Rating zur Servicequalität Cortal Consors S.A., Zweigniederlassung Deutschland Juli, 2013
|
|
- Oldwig Meinhardt
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Rating zur Servicequalität Cortal Consors S.A., Zweigniederlassung Deutschland Juli, 2013 ServiceRating GmbH Gustav-Heinemann-Ufer Köln
2 1. Informationen zum Rating zur Servicequalität 1.1. Wer beurteilt die Servicequalität? Die ServiceRating GmbH ist der erste deutsche Anbieter für ein ganzheitliches Rating-Verfahren zur Servicequalität. Mit den durchgeführten Beurteilungen wird Kundenservice branchenübergreifend nach strengen Richtlinien messbar und für Verbraucherinnen und Verbraucher transparent gemacht. Unternehmen verpflichten sich freiwillig für eine Untersuchung ihrer Servicequalität durch die unabhängige ServiceRating GmbH. Die Rating-Ergebnisse zum Kundenservice werden regelmäßig aktualisiert. Die gültigen und veröffentlichten Ratings finden Sie unter Welches Unternehmen wurde beurteilt? Beurteilt wurde die Servicequalität der Cortal Consors S.A. Deutschland. Cortal Consors S.A. bietet als Direkt- bzw. Onlinebank Bankdienstleistungen rund um die Themen private Geldanlage und Online-Trading an. Als Tochterunternehmen der französischen Geschäftsbank BNP Paribas ist Cortal Consors S.A. aus dem Zusammenschluss der französischen Direktbank Cortal und dem deutschen Online-Broker Consors Discount Broker hervorgegangen. Cortal Consors S.A. Deutschland hat seinen Hauptsitz in Nürnberg. Die Geschäftsfelder umfassen neben dem Retail Banking auch die Beratung der Kunden. Zum Produktangebot gehören u. a. Wertpapierhandel, Altersvorsorgemodelle, Sparpläne und Zinskonten. Mit rund Kunden und einem Umsatz von 180 Mio. gehört Cortal Consors S.A. zu den führenden Direktbanken in Europa Wie wird bei der Beurteilung der Servicequalität vorgegangen? ServiceRating bewertet die Service- und Beratungsleistungen sowie die Wirksamkeit dieser Serviceangebote anhand aktueller Marktforschungsergebnisse (z.b. repräsentative Kundenbefragung, Kauf- und Beratungstests). Um den Kundenservice einer übergreifenden und objektiveren Sicht zuzuführen, untersucht ServiceRating darüber hinaus die Voraussetzungen im Management für einen Top-Service am Kunden. In Manager-Interviews sowie im Service-Audit muss das Management den ServiceRating-Analysten alle Fragen zum Serviceangebot und zur Qualitätssicherung beantworten. Das Rating-Ergebnis hat eine Gültigkeitsdauer von einem Jahr. Zur Aktualisierung muss ein Folge-Rating durchgeführt werden. Die Beurteilungen aus den drei Qualitäts-Dimensionen Servicemanagement, Service- und Beratungsleistungen sowie Servicewirksamkeit werden zu einer Gesamtnote zusammengefasst. Rating zur Servicequalität, Cortal Consors S.A., Juli
3 2. Ratingergebnis ServiceRating vergibt Cortal Consors S.A. das Testurteil zum Kundenservice " mit der Auszeichnung durch fünf Kronen. Die Teilnoten der drei Qualitäts-Dimensionen setzen sich aus den (unterschiedlichen) Gewichtungen der jeweiligen Teilaspekte zusammen. Teilaspekt Servicemanagement Service- und Beratungsleistungen Servicewirksamkeit Serviceorientierung Strukturen und Prozesse Informationen und Kommunikation Personalmanagement Erscheinungsbild und Umfeldgestaltung sehr gut Kundenberatung Kundenbetreuung sehr gut Service-Zusatzleistungen sehr gut Kundenbeschwerden Kundenvertrauen Kundentreue sehr gut Kundenzufriedenheit Teilnoten sehr gut Die Teilnoten spiegeln die Positionierung innerhalb einer Rating-Kategorie wider. Das Ergebnis kann im Einzelfall vom einfachen Mittelwert aus den drei Teilnoten abweichen. Rating zur Servicequalität, Cortal Consors S.A., Juli
4 3. Servicemanagement Nach Informationen aus dem Service-Audit, verbunden mit Manager-Interviews und Ortsbesichtigungen, ermittelt ServiceRating die Qualitäten in den vier Teilaspekten dieser Qualitäts-Dimension Serviceorientierung Die Cortal Consors S.A. Zweigniederlassung Deutschland (im Folgenden kurz: Cortal Consors S.A.") hat ihre Strategie neu ausgerichtet und strebt mit der Vision Modern Banking 2017 das Ziel des Digital User Centric Finance an. Im Mittelpunkt des Handelns steht nach wie vor der Kunde, der weiterhin in die Lage versetzt werden soll eigenständig fundierte Finanzentscheidungen zu treffen. Neue Mitarbeiter werden bei ihrer Einstellung auf das Unternehmensleitbild aufmerksam gemacht. Neben dem Kunden wird auch die Wertschätzung der Mitarbeiter als Management Principle genannt. Cortal Consors S.A. strebt weiterhin unter Einbindung der Mitarbeiter und Kunden an, innovative Services und Online-Tools anzubieten. Dieser Aspekt wurde durch die explizite Aufnahme in das Programm Rock Banking noch einmal gestärkt. In Bezug auf die Marke wird ein umfassendes Markenmanagement betrieben, wobei die Markenstrategie und der Markenkern durch Modern Banking 2017 eine Veränderung erfahren durften. Serviceorientierung zeigt sich bei Cortal Consors S.A. auch in dem erneut gestiegenen Budget für Serviceinnovationen. Hier wurde u. a. in die Weiterentwicklung der Zahlungsverkehrsfunktionalitäten und die Entwicklung von Applikationen für mobile Endgeräte (Android, ipad) investiert. Das Beratungs- und Betreuungskonzept hat seine Verankerung in der Unternehmensstrategie und erfährt durch Rock Banking entsprechende Veränderungen. Die Kontakte erfolgen weiterhin hauptsächlich über das Telefon, , Chat und Online-Services sowie über Fax oder Brief. Die pro- und reaktive Kundenbetreuung über Social Media Plattformen wird sukzessive ausgebaut. Außerdem bietet Cortal Consors S.A. allgemeine Informationen sowie verschiedene interaktive Beratungs und Analysetools im Internet an (z. B. Anlageplaner und geplant: Proactive Risk Management). Cortal Consors S.A. verfolgt weiterhin einen mehrstufigen Ansatz in der Kundenbetreuung, wobei die Kundenberater fachübergreifend geschult sind. Honorarberatungen werden bei Cortal Consors S.A. verstärkt angeboten und von den Kunden genutzt. Nach wie vor steht ein partnerschaftlicher Beratungsansatz im Fokus. Eine Erweiterung erfährt die Beratung über den geplanten C2C-Ansatz Customer Voice bei dem sich Kunden und Interessenten online austauschen können sollen. Cortal Consors S.A. führt eigenständig qualitative und quantitative Marktforschung bei Kunden, Interessenten sowie Mitarbeitern durch. Zur weiteren Messung der Dienstleistungsqualität werden zudem Auditierungen im Unternehmen selbst sowie bei Lieferanten und Dienstleistern durchgeführt. Im Anschluss an geführte Kundentelefonate beim externen Call Center werden zudem Kunden-Kontakt-Nachbefragungen durchgeführt. Zur Steuerung der Servicequalität setzt Cortal Consors S.A. auf Qualitätsstandards und Service-Levels, Gesprächsvorgaben, Qualitätsgremien und Projektteams, Arbeitsanleitungen, Richtlinien und Leitfäden. Die erhobenen Kennzahlen zur Servicesteuerung werden den Mitarbeitern, Team- und Abteilungsleitern in Berichtsform zur Verfügung gestellt. Cortal Consors geht aus verschiedenen Gründen Kooperationen ein. Neben Synergieeffekten werden auch ein Imagetransfer sowie die Variabilisierung von Kosten angestrebt. Die Kooperation mit der Social Media Plattform Xing stärkt den Auftritt von Cortal Consors S.A. in den Social Media Kanälen. Weiterhin wählt Cortal Consors S.A. die Kooperationspartner konsequent nach kundenorientierten Kriterien aus und drängt auf die Einhaltung festgelegter Qualitätsstandards. Rating zur Servicequalität, Cortal Consors S.A., Juli
