1. Projektstrukturplan 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Projektstrukturplan 2"

Transkript

1 Thema: Projektmanagement Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis: 1. Projektstrukturplan Gliederung des Projektes in Strukturelemente Zweck und Nutzen des Projektstrukturplanes Projektstrukturplan (PSP) und Projektphasen Grundsätze der Strukturierung Darstellungsformen und Codierung Erarbeitung eines Projektstrukturplanes 8

2 Thema: Projektmanagement Seite 2 von 9 1. Projektstrukturplan 1.1. Gliederung des Projektes in Strukturelemente Erfolgreiches Projektmanagement erfordert zur Vorbereitung der Projektbearbeitung eine Zerlegung der meist komplexen Gesamtaufgabe in übersichtliche, plan- und steuerbare Teilaufgaben. Die Ermittlung aller erforderlichen Teilaufgaben und nachfolgend die Ableitung der notwendigen e ist das Ziel eines Projektstrukturplans (PSP). Für das Projektmanagement besitzt der Projektstrukturplan eine zentrale Bedeutung, da er die Basis für die nachfolgenden Planungsschritte und für die Projektsteuerung darstellt und die grundlegende Ordnung der Projektaufgaben schafft. Der Prozess der Strukturplanung dient der Entwicklung eines Handlungsmodells aller Projektbeteiligten mit den erforderlichen Aufgaben für die Bearbeitung eines Projektes. Ziel ist dabei der schrittweise Abbau der Umsetzungsbarrieren zwischen dem Projektbeginn als gegebenen Anfangszustand und dem Projektziel als angestrebten Zielzustand. Die Projektstruktur bildet hierfür den logischen Rahmen für die systematische Darstellung aller erforderlichen Aufgaben und der Kostenverursachung, die für das Erreichen des Zielzustandes notwendig und für alle Beteiligten transparent, verständlich und akzeptierbar sind. Eine Voraussetzung dafür bildet die Ableitung der Teilaufgaben und e als Gemeinschaftsleistung des Projektteams Zweck und Nutzen des Projektstrukturplanes Projekte sind komplexe Vorhaben, die sich einer routinemäßigen Bearbeitung entziehen. Die hohe Komplexität bewirkt, dass derartige Systeme schwer durchschaubar sind. Eine erfolgreiche Abwicklung von Projekten erfordert daher ihre Zerlegung in getrennte kleine Einheiten, die überschaubar, planbar und steuerbar sind. Dazu kommt der im Projektalltag oft zu beobachtende Aspekt, dass jeder der am Projekt Beteiligten eigene Vorstellungen von der Gesamtaufgabe, ihrer Umsetzung und den hierfür erforderlichen Bedingungen, wie - Arbeitsschritte, - Zeitbedarf, - Zuordnung von Aufgabenträgern etc. hat. Um ein gemeinsames Verständnis zu bewirken, bilden die Projektstrukturierung und der Projektstrukturplan eine unabdingbare Voraussetzung.

3 Thema: Projektmanagement Seite 3 von 9 Somit kann sichergestellt werden, dass für die Gesamtaufgabe des Projektes ein gemeinsames Verständnis bei den Projektbeteiligten besteht, da die Zerlegung in Teilaufgaben und e dies erfordert. Des weiteren können hierbei Unklarheiten in der Zieldefinition beseitigt und mögliche Risiken innerhalb der Teilaufgaben frühzeitig (d.h. vor oder zu Projektbeginn) aufgedeckt werden. Die wichtigsten Inhalts und Zweckbestimmungen des PSP sind: Darstellung des Projektgegenstandes in seiner Gesamtheit, Aufdeckung von Unklarheiten in der Zieldefinition, Bestimmung aller operrationalisierter und damit kontrollierbarer Arbeitseinheiten (e, Teilaufgaben), Ordnen aller e nach Zusammengehörigkeit, Schaffung von Transparenz im Projekt, Förderung einer gemeinsamen Sichtweise des Projektgegenstandes, Förderung eines durchgängigen Ordnungsprinzips, Verständigung im späteren Änderungsmanagement, Vergabe von en an Unterauftragnehmer. Jede Gliederung eines komplexen Zusammenhangs beinhaltet aber auch zugleich die Gefahr der Zerstörung der Ganzheit und der Reduktion auf wenige Punkte, wobei wichtige Beziehungen verloren gehen können. Art und Güte der Zerlegung eines Projektes und damit der Projektstrukturierung bestimmen die Zuverlässigkeit der Planung und die Wirksamkeit der Steuerung eines Projektes. Das Ergebnis der Projektstrukturierung ist eine vollständige und strukturierte Gliederung der Aufgaben eines Projektes und dessen Aufteilung in e in Form eines Strukturplans. Die e beschreiben Aufgaben mit eindeutigen Ergebnissen bzw. Ergebniserwartungen, die einer ausführenden Stelle zugeordnet werden. Formal werden die e in beschreibungen definiert. Bedauerlicherweise wird die Projektstrukturierung als erster wichtiger Schritt der Projektplanung in der Praxis noch häufig vernachlässigt. Termin und Kostenüberschreitungen oder Funktions- und Qualitätsmangel sind oft die Folge, Ursachen hierfür sind dann u.a. vergessene e, die später zu Mehrarbeit führen oder das Projekt gefährden. Der Projektstrukturplan bildet das für alle Projektbereiche und Projektbeteiligte gemeinsame Rückgrat und dient i.w. der Aufteilung nach en für eine organisationsinterne und -externe Vergabe der Arbeitsaufgaben, Für die Vertragsgestaltung liefert der Projektstrukturplan klare und eindeutig definierte Angaben: Gliederung eines Projektdokumentationssystems durch eine eindeutige Zuordnung zum Projektstrukturplan, Damit können anhand des Projektstrukturplans Erfahrungswerte für zukünftige Projekte festgehalten werden.

4 Thema: Projektmanagement Seite 4 von 9 für die Berichterstattung notwendige Informationsverdichtung anhand des Projektstrukturplans, Projekt-Fortschrittskontrolle basierend auf den Planungsunterlagen, da anhand des Strukturplans Ist-Daten zu den einzelnen en abgefragt werden können, Gliederung der technisch/administrativen Projektunterlagen, wie - Erstellung der Projektspezifikationen in Übereinstimmung mit dem Projektstrukturplan, - Strukturierung der Ablauf und Terminplane auf der Basis des Projektstrukturplans, - Gliederung der Gesamtprojektkosten pro PSP-Element, zur eindeutigen und klaren Definition der Kosten pro, - Vorbeugende Qualitätssicherung durch entsprechende Analysen für die einzelnen PSP- Elemente, - Durchführen einer Risikoplanung anhand der einzelnen PSP-Elemente, Man muss jedoch davon ausgehen, dass auch dem Projektstrukturplan Grenzen gesetzt sind. Die Strukturplanung ist ein formales, statisches Hilfsmittel und geht zunächst von klaren Zusammenhängen der einzelnen e aus. e können jedoch in der Praxis vielfältige und mehrfache Verknüpfungen zu den anderen en aufweisen. Die Verknüpfungen der einzelnen Elemente können mit Hilfe der Strukturplanung nur ansatzweise erkannt und dargestellt werden. Der Projektstrukturplan ist demnach ein wesentliches Element der Projektplanung, er muss aber durch andere Methoden, die insbesondere den Aspekt der Vernetzung beschreiben, ergänzt werden Projektstrukturplan (PSP) und Projektphasen Der Projektstrukturplan kann auch als Arbeitsgliederungsstruktur angesehen werden. Er zeigt das Gesamtziel in der ersten Ebene und die Teilziele in den untergeordneten Ebenen. Entsprechend der fortschreitenden Planung und Realisierung des Projekts in den Projektphasen wird der Projektstrukturplan weiter detailliert. Zu Beginn der Planung stehen oft noch nicht genügend Informationen bereit, um etwa eine bestimmte Teilaufgabe sehr detailliert in all ihre e zu unterteilen, sodass eine permanente Aktualisierung erforderlich wird. Das betrifft insbesondere in Beachtung der horizontalen und vertikalen Strukturen, die Präzisierung der Teilprojekte / Teilaufgaben und die Spezifizierung der e und e incl. deren Zuordnungen.

5 Thema: Projektmanagement Seite 5 von Grundaufbau des PSP PROJEKT Teilprojekt TP Teilprojekt TP {Die Vorgänge sind die Planungseinheiten der Detailnetz- und Balkenpläne und werden im Projektstrukturplan nicht aufgeführt.} Bei kleineren Organisationsprojekten werden gelegentlich aus Gründen der Übersicht auch die Vorgänge unter die e im PSP eingetragen. Ferner gibt es Vorgehensweisen, in denen dem nur ein im Netzplan bzw. im Balkenplan entspricht. Werden zur Detail-Planung auch die Tätigkeiten formuliert, die zur Abarbeitung des es notwendig sind, beinhaltet die -Beschreibung auch eine Auflistung der im enthaltenen Vorgänge. Die Aufgaben eines es sollen möglichst komplett von einer Organisationseinheit (z.b. Abteilung oder Gruppe) bearbeitet werden können. Dazu sollte immer ein verantwortlicher benannt Grundsätze der Strukturierung Die Struktur von Projekten wird maßgeblich durch die Ausprägung folgender Projektmerkmale bestimmt: Projektart (Investitionsprojekte (Anlagen-/Bauprojekte), F&E-Projekte (Produkt und Softwareentwicklung, Organisations-/Personalentwicklungsprojekte ), Projektgröße, Projektdauer, Komplexität (Problemkomplexität, soziale Komplexität), Selbstreferenz (Ergebnisbetroffenheit, Auswirkung auf Prozesse im Unternehmen).

6 Thema: Projektmanagement Seite 6 von 9 Unabhängig davon finden man für die unterschiedlichsten Projekte immer wieder die gleichen Struktureinteilungen: Einteilung des Gesamtprojektes in seine Bestandteile, Einteilung in logische Phasen der Projektbearbeitung, Zerlegung einer Phase in aufeinander aufbauende, konkret definierte Aufgaben und Setzen von Meilensteinen, Einteilung in die in jedem Projekt durchzuführenden Projektfunktionen (Projektplanung und -steuerung, Entwicklung bzw. Erstellung des Projektgegenstandes (Produkt, Problemlösung), Qualitätssicherung). Die Strukturierung eines Projektes wird grundsätzlich in 2 Richtungen betrieben: horizontal innerhalb einer Ebene nach den unterschiedlichsten Gesichtspunkten (z.b. nach Objekten, Funktionen, Phasen, Orten etc.), Die Elemente einer Ebene (Teilaufgabe, ) sind eindeutig voneinander abzugrenzen. Besonderes Augenmerk ist auf die "Schnittstelle" zwischen zwei Ebenen zu achten. vertikal in verschiedenen Ebenen mit zunehmender Detaillierung, Unterstes Element sind die e; die weitere Untersetzung erfolgt danach durch e. Es ist dabei darauf zu achten, dass beim Übergang von Ebene zu Ebene jeweils die Elemente der unteren Ebene alle Leistungen der obergeordneten Ebene komplett enthalten. Dies ist insbesondere wichtig, wenn die e mit Kosten bewertet und anhand des Projektstrukturplanes die Projektkosten erfasst und von unten nach kumuliert werden Gliederungsprinzipien Eine objektorientierte Gliederung der Projektstruktur erzeugt einen auf den Projektgegenstand bezogenen Projektstrukturplan. Es entsteht ein Ergebnis oder erzeugnisorientierter Projektstrukturplan. Der Strukturplan beschreibt die Struktur (Teile, Baugruppen, Subsysteme) des zu erarbeitenden Projektgegenstandes, z.b. eines zu erstellenden (zu entwickelnden) Produktes und je nach Projektinhalt zusätzlich alle physischen Objekte (z.b. Entwurfsdokumente, Testdaten, Voruntersuchungen etc. ), die für die Erzeugung des Produktes notwendig sind. Basis der objektorientierten Projektstrukturierung ist der Projektgegenstand, der in seine Komponenten, Baugruppen und Einzelteile zerlegt wird. Eine objektorientierte Gliederung empfiehlt sich auch dann, wenn die Einhaltung der Kosten im Vordergrund steht (vgl. DIN 276, Kosten im Hochbau), bzw. wenn im Bereich der stationären Fertigung eine Stücklistenstruktur im Hintergrund gegeben ist und für eine Produktkalkulation herangezogen werden kann.

7 Thema: Projektmanagement Seite 7 von 9 Eine funktionsorientierte Gliederung strukturiert den Projektstrukturplan in eine tätigkeitsorientierte Darstellung ( d.h. nach der Verrichtung) der notwendigen Teilaufgaben für die vollständige Bearbeitung des Projektgegenstandes. Für jede Teilaufgabe müssen die notwendigen Tätigkeiten erarbeitet und dokumentiert werden. Übergeordnete Tätigkeiten wie Projektmanagement-Aktivitäten und eventuell erforderliche Qualifizierungsaktivitäten sind hinzuzufügen. Ausgangspunkt für eine funktionsorientierte Projektstrukturierung ist die funktionale Differenzierung der Gesamtaufgabe. Im Zentrum der Betrachtung liegen die Aufgaben eines Projektes. Es ist zu beachten, dass bei einer weiteren Zerlegung in Teilfunktionen die Möglichkeit besteht, organisatorische Gegebenheiten zu berücksichtigen. Der funktionsorientierte PSP ist besonders gut für die Aufwandskontrolle des Projektes geeignet. Neben den genannten Gliederungsprinzipien werden weitere Formen, wie Gliederung nach Merkmalen des Projektes, - Fach, Fachkompetenz, Gewerk..., - Aufgabenteilung, -Verantwortung, - Umfeld, Zielgruppen, - Standort Gliederung nach Merkmalen des Objektes I Projektgegenstandes - Stoffliche Substanz, - Standort, vorgenommen und ggfls. mit anderen Formen kombiniert Darstellungsformen und Codierung Für die Darstellung von Projektstrukturplanen unterscheidet man 3 Grundformen: Graphische Darstellung Abbildung in einer horizontal und vertikal gegliederten Baumstruktur, Textstrukturierte Darstellung Textliste mit Einzügen, Tabellarische Darstellung Liste mit Zuordnungsschlüsseln Für die Codierung verwendet man die (1) Identifizierende Codierung mittels numerischer, alphanumerischer oder gemischter Schlüssel (2) Klassifizierende Codierung mittels strukturierter Schlüsselelemente

8 Thema: Projektmanagement Seite 8 von Erarbeitung eines Projektstrukturplanes Von besonderer Bedeutung ist die Analyse der Gesamtaufgabe und die damit verbundene Zerlegung des Gesamtprojektes. Mit diesem 1. Arbeitsschritt wird die Grundstruktur des Projektes definiert, die nur in Ausnahmefällen auch bei späteren Detaillierungen geändert werden sollte, da damit die Gefahr des Verlustes von grundlegenden Zusammenhängen oder/und Teilaufgaben besteht. Für größere Projekte und Projekte mit langen Laufzeiten sollten Teilprojekte, Projektabschnitte oder Phasen gebildet und hierfür im Sinne einer realistischeren Planung eigene Strukturpläne aufgestellt werden. Die Gliederung eines Projektes sollte so detailliert vorgenommen werden, bis plan und kontrollierbare Einheiten, d.h. e, entstehen, die einer organisatorischen Stelle (Arbeitsgruppe, Fachabteilung oder externer Auftragnehmer) insgesamt voll verantwortlich zur Realisierung übergeben werden können. Für den Projektstrukturplan einer frühen Phase (z.b. Vorstudie, Marktuntersuchung, Konzeptfindung) eignet sich eher eine funktionsorientierte Gliederung. In späteren Phasen (z.b. Konstruktion) ist es dagegen oftmals besser, die Teilaufgaben auf höheren Strukturebenen objektorientiert zu gliedern und erst auf tieferen Ebenen funktionsorientiert zu strukturieren. Eine zu feine Detaillierung des Projektgegenstandes verringert die Übersichtlichkeit und verschlechtert das Kosten-Nutzen-Verhältnis der Projektplanung. Für die Durchführung der Projektstrukturierung ist der Einsatz von Teamarbeit besonders wichtig, da die gemeinsame Konstruktion vor allem für die Projektverantwortlichen eine wichtige Basis für das spätere Handeln aller Beteiligten im Rahmen des Projektes darstellt. Die Projektstrukturierung ist nach der Vorlage und Konkretisierung der Projektzieldefinition der erste wichtige Schritt einer Projektplanung. Das Resultat, der Projektstrukturplan, ist eine Gliederung der Gesamtaufgabe in plan und kontrollierbare Teilaufgaben, die bis auf die untere Ebene als e detailliert beschrieben werden können. Letztere bilden dann die Planungsgrundlage von Ablauf, Aufwand, Terminen, Einsatzmitteln, Kosten und Qualität eines Projektes. Gleichermaßen ist der Projektstrukturplan als Referenzdokument für die Projektsteuerung einzusetzen. Der Aufbau eines Projektstrukturplans muss jeweils zu Beginn der Projektstrukturierung festgelegt werden. Hierzu werden horizontale und vertikale Strukturierungsregeln für die einzelnen Strukturebenen definiert. Die Art der Strukturierung wird dabei maßgeblich durch die Ausprägung von Projektinhalt, Projektgröße und -dauer sowie Komplexität und Selbstreferentialität eines Projektes bestimmt. In der Praxis orientiert sich die Gliederung meist an Produktkomponenten, Phasen oder Projektfunktionen. Bewahrt hat sich eine gemischtorientierte Gliederung.

9 Thema: Projektmanagement Seite 9 von 9 Die eindeutige Zuordnung einzelner Strukturelemente im Projektstrukturplan wird neben einer graphischen Darstellung durch die Verwendung einer numerischen oder alphanumerischen Codierung unterstützt. Der Einsatz eines alpha-numerischen Schlüssels erhöht die Überschaubarkeit bei komplexen Projektstrukturen und kann zusätzlich als Klassifizierungsinstrument für wesentliche Eigenschaften der Strukturelemente genutzt werden. Die Entwicklung eines Projektstrukturplans lauft in der Praxis in mehreren Schritten ab. Ausgehend von einer ersten Zerlegung des Projektgegenstandes in überschaubare Bereiche wird zunächst die Gliederungsstruktur festgelegt, wobei auf vorliegende Erfahrungen und Standardstrukturplane zurückzugreifen ist. Anschließend werden in einem deduktiven oder induktiven Vorgehen die erforderlichen Strukturelemente gebildet und systematisch angeordnet. Nach einer zusätzlichen Überprüfung der Struktur und der Durchführung aller wesentlichen Projektplanungsschritte kann gegebenenfalls eine Optimierung des Projektstrukturplans erfolgen. Abschließend wird der Projektstrukturplan offiziell verabschiedet. Die Durchführung der Projektstrukturierung sollte in Teamarbeit von Vertretern aller relevanten Gruppen für das Projekt erfolgen und stets das Kosten-Nutzen-Verhältnis der Projektplanung im Visier haben.

Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge. Projektstrukturplan PSP

Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge. Projektstrukturplan PSP Projektmanagement Projektstrukturplan Seite 1 von 6 Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge Projektstrukturplan PSP 1.1 Definition Der Projektstrukturplan stellt die, aus dem Kundenvertrag geschuldete

Mehr

Die Fachgruppe sieht ihre Arbeit nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu bestehenden Regelwerken und Normen.

Die Fachgruppe sieht ihre Arbeit nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu bestehenden Regelwerken und Normen. Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand März 2014 Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand Die Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand hat sich zum Ziel gesetzt, den besonderen Bedürfnissen

Mehr

5.3.2 Projektstrukturplan

5.3.2 Projektstrukturplan 5.3.2 Der ist eine der wichtigsten Planungs- und Controllingmethoden und das zentrale Kommunikationsinstrument im Projekt. Er bildet die Basis für sämtliche weitere Projektmanagement- Pläne sowie für die

Mehr

Projekte strukturieren

Projekte strukturieren Projekte strukturieren Compendio: Kapitel 6, Seiten 91-101 16.06.2013 SWE-IPM 1 Inhalt Vorteile der Projektstrukturierung Projektstrukturplan (PSP) Grundstruktur Gliederungsprinzipien Objektorientierte

Mehr

Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können. Projektmanagement

Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können. Projektmanagement Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können Projektmanagement Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist ein Vorhaben mit einem definierten Anfang und einem Ende (DIN 69901) Projekte sind gekennzeichnet

Mehr

Semesterprojekt SS 2011

Semesterprojekt SS 2011 Semesterprojekt SS 2011 Projektmanagement Teil 1 Dr. rer. nat. Andreas Tewes Als Vorlage zu dieser Vorlesung diente: projektmanagement für newcomer RKW Sachsen GmbH Kompetenzzentrum Managementsysteme Selbst

Mehr

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1 Nee Seite 1 1. Projektorganisation...2 1.1. Projektdefinition...2 1.2. Projektauslösung...2 1.3. Vorstudie...2 1.3.1. Zweck der Vorstudie und Aufgaben...2 1.3.2. Problemanalyse...2 1.3.3. Ziele...3 1.3.4.

Mehr

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit an der Höheren H http://www.slideshare.net www.slideshare.net/rudolpdo/vorgehensweise vorgehensweise-projektarbeit Was ist gefordert? Projektmanagement Unterlagen

Mehr

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage POCKET POWER Projektmanagement 3. Auflage 3 Inhalt 1 Einleitung.................................... 5 2 Grundlagen des Projektmanagements................... 8 2.1 Projektdefinition..............................

Mehr

Projekt Planetenlehrpfad

Projekt Planetenlehrpfad Projekt Planetenlehrpfad 1. Vorbemerkungen Im Wahlpflichtunterricht Physik der 10. Klasse wurde an der Fritz-Karsen-Schule ein viermonatiges Projekt zum Sonnensystem durchgeführt. Ziel war hierbei, auf

Mehr

Der Projektstrukturplan

Der Projektstrukturplan Der Projektstrukturplan ist der Plan der Planung ist eine grafische Darstellung des Gesamtprojektes. gliedert das Gesamtprojekt in Teilprojekte/- aufgaben. ist eine systematische Strukturanalyse zerlegt

Mehr

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus.

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus. Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand August 2015 Themen, die vor dem Projekt durchzuführen sind KNOW-HOW Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt WS 2001/2002 Dozentin: Lucie Prinz Grundlagen der Projektarbeit Was ist ein Projekt? Die Phasen eines Software Projektes Die Projektunterlagen Die Projektplanung

Mehr

Erfolgsfaktoren des Projektmanagement:

Erfolgsfaktoren des Projektmanagement: Erfolgsfaktoren des Projektmanagement: Funktionen des Projektmanagement Ziel setzen Planen Lieber 2mal planen als 1mal zu früh anfangen und später 3mal ändern! Entscheiden Durchführen Kontrollieren 1.

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Warum Projektmanagement?

Warum Projektmanagement? Warum Projektmanagement? Projektmanagement ist keine Software, sondern eine, die Beteiligten verpflichtende Vorgehenssystematik, ein Verhaltenskodex und Kontrollsystem für die Dauer eines Projekts. Projektmanagement

Mehr

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace Formularsammlung zum methodischen Leitfaden für eine effiziente Projektarbeit in virtuellen Teams mit teamspace 2004 Ein Produkt der 5 POINT AG, Darmstadt - Internet Business Solutions - Inhalt Die vorliegenden

Mehr

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite Änderungshistorie Version Datum Bearbeiter Änderung 0.1 02.06.2012 A. Lorenz Neuanlage Seite 1/9 1 Inhaltsverzeichnis: 1 Inhaltsverzeichnis:... 2 2

Mehr

Frank Hammer. Projektmanagement Kompetenz. Definition: Projekt (DIN 69901)

Frank Hammer. Projektmanagement Kompetenz. Definition: Projekt (DIN 69901) Definition: Projekt (DIN 69901) Ein Projekt ist ein Vorhaben, das durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist, z.b. Zielvorgabe, zeitliche, finanzielle, personelle und

Mehr

Inhalt des Elementes Terminplanung. Projektmanagement Terminplanung. Inhalt. Terminplanung : Den Ablauf durchdenken. 1 Das Element im Projektablauf

Inhalt des Elementes Terminplanung. Projektmanagement Terminplanung. Inhalt. Terminplanung : Den Ablauf durchdenken. 1 Das Element im Projektablauf Inhalt des Elementes Terminplanung 1 Inhalt 1 Das Element im Projektablauf Terminplanung : Den Ablauf durchdenken Skript 2 Definition des Elementes 3 Entwicklung eines Terminplanes 4 Sinnvoller Detaillierungsgrad

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Projektmanagement im Verein Aufgaben und Projekte gemeinsam im Team bearbeiten

Projektmanagement im Verein Aufgaben und Projekte gemeinsam im Team bearbeiten Projektmanagement im Verein Aufgaben und Projekte gemeinsam im Team bearbeiten Rainer Ahlers Verkaufsleiter Sport-Thieme GmbH Grasleben, 01.06.2009 Projekte Ein Projekt ist ein einmaliger Prozess, der

Mehr

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1.1 bis 1.10 unter Verwendung der EN 9100 und ISO 19011 innerhalb von 20 Minuten zu

Mehr

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Wirtschaft Gertraud Köppl Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D (BSC) Examensarbeit Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Entwicklung

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Projektplanung. Planen ist ein wichtiger Schritt in der Projektabwicklung. Planen heißt:

Projektplanung. Planen ist ein wichtiger Schritt in der Projektabwicklung. Planen heißt: Projektplanung Planen ist ein wichtiger Schritt in der Projektabwicklung. Planen heißt: Das zukünftige Handeln im Projekt durchzudenken, den langen Weg zwischen Ausgangspunkt und Ziel zu suchen und gedanklich

Mehr

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch Projektmanagement Muster-Projekthandbuch Muster-Projekthandbuch Seite 2 Das Projekthandbuch (PHB) Das Projekthandbuch ist als genereller Leitfaden für die Projektarbeit im Rahmen des Lehrganges Projektmanagement-Bau

Mehr

Damit die Tätigkeiten erfolgreich umgesetzt werden können benötigt man die unter Tätigkeiten Informationen, Kommunikation und Engagement.

Damit die Tätigkeiten erfolgreich umgesetzt werden können benötigt man die unter Tätigkeiten Informationen, Kommunikation und Engagement. Projekt Management Was ist Projektmanagement? Projektmanagement ist der Prozess, in dem ein Projekt v om Start durch die Durchführungsphase bis zum Ende geführt wird. Dieser Prozess beinhaltet die 3 Haupttätigkeiten

Mehr

Regelwerk der "Electronical Infrastructure for Political Work"

Regelwerk der Electronical Infrastructure for Political Work Regelwerk der "Electronical Infrastructure for Political Work" Stand 01.06.11 Inhaltsverzeichnis 1.Inhalt...2 2.Codex...2 3.Arbeiten mit dem EIPW...2 3.1.Dokumente...2 3.2.Gestaltung der Arbeit...2 3.2.1.Einfachheit

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Unternehmensübergreifendes Matrix- Multi-Projektmanagement

Unternehmensübergreifendes Matrix- Multi-Projektmanagement Externe Teilprojekte externe Projektobjekte Projektübergreifende Abhängigkeiten treten in vielfältiger Weise auf. Ein Beispiel ist der Ressourceneinsatz, der durch das CoP.Track Ressourcenmanagement unterstützt

Mehr

Zeit- und Projektmanagement

Zeit- und Projektmanagement Zeit- und 12. Juni 2008 Zeit- und Inhalt Strukturierung 1 Übersicht Inhalt Strukturierung 2 Zitat Wikipedia Konkrete Probleme im Umgang mit der Zeit Techniken für das Selbstmanagement 3 1) Übersicht /

Mehr

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0.

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0. V e r s i o n 1. 0 0 Stand Juni 2011 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt IT Solutions GmbH Artenkataster Auftraggeber Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung

Mehr

Informationssystemanalyse Lebenszyklusmodelle 3 1. Lebenszyklusmodelle sollen hauptsächlich drei Aufgaben erfüllen:

Informationssystemanalyse Lebenszyklusmodelle 3 1. Lebenszyklusmodelle sollen hauptsächlich drei Aufgaben erfüllen: Informationssystemanalyse Lebenszyklusmodelle 3 1 Aufgaben von Lebenszyklusmodellen Lebenszyklusmodelle sollen hauptsächlich drei Aufgaben erfüllen: Definition der Tätigkeiten im Entwicklungsprojekt Zusicherung

Mehr

1. Ablauf- und Terminplanung 2

1. Ablauf- und Terminplanung 2 Thema: Projektmanagement Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis: 1. Ablauf- und Terminplanung 2 1.1. Grundlagen des Ablauf- und Terminmanagements 2 1.2. Aufgaben und Ziele des Ablauf- und Terminmanagements 3

Mehr

SwissSupplyChain Musterprüfung

SwissSupplyChain Musterprüfung Prüfungsfach: Prüfungsdauer: 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 6 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Sollten

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1. Analyse Design Implementierung. Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse abgedeckt

Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1. Analyse Design Implementierung. Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse abgedeckt Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1 Einordnung der Veranstaltung Analyse Design Implementierung Slide 1 Informationssystemanalyse Objektorientierter Software-Entwurf Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse

Mehr

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

SEPA-Anleitung zum Release 3.09 Hier folgt nun eine kurze Information was sich mit dem neuen Release 3.08 zum Thema SEPA alles ändert. Bitte diese Anleitung sorgfältig lesen, damit bei der Umsetzung keine Fragen aufkommen. Bitte vor

Mehr

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen von Dipl.-Ing. Christian Eichlehner Eines der Kernelemente zur erfolgreichen Projektabwicklung ist eine gute Strukturierung

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt:

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt: Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt: Initiierung strategiekonformer Projekte Abbruch von nicht-strategiekonformen

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Betriebskalender & Kalenderfunktionen

Betriebskalender & Kalenderfunktionen Betriebskalender & Kalenderfunktionen Der Betriebskalender ist in OpenZ für 2 Dinge verantwortlich: 1. Berechnung der Produktionszeiten im Modul Herstellung 2. Schaffung der Rahmenbedingungen, für die

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

7. Umfangreiche Aufgabenkomlexe können in Teilprojekte zerlegt, und rechnerisch zu einem Gesamtplan zusammengefaßt werden.

7. Umfangreiche Aufgabenkomlexe können in Teilprojekte zerlegt, und rechnerisch zu einem Gesamtplan zusammengefaßt werden. Netzplantechnik Sie ermöglicht uns die graphische Darstellung von mehreren Einflußfaktoren und ihrer Auswirkung in einem Plan. Einführung Unter der Netzplantechnik (network analysis) verstehen wir alle

Mehr

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170.

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170. M erkblatt Vorabkontrolle 1 Einleitung Öffentliche Organe des Kantons Zürich müssen Projekte und Vorhaben dem Datenschutzbeauftragten zur Prüfung unterbreiten, wenn diese Datenbearbeitungen beinhalten,

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Martin Kraft, VMS, Deutsche Verkehrswacht. Kontakt: mk@dvw-ev.de 1 Entgegen dem allgemeinen Trend beim Unfallgeschehen

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Kapitel 3: Einführung Projektmanagement

Kapitel 3: Einführung Projektmanagement : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Kapitel 3: Einführung Projektmanagement Dr.-Ing. Bastian Koller, Axel Tenschert koller@hlrs.de, tenschert@hlrs.de : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Kapitel

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Projektmanagement in logistischen Dienstleistungsunternehmen

Projektmanagement in logistischen Dienstleistungsunternehmen Studienergebnisse Dienstleister 2 Projektmanagement in logistischen Dienstleistungsunternehmen Nachdem die Studie Projektmanagement in Handelsunternehmen, die erste ihrer Art in Deutschland, einen hohen

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch. 1.7 Projektmanagement

Qualitätsmanagement-Handbuch. 1.7 Projektmanagement Seite 1 von 5 Erstellt: Geprüft: Freigegeben: Dr. Christine Reimann Datum: Datum: Datum: Inhaltsverzeichnis Nr. Element-Abschnitt Seite 1 Ziel und Zweck 2 2 Geltungsbereich / Verantwortung 2 3 Vorgehen

Mehr

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang Einleitung Dieses Buch wendet sich an jeden Leser, der die Programmiersprache C++ neu lernen oder vertiefen möchte, egal ob Anfänger oder fortgeschrittener C++-Programmierer. C++ ist eine weitgehend plattformunabhängige

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Fach: Projektmanagement (Basiswissen) 7 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in: Fallbeispiel MONTECH Ausgangslange Die

Mehr

Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement

Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement Prof. K.-P. Fähnrich, Prof. H.-G. Gräbe, T. Riechert Institut für Informatik Sommersemester 2012 Allgemeine Bemerkungen

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

mehrtägiges Klausurtreffen außer Haus PM-Seminar für QmbS-Team

mehrtägiges Klausurtreffen außer Haus PM-Seminar für QmbS-Team Tipps für die Prozesssteuerung auf Zusammensetzung des QmbS-Teams achten Schulungen neuer Kollegen eindeutige Zielbeschreibung und erreichung Transparenz und Kommunikation für das gesamte Kollegium (Aufgabenbeschreibungen,

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Fach: Projektmanagement 5 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in: Ausgangslage Das Unternehmen Wiso AG produziert

Mehr

VCP Prozessberatung - sicher zum Ziel

VCP Prozessberatung - sicher zum Ziel VCP Prozessberatung - sicher zum Ziel Themen wie Category Management, Forecasting & Replenishment, Inventurdifferenzen am POS sowie neue leistungsfähige Technologien stellen Handelsunternehmen vor große

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

DAS VGB REFERENCE DESIGNATION SYSTEM FOR POWER PLANTS RDS-PP

DAS VGB REFERENCE DESIGNATION SYSTEM FOR POWER PLANTS RDS-PP VGB POWERTECH DAS VGB REFERENCE DESIGNATION SYSTEM FOR POWER PLANTS RDS-PP WINDKRAFTWERKE Kennzeichnung von Windkraftwerken mit RDS-PP Welche Vorteile hat eine einheitliche Kennzeichnung? Industrieanlagen

Mehr

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW Studienprogramm Grundlagenstudium 2. Musterklausur: Führung

Mehr

Fertigstellungsgrad (FGR) EVA (Earned Value Analysis) Projektcontrolling Fertigstellungsgrads EVA Instrument Methoden FGR und EVA IHR VORTEIL

Fertigstellungsgrad (FGR) EVA (Earned Value Analysis) Projektcontrolling Fertigstellungsgrads EVA Instrument Methoden FGR und EVA IHR VORTEIL Der Fertigstellungsgrad (FGR) und die EVA (Earned Value Analysis) sind heutzutage wichtige Instrumente des Projektcontrolling! Sie gewährleisten, dass Ihre Projekte nicht aus dem Ruder laufen, Ressourcen

Mehr

Leseprobe. Joachim Drees, Conny Lang, Marita Schöps. Praxisleitfaden Projektmanagement. Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis

Leseprobe. Joachim Drees, Conny Lang, Marita Schöps. Praxisleitfaden Projektmanagement. Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis Leseprobe Joachim Drees, Conny Lang, Marita Schöps Praxisleitfaden Projektmanagement Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis ISBN: 978-3-446-42183-7 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 10. Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software

Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 10. Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 10 Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software INHALTSVERZEICHNIS 1. Einführung 3 2. Allgemeine Informationen 4 3. Schritt 1 die Anmeldung des Generators

Mehr

Kundenorientierte Produktentwicklung

Kundenorientierte Produktentwicklung Kundenorientierte Produktentwicklung Branchenbezogene Forschung Saskia Ernst und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy Consultants Weinbergweg 23, 06120 Halle an der Saale Telefon: +49 345. 55 59

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

Bestätigung der Methodischen Hinweise zur Prüfung von Projektunterlagen

Bestätigung der Methodischen Hinweise zur Prüfung von Projektunterlagen Übersetzung aus dem Russischen Bestätigung der Methodischen Hinweise zur Prüfung von Projektunterlagen Gemäß Punkt 3 der Bestimmungen über die Genehmigung und Prüfung der Durchführung von Projekten nach

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Mitarbeiterbefragung im Zentrum für Radiologie u. Nuklearmedizin (ZRN) Dr. J. Esser, geschäftsführender Arzt K. Brinkbäumer, Praxismanagerin

Mitarbeiterbefragung im Zentrum für Radiologie u. Nuklearmedizin (ZRN) Dr. J. Esser, geschäftsführender Arzt K. Brinkbäumer, Praxismanagerin Mitarbeiterbefragung im Zentrum für Radiologie u. Nuklearmedizin (ZRN) Dr. J. Esser, geschäftsführender Arzt K. Brinkbäumer, Praxismanagerin Das ZRN Radiologisch-nuklearmedizinische Gemeinschaftspraxis

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013 Projektstart für Auftraggeber und Entscheider Bern, 27. August 2013 Wir machen Wir machen Sie sicherer. Sie sicherer. Agenda 01 Wie beschreibe ich die Ziele des Projektes 02 Was ist in der Startphase wichtig

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007

Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007 Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Fachbereich Informatik Prof. Dr. Peter Becker Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr