die Bezeichnung Legasthenie (gr. Leseschwäche) Unfähigkeit im Alter von 6-8 Jahren, oder auch noch darüber hinaus, sich eine genügende Geläufigkeit des Lesens anzueignen kann bei Kindern aller Intelligenzgrade auftreten Ursache: Rückständigkeit in der geistigen Entwicklung des Kindes Folge: Hilfsschüler ; Überweisung auf Lernbehindertenschulen heilpädagogischer Unterricht - statt medizinische Therapie

4 Definition nach Maria Lindner (1951): Unter Legasthenie verstehen wir eine spezielle, aus dem Rahmen der übrigen Leistungen fallende Schwäche im Erlernen des Lesens und indirekt auch des selbständigen orthographischen Schreibens, bei sonst intakter, oder im Verhältnis zur Lesefähigkeit, normalen Intelligenz.

5 Abgrenzung von Legasthenikern gegenüber: - unterdurchschnittlich Intelligenten - Kinder mit manifester Seh- und Hörstörung - Kinder mit körperlicher Behinderung oder - mit unzureichenden Schulverhältnissen

6 Definitionskriterien: typische Fehler Reversionen (Verwechslung spiegelbildlicher Buchstaben: b-d, p-q) Inversionen (stellen Buchstaben auf den Kopf: w-m) Umstellung (vertauschen die Reihenfolge von Buchstaben:die-dei)

7 Diskrepanzdefinition (Renate Valtin 1970): Legasthenie = Diskrepanz zwischen Intelligenz und Lese- Rechtschreibleistung Förderung von Kindern mit erheblicher Lese- Rechtschreibschwäche (PR 15 bzw. 5%) und normalem IQ (ab 85)

8 1978: KMK empfahl eine Begriffsänderung in Lese- Rechtschreibchwierigkeiten (LRS) Gründe: keine übereinstimmenden Ursachenerklärungen unterschiedliche Bedeutung und Definitionen von Legasthenie kausaler Begriff (Eigenschaft des Kindes) deskriptiver Begriff (Synonym für Lese-Rechtschreibschwäche)

9 2. Diagnostische Kriterien ICD 10 (International Statistical Classification of Deseases) DSM IV (Diagnostic and Statistical Manuals) international anerkannte Klassifikationsschemata die umschriebene Lese- und Rechtsschreibstörung ist als diagnostischer Begriff anerkannt und als Entwicklungsstörung klassifiziert

10 2.1 ICD-10 81:Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeite Lese- und Rechtschreibstörung Isolierte Rechtschreibstörung Diagnostische Kriterien: A. Leistungen müssen mindestens 2 Standardabweichungen unterhalb des Niveaus liegen, das aufgrund des Alters und der allgemeinen Intelligenz z erwarten wäre. B. Störungen behindern die Schulausbildung oder alltägliche Tätigkeiten C. Beeinträchtigung, die nicht bedingt ist durch: unzureichenden Unterricht und Erziehung Hör- oder Sehstörungen neurologische Erkrankungen geistige Behinderung (IQ < 70)

11 2.2 DSM IV Lesestörung Störung des schriftlichen Ausdrucks Diagnostische Kriterien: A. Die mit individuell durchgeführten standardisierten Tests gemessenen Leistungen liegen wesentlich unter denen, die aufgrund des Alters, der gemessenen Intelligenz und der altersgemäßen Bildung einer Person zu erwarten wäre. B. Die Störung behindert deutlich die schulischen Leistungen oder Aktivitäten des täglichen Lebens, bei denen Lese- oder Schreibleistungen benötigt werden. C. Liegt ein sensorisches Defizit vor, sind Leseschwierigkeiten wesentlich größer als diejenigen, die gewöhnlich mit diesem Defizit verbunden sind.

12 Kritik an den diagnostischen Kriterien: zu einschränkend (Was ist mit den anderen Kindern?) mit niedrigerem IQ (kleiner als 85) mit geringerer Störung: - bereits ein Rückstand von 1ner Standardabweichung hat eine erhebliche Einschränkung der Lese- und Rechtschreibleistung und Gefährdung der Schullaufbahn zur Folge Laut der KMK haben alle Kinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten das Recht auf Förderung

13 3. Ursachenforschung Wandel in der Ursachenforschung von monokausalen Modellen zu multikausalen bzw. interaktionalen Modellen

14 monokausale Modelle - Defekte/Schwächen liegen im Kind selbst Funktionsstörung des Gehirns (Annahmen eines visuellen Defizits) -Störung des magnozellulären Systems (visuelle und akustische Wahrnehmung) - unzureichende Steuerung der Blickbewegung - Meares-Irlen-Syndrom: starke Belastung der Augen führt zu einer Verzerrung der Wörter

15 Modell der Teilleistungsschwächen (klassische Legastheniekonzept) - bzw. Funktionsschwächen im kognitiven Bereich - Schwierigkeiten: - visuelle Wahrnehmung - motorischen Koordination - auditiven Differenzierung

16 multikausale bzw. interaktionale Modelle 980 er Jahre: Wende in der Legasthenie-Forschung 978 KMK: Legasthenie => (LRS) Lese-Rechtschreibschwierigkeiten andel in der Ursachenannahme: isuellen Wahrnehmungsstörung => Informationsverarbeitungstörung (phonologisches Defizit)

17 Phonologisches Defizit (Probleme in der Lautverarbeitung) > Fähigkeit zur Gliederung der Sprache in Phoneme = Voraussetzung es Lesenlernens - phonologische Rekodierungsprobleme - Wortanalyse: Zerlegen von Wörtern in Einzellaute - Wortsynthese: Aufbauen von Wörtern - längerer Verbleib in der Phase des lautgetreuen Schreibens - unzureichend gegliederte und spezifizierte Repräsentation der gesprochenen Wörter

18 Interaktives Entwicklungsmodell - keine Zuordnung der Probleme auf bestimmte Entwicklungsstadien( 1.logographisches, 2.alphabetisches, 3.orthographisches Stadium) - parallele, interaktive Entwicklung der Komponenten des Lesens und Schreibens Genetische Ursachen - Annahme der Vererbung von LRS - Lesen und Schreiben wird erst später erworben (kann nicht genetisch vererbt sein) - Welche Eigenschaften werden vererbt? - motorische Koordination

19 Modelle über die Ursachen von Leseverständnisschwierigkeiten - geringerer Wortschatz - mangelnde syntaktische Fertigkeiten - geringeres Wissen - passiver Umgang mit Texten - geringeres Bemühen um Einordnung der neuen Informationen aus Textteilen mit dem Vorwissen

20 Modelle über den Einfluß sozialer Faktoren - familiäre Förderung, Eltern-Kind-Beziehung, Bildungsabschlüsse der Eltern, soziale Schicht, emotionale Klima, Prägung des Lernstils, individuelle Lernvoraussetzungen,... - didaktische Kompetenz der Lehrer, methodische Orientierung des Unterrichts, Gestaltung des Unterrichts,... => Interaktionales Modell -50 er: Ursache für LRS: Probleme in der Eltern-Kind- Beziehung - Heute: kontinuierliche Interaktion und gegenseitige Beeinflussung der sozialen Faktoren und Umgebungseinflüsse

21 4. Symptome Primärsymptomatik: Funktionsstörungen des Lesens- und Rechtschreibens Sekundärsymptomatik: Auswirkungen der Funktionsstörungen auf die schulische, berufliche und soziale Integration der Kinder.(s. Komorbidität) - z.b. Schulangst, negatives Selbstkonzept, psychosomatische Probleme,...

22 4.1 Klinisches Erscheinungsbild (Klicpera & Gasteiger-Klicpera Klicpera) gekennzeichnet durch Schwierigkeiten in Teilbereichen der Schriftsprache Teilbereiche: a) Worterkennen und mündliches Lesen b) Rechtschreiben c) Leseverständnis d) schriftlicher Ausdruck

23 a) Schwierigkeiten im Worterkennen und mündlichen Lesen Beeinträchtigung der Zuordnung der Laute zu Buchstaben / Silben / Wörtern bekannte Wörter können nicht behalten werden Schwierigkeiten bestehen von Beginn an (1. Klasse) mühsames/fehlerhaftes Lesen seltener und längerer Wörter Schwierigkeiten bei Pseudowörtern in höheren Klassen: weniger Fehler; aber Lesegeschwindigkeit liegt unter dem Klassendurchschnitt im Erwachsenenalter: können Leseschwierigkeiten noch eher zurücktreten

24 b) Schwierigkeiten beim Rechtschreiben Phonem-Graphem-Zuordnung Auslassen/Hinzufügen ganzer Silben fehlende Lauttreue in der Wiedergabe der Wörter (Unterscheidung stimmhafter/stimmloser Verschlußlaute: d-t; g-k; b-p) Schwierigkeiten beim Behalten der orthographischen Merkmale Schwierigkeiten beim Schreiben von Pseudowörtern in höheren Klassen: Unterschied zwischen schwachen und guten Schülern wird immer größer; es wird kaum aufgeholt

25 c) Schwierigkeiten beim Leseverständnis Dekodieren der Wörter Lese- und Hörverständnisschwierigkeiten - durch mangelnde Anregung der sprachlichen Entwicklung - durch geringeren Kontakt mit Büchern

26 d) Schwierigkeiten im schriftlichen Ausdruck Faktoren: Wortschatz, Syntax (Satzlehre), Wissen um Textstrukturen Rechtschreiben schriftlichen Ausdruck Text strukturieren Schreibprozess (Planung, Ausführung und Kontrolle der Textproduktion)

27 4.2 Störungsbilder (Andreas Warnke 1998) Störungsbild des Lesens a) Auslassen, Ersetzen, Verdrehungen oder Hinzufügungen von Worten oder Wortteilen b) niedrige Lesegeschwindigkeit c) Startschwierigkeiten beim Vorlesen, langes Zögern oder Verlieren der Zeile im Text, ungenaues Phrasieren d) Vertauschen von Wörtern im Satz oder von Buchstaben in den Wörtern Defizite im Leseverständnis: e) Unfähigkeit, Gelesenes wiederzugeben f) Unfähigkeit, aus Gelesenem Schlüsse zu ziehen oder Zusammenhänge zu sehen g) Verwendung allg. Wissens zur Beantwortung einer Frage anstelle der Informationen aus dem Text

28 törungsbild der Rechtschreibung Reversionen (s. Lindner) Reihenfolgefehler (s. Lindner) Auslassungen (s. Klycpera) Einfügungen (s. Klycpera) Regelfehler (b-d, u-n) (Umstellung von Buchstaben im Wort: Mraburg=Marburg; dei=die) (Hrborn=Herborn) (falsche, nicht gehörte Buchstaben werden eingefügt:weichlar=wetzlar; Leztz=Leitz) (Rein=Rhein; Röntgenstrale=Röntgenstrahlen andere Fehler (z.b. Dehnungsfehler; Wahrnehmungsfehler: vertauschen d-t; g-k, n-m ) Fehlerinkonstanz (ein Wort wird auf ein und derselben Seite unterschiedlich geschrieben

29

30 5. Epidemiologie I 2-4% Kinder mit spezifischen Lese- Rechtschreibkriterien (Diagnosekriterien des ICD-10) Klicpera 2,7% in der Untersuchung von Esser, 1991 aber es gibt bedeutende Abweichungen (auf Grund der unterschiedlichen Definitionskriterien) Klicpera

31 Epidemiologie II 6-9% Jugendliche und junge Erwachsene mit spezifischen Rechtschreibproblemen Haffner, Strehlow (1989) 5-10% der Erwachsenen sind vom funktionalem Analphabetismus* betroffen (Vorsicht, eine Studie aus dem englischsprachigem Raum) Klicpera

32 unterschiedliche Prozentzahlen bei der Verteilung (Prävalenz) Epidemiologie III in vielen Untersuchungen (zur LRS) bei Kinder und Jugendlichen wird von einem Überhang an Jungen berichtet Jungen : Mädchen 3 : 2, 3 : 1 (Zahlen variieren je nach Einrichtungsart) Klicpera

33 6. Komorbidität I (gemeinsame Auftreten verschiedener Störungen/ Erkrankungen bei einer Person*) Studie von Niebergall (1987) im Aufsatz von Warnke Störung im Lern- und Leistungsverhalten: Mangel 59% emotionale Störungen: Angst 49,7% Verstimmung 45% hyperaktive Symptomatik: Vorsicht mit den Prozentzahlen! motorische Unruhe und Konzentrationsschwäche 47,7%

34 Komorbidität II (gemeinsame Auftreten verschiedener Störungen/ Erkrankungen bei einer Person) psychosomatische Symptome: Kopf- und Bauchschmerzen & Übelkeit und Erbrechen in Z hang mit Leistungsanforderungen 39,1% Enuresis und Enkopresis Störungen des Sozialverhaltens: Agressivität 39,8% Kontaktstörungen 33,1% Vorsicht mit den Prozentzahlen! dissoziales Verhalten (Lügen und Stehlen) 26,5% Klicpera: Rechenschwäche, Verzögerung der motorische

35 7. Schutzfaktoren günstige Lernumgebung Früherkennung & Fördermaßnahmen gesundes (positives) Selbstbild Lehrer, Eltern u.a. gesundes Fehlerbewerten ihrer Schützlinge geschulte Lehrkräfte

36 8. Kritik und Sichtweise von Valtin I Kritik am klassischen Legastheniebegriff Renate Valtin: Professorin für Erziehungswissenschaften an der Humbolt-Universität zu Berlin

37 Kritik und Sichtweise von Valtin II Annahme: Reversion (Theorie nach Linder), d.h. die Verwechselung spiegelgleicher Buchstaben (d-b, q-p) & Vertauschung der Reihenfolge von Buchstaben (ie-ei) sei ein typisches Merkmal von Legasthenikern Kritik: Untersuchungen zeigen, dass die Reversionstheorie kein Indiz für Legasthenie ist & Reversionen sind typische Fehler von Kindern auf der Stufe des Schreibenlernens

38 Kritik und Sichtweise von Valtin III Annahme: Teilleistungsschwächen (z.b.: visueller Wahrnehmung, auditive Differenzierung), d.h. Defekte im Kind und Funktionsschwächen im kognitiven Bereich sind die Ursache von Legasthenie Kritik: unter den Kindern mit LRS gibt es nur einen ganz geringen Prozentsatz mit Teilleistungsstörungen es gibt keine Erklärung der Wirkungszusammenhänge dieser Teilleistungen, noch wird die Stellung der Teilleistung im Lese- und Rechtschreibprozess deutlich gemacht

39 Kritik und Sichtweise von Valtin IV Annahme: Legasthenie sei auf eine neuropsychologische Störung zurück zu führen, d.h. dass Kinder mit LRS Anomalien im Gehirn aufweisen Kritik: alle Beobachtungen von Anormalität wurde den Legasthenikern zu gesprochen Gehirnaktivität deutet auf Unterschiede nicht auf Defekte hin (Person: die ein Saiteninstrument spielt, bestimmte Hirnareale sind dort größer ausgeprägt) keine Berücksichtigung der äußeren Bedingungen (z.b. unterrichtliche Bedingungen)

40 Kritik und Sichtweise von Valtin V Annahme: Legasthenie erblich sei (viele Studien berichten von einem gehäuften Auftreten von LRS in bestimmten Familien) Kritik: kein Beweis für eine genetisch verankerte Erblichkeit es handelt sich eventl. um ein soziales Erbe

41 Kritik und Sichtweise von Valtin VI Fazit: Alle zentralen Annahmen zum klassischen Legastheniekonzept wurden durch zahlreiche empirische Untersuchungen widerlegt. Da der Ausdruck Legasthenie so sehr belastet ist, schlug R. Valtin vor, ihn durch die Bezeichnung Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten (LRS) zu ersetzen. LRS ist von vielfältigen Faktoren abhängig (familiäre Bedingungen, schulische Lernverhältnisse, lesemethodische Mängel u.s.w.)

42 9. LRS-Erlass I Erlasse/ Verordnungen sind ministerielle Dienstanweisungen für Schulleistungen und Kollegien, deren Beachtung und Durchführung rechtsverbindlich ist Erlasse sollen die Rahmenbedingungen von Maßnahmen sichern, hier: die Notwendigkeit von Vorbeugung und Förderung bei LRS Verstöße gegen Verordnungen sind einklagbar Alle Bundesländer besitzen Verwaltungsvorschriften und Erlasse, die SchülerInnen mit LRS in irgendeiner Weise berücksichtigen sie basieren auf den Grundsätzen der KMK von 1978

43 LRS-Erlass II Unterschiede in den Erlassen der einzelnen Bundesländern: Annahmen über die möglichen Ursachen dieser Störung Grenzwerte in den Tests für die Anerkennung des Legasthenikerstatus Förderangebote Dauer der Berücksichtigung der Legasthenie in den Schulen

44 LRS-Erlass III Gemeinsamkeiten aller Länder: Verbesserung des Anfangsunterrichts zur Verminderung von LRS Kinder mit LRS haben 4 Schuljahre einen Anspruch auf schulische Förderung frühzeitige Beobachtungen sollen das Entstehen und Verfestigen von LRS verhindern alle SchülerInnen unterliegen den Maßstäben einer Leistungsbewertung (von Land zu Land unterschiedlich, welche Maßstäbe angesetzt werden) LRS ist kein Grund für den Ausschluss am Übergang einer weiterführenden Schule Abgangszeugnisse werden nach den für alle SchülerInnen geltenden Bestimmungen erteilt

45 LRS-Erlass IV Die Ländererlasse lassen sich anhand der Ursachenannahme stark in 3 Gruppen einordnen: 1. Gruppe: enge Anlehnung an die KMK- Grundsätze (Niedersachsen, Bremen) 2. Gruppe: KMK-Grundsätze plus Handlungsanleitungen (didaktische Umsetzung im Unterricht) (NRW, Hamburg) 3. Gruppe: Legasthenie als eine Art Krankheit (Bayern*, Mecklenburg-Vorpommern)

46 usammenfassung LRS: hohe Persistenz der Lese- Rechtschreibstörung unabhängig vom herapieplan, wobei Leseschwierigkeiten im Erwachsenenalter noch her zurücktreten können kein vorübergehendes Entwicklungsphänomen, sondern eine Störung, ie ein Handicap für das gesamte Leben darstellt Sekundärsymptomatik ist besser in den Griff zu bekommen (Wechsel er Lebensumstände) - ausschlaggebend ist jedoch der sozioökonomische Status der Familie und der Grad der Unterstützung

47 Literatur I WHO: ICD-10. Klassifikationsschemata für psychische Erkrankungen. Klicpera, C. und Gasteiger Klicpera, B.: Lesestörungen und Störungen des schriftlichen Ausdrucks. Unveröffentlichter Beitrag. Warnke, A. (1998): Umschriebene Lese- Rechtschreibstörung. In: Petermann, F. [Hrsg] (1998): Lehrbuch der klinischen Kinderpsychologie. 3 Auflage. Göttingen. S

48 Literatur II Naegele, I. M. und Valtin, R. [Hrsg] (2003): LRS- Legasthenie in den Klassen Handbuch der Lese- Rechtschreib-Schwierigkeiten. Band I: Grundlagen und Grundsätze der Lese-Rechtschreib-Förderung. 6. Auflage. Weinheim/ Basel. Naegele, I. M. und Valtin, R. [Hrsg] (2001): LRS Legasthenie in den Klassen Handbuch der Lese- Rechtschreib-Schwierigkeiten. Band II: Schulische Förderung und außerschulische Therapien. 2. Auflage. Weinheim/ Basel. Haffner, J., Strehlow U., u.a. (1998): Auswirkungen und Bedeutung spezifischer Rechtschreibprobleme bei jungen Erwachsenen empirische Befunde in einer epidemiologischen Stichprobe. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Band 26, Heft 2. vers. Internetseiten (z.b. Landesverband für

2.Symposium für Erzieher/innen und Lehrer/innen Psychologische Tests

2.Symposium für Erzieher/innen und Lehrer/innen Psychologische Tests 2.Symposium für Erzieher/innen und Lehrer/innen Psychologische Tests Ingrid Haiser Dipl. Psychologin Praxisgemeinschaft am Martinstor 21.November 2009 Voraussetzungen für eine psychologische Diagnostik

Mehr

Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb und Möglichkeiten der Förderung durch das Konzept des Kieler Leseaufbaus

Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb und Möglichkeiten der Förderung durch das Konzept des Kieler Leseaufbaus Pädagogik Judith Hallas Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb und Möglichkeiten der Förderung durch das Konzept des Kieler Leseaufbaus Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung S. 2 2. Schwierigkeiten

Mehr

Legasthenie: Was kann der Kinder- und Jugendpsychiater Psychotherapeut dazu beitragen? AAD 2006 Düsseldorf 21.03.2006

Legasthenie: Was kann der Kinder- und Jugendpsychiater Psychotherapeut dazu beitragen? AAD 2006 Düsseldorf 21.03.2006 Legasthenie: Was kann der Kinder- und Jugendpsychiater Psychotherapeut dazu beitragen? AAD 2006 Düsseldorf 21.03.2006 Klosinski 2006 1 Definition der Lese- und Rechtschreibstörung (Legasthenie) nach ICD

Mehr

Kapitel 2: Legasthenie. Allgemeine Einführung.

Kapitel 2: Legasthenie. Allgemeine Einführung. Einleitung Ist Legasthenie eine erworbene Lese- oder Rechtschreibschwäche? Darf man sie als Störung bezeichnen? Ist eine Legasthenie vorhanden, wenn das Kind die Buchstaben verdreht? Wodurch sie verursacht

Mehr

Lernstörungen. Lernstörungen. Lese- Rechtschreibstörung Definition. Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten

Lernstörungen. Lernstörungen. Lese- Rechtschreibstörung Definition. Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten Lernstörungen Lernstörungen Abgrenzung Lernbehinderung: IQ 85-70 Geistige Behinderung: IQ < 70 Leistungsabbau: z.b. bei organischen Psychosyndromen oder Psychosen Einteilung Spezifische Lernstörungen/Entwicklungsstörungen

Mehr

Brauchen wir eine differenzielle Fachdidaktik für psychische Störungen? Jens Holger Lorenz www.jh lorenz.de Berlin, 27.09.2013

Brauchen wir eine differenzielle Fachdidaktik für psychische Störungen? Jens Holger Lorenz www.jh lorenz.de Berlin, 27.09.2013 Brauchen wir eine differenzielle Fachdidaktik für psychische Störungen? Jens Holger Lorenz www.jh lorenz.de Berlin, 27.09.2013 Psychische Störungen Tentative Klärung des Zusammenhangs zwischen psychischen

Mehr

FRAGE 1: WIE KÖNNEN LEHRKRÄFTE VORGEHEN, UM EINE LRS ZU DIAGNOSTIZIEREN?

FRAGE 1: WIE KÖNNEN LEHRKRÄFTE VORGEHEN, UM EINE LRS ZU DIAGNOSTIZIEREN? 1 Hinweise für Schulen zur Umsetzung der Verwaltungsvorschrift Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben 1 Aus dem schulgesetzlichen Auftrag der

Mehr

Leserechtschreibschwäche und Rechenschwäche

Leserechtschreibschwäche und Rechenschwäche - Neuropädiatrie Homöopathie Manuelle Medizin Leserechtschreibschwäche und Rechenschwäche Wenn Ihr Kind Probleme hat, sich in der Welt der Zahlen und Buchstaben zurechtzufinden, sind immer auch Sie als

Mehr

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Lehrer-Umfrage LRS / Legasthenie im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben ist eine wesentliche Voraussetzung, um sich in Schule, Beruf

Mehr

1. Definition, Klassifikation und Häufigkeit der LRS

1. Definition, Klassifikation und Häufigkeit der LRS Diagnostik der Lese- Rechtschreibstörung (LRS) Vortrag am 05.01.10 im Seminar Pädagogisch-psychologische Diagnostik Referent: Sebastian Schoppe 1. Definition, Klassifikation und Häufigkeit der LRS Definition

Mehr

Kindervorsorgeuntersuchungen

Kindervorsorgeuntersuchungen Kindervorsorgeuntersuchungen Inanspruchnahme der Kindervorsorgeuntersuchungen im Landkreis Ammerland Auswertung der Schuleingangsuntersuchungen des Gesundheitsamts 2008 Die Einschulung ist ein Meilenstein

Mehr

Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie

Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie h4p://www.qualiboxx.de/wws/dossier- inklusion.php Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie Berlin e. V. im Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. LVL

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Training und Beratung bei: Lese-Rechtschreibstörung. Rechenschwäche. Wahrnehmungsstörungen. Konzentrationsstörungen. Heilpädagogische Förderung

Training und Beratung bei: Lese-Rechtschreibstörung. Rechenschwäche. Wahrnehmungsstörungen. Konzentrationsstörungen. Heilpädagogische Förderung Training und Beratung bei: Lese-Rechtschreibstörung Rechenschwäche Wahrnehmungsstörungen Konzentrationsstörungen Heilpädagogische Förderung Lese-Rechtschreibstörung (LRS) - Legasthenie Hat Ihr Kind schon

Mehr

Teil 1 (einmal zu erstellen/ liegt in der Schülerakte) Analyse: Aktueller Lern- und Entwicklungsstand

Teil 1 (einmal zu erstellen/ liegt in der Schülerakte) Analyse: Aktueller Lern- und Entwicklungsstand LRS: Individueller Lern- und Förderplan von Ursula Schmeing für Schülerinnen und Schüler mit besonders lang anhaltenden Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben. Hier: Lese-Rechtschreibstörungen. Ein

Mehr

Bei gezielter Lese-Rechtschreib-Diagnostik zeigen die Kinder meist Auffälligkeiten in mehreren der folgenden Bereiche:

Bei gezielter Lese-Rechtschreib-Diagnostik zeigen die Kinder meist Auffälligkeiten in mehreren der folgenden Bereiche: Lese-Rechtschreibschwierigkeiten In der Vorgeschichte der Entwicklung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten sind bei den Kindern oft Entwicklungsstörungen des Sprechens, der Sprache und/ oder der Motorik

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Erschwerte Bedingungen für das Lernen, angemessene Verhalten und die Entwicklung von Sprache

Erschwerte Bedingungen für das Lernen, angemessene Verhalten und die Entwicklung von Sprache Erschwerte Bedingungen für das Lernen, angemessene Verhalten und die Entwicklung von Sprache Problemaufriss Verhaltensstörungen- Begriff Unter einer Verhaltensstörung(VHS) kann ein Verhalten verstanden

Mehr

Die Rolle der Schule für Kinder mit Entwicklungsbeeinträchtigungen der Sprache und schulischer Fertigkeiten. 3.Murnauer Fachtagung am 7.7.

Die Rolle der Schule für Kinder mit Entwicklungsbeeinträchtigungen der Sprache und schulischer Fertigkeiten. 3.Murnauer Fachtagung am 7.7. Die Rolle der Schule für Kinder mit Entwicklungsbeeinträchtigungen der Sprache und schulischer Fertigkeiten 3.Murnauer Fachtagung am 7.7.2012 Psychische Erkrankungen bei Kindern unter 12 Jahren Anzahl

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder Informationsveranstaltung für Eltern lese-rechtschreibschwacher Kinder Professionelle Hilfe bei Entwicklungs- und Lernstörungen (LRS/Legasthenie) und zum Aufbau von Schriftsprachkompetenz seit 1985 Viele

Mehr

Das Autorenteam. Wolfgang Endres. Susanne Keßler Germanistin, Autorin und Redakteurin von Unterrichtsmaterialien,

Das Autorenteam. Wolfgang Endres. Susanne Keßler Germanistin, Autorin und Redakteurin von Unterrichtsmaterialien, Einleitung Deutschlehrerinnen und -lehrer wissen aus ihrer Unterrichtspraxis, dass mit dem Ende der Grundschulzeit der Lese- und Schreiblernprozess keineswegs abgeschlossen ist. Gerade zu Beginn der Sekundarstufe

Mehr

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Regeln für das Qualitäts-Siegel Regeln für das Qualitäts-Siegel 1 Inhalt: Die Qualitäts-Regeln vom Netzwerk Leichte Sprache 3 Die Übersetzung in Leichte Sprache 5 Die Prüfung auf Leichte Sprache 6 Wir beantworten jede Anfrage 7 Wir schreiben

Mehr

Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie Sachsen-Anhalt. Wir wünschen Rechtsschutz

Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie Sachsen-Anhalt. Wir wünschen Rechtsschutz Landesverband und Sachsen-Anhalt Wir wünschen Rechtsschutz Übersicht Vorstellung des der Übersicht der Vorstellung des der Vorstellung des der Der Bundesverband bildete sich 1974 In Sachsen-Anhalt wurde

Mehr

Legasthenie und Dyskalkulie

Legasthenie und Dyskalkulie Legasthenie und Dyskalkulie Ursachen, Diagnosen und Nachteilsausgleich im deutschen Bildungsföderalismus Referentin: Annette Höinghaus, Geschäftsführerin BVL Themen Definition Ursache Diagnose Aktuelle

Mehr

Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression

Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression Jeannette Overbeck Kurz A, Diehl J, Riemenschneider M et al. Leichte kognitive Störung, Fragen zu Definition, Diagnose,Prognose und Therapie. (2004)

Mehr

Was bedeutet LRS. Wie kann Schule helfen?

Was bedeutet LRS. Wie kann Schule helfen? Was bedeutet LRS Schüler/innen haben Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben lernen. Der Schulerfolg kann durch diese Schwierigkeiten gefährdet sein. Durch entsprechende Förderung sollen diese Schwierigkeiten

Mehr

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernschwierigkeiten. Sommersemester 2011. Mo 16-18 Uhr. Alexander Renkl

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernschwierigkeiten. Sommersemester 2011. Mo 16-18 Uhr. Alexander Renkl Vorlesung Pädagogische Psychologie Lernschwierigkeiten Sommersemester 2011 Mo 16-18 Uhr Alexander Renkl Nächste Woche Dr. Frauke Meinders-Lücking Arbeitsfeld Schulpsychologie Anmerkungen: Das Land Baden-Württemberg

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) in der Fassung vom 22. Januar 2004 veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung

Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung Peter Schinner Diplom Psychologe/ Psychologischer Psychotherapeut

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Fürther Str. 212, 90429 Nürnberg, Tel.: 09 11-2 46 12; www.alf-ev.de

Fürther Str. 212, 90429 Nürnberg, Tel.: 09 11-2 46 12; www.alf-ev.de Verein für angew andt e Lernforschung e.v. Beratung und Diagnose Lern- und Psychotherapie bei Legasthenie und Dyskalkulie Förderung bei Problemen im Lesen, Rechtschreiben, Rechnen oder allgemein beim Lernen

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura Mag. DDr. Martin Apolin GRG 17 und Fakultät f. Physik/Didaktik Eines muss man zunächst ganz klar festhalten: Man kann nicht erwarten,

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

Sprachförderung in der Vorschule zur Prävention von Leserechtschreibschwächen

Sprachförderung in der Vorschule zur Prävention von Leserechtschreibschwächen Sprachförderung in der Vorschule zur Prävention von Leserechtschreibschwächen 1 GLIEDERUNG 1. Warum Sprachfrühförderung 2. LRS, ein Problem für den Kinderpsychiater? (Definitionen) 3. Verlauf einer LRS

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Rechenschwäche und Rechenstörungen

Rechenschwäche und Rechenstörungen Rechenschwäche und Rechenstörungen Schulrechtliche Grundlagen Folie 1 Ausgangslagen Verpflichtung zur individuellen Förderung (Prävention und integrierte Förderung, Beobachten, Wahrnehmen von Besonderheiten)

Mehr

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept www.klippundklar-lernkonzept.com Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Selbst eine schwere Tür hat nur einen

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen 1.3 Die Beurteilung von Testleistungen Um das Testergebnis einer Vp zu interpretieren und daraus diagnostische Urteile ableiten zu können, benötigen wir einen Vergleichsmaßstab. Im Falle des klassischen

Mehr

Können oder Wollen? Was ist Mutismus?(ICD10, DSM 5) Impulsvortrag 01.11.2015. 2 6.10.2015 Fachtag Mutismus. Reden ist Silber Schweigen ist doof

Können oder Wollen? Was ist Mutismus?(ICD10, DSM 5) Impulsvortrag 01.11.2015. 2 6.10.2015 Fachtag Mutismus. Reden ist Silber Schweigen ist doof Reden ist Silber Schweigen ist doof Impulsvortrag 1 2 Können oder Wollen? Was ist Mutismus?(ICD10, DSM 5) 1877 Adolf Kussmaul (aphasia voluntaria) elektiver Mutismus : Weigerung zu sprechen in fast allen

Mehr

Fragebogen Seite 1 von 7

Fragebogen Seite 1 von 7 Fragebogen Seite 1 von 7 Wir sind ein Netzwerk von und für Frauen und Mädchen mit Behinderung. Mit diesem Fragenbogen möchten wir gerne wissen, ob Ihre Klinik für diesen Personenkreis geeignet ist. Wir

Mehr

LRS-Konzept der Leoschule Lünen. 1. Grundlage Die Grundlage jeder LRS-Förderung ist der LRS-Erlass des Kultusministeriums vom 17.09.

LRS-Konzept der Leoschule Lünen. 1. Grundlage Die Grundlage jeder LRS-Förderung ist der LRS-Erlass des Kultusministeriums vom 17.09. 1. Grundlage 2. Begriffsdefinition 3. Ermittlung des Förderbedarfs 4. Förderung 5. Kooperationen 6. Leistungsbewertung und Zeugnisse 7. Material 8. Überblick 1. Grundlage Die Grundlage jeder LRS-Förderung

Mehr

ANGEWANDTE LINGUISTIK IM FSU

ANGEWANDTE LINGUISTIK IM FSU 1 ANGEWANDTE LINGUISTIK IM FSU Neurolinguistik Arbeitsfelder 2 Problembereiche: Neurologisch bedingte Störungen der Sprache bei Erwachsenen und Störungen des Spracherwerbs bei Kindern (Sprachpatologien)

Mehr

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Aktiv gegen Stress und Burnout Praxisleitfaden für Betriebsräte Dipl.-Ing. Harald Lehning, Institut für kritische Sozialforschung und Bildungsarbeit

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

Unbestimmte Rechtsbegriffe und bestimmte Zuständigkeiten im Zusammenhang mit 35a SGB VIII

Unbestimmte Rechtsbegriffe und bestimmte Zuständigkeiten im Zusammenhang mit 35a SGB VIII Unbestimmte Rechtsbegriffe und bestimmte Zuständigkeiten im Zusammenhang mit 35a SGB VIII Rechtsanwalt Prof. Dr. Knut Hinrichs, Bochum/Hamburg Evangelische Fachhochschule R-W-L, Bochum EREV-Forum 35-2004:

Mehr

ATELIER NACHTEILSAUSGLEICH BEI DYSLEXIE UND DYSKALKULIE

ATELIER NACHTEILSAUSGLEICH BEI DYSLEXIE UND DYSKALKULIE ATELIER NACHTEILSAUSGLEICH BEI DYSLEXIE UND DYSKALKULIE Renate Bichsel Bernet Lic. phil. Psychologin und Psychotherapeutin FSP Was ist Dyslexie? Betrifft nicht nur Kinder und Jugendliche, auch Erwachsene

Mehr

Wie löscht man soziale Brennpunkte? Köln-Chorweiler und -Kalk

Wie löscht man soziale Brennpunkte? Köln-Chorweiler und -Kalk Geographie Marie-Louise Victoria Heiling Wie löscht man soziale Brennpunkte? Köln-Chorweiler und -Kalk Studienarbeit Universität zu Köln Erziehungswissenschaftliche Fakultät Seminar für Geographie und

Mehr

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen Frühtherapie für autistische Kinder Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen A Autismus-Therapiezentrum Hilfe für das autistische Kind Bremen

Mehr

Bewegung einmal anders Sturzprophylaxe sowie Erhalt und Verbesserung von Lern- und Gedächtnisleistungen im Alter durch ostasiatische Kampfkunst

Bewegung einmal anders Sturzprophylaxe sowie Erhalt und Verbesserung von Lern- und Gedächtnisleistungen im Alter durch ostasiatische Kampfkunst Bewegung einmal anders Sturzprophylaxe sowie Erhalt und Verbesserung von Lern- und Gedächtnisleistungen im Alter durch ostasiatische Kampfkunst Peter Emmermacher & Kerstin Witte Shaker Verlag 2012 Vorwort

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

F Ö R D E R V E R E I N. Förderverein

F Ö R D E R V E R E I N. Förderverein F Ö R D E R V E R E I N Förderverein Das Konzept der IGS Wolfenbüttel Bildung ist eine Investition in die Zukunft und sollte immer optimal und individuell auf Schülerinnen und Schüler angepasst bzw. abgestimmt

Mehr

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt?

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt? Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt? Wenn Du heute ins Lexikon schaust, dann findest du etliche Definitionen zu Legasthenie. Und alle sind anders. Je nachdem, in welches Lexikon du schaust.

Mehr

Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung

Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung SchülerInnen mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung -Sonderpädagogischer Förderbedarf -Individueller Förderplan Förderschwerpunkt Geistige

Mehr

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20 Anhang 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20. 2 Arbeitsbeschreibung der Frühförderinnen am LIH Salzburg 20. 3 Organisations- und Durchführungsrichtlinien der mobilen Frühförderung, Steiermark 20.

Mehr

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen Prof. Dr. Werner Baur Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen Ein Angebot zur Unterstützung von ehrkräften bei ihren Bemühungen um Kinder und Jugendliche, die

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Herr Biegert zum Thema: Welche Anforderungen stellen Schüler mit ADHS an ihre Lehrer?

Herr Biegert zum Thema: Welche Anforderungen stellen Schüler mit ADHS an ihre Lehrer? 5.e. PDF zur Hördatei zum Thema: Welche Anforderungen stellen Schüler mit ADHS an ihre Lehrer? Teil 1 Liebe Hörer. In diesem Interview sprechen wir gelegentlich von einem e- book. Damit ist diese Webseite

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie Fachkliniken Wangen Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Medizinische Rehabilitation

Mehr

Umgang mit LRS an der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest

Umgang mit LRS an der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest Didaktische Leiterin, Dr. Maria Kirsch Soest, August 2010 Umgang mit LRS an der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest Dieses Papier ist in Zusammenarbeit mit den Abteilungsleitungen, der Jahrgangsteams, der

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Legasthenie LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Legasthenie LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera Legasthenie LRS Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung 3., aktualisierte Auflage Mit 18 Abbildungen und 100 Übungsfragen Ernst Reinhardt

Mehr

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut. 1 Feedbackbogen Eltern erarbeitet von der AG Qualität und der Mai 2015 Liebe Eltern, bald wird unser Arbeitsverhältnis enden. Um mich stetig weiterzuentwickeln und auch den folgenden Kindern und Eltern

Mehr

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen Frühtherapie für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen Eine Information für Eltern, Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen Autismus-Therapiezentrum Autismus Bremen

Mehr

Möglichkeiten der Prävention einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)

Möglichkeiten der Prävention einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) Möglichkeiten der Prävention einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) Dr. Gerd Mannhaupt (Universität Erfurt) / Susanne Keßler (Institut für Diagnostik und Lerntraining) EINE BESTANDSAUFNAHME Viele Eltern,

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/844 10.09.2012 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 293 vom 25. Juli 2012 der Abgeordneten Ina Scharrenbach CDU Drucksache 16/449

Mehr

Beschreibung der Sozialphobie

Beschreibung der Sozialphobie Beschreibung der Sozialphobie Sozialphobie Angst, die in Situationen auftritt, in denen eine Person im Mittelpunkt steht, wenn sie bestimmte Tätigkeiten ausführt. Situationen dieser Art sind z.b.: Öffentliches

Mehr

Gesundheitsvorsorge in der Schule

Gesundheitsvorsorge in der Schule Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Gesundheitsvorsorge in der Schule Elterninformation Liebe Eltern Die Gesundheit Ihres Kindes liegt auch der Schule am Herzen. Gut sehen und hören sind zum

Mehr

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Gliederung Gesundheitsschutz Arbeitsschutz Was heißt eigentlich Gesundheit? Prävention

Mehr

Informationen für Sie: Legasthenie [Lese-Rechtschreibstörung]

Informationen für Sie: Legasthenie [Lese-Rechtschreibstörung] Informationen für Sie: Legasthenie [Lese-Rechtschreibstörung] Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. (BVA) Die Legasthenie ist eine umschriebene Entwicklungsstörung, vergleichbar mit einer Sprachentwicklungsstörung

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012 Chart Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 0/0 Projektleiter: Studien-Nr.: Mag. Reinhard Födermayr Z85.08.P.O n=5, Online Interviews mit Eltern von SchülerInnen und

Mehr

Die Zahl der Kinder mit Förderbedarf an Regelschulen hat sich in den letzten vier Jahren verdoppelt

Die Zahl der Kinder mit Förderbedarf an Regelschulen hat sich in den letzten vier Jahren verdoppelt Stadtschulpflegschaft Bonn (www.ssp-bonn.de) Umfrage für Eltern von Kindern im Gemeinsamen Lernen in Bonn Ausgangssituation Quelle für Darstellung der Ausgangssituation: Amtliche Schuldaten 2014/2015,

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite Inhalt 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! 2. Praxisbeispiele Wie sieht ein Kind mit Legasthenie? Wie nimmt es sich wahr? 3. Begriffsklärung Was bedeuten die Bezeichnungen

Mehr

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a 2 3 5 4 4 Lesen 3b 1 1 8 8 7 Auswertung 3 4 13 12 11 Ableitung Anz. zu fördernder Schüler:

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a 2 3 5 4 4 Lesen 3b 1 1 8 8 7 Auswertung 3 4 13 12 11 Ableitung Anz. zu fördernder Schüler: VERA Auswertung Schuljahr 2014/2015 Auswertung Kompetenzstufen (je Schüler) Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a 2 3 5 4 4 Lesen 3b 1 1 8 8 7 Auswertung 3 4 13 12 11 23 7 13 +23(insges. 36 von 43 ) Sprachgebrauch

Mehr

ICD-10 und MAS. Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau. www.pdag.ch. 7. September 2010. Seite 1

ICD-10 und MAS. Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau. www.pdag.ch. 7. September 2010. Seite 1 ICD-10 und MAS Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau www.pdag.ch Seite 1 Seite 2 Was ist die ICD-10? Eine Beschreibung aller Krankheiten der Menschen Ein Werk der WHO (ICD-10 wurde zum 1.x 1996

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr