I Rechengesetze und Rechenarten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I Rechengesetze und Rechenarten"

Transkript

1 Propädeutikum September 2018

2 Primfaktoren I Natürliche und ganze Zahlen Primfaktorzerlegung Klammerausdrücke Primfaktorzerlegung Jede natürliche (und auch ganze) Zahl n N kann in ein Produkt von ausschlieÿlich Primzahlen als Faktoren (Primfaktoren) zerlegt werden. Dies ist nützlich zur Bestimmung von kgv (kleinstem gemeinsamen Vielfachen) und ggt (gröÿter gemeinsamer Teiler). Beispiele Primfaktorzerlegung 228 = = = = = 15 4 = = Aufgabe in der VL Bestimmen Sie das kgv(60, 140) und ggt(60, 140)

3 Primfaktorzerlegung Klammerausdrücke Beispiel 1 Bestimmung kgv und ggt 60 = = kgv(60, 140) = = 420 ggt(60, 140) = = 20 Beispiel 2 Bestimmung kgv und ggt 18 = = = kgv(18, 90, 114) = = 1710 ggt(18, 90, 114) = 2 3 = 6 Aufgabe 1 aus der VL Bestimmen Sie kgv(65, 225) und ggt(87, 99).

4 Klammerausdrücke I Primfaktorzerlegung Klammerausdrücke Seien a, b, c N, dann gelten folgende Rechengesetze: Kommutativgesetz (K) a + b = b + a und a b = b a Assoziativgesetz (A) (a + b) + c = a + (b + c) und (a b) c = a (b c) Distributivgesetz (D) (a + b) c = a c + b c c (a + b) = c a + c b (K) = a c + b c

5 Klammerausdrücke II Primfaktorzerlegung Klammerausdrücke binomische Formeln (B1) (a + b) 2 = a 2 + 2ab + b 2 (B2) (a b) 2 = a 2 2ab + b 2 (B3) (a + b) (a b) = a 2 b 2 Aufgaben 2 aus der VL 1 (5a 7b) 4a 5b (3a 8b) (7b 2a) 6a + 3b (5a b) 2 (3x 4) 2 + (2x 3) 2 3 (4x + y) 2 (2x + 3y) 2 4 2ax + ay 2bx by (Faktorisieren Sie!)

6 Bruchrechnung Potenzen Bruchrechnung Seien a, b, c, d Z; b, d 0. Dann gelten folgende Rechengesetze: Rechengesetze (i) (ii) (iii) a b + c d a b c d a b c d = = = ad + cb bd ad cb bd ac bd Folgerung Seien c, d Z; c, d 0 1 c d = d c (iv) a b : c d = (iii) = a b d c ad bc c 0 Beweis: Setze in (iv) a b = 1 1

7 Bruchrechnung Potenzen Aufgaben 3 aus der VL : ( p + q r ) ( p ) 2 22ax 2 y 2 27brx 2 35a 2 43b 2 : 14a : 66x 2 y 18r 2 s ( ) 15 3x 2 3xy x + y 6y 2 + 6xy x y 8a 2 + 8b ab a + b a b 5 1 m + n + 1 m n 9 a + 1 a 2 a a 1 a 2 + a + 1 a 4 a 2 1

8 Bruchrechnung Potenzen Periodische Dezimalbrüche in gemeine Brüche umwandeln Beispiel Umwandlung von 0, 237 =? Idee: Periode eliminieren Vorgehensweise: Sei 0, 237 = a 23, 737 = 100a Nun ist es möglich die Periode durch Subtraktion zu eliminieren: 100a = 23, 737 a = 0, a = 23, 5 198a = 47 a =

9 Bruchrechnung Potenzen Aufgaben 4 aus der VL 1 Wandeln Sie 0, 2 in einen gemeinen Bruch um. 2 Wandeln Sie 1 7 in einen Dezimalbruch um. 3 Wandeln Sie 0, 61 in einen gemeinen Bruch um. 4 Wandeln Sie 0, 227 in einen gemeinen Bruch um. 5 Wandeln Sie in einen Dezimalbruch um. 6 Wandeln Sie 0, 3536 in einen gemeinen Bruch um.

10 Bruchrechnung Potenzen Potenzrechnung Seien x, y Q( R); a, b Z. Sei o.b.d.a a b Denition Potenz Wird ein Faktor x (Basis) wiederholt mit sich selbst multipliziert, heiÿt das Ergebnis Potenz von x. } x x {{ x} := x a a-mal Dabei ist a der Exponent Potenzgesetze (P1 a) x a y a = (x y) a (P1 b) x a y a = ( ) x a y (P2) x a x b = x a+b (P3) x a x b = x a b (P4) (x a ) b = x a b

11 Bruchrechnung Potenzen Erläuterungen (P1a) x a y a = x } x {{... x} y y... y }{{} a-mal a-mal (A) = (x y) (x y)... (x y) (K) }{{} a-mal = (x y) a (P3) x a x b = a-mal {}}{ x x... x x x x x x... x }{{} b-mal = a b a-b-mal {}}{ x x... x x x... x x x... x = x a b

12 Bruchrechnung Potenzen Denition x k x k := 1 x k Denition x 0 x 0 := 1 Denition x 1 x 1 := x Beispiel für die Herleitung x 2 z.b. 1 3 (P3) = x = x x = x 3 x x x = 1 x 2 Beispiel für die Herleitung x 0 z.b. 2 2 (P3) = x = x 2 x = x x 2 x x = 1 1 = 1 Beispiel für die Herleitung x 1 z.b. 2 1 (P3) = x = x 2 x = x x x = x

13 Bruchrechnung Potenzen Aufgaben 5 aus der VL 1 Leiten Sie (P1 b), (P2) und (P4) aus der Denition der Potenz her. 2 a r p + b s p c r p + d s p 3 x 3m 1 x m a x+y b 3u+v 7 c 2 : 5 c 4 28 a y x b v 2u 6 (i) ( u 2 ) 3 (ii) (( u) 2 ) 3 (iii) ( u 3 ) 2 (iv) (u 3 ) 2

14 Potenzen mit rationalen Exponenten Wurzeln & Potenzen mit rationalen Exponenten Logarithmen Überlegung (5 3 ) 1 3 (P4) = = := 3 5 Deniton n-te Wurzel Seien x R + und n N. Die n-te Wurzel von x ist eine Zahl y > 0 für die gilt: y n = x Notation: x 1 n := n x := y Potenzgesetze für rationale Exponenten Seien u, v R + und p, q N (P1 a') p u p v = p u v (P1 b') (P4') p u p v p q u = p u v = p q u (P2') p u q u = p q u q+p (P3') p u q u = p q u q p

15 Wurzeln & Potenzen mit rationalen Exponenten Logarithmen Erläuterungen (P1 a') p u p v = u 1 p v 1 p (P1 a) = (u v) 1 p = p u v (P1 b') p u p = u 1 p v v 1 p (P1 b) = ( u v ) 1 p = p u v (P2') p u q u = u 1 p u 1 q (P2) = u 1 p + 1 q = u q+p p q = p q u q+p (P3') (P4') p u q = u 1 p u u 1 q ( ) p q u = u 1 1 p q (P3) = u 1 p 1 q = u q p p q (P4) = u 1 p q = p q u q p = p q u

16 Wurzeln & Potenzen mit rationalen Exponenten Logarithmen Bemerkungen 1 Es gilt: q u p = (u p ) 1 q (P4) = u p 1q = u p q 2 Sei u R und p N. Dann ist 2p u 2p = u := { u, u < 0, u, u 0. 3 Die Lösungen der Gleichung x 2 = 1 bzw. 1 sind ±i C (Imaginäre Einheit der Komplexen Zahlen). Es gilt: i 2 = 1 Zahlen in C bestehen aus einem Realteil a und einem Imaginärteil b und haben die Form z = a + i b. Jede reelle Zahl hat Imaginärteil b 0.

17 Wurzeln & Potenzen mit rationalen Exponenten Logarithmen Aufgaben 6 aus der VL ( 3 6 ) x y x y 3 y 3 x 4 x 3 x 2 x x 8 x 5 3 x 5 6 ( 0, 5 ) x 5 3 x x : x 4 3 x 3 9 x 7 9 x 7 x

18 Rationalmachen des Nenners Wurzeln & Potenzen mit rationalen Exponenten Logarithmen Schema Es gilt für a R, b R + : Beispiel 1 = = a b = a b 1 = a b = a b b b b Aufgabe in der VL Wie würden Sie bei den Nenner rational machen?

19 Wurzeln & Potenzen mit rationalen Exponenten Logarithmen Aufgabe = (B3) = ( 3) 2 }{{} =3 =3 {}}{ 3 3 = = Aufgabe 7 aus der VL Machen Sie den Nenner rational:

20 Wurzeln & Potenzen mit rationalen Exponenten Logarithmen Logarithmen Überlegung 2 x = 8 die Lösung für x ist intuitiv: x = 3, aber allgemein? log 2 8 = x Denition Logarithmus Seien a, b R + ; a, b 1, dann ist der Logarithmus a a zur Basis b ein umgeschriebener Exponent (reelle Zahl c), deniert durch: log b a = c R b c = a a Logarithmus (λoγóσ = Verhältnis, αριθµóς = Zahl); Begri 1614 durch John Napier: a b = c d log a log b = log c log d

21 Wurzeln & Potenzen mit rationalen Exponenten Logarithmen Logarithmengesetze Seien a, b, d, x, y R +, a, b, d 1, α R und n N Lemma 1 (Hilfssatz) (L1) log b (x y) = log b x + log b y (L2) x log b y = log b x log b y (L3a) log b x α = α log b x (L3b) log n b x = 1 n log b x (L4) log b a = log b d log d a Aus der Denition folgt für b R + \ {1} und r R: log b 1 = 0, log b b r = r und b log b r = r

22 Wurzeln & Potenzen mit rationalen Exponenten Logarithmen Beweis von (L1) und (L4) (L1) log b (x y) = log b x + log b y log b x := m und log b y := n b m = x und b n = y x y = b m b n P2 = b m+n log b (x y) = log b (b m+n ) Lemma 1 = m + n = log b x + log b y (L4) log b a = log b d log d a Nach Lemma 1 gilt: d log d a = a. log b a Lemma 1 = log b d log d a (L3a) = log d a log b d

23 Wurzeln & Potenzen mit rationalen Exponenten Logarithmen Umschreiben eines Logarithmus Seien a, b, d, x, y R + mit a, b, d 1, dann folgt aus (L4): log d a = log b a log b d bekannte Logarithmen log 10 a = lg a dekadischer (oder Briggscher) Logarithmus log e a = ln a logarihtmus naturalis (oder Neperscher Logarithmus) log 2 a = ld a binärer Logarithmus

24 Wurzeln & Potenzen mit rationalen Exponenten Logarithmen Aufgaben 8 aus der VL 1 Formen Sie folgenden Ausdruck mit Hilfe der Logarithmengesetze um: ln 2 a + b a 3 b 2 3 c (a + c) 2 2 Weisen Sie Lemma 1 mithilfe der Denition nach. 3 Beweisen Sie (L3b) mithilfe von (P4). 4 Beweisen Sie (L2) mithilfe von (P3).

25 Summenzeichen I Natürliche und ganze Zahlen Das Summenzeichen Polynomdivision Binomialkoezient und Binomischer Lehrsatz Denition Für die wiederholte Addition nach einer gleichen Struktur ist es häug elegant, das Summenzeichen Σ (Sigma) zu nutzen. Dabei treten für m, n Z mit n m folgende Begrie auf: n T (k) = T (m) + T (m + 1) + T (m + 2) + + T (n 1) + T (n) k=m k Summationsindex T (k) Term, der i.d.r. von k abhängt m untere Summationsgrenze n obere Summationsgrenze

26 Das Summenzeichen Polynomdivision Binomialkoezient und Binomischer Lehrsatz Beispiele 4 1 a k = a 0 + a 1 + a 2 + a 3 + a k= k = = = k=1 n n (n + 1) allgemein: k = (Gauÿsche Summe) 2 k=1 2 log k 8 = log 2 8 = 3 k=2 allgemein: m T (k) = T (m) k=m

27 Das Summenzeichen Polynomdivision Binomialkoezient und Binomischer Lehrsatz Beispiele = = 6 5 = k= 2 allgemein: 44 k=42 n c = (n m + 1) c k=m 3k = = 387 n 3 k = k=0 n k=0 1 n 3 k = k=0 ( 1 3 ) k = ( 1 3 ) n

28 Das Summenzeichen Polynomdivision Binomialkoezient und Binomischer Lehrsatz Rechengesetze Für das Summenzeichen gelten folgende Rechengesetze: n n 1 T (k) = T (j) (Unabhängigkeit vom Indexnamen) k=m j=m n (T (k) + S(k)) = k=m n λ T (k) = λ k=m r T (k) = n n T (k) + S(k) k=m n T (k) k=m n T (k) + k=m k=m k=n+1 k=m für beliebiges λ R r T (k) m n r

29 Das Summenzeichen Polynomdivision Binomialkoezient und Binomischer Lehrsatz Aufgaben 9 aus der VL Berechnen Sie (k + 1) 3(k 1) 2 k= 5 9 (k + 1) 2 k=0 k=0 k= 5 9 (k 1) Wem das zu leicht fällt: Zum Weiterdenken 10 9 k 2 + (2k + 3) k=2 k=1 (Eine Indexverschiebung wäre wünschenswert.) 5 4 (4k 2m) k=3 m=1

30 Das Summenzeichen Polynomdivision Binomialkoezient und Binomischer Lehrsatz Denition Polynom Seien a 0, a 1, a 2,... a n R. Diese heiÿen (reelle) Koezienten. Ein Polynom ist eine Funktion p : R R der Struktur: p(x) = a 0 + a 1 x + a 2 x a n x n = Darstellung von Polynomen durch Nullstellen n a k x k k=0 Jedes Polynom mit n reelllen Nullstellen x 1, x 2,..., x n, lässt sich auch darstellen durch: p(x) = (x x 1 ) (x x 2 ) (x x n ) p(x) Wenn man dieses Produkt ausklammert, erhält man a 0 = ±1 x 1 x 2... x n p(0)

31 Das Summenzeichen Polynomdivision Binomialkoezient und Binomischer Lehrsatz Polynomdivision Daher kann man die Nullstellen durch Polynomdivision abspalten. (2x 4 +2x 3 4x 2 +8x 48) : (x 2) = 2x 3 + 6x 2 + 8x + 24 (2x 4 4x 3 ) 6x 3 4x 2 +8x 48 (6x 3 12x 2 ) 8x 2 (8x 2 +8x 48 16x) 24x 48 (24x 48) 0

32 Das Summenzeichen Polynomdivision Binomialkoezient und Binomischer Lehrsatz Eine zweite Möglichkeit, um eine Nullstelle abzuspalten, ist das Horner 1 -Schema. Hornerschema Wir wollen die Nullstelle x = 2 vom Polynom p(x) = 2x 4 + 2x 3 4x 2 + 8x 48 abspalten Das entstandene Polynom ist p 1 (x) = 2x 3 + 6x 2 + 8x Somit gilt: p 1 (x) (x 2) = p(x), also (2x 3 + 6x 2 + 8x + 24) (x 2) = 2x 4 + 2x 3 4x 2 + 8x 48 1 William George Horner ( ), englischer Mathematiker

33 Das Summenzeichen Polynomdivision Binomialkoezient und Binomischer Lehrsatz Aufgaben 10 aus der VL Üben Sie die Polynomdivision! 1 (x 3 + x 2 y 3xy 2 + y 3 ) : (x y) 2 (x 3 6x 2 + 9x 4) : (x 1) 3 (x 3 y 3 ) : (x y) 4 (x 3 + y 3 ) : (x + y)

34 Das Summenzeichen Polynomdivision Binomialkoezient und Binomischer Lehrsatz Binomialkoezient Der Binomialkoezient eine natürliche Zahl, deniert für n, k N 0 mit n k. ( ) n n! := n! := n (n 1)! und 0! := 1 k k! (n k)! Pascal'sches Dreieck Die Einträge sind Binomialkoezienten n = 0 1 n = n = n = n = n =

35 Das Summenzeichen Polynomdivision Binomialkoezient und Binomischer Lehrsatz Pascal'sches Dreieck mit Binomialkoezienten ( n = 0 0 ( 0) n = 1 1 ) ( 1 ( 0 1) n = 2 2 ) ( 2 ) ( 2 ( 0 1 2) n = 3 3 ) ( 3 ) ( 3 ) ( 3 ( ) n = 4 4 ) ( 4 ) ( 4 ) ( 4 ) ( 4 ( ) n = 5 5 ) ( 5 ) ( 5 ) ( 5 ) ( 5 ) ( ) Eigenschaften des Binomialkoezienten (Pascal'sches Dreieck) Seien n, k N 0 mit n k. Dann gilt für den Binomialkoezienten: ( 1 n ( k) = n ) n k ( 4 n ( ( 2 n ) ( 0 = n ) k) + n ) ( k+1 = n+1 ) k+1 n = 1 ( 3 n ( 5 1) = n k n 1) (n) ( k = n n 1 ) k 1 = n

36 Das Summenzeichen Polynomdivision Binomialkoezient und Binomischer Lehrsatz Binomischer Lehrsatz Seien a, b R und k, n N 0, dann gilt: (a + b) n = n k=0 ( ) n a k b n k = k Nutzen des Binomischen Lehrsatzes n k=0 ( ) n a n k b k. k Somit kann man verschiedene Potenzen bilden. Beispiele: (a + b) 4 = a 4 + 4a 3 b + 6a 2 b 2 + 4ab 3 + b 4 (a + b) 5 = a 5 + 5a 4 b + 10a 3 b a 2 b 3 + 5ab 4 + b 5 n ( ) (a b) n n n ( ) n = ( 1) n k a k b n k = ( 1) k a n k b k k k k=0 k=0

37 Das Summenzeichen Polynomdivision Binomialkoezient und Binomischer Lehrsatz Weitere Identität Seien a, b R und k, n N 0, dann gilt: (a b) (a n 1 + a n 2 b + a n 3 b ab n 2 + b n 1) = a n b n n 1 n 1 (a b) a n 1 k b k = (a b) a k b n 1 k = a n b n k=0 k=0 Spezialfall Die geometrische Summenformel Für a 1 und b = 1 ergibt sich in der Summe: n 1 n 1 (a 1) a k = a n 1 a k = an 1 a 1 k=0 k=0 n k=0 a k = an+1 1 a 1

38 Das Summenzeichen Polynomdivision Binomialkoezient und Binomischer Lehrsatz Aufgaben 11 aus der VL 1 Beweisen Sie die Eigenschaften 1 bis 4 des Binomialkoezienten. 2 Bestimmen Sie (t + z) 6 mithilfe des Binomischen Lehrsatzes. 3 Bestimmen Sie (2a 3b) 4 mithilfe des Binomischen Lehrsatzes. n 1 4 Nehmen Sie an, dass a k = an 1 a 1 gilt. k=0 Zeigen Sie nun, dass auch n n 1 a k = a k + a n k=0 k=0 das gewünschte Ergebnis an+1 1 a 1 liefert.

VII Komplexe Zahlen. Propädeutikum Holger Wuschke. 24. September 2018

VII Komplexe Zahlen. Propädeutikum Holger Wuschke. 24. September 2018 Propädeutikum 2018 24. September 2018 Darstellung Rechengesetze Erweiterung der reellen Zahlen um eine imaginäre Einheit. Ursprung: Lösung der Gleichung x 2 + 1 = 0 Komplexe Zahlen C := {a + i b a, b R}

Mehr

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen:

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen: 2. Zahlbereiche Besonderheiten und Rechengesetze Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen: 2.1. Die natürlichen Zahlen * + besitzt abzählbar unendlich viele Elemente

Mehr

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Wirtschafts- und Finanzmathematik Wirtschafts- und Finanzmathematik für Betriebswirtschaft und International Management Wintersemester 2017/18 04.10.2017 Einführung, R, Grundlagen 1 11.10.2017 Grundlagen, Aussagen 2 18.10.2017 Aussagen

Mehr

Vorlesung. Inhalt. Lineare Algebra und Wahrscheinlichkeitsrechnung für Informatik Gunter Ochs, Nico Rompos Sommersemester 2016

Vorlesung. Inhalt. Lineare Algebra und Wahrscheinlichkeitsrechnung für Informatik Gunter Ochs, Nico Rompos Sommersemester 2016 Vorlesung Lineare Algebra und Wahrscheinlichkeitsrechnung für Informatik Gunter Ochs, Nico Rompos Sommersemester 2016 Inhalt Polynome, Algebraische Strukturen Vektorrechnung Lineare Algebra Elementare

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 1 Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Mengen

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 1 Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Mengen

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 1 Wintersemester 2017/18 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler Wintersemester 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Mengen

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 1 Wintersemester 2018/19 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2018 Steven Köhler Wintersemester 2018/19 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Mengen

Mehr

Zahlen 25 = = 0.08

Zahlen 25 = = 0.08 2. Zahlen Uns bisher bekannte Zahlenbereiche: N Z Q R ( C). }{{} später Schreibweisen von rationalen/reellen Zahlen als unendliche Dezimalbrüche = Dezimalentwicklungen. Beispiel (Rationale Zahlen) 1 10

Mehr

Die komplexen Zahlen

Die komplexen Zahlen Die komplexen Zahlen Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de 1 Die nicht lösbaren quadratischen Gleichungen Seite 1 2 Das

Mehr

Zahlen und elementares Rechnen

Zahlen und elementares Rechnen und elementares Rechnen Christian Serpé Universität Münster 7. September 2011 Christian Serpé (Universität Münster) und elementares Rechnen 7. September 2011 1 / 51 Gliederung 1 2 Elementares Rechnen 3

Mehr

Mathematischer Vorkurs

Mathematischer Vorkurs Mathematischer Vorkurs Dr. Agnes Lamacz Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 150 Organisatorisches Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 2 / 150 Vorkurs Mathematik für Mathematik und Statistik

Mehr

Kapitel 1 Mengen. Kapitel 1 Mengen. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 25

Kapitel 1 Mengen. Kapitel 1 Mengen. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 25 Kapitel 1 Mengen Kapitel 1 Mengen Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 25 Kapitel 1 Mengen Definition 1.1 (Menge) Unter einer Menge verstehen wir eine Zusammenfassung von Objekten zu einem Ganzen.

Mehr

Polynome. Analysis 1 für Informatik

Polynome. Analysis 1 für Informatik Gunter Ochs Analysis 1 für Informatik Polynome sind reelle Funktionen, die sich ausschlieÿlich mit den Rechenoperation Addition, Subtraktion und Multiplikation berechnen lassen. Die allgemeine Funktionsgleichung

Mehr

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Wirtschafts- und Finanzmathematik Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA Wirtschafts- und Finanzmathematik für Betriebswirtschaft und International Management Wintersemester 2016/17 Organisation Termine, Personen, Räume Gliederung 1 Grundlegende

Mehr

Mathematischer Vorkurs MATH

Mathematischer Vorkurs MATH Mathematischer Vorkurs MATH (01.09.2014 19.09.2014) AOR Dr. Andreas Langer WS 2014-2015 Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 254 Kapitel 1 Mengen Kapitel 1 Mengen Mathematischer Vorkurs TU Dortmund

Mehr

Potenzen - Wurzeln - Logarithmen

Potenzen - Wurzeln - Logarithmen Potenzen - Wurzeln - Logarithmen Anna Geyer 4. Oktober 2006 1 Potenzrechnung Potenz Produkt mehrerer gleicher Faktoren 1.1 Definition (Potenz): (i) a n : a... a, n N, a R a... Basis n... Exponent od. Hochzahl

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Lösungen Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Kapitel I: Mengen Aufgabe

Mehr

x A, x / A x ist (nicht) Element von A. A B, A B A ist (nicht) Teilmenge von B. A B, A B A ist (nicht) echte Teilmenge von B.

x A, x / A x ist (nicht) Element von A. A B, A B A ist (nicht) Teilmenge von B. A B, A B A ist (nicht) echte Teilmenge von B. SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf # 0 Antwort Diese Lernkarten sind sorgfältig erstellt worden, erheben aber weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. Das Lernen mit Lernkarten

Mehr

SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 1

SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 1 SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 Antwort Diese Lernkarten sind sorgfältig erstellt worden, erheben aber weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. Das

Mehr

Das Rechnen mit Logarithmen

Das Rechnen mit Logarithmen Das Rechnen mit Logarithmen -E Mathematik, Vorkurs Spezielle Logarithmen Der natürliche Logarithmus ist von besonderer Bedeutung in den Anwendungen: Basiszahl ist die Eulersche Zahl e: log e x ln x gelesen:

Mehr

2 Rechentechniken. 2.1 Potenzen und Wurzeln. Übersicht

2 Rechentechniken. 2.1 Potenzen und Wurzeln. Übersicht 2 Rechentechniken Übersicht 2.1 Potenzen und Wurzeln.............................................. 7 2.2 Lösen linearer Gleichungssysteme..................................... 8 2.3 Polynome.........................................................

Mehr

Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen

Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen 9 2. Vorlesung Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen 4 Zahlenmengen und der Körper der reellen Zahlen 4.1 Zahlenmengen * Die Menge der natürlichen Zahlen N = {0,1,2,3,...}. * Die Menge der ganzen

Mehr

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch Mathematikvorkurs Fachbereich I Sommersemester 2017 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Binomische Formeln Dienstag Potenzen, Wurzeln und Logarithmus Summen-

Mehr

Vorkurs Mathematik 1

Vorkurs Mathematik 1 Vorkurs Mathematik 1 Einführung in die mathematische Notation Konstanten i komplexe Einheit i 2 + 1 = 0 e Eulersche Zahl Kreiszahl 2 Einführung in die mathematische Notation Bezeichner Primzahlen, Zähler

Mehr

VIII Gleichungen & Ungleichungen

VIII Gleichungen & Ungleichungen Propädeutikum 018 5./6. September 018 Quadratische Gleichungen Logarithmengleichungen Gleichungen Äquivalente Umformungen Seien T 1 und T zwei mathematische Terme. Gleichungen (T 1 = T ) können durch äquivalente

Mehr

Brüche, Polynome, Terme

Brüche, Polynome, Terme KAPITEL 1 Brüche, Polynome, Terme 1.1 Zahlen............................. 1 1. Lineare Gleichung....................... 3 1.3 Quadratische Gleichung................... 6 1.4 Polynomdivision........................

Mehr

1 3 Z 1. x 3. x a b b. a weil a 0 0. a 1 a weil a 1. a ist nicht erlaubt! 5.1 Einführung Die Gleichung 3 x 9 hat die Lösung 3.

1 3 Z 1. x 3. x a b b. a weil a 0 0. a 1 a weil a 1. a ist nicht erlaubt! 5.1 Einführung Die Gleichung 3 x 9 hat die Lösung 3. 5 5.1 Einführung Die Gleichung 3x 9 hat die Lösung 3. 3x 9 3Z 9 x 3 3 Die Gleichung 3x 1 hat die Lösung 1 3. 3x 1 1 3 Z 1 x 3 Definition Die Gleichung bx a, mit a, b Z und b 0, hat die Lösung: b x a a

Mehr

LINEARE ALGEBRA UND ANALYSIS FÜR FUNKTIONEN EINER VARIABLEN

LINEARE ALGEBRA UND ANALYSIS FÜR FUNKTIONEN EINER VARIABLEN Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik LINEARE ALGEBRA UND ANALYSIS FÜR FUNKTIONEN EINER VARIABLEN 6. Komplexe Zahlen Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 2017/18 G. Matthies Lineare

Mehr

ANALYSIS 1 Kapitel 2: Reelle und komplexe Zahlen

ANALYSIS 1 Kapitel 2: Reelle und komplexe Zahlen ANALYSIS 1 Kapitel 2: Reelle und komplexe Zahlen MAB.01012UB MAT.101UB Vorlesung im WS 2017/18 Günter LETTL Institut für Mathematik und wissenschaftliches Rechnen Karl-Franzens-Universität Graz 2.1 Körperstruktur

Mehr

Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen

Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen 1. Zahlen 2. Potenzen und Wurzeln 3. Rechenregeln und Vereinfachungen 4. Ungleichungen 5. Intervalle 6. Beträge 7. Lösen von Gleichungen 8. Logarithmen 9.

Mehr

Definition: Unter der n-ten Potenz einer beliebigen reellen Zahl a versteht man das n-fache Produkt von a mit sich selbst

Definition: Unter der n-ten Potenz einer beliebigen reellen Zahl a versteht man das n-fache Produkt von a mit sich selbst Potenzen mit ganzzahligen Exponenten Definition: Unter der n-ten Potenz einer beliebigen reellen Zahl a versteht man das n-fache Produkt von a mit sich selbst Man schreibt a n = b Dabei heißt a die Basis,

Mehr

Propädeutikum Mathematik

Propädeutikum Mathematik Propädeutikum Mathematik Sommersemester 2019 Prof. Dr. Dieter Leitmann Abteilung Wirtschaftsinformatik SoSe 2019 Seite 1 Propädeutikum Mathematik für Wirtschaftsinformatiker (BIS) Beispiele SoSe 2019 Seite

Mehr

Grundlagen komplexe Zahlen. natürliche Zahlen

Grundlagen komplexe Zahlen. natürliche Zahlen Grundlagen komplexe Zahlen Die Zahlenbereichserweiterungen von den natürlichen Zahlen hin zu den reellen Zahlen waren dadurch motiviert, bestimmte Rechenoperationen uneingeschränkt ausführen zu können.

Mehr

Grundwissen Mathematik

Grundwissen Mathematik Grundwissen Mathematik Algebra Terme und Gleichungen Jeder Abschnitt weist einen und einen teil auf. Der teil sollte gleichzeitig mit dem bearbeitet werden. Während die bearbeitet werden, sollte man den

Mehr

Funktionen einer Variablen

Funktionen einer Variablen Funktionen einer Variablen 1 Zahlen 1.1 Zahlmengen Im täglichen Gebrauch trifft man vor allem auf die natürlichen Zahlen N = {1,2,3,...}. Gelegentlich wird auch die Bezeichnung N 0 = {0,1,2,...} benutzt.

Mehr

Primzahlen. Herbert Koch Mathematisches Institut Universität Bonn Die Primfaktorzerlegung. a = st

Primzahlen. Herbert Koch Mathematisches Institut Universität Bonn Die Primfaktorzerlegung. a = st Primzahlen Herbert Koch Mathematisches Institut Universität Bonn 12.08.2010 1 Die Primfaktorzerlegung Wir kennen die natürlichen Zahlen N = 1, 2,..., die ganzen Zahlen Z, die rationalen Zahlen (Brüche

Mehr

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

GRUNDLAGEN MATHEMATIK Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik GRUNDLAGEN MATHEMATIK 6. Komplexe Zahlen Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 2015/16 G. Matthies Grundlagen

Mehr

Fachbereich I Management, Controlling, Health Care. Mathematikvorkurs. Wintersemester 2017/2018. Elizaveta Buch

Fachbereich I Management, Controlling, Health Care. Mathematikvorkurs. Wintersemester 2017/2018. Elizaveta Buch Fachbereich I Management, Controlling, Health Care Mathematikvorkurs Wintersemester 2017/2018 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Prozentrechnung Dienstag Binomische

Mehr

Lö sungen zu Wiederhölungsaufgaben Mathematik

Lö sungen zu Wiederhölungsaufgaben Mathematik Lö sungen zu Wiederhölungsaufgaben Mathematik I) Zahlenbereiche. Zu welchem Zahlenbereich (N, Z, Q, R) gehören die folgenden Zahlen: N, Z, Q, R R Q, R N, Z, Q R -7 Z, Q, R -7, Q, R 0 N, Z, Q, R i) Z, Q,

Mehr

Mathematik. Subtraktion (Minuend Subtrahend = Differenz) Division (Dividend / Divisor = Quotient)

Mathematik. Subtraktion (Minuend Subtrahend = Differenz) Division (Dividend / Divisor = Quotient) Inhalt: Mathematik 2.2003 2003 by Reto Da Forno Termumformungen - Operationsstufen Seite 1 - Gesetze Seite 1 - Addition + Subtraktion Seite 2 - Potenzen Seite 2 - Polynomdivision Seite 3 - Ausklammern

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Logarithmen Wie löst man die Gleichung a x = b nach x auf? (dabei soll gelten a, b > 0 und a 1) Neues

Mehr

1. Aufgabe: Es seien A, B und C Aussagen. Zeigen Sie, dass die folgenden Rechenregeln richtig sind: (c) A B = A B und A B = A B.

1. Aufgabe: Es seien A, B und C Aussagen. Zeigen Sie, dass die folgenden Rechenregeln richtig sind: (c) A B = A B und A B = A B. . Aufgabe: Es seien A, B und C Aussagen. Zeigen Sie, dass die folgenden Rechenregeln richtig sind: (a) (A B) C = (A C) (B C) und (A B) C = (A C) (B C). (b) A (A B) = A und A (A B) = A. (c) (A B) = A B

Mehr

Reelle Zahlen, Termumformungen, Gleichungen und Ungleichungen

Reelle Zahlen, Termumformungen, Gleichungen und Ungleichungen 2. Vorlesung im Brückenkurs Mathematik 2018 Reelle Zahlen, Termumformungen, Gleichungen und Ungleichungen Dr. Markus Herrich Markus Herrich Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen 1 Die Menge der

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra 1 Einführung in die Algebra 1.1 Wichtige Formeln Formel Symbol Definition Wert Bedingungen n Fakultät n! k = 1 2 3 n n N Binomialkoeffizient Binomische Formeln Binomischer Lehrsatz Potenzen ( ) n k Definition

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Allgemeiner Maschinenbau Fahrzeugtechnik Dresden 2002

Mehr

Zahlen und elementares Rechnen (Teil 1)

Zahlen und elementares Rechnen (Teil 1) und elementares Rechnen (Teil 1) Dr. Christian Serpé Universität Münster 6. September 2010 Dr. Christian Serpé (Universität Münster) und elementares Rechnen (Teil 1) 6. September 2010 1 / 40 Gliederung

Mehr

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie ominik Schillo Universität des Saarlandes 7 Vorlesung, 007 (Stand: 007, 4: Uhr) Notation Seien A R n n sowie b R n und betrachte das LGS

Mehr

1.2 Rechnen mit Termen II

1.2 Rechnen mit Termen II 1.2 Rechnen mit Termen II Inhaltsverzeichnis 1 Ziele 2 2 Potenzen, bei denen der Exponent negativ oder 0 ist 2 3 Potenzregeln 3 4 Terme mit Wurzelausdrücken 4 5 Wurzelgesetze 4 6 Distributivgesetz 5 7

Mehr

Mathematischer Vorkurs (2017)

Mathematischer Vorkurs (2017) Mathematischer Vorkurs (2017) Skript für die Natur- und Ingenieurwissenschaften Mathematischer Vorkurs TU Dortmund (2017) Seite 1 / 142 Mengen Kapitel 1 Mengen Mathematischer Vorkurs TU Dortmund (2017)

Mehr

Polynomiale Gleichungen

Polynomiale Gleichungen Vorlesung 5 Polynomiale Gleichungen Definition 5.0.3. Ein polynomiale Funktion p(x) in der Variablen x R ist eine endliche Summe von Potenzen von x, die Exponenten sind hierbei natürliche Zahlen. Wir haben

Mehr

Vorkurs Mathematik (Allgemein) Übungsaufgaben

Vorkurs Mathematik (Allgemein) Übungsaufgaben Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 07 Mathematisches Institut Vorkurs Mathematik (Allgemein) Übungsaufgaben PD Dr. Elena Berdysheva Aufgabe. a) Schreiben Sie die folgenden periodischen Dezimalzahlen

Mehr

Urs Wyder, 4057 Basel Algebra 2

Urs Wyder, 4057 Basel Algebra 2 Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Algebra Inhaltsverzeichnis 1 Addition und Subtraktion 1.1 Rechengesetze................................... 1. Klammerregel................................... 1.3

Mehr

Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1/8.2)

Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1/8.2) Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1/8.2) treten in vielen Algorithmen auf: Eine Rekursion ist eine Folge von Zahlen a 0, a 1, a 2,.., bei der jedes a n aus seinen Vorgängern berechnet wird: Beispiele a n =

Mehr

Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015

Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015 HOCHSCHULE HANNOVER UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES AND ARTS Dipl.-Math. Xenia Bogomolec Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Übungsblatt 1 (Grundlagen) Aufgabe 1. Multiplizieren Sie folgende

Mehr

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS Einleitung: Zur Verwendung dieses Buches 12 Kapitel 1 Primzahlen, ggt, kgv, Dreisatz Test 1 Aufgaben 1 20 15 Lösungen und Erklärungen zum Test 1 17 E1 Vielfache, Teiler, Primfaktorzerlegung

Mehr

Terme und Formeln Grundoperationen

Terme und Formeln Grundoperationen Terme und Formeln Grundoperationen Die Vollständige Anleitung zur Algebra vom Mathematiker Leonhard Euler (*1707 in Basel, 1783 in Petersburg) prägte den Unterricht und die Lehrmittel für lange Zeit. Euler

Mehr

Komplexe Zahlen (Seite 1)

Komplexe Zahlen (Seite 1) (Seite 1) (i) Motivation: + 5 = 3 hat in N keine Lösung Erweiterung zu Z = 2 3 = 2 hat in Z keine Lösung Erweiterung zu Q = 2 / 3 ² = 2 hat in Q keine Lösung Erweiterung zu R = ± 2 ² + 1 = 0 hat in R keine

Mehr

Grundlagen in Mathematik für die 1. Klassen der HMS und der FMS

Grundlagen in Mathematik für die 1. Klassen der HMS und der FMS Grundlagen in Mathematik für die. Klassen der HMS und der FMS Einleitung Ø In der Mathematik wird häufig auf bereits Gelerntem und Bekanntem aufgebaut. Wer die Grundlagen nicht beherrscht, hat deshalb

Mehr

1 Mengenlehre. Maturavorbereitung GF Mathematik. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Bestimme A \ B. Aufgabe 1.3. Aufgabe 1.4. Bestimme B \ A. Aufgabe 1.

1 Mengenlehre. Maturavorbereitung GF Mathematik. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Bestimme A \ B. Aufgabe 1.3. Aufgabe 1.4. Bestimme B \ A. Aufgabe 1. Maturavorbereitung GF Mathematik Kurzaufgaben 1 Mengenlehre Aufgabe 1.1 Gegeben sind die Mengen A = {1, 2, 3} und B = {2, 3, 6, 8}. Bestimme A B. Aufgabe 1.2 Gegeben sind die Mengen A = {1, 2, 3} und B

Mehr

(a+1) = a+12 12(b+6) 36. = 12b (a+4) 12(a-2) = 12a+48. 3a b a. kürzen mit 19 (=ggt) k)

(a+1) = a+12 12(b+6) 36. = 12b (a+4) 12(a-2) = 12a+48. 3a b a. kürzen mit 19 (=ggt) k) Lösungen Mathematik Dossier Rechnen mit Varilen a) Erweitern mit Bruch (-) (-) 6 a+ b+6 a+ a- 6 (a+) 6 a+ (b+6) b+ (a+) (a-) a+ a-6 6 0 (a+) a+ (b+6) 6 b+ 6 (a+) (a-) a+ a- (-0) (-0) (-) (-) (-0) (-)(a+)

Mehr

2.3 Logarithmus. b). a n = b n = log a. b für a,b 0 ( : gesprochen genau dann bedeutet, dass beide Definitionen gleichwertig sind) Oder log a

2.3 Logarithmus. b). a n = b n = log a. b für a,b 0 ( : gesprochen genau dann bedeutet, dass beide Definitionen gleichwertig sind) Oder log a 2.3 Logarithmus Bsp. Seite 84 mitte: Wie lange muss man Fr. 10 000.- zu 5,1% anlegen, um Fr. 16 000.- zu erhalten? Lösen Sie die Zinseszinsformel nach q n auf Aus q n erfolgt die Berechnung von n mittels

Mehr

3 Zahlen und Arithmetik

3 Zahlen und Arithmetik In diesem Kapitel werden Zahlen und einzelne Elemente aus dem Bereich der Arithmetik rekapituliert. Insbesondere werden die reellen Zahlen eingeführt und einige Rechenregeln wie Potenzrechnung und Logarithmieren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 I Zahlen 5 1. Rechnen mit ganzen Zahlen 6 Addition, Subtraktion und Multiplikation............. 7 Division mit Rest........................... 7 Teiler und Primzahlen........................

Mehr

2. Reelle und komplexe Zahlen [Sch-St ]

2. Reelle und komplexe Zahlen [Sch-St ] 7 2. Reelle und komplexe Zahlen [Sch-St 6.4-6.5] 2.1 Körperstruktur und Anordnung von R [Kö 2.1-2.2] Für (beliebige) reelle Zahlen a, b, c R gelten die folgenden (algebraischen) Körperaxiome: (K1) a +

Mehr

Termumformungen - Ausbau

Termumformungen - Ausbau Termumformungen - Ausbau 2. Kapitel aus meinem ALGEBRA - Lehrgang Sprachprofil - Mittelstufe KSOe Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch 18. September 2011 Überblick über die bisherigen

Mehr

10 Komplexe Zahlen. 2. Februar Komplexe Multiplikation: Für zwei Vektoren. z 1 =

10 Komplexe Zahlen. 2. Februar Komplexe Multiplikation: Für zwei Vektoren. z 1 = 2. Februar 2009 66 0 Komplexe Zahlen 0. Komplexe Multiplikation: Für zwei Vektoren [ [ a a2 z =, z 2 = in R 2 wird neben der üblichen Addition die komplexe Multiplikation [ a a z z 2 := 2 b b 2 a b 2 +

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik Eine Einführung mit Beispielen und Übungsaufgaben von Prof. Dr. Karl Bosch 14., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Mengenlehre 1 1.1

Mehr

Vorkurs Mathematik WiSe 2018/19

Vorkurs Mathematik WiSe 2018/19 Vorkurs Mathematik WiSe 2018/19 S. Bernstein, M. Helm Fakultät für Mathematik und Informatik Die Vorlesungen und Tutorien des Vorkurses wurden als Teil des Brückenkurses I teilweise durch das SMWK aus

Mehr

Propädeutikum Mathematik

Propädeutikum Mathematik Propädeutikum Mathematik Wintersemester 2016 / 2017 Carsten Krupp BBA und IBS Vorkurs Mathematik - Wintersemester 2016 / 2017 Seite 1 Literaturhinweise Cramer, E., Neslehova, J.: Vorkurs Mathematik, Springer,

Mehr

Mathematik. FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli Kontakt und weitere Infos:

Mathematik. FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli Kontakt und weitere Infos: FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli 2004 Kontakt und weitere Infos: www.schule.barmetler.de Inhaltsverzeichnis 1 Wiederholung 5 1.1 Bruchrechnen.............................

Mehr

4. Funktionen und Relationen

4. Funktionen und Relationen Bestimmung der Umkehrfunktionen c) bei reellen Funktionen geometrisch durch Spiegelung des Funktionsgraphen an der Winkelhalbierenden y = x. y = x 3 y = x y = x y = (x+1)/2 y = x 1/3 y = 2x 1 Seite 27

Mehr

Propädeutikum Mathematik

Propädeutikum Mathematik Propädeutikum Mathematik Wintersemester 2017/2018 Carsten Krupp Betriebswirtschaftslehre (BBA) und International Business Studies (IBS)) Vorkurs Mathematik - Wintersemester 2017/2018 Seite 1 Literaturhinweise

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker. Wintersemester 2013/14 Lösungen

Vorkurs: Mathematik für Informatiker. Wintersemester 2013/14 Lösungen Vorkurs: Mathematik für Informatiker Wintersemester 2013/14 Lösungen Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de Jennifer Maier jennifer.maier@math.uni-hamburg.de Marcel Morisse morisse@informatik.uni-hamburg.de

Mehr

Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen

Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen http://www.fersch.de Klemens Fersch 6. Januar 201 Inhaltsverzeichnis 1 Primfaktoren - ggt - kgv 2 1.1 ggt (a, b) kgv (a, b)...............................................

Mehr

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ):

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ): Komplexe Zahlen Definition 1. Eine komplexe Zahl z ist ein geordnetes Paar reeller Zahlen (a, b). Wir nennen a den Realteil von z und b den Imaginärteil von z, geschrieben a = Re z, b = Im z. Komplexe

Mehr

Termumformungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA. Ronald Balestra CH St. Peter

Termumformungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA. Ronald Balestra CH St. Peter Termumformungen 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA Ronald Balestra CH - 7028 St. Peter www.ronaldbalestra.ch e-mail: theorie@ronaldbalestra.ch 11. Oktober 2009 Überblick über die bisherigen ALGEBRA

Mehr

Terme und Gleichungen

Terme und Gleichungen Terme und Gleichungen Rainer Hauser November 00 Terme. Rekursive Definition der Terme Welche Objekte Terme genannt werden, wird rekursiv definiert. Die rekursive Definition legt zuerst als Basis fest,

Mehr

Galoiskörper GF(2 n ) (Teschl/Teschl 4)

Galoiskörper GF(2 n ) (Teschl/Teschl 4) Galoiskörper GF(2 n ) (Teschl/Teschl 4) auch Galois-Felder (englisch Galois elds), benannt nach Evariste Galois (18111832). Körper (in der Mathematik) allgemein: Zahlenbereich, in dem die vier Grundrechenarten

Mehr

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (A)

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (A) 1 Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (A) Wintersemester 2016/17 Kapitel 1: Zahlen Prof. Dr. Gerald Warnecke Nach Folienvorlage von Prof. Dr. Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg http://fma2.math.uni-magdeburg.de:8001

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Wintersemester 2012/13 Lösungen Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de Jennifer Maier jennifer.maier@math.uni-hamburg.de Marcel Morisse morisse@informatik.uni-hamburg.de

Mehr

Körperaxiome und Anordnungsaxiome. Analysis I. Guofang Wang. Universität Freiburg

Körperaxiome und Anordnungsaxiome. Analysis I. Guofang Wang. Universität Freiburg Universität Freiburg 25.10.2011 Körperaxiome Wir setzen in dieser Vorlesung die reellen Zaheln als gegeben aus. Mit R bezeichnen wir die Menge aller reellen Zahlen, auf der folgende Strukturen gegeben

Mehr

01. Zahlen und Ungleichungen

01. Zahlen und Ungleichungen 01. Zahlen und Ungleichungen Die natürlichen Zahlen bilden die grundlegendste Zahlenmenge, die durch das einfache Zählen 1, 2, 3,... entsteht. N := {1, 2, 3, 4,...} (bzw. N 0 := {0, 1, 2, 3, 4,...}) Dabei

Mehr

Man kann die natürlichen Zahlen in verschiedenen Klassen einteilen:

Man kann die natürlichen Zahlen in verschiedenen Klassen einteilen: A.1.1 Zahlenmengen Die Menge der natürlichen Zahlen, die mit N bezeichnet werden N = {1, 2, 3, 4, 5,... } benutzen wir im Alltag, um mehrere gleichartige Gegenstände zu zählen. Es gibt unendlich viele

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I Zahlen 5. II Algebra 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I Zahlen 5. II Algebra 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort I Zahlen 5 1. Rechnen mit ganzen Zahlen 6 Addition, Subtraktion und Multiplikation 7 Division mit Rest 7 Teiler und Primzahlen 9 Der ggt und das kgv 11 2. Rechnen mit Brüchen

Mehr

Bruchterme 3. Sammlung der Aufgaben aus Bruchterme 1 und Bruchterme 2. Dort werden alle Methoden ausführlich an Beispielen besprochen

Bruchterme 3. Sammlung der Aufgaben aus Bruchterme 1 und Bruchterme 2. Dort werden alle Methoden ausführlich an Beispielen besprochen ALGEBRA Bruchterme Sammlung der Aufgaben aus 0 Bruchterme und Bruchterme Dort werden alle Methoden ausführlich an Beispielen besprochen Zum Einsatz im Unterricht. Datei Nr. Stand. Juni 07 Friedrich W.

Mehr

Vorkurs Mathematik Wirtschaftsingenieurwesen und Informatik DHBW Stuttgart Campus Horb Dozent Dipl. Math. (FH) Roland Geiger

Vorkurs Mathematik Wirtschaftsingenieurwesen und Informatik DHBW Stuttgart Campus Horb Dozent Dipl. Math. (FH) Roland Geiger Vorkurs Mathematik Wirtschaftsingenieurwesen und Informatik DHBW Stuttgart Campus Horb Dozent Dipl. Math. (FH) Roland Geiger Internet Vorkurs Mathematik Wirtschaftsingenieurwesen und Informatik DHBW Stuttgart

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Betriebswirtschaft International Business Dresden 05 . Mengen

Mehr

Propädeutikum Mathematik

Propädeutikum Mathematik Propädeutikum Mathematik Wintersemester 2016/2017 Prof. Dr. Dieter Leitmann Abteilung WI WiSe 2016/17 Seite 1 Literaturhinweise Cramer, E., Neslehova, J.: Vorkurs Mathematik, Springer, 2004 Piehler, Sippel,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Mathematik

Inhaltsverzeichnis Mathematik 1. Mengenlehre 1.1 Begriff der Menge 1.2 Beziehungen zwischen Mengen 1.3 Verknüpfungen von Mengen (Mengenoperationen) 1.4 Übungen 1.5 Übungen (alte BM-Prüfungen) 1.6 Zahlenmengen 1.7 Grundmenge (Bezugsmenge)

Mehr

PROPÄDEUTIKUM 2016 GABRIELE BENEDETTI

PROPÄDEUTIKUM 2016 GABRIELE BENEDETTI PROPÄDEUTIKUM 2016 GABRIELE BENEDETTI Quellen: Holger Wuschke, Skript Propädeutikum, 2015 Gerald Hofmann, Ingenieurmathematik für Studienanfänger, Springer, 2013 Wikipedia 1. Mengenlehre Was ist eine Menge?

Mehr

1 Potenzen und Polynome

1 Potenzen und Polynome 1 Potenzen und Polynome Für eine reelle Zahl x R und eine natürliche Zahl n N definieren wir x n := x x x... x }{{} n-mal Einschub über die bisher aufgetretenen mathematischen Symbole: Definition mittels

Mehr

Rationales Rechnen. Punktrechnung geht vor Strichrechnung

Rationales Rechnen. Punktrechnung geht vor Strichrechnung Rationales Rechnen Au ösung von Klammern Die Reihenfolge von Rechenoperationen wird durch Klammersetzung 1 festgelegt. Um Klammern zu sparen, vereinbart man: Multiplikation bzw. Division werden vor der

Mehr

Stefan Ruzika. 24. April 2016

Stefan Ruzika. 24. April 2016 Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz 24. April 2016 Stefan Ruzika 2: Körper 24. April 2016 1 / 21 Gliederung 1 1 Schulstoff 2 Körper Definition eines Körpers

Mehr

Konrad-Zuse-Schule (2015) Torsten Schreiber

Konrad-Zuse-Schule (2015) Torsten Schreiber Konrad-Zuse-Schule (015) Torsten Schreiber 60 Wiederholung Diese Fragen sollten Sie ohne Skript beantworten können: Worin liegt der Unterschied zwischen Aussage und Aussageform? Was versteht man unter

Mehr

Wir gehen in dieser Vorlesung mit folgenden Zahlbereichen um: zweier ganzer Zahlen p und q schreiben kann.

Wir gehen in dieser Vorlesung mit folgenden Zahlbereichen um: zweier ganzer Zahlen p und q schreiben kann. 1 Grundlagen 1.1 Das Rechnen mit Zahlen Wir gehen in dieser Vorlesung mit folgenden Zahlbereichen um: N: natürliche Zahlen 1, 2, 3, 4, 5,... Z: ganze Zahlen..., 3, 2, 1, 0, 1, 2, 3,... Q: rationale Zahlen:

Mehr