5 3.2. Strukturen und Prozesse Cortal Consors wurde innerhalb von BNP Paribas dem Bereich Domestic Markets (Retail Banking) neu zugeordnet. Die Aufbauorganisation im Kundendialog bei Cortal Consors S.A. hat sich leicht verändert. Für zentrale Kundenprozesse liegen bei Cortal Consors S.A. fest definierte Prozesse vor, die mit Arbeitsanweisungen unterlegt und den Mitarbeitern entsprechend bekannt sind. Prozesse werden bei Cortal Consors S.A. stets kritisch hinterfragt und kontinuierlich weiterentwickelt. Das CRM-System unterstützt die Mitarbeiter an den Schnittstellen verschiedener Bereiche, Abteilungen und Teams entlang des Kundenprozesses, indem ein besserer und schnellerer Abruf von Geschäftsfällen möglich ist und neue Daten zeitgleich für alle Mitarbeiter zur Verfügung stehen (Echtzeit anstatt nächtlicher Aktualisierung des Datenbestandes). Außerdem ist die Anbindung verschiedener weiterer Systeme möglich, so dass zukünftig kanalübergreifende Informationen für die Betreuer und Berater bereitgestellt werden können (z.b. Social Media, Chat). Kundenerwartungen werden bei der Prozessgestaltung berücksichtigt. Aus Modern Banking 2017 und Rock Banking leiten sich verschiedene Neuerungen in der Produkt- und Preispolitik ab. Die Produktentwicklung basiert bei Cortal Consors S.A. auf einer Produktideenbank. Über die Umsetzung entscheidet ein Gremium. Das Kundengremium Customer Action Board" (CAB) bietet ausgewählten Kunden die Möglichkeit neue Produkte und Geschäftsideen mit Cortal Consors S.A. zu besprechen. Geplante Produkt-Tools werden zusätzlich im Vorfeld durch Marktforschungsstudien getestet. Auch Mitarbeiter werden über verschiedene Maßnahmen in die Entwicklung von Services und Prozessen im Kundenkontakt einbezogen. Preise werden beispielsweise auf der Internetseite offen kommuniziert. Über modulare Produkt- oder Dienstleistungsbausteine wird eine Individualisierung des Angebotes erreicht und den Kunden die Möglichkeit gegeben, über Produktbestandteile die Kosten zu variieren. Darüber hinaus werden segmentspezifische Preismodelle angeboten. Cortal Consors S.A. richtet Qualitätszirkel zur Qualitätslenkung im Kundendialog ein. Die Erkenntnisse aus der Marktforschung werden in das Qualitätsmanagement integriert. Im Bereich der Marktforschung werden Kundenzufriedenheitsbefragungen, Mystery Calls und -Checks durchgeführt. Darüber hinaus kontrolliert Cortal Consors S.A. weiterhin die Qualität der eigenen Kundentelefonate. Der Kunde soll selbständig Entscheidungen treffen können. Dazu soll er ermutigt und durch das Unternehmen befähigt werden. Das Kundenberatungsbedürfnis erfasst Cortal Consors S.A. anhand einer direkten Befragung. Cortal Consors S.A. führt regelmäßig qualitative und quantitative Marktforschung durch. Die Erkenntnisse werden an das Qualitätsmanagement sowie Prozessverantwortliche und Mitarbeiter (auch in Schulungen) weitergeleitet und gehen in das kontinuierliche Unternehmenscontrolling ein Informationen und Kommunikation Eine bereichsübergreifende Kommunikation ist bei Cortal Consors S.A. ausdrücklich erwünscht. Dazu wurde 2012 die Gruppe Erfahrungsaustausch eingerichtet und weitergeführt. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Veranstaltungsformate zur Unterstützung der internen Kommunikation. Neu ist in diesem Jahr auch die Rock Hour als Veranstaltungsformat. Hier können sich Mitarbeiter persönlich zum Thema Rock Banking informieren. Die Rock Banking Breaking News informieren die Mitarbeiter jeweils anlassbezogen über das Programm Rock Banking. Das Intranet bildet eine weitere wichtige Kommunikationsplattform für die Mitarbeiter bei Cortal Consors S.A.. Dieses bietet den Mitarbeitern die Möglichkeit, Kommentare und Anregungen auf einer Kommunikationsseite zu posten und Fragen in Chatsitzungen an das Management stellen zu können. Cortal Consors S.A. legt großen Wert auf transparente Kommunikation und wertschätzenden Umgang im Miteinander. Der vertrauensvolle und respektvolle Umgang, die Teamarbeit und Wertschätzung von Mitarbeitern bilden wichtige Aspekte. Die etablierten Kommunikationswege (Besprechungsrunden, Arbeitsgruppen, Newsletter) und Verhaltensregeln (Vermittlung von sensiblen Unternehmenskennzahlen in Teams, Fehlerkultur usw.) ermöglichen nach wie vor eine positive und vertrauensvolle Gesprächskultur. Cortal Consors S. A. führt regelmäßig eine Mitarbeiterbefragung durch. Die Servicequalität im Kundendialog soll bei Cortal Consors S.A. u. a. über (Fach-)Wissen und Rating zur Servicequalität, Cortal Consors S.A., Juli
6 Weiterbildung gefördert werden. Um die Mitarbeiter im Kundendialog in ihrem Wissen zu bestimmten Themen zu unterstützen sind Wissensplattformen eine notwendige Bedingung. Eine neue zentrale Wissensdatenbank bildet das neue CRM System. Das Intranet bildet eine zentrale Anlaufstelle für das Wissensmanagement, das zahlreiche Fachthemen umfasst. Jeder Fachbereich hat zur Pflege des Wissensmanagements im Intranet eigene Redakteure. Ein drittes Wissens-Tool bietet Informationen zum Funktions- und Vergütungssystem sowie Karrierewege und umfasst bereichsübergreifende Arbeitsanweisungen und Richtlinien. Weiterhin zählen zum Wissensmanagement auch die E-Learning-Tools und Informationsfilme, die das themenbezogene Wissen in kurzen Sequenzen und komprimiert vermitteln. Cortal Consors S.A. tritt mit seinen Kunden über die üblichen Kommunikationskanäle in Kontakt: Telefon, , Internetseite, Fax und Brief. Cortal Consors S.A. ist in den sozialen Medien facebook, Twitter und vertreten. Cortal Consors S.A. bietet 2013 über eine Tour durch Deutschland vielen interessierten Kunden die Möglichkeit die Bank persönlich vor Ort kennenzulernen. In vielen deutschen Städten wie zum Beispiel in Köln, Frankfurt oder München können Kunden kostenlos an Seminaren teilnehmen oder sich auf Anlegermessen und Börsentagen mit Investoren und Experten von Cortal Consors S.A. fachlich austauschen. Ein persönlicher Kontakt findet auf weiteren Events für Topkunden, im Rahmen der Private Finance Tour und auf Finanzmessen statt. Neu ist bei Cortal Consors S.A. auch das erhöhte Angebot für Kunden, sich über die Teilnahme an Webinaren weiterzubilden. Die Kunden erhalten dadurch die Möglichkeit, über ein gesteigertes Fachwissen ihre finanziellen Entscheidungen unabhängiger zu treffen. Von Einsteigerveranstaltungen bis hin zu Trader Themen für Fortgeschrittene können sich Kunden live im Internet informieren. Cortal Consors S.A. entwickelt Apps für iphone, Android und ipad kontinuierlich weiter. Zum Beispiel bietet Cortal Consors S.A. neue Features für die bestehenden Apps. Cortal Consors S.A. verfolgt eine Social Media Strategie, um Kunden über Social Media Plattformen über Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Cortal Consors S.A. hat neue Marketingkampagnen entwickelt. So bietet das Unternehmen auf vielfältigen Kanälen wie z. B. Youtube, TV-Spot und Online-Filmen den Kunden, Informationen über das Unternehmen Cortal Consors S.A oder über Produkte und Services wie z. B. den AktienInspektor (Informationen über Anlageentscheidungen), Informationen zur Risikominimierung oder Smartstops Personalmanagement Regelmäßig werden Mitarbeiterbefragungen und Umfragen im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements durchgeführt. Cortal Consors S.A. hat im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) viele Maßnahmen in den letzten Jahren umgesetzt. Von der Einrichtung eines arbeitsmedizinischen Dienstes über Pilotprojekte zur Verbesserung des Raumklimas bis hin zur Raumgestaltung im Kundendialog. Die Mitarbeiterentwicklung wird bei Cortal Consors S.A. über eine hausinterne Akademie gefördert. Weiterhin werden Weiterbildungsseminare im Rahmen einer hausinternen Akademie angeboten. Die Seminare umfassen Themengebiete zur Förderung der Fachkompetenz (z. B. zertifizierter Anlageberater, zertifizierter Kundenbetreuer) und der persönlichen Qualifikation (z. B: telefonische Kundenkommunikation, schriftlicher Kundenkontakt etc.). Neue Schulungsmaßnahmen widmen sich dem Thema Kundenbetreuung älterer Kunden. Ziel ist es, die Empathie der noch jüngeren Mitarbeiter im Kundendialog bei Cortal Consors S.A. im Umgang mit älteren Kunden zu stärken. Cortal Consors S.A. reagiert mit entsprechenden Schulungsangeboten auf den Veränderungsprozess im Unternehmen. Speziell für den Kundenumgang bietet Cortal Consors S.A. neu die Weiterbildung zertifizierter Kundenbetreuer an. Alle drei Jahre erhalten alle Mitarbeiter bei Cortal Consors S.A. ein Karrieregespräch. In diesem soll besprochen werden, in welche Richtung sich der Mitarbeiter entwickeln möchte. Daneben besteht nach wie vor das Talentförderprogramm für Mitarbeiter mit oder ohne Führungsverantwortung. Die Kundenzufriedenheit soll über ein entsprechendes Anreizsystem zur Verhaltenssteuerung der Mitarbeiter beeinflusst werden. Die Zielvereinbarung wird über eine Betriebsvereinbarung jährlich im Detail geregelt. Cortal Consors S.A. Rating zur Servicequalität, Cortal Consors S.A., Juli
7 setzt neben der extrinsischen Motivation, auch auf Anreizsysteme zur intrinsischen Motivationssteigerung. Die Personalgewinnung erfolgt bei Cortal Consors S.A. systematisch und anhand festgelegter Stellenprofile. Über feste Anforderungsprofile für Mitarbeiter wird neues Personal rekrutiert. Für die Mitarbeiter im Kundendialog ist die Kundenorientierung ein festes und wesentliches Auswahlkriterium im Auswahlprozess. Hierfür werden z. B. Telefoninterviews mit dem Bewerber durchgeführt, um seine Präsentations- und Kommunikationsfähigkeiten zu überprüfen. Zu weiteren Auswahlmethoden gehören fachliche Tests, persönliche Bewerbungsgespräche und Gruppengespräche unter Teilnahme anderer Unternehmensvertreter. Als Mindestqualifikation gilt eine abgeschlossene Ausbildung eines anerkannten Ausbildungsberufs. Im Ideenmanagement bei Cortal Consors S.A. ist in diesem Jahr die Task Force Product & Services neu, die für die Umsetzung von Ideen zuständig ist. Es soll nicht nur die Umsetzung neuer Produkte und Tools gefördert werden, sondern auch neuer Service. Neben dem bestehen Ideensystem wird das Kundenbeschwerdemanagement genutzt, um Verbesserungsvorschläge zu analysieren und ggf. zu realisieren. Weiterhin nutzt Cortal Consors S.A. das Kundengremium Customer Action Board". Rating zur Servicequalität, Cortal Consors S.A., Juli
8 4. Service- und Beratungsleistungen sehr gut Nach Informationen aus aktuellen Kundenbefragungen und dem Service-Audit sowie Ortsbesichtigungen ermittelt ServiceRating die Qualitäten der Service- und Beratungsleistungen Erscheinungsbild und Umfeldgestaltung sehr gut 31 Prozent der befragten Kunden besuchen die Internetseite von Cortal Consors S.A. täglich, 27 Prozent mehrmals pro Woche und 29 Prozent einige Male im Monat. 95 Prozent der befragten Kunden bewerten die Internetseite von Cortal Consors S.A. insgesamt positiv. Besonders mit dem Funktionsumfang der Internetseite sind 96 Prozent der befragten Kunden zufrieden. Ebenso werden Übersichtlichkeit und Informationsgehalt positiv beurteilt. Die befragten Kunden bestätigen, dass schwer verständliche Services oder Inhalte auf der Internetseite durch, eine Erklärung oder Hilfe auf derselben Seite ergänzt werden sowie weitere Kontaktmöglichkeiten geboten werden. 89 Prozent der befragten Kunden bestätigen die Aussage, dass die Online-Services auf der Internetseite so gestaltet sind, dass auf deren Basis eine eigenständige Entscheidung getroffen werden kann. 96 Prozent der befragten Kunden bewerten das Social Media Angebot von Cortal Consors S.A. positiv. Den Umfang der Informationen per sowie im schriftlichen Kontakt empfinden die Kunden genau richtig Kundenberatung 97 Prozent der befragten Kunden bewerten das letzte Telefonat sowie den letzten schriftlichen Kontakt insgesamt positiv. 98 Prozent der befragten Kunden sind mit der Gesprächsführung des Mitarbeiters zufrieden. 95 Prozent der befragten Kunden geben an, dass auch die Erklärungen des Mitarbeiters plausibel und verständlich formuliert waren. 85 Prozent der befragten Kunden bewerten den letzten -Kontakt insgesamt positiv. Nahezu alle befragten Kunden bewerten die fachliche Kompetenz des Mitarbeiters sowie dessen Freundlichkeit am Telefon positiv. Ebenso bestätigen nahezu alle befragten Kunden die Aussage, dass der Mitarