bei extremen Temperaturen, Drücken, Magnetfeldern, Frequenzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "bei extremen Temperaturen, Drücken, Magnetfeldern, Frequenzen"

Transkript

1 VORBESPRECHUNG DER WAHLFÄCHER Sommersemester 2017 Neue Materialien und deren Eigenschaften bei extremen Temperaturen, Drücken, Magnetfeldern, Frequenzen auf Makro-, Mikro- und Nano-Skala

2 VORBESPRECHUNG DER WAHLFÄCHER Sommersemester für High-Tech-Anwendungen von heute und morgen Quantenmaterialien Supraleiter Beschichtungen Magnetische Materialien Energierelevante Materialien Metamaterialien

3 Computational Magnetism (Süss) Computational Materials Science (Held) Electron Microscopy and Materials (Fidler, Schattschneider) Functional Materials (Eisenmenger-Sittner) Magnetism and Superconductivity (Bauer) Novel Electronic Materials and Concepts (Barisic) Quantum Many-Body Physics (Toschi) Quantum Materials (Bühler-Paschen) Solid State Spectroscopy (Pimenov) Theory of Electronic Correlations and Collective Phenomena (Kunes)

4 Beispiele Unkonventionelle Supraleiter mit fehlender Inversionssymmetrie Bauer, Michor et al. (Phys. Rev. B 2013) Synthesis, characterization, electronic structure, and phonon properties of the noncentrosymmetric superconductor LaPtSi I

5 Beispiele Hochtemperatur-Supraleiter Barišić et al. (PNAS 2013, Phys. Rev. Lett. 2014) Cuprates - crystal structure Fermi liquid aspect of cuprates below T* T* 1/τ T 2,ω 2 Fermi Liquid I Kohler s rule - obeyed Unusual (q=0) magnetism at T*

6 Beispiele Oxid-Heterostrukturen als effiziente Solarzellen Held et al. (Phys. Rev. Lett. 2013, Phys. Rev. B 2015) Photoelektrischer Effekt: A. Einstein Nobel-Preis 1921 DFT+U und DFT+DMFT Rechnungen für I 1) Internes elektrisches Feld Separation von Elektronen und Löchern 2) Gute Absorption über das gesamte solare Spektrum 3) Mehr als 1 Elektron-Loch-Paar pro Photon Effizienz > Shockley-Queisser-Grenze (38%) möglich

7 Beispiele Verbesserte thermoelektrische Eigenschaften durch Korrelationen Bühler-Paschen, Prokofiev et al. (Nature Materials 2013) Typ-I-Clathrat Ba 7 Ce 1 Au 6 Si 40

8 Beispiele Kritisches/quantenkritisches Verhalten korrelierter Antiferromagneten Toschi et al. (Phys. Rev. Lett. 2011, Phys. Rev. B 2015) Χ -1 3d: Criticality of correlated antiferromagnets 2d: Sad fate of the Mott metal-insulator transition

9 Beispiele Excitonischer Magnetismus Kuneš et al. (Phys. Rev. Lett. 2016, Phys. Rev. B 2014) Phase diagram of excitonic condensate condensation of magnetic excitons New phases arise in doped system, e.g. spontaneous spinorbit coupling.

10 Beispiele Magnetooptik von Topologischen Isolatoren Pimenov et al. (Phys. Rev. Lett. 2016, Nature Communications 2017) linearly polarized monochromatic incident wave sample t c elliptically polarized wave t p external magnetic field B η θ Magneto-optisches Experiment Universeller Wert der Faraday-Drehung (Feinstrukturkonstante)

11 Beispiele Simulation des Schreib- und Lesevorgangs (magn. Datenspeicherung) Fidler, Suess et al. (Appl. Phys. Lett. 2013, Nanotechnology 2014) Berechnug des Signal/Rausch Verhältnis (SNR) in Abhängigkeit von Geometrieparametern und magnetischen Eigenschaften von Mediamaterialien. Beispiel: Bariumferrit Nanopartikel (15 nm). Schreibvorgang Leseprozess SNR I

12 Beispiele Beobachtung der Dynamik freier Landau-Zustände im Elektronenmikroskop Schattschneider, Stöger-Pollach et al. (Nature Communications 2014) Richtung des Drehimpulses des Elektronenstrahls verdoppelt die Elektronenrotation aufgrund der Lorentzkraft oder hebt diese auf.

13 Beispiele Doktoratskolleg Solid4Fun (Building Solids for Function) A. Pimenov (Sprecher), J. Fleig (Vizesprecher), A. Vogel (Koordinator) Solids4Fun Doktoratskolleg mit dem Fokus der interdisziplinären Zusammenarbeit und Kommunikation Verbindendes Thema: Materialien und Stoffe Finanzierung durch FWF und TU Wien, 11 Arbeitsgruppen 4 Forschungsschwerpunkte: Oberflächenstruktur und Reaktivität Metamaterialien Elektronische Eigenschaften und innere Ordnung Optische Eigenschaften und ultraschnelle Bewegungen

14 Lehrveranstaltungen aus 4 Bereichen

15 SYNTHESE & PRÄPARATION Polykristalle Einkristalle Nanopulver Einfrieren von in- und metastabilen Zuständen Dünne Schichten 4-Spiegelofen Mikro- und Nanodrähte NEU: MBE-Filme (Zusammenarbeit mit ZMNS) Intermetallische Verbindungen Legierungen Oxide Entwickung neuer Syntheseverfahren Induktionsschmelzofen

16 SYNTHESE & PRÄPARATION Lehrveranstaltungen VO Physik dünner Schichten Eisenmenger-Sittner UE VO Materials Synthesis Prokofiev, Sassik, Eisenmenger-Sittner, Taupin

17 Physik dünner Schichten SYNTHESE & PRÄPARATION C. Eisenmenger-Sittner LV-Nr.: , Typ: Block: VO + UE nein Zeit: Donnerstag, 08:30-10:00 Ort: Freihaus, Seminarraum DB gelb 07 Physikalische Beschichtungsverfahren, Theorie der Schichtbildung, Physikalische Grundlagen der Eigenschaften dünner Schichten

18 Materials Synthesis SYNTHESE & PRÄPARATION A. Prokofiev H. Sassik C. Eisenmenger-Sittner M. Taupin LV-Nr.: Typ: Block: VO nein Zeit: Mittwoch, 13:00-14:30 Ort: Freihaus, Seminarraum DC rot 07 An overview of physical principles and techniques of synthesis of functional materials in polycristalline, single crystalline and amorphous state.

19 STRUKTUR & ANALYTIK Chemische Zusammensetzung Struktur Gitterfehler Korngrößen/Gefüge Entwicklung neuer Analysenmethoden Röntgenpulverdiffraktometer Rasterelektronenmikroskop

20 STRUKTUR & ANALYTIK Lehrveranstaltungen VO Grundlagen der Elektronenmikroskopie Fidler, Stöger-Pollach VO Versetzungen in Kristallen Pongratz PR Elektronenmikroskopie Schattschneider, Bernardi, Stöger-Pollach

21 Grundlagen der Elektronenmikroskopie (Electron Microscopy: Principles & Fundamentals) STRUKTUR & ANALYTIK J. Fidler M. Stöger-Pollach LV-Nr.: Typ: Block: VO nein Zeit: Montag, 14:00-15:30 Ort: Freihaus, Seminarraum DB gelb 07 This lecture introduces various electron microscopic techniques, such as SEM, TEM, STEM, FIB, LVEM, etc. The principles and fundamentals will be explained by means of examples.

22 Versetzungen in Kristallen STRUKTUR & ANALYTIK P. Pongratz LV-Nr.: Typ: VO Block: ja, ab Zeit: Montag, 10:30-12:00 oder 12:15-14:00 Ort: Freihaus, Seminarraum DB gelb 07 Bedeutung von Versetzungen in der Festkörperphysik, grundlegende Vorlesung über elastische und plastische Eigenschaften von Festkörpern mit Versetzungen: Kenntnisse über mögliche Analysetechniken (TEM, Röntgentopographie etc.)

23 Elektronenmikroskopie STRUKTUR & ANALYTIK J. Bernardi M. Stöger-Pollach P. Schattschneider LV-Nr.: Typ: PR ACHTUNG! Begrenzte Teilnehmerzahl! Block: Zeit: Ort: ja Vorbesprechung für alle Gruppen: Freitag , 12:00-14:00, Seminarraum DB gelb 07 TEM Labors Einführungslabor am Transmissionselektronenmikroskop (TEM). Voraussetzung für Projekt- und Diplomarbeiten am TEM.

24 PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN Korrelationen in Elektronensystemen Magnetismus Supraleitung Thermoelektrizität Elektrische und thermische Transporteigenschaften Optische Eigenschaften Magnetische und thermodynamische Eigenschaften Mechanische Eigenschaften Nutzung von Großforschungseinrichtungen (Neutronen, X-rays, Myonen) Extreme Bedingungen: T, f, p, B Entwicklung neuer Meßmethoden 3 He/ 4 He-Mischkühler mit Kernentmagnetisierungsstufe

25 PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN Lehrveranstaltungen VO Strongly Correlated Electron Systems Bauer, Bühler-Paschen VO Functional Materials Bühler-Paschen, Benes, Pimenov VO Some Aspect of Strongly Correlated Systems Abd-Elmeguid VO Magnetismus Michor, Mohn VO Einführung in die Tieftemperaturphysik Reissner und technologie VO Kernmagnetische Meßmethoden Reissner, Steiner

26 Strongly Correlated Electron Systems PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN E. Bauer S. Bühler-Paschen LV-Nr.: Typ: Block: VO nein Zeit: Dienstag, 12:00-14:00 Ort: Freihaus, Seminarraum DC rot 07 This lecture deals with extraordinary low temperature properties of solids that host both localized and itinerant electrons. Experimental features and theoretical models will be discussed.

27 Functional Materials PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN S. Bühler-Paschen A. Pimenov E. Benes LV-Nr.: Typ: Block: VO nein Zeit: Montag, 15:00-16:30 Ort: Freihaus, Seminarraum DC rot 07 Physics of functional materials: Thermoelectric materials, piezoelectric materials, magnetoelectric materials.

28 Some Aspect of Strongly Correlated Systems PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN M. Abd-Elmeguid LV-Nr.: Typ: Block: VO nein Zeit: Donnerstag, 14:45-16:15, ab Ort: Freihaus, Seminarraum DC rot 07 The lecture deals with the different physical aspects of strongly correlated transition metal compounds with a focus on the related phenomena such as spin, charge, orbital order, metal-insulator transition as well as topological insulators and nonstructural materials. Recent experimental examples will be discussed.

29 Magnetismus PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN H. Michor P. Mohn LV-Nr.: Typ: Block: VO nein Zeit: Donnerstag, 13:00-16:00 Ort: Freihaus, Seminarraum DC rot 07 Grundlegendes Verständnis magnetischer Eigenschaften. Mit dem vermittelten Wissen sollte eine Analyse und Interpretation magnetischer Messungen möglich sein.

30 Einführung in die Tieftemperaturphysik und -technologie PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN M. Reissner LV-Nr.: Typ: Block: VO nein Zeit: Freitag, 09:15-10:45 Ort: Freihaus, Seminarraum DC rot 07 Thermodynamische Grundlagen, Kühlmedien, Gasverflüssigung, Kälteanlagen, Kryostatenbau, Thermometer, ausgewählte Beispiele aus Tieftemperaturphysik, technische Anwendungen

31 Kernmagnetische Meßmethoden PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN M. Reissner W. Steiner LV-Nr.: Typ: Block: VO ja Interessenten bitte bei Vortragenden melden! Zeit: Vorbesprechung, , 17:30 Ort: Freihaus, Seminarraum DB gelb 07 Einführung in die Theorie und in die praktische Anwendung des Mössbauereffektes.

32 THEORIE & MODELLIERUNG Elektronisch hochkorrelierte Systeme Magnetismus Thermoelektrizität Modellrechnungen Numerische Methoden Vienna Scientific Computer Solid state Hamiltonian

33 THEORIE & MODELLIERUNG Lehrveranstaltungen VO Quantum phenomena in nanostructures Held, Tomczak, Kauch, Janson

34 Quantum phenomena in nanostructures THEORIE & MODELLIERUNG K. Held J. Tomczak A. Kauch O. Janson LV-Nr.: Typ: VO Block: nein, ab Zeit: Mittwoch, 10:30-12:30 Ort: Freihaus, Hörsaal 7, 2.OG Quantum confinement in 2D, 1D, 0D; Quantum dots: atomic like spectra, Coulomb blockade, Kondo effect, (thermoelectricity); Oxide heterostructures: tight binding, 2DEG; Methods: 2nd quantization, Green functions; Models: resonant level model, Anderson impurity model, Hubbard model

35 SPEZIELLE FACHGEBIETE, SEMINARE,... Lehrveranstaltungen RV Building Solids for Function 2/2 Pimenov, Schubert, Strasser SE Seminar aus Festkörperphysik Bauer, Eisenmenger-Sittner PR Einführung in Forschungsgebiete Eisenmenger-Sittner der Fakultät für Physik VO Elektronische Analog- und Digitaltechnik Müller VO Wissenschaftliches Programmieren Müller, Lemell VO How Science Inspires Science Fiction Bernaud, Schattschneider

36 Ringvorlesung - Building Solids for Function 2/2 SPEZIELLE FACHGEBIETE, SEMINARE,... A. Pimenov U. Schubert G. Strasser andrei.pimenov@tuwien.ac.at LV-Nr.: Typ: Block: RV ja Zeit: Freitag, 10:00-11:30 Ort: Fachgruppenraum Physik, FH, 1.OG gelb Modul 1 (Ulrich Schubert): Synthesis Methods for Inorganic Materials Modul 2 (Andrei Pimenov): Optical and Dielectric Spectroscopy of Solids Modul 3 (Gottfried Strasser): Growth and Processing of Semiconductor Nanostructures

37 Seminar aus Festkörperphysik SPEZIELLE FACHGEBIETE, SEMINARE,... E. Bauer C. Eisenmenger-Sittner LV-Nr.: Typ: Block: SE nein Zeit: Mittwoch, 16:00-18:00 Ort: Freihaus, Seminarraum DC rot 07 Seminarvorträge informieren über abgeschlossene Diplomarbeiten und Dissertationen sowie über aktuelle Themen der Festkörperphysik.

38 Einführung in Forschungsgebiete der Fakultät für Physik SPEZIELLE FACHGEBIETE, SEMINARE,... C. Eisenmenger-Sittner LV-Nr.: Typ: Block: PR ja Zeit: Freitag, 12:00 14:00 Ort: Freihaus, Hörsaal 6, 2.OG Gemeinsame Veranstaltung aller Physikinstitute. Sie lernen in Institutsführungen die PhysikerInnen des Hauses und ihre Arbeit kennen. Anmeldung von über TISS in Gruppe A ( begrenzte Teilnehmerzahl! ) Festkörperphysik Teil Festkörperphysik Teil Atominstitut Teil Atominstitut Teil2 (4 Stunden!) Theoretische Physik Angewandte Physik Nachbesprechung + Info über Austauschprogramme von Fr. Waltraud Krausler (International Office)

39 Elektronische Analog- und Digitaltechnik SPEZIELLE FACHGEBIETE, SEMINARE,... H. Müller LV-Nr.: Typ: Block: VO nein Zeit: Donnerstag, 16:00-18:00 Ort: Freihaus, Seminarraum DB gelb 09 Weiterführende Ausbildung auf dem Gebiet der elektronischen Schaltungstechnik. Einführung in die elektronische Meß-/Regeltechnik. Vorbereitung für die Durchführung experimentell orientierter Diplomarbeiten.

40 Wissenschaftliches Programmieren SPEZIELLE FACHGEBIETE, SEMINARE,... H. Müller C. Lemell LV-Nr.: Typ: Block: VU nein Zeit: Dienstag, 14:00-17:30 Mittwoch, 14:00-17:30 Ort: Freihaus, EDV Praktikum Physik, 1.OG/A Eine Erweiterung der Einführung in FORTRAN, um den Einstieg in "Numerische Methoden und Simulation" zu erleichtern.

41 How Science Inspires Science Fiction SPEZIELLE FACHGEBIETE, SEMINARE,... P. Bernaud P. Schattschneider LV-Nr.: Typ: VU Block: ja, Zeit: Begrenzte Teilnehmerzahl! Ort: Seminarraum , Sem.R. DB gelb 07, Sem.R. DB gelb 09 Das Ziel der Lehrveranstaltung ist das Vertrautwerden mit innovativen und ungewöhnlichen Anwendungen der Naturwissenschaften. Hierfür werden virtuelle physikalisch-technische Szenarien aus der S F - Literatur diskutiert.

42 PROJEKTARBEITEN PA Analytische Elektronenmikroskopie Fidler, Bernardi PA Angewandte Tieftemperaturphysik Steiner, Reissner PA Computational Materials Science Held, Toschi, Tomczak PA Dauermagnetwerkstoffe Fidler, Süss PA Dünnschichttechnologie Eisenmenger-Sittner PA Einkristallherstellung und Probenpräparation Bühler-Paschen, Prokofiev, Sassik PA Elektrodynamik neuartiger optischer Materialien Pimenov, Shuvaev PA Elektronen-Energieverlustspektrometrie Schattschneider, Pongratz, Stöger-Pollach, Bernardi PA Elektronenmikroskopie von Halbleitern Schattschneider, Pongratz, Stöger-Pollach, Bernardi

43 PROJEKTARBEITEN PA Experimentelle Festkörperphysik Bauer, Müller PA Experimenteller Magnetismus Michor, Sassik PA Festkörperspektroskopie Reissner, Pongratz PA Festkörpertheorie Held, Toschi, Tomczak PA Physikalische Messwerterfassung Müller, Grössinger, Süss PA Quantenphänomene in Festkörpern Bühler-Paschen, Barisic, Eguchi PA Röntgendiffraktometrie Prokofiev, Tomes PA Supraleitung Bauer, Michor PA Thermoelektrika Bühler-Paschen, Tomes, Eguchi

44 Computational Magnetism (Süss) Computational Materials Science (Held) Electron Microscopy and Materials (Fidler, Schattschneider) Functional Materials (Eisenmenger-Sittner) Magnetism and Superconductivity (Bauer) Novel Electronic Materials and Concepts (Barisic) Quantum Many-Body Physics (Toschi) Quantum Materials (Bühler-Paschen) Solid State Spectroscopy (Pimenov) Theory of Electronic Correlations and Collective Phenomena (Kunes)

45 VIEL ERFOLG IM SOMMERSEMESTER 2017!

bei extremen Temperaturen, Drücken, Magnetfeldern, Frequenzen

bei extremen Temperaturen, Drücken, Magnetfeldern, Frequenzen VORBESPRECHUNG DER WAHLFÄCHER Sommersemester 2018 Neue Materialien und deren Eigenschaften bei extremen Temperaturen, Drücken, Magnetfeldern, Frequenzen auf Makro-, Mikro- und Nano-Skala VORBESPRECHUNG

Mehr

bei extremen Temperaturen, Drücken, Magnetfeldern, Frequenzen

bei extremen Temperaturen, Drücken, Magnetfeldern, Frequenzen VORBESPRECHUNG DER WAHLFÄCHER Wintersemester 2018/19 Neue Materialien und deren Eigenschaften bei extremen Temperaturen, Drücken, Magnetfeldern, Frequenzen auf Makro-, Mikro- und Nano-Skala VORBESPRECHUNG

Mehr

Masterstudium TECHNICAL PHYSICS laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.d)

Masterstudium TECHNICAL PHYSICS laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.d) SPO - ab 01.10.2017 (Neu) Plan nach ECTS Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät Karl-Franzens-Universität Graz Masterstudium TECHNICAL PHYSICS laut Mitteilungsblatt vom 29.03.2017 (Stück

Mehr

MODUL 6: Grundlagen und Theorie

MODUL 6: Grundlagen und Theorie Wahlfachkatalog Materialwissenschaften 36 ECTS MODUL 6: Grundlagen und Theorie 85.5 ECTS MODUL 7: Modellierung und Simulation 82.8 ECTS MODUL 8: Materialcharakterisierung 78.0 ECTS MODUL 9: Struktur- und

Mehr

Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.b)

Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.b) ab 01.10.2016 (Neu) Plan nach ECTS Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät Karl-Franzens Universität Graz Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE laut Mitteilungsblatt vom 23.03.2016 (Stück

Mehr

Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE SPO ab (Änderung) Plan nach ECTS laut Mitteilungsblatt vom (Stück 23.

Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE SPO ab (Änderung) Plan nach ECTS laut Mitteilungsblatt vom (Stück 23. Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät Karl-Franzens-Universität Graz Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE SPO ab 01.10.2018 (Änderung) Plan nach ECTS laut Mitteilungsblatt vom 14.03.2018

Mehr

Masterstudium PHYSICS laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.e)

Masterstudium PHYSICS laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.e) SPO ab 01.10.2017 (Neu) Plan nach ECTS Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät Karl-Franzens-Universität Graz Masterstudium PHYSICS laut Mitteilungsblatt vom 29.03.2017 (Stück 25.e) Matrikel-Nr.

Mehr

Aharonov-Bohm-Effekt. Nanostrukturphysik II, 21. Juli Caroline Schultealbert

Aharonov-Bohm-Effekt. Nanostrukturphysik II, 21. Juli Caroline Schultealbert Aharonov-Bohm-Effekt Nanostrukturphysik II, 21. Juli 2014 Caroline Schultealbert Inhalt Einleitung Sieben Wunder der Quantenmechanik Der Aharonov-Bohm Effekt in der Theorie Mathematik Elektromagnetischer

Mehr

Institut für Festkörperphysik

Institut für Festkörperphysik Institut für Festkörperphysik Atomare und Molekulare Strukturen Prof. Dr. Herbert Pfnür Prof. Dr. Christoph Tegenkamp Prof. Dr. Fei Ding Nanostrukturen Prof. Dr. Rolf Haug Prof. Michael Oestreich Photovoltaik

Mehr

Elektronische Korrelationen und dmagnetismus

Elektronische Korrelationen und dmagnetismus Elektronische Korrelationen und dmagnetismus Einblicke in die Grundlagenforschung in der Festkörperphysik Rüdiger Klingeler Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg Vortragsfolien: http://www.kip.uni-hd.de/cmm

Mehr

Chemical Bonding. type Energies Forces. ionic E ~ 1/r F ~ 1/r 2. covalent E ~ 1/r 3 F ~ 1/r 4. van der Waals E ~ 1/r 5 F ~ 1/r 6.

Chemical Bonding. type Energies Forces. ionic E ~ 1/r F ~ 1/r 2. covalent E ~ 1/r 3 F ~ 1/r 4. van der Waals E ~ 1/r 5 F ~ 1/r 6. Chemical Bonding type Energies Forces ionic E ~ 1/r F ~ 1/r 2 covalent E ~ 1/r 3 F ~ 1/r 4 van der Waals E ~ 1/r 5 F ~ 1/r 6 Chemical Bonding Chemical Bonding Inmixing of sodium states Antiparallel Couplings

Mehr

Studienverlaufsplan. Master-Studiengang in Physik

Studienverlaufsplan. Master-Studiengang in Physik 2.2.2.1 Studienverlaufsplan zum Master-Studiengang in Physik Studienplan Master of Science in Physics Struktur der Schwerpunkte Ein Schwerpunkt besteht aus: 24 CP in der Basisausbildung (Grundmodule I-IV)

Mehr

Research Collection. Physical properties of artificially structured strongly correlated electron systems. Doctoral Thesis.

Research Collection. Physical properties of artificially structured strongly correlated electron systems. Doctoral Thesis. Research Collection Doctoral Thesis Physical properties of artificially structured strongly correlated electron systems Author(s): Rüegg, Andreas Publication Date: 2009 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-005839259

Mehr

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren Methoden Spektroskopische Verfahren Mikroskopische Verfahren Streuverfahren Kalorimetrische Verfahren Literatur D. Haarer, H.W. Spiess (Hrsg.): Spektroskopie amorpher und kristalliner Festkörper Steinkopf

Mehr

Curriculum Vitae Prof. Dr. Claudia Felser

Curriculum Vitae Prof. Dr. Claudia Felser Curriculum Vitae Prof. Dr. Claudia Felser Name: Claudia Felser Geboren: 28. Juli 1962 Forschungsschwerpunkte: Design und Synthese neuer Materialien, Materialien für Energietechnologien (Solartechnik, Thermoelektronik,

Mehr

Anerkennungsblatt für die Anerkennung von chinesischen Bachelor-Leistungen auf den Studiengang Elektrotechnik (Prüfungsordnung 2013)

Anerkennungsblatt für die Anerkennung von chinesischen Bachelor-Leistungen auf den Studiengang Elektrotechnik (Prüfungsordnung 2013) : Blatt I/1 Nr. ET-01 04 01 Modulname Credits Note Modulnr., Pr.nr. Modulname/Teilleistung LP ja nein (Begründung) Advanced/Higher Mathematics, Technical/ Applied Algebraische und 11 Mathematics, Calculus

Mehr

Selection catalog on Specialization Subjects (state of )

Selection catalog on Specialization Subjects (state of ) Master Course in Materials Science Selection catalog on Specialization Subjects (state of 04.04.2016) Materials Specialization I & II Zwei Spezialisierungsfächer werden gewählt aus den Optionen: Modul

Mehr

Bachelorstudiengang Nanoscience Modulübersicht

Bachelorstudiengang Nanoscience Modulübersicht Bachelorstudiengang Nanoscience Modulübersicht Pflichtbereich: NS-B-1 Mathematik Analysis I, u.a.: Folgen und Reihen, Mittelwertsatz, Riemann-Integral, Taylorentwicklung Analysis II für Physiker, u.a.:

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik

Humboldt-Universität zu Berlin Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik Humboldt-Universität zu Berlin Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik Zuordnung von für das Masterstudium (von der Studentin/dem Studenten Name Vorname Einschr.-Nr. Studiengang

Mehr

Hoch-Temperatur Supraleitung: Vom Strom ohne Widerstand zum schwebenden Magneten (mit Demonstration)

Hoch-Temperatur Supraleitung: Vom Strom ohne Widerstand zum schwebenden Magneten (mit Demonstration) Hoch-Temperatur Supraleitung: Vom Strom ohne Widerstand zum schwebenden Magneten (mit Demonstration) Dr. E. Arrigoni Theoretische Physik I (Lehrstuhl Prof. Dr. W. Hanke) Institut fur Theoretische Physik

Mehr

Modern Methods in Heterogeneous Catalysis Research

Modern Methods in Heterogeneous Catalysis Research Modern Methods in Heterogeneous Catalysis Research Band Structures Literature: Bergmann Schäfer: Lehrbuch der Experimentalphysik Band 6 Festkörperphsik Charles Kittel: Einführung in die Festkörperphysik

Mehr

Aktivitäten und Perspektiven der Österreichischen Quanten Stakeholder - am Beispiel der Fakultät für Physik der Universität Wien

Aktivitäten und Perspektiven der Österreichischen Quanten Stakeholder - am Beispiel der Fakultät für Physik der Universität Wien Shaping the future Quantum Technology Flagship Aktivitäten und Perspektiven der Österreichischen Quanten Stakeholder - am Beispiel der Fakultät für Physik der Universität Wien Markus Aspelmeyer Fakultät

Mehr

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen?

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen? Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen? Norbert Koch Humboldt Universität zu Berlin, Institut für Physik & IRIS Adlershof Helmholtz Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH

Mehr

Bachelorarbeit Bose-Hubbard-Modell

Bachelorarbeit Bose-Hubbard-Modell Bachelorarbeit Bose-Hubbard-Modell Simon Fernbach 1 Gliederung Einleitung Grundlagen Bose-Hubbard-Modell Numerische Behandlung Ergebnisse Zusammenfassung Quelltext Literaturverzeichnis 2 Einleitung Das

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung MSc Physik vom 14. April 2010

Studien- und Prüfungsordnung MSc Physik vom 14. April 2010 Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Physik der Philipps-Universität Marburg hat gem. 44 Abs. 1 des Hessischen Hochschulgesetzes (HHG) in der Fassung vom vom 14. Dezember 2009 (GVBl. I S. 666), am 14.

Mehr

Vorlesung Nanophysik Nanoelektronik

Vorlesung Nanophysik Nanoelektronik Vorlesung Nanophysik Nanoelektronik Inhalt: 1. Vorbemerkungen, Literatur 2. Nanostrukturen: Einteilung, Herstellung, Beispiele 3. Grundlagen des elektrischen Transports 4. Zweidimensionales Elektronensysteme

Mehr

Halbleiterheterostrukturen. Vortrag von Alexej Klushyn

Halbleiterheterostrukturen. Vortrag von Alexej Klushyn Halbleiterheterostrukturen Vortrag von Alexej Klushyn Übersicht Einführung in die Halbleiterphysik Physikalische Grundlagen der Halbleiterheterostrukturen Anwendungsmöglichkeiten der Halbleiterheterostrukturen

Mehr

Marius Sparn. 28. Oktober 2016

Marius Sparn. 28. Oktober 2016 Marius Sparn Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Physik und Astronomie Seminar: Quantenmechanik Wintersemester 2016/17 Prof. Dr. Wolschin 28. Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis Einleitung Niederdimensionale

Mehr

Kopplung von Exzitonen Untersuchungen mit optischer Spektroskopie

Kopplung von Exzitonen Untersuchungen mit optischer Spektroskopie EXPERIMENTELLE PHYSIK II Kopplung von Exzitonen Untersuchungen mit optischer Spektroskopie GRK-Vorbereitungs-Vortrag Meskers 15. Januar 2008 M arc Häming, S önke S achs Inhalt Motivation Optische Absorption

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Teil I Festkörperphysik Elizabeth von Hauff Organic Photovoltaics & Electronics Hochhaus 401 elizabeth.von.hauff@physik.uni-freiburg.de Teil

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung... 1 0 Einleitung... 1 1 Periodische Strukturen... 5 1.1 Kristallstruktur, Bravais-Gitter, Wigner-Seitz-Zelle...... 5 1.1.1 Kristallisation von Festkörpern....... 5 1.1.2 Kristall-System und Kristall-Gitter...

Mehr

Was macht die Fachrichtung Physik in Forschung und Lehre?

Was macht die Fachrichtung Physik in Forschung und Lehre? Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Physik Was macht die Fachrichtung Physik in Forschung und Lehre? Prof. Dr. Clemens Laubschat Sprecher der FR Physik Informatik Elektrotechnik Maschinenwesen

Mehr

* Zulassungsarbeit von Claudia Süß (1989); auszugsweise

* Zulassungsarbeit von Claudia Süß (1989); auszugsweise Versuch Nr. 31 Supraleitung 1. Einleitung Supraleitung zeichnet sich durch einen Phasenübergang des Elektronensystems aus, welcher sich bei Unterschreiten einer kritischen Temperatur in einer Vielzahl

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang International Physics Studies Program an der Universität Leipzig

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang International Physics Studies Program an der Universität Leipzig 2/2 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang International Physics Studies Program an der Universität Leipzig

Mehr

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 08:00

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 08:00 0.1.01 Hörsaal B - 0 204290-W13 Quantum Field Theory of Elementary Particles Blümlein - 0 201060-W13 Einführung in die Astronomie und Astrophysik Patzer - 0 204470-W13 Selected Topics in Physics Bondar

Mehr

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien Abschließende Ergebnisse im Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie 3rd International Congress Next Generation Solar Energy Meets Nanotechnology 23-25 November 2016, Erlangen

Mehr

Magnetische Anisotropie dünner Schichtsysteme

Magnetische Anisotropie dünner Schichtsysteme Arbeitsgruppen-Versuch im Rahmen des F-Praktikums Magnetische Anisotropie dünner Schichtsysteme Andreea Tomita Experimentalphysik IV AVZ, Raum 1259 Telefon (0561) 804-4198 email: tomita@uni-kassel.de 1

Mehr

Moderne Optik. Schwerpunkt Quantenoptik. Vorlesung im Wintersemester 2012/2013. Prof. Dr. Gerhard Birkl

Moderne Optik. Schwerpunkt Quantenoptik. Vorlesung im Wintersemester 2012/2013. Prof. Dr. Gerhard Birkl Moderne Optik Schwerpunkt Quantenoptik Vorlesung im Wintersemester 2012/2013 Prof. Dr. Gerhard Birkl ATOME - PHOTONEN - QUANTEN Institut für Angewandte Physik Raum: S2/15-125 - Telefon: 16-2882 - email:

Mehr

Cold Atoms. Cold Atoms

Cold Atoms. Cold Atoms Cold Atoms mechanical mechanical effects effects of of light light Scattering of a photon by an atom photon momentum: hk atom momentum: 0hk after excitation of atom: atom momentum: 1hk after spontaneous

Mehr

Modulhandbuch. Exportmodule

Modulhandbuch. Exportmodule Modulhandbuch Modulhandbuch Exportmodule Redaktion: Dr. Oliver Riemenschneider Tel.: ++49 (0)431 880-6050 Fax: ++49 (0)431 880-6053 E-Mail: or@tf.uni-kiel.de Technische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Themenvorschläge für die Bachelor/Master-Arbeiten Physik

Themenvorschläge für die Bachelor/Master-Arbeiten Physik Themenvorschläge für die Bachelor/Master-Arbeiten Physik Thema Kurzbeschreibung Verantwortlicher Transportgrößen wie der elektrische Widerstand und der Hall-Effekt Dr. Christian Heß/Prof. Bernd aber auch

Mehr

Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ

Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ MASTERSTUDIUM MATHEMATICS Matrikel-Nr. Name, Vorname(n) Kennzeichnung des Studiums B 0 6 6 3 9 4 Abgabe nur mit aktuellem Studienblatt möglich! Auflagen: JA, NEIN Auflagen

Mehr

Dies ist die Sammlung des Materials von Dienstag, bis Freitag Zustandsdichte für Elektronen und Photonen, 1D,2D,3D

Dies ist die Sammlung des Materials von Dienstag, bis Freitag Zustandsdichte für Elektronen und Photonen, 1D,2D,3D Exp. Phys. 5, WS16/17 Denninger skript_3_1_016_b Dies ist die Sammlung des Materials von Dienstag, 16.1. bis Freitag 3.1.016. Inhalt: 1. fcc_struktur.pdf Seite Bilder von ausgewählten Oberflächen. bragg_beugung.pdf

Mehr

Clusterphysik. Moderne Molekülphysik SS 2013

Clusterphysik. Moderne Molekülphysik SS 2013 Clusterphysik Moderne Molekülphysik SS 2013 Michael Martins michael.martins@desy.de Folien werden im WWW bereitgestellt Vorlesung im Diplom und Masterstudiengang Insgesamt 5 LP 2 SWS Vorlesung, Mittwoch

Mehr

Neue Materialien: Durch Verständnis zur Anwendung

Neue Materialien: Durch Verständnis zur Anwendung Neue Materialien: Durch Verständnis zur Anwendung In Rahmen von UNIINVEST 2004 wurde das Projekt NEUMAT gefördert und in den letzten 10 Monaten vom Institut für Festkörperphysik auch vollständig umgesetzt.

Mehr

Phase diagrams: Effect of the potential range

Phase diagrams: Effect of the potential range Phase diagrams: Effect of the potential range DLVO-potential: good qualitative agreement with the experiment experiment Effect on reentrance: simulation % 1,2 "# 1,2 $ 2" (! a = = # (! a ) Disks DLVO 1/r

Mehr

Studienrichtung: Materialwissenschaften und Werkstofftechnik (MWT)

Studienrichtung: Materialwissenschaften und Werkstofftechnik (MWT) Studienrichtung: Materialwissenschaften und Werkstofftechnik (MWT) Pflichtfächer für alle Studienrichtungen: Modulbezeichnung (nach FPO 2013/14) TU1 Reinhaltung von Luft und Wasser 2 2 5 X Freitag TU2

Mehr

Umstellungen im Bachelorstudium und Masterstudium Technische Physik im Zuge des NAWI Projekts

Umstellungen im Bachelorstudium und Masterstudium Technische Physik im Zuge des NAWI Projekts Umstellungen im Bachelorstudium und Masterstudium Technische Physik im Zuge des NAWI Projekts Was bedeutet NAWI? Gemeinsames Bachelorstudium Physik Abschluss BSc Physik (in der jeweiligen Vertiefungsrichtung)

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Hörsaal P Dienstag Freitag 9:00-10:00 Vladimir Dyakonov Experimentelle Physik VI dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Ich besuche diese Vorlesung, weil... alle Wissenschaften

Mehr

Vorlesung: Einführung in die EPR Spektroskopie

Vorlesung: Einführung in die EPR Spektroskopie Vorlesung: Einführung in die EPR Spektroskopie SS 2013 Dienstags 16-18 Uhr ct H2 2SWS / 4 CP Modul Einführung in die Theorie der Magnetischen Resonanz Wahlpflichtmodul in Physik. & Theor. Chemie Weitere

Mehr

Studienplan für überarbeiteten ersten Studienabschnitt Studienbeginn ab WS 2007/08

Studienplan für überarbeiteten ersten Studienabschnitt Studienbeginn ab WS 2007/08 Stand: 04.07.2007 Studienplan für überarbeiteten ersten Studienabschnitt Studienbeginn ab WS 2007/08 Lehrveranstaltungen Fachsemester Art Abschluss LP 1 2 3 4 Pflichtfächer Höhere Mathematik f. Ingenieure

Mehr

Hochtemperatur - Supraleiter

Hochtemperatur - Supraleiter Hochtemperatur - Supraleiter Vergleich: Leiter - Supraleiter Elektrischer Leiter: R ändert sich proportional mit T Supraleiter: unterhalb von Tc schlagartiger Verlust des Widerstands Supraleitung Sprungtemperatur

Mehr

Aharonov-Bohm-Effekt. Quantenmechanisches Seminar bei Prof. Dr. Georg Wolschin Projekt von Mathis Brosowsky

Aharonov-Bohm-Effekt. Quantenmechanisches Seminar bei Prof. Dr. Georg Wolschin Projekt von Mathis Brosowsky Aharonov-Bohm-Effekt Quantenmechanisches Seminar bei Prof. Dr. Georg Wolschin Projekt von Mathis Brosowsky 15.11.13 15.11.13 Motivation 15.11.13 Gliederung I. Definition und Geschichte II. klassisch: geladenes

Mehr

Laserinduzierte Phasenumwandlung in Ge-Sb-Te Verbindungen für die hochdichte optische Datenspeicherung

Laserinduzierte Phasenumwandlung in Ge-Sb-Te Verbindungen für die hochdichte optische Datenspeicherung Laserinduzierte Phasenumwandlung in Ge-Sb-Te Verbindungen für die hochdichte optische Datenspeicherung Von der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Rheinisch-Westfälischen Technischen

Mehr

Eine neue Chance: Rechnergestützte Wissenschaften (RW/CSE)

Eine neue Chance: Rechnergestützte Wissenschaften (RW/CSE) Eine neue Chance: Rechnergestützte Wissenschaften (RW/CSE) www.rw.ethz.ch/bachelor Was ist RW/CSE? Zweige von Wissenschaften, in denen Rechner (Computer) wesentlich zur Problemlösung beitragen Fokus: Computergestützte

Mehr

Anhänge zum Studienplan für die Studienprogramme in Physik/Astronomie

Anhänge zum Studienplan für die Studienprogramme in Physik/Astronomie Anhänge zum Studienplan für die Studienprogramme in Physik/Astronomie Gültig ab: 1. August 2018 Seite Anhang 1.1 Bachelor-Studienprogramm Physik (Major 120 ECTS-Punkte) 2-3 Anhang 1.2 Bachelor-Studienprogramm

Mehr

Quantencomputer mit supraleitenden Systemen

Quantencomputer mit supraleitenden Systemen Quantencomputer mit supraleitenden Systemen von Steven Weitemeyer E KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz Gemeinschaft www.kit.edu Gliederung Supraleitung

Mehr

31 Äquivalenzverordnung zum Curriculum des Bachelorstudiums Physik (Version 2011) ( )

31 Äquivalenzverordnung zum Curriculum des Bachelorstudiums Physik (Version 2011) ( ) Mitteilung Studienjahr 208/209 - Ausgegeben am 2.2.208 - Nummer Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Richtlinien, Verordnungen Äquivalenzverordnung zum Curriculum des

Mehr

Research Collection. Optical investigation of many-body effects in single quantum dots. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Latta, Christian

Research Collection. Optical investigation of many-body effects in single quantum dots. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Latta, Christian Research Collection Doctoral Thesis Optical investigation of many-body effects in single quantum dots Author(s): Latta, Christian Publication Date: 2011 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-006577599

Mehr

Master Physik & IPSP

Master Physik & IPSP Master Physik & IPSP WPB 1: Experimental Fundamental Physics Physik der Weichen Materie Soft Matter Physics (12-PHY-MWPE2) MV Prof. Dr. C. Mierke Di/Tu 11:00-12:30 VL/L Linnéstr. 5, R.532 Prof. Dr. C.

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Physik an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Physik an der Universität Leipzig 53/16 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Physik an der Universität Leipzig Vom 27. Juli 2012 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

LS Kopplung. = a ij l i l j. W li l j. = b ij s i s j. = c ii l i s i. W li s j J = L + S. L = l i L = L(L + 1) J = J(J + 1) S = s i S = S(S + 1)

LS Kopplung. = a ij l i l j. W li l j. = b ij s i s j. = c ii l i s i. W li s j J = L + S. L = l i L = L(L + 1) J = J(J + 1) S = s i S = S(S + 1) LS Kopplung in many electron systems there are many li and si the coupling to for total momentum J depends on the energetic ordering of the interactions orbital momenta interaction W li l j = a ij l i

Mehr

Quanten-Physik auf einem Chip

Quanten-Physik auf einem Chip Quanten-Physik auf einem Chip Technologie vom Feinsten!! Klaus Ensslin Classical technology First transistor modern integrated circuit Quantum Technology Scientific and technological development classical

Mehr

Festkörperphysik für Fortgeschrittene Immer im WS, 8 Leistungspunkte

Festkörperphysik für Fortgeschrittene Immer im WS, 8 Leistungspunkte Festkörperphysik für Fortgeschrittene Immer im WS, 8 Leistungspunkte Wolfgang Hansen, Michael Rübhausen, Wilfried Wurth Vorlesung: 4 SWS + Übungen: 2 SWS Themen sind unter anderem: Dielektrische und optische

Mehr

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 4

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 4 Opto-elektronische Materialeigenschaften VL # 4 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Experimental Physics VI, Julius-Maximilians-University of Würzburg und Bayerisches Zentrum für Angewandte

Mehr

Wahlfächer für Bachelor (5.Sem) und Master (1.Sem) im WS 17/18

Wahlfächer für Bachelor (5.Sem) und Master (1.Sem) im WS 17/18 Wahlfächer für Bachelor (5.Sem) und Master (1.Sem) im WS 17/18 zusammengestellt von Teresa Schaller 21. Juli 2017 Folgende Vorlesungen werden im WS 16/17 angeboten (ohne Gewähr). Die Empfehlungen sind

Mehr

Berechnung der elektronischen Struktur von Festkörpern mittels des selbstentwickelten Programmpaketes WIEN2k

Berechnung der elektronischen Struktur von Festkörpern mittels des selbstentwickelten Programmpaketes WIEN2k Berechnung der elektronischen Struktur von Festkörpern mittels des selbstentwickelten Programmpaketes WIEN2k P. Blaha, K. Schwarz, C. Först, J. Schweifer, R. Laskowski und B. Olejnik Institut für Materialchemie,

Mehr

Gliederung. Einleitung. Das Phänomen der Charge Density Wave-Instabilität ( CDW-Instabilität ) In/Si(111): Ein Beispiel für die CDW-Instabilität?

Gliederung. Einleitung. Das Phänomen der Charge Density Wave-Instabilität ( CDW-Instabilität ) In/Si(111): Ein Beispiel für die CDW-Instabilität? Gliederung Einleitung Das Phänomen der Charge Density Wave-Instabilität ( CDW-Instabilität ) In/Si(111): Ein Beispiel für die CDW-Instabilität? Zusammenfassung Einleitung Charakteristische Eigenschaften

Mehr

Magnetische Domänen bilden die Grundlage für das Verständnis vieler magnetischer

Magnetische Domänen bilden die Grundlage für das Verständnis vieler magnetischer Dreidimensionale Abbildung magnetischer Domänen Magnetische Domänen bilden die Grundlage für das Verständnis vieler magnetischer Phänomene und der Eigenschaften magnetischer Materialien. Ihre Existenz

Mehr

Vorlesung 25: Roter Faden: Magnetische Effekte im H-Atom Periodensystem Röntgenstrahlung Laser

Vorlesung 25: Roter Faden: Magnetische Effekte im H-Atom Periodensystem Röntgenstrahlung Laser Vorlesung 25: Roter Faden: Magnetische Effekte im H-Atom Periodensystem Röntgenstrahlung Laser Juli 19, 2006 Ausgewählte Kapitel der Physik, Prof. W. de Boer 1 Magnetfelder im H-Atom Interne B-Felder:

Mehr

Mastercurricula Info-Event. Advanced Materials Science General Physics Technical Physics (Space Science and Earth from Space)

Mastercurricula Info-Event. Advanced Materials Science General Physics Technical Physics (Space Science and Earth from Space) Mastercurricula Info-Event Advanced Materials Science General Physics Technical Physics (Space Science and Earth from Space) Content Neue Master-Studienpläne Physik - Änderungen - 90/10-Regelung - Struktur

Mehr

50. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria Laach, Blockveranstaltung (4PHY00003V) T. Mannel,

50. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria Laach, Blockveranstaltung (4PHY00003V) T. Mannel, Auszug aus dem Vorlesungsverzeichnis Sommer 2018 Physik Physikalisches Kolloquium, Seminar (4PHY70003V) T. Huber, Do, wöch, 17:00-19:00, ENC-D 114 Hörsaal, 12.04.2018-19.07.2018 Mittwochsakademie: "Gravitation",

Mehr

Chemie und Technologie der Materialien

Chemie und Technologie der Materialien gemeinsames Masterstudium TU Wien / Universität Wien E 066 658 bzw. A 066 658 Seit Oktober 2011 Die Studierenden sind entweder an der TU Wien oder an der Universität Wien gemeldet; sind an der jeweils

Mehr

Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Physik an der Universität Leipzig

Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Physik an der Universität Leipzig 9/35 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Physik an der Universität Leipzig Vom 19. Januar 2015 Aufgrund des

Mehr

Bachelor of Science in Engineering Physics. Informationen zum Studium 3.7.2003, C.E. Nebel

Bachelor of Science in Engineering Physics. Informationen zum Studium 3.7.2003, C.E. Nebel Bachelor of Science in Engineering Physics Informationen zum Studium.7.00, C.E. Nebel rundstudium:. Semester Vorlesungstitel Vorlesung [h] Übungen [h] ECTS Points Experimentalphysik Mathematik für Physiker

Mehr

Principles of electronic materials PYL-102

Principles of electronic materials PYL-102 Principles of electronic materials PYL-102 P. Das Broad Research Area: Nanoscale magnetism, electronic transport fluctuations Email: pintu@physics.iitd.ac.in Course objective - providing basic foundation/training

Mehr

Werner Buckel, Reinhold Kleiner. Supraleitung. Grundlagen und Anwendungen. 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Werner Buckel, Reinhold Kleiner. Supraleitung. Grundlagen und Anwendungen. 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Werner Buckel, Reinhold Kleiner Supraleitung Grundlagen und Anwendungen 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage XI Einleitung 1 1 Grundlegende Eigenschaften von Supraleitern 11 1.1 Das Verschwinden

Mehr

On organic molecular semiconductors: Thermoelectricity and charge transport in p-type and n-type materials

On organic molecular semiconductors: Thermoelectricity and charge transport in p-type and n-type materials Research Collection Doctoral Thesis On organic molecular semiconductors: Thermoelectricity and charge transport in p-type and n-type materials Author(s): Willa, Kristin Publication Date: 2016 Permanent

Mehr

Semester-Kalender WS 2012/13 für WP3

Semester-Kalender WS 2012/13 für WP3 Planung des Masterwahlpflichtmoduls WP3 Materialien Praktikum Es stehen zur Verfügung: 1 Woche ganztägig vor Beginn der Vorlesungszeit des WS 2012/13 für präparative Arbeiten (Zeitraum: 17. bis 21. September

Mehr

Legende: Prüfungs-sprache: Anmerkungen:

Legende: Prüfungs-sprache: Anmerkungen: Anlage zum Beschluss des für den Master-Studiengang FOKUS Physik vom 8.0.20 Ergänzung zur Studienfachbeschreibung für den Master-Studiengang FOKUS Physik (Erwerb von 20 -Punkten). Änderungssatzung (.)

Mehr

Berechnung der elektronischen Struktur von Festkörpern mittels des selbstentwickelten Programmpaketes WIEN2k

Berechnung der elektronischen Struktur von Festkörpern mittels des selbstentwickelten Programmpaketes WIEN2k Berechnung der elektronischen Struktur von Festkörpern mittels des selbstentwickelten Programmpaketes WIEN2k P. Blaha, K. Schwarz, C. Först, J. Schweifer, B. Olejnik und R. Laskowski Institut für Materialchemie,

Mehr

BCS-BEC-CROSSOVER. Hauptseminarvortrag. Silvan Kretschmer

BCS-BEC-CROSSOVER. Hauptseminarvortrag. Silvan Kretschmer BCS-BEC-CROSSOVER Hauptseminarvortrag Silvan Kretschmer Dresden, 06/2014 1 Fermionische Kondensation: Phänomenologie 2 BCS - Meanfield - Theorie: Gap-Gleichung und chemisches Potential 3 BCS - BEC - Crossover:

Mehr

Spin manipulation in two-dimensional electron and hole gases

Spin manipulation in two-dimensional electron and hole gases Research Collection Doctoral Thesis Spin manipulation in two-dimensional electron and hole gases Author(s): Studer, Matthias Detlef Publication Date: 2010 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-006385786

Mehr

Quantenphysik. Teil 3: PRAKTISCHE AKTIVITÄTEN

Quantenphysik. Teil 3: PRAKTISCHE AKTIVITÄTEN Praktische Aktivität: Messung der Planck-Konstante mit LEDs 1 Quantenphysik Die Physik der sehr kleinen Teilchen mit großartigen Anwendungsmöglichkeiten Teil 3: PRAKTISCHE AKTIVITÄTEN Messung der Planck-Konstante

Mehr

Hauptseminar IHFG

Hauptseminar IHFG Hauptseminar IHFG 12.05.2016 PHYSICS of LOW-DIMENSIONAL STRUCTURES Sources: IHFG University Stuttgart, 22.04.2016 1 Outline 1. Quantum mechanical view: - Potential Well: Behaviour of a Free Particle and

Mehr

Prof. Christian von Borczyskowski. Photonische Materialien Vorlesung Montag 15:30-17:00 Raum 2D 221

Prof. Christian von Borczyskowski. Photonische Materialien Vorlesung Montag 15:30-17:00 Raum 2D 221 Prof. Christian von Borczyskowski Photonische Materialien Vorlesung Montag 15:30-17:00 Raum 2D 221 Vorlesung Sommersemester 2008 Prof. Dr. C. von Borczyskowski Photonische Materialien Raum 2D 221, Montag

Mehr

Methoden moderner Röntgenphysik II Methods in modern X-ray physics II

Methoden moderner Röntgenphysik II Methods in modern X-ray physics II Methoden moderner Röntgenphysik II Methods in modern X-ray physics II Lectures for Haupt/Masterstudiengang Physik SS2010 including Proseminar and Exercises http://hasylab.desy.de/science/studentsteaching/lectures/ss10/index_eng.html

Mehr

Various Other Oxides / Verschiedene andere Oxide

Various Other Oxides / Verschiedene andere Oxide Landolt-Börnstein: Numerical Data and Functional Relationships in Science and Technology - New Series 27G Various Other Oxides / Verschiedene andere Oxide Bearbeitet von G Albanese, A Deriu, J.E Greedan,

Mehr

Stundenplan Hörsaal B 2013, KW 42. Zeit Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa,

Stundenplan Hörsaal B 2013, KW 42. Zeit Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa, Stundenplan 0.1.01 Hörsaal B 2013, KW 42-204290-W13 Quantum Field Theory of Elementary Particles Blümlein - 201060-W13 Einführung in die Astronomie und Astrophysik Patzer - 204470-W13 Selected Topics in

Mehr

Thermische Admittanz Spektroskopie an multikristallinen Silizium Wafern und Solarzellen

Thermische Admittanz Spektroskopie an multikristallinen Silizium Wafern und Solarzellen Thermische Admittanz Spektroskopie an multikristallinen Silizium Wafern und Solarzellen 2. Photovoltaik Symposium, 05.11.2009, Bitterfeld-Wolfen R. Bakowskie 1, H. von Wenckstern 2, D. Lausch 3, M. Müller

Mehr

PV-Forschung der Fakultät für Physik der Georg-August-Universität Göttingen

PV-Forschung der Fakultät für Physik der Georg-August-Universität Göttingen PV-Forschung der Fakultät für Physik der Georg-August-Universität Göttingen - Reise in die Nanowelt der Photovoltaik - IV.Physikalisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Beispiele aus der PV-Forschung

Mehr

Materialwissenschaft 1. Prüfungszeitraum 1. Woche

Materialwissenschaft 1. Prüfungszeitraum 1. Woche Materialwissenschaft 1. Prüfungszeitraum 1. Woche 26.01.2016 Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch 11.02.2016 12.02.2016 13.02.2016 14.02.2016 15.02.2016 16.02.2016 17.02.2016 Physik

Mehr

Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ MASTERSTUDIUM - CHEMIE

Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ MASTERSTUDIUM - CHEMIE Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ MASTERSTUDIUM - CHEMIE Matrikel-Nr. Familienname, Vorname(n) Kennzeichnung des Studiums B 0 6 6 8 6 2 5a Pflichtfächer Anorganische und Organische Chemie 5,32 08 Inorganic

Mehr

Unterrichtsfach Physik / 423 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Unterrichtsfach Physik / 423 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr. Name: Matr.Nr. Tel.Nr.: Fach / SKZ Studienrichtung: E-Mail: Unterrichtsfach Physik / 4 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan 016 - Cluster Mitte 1. Tragen Sie bitte für jede Lehrveranstaltung,

Mehr

MASTER OF SCIENCE ADVANCED SPECTROSCOPY IN CHEMISTRY. Zentrale Studienberatung

MASTER OF SCIENCE ADVANCED SPECTROSCOPY IN CHEMISTRY. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE ADVANCED SPECTROSCOPY IN CHEMISTRY Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. ADVANCED SPECTROSCOPY IN CHEMISTRY 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Moderne Optik. Schwerpunkt Quantenoptik. Vorlesung im Wintersemester 2016/2017. Prof. Dr. Gerhard Birkl

Moderne Optik. Schwerpunkt Quantenoptik. Vorlesung im Wintersemester 2016/2017. Prof. Dr. Gerhard Birkl Moderne Optik Schwerpunkt Quantenoptik Vorlesung im Wintersemester 2016/2017 Prof. Dr. Gerhard Birkl ATOME - PHOTONEN - QUANTEN Institut für Angewandte Physik Raum: S2/15-125 - Telefon: 16-20410 - email:

Mehr

11. Elektronen im Festkörper

11. Elektronen im Festkörper 11. Elektronen im Festkörper 11.1 Elektrische Leitung in Festkörpern Ohmsches Gesetz Wiedemann-Franz-Gesetz Drude-Modell und Erweiterungen WS 2013/14 1 Theorien zur elektrischen Leitung in Metallen Um

Mehr

Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala

Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala Simon Birkholz 26. Mai 2010 S. Birkholz 1 / 25 Inhalt 1 Einführung und Motivation 2 High-Harmonic Generation

Mehr