1.1 Die Netzplantechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1.1 Die Netzplantechnik"

Transkript

1 1.1 Die Netzplantechnik PERT, eine frühe Methode der Netzplantechnik, wurde in den 50ern von der Firma Lockheed im Auftrag der US Navy für die Arbeit am Polaris 1 -Projekt entwickelt. Die Planung und Durchführung des Projekts konnte dadurch um zwei Jahre verkürzt werden. Die Netzplantechnik (NPT) gilt auch heute noch als ein geeignetes Instrumentarium für das Projektmanagement: NPT ist unabhängig von Projektgrösse, -dauer, -inhalt und Anzahl der Projektmitarbeiter einsetzbar. NPT zwingt zur systematischen Aufgabengliederung des Projekts, indem das Projektgeschehen vollständig und konsistent beschrieben wird. NPT ermöglicht eine transparente Darstellung des Projektablaufs, so dass Engpässe bezüglich Terminen, Kosten und Einsatzmitteln rechtzeitig erkennbar werden. NPT kann in regelmässigen Abständen mit veränderten Eingangsdaten (Termine) neu berechnet werden, um den Entwicklungsfortschritt des Projekts periodisch zu überwachen Vorgehensweise bei der Anwendung der Netzplantechnik Strukturplanung: Erstellen des Netzplans Zeitplanung: Ermittlung frühester und spätester Anfangs- und Endzeitpunkte der einzelnen Vorgänge (bzw. früheste und späteste Eintrittszeitpunkte der Ereignisse) und Bestimmung der Pufferzeiten und kürzesten Wege. Kostenplanung: Berechnung der anfallenden Kosten. Vorgangsdauerabhängige Kosten: Durch Beschleunigung jedes einzelnen Vorgangs erhöhen sich seine Bearbeitungskosten (Überzeit- / und andere Zuschläge). Projektdauerabhängige Kosten: mit der Projektdauer anwachsende Kosten (z.b. Konventionalstrafen bei Terminüberschreitungen). Kapazitätsplanung: Planung der Kapazitätsauslastung unter Berücksichtigung vorhandener Kapazitäten und Pufferzeiten. 1.2 Die Strukturplanung Unterscheidung der Netzplanmethoden Netzplanmethoden können nach Art der zu beschreibenden Abläufe unterschieden werden. Für Projekte, bei welchen die Abläufe vorherbestimmbar sind (sog. deterministische Projektabläufe), können folgende Methoden angewandt werden: CPM: Critical Path Method, MPM: Metra Potential Method und PERT: Program Evaluation and Review Technique. Eine zweite Methodengruppe ist geeignet, Projekte mit alternativen Abläufen, sog. stochastische Projektabläufe darzustellen. Gegenüber den anderen Techniken können logische Verknüpfungen, Entscheidungsweichen oder Schleifen dargestellt werden. Beispiele für diese Entscheidungsnetzplantechnik sind: GERT: Graphical Evaluation and Review Technique und GAN: Generalized Activity Networks 1 nukleare Mittelstreckenraketen, welche von einem U-Boot gestartet weren

2 1.2.2 Elemente eines Netzplans Zu den Elementen eines Netzplans gehören die Vorgänge / Tätigkeiten, Ereignisse und die Anordnungsbeziehungen. Ein Vorgang (V) verfügt über einen definierten Anfang und ein definiertes Ende. Für die Durchführung jedes einzelnen Vorgangs wird eine bestimmte Zeit beansprucht (Dauer). Ein Ereignis (E) beschreibt einen bestimmten Zustand im Projektablauf. Ereignisse stellen den Zeitpunkt dar, in dem ein Vorgang beginnt (Anfangsereignis) oder beendet wird (Endereignis). Die Anordnungsbeziehungen (AOB) beschreiben die Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Vorgängen. Beispiele: Vorgang Prototypentwicklung, Musterbau erstellen, Gerüst aufbauen Ereignis Prototyp fertig, Abschluss Musterbau, Gerüst erstellt Mögliche Darstellungsformen von Netzplänen sind: Ereignis-Knoten-Netzplan (EKN) Vorgangs-Pfeil-Netzplan (VPN) Vorgangs-Knoten-Netzplan (VKN) Anordnungsbeziehungen Am Beispiel der MPM-Methode seien hier vier unterschiedliche Formen der Anordnungsbeziehung aufgeführt. Neben der üblichen Folge zweier Vorgänge, der Normalfolge, werden Anfangsfolge, Endfolge und Sprungfolge unterschieden. Die Zeitabstände werden als Minimal- bzw. Maximalabstände angegeben. Normalfolge (NF) Vorgang A NF Vorgang B Anfangsfolge (AF) Vorgang A Vorgang B AF EF Endfolge (EF) Vorgang A Vorgang B Sprungfolge (SF) Vorgang A Vorgang B SF

3 1.2.4 Ereignis-Knoten-Netzplan (EKN) Ereignisse werden in Form von Knoten dargestellt und Vorgänge in Form von Pfeilen. Vorgänge werden durch Vor- und Nachereignisse bestimmt. EKN werden auf projektausführenden Ebenen, die detaillierte Ablaufpläne benötigen, seltener verwendet. Sie dienen üblicherweise zur Darstellung sog. Meilensteinpläne. Bekanntestes EKN-Verfahren ist PERT (Program Evaluation and Review Technique). Ein besonderes Merkmal der PERT ist die 3-Zeiten-Schätzung. Die vermutliche Tätigkeitsdauer wird nicht nur über einen sondern über drei Schätzwerte angegeben: Optimistische Zeit T0 ist die kürzestmögliche Zeitdauer für eine Tätigkeit Wahrscheinliche Zeit TW schätzt die normale Zeitdauer Pessimistische Zeit TP beschreibt die längstmögliche Zeitdauer, falls alles "schief läuft". Beispiel für ein Ereignis-Knoten-Netzplan: Abbildung aus: Burghardt, M.: Einführung in Projektmanagement, Hrsg.: Siemens AG

4 1.2.5 Vorgangs-Pfeil-Netzplan (VPN) Es besteht eine enge Verwandtschaft mit den EKN. Während in EKN keine Projektarbeiten dargestellt sind, sondern nur die Abfolge von Ereignissen, wird in VPN die Durchführung eines geeignet definierten Vorganges zwischen zwei Ereignissen angenommen (vorgangsorientierter Netzplan). Die Vorgänge werden als Pfeile dargestellt, die Knoten fungieren als Ereignisse. Vorgänge folgen lückenlos aufeinander, d.h. eine zeitliche Überlappung ist nicht möglich. Die bekannteste Methode ist die Critical Path Method (CPM). Beispiel für ein Vorgangspfeilnetz: Abbildung aus: Burghardt, M.: Einführung in Projektmanagement, Hrsg.: Siemens AG Die Benennung der Vorgänge werden oberhalb der Pfeile, die Vorgangsdauer unterhalb der Pfeile angezeigt. Die Knoten (in Form von Kreisen) werden durchnumeriert. Jeder Vorgang ist eindeutig anhand der ihn begrenzenden Knoten identifizierbar. Die Knotenkreise enthalten die Frühest- und Spätesttermine der Vorgänge. Der kritische Pfad (Vorgangskette mit einer Pufferzeit von Null) wird hervorgehoben.

5 1.2.6 Vorgangs-Knoten-Netzplan (VKN) Vorgänge bez. Tätigkeiten werden in Form von Knoten abgebildet. Pfeile beschreiben hier die Anordnungsbeziehungen für die Vorgänge, also deren logische Verknüpfung. Als verbreitetstes Verfahren gilt die Metra Potential Method (MPM). Die Metra Potential Methode, 1958 von der französischen Beratungsfirma SEMA beim Bau des Passagierschiffes France entwickelte Netzplantechnikverfahren, ist die erste Netzplan- Methode, die auf der Vorgangsknotennetzplantechnik basiert. Beispiel für ein Vorgangsknotennetz: Abbildung aus: Burghardt, M.: Einführung in Projektmanagement, Hrsg.: Siemens AG 1.3 Die Zeitplanung Termindurchrechnung Ziel der Termindurchrechnung ist die Festlegung der gesamten Terminlage, Ermittlung von Pufferzeiten sowie des kritischen Pfades im Netzplan. Voraussetzung dazu sind bestimmte Zeitvorgaben. Die Zeitangaben werden z.b. in realen Arbeitstagen oder Stunden angegeben. Die Termindurchrechnung erfolgt in zwei Rechnungsgängen: Vorwärtsrechnung Rückwärtsrechnung Über die Vorwärtsrechnung werden die frühesten Anfangs- und Endzeitpunkte der Vorgänge berechnet, mit der Rückwärtsrechnung entsprechend die spätesten Anfangsund Endzeitpunkte Vorwärtsrechnung (progressive Zeitrechnung) Ausgangspunkt: Anfangszeitpunkt des Startvorgangs. Durch Addition mit dessen Dauer erhält man den frühesten Endzeitpunkt dieses Vorgangs, welcher gleichzeitig - unter Beachtung von einzuhaltenden Zeitabständen - die

6 frühesten Anfangszeitpunkte der Nachfolgervorgänge bestimmt. Wieder werden die einzelnen Vorgangsdauern addiert, um die frühesten Endzeitpunkte zu berechnen. So werden die Vorgänge iterativ durchgerechnet bis zum frühesten Endzeitpunkt des Zielvorgangs Rückwärtsrechnung (retrograde Zeitrechnung) Ausgangspunkt: Spätester Endzeitpunkt des Zielvorganges, welcher entweder als Fixtermin oder durch die Projektdauer gegeben ist. Von diesem Endzeitpunkt wird die Dauer des Zielvorganges subtrahiert, wodurch sich der späteste Anfangszeitpunkt des Zielvorgangs ergibt. Dieser stellt gleichzeitig - wieder unter Beachtung von evt. notwendigen Zeitabständen - die spätesten Endzeitpunkte der Vorgänger dar. Auch hier wird iterativ durchgerechnet bis der späteste Anfangszeitpunkt des Startvorgangs bestimmt ist. Nach der Termindurchrechnung liegen für jeden Vorgang folgende Daten vor: FAZ: Frühester Anfangszeitpunkt SAZ: Spätester Anfangszeitpunkt FEZ: Frühester Endzeitpunkt SEZ: Spätester Endzeitpunkt Aus diesen Berechnungen können die sogenannten Pufferzeiten berechnet, kritische Vorgänge ermittelt und der «kritische Pfad» bestimmt werden Pufferzeiten Puffer sind Zeitintervalle, in denen Vorgänge verschoben werden können, ohne dass dadurch der Terminplan - von seiner Gesamtdauer her gesehen - verändert wird. Es werden folgende Pufferzeiten unterschieden: Gesamte Pufferzeit (GP): Zeitspanne zwischen frühester und spätester Lage eines Vorganges, d.h. die Vorgänger befinden sich in frühester und Nachfolger in spätester Lage. Freie Pufferzeit (FP): Zeitspanne, um die ein Vorgang gegenüber seiner frühesten Lage verschoben werden kann, ohne die früheste Lage anderer Vorgänge zu beeinflussen Unabhängige Pufferzeit (UP): Zeitspanne, um die ein Vorgang verschoben werden kann, wenn sich seine Vorgänger in spätester und seine Nachfolger in frühester Lage befinden Kritischer Pfad Der kritische Pfad ergibt sich aus der Abfolge der kritischen Vorgänge (keine Pufferzeiten) des Netzplanes.

7 1.3.6 Die Vorteile der Netzplantechnik 1. Das Erstellen des Netzplanes zwingt zum exakten vorherigen Durchdenken des gesamten Arbeitsablaufes. 2. Die Netzplantechnik führt meisten zu wesentlichen Zeit- und Kosteneinsparungen. 3. Das Verständnis zwischen planenden und ausführenden Stellen wird durch das gemeinsame Aufstellen und die eingehende Diskussion des Netzplanes im Sinne einer besseren Koordination aller Beteiligten gefördert und bildet die Grundlage für eine produktive Zusammenarbeit. 4. Alle Teilarbeiten werden bewusst im Rahmen des Gesamtablaufes erkannt und in übersichtlicher grafischer Form mit allen Zusammenhängen und Abhängigkeiten dargestellt. 5. Durch die gesicherte Fortschrittskontrolle und die ständige Auswertung während der Arbeitsausführung wird die Netzplantechnik zu einem hervorragenden Führungsmittel für eine rationelle und wirtschaftliche Verwirklichung des Projektes. 6. Der berechnete kritische Weg erlaubt eine Stufung der Wichtigkeit bei der Überwachung der Tätigkeiten. 7. Zeitreserven lassen sich berechnen und für Kapazitätsüberlegungen verwenden (Arbeitskräfteplanung, Belastungsplanung für Maschinen). 8. Engpässe in der Arbeitsabwicklung können eindeutig frühzeitig erkannt und durch rechtzeitig getroffene Massnahmen behoben werden. 9. Eintretende Störungen können durch Neuberechnung der Daten in ihren Auswirkungen auf das gesamte Projekt erkannt werden. 10. Weil der Arbeitsablauf in seine einzelnen Elemente unterteilt wird, stehen Tatsachen zur Diskussion und nicht mehr Wünsche, Erwartungen und Hoffnungen. Damit können vor Arbeitsbeginn unsystematisches Arbeiten weitgehend vermieden und mögliche Störungen erkannt werden. 11. Benötigte Arbeitskräfte (hinsichtlich Qualität und Quantität) und Hilfsmittel können rechtzeitig disponiert werden. 12. Dank den möglichen Verarbeitungsmethoden eignet sich der Netzplan dazu, in den verschiedensten Varianten ausgewertet zu werden. 13. Mittels der Netzplandarstellung können auch gegenseitige Aufgaben und Verantwortungen klarer abgegrenzt und festgehalten werden. 14. Die Netzplantechnik ist eine gute Basis zum Ausbau als ausgedehntes Planungsund Kontrollhilfsmittel (Struktur, Zeit, Kosten, Hilfsmittel und Kapazitäten).

8 1.4 Das Balkendiagramm (Gantt-Chart) Balkendiagramme (auch Gantt-Charts genannt) sind die heute immer noch gebräuchlichsten grafischen Hilfsmittel für die Darstellung von Terminplänen. Sie setzen wenig methodische Kenntnisse voraus und sind in ihrer Anwendung denkbar einfach. Der Einsatz von Balkendiagrammen kann auf speziellen Planungstafeln oder innerhalb der Planungsunterlagen auf vorgedruckten Formularen erfolgen Der Einsatz von Balkendiagrammen Der Einsatz von Balkendiagrammen kann ausschliesslich für Planungszwecke oder für eine kombinierte Planung und Überwachung von Terminen erfolgen. Im letzteren Fall werden den Zeitstrahlen der Sollangaben Zeitstrahlen des Istverlaufs gegenüber gestellt. Der Überblick lässt sich bei Balkendiagrammen auf Planungstafeln durch einen Datumsenkel verbessern. Beim Einsatz dieser Hilfsmittel lässt sich auf den ersten Blick erkennen, welche Projektschritte zeitlich o.k. sind, welche Abschnitte zurückhängen und welche Projektabschnitte zeitlich vorgezogen sind. Besonders für Führungskräfte der Anwenderbereiche bietet ein Balkendiagramm eine bessere und schnellere Information als grafische oder tabellarische Netzplanausdrucke. ID Task Name 1 Pflichtenheft 2 Wahl des Datenbanksystems 3 Definition der Transaktionen 4 Datenmodell 5 Analyse der Transaktionen 6 Programmierung des Servers 7 Programmierung der Transaktionen 8 Programmierung der Masken 9 Definition der Server-Tests 10 Test des Servers 11 Wahl der PC's 12 Definition der Tests der Transaktionen 13 Installation der PC's 14 Test der Transaktionen 15 Integrationstests 16 Fehlerbehebung 17 Inbetriebnahme January February March Aufgabe Kritische Aufgabe Pufferzeit

9 2. Ein einfaches Beispiel zur Erstellung eines Netzplans Zur Veranschaulichung der Vorgehensweise wählen wir das Beispiel Abendessen Schnitzel, Pommes Frites und Salat 2.1. Die Aktivitätenliste Erstellen Sie eine Liste der nötigen Aktivitäten oder Arbeitsschritte bis zum Erreichen des Projektziels. Die Einhaltung des chronologischen Ablaufs kann hilfreich sein, ist aber nicht zwingend notwendig. Aktivitäten / Arbeitsschritte Wein bereit stellen Salat anrichten Einkaufen Einkaufsliste erstellen Schnitzel braten Geschirr abwaschen Tisch decken Pommes frittieren Mise en place Essen Tisch abräumen Essen auftragen Dann ergänzen Sie die Tabelle mit einer Laufnummer. Lauf-Nummer Aktivitäten / Arbeitsschritte 1 Wein bereitstellen 2 Salat anrichten 3 Einkaufen 4 Einkaufsliste erstellen 5 Schnitzel braten 6 Geschirr abwaschen 7 Tisch decken 8 Pommes fritieren 9 Mise en place 10 Essen 11 Tisch abräumen 12 Essen auftragen Und nun erstellen Sie für jede Aktivität eine möglichst genaue Zeitschätzung. Gehen Sie dabei davon aus, dass sie über die notwendigen Ressourcen verfügen werden. Lauf-Nummer Aktivitäten / Arbeitsschritte Dauer (Min.) 1 Wein bereitstellen 15 2 Salat anrichten 10 3 Einkaufen 50 4 Einkaufsliste erstellen 5 5 Schnitzel braten 20 6 Geschirr abwaschen 25 7 Tisch decken 10 8 Pommes fritieren 15 9 Mise en place Essen Tisch abräumen Essen auftragen 5

10 Jetzt fertigen Sie einige Kärtchen nach dem folgenden Muster an und beschriften sie je ein Kärtchen pro Aktivität mit den folgenden Angaben: Dauer Lauf- Nummer Beschreibung Also zum Beispiel: 15 Min. 1 Wein bereitstellen

11 Im nächsten Schritt überlegen Sie sich, welche Aktivitäten direkt nach dem Projektstart beginnen könnten. Es geht dabei nicht darum, ob das sinnvoll oder von der Arbeitsbelastung machbar ist es zählt nur der logische Ablauf. welche Aktivitäten von anderen Aktivitäten abhängig sind und in welcher logischen Reihenfolge die Aktivitäten abgearbeitet werden müssen S bedeutet Projektstart und E Projektende E S Vervollständigen sie die Übersicht, in dem sie diese Abhängigkeiten mit Verbindungslinien zwischen den Aktivitäten versehen (falls nötig mit Richtungspfeilen) E S

12 Nun berechnen Sie die benötigte Zeit für die jeweiligen Aktivitäten, wobei sie die folgenden beiden Grössen einführen: frühester Beginn (Frühester Anfangszeitpunkt; FAZ) und frühester Abschluss (Frühester Endzeitpunkt; FEZ). frühester Beginn Lauf-Nummer frühester Abschluss Dauer Beschreibung L-Nr Aktivitäten / Arbeitsschritte Dauer (Min) Frühester Beginn (Min.) Frühester Abschluss (Min.) 1 Wein bereitstellen Salat anrichten Einkaufen Einkaufsliste erstellen Schnitzel braten Geschirr abwaschen Tisch decken Pommes fritieren Mise en place Essen Tisch abräumen Essen auftragen /15 65/75 85/90 90/ / /160 E S 0/5 5/55 55/65 65/85 65/80 0/10 Damit ergibt sich rein rechnerisch eine Projektdauer von 160 Minuten.

13 Nun rechnen Sie rückwärts (vom Projektende her) die benötigte Zeit für die jeweiligen Aktivitäten, wobei sie die folgenden beiden Grössen einführen: spätester Abschluss (Spätester Endzeitpunkt; SEZ) und spätester Beginn (Spätester Anfangszeitpunkt; SAZ). frühester Beginn Lauf-Nummer frühester Abschluss Dauer Beschreibung spätester Beginn spätester Abschluss L-Nr Aktivitäten / Arbeitsschritte Dauer FAZ FEZ Spätester Abschluss (Min.) Spätester Beginn (Min.) 1 Wein bereitstellen Salat anrichten Einkaufen Einkaufsliste erstellen Schnitzel braten Geschirr abwaschen Tisch decken Pommes fritieren Mise en place Essen Tisch abräumen Essen auftragen /90 75/85 85/90 90/ / /160 E S 0/5 5/55 55/65 65/85 70/85 75/85

14 Aus der Differenz von frühestem Beginn und spätesten Beginn (bzw. frühestem Ende und spätestem Ende) lässt sich die Pufferzeit rechnen also die Zeit, um die eine einzelne Aktivität verzögern kann, ohne das geplante Projektende zu gefährden. frühester Beginn Lauf-Nummer frühester Abschluss Dauer Beschreibung spätester Beginn Pufferzeit oder Verantwortlichkeit spätester Abschluss Wenn alle Aktivitäten mit Pufferzeit 0 miteinander verbunden (bzw. rot markiert werden, ergibt sich der sogenannte kritische Pfad. Verzögerung (oder Reduktion) der Bearbeitungszeit von Aktivitäten auf dem kritischen Pfad wirkt direkt auf das Projektende. L-Nr Aktivitäten / Arbeitsschritte Dauer FAZ FEZ SAZ SEZ Pufferzeit 1 Wein bereitstellen Salat anrichten Einkaufen Einkaufsliste erstellen Schnitzel braten Geschirr abwaschen Tisch decken Pommes fritieren Mise en place Essen Tisch abräumen Essen auftragen E S

PROJEKTMANAGEMENT. Netzplantechnik Netzplantechnik

PROJEKTMANAGEMENT. Netzplantechnik Netzplantechnik .. PROJEKTMANAGEMENT PERT (Program Evaluation and Review Technique), eine frühe Methode der, wurde in den -ern von der Firma Lockheed im Auftrag der US Navy für die Arbeit am Polaris-Projekt entwickelt.

Mehr

Netzplantechnik Netzplantechnik

Netzplantechnik Netzplantechnik 28.06.15 PERT (Program Evaluation and Review Technique), eine frühe Methode der, wurde in den 50-ern von der Firma Lockheed im Auftrag der US Navy für die Arbeit am Polaris-Projekt entwickelt. Die Planung

Mehr

7. Umfangreiche Aufgabenkomlexe können in Teilprojekte zerlegt, und rechnerisch zu einem Gesamtplan zusammengefaßt werden.

7. Umfangreiche Aufgabenkomlexe können in Teilprojekte zerlegt, und rechnerisch zu einem Gesamtplan zusammengefaßt werden. Netzplantechnik Sie ermöglicht uns die graphische Darstellung von mehreren Einflußfaktoren und ihrer Auswirkung in einem Plan. Einführung Unter der Netzplantechnik (network analysis) verstehen wir alle

Mehr

0. Gliederung. Ein Einblick in die Ereignisorientierte Netzplantechnik (PERT) 1. Geschichte. 2. Grundlagen. Geschichte Grundlagen

0. Gliederung. Ein Einblick in die Ereignisorientierte Netzplantechnik (PERT) 1. Geschichte. 2. Grundlagen. Geschichte Grundlagen Ein Einblick in die Ereignisorientierte Netzplantechnik (PERT) Erstellt im Rahmen des Seminars Das Virtuelle Labor von Carmen Pohl 0. Gliederung start 1. Geschichte 3. Wahrscheinlichkeitsverteilung 4.

Mehr

Netzplantechnik bei Ablauf- und Terminsteuerung

Netzplantechnik bei Ablauf- und Terminsteuerung Netzplantechnik bei Ablauf- und Terminsteuerung Vlker Nawrath Webseite: http://www.vna.in-berlin.de/vlker/ Blg: http://vnawrath.wrdpress.cm Anmerkungen Die Netzplantechnik ist ein wichtiges Instrument

Mehr

IWW Studienprogramm. Grundlagenstudium. Projektplanung Teil D. Lösungsmuster zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Grundlagenstudium. Projektplanung Teil D. Lösungsmuster zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Grundlagenstudium Projektplanung Teil D Lösungsmuster zur 1. Musterklausur

Mehr

3. Schulungsprojekt zur Einführung eines PM-Handbuchs

3. Schulungsprojekt zur Einführung eines PM-Handbuchs Netzplantechnik (NPT) Aufgaben zur Berechnung von Netzplänen In der heutigen Betriebspraxis werden Netzpläne nicht mehr per Hand gerechnet. Für diese Aufgabe werden Projektmanagement- Software-Programme

Mehr

3. Schulungsprojekt zur Einführung eines PM-Handbuchs

3. Schulungsprojekt zur Einführung eines PM-Handbuchs Netzplantechnik (NPT) Aufgaben zur Berechnung von Netzplänen In der heutigen Betriebspraxis werden Netzpläne nicht mehr per Hand gerechnet. Für diese Aufgabe werden Projektmanagement- Software-Programme

Mehr

Entscheidungstabellen. Prozessmodellierung. Entwurf von Informationssystemen 4. Tutorium WS 11/12. Projektmanagement.

Entscheidungstabellen. Prozessmodellierung. Entwurf von Informationssystemen 4. Tutorium WS 11/12. Projektmanagement. Entwurf von Informationssystemen 4. Tutorium WS 11/12 Entscheidungstabellen Prozessmodellierung Projektmanagement Netzplantechnik 4.1 ufgabe: Entscheidungstabellen Ein Fachbereich einer Universität hat

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 5 Teil 1 (27.05.2013): Projektplanung 3: Netzplantechnik, Ablauf-und Terminplanung SS 2013 1 Agenda Organisatorisches Projektplanung 3: Netzplantechnik,

Mehr

Methoden der Unternehmensführung Übung Termin- und Kapazitätsplanung Übung 3: Termin- und Kapazitätsplanung

Methoden der Unternehmensführung Übung Termin- und Kapazitätsplanung Übung 3: Termin- und Kapazitätsplanung Übung 3: Termin- und Kapazitätsplanung Aufgabe 7: Netzplantechnik und Kapazitätsplanung Aufgabe 7: Netzplantechnik und Kapazitätsplanung Unsere Abteilung Großdieselmotoren erhält den Auftrag, auf Kundenwunsch

Mehr

Kurze Einführung in die Netzplantechnik Januar 02. Einführung in die Netzplantechnik und einfachere Verfahren der Ablauf- und Terminplanung

Kurze Einführung in die Netzplantechnik Januar 02. Einführung in die Netzplantechnik und einfachere Verfahren der Ablauf- und Terminplanung Einführung in die Netzplantechnik und einfachere Verfahren der Ablauf- und Terminplanung 1 Auswirkungen von Kosten- u. Terminüberschreitungen auf den Gewinn Abweichung + Entwicklungszeit Verzögerung von

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

12.1 Einleitung... 2. 12.3 Die Vor- und Nachteile der Netzplantechnik... 8. 12.4 Selbstlernaufgaben... 8. 12.5 Zusammenfassung...

12.1 Einleitung... 2. 12.3 Die Vor- und Nachteile der Netzplantechnik... 8. 12.4 Selbstlernaufgaben... 8. 12.5 Zusammenfassung... Projektmanagement Lernheft 1. Phase: Projektplanung Projektablaufplanung Die Netzplantechnik Inhaltsverzeichnis 1.1 Einleitung... 1. Die einzelnen Schritte bei der Erstellung eines Netzplans... 3 1..1

Mehr

Der Projektzeitenplan

Der Projektzeitenplan Präsentation Der Projektzeitenplan Peter Beck Stand Oktober 2008 Projektplan Ein Projektplan verfeinert, konkretisiert und ergänzt ein ausgewähltes Prozess-Modell. z.b. Softwareentwicklungsprozess Analyse

Mehr

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research Organisation Agenda Netzplantechnik Grundlagen/Grundbegriffe Strukturanalyse und Erstellung des Netzplanes Vorgänge und Ereignisse Vorgangsliste

Mehr

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research Organisation Agenda Übungen Netzplantechnik GANTT-Diagramme Weitere Übungen 2 Übungen 3 weitere Übungen Nr. Vorgang Dauer AOB 1 Kickoff 2-2

Mehr

Einführung in die Netzplantechnik und einfachere Verfahren der Ablauf- und Terminplanung

Einführung in die Netzplantechnik und einfachere Verfahren der Ablauf- und Terminplanung Einführung in die Netzplantechnik und einfachere Verfahren der Ablauf- und Terminplanung Folie 1 Auswirkungen von Kosten- u. Terminüberschreitungen auf den Gewinn Abweichung + Entwicklungszeit Verzögerung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Kapitel 3: Einführung Projektmanagement

Kapitel 3: Einführung Projektmanagement : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Kapitel 3: Einführung Projektmanagement Dr.-Ing. Bastian Koller, Axel Tenschert koller@hlrs.de, tenschert@hlrs.de : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Kapitel

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Anleitung für das MS Project Professional 2003 (Deutsche Version)

Anleitung für das MS Project Professional 2003 (Deutsche Version) Anleitung für das MS Project Professional 2003 (Deutsche Version) Erstes Starten... 2 Tutorial... 3 Hilfe... 4 Critical Path / Kritischer Weg... 5 Der Critical Path / Kritischer Weg wird nicht korrekt

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW Studienprogramm Grundlagenstudium 2. Musterklausur: Führung

Mehr

Betriebskalender & Kalenderfunktionen

Betriebskalender & Kalenderfunktionen Betriebskalender & Kalenderfunktionen Der Betriebskalender ist in OpenZ für 2 Dinge verantwortlich: 1. Berechnung der Produktionszeiten im Modul Herstellung 2. Schaffung der Rahmenbedingungen, für die

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre virtuos Zentrum zur Unterstützung virtueller Lehre der Universität Osnabrück virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre Zentrum virtuos Tel: 0541-969-6501 Email: kursmanager@uni-osnabrueck.de URL: www.virtuos.uni-osnabrueck.de

Mehr

1. Netzplantechnik als Planungsmethode 2

1. Netzplantechnik als Planungsmethode 2 Thema: Projektmanagement Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis: 1. Netzplantechnik als Planungsmethode 2 1.1. Verfahren der NPT 2 1.2. Methodisches Vorgehen 2 1.3. Ablauf der Planung mit NPT 3 1.4. Grundschema

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der Lavid Software GmbH Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach http://www.lavid-software.net Support:

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Hilfestellungen zur Mittelanforderung Hilfestellungen zur Mittelanforderung Stand: 20.08.2014 Die nachfolgenden Hinweise ergänzen die Ausführungen des Zuwendungsbescheids und dienen dazu, Ihnen das Ausfüllen des Formulars zur Mittelanforderung

Mehr

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Achtung: gem. 57a KFG 1967 (i.d.f. der 28. Novelle) ist es seit dem 01. August 2007 verpflichtend, die Statistikdaten zur statistischen Auswertung Quartalsmäßig

Mehr

Kapitel 7: Terminplanung

Kapitel 7: Terminplanung Kapitel 7: Terminplanung Episode 2: Terminplanung mit Netzplänen Prof. Dr. Martin G. Möhrle Institut für Projektmanagement und Innovation IPMI Universität Bremen Übersicht der Lerneinheit Episode 1: Terminplanung

Mehr

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze 1. Einführung Mit wachsender Datenmenge und je nach Konfiguration, kann orgamax mit der Zeit langsamer werden. Es gibt aber diverse Möglichkeiten, die Software wieder so zu beschleunigen, als würden Sie

Mehr

sellmore Project-Suite für Sage CRM

sellmore Project-Suite für Sage CRM App für Sage CRM sellmore Project-Suite für Sage CRM Projektmanagement - einfach, professionell und übersichtlich Die App Mit der sellmore Project- Suite für Sage CRM können Sie Projekte strukturieren,

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

Zentrale Installation

Zentrale Installation Einführung STEP 7 wird durch ein Setup-Programm installiert. Eingabeaufforderungen auf dem Bildschirm führen Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Installationsvorgang. Mit der Record-Funktion steht

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

Evaluationen. Inhalt. 1. Aufbau einer Evaluation in Stud.IP

Evaluationen. Inhalt. 1. Aufbau einer Evaluation in Stud.IP Evaluationen Mit der Evaluationsfunktion von Stud.IP können Sie umfangreiche Online-Umfragen mit verschiedenen Antwortskalen erstellen. Nach Ablauf der Evaluation erstellt Stud.IP eine Auswertung mit Balkendiagrammen.

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Ablauf bei der Synchronisation und Sortierung von Dateien aus mehreren Kameras

Ablauf bei der Synchronisation und Sortierung von Dateien aus mehreren Kameras Ablauf bei der Synchronisation und Sortierung von Dateien aus mehreren Kameras Dieser Abgleich ist immer dann nötig, wenn mit verschiedenen Kameras fotografiert und vorab vergessen wurde, die Aufnahmezeit

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen 1 Hier einige Links zu Dokumentationen im WEB Windows XP: http://www.verbraucher-sicher-online.de/node/18

Mehr

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto Der einfache Weg zum CFX-Demokonto Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Eröffnung eines Demokontos beim CFX Broker. Jeder Schritt bis zur vollständigen Eröffnung wird Ihnen im Folgenden erklärt. Zur besseren

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Fach: Projektmanagement 5 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in: Ausgangslage Das Unternehmen Wiso AG produziert

Mehr

Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3.

Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3. Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3. Teil Werner-Seelenbinder-Str. 14 D-99096 Erfurt Telefon 03 61-602

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit an der Höheren H http://www.slideshare.net www.slideshare.net/rudolpdo/vorgehensweise vorgehensweise-projektarbeit Was ist gefordert? Projektmanagement Unterlagen

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

5.3.2 Projektstrukturplan

5.3.2 Projektstrukturplan 5.3.2 Der ist eine der wichtigsten Planungs- und Controllingmethoden und das zentrale Kommunikationsinstrument im Projekt. Er bildet die Basis für sämtliche weitere Projektmanagement- Pläne sowie für die

Mehr

Version 1.0.0. NotarNet Bürokommunikation. Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook

Version 1.0.0. NotarNet Bürokommunikation. Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook Version 1.0.0 NotarNet Bürokommunikation Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook Seite 1 Vorgehensweise bei der Einrichtung... 2 2 Vorbereitung... 2 3 Ablauf des Imports... 3 4 Allgemeine

Mehr

SwissSupplyChain Musterprüfung

SwissSupplyChain Musterprüfung Prüfungsfach: Prüfungsdauer: 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 6 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Sollten

Mehr

Übungsplan zu ganzen Zahlen Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung von Markus Baur, StR Werdenfels-Gymnasium

Übungsplan zu ganzen Zahlen Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung von Markus Baur, StR Werdenfels-Gymnasium Übungsplan zu ganzen Zahlen Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung von Markus Baur, StR Werdenfels-Gymnasium Das Dokument steht unter einer Creative Commons Lizens: Das Werk darf unter den folgenden Bedingungen

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro Anwendungen auf Schülercomputer freigeben und starten Netop Vision ermöglicht Ihnen, Anwendungen und Dateien auf allen Schülercomputern gleichzeitig zu starten.

Mehr

Klausurthemen Projektmanagement. Bitte beantworten Sie folgende Fragen:

Klausurthemen Projektmanagement. Bitte beantworten Sie folgende Fragen: Klausurthemen Projektmanagement Bitte beantworten Sie folgende Fragen: 1. Nennen Sie die allgemein gültige Definition für ein Projekt. 2. Nennen Sie die Vorteile, die durch Projektmanagement erzielt werden

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

Kurzeinweisung. WinFoto Plus Kurzeinweisung WinFoto Plus Codex GmbH Stand 2012 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Allgemeines... 4 Vorbereitungen... 4 Drucken des Baustellenblatts im Projekt... 4 Drucken des Barcodes auf dem Arbeitsauftrag

Mehr

Inhalt des Elementes Terminplanung. Projektmanagement Terminplanung. Inhalt. Terminplanung : Den Ablauf durchdenken. 1 Das Element im Projektablauf

Inhalt des Elementes Terminplanung. Projektmanagement Terminplanung. Inhalt. Terminplanung : Den Ablauf durchdenken. 1 Das Element im Projektablauf Inhalt des Elementes Terminplanung 1 Inhalt 1 Das Element im Projektablauf Terminplanung : Den Ablauf durchdenken Skript 2 Definition des Elementes 3 Entwicklung eines Terminplanes 4 Sinnvoller Detaillierungsgrad

Mehr

Seriendruck mit der Codex-Software

Seriendruck mit der Codex-Software Seriendruck mit der Codex-Software Seriendruck mit der Codex-Software Erstellen der Seriendruck-Datei in Windach Sie können aus der Adressverwaltung von Windach eine sogenannte Seriendruck-Datei erstellen,

Mehr

Proj ektmanagement mit Netzplantechnik

Proj ektmanagement mit Netzplantechnik NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften Proj ektmanagement mit Netzplantechnik Von Professor Dr. Jochen Schwarze 9., überarbeitete Auflage nwb Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Teil I: Grundlagen

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt! Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt! Sehr geehrte(r) Geschäftspartner(in), Um Ihre Transaktionen schneller durchzuführen, bieten wir

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Inventur / Jahresabschluss

Inventur / Jahresabschluss 1 von 7 Inventur / Jahresabschluss Stand: 28.12.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 2 2 Inventur (Verkaufsstellen)... 2 2.1 Aufruf der Inventur... 2 2.2 Vorbereitung... 3 2.3 Aufnahmeliste... 4 2.4

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

8.4 Projektmanagement und Netzplantechnik

8.4 Projektmanagement und Netzplantechnik olie 96 Projektmanagement. rundlagen. Netzplantechnik (PM). PM-eispiel. Projektmanagement und Netzplantechnik. PM-Übungsbeispiel Literaturempfehlungen Schwarze,. (00): Projektmanagement mit Netzplantechnik,

Mehr

Modus und Spielregeln für Quizzes

Modus und Spielregeln für Quizzes Modus und Spielregeln für Quizzes Standard-Quizzes, Wettbewerbe mit Zeit- und Punktelimit Übersicht Modus und Spielregeln Wenn Sie ein Quiz für eine Klasse freigeben, als AdHoc-Quiz oder PubliQuiz publizieren,

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Leitfaden Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Version: 2016 Stand: 04.11.2015 Nelkenweg 6a 86641 Rain am Lech Stand: 04.11.2015 Inhalt 1 Zielgruppe... 3 2 Zeitpunkt... 3 3 Fragen... 3

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV MICROSOFT DYNAMICS NAV Inhaltsverzeichnis TECHNISCHE INFORMATION: Einleitung... 3 LESSOR LOHN/GEHALT Beschreibung... 3 Prüfung der Ausgleichszeilen... 9 Zurücksetzen der Ausgleichsroutine... 12 Vorgehensweise

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr