Programm 2014 Seminare und Workshops

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programm 2014 Seminare und Workshops"

Transkript

1 Programm 2014 Seminare und Workshops

2

3 Programm 2014 Seminare und Workshops

4 Herausgeber DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Postfach , Bonn (Germany) Kennedyallee 50, Bonn (Germany) Internationale DAAD-Akademie Projektkoordination Dr. Gabriele Althoff (verantwortlich), Frauke Zurmühl Gestaltung & Satz LPG Loewenstern Padberg GbR, Bonn Druck Köllen Druck + Verlag GmbH, Bonn Auflage September Redaktionsschluss: September 2013 Fotonachweise Ikhlas Abbis (S. 38, 88, 103), Dörte Hagenguth (S. 110), Peter Himsel / David Ausserhofer (S. 124, 137), Jan Jacob Hofmann (S. 107) Andres Hub (S. 48), Norbert Hüttermann (S. 68, 92), Michael Jordan (Titel, S. 18, 27, 32), Christina Kloodt (S. 112), Eric Lichtenscheidt (S. 45, 61, 117, 129), Christian Lord Otto (S. 65), pixabay (S. 21, 37, 75), pixelio [ Michael Piesbergen (S. 83), Fabian Voswinkel (S. 131)] DAAD Die in dieser Broschüre verwendete männliche Form schließt stets die weibliche Form mit ein. Diese Publikation wird aus Zuwendungen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziert.

5 Inhalt 4 Vorwort 6 Seminare und Workshops Chronologische Übersicht Kursangebot 19 Internationalisierung 39 Hochschulverwaltungen 51 Wissenschaftlicher Nachwuchs 55 Lehrende und Wissenschaftsmanager 69 Übergreifende Angebote 70 Themenreihe: Regionalkompetenz 78 Themenreihe: Interkulturelle Kompetenz 90 Themenreihe: Diversität und Internationalisierung 94 Themenreihe: Bologna macht mobil 98 Themenreihe: Rechtliche Aspekte der Internationalisierung 104 Themenreihe: Im internationalen Vergleich 111 Inhouse Seminare und Trainings 119 GATE-Germany Internationales Hochschulmarketing 138 Das Modulzertifikat Internationalisierung 140 Ihre Ansprechpartner/innen 141 Allgemeine Hinweise und Teilnahmebedingungen 3

6 Vorwort 4 Das Team der ida freut sich, Ihnen das neue Jahresprogramm für 2014 vorstellen zu können. Wir haben für Sie eine bunte Mischung aus Neuem und Bewährtem zusammengestellt. Wie in jedem Jahr haben wir Themen aus der aktuellen hochschulpolitischen Diskussion aufgegriffen und auf diejenigen Aspekte hin abgeklopft, die für die Internationalisierung der deutschen Hochschulen eine Rolle spielen. Dazu gehören Diversitätsansätze und MOOCs genauso wie die Überlegungen, Gebühren für Studierende aus Drittländern zu erheben. Die Wünsche und Anregungen aus den verschiedenen Zielgruppen haben wir, wo immer möglich, umgesetzt. Das führt zu einer weiteren Differenzierung unseres Angebots an Englischkursen und an interkulturellen Trainings. Aber auch praxisorientierte Workshops, beispiels weise zur Entwicklung von Internatio nali sierungs strategien, zu deren Durchsetzung (Veränderungsmanagement) oder zur Motivation von Mitarbeiterinnen, gehen auf Vorschläge von Teilnehmerinnen und Teilnehmern zurück. Neben unserer traditionellen Klientel, den Kolleginnen und Kollegen aus den Akademischen Auslandsämtern und International Offices, stellen Lehrende und Forschende sowie Mitarbeiter aus der Hochschulverwaltung einen immer größeren Teil unserer Seminarbesucher. Gerade der Beitrag, den Kolleginnen aus Studierendensekretariaten, Prüfungsämtern, Personal- und Forschungsdezernaten oder Dekanaten zur Internationalisierung der Hochschule leisten, wird vielfach nicht ausreichend

7 wahrgenommen und gewürdigt. Sie sehen sich nicht nur mit einer Fülle von Fragen und Problemen, sondern mitunter auch mit mangelnder Anerkennung konfrontiert. Viele Rückmeldungen zeigen uns, dass die ida- Kurse hilfreiches Wissen vermitteln und für den Erwerb persönlicher Fähigkeiten nützlich sind. Um aber den Stellenwert der dabei erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen auch für die Personalentwicklung deutlich zu machen, bieten wir ab 2014 das Zertifikat Internatio na lisierungskompetenz für Angestellte der Hochschulverwaltung an. Hintergrundwissen, arbeitsplatzbezogene Englischkenntnisse und interkulturelle Kommunikation sind die Bausteine, die zum Zertifikat führen. Ausführliche Informationen dazu finden sich auf Seite 40. Drei neue Themenreihen, nämlich Diversität und Internationalisierung, Interkulturelle Kompetenz und Rechtliche Aspekte der Internationalisierung runden unser Angebot ab. Auch im letzten Jahr ist die ida wieder gewachsen. Alle Kolleginnen und Kollegen freuen sich darüber, dass wir die Zahl unserer Kursteilnehmer in den letzten vier Jahren verdoppelt haben. Das zeigt uns nicht nur, welcher Stellenwert der Internationalisierung an den Hochschulen zugeschrieben wird. Wir sehen es auch als Bestätigung der Arbeit des ida-teams. Das Interesse und die Rückmeldungen der Kursteilnehmer sind für uns ständiger Antrieb für die Weiterentwicklung unseres Angebotes. Dr. Gabriele Althoff 5

8 Programm 2014 Seminare und Workshops Chronologische Übersicht Januar Kurs / Seite Januar / 42 Englisch für Studierendensekretariate Januar / 20 Englisch-Aufbaukurs mit Fachvorträgen (London) Januar / 22 Wie entwickle ich eine Internationalisierungs strategie? 17. Januar / 79 Interkulturelle Grundlagen deutschchinesischer Zusammenarbeit Januar / 23 Das ABC der Internationalisierung 22. Januar / 80 Interkulturelle Sensibilisierung: Indien Januar / 52 Erstellen wissenschaftlicher Texte in englischer Sprache 6

9 Januar Fortsetzung Kurs / Seite Januar / 81 Methoden zur Vermittlung interkultureller Kompetenz Januar / 99 Zuwendungsrecht im DAAD Zuwendungen zur Projektförderung Januar / 122 GATE-Germany: Internationale Messeauftritte professionell gestalten Februar Kurs / Seite Februar / 71 Regionalkompetenz Großbritannien Februar / 123 GATE-Germany: Englisch für das Hochschulmarketing Februar / 56 Fachliche Betreuung von internationalen Studie - renden und Graduierten Rollen und Beziehungen Februar / 125 GATE-Germany: Internationales Marketing für Geisteswissenschaften Februar / 100 Vom Entwurf zur Umsetzung Alles zum Thema Kooperationsverträge Februar / 57 Qualität in internationalen Studienprogrammen 7

10 Februar Fortsetzung Kurs / Seite Februar / 91 Das Potenzial von Bildungsinländern für die Internationalisierung Februar / 24 Führung und Motivation im Akademischen Auslandsamt Februar / 126 GATE-Germany: Erfolgreiche internationale Rekrutierung wissenschaftlichen Personals Februar / 25 Projektmanagement für Akademische Auslandsämter Februar / 43 Englisch für Angestellte der Hochschulverwaltung März Kurs / Seite März / 58 Lehre in der Fremdsprache Englisch für Dozenten (London) März / 127 GATE-Germany: Internationales Marketing für Fachhochschulen März / 58 Lehre in der Fremdsprache Englisch für Dozenten (London) März / 26 Englisch in Beratungs- und Betreuungssituationen 8

11 März Fortsetzung Kurs / Seite März / 28 Veränderungsmanagement im Internationalisierungs prozess März / 101 Die rechtliche Situation internationaler Studierender März / 128 GATE-Germany: Kommunikations instrumente zur Rekrutierung inter nationaler Doktoranden 25. März / 53 Auslandskarriere für Nachwuchs wissenschaftler?! 26. März / 82 Interkulturelle Grundlagen deutsch-türkischer Hochschulkooperation März / 84 Fortbildung zum Trainer für interkulturelle Kompetenz an Hochschulen, Modul 1 April Kurs / Seite April / 44 Bologna-Update für Angestellte der Hochschulverwaltung April / 72 Regionalkompetenz USA April / 54 Konferenzbeiträge und -präsentationen auf Englisch 9

12 April Fortsetzung Kurs / Seite April / 86 Interkulturelle Sensibilisierung für Fortgeschrittene April / 29 Praxisworkshop: Beratungsgespräche ziel gerichtet führen April / 46 Basiskurs: Englisch für Angestellte der Hochschulverwaltung April / 30 Auslandspraktika: Beratung und Vermittlung Mai Kurs / Seite Mai / 47 Englisch für Personalreferate Mai / 84 Fortbildung zum Trainer für interkulturelle Kompetenz an Hochschulen, Modul Mai / 102 Kooperationsverträge in englischer Sprache abfassen Mai / 130 GATE-Germany: Marketing in Brasilien Mai / 95 Internationalisierung von Weiterbildungs studiengängen 10

13 Mai Fortsetzung Kurs / Seite Mai / 43 Englisch für Angestellte der Hochschulverwaltung Mai / 132 GATE-Germany: Vom Welcome-Package bis zum Alumni-Verein Mai / 31 Zeit- und Selbst manage ment für Akademische Auslands ämter Mai / 59 Konzepte deutscher Hochschulen für internationale Alumni Mai / 73 Regionalkompetenz Tunesien Mai / 60 Teaching in multicultural classrooms Juni Kurs / Seite Juni / 93 Diversität und Mobilität 5. Juni / 87 Interkulturelle Sensibilisierung: Arabische Welt Juni / 105 Internationalisierungs strategien im internationalen Vergleich 11

14 Juni Fortsetzung Kurs / Seite Juni / 133 GATE-Germany: Social Web Aktuelle Trends und Einsatz für das Hochschulmarketing Juni / 33 Evaluation: Praxisworkshop Fragebogen - entwicklung und -auswertung Juni / 96 Internationalisierung des Bachelor-Studiums Juni / 74 Regionalkompetenz Indonesien Juni / 85 Fortbildung zum Trainer für interkulturelle Kompetenz an Hochschulen, Modul 3 Juli Kurs / Seite Juli / 49 Einführung in die Internationalisierung für Verwaltungsangestellte Juli / 42 Englisch für Studierendensekretariate Juli / 43 Englisch für Angestellte der Hochschulverwaltung 12

15 August Kurs / Seite August / 26 Englisch in Beratungs- und Betreuungssituationen August / 34 Intensivkurs: Englisch in internationalen akademischen Beziehungen August / 25 Projektmanagement für Akademische Auslandsämter August /106 Wissenschaftliche Karrierewege im inter nationalen Vergleich September Kurs / Seite September / 85 Fortbildung zum Trainer für interkulturelle Kompetenz an Hochschulen, Modul September / 58 Lehre in der Fremdsprache Englisch für Dozenten (London) September / 35 Mobilität von Medizinern September / 62 Englisch in internationalen Beziehungen für Wissenschaftler/innen September / 58 Lehre in der Fremdsprache Englisch für Dozenten (London) 13

16 September Fortsetzung Kurs / Seite September / 23 Das ABC der Internationalisierung September November / 134 GATE-Germany: Marketingplanung zur Rekrutierung internationaler Studierender September / 52 Erstellen wissenschaftlicher Texte in englischer Sprache September / 63 Internationalisierung der Lehre und des Curriculums Oktober Kurs / Seite Oktober / 50 Englisch für Justiziariate Oktober / 108 Akkreditierung und Evaluation von Studien gängen im internationalen Vergleich Oktober / 36 Französisch-Aufbaukurs mit Fachvorträgen und Hochschulbesuchen (Paris) Oktober / 43 Englisch für Angestellte der Hochschulverwaltung Oktober / 135 GATE-Germany: Internationalisierung des Webauftritts 14

17 Oktober Fortsetzung Kurs / Seite Oktober / 97 Internationale Studiengänge mit Doppelabschluss November Kurs / Seite November / 89 Interkulturelle Sensibilisierung für Angestellte der Hochschulverwaltung November / 60 Teaching in multicultural classrooms November / 64 Internationalisierung von A Z November / 136 GATE-Germany: Web-Controlling Steuerung des internationalen Hochschul-Marketings November / 76 Regionalkompetenz Mexiko November / 66 Internationalisierung der Lehrerausbildung November / 99 Zuwendungsrecht im DAAD Zuwendungen zur Projektförderung November / 109 Studiengebühren und Hochschulfinanzierung im internationalen Vergleich 15

18 November Fortsetzung Kurs / Seite November / 67 Das Potenzial von MOOCs für die Internationalisierung Dezember Kurs / Seite Dezember / 29 Praxisworkshop: Beratungsgespräche ziel gerichtet führen Dezember / 54 Konferenzbeiträge und -präsentationen auf Englisch Dezember / 77 Regionalkompetenz Niederlande Dezember / 42 Englisch für Studierendensekretariate 16

19 Inhouse-Seminare Kurs / Seite März / Juni / Oktober / 114 Zuwendungsrecht im DAAD auf Anfrage 63 / 115 Lehre in der Fremdsprache Englisch für Dozenten auf Anfrage 64 / 116 Erstellen wissenschaftlicher Texte in englischer Sprache auf Anfrage 65 / 118 Englisch für Personalreferate 17

20

21 Kursangebot Internationalisierung

22 01 Englisch-Aufbaukurs mit Fachvorträgen (London) Januar 2014 Dieser Kurs richtet sich vorrangig an Kolleginnen und Kollegen aus Akademischen Auslandsämtern / International Offices, die bereits den Kurs Englisch in internationalen akademischen Beziehungen absolviert haben. An den Vormittagen findet jeweils ein Sprach training statt. Neben schriftlichen Übungen ist gesprochenes Englisch in formellen und informellen Situationen ein Schwerpunkt des Sprachtrainings. Bei Vorträgen und Hochschulbesuchen an den Nachmittagen haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, ihre neu erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten anzuwenden. Themenschwerpunkte sind die Hochschulpolitik und Hochschulreform in Großbritannien, internationale Beziehungen sowie der Bologna-Prozess. Auch der Wettbewerb britischer Hochschulen auf dem globalen Markt, Studiengebühren und Finanzierungsfragen werden im Intensivseminar thematisiert. Termin, Ort: Januar 2014, London Zielgruppe: Mitarbeiter/innen der Akademischen Auslandsämter / International Offices Teilnehmerzahl: 20 Teilnahmebeitrag: 600, Euro Anmeldung: bis 15. Dezember 2013 unter 20

23

24 02 Wie entwickle ich eine Internationalisierungsstrategie? Januar 2014 Es gibt viele gute Gründe eine Hochschule international auszurichten. Ein wichtiges Etappenziel auf dem Weg zur Internationalisierung ist eine aussagekräftige Strategie. So können die verschiedenen Arbeitseinheiten der komplexen Organisation Hochschule am besten auf das gemeinsame Ziel Internationalisierung ein geschworen werden und die verschiedenen Partikularinteressen am effektivsten integriert werden. Doch wie entwickelt man eine Internationalisierungsstrategie? In diesem Seminar werden die verschiedenen Elemente einer Strategieentwicklung vorgestellt und diskutiert und von den Teilnehmern anhand ihrer eigenen Praxisbeispiele angewendet. Außerdem werden einige grundlegende Prinzipien des internen Marketings vorgestellt, die bei der Strategieentwicklung einer Hochschule berücksichtigt werden sollten. Termin, Ort: Januar 2014, Bonn Zielgruppe: alle an der Thematik Interessierten Teilnehmerzahl: 20 Teilnahmebeitrag: 280, Euro Anmeldung: bis 16. Dezember 2013 unter 22

25 03 Das ABC der Internationalisierung Januar / September 2014 Einführungsseminar für neue Mitarbeiter im Akademischen Auslandsamt / International Office Von A wie Auslandsmobilität über P wie PROMOS bis Z wie Zulassung von ausländischen Studienbewerbern : Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Akademischen Auslandsamt werden mit einer Fülle von Begriffen, Programmen und Fakten konfrontiert. Dieses Einführungsseminar verschafft Ihnen einen ersten Einblick in die vielfältigen Aufgaben und Förderungsmöglichkeiten des DAAD. Langjährige AAA-Mitarbeiter berichten aus ihrem Arbeitsalltag und geben praktische Tipps. Das virtuelle Fachinformationsportal der Akademischen Auslandsämter Oktopus sowie wichtige Informationsquellen werden vorgestellt. Außerdem sollen die EU-Programme und einige Basisinformationen zu Auslands praktika nicht zu kurz kommen. Während der Veranstaltung haben die Seminarteil nehmer ausreichend Gelegenheit zum Erfahrungs austausch mit den Dozenten und untereinander. Termine, Ort: Januar 2014, Bonn September 2014, Bonn Zielgruppe: Hochschulmitarbeiter/innen, die erst seit kurzem für Information, Beratung und Betreuung zuständig sind Teilnehmerzahl: 20 Teilnahmebeitrag: 200, Euro Anmeldung: bis 19. Dezember 2013 / 26. August 2014 unter 23

26 04 Führung und Motivation im Akademischen Auslandsamt Februar 2014 Leiterinnen und Leiter Akademischer Auslandsämter müssen sich täglich einer Fülle von Herausforderungen stellen. Delegationen müssen empfangen, Verträge ausgehandelt, deutsche und ausländische Studierende und Wissenschaftler beraten und betreut, Strategien erarbeitet, Statistiken erstellt werden und und und. Hoch motivierte und zufriedene Mitarbeiter sind die Voraussetzung dafür, dass alles läuft. Die Belastung ist nicht nur in Spitzenzeiten hoch, die Bezahlung allenfalls durchschnittlich. Viele Kollegen haben befristete Ver träge, andere haben Stellen mit niedrigen Ein stu fungen inne. Manche Aufgaben sind mit höherem Prestige behaftet, die alltägliche Knochenarbeit wird dagegen vielfach übersehen. Den Leiterinnen und Leitern obliegt es, ihre Teams auch in schwierigen Situationen und Konstellationen motiviert zu halten, Kon flikte aus zu gleichen, für Visibilität und Anerkennung der Arbeit des Akademischen Auslandsamts zu sorgen. Im Seminar wird unter anderem die Rolle der Führungskraft reflektiert, kommunikatives Handwerkszeug vorgestellt und erprobt, Motivationsgrundsätze werden auf die spezifische Situation im AAA bezogen, konkrete Praxis fragen der Teilnehmenden werden lösungsorientiert gemeinsam bearbeitet. Termin, Ort: Februar 2014, Bonn Zielgruppe: Leiter/innen größerer Akademischer Auslands ämter (ab ca. 10 Mitarbeiter) Teilnehmerzahl: 20 Teilnahmebeitrag: 400, Euro Anmeldung: bis 24. Januar 2014 unter 24

27 05 Projektmanagement für Akademische Auslandsämter Februar / August 2014 In Kooperation mit dem Deutschen Hochschulverband Neben traditioneller Beratung und Betreuung nehmen projektbezogene Aufgaben einen wichtigen Raum in der Arbeit Akademischer Auslandsämter ein. Deren Leiter und Mitarbeiter übernehmen als Internationalisierungsexperten Aufgaben bei der Entwicklung und Implementierung von Projekten, die die ganze Hochschule betreffen. Sie planen darüber hinaus eigene kleinere (und größere) Projekte, definieren die Ziele, beschaffen die Ressourcen und sind für Umsetzung und Auswertung zuständig. Das Seminar vermittelt die Grundlagen des Projektmanagements und bezieht sie auf den Arbeitsbereich der Akademischen Auslandsämter. Projektziele, Auswahl des Projektteams, Strukturierung, Roter Faden, Meilensteine, Projektcontrolling sind einige der Themen, in die das Seminar einführt. Termine, Ort: Februar 2014, Bonn August 2014, Bonn Zielgruppe: Mitarbeiter/innen der Akademischen Auslandsämter / International Offices Teilnehmerzahl: 20 Teilnahmebeitrag: 400, Euro Anmeldung: bis 25. Januar 2014 / 26. Juli 2014 unter 25

28 06 Englisch in Beratungs- und Betreuungssituationen März / August 2014 Mit der Einführung internationaler Studiengänge in englischer Sprache ist die Zahl ausländischer Studierender mit nur begrenzten Deutschkenntnissen erheblich gestiegen. Trotz zahlreicher Informations- und Gesprächsangebote ist nach wie vor die erste und wichtigste Kontakt stelle das Akademische Auslandsamt / International Office. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen nicht nur Gespräche in englischer Sprache führen, sondern auch komplizierte Formblätter erläutern, die Terminologien von Prüfungs- und Universitätssystemen verständlich übersetzen sowie mit unterschiedlichen Mentalitäten und Reaktionen von Studierenden aus aller Welt um gehen können. Sprachliche, inhaltliche und kommunikative Probleme, die sich in Beratungssituationen mit internationalen Studierenden ergeben, werden im konkreten Erfahrungsaustausch diskutiert, Lösungsversuche werden erarbeitet. Im Vordergrund stehen die Vertiefung der Kommunikationsfähigkeit in der englischen Sprache, die Erweiterung der entsprechenden Begrifflichkeit, sowie die Gesprächsführung in interkulturellen Situationen. Auf Gruppenarbeit und persönliches Engagement wird Wert gelegt. Die Seminarsprache ist Englisch. Termine, Ort: März 2014, Bonn August 2014, Bonn Zielgruppe: Mitarbeiter/innen der Akademischen Auslandsämter / International Offices sowie Studiengangs koordinatoren mit guten bis sehr guten Englisch kenntnissen (mindestens B2) Teilnehmerzahl: 16 Teilnahmebeitrag: 330, Euro Anmeldung: bis 11. Februar 2014 / 4. Juli 2014 unter 26

29

30 07 Veränderungsmanagement im Internationalisierungsprozess März 2014 Die Internationalisierung einer komplexen Organisation wie einer Hochschule ist ein umfangreiches und langfristig angelegtes Projekt. Hierzu bedarf es unter anderem einer Internationalisierungsstrategie, einer effektiven Projektplanung und eines professionellen Veränderungsmanagements. Das sogenannte Change Management ist in vielen Organisationen inzwischen ein unverzichtbar gewordenes Instrument zur Steuerung komplexer Veränderungen geworden. In diesem Praxis-Seminar werden die verschiedenen Elemente eines erfolgreichen Veränderungsmanagements (wie z. B. Nutzenanalyse, Stakeholder Management oder dialogorientierte Kommunikation) vorgestellt, diskutiert und von den Teilnehmern im Rahmen ihrer eigenen Praxis beispiele angewendet. Termin, Ort: März 2014, Bonn Zielgruppe: Mitarbeiter/innen von Hochschulen, die bereits erste Schritte in Richtung Internationalisierung unternommen haben Teilnehmerzahl: 20 Teilnahmebeitrag: 280, Euro Anmeldung: bis 11. Februar 2014 unter 28

31 08 Praxisworkshop: Beratungsgespräche ziel gerichtet führen April / Dezember 2014 Zeit für Beratung ist allenthalben ein knappes Gut. Beratungs gespräche müssen daher nicht nur mit Sensibilität und interkulturellem Verständnis, sondern auch effizient und zielgerichtet geführt werden. Das gilt für deutsche Studierende, die einen Auslandsaufenthalt anstreben, und für internationale Studierende gleichermaßen. Zu ungeduldig oder zu routiniert zu kommunizieren, sich im Beratungsalltag aufzureiben oder gar abzustumpfen, sind Gefahren, derer sich die Beraterinnen und Berater aus den Akademischen Auslandsämtern sehr bewusst sind. Im Workshop werden Beratungssituationen diskutiert, Gespräche analysiert, verschiedene Kommunikationsaspekte herausgearbeitet. Dabei wird soweit möglich an die konkreten Erfahrungen der Teilnehmer angeknüpft. Interaktive Phasen werden durch kurze theoretische Inputs ergänzt. Termine, Orte: April 2014, Bonn Dezember 2014, Berlin Zielgruppe: Hochschulmitarbeiter/innen, die Beratungsgespräche durchführen Teilnehmerzahl: 20 Teilnahmebeitrag: 280, Euro Anmeldung: bis 13. März 2014 / 31. Oktober 2014 unter 29

32 09 Auslandspraktika: Beratung und Vermittlung April 2014 Für die Beschäftigungsfähigkeit in einer globalisierten Arbeitswelt spielen Auslandspraktika eine wichtige Rolle. Wie beim Studium im Ausland werden kulturelle Erfahrungen gemacht und fremdsprachliche Kompetenzen erweitert. Einen hohen Stellenwert hat die Integration in ein Team aus dem Gastland. Arbeitsorganisation und Prozesse können von den im Studium erlernten abweichen, Lösungsstrategien erscheinen dem Fremden mitunter als unkonventionell. So werden im Auslandspraktikum Erfahrungen gemacht, die zu größerer Flexibilität, Toleranz und interkultureller Kompetenz beitragen. Die Wege ins Auslandspraktikum aber können mit Stolper steinen gepflastert sein. Die Informations angebote sind zwar vielfältig, mitunter aber auch unübersichtlich; Fördermöglichkeiten können je nach Fach und Zielregion unterschiedlich sein. Im Seminar werden die relevanten Informationen zu Praktikumsprogrammen und Fördermöglichkeiten im europäischen und außereuropäischen Ausland gebündelt. Spezielle Fragestellungen zu Praktika in Übersee runden das Programm ab. Termin, Ort: April 2014, Bonn Zielgruppe: Mitarbeiter/innen der Akademischen Auslandsämter / International Offices Teilnehmerzahl: 20 Teilnahmebeitrag: 200, Euro Anmeldung: bis 31. März 2014 unter 30

33 10 Zeit- und Selbst manage - ment für Akademische Auslands ämter Mai 2014 In Kooperation mit dem Deutschen Hochschulverband Permanenter Zeitdruck, eine Fülle unterschiedlicher Aufgaben und somit das Gefühl nie fertig zu sein stellen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Akademischen Auslandsämter eine besondere Herausforderung dar. Von daher ist ein professioneller Umgang mit sich selbst die Voraussetzung für ein erfolgreiches Berufs- und befriedigendes Privatleben. In diesem Training soll neben der Vermittlung von Techniken des Zeitmanagements und der Büroorganisation schwerpunktmäßig das eigene Selbstmanagement analysiert und systematisch gestärkt werden. Dieser Prozess umfasst die Analyse von Ressourcen und Zeitkillern, die Zielsetzung und Planung von Projekten bis hin zur Umsetzung und Bewertung der eigenen Ziele. p Ist-Analyse und Work-life-balance p Zielsetzung p Arbeitsorganisation p Umsetzung der Ziele p Bewertung der eigenen Handlungseffektivität Termin, Ort: Mai 2014, Bonn Zielgruppe: Mitarbeiter/innen der Akademischen Auslandsämter / International Offices Teilnehmerzahl: 20 Teilnahmebeitrag: 400, Euro Anmeldung: bis 19. April 2014 unter 31

34

35 11 Evaluation: Praxisworkshop Fragebogenentwicklung und -auswertung Juni 2014 It s all about statistics, so bringt es ein Internationalisierungsstratege aus den USA auf den Punkt. Auch an deutschen Akademischen Auslandsämtern gehört der Umgang mit den Ergebnissen von Studien und Evaluationen, mit Profildaten und Benchmarkingprojekten zum Alltag. Mehr noch: Anfragen der Hochschulleitung, der Hochschulverwaltung, der Ministerien und der Drittmittel geber zu qualitativen und quantitativen Indikatoren für die Internationalisierung müssen beantwortet werden. Nicht immer können die Internationalisierungsprofis dabei auf verlässliche Daten zurückgreifen. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, kleinere Befragungen unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Standards selbst durchzuführen. Die Themen Fragebogenentwicklung, Durchführung der Befragung, Datenerfassung sowie Auswertung und Präsentation werden mit einem hohen Anteil an praktischen Übungen erarbeitet. Termin, Ort: Juni 2014, Bonn Zielgruppe: Mitarbeiter/innen der Akademischen Auslandsämter / International Offices Teilnehmerzahl: 20 Teilnahmebeitrag: 280, Euro Anmeldung: bis 16. Mai 2014 unter 33

36 12 Intensivkurs: Englisch in internationalen akademischen Beziehungen August 2014 English in International Academic Relations Ziel dieser Weiterbildungswoche ist es, das Sprachniveau und die Kommunikationsfähigkeit der Teilnehmer aus den Akademischen Auslandsämtern / International Offices im für sie relevanten Arbeitsbereich spürbar zu verbessern. Der Unterricht, zu dem umfangreiches Arbeitsmaterial zur Verfügung steht, findet weitgehend in Gruppen statt. Schwerpunkt des Trainings sind das gesprochene Englisch in formellen und informellen Situationen sowie das für den Arbeitsbereich der Teilnehmer typische schriftliche Englisch. Das Training wird von erfahrenen Muttersprachlern geleitet. p Mündliche Kommunikation p Schriftliches Englisch p Präsentationen Termin, Ort: August 2014, Bonn Zielgruppe: Mitarbeiter/innen der Akademischen Auslandsämter / International Offices mit guten bis sehr guten Englischkenntnissen (B2) Teilnehmerzahl: 20 Teilnahmebeitrag: 600, Euro Anmeldung: bis 25. Juli 2014 unter 34

37 13 Mobilität von Medizinern September 2014 Die Medizinerausbildung an deutschen Universitäten bietet ausländischen Studierenden und Graduierten ein hohes Maß an Grund- und Spezialkenntnissen. Deutsche Studierende, sofern sie nicht ihr gesamtes Studium im Ausland absolvieren, haben verschiedene Motivationen, während ihrer Ausbildung internationale Erfahrung zu sammeln. So wird beispielsweise in manchen Ländern ein anderer Zugang zur Diagnostik gewählt oder der Umgang mit Patienten wird schon in einer frühen Phase des Studiums ermöglicht. Viele Studierende und Lehrende haben darüber hinaus den Wunsch, zu einer besseren medizinischen Versorgung von Menschen in ärmeren Regionen der Welt beizu tragen, und richten ihre Kooperationen darauf aus. Schließlich gibt es Spezialgebiete in der Medizin (z. B. Tropenmedizin), für die die Zusammenarbeit mit Institutionen in den entsprechenden Regionen notwendig ist. Im Seminar werden alle Aspekte von individueller und projektbezogener Mobilität in der Medizinerausbildung dargestellt und mit Praxisbeispielen illustriert. Termin, Ort: September 2014, Bonn Zielgruppe: alle an der Thematik Interessierten Teilnehmerzahl: 20 Teilnahmebeitrag: 200, Euro Anmeldung: bis 13. August 2014 unter 35

38 14 Französisch-Aufbaukurs mit Fachvorträgen und Hochschulbesuchen (Paris) Oktober 2014 Dieser Kurs richtet sich sowohl an Kolleginnen und Kollegen aus den Akademischen Auslandsämtern / International Offices als auch an Wissenschaftler, die mit französischen Hochschulen kooperieren. An den Vormittagen findet jeweils ein Sprachtraining statt. Neben schriftlichen Übungen ist gesprochenes Französisch in formellen und informellen Situationen ein Schwerpunkt des Sprachtrainings. Bei Vorträgen und Hochschulbesuchen an den Nachmittagen haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, ihre neu erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten anzuwenden. Themenschwerpunkte sind die Hochschulpolitik und das Hochschulsystem in Frankreich, Strategien zur Internationalisierung von Lehre und Forschung sowie aktuelle Reformprozesse an den französischen Hochschulen. Deutsch-französische Kooperationsmodelle werden im Intensivseminar ebenso thematisiert wie Lehr- und Lernformen im Vergleich. Termin, Ort: Oktober 2014, Paris Zielgruppe: Mitarbeiter/innen der Akademischen Auslandsämtern / International Offices, Lehrende und alle an der Thematik Interessierten. Die Teilnehmenden sollten über ein gutes Sprachniveau verfügen (mind. B2). Für Anfänger sowie Französisch-Muttersprachler ist der Kurs nicht geeignet. Teilnehmerzahl: 20 (Sprachunterricht in 2 Gruppen) Teilnahmebeitrag: 600, Euro Anmeldung: bis 1. August 2014 unter 36

39

40

41 Kursangebot Hochschul - verwaltungen

42 Zertifikat Internationalisierungs kompetenz Internationalisierung ist für viele deutsche Hochschulen zu einer Kernaufgabe geworden. Bei der Umsetzung von Internationalisierungsstrategien zeigt sich, dass nicht nur Serviceeinrichtungen, sondern nahezu alle Dezernate der klassischen Hochschulverwaltung von Internationalisierungsmaßnahmen betroffen sind. Arbeitsbereiche haben sich verändert, neue Aufgaben sind hinzugekommen. Beispielsweise müssen Personalreferate sich mit der Anstellung oder Berufung ausländischer Wissenschaftler beschäftigen, Prozesse, Formulare und Regularien auf Englisch erklären. Forschungsdezernate müssen zusammen mit ausländischen Partnern multilaterale Projekte begleiten oder Fragen des geistigen Eigentums klären. Justiziariate sind mit einer steigenden Zahl von Kooperationsverträgen zu differenzierten Fragestellungen konfrontiert. Um den veränderten und gestiegenen Anforderungen entsprechen zu können, ist eine Weiterqualifizierung im Bereich Internationalisierung hilfreich. Das Zertifikat Internationalisierungskompetenz bescheinigt den Erwerb von Kompetenzen in drei relevanten Bereichen: p Hintergrundwissen zu Internationalisierungsprozessen p Interkulturelle Kommunikation p Englischkenntnisse, die für den Arbeitsplatz relevant sind. Voraussetzung für den Erwerb des Zertifikats ist der Besuch von je einer Veranstaltung aus den genannten Feldern. In einem Lerntagebuch sollen Erwartungen, Zielsetzungen, erworbene Kenntnisse und Transfermöglichkeiten auf den Arbeitsbereich dokumentiert werden. Darüber hinaus muss ein Englischtest absolviert werden. Weitere Informationen finden Sie unter 40

43 für Angestellte der Hochschulverwaltung Informationen zu den Englischkursen Auch auf einem niedrigen allgemeinsprachlichen Niveau können bereits fachsprachliche Kompetenzen erworben werden. Die verwaltungsspezifischen Englischkurse der ida haben zum Ziel, dass die Teil nehmenden die für ihren Arbeitsplatz relevante münd liche und schriftliche Kommunikation erfolgreich durchführen können. Für den Erwerb des Zertifikats ist die erfolgreiche Teilnahme an einem der fachspezifischen Kurse erforderlich: p Englisch für Studierendensekretariate p Englisch für Personalreferate p Englisch im Justiziariat (Das Angebot wird sukzessive ausgebaut.) Für die Teilnahme werden allgemeinsprachliche Englischkenntnisse auf dem Niveau B1 bis B1+ vorausgesetzt. Potenzielle Teilnehmer können kostenfrei den Online-Test (On-Screen) des TestDaF-Instituts nutzen. Informa tionen sind unter info@daad.de oder auf der Website der ida zu erhalten. Sollte das Testergebnis weit unter B1 liegen, empfehlen wir, vorbereitend an einem der beiden verwaltungsspezifischen Sprachkurse teilzunehmen: p Basiskurs Englisch für Angestellte der Hochschulverwaltung (Eingangsniveau A2) p Englisch für Angestellte der Hochschulverwaltung (Eingangsniveau A2+ bis B1) Die fachspezifischen Englischkurse enden mit einem mündlichen und schriftlichen Test. Für den Erwerb des Zertifikats wird eine Prüfungsgebühr von 60 Euro erhoben, 40 Euro entfallen auf die Englischprüfung, 20 Euro auf die Bewertung des Lerntagebuchs. 41

44 15 Englisch für Studierendensekretariate 3 Termine Was heißt Studienzeitbescheinigung auf Englisch? Wie erkläre ich ausländischen Studierenden was Rückmeldung, Beurlaubung vom Studium oder Beglaubigung bedeuten? Die Internationalisierungsbestrebungen deutscher Hoch schulen sind verbunden mit erhöhten Anforderungen an die Mitarbeiter von Serviceeinrichtungen für Studie rende. Das gilt auch für deren Sprach kompetenz im Englischen. Denn eine steigende Anzahl ausländischer Studierender beginnt das Studium ohne oder mit geringen Deutschkenntnissen und lernt die Sprache studien begleitend. Gerade für solche Studierenden sind die Orien tierung an der Universität und die Planung des Studiums schwieriger als für deutsche Kommilitonen. Abläufe in der Verwaltung und die dazugehörigen Fachbegriffe bleiben oft ein Buch mit sieben Siegeln. Der Bedarf an Erklärungen ist verständlicherweise hoch. Nicht alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Studierendensekreta riaten, -kanzleien und -büros sind sprachlich darauf vorbereitet. Im Zentrum des Seminars stehen daher die Erarbeitung eines berufsrelevanten Fachwortschatzes und die Übung typischer Gesprächssituationen. Termine, Orte: Januar 2014, Bonn Juli 2014, Berlin Dezember 2014, Bonn Zielgruppe: Mitarbeiter/innen von Studierenden - sekretariaten Teilnehmerzahl: 14 Teilnahmebeitrag: 330, Euro Anmeldung: bis 16. Dezember 2013 / 16. Juni 2014 / 5. November 2014 unter 42

45 16 Englisch für Angestellte der Hochschulverwaltung 4 Termine Ihr Englisch ist gar nicht so schlecht! Vieles ist aber verschüttet oder vorübergehend deaktiviert. Und wenn dann plötzlich ein ausländischer Wissenschaftler oder Studierender vor Ihnen steht und eine Auskunft erbittet oder ein kompliziertes Formular auf Englisch erklärt haben möchte, dann kommt es verständlicherweise zu Blockaden. Die will der Kurs abzubauen helfen. Der Schwerpunkt liegt folglich auf der Sprechfähigkeit. Die sprachliche Vielfalt und Flüssigkeit der Teilnehmenden soll verbessert, Situationen aus dem Arbeitsalltag sollen eingeübt werden. Das Programm ist so angelegt, dass flexibel auf die Bedürfnisse der Lernenden, die zuvor abgefragt werden, eingegangen werden kann. Auch wenn das Sprechen und Sprechakte im Mittelpunkt des Kurses stehen, werden typische Texte (beispielweise s), die im Verwaltungsalltag häufig vorkommen, behandelt und geübt. Mit Humor lernt es sich besser ist eine Devise dieses Kurses, in dem ausschließlich (auch abends) Englisch gesprochen wird. Termine, Ort: Februar 2014, Bonn Mai 2014, Bonn Juli 2014, Bonn Oktober 2014, Bonn Zielgruppe: Mitarbeiter/innen von Studierenden - sekretariaten (Eingangsniveau A2 + bis B 1) Teilnehmerzahl: 12 Teilnahmebeitrag: 500, Euro Anmeldung: bis 25. Januar 2014 / 13. April 2014 / 22. Juni 2014 / 22. September 2014 unter 43

46 17 Bologna-Update für Angestellte der Hochschulverwaltung April 2014 Die Bologna-Reform hat nicht nur Auswirkungen auf die Organisation von Studium und Lehre und damit auf das akademische Leben von Studierenden und Wissenschaftlern. Sie greift auch massiv in Prozesse der Hochschulverwaltung ein. Oft müssen neue, zusätzliche und mitunter unliebsame Aufgaben übernommen werden. Nicht immer haben die Mitarbeiter der Hochschulverwaltung das notwendige Wissen über Ziele, Hintergründe und den aktuellen Stand des Bologna- Prozesses, so dass es ihnen schwer fällt, spezifische Veränderungen in ihrem eigenen Arbeitsbereich in den Bologna-Kontext einzuordnen. Deshalb wird im Seminar ein Überblick über Geschichte, Ziele, Entscheidungen, den Stand der Implementierung und über anstehende Maßnahmen der Bologna-Reform gegeben. Gemeinsam wird reflektiert, welche Auswirkungen die Reform auf die Hochschulverwaltung und den eigenen Arbeitsplatz hat. Strategien, wie damit lösungsorientiert umgegangen werden kann, werden erarbeitet. Termin, Ort: April 2014, Bonn Zielgruppe: alle an der Thematik Interessierten Teilnehmerzahl: 20 Teilnahmebeitrag: 200, Euro Anmeldung: bis 6. März 2014 unter 44

47

48 18 Basiskurs: Englisch für Angestellte der Hochschulverwaltung April 2014 Die Verwaltungsausbildung ist auf das deutsche System, deutsches Recht und deutsche Richtlinien ausgerichtet; der Erwerb von Kompetenzen in einer Fremdsprache hat allenfalls einen niedrigen Stellenwert. Immer häufiger aber müssen Angestellte der zentralen Hochschulverwaltung und der Fakultäten mit ausländischen Studierenden, Lehrenden und Gastwissenschaftlern kommunizieren. Viele verfügen nur über eingerostetes Schulenglisch und haben verständlicherweise Hemmungen, Englisch zu sprechen oder zu schreiben. Der Basiskurs empfiehlt sich als (Wieder-)Einstieg für diejenigen, die ihr Englisch auffrischen wollen und aktuell nur über Anfängerkenntnisse verfügen. Auch auf dem vergleichsweise niedrigen Niveau ist es möglich, neben allgemeinsprachlichen auch fachsprachliche Kompetenzen zu vermitteln. Folglich werden im Kurs mündliche und schriftliche Situationen eingeübt, die im Universitäts- und Verwaltungsalltag häufig vorkommen, der entsprechende Wortschatz wird erweitert. Rollenspiele, Partner- und Einzelübungen sowie eine große Portion Humor beim Lehren und Lernen sorgen für einen lockeren und angstfreien Ablauf des Kurses. Auch in den Pausen und am Abend wird Englisch gesprochen. Termin, Ort: April 2014, Bonn Zielgruppe: Angestellte der Hochschulverwaltung (Eingangsniveau A2) Teilnehmerzahl: 12 Teilnahmebeitrag: 500, Euro Anmeldung: 22. März 2014 unter 46

49 19 Englisch für Personalreferate Mai 2014 Personaldezernate gehören zu den Arbeitsbereichen von Universitäten und Hochschulen, die im Zuge der Inter nationalisierung eine Fülle neuer Aufgaben bewältigen müssen. Neu berufene ausländische Professoren und Nachwuchswissenschaftler haben gerade am Anfang ihrer Tätigkeit zahlreiche Fragen. Und oft reichen ihre Sprachkenntnisse noch nicht aus, um die Fragen auf Deutsch zu stellen oder die Antworten auf Deutsch zu verstehen. So sehen sich die Kolleginnen und Kollegen aus den Personal referaten damit konfrontiert, Formulare, Umzugsmodalitäten, Renten- und Versicherungsfragen auf Englisch erklären zu müssen. Nicht alle sind darauf ausreichend vorbereitet. Der Kurs trägt dazu bei, Abhilfe zu schaffen. Der relevante Wortschatz wird vermittelt, mündliche und schriftliche Kommunikation werden geübt, typische Gesprächssituationen werden in Rollenspielen simuliert. Auch Small Talk und das Schaffen einer angenehmen Gesprächsatmosphäre spielen eine Rolle. Das kann über so manche sprachliche Hürde hinweg helfen. Termin, Ort: Mai 2014, Bonn Zielgruppe: Mitarbeiter/innen der Personalabteilungen Teilnehmerzahl: 14 Teilnahmebeitrag: 280, Euro Anmeldung: bis 7. April 2014 unter 47

50

51 20 Einführung in die Internationalisierung für Verwaltungsangestellte Juli 2014 Die Internationalisierung von Forschung und Lehre ist in den deutschen Hochschulen ein Dauerthema. Die Umsetzung von Internationalisierungszielen hängt nicht allein vom wissenschaftlichen Personal einer Hoch schule ab. Ob Zulassungsstelle, Kasse, Prüfungsamt, Studienbüro oder Dekanatsvorzimmer: Fast jede Verwaltungseinheit mit Publikumsverkehr hat auch Kontakt zu internationalen Studierenden, Lehrenden und Forschern. Nicht selten resultieren daraus erhöhte Anforderungen und Mehrarbeit. Ohne eine gut aufgestellte, international offene Verwaltung können deutsche Hochschulen ihre Internationalisierungsstrategien kaum umsetzen. Die Unterstützung der Verwaltung ist gefragt. Das bedeutet aber umgekehrt auch, dass ein steigender Anteil der Arbeitsplätze in der Verwaltung direkt oder indirekt von Maßnahmen zur Internationalisierung abhängt. Das Seminar richtet sich vorrangig an Verwaltungsangestellte, die nicht in Akademischen Auslandsämtern oder International Offices arbeiten. Es vermittelt Grundlagen, Hintergründe, Ziele von Inter nationalisierung in Deutschland und der Welt, erklärt die wichtigsten Maßnahmen und zeigt Wege, wie sich auch Verwaltungsangestellte durch einen Auslandsaufenthalt fit für Internationales machen können. Termin, Ort: Juli 2014, Bonn Zielgruppe: Mitarbeiter/innen der Hochschulverwaltung (nicht Akademische Auslandsämter / International Offices) Teilnehmerzahl: 20 Teilnahmebeitrag: 200, Euro Anmeldung: bis 2. Juni 2014 unter 49

52 21 Englisch für Justiziariate Oktober 2014 Die Internationalisierungsanstrengungen der Hochschulen bringen neue Herausforderungen auch für Rechtsabteilungen mit sich. Waren früher standardisierte Kooperationsverträge, die auf Deutsch und Englisch vorlagen, ausreichend, um einen großen Teil bestehender und geplanter Zusammenarbeit zu formalisieren, so sind die Kooperationen heute vielfältiger und spezifischer. Allgemeine Formulierungen über Studierenden- und Wissenschaftleraustausch decken nicht die Hürden und Fallstricke von Abkommen über Doppelabschlüsse und Doppelpromotionen ab. Verträge über multilaterale Kooperationen erfordern andere Klauseln als solche über bilaterale Zusammenarbeit. Bei Verträgen über die Forschungs zusammenarbeit spielen komplexe Fragen geistigen Eigentums eine Rolle. Viele Fragen müssen persönlich, telefonisch oder schriftlich geklärt und in rechtsverbindliche Formulierungen gegossen werden. Auch wenn Übersetzungsdienste hinzugezogen werden, fordert die Prüfung der übersetzten Texte ein hohes Maß an fremdsprachlicher Kompetenz. Im Kurs werden neben der Fachsprache Jura auch typische Kommunikationssituationen für Justiziariate geübt. Termin, Ort: Oktober 2014, Berlin Zielgruppe: Mitarbeiter/innen der Rechtsabteilungen Teilnehmerzahl: 14 Teilnahmebeitrag: 280, Euro Anmeldung: bis 10. September 2014 unter 50

53 Kursangebot Wissenschaftlicher Nachwuchs

54 22 Erstellen wissenschaftlicher Texte in englischer Sprache Januar / September 2014 Academic Writing Skills getting your papers accepted Dieser Workshop richtet sich an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich auf die Veröffentlichung ihrer Forschungsergebnisse in englischer Sprache vorbereiten. Ob ein Text zur Publikation angenommen wird, hängt nicht allein von der korrekten sprachlichen Darstellung ab. Aufbau des Textes, Ein leitung, Zusammenfassung sind gleichermaßen wichtig. Im schriftlichen Englisch ist eine Reihe von Besonderheiten zu beachten. Das Seminar verbessert die Fähigkeiten der Teilnehmenden, Unterschiede in der Darstellungsweise zu erkennen und ihre Texte den Gegebenheiten englischsprachiger Journale anzupassen. Damit sollen die Aussichten auf Annahme ihrer Texte zur Publikation und die Akzeptanz bei den Lesern erhöht werden. p Vorbereitungsphase: Die englischen Texte sind ca. vier Wochen vor der Präsenzphase einzureichen. p Präsenzphase: Schreiben wissenschaftlicher Texte, formale Anforderungen, kulturelle Besonderheiten, Grammatik, Interpunktion, typische Fehler. Diese Phase schließt eine Analyse der eingereichten Texte ein. Termine, Orte: Januar 2014, Bonn September 2014, Berlin Zielgruppe: Nachwuchswissenschaftler/innen, die sich darauf vorbereiten, wissenschaftliche Texte in englischer Sprache zu veröffentlichen. Teilnehmerzahl: 12 Teilnahmebeitrag: 330, Euro Anmeldung: bis 29. Dezember 2013 / 31. August 2014 unter 52

55 23 Auslandskarriere für Nachwuchswissenschaftler?! 25. März 2014 Auslandserfahrung und interkulturelle Kompetenz sind Schlüsselqualifikationen globalisierter Arbeitsmärkte. Längere Auslandsaufenthalte führen nicht nur zu wertvollen fachlichen und menschlichen Erfahrungen, sondern sind häufig wichtige Karrierefaktoren. Allerdings ist internationale Mobilität kein Selbstzweck, sondern sollte insbesondere bei jungen Wissenschaftlern Bestandteil einer umsichtigen Karriereplanung sein, die auch mögliche Nachteile ins Kalkül zieht. Demgemäß stellt der Workshop Chancen und Risiken eines temporären oder dauerhaften Auslandsaufenthalts für Doktoranden, Postdocs und andere junge Nachwuchswissenschaftler dar. Zentrales Anliegen ist es hierbei, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Entscheidungskriterien an die Hand zu geben, unter welcher Perspektive eine Wissenschaftskarriere im Ausland für sie sinnvoll ist. Wichtige Themen des Workshops sind: p Auslandserfahrung versus Internationalisierung zu Hause? p Perspektiven eines wissenschaftlichen Auslandsaufenthalts p Chancen und Risiken p Recherche von wissenschaftlichen Stellen im Ausland p Förderprogramme Termin, Ort: 25. März 2014, Bonn Zielgruppe: Doktoranden/innen, Postdocs und Nachwuchswissenschaftler/innen Teilnehmerzahl: 14 Teilnahmebeitrag: 280, Euro Anmeldung: bis 25. Februar 2014 unter 53

56 24 Konferenzbeiträge und -präsentationen auf Englisch April / Dezember 2014 Academic Presentation Skills improving performance at international conferences Das englischsprachige Training unterstützt Nachwuchswissenschaftler, sicher und souverän auf der akademischen Bühne aufzutreten. Dabei werden auch ungeschriebene Regeln, die bei internationalen Konferenzen zu beachten sind, in den Blick genommen. Die Teil nehmer trainieren, in Englisch zu präsentieren, zu diskutieren und zu argumentieren. Zum Seminarprogramm gehören auch die Themenbereiche Konferenz-Small-Talk, nonverbale Kommunikation sowie die Sensibili sierung für kulturelle Besonderheiten. p Souverän auftreten p Sicher diskutieren und argumentieren p Konferenz-Small-Talk Termine, Orte: April 2014, Bonn Dezember 2014, Berlin Zielgruppe: Wissenschaftler/innen, die keine oder wenig Erfahrung mit Auftritten vor einem internatio nalen Auditorium haben Teilnehmerzahl: 12 Teilnahmebeitrag: 330, Euro Anmeldung: bis 10. März 2014 / 3. November 2014 unter 54

57 Kursangebot Lehrende und Wissen schafts manager

58 25 Fachliche Betreuung von internationalen Studierenden und Graduierten Rollen und Beziehungen Februar 2014 Eine zentrale Aufgabe von Lehrenden ist die Betreuung der Studierenden und Graduierten. Es gibt verschiedene Wege, solche Betreuungsaufgaben wahrzunehmen und zu definieren, sei es als Projekt, sei es als Prozess. Komplexer werden die Anforderungen an die Lehrenden und wissenschaftlichen Betreuer, wenn die Studierenden aus unterschiedlichen Regionen der Welt kommen. Sie entstammen nicht nur ganz verschiedenen Lehr- und Lerntraditionen. Sie haben auch andere Vorstellungen von der Rolle des Lehrenden und Betreuenden sowie von der Beziehung zum Studierenden. Oft versammeln sich in internationalen Kursen Studierende aus einer Vielzahl von Herkunftsregionen. Während die einen einen freundschaftlichen Umgang erwarten, ist der Betreuer für die anderen eine hohe und distanzierte Autorität. Die unterschiedlichen Erwartungen auf der Beziehungsebene unter einen Hut zu bringen, ist nicht immer einfach. Sie zu verbinden mit einer fachlich qualifizierten und zielorientierten Betreuung, ist eine weitere Herausforderung. Ziel des Seminars ist nicht nur die Reflexion der beschriebenen Rollen und Beziehungen, sondern auch die interaktive Erarbeitung von Lösungen und Strategien. Teile des Kurses werden auf Englisch durchgeführt. Termin, Ort: Februar 2014, Bonn Zielgruppe: Lehrende, die internationale Studiengänge sowie internationale Studierende und Graduierte betreuen Teilnehmerzahl: 16 Teilnahmebeitrag: 280, Euro Anmeldung: bis 7. Januar 2014 unter 56

59 26 Qualität in internationalen Studienprogrammen Februar 2014 Qualität in der Lehre ist nicht nur für internationale Studierende ein wichtiges Kriterium bei der Wahl des Studien platzes. Durch den Qualitätspakt Lehre und vergleichbare Initiativen von Bundesländern und privaten Stiftungen ist die Lehre in den letzten Jahren stärker in den Fokus gerückt. Die Diskussion und die Projekte zur Verbesserung der Lehrqualität sind aber vorrangig national ausgerichtet. Die Verbindung zur Internationalisierungsdiskussion wird selten hergestellt. Im Seminar soll das nachgeholt werden, indem drei Leitfragen gestellt werden: Wie können Maßnahmen zur Internationalisierung die Qualität der Lehre steigern, oder pointierter formuliert ist Internationalisierung der Curricula, der Inhalte und Vermittlungsformen ein Kriterium für Qualität in der Lehre? Sind Erfahrungen aus internationalen Studiengängen, die häufig unter privilegierten Bedingungen (begrenzte Teilnehmerzahl, zusätzliches Personal für Koordination und Betreuung) stattfinden, übertragbar? Die Anerkennung von Studienleistungen wird sowohl von Studierenden als auch von Lehrenden häufig als Problem geschildert. Wie sieht gute Anerkennungspraxis aus und ist sie ein Kriterium für die Qualität eines Studiengangs? Antworten auf diese und andere Fragen werden im Seminar durch Vorträge, Praxis beispiele und gemeinsame Diskussion erarbeitet. Termin, Ort: Februar 2014, Bonn Zielgruppe: Lehrende, Studiengangskoordinatoren und andere an der Thematik Interessierte Teilnehmerzahl: 20 Teilnahmebeitrag: 200, Euro Anmeldung: bis 20. Januar 2014 unter Modulzertifikat Internationalisierung 57

Inhouse 2015/16 Englisch für die Hochschulverwaltung

Inhouse 2015/16 Englisch für die Hochschulverwaltung Inhouse 2015/16 Englisch für die Hochschulverwaltung Vorwort Die Internationalisierung von Lehre und Forschung kann nicht ohne Unterstützung der Hochschulverwaltung funktionieren. Für die neuen Aufgaben,

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

SPEZIALSEMINARE SELBSTPRÄSENTATION

SPEZIALSEMINARE SELBSTPRÄSENTATION MODUL I Lassen Sie sich nicht stressen - Zeitmanagement im Berufsalltag Dieses Seminar vermittelt Methoden, die Ihnen helfen werden, Ihre Zeit erfolgreicher und zielorientierter zu planen. Erfolgreiches

Mehr

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können. Spezial-Workshops für Lehrlinge Die Jugend soll ihre eigenen Wege gehen, aber ein paar Wegweiser können nicht schaden! Pearl S. Buck Jedes Unternehmen ist auf gute, leistungsfähige und motivierte Lehrlinge

Mehr

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting Schulungsangebote Katja Fleck Consulting Schulungen aus der Praxis für die Praxis Ich biete Ihnen zielgruppengerechte und praxisorientierte Schulungen für Beschwerde-, Event-, Ideen- und Zeitmanagement!

Mehr

wobei der genaue Kursablauf in der ersten Stunde individuell von den Teilnehmern mit dem Trainer abgeklärt wird:

wobei der genaue Kursablauf in der ersten Stunde individuell von den Teilnehmern mit dem Trainer abgeklärt wird: European Language School Unsere Kurse Sprechen Sie Deutsch? Do you speak English? Habla usted español?? Parlez-vous français? Business Sprachen Allgemeine Sprachen Schülerkurse Minigruppe Einzelunterricht

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ 1 2 DER ANSATZ Der DAAD hat sich zum Ziel gesetzt, noch mehr junge Menschen für einen Auslandsaufenthalt während ihres Studiums zu begeistern: Bis zum Jahr 2020 soll die Hälfte aller Absolventen deutscher

Mehr

PROMOS-Bericht zur Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland Jahr 2015

PROMOS-Bericht zur Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland Jahr 2015 PROMOS-Bericht zur Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland Jahr 2015 Bitte ausgefüllt und unterschrieben zurück an das International Office der RUB, Fr. Baier, SSC 1/224, D-44780 Bochum Beim Ausfüllen

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter 30.08.2016-2017 von Durchgang 10 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bonn und Berlin Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter Zielgruppe Obere Führungskräfte Ziele Sie wurden oder werden

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Kompetenzzentrum Integration. Im Kontakt mit fremdsprachigen Personen Tipps für den Verwaltungsalltag

Kompetenzzentrum Integration. Im Kontakt mit fremdsprachigen Personen Tipps für den Verwaltungsalltag Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport Kompetenzzentrum Integration Im Kontakt mit fremdsprachigen Personen Tipps für den Verwaltungsalltag Die Verwaltung für Fremdsprachige In der Amtssprache

Mehr

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail: Sylvia.Schroeder@magistrat.bremerhaven.de

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh

Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh Beratung Training Workshops Coaching Offene Seminare Möchten Sie sich und Ihre Mitarbeiter in Höchstform bringen? Die Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh ist seit

Mehr

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Psychologische Unterstützung Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Was können Psychologen? Psychologinnen und Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und dem Verhalten von

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Perspektivische Karriereberatung

Perspektivische Karriereberatung 2014, Perspektivische Karriereberatung Kontinuierliche Entwicklung statt Job Hopping 2014, 2 Perspektivische Karriereberatung Kontinuierliche Entwicklung statt Job Hopping! Inhalt Es ist Ihre Karriere!

Mehr

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit 2015 Partnercollege Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind. Sehr geehrte Vertriebspartnerinnen, Sehr geehrte Vertriebspartner,

Mehr

Mitarbeitergespräche führen

Mitarbeitergespräche führen Beratungsthema 2009 2010 Mitarbeitergespräche führen Offene Seminare 2011 Wer glaubt, dass die Mitarbeiter ihren Führungskräften die reine Wahrheit erzählen, befindet sich im Irrtum! (Michael Porter 2004).

Mehr

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in unseren Büros in Köln und Gütersloh.

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in unseren Büros in Köln und Gütersloh. für Arbeitsvermittler/innen, Fallmanager/innen, Persönliche Ansprechpartner/innen, Teamleiter/innen und Führungskräfte, Mitarbeiter/innen aus Teams, Projekten und Arbeitsgruppen Veranstaltungsorte: Köln

Mehr

Auslandsaufenthalte im dualen Studium

Auslandsaufenthalte im dualen Studium Auslandsaufenthalte im dualen Studium Impulsreferat anlässlich der Abschlusstagung Duale Studienkonzepte an niedersächsischen Hochschulen und Berufsakademien Hannover, 24.11.2015 Dr. Josef Gochermann Internationalisierung

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Vor dem eigentlichen Fragebogen muss eine kurze Erläuterung zu den Zielen und zum Ablauf des Projektes

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept Der Weg ist das Ziel. Konfuzius Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, in einem Gespräch an das gewünschte Ziel zu gelangen. Genau diese Freiheit möchten wir mit unserem Angebot für Führungskräfte,

Mehr

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) Weiterbildung 2015 Kurs Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) Kurs: Projektmanagement (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) JBL bietet speziell für

Mehr

WEITERBILDUNGSPROGRAMM 2012. Management. Beratun. Beratung. Führung. Führung Führung. Mediation. Strateg. Strategie

WEITERBILDUNGSPROGRAMM 2012. Management. Beratun. Beratung. Führung. Führung Führung. Mediation. Strateg. Strategie Weiterbildungsprogramm 2016 WEITERBILDUNGSPROGRAMM 2012 ent Management Beratung Beratun tionkommunikationko g Führung Führung Führung iation Mediation M Strategie Strateg Förderung Förderung Weiterbildungsprogramm

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014 2014 Ihr Ansprechpartner für Rückfragen und Buchungen: Christian Grün T: +352 26 787 715 32 christian.gruen@ateel.lu ATE EL Allied Technology Experts Ein Unternehmen der GTÜ ATE EL AG Gruppe 1a-2: und

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1 AKS trainingen www.kleineschaars.com Die nachhaltige Implementierung des WKS MODELL Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen FORTBILDUNG für LEITUNGEN

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Lehrgänge für Führungskräfte

Lehrgänge für Führungskräfte Lehrgänge für Führungskräfte Veränderung ist ein Prozess... Professioneller Umgang mit Konflikten Die Führungskraft als Coach Effektives Führen von Teams Change Communication Unsere Lehrgänge sind so konzipiert,

Mehr

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Internationalisierung - aber wie?

Internationalisierung - aber wie? Workshop Lehre plus 14. November 2012 1 Workshop Lehre plus 14. November 2012 VP Prof. Dr. Lothar Litz Internationalisierung - aber wie? Erfahrungsberichte Workshop Lehre plus 2 Workshop Lehre plus 14.

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG Mit dem BachelorSTUDIENGANG Betriebswirtschaft fördern Sie die Zukunft Ihrer Mitarbeiter

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige 1 Lenneuferstraße 16 58119 Hagen 0 23 3444 44 15 0 171 17 32 256 schumacher@lernenalsweg.de constructif Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige LC Lerncoaching in der Lehre SC Studierendencoaching

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende Praktikum außerhalb Europas Informationen für Studierende Liebe Studentin, lieber Student, Sie wollen im Laufe Ihres Studiums internationale Erfahrungen sammeln und interkulturelle Kompetenzen erlangen?

Mehr

Psychologe für Straffälligenarbeit

Psychologe für Straffälligenarbeit Psychologe für Straffälligenarbeit Bitte auswählen Allgemeine Informationen Weiterbildungsordnung Weiterbildungsmodule Eine Fortbildungsveranstaltung der Bildungsstätte Justizvollzug Mecklenburg -Vorpommern

Mehr

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4 SPRACHEN Gebührenordnung Sprachkurse Ein Sprachkurs kostet, soweit im Programm nicht anders angegeben, bei einer Mindestbelegung von 10 Teilnehmern (TN) je Kurs 10 TN 15 Abenden 12 Abende 10 Abende 60.-

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT Wirtschaftliche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Blogs, Social Networks & Datensicherheit - Ein handlungsorientiertes Stationenlernen rund ums Internet Das komplette Material finden

Mehr

Seminare für Studierende

Seminare für Studierende Seminare für Studierende Sommersemester 2012 Studentenwerk Gießen Außenstelle Fulda Daimler-Benz-Str. 5a Tel: 0661-96210486 Fax: 0661-607826 E-Mail: sozialberatung.fulda@studwerk.uni-giessen.de www.studentenwerk-giessen.de

Mehr

INDIVIDUAL ENGLISH TRAINING

INDIVIDUAL ENGLISH TRAINING T I M K O R V E R INDIVIDUAL ENGLISH TRAINING WARUM ENGLISCH LERNEN? Wer die Sprache hat, hat den Handel : Jeder der im Ausland tätig ist, weiß, wie wertvoll Sprachkenntnisse und interkulturelles Verständnis

Mehr

Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen

Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen Führungskompetenz hat man nicht, man bekommt sie von den Mitarbeitern verliehen. Lehrgang Erfolgreiche Unternehmen passen sich

Mehr

Beratungskompetenz Existenzgründung

Beratungskompetenz Existenzgründung Weiterbildung Beratungskompetenz Existenzgründung 11.-12.05.2015 Hoffmanns Höfe, Frankfurt, Heinrich-Hoffmann-Str. 3 Entscheidung zur Selbständigkeit Für MigrantInnen, die in ihre Heimatländer zurückkehren

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS (Stand November 2014) 1) Schülerinnen- und Schüler-Befragung Sekundarstufe II Welche Gründe gab es für dich bei der Anmeldung am Gymnasium Marienschule, den bilingualen

Mehr

Erasmus+ Online Sprachunterstützung. Machen Sie das Beste aus Ihrer Erasmus+ Erfahrung!

Erasmus+ Online Sprachunterstützung. Machen Sie das Beste aus Ihrer Erasmus+ Erfahrung! Erasmus+ Online Sprachunterstützung Machen Sie das Beste aus Ihrer Erasmus+ Erfahrung! Erasmus+: prägende Erfahrungen - neue Perspektiven Erasmus+ zielt darauf ab, Kenntnisse und Arbeitsmarktchancen zu

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

Lehrer Zusätzlich im Angebot der Ü b e r u n s s p r a c h Sprachcompany k e n n t n i s s e Sprachreisen >> k o m m u n i k a t i o n

Lehrer Zusätzlich im Angebot der Ü b e r u n s s p r a c h Sprachcompany k e n n t n i s s e Sprachreisen >> k o m m u n i k a t i o n Ü b e r u n s S p r a c h k e n n t n i s s e K o m m u n i k a t i o n I n t e r n a t i o n a l M i t t e l s t a n d H a n d e l I n d u s t r i e G l o b a l i s i e r u n g Strategie Erfolg g l o

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Projektmanagement. Bildungscenter = Erfolgscenter

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Projektmanagement. Bildungscenter = Erfolgscenter = BILDUNG + KOMPETENZ + NETZWERK = ERFOLG! BIC DO IT YOURSELF Lehrgang Projektmanagement Bildungscenter = Erfolgscenter Elisabethstrasse 101/2, A 8010 Graz T: +43 316 347 000 M: +43 699 12 40 44 08 E:

Mehr

Für Studenten. FAN09 - verbindet!

Für Studenten. FAN09 - verbindet! Für Studenten FAN09 - verbindet! Das Konzept FAN09 verbindet Expertenwissen und Wirtschaft. Der Verein zur Förderung des Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesen wurde im September 2001 in Kooperation mit

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Rule the principal. www.pse-solutions.ch

Rule the principal. www.pse-solutions.ch Rule the principal www.pse-solutions.ch Software ersetzt das Denken nicht Die Wettbewerbsfähigkeit Ihrer Unternehmung ist von den verschiedensten Faktoren abhängig. Einer davon ist, die Qualität und Effizient

Mehr

»AbiPlus«Ausgezeichnete Perspektiven in einer globalisierten Welt

»AbiPlus«Ausgezeichnete Perspektiven in einer globalisierten Welt »AbiPlus«Ausgezeichnete Perspektiven in einer globalisierten Welt SeminarCenterGruppe kostenfreie InfoHotline 0800 593 77 77 »AbiPlus«weil Abi mehr sein kann»abiplus«ist ein dreijähriges Programm der ecolea

Mehr

Technische Dokumentation: wenn Englisch zur Herausforderung wird

Technische Dokumentation: wenn Englisch zur Herausforderung wird Praxis Technische Dokumentation: wenn Englisch zur Herausforderung wird Anforderungsspezifikation, Requirements-Engineering, Requirements-Management, Terminologieverwaltung www.sophist.de Über Englischkenntnisse

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Protokoll AG INTERDISZIPLINÄRES ARBEITEN (Nena Osmers)

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Erfolgreich internationalisieren! Internationalität von Hochschulen erheben, bewerten und weiterentwickeln

Erfolgreich internationalisieren! Internationalität von Hochschulen erheben, bewerten und weiterentwickeln Erfolgreich internationalisieren! Internationalität von Hochschulen erheben, bewerten und weiterentwickeln Gewinnung von internationalem Personal an deutschen Hochschulen ewinnung von internationalem Personal

Mehr

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht In diesem Seminar erarbeiten Jung und Alt gemeinsam ihre erfolgreiche Unternehmensübergabe. Treffen Sie Menschen, mit ähnlichen Herausforderungen und erleben

Mehr

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Es gilt

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! I Allgemeine Einschätzungen und Merkmale Ihrer Tätigkeit 1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! Wie wichtig ist Ihnen, dass

Mehr

PROMOS-Praktikumsbericht Jahr 2014. Beim Ausfüllen dieses Fragebogens schreiben Sie bitte deutlich bzw. kreuzen Sie die passende Antwort an.

PROMOS-Praktikumsbericht Jahr 2014. Beim Ausfüllen dieses Fragebogens schreiben Sie bitte deutlich bzw. kreuzen Sie die passende Antwort an. PROMOS-Praktikumsbericht Jahr 2014 Bitte ausgefüllt und unterschrieben zurück an das International Office der RUB, Fr. Baier, SH 1/197, D-44780 Bochum Beim Ausfüllen dieses Fragebogens schreiben Sie bitte

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

Nationaler Kodex für das Ausländerstudium an deutschen Hochschulen

Nationaler Kodex für das Ausländerstudium an deutschen Hochschulen Nationaler Kodex für das Ausländerstudium an deutschen Hochschulen Praxisbeispiel: Universität Mannheim Dr. Christian Queva, Leiter Dezernat für Studienangelegenheiten Begrüßung / Kurzvorstellung Christian

Mehr

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben Regelungen - Auslandspraktikum Ab WS 2010/2011 treten an der Fakultät AW/Soziale Arbeit nachfolgende Regelungen im Zusammenhang mit dem Auslandspraktikum in Kraft. Zuständigkeit Frau Sabrina Zimmer Diplom-Sozialpädagogin

Mehr

WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS

WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS Failing to plan, is planning to fail WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS your professional security partner INTRO Wie wertvoll Sicherheit ist wird besonders klar, wenn sie im entscheidenden Moment fehlt.

Mehr

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften 1 Ziele Ziel des praktischen Studiensemesters (Praxissemester) ist es, eine enge Verbindung zwischen Studium

Mehr

Fortbildung als effizientes Marketing-Instrument

Fortbildung als effizientes Marketing-Instrument Für Kundenbindung und Markenpflege: Fortbildung als effizientes Marketing-Instrument Informationen zum AVA-Veranstaltungsservice für Industrieunternehmen Hoher Stellenwert im tierärztlichen Bereich Gerade

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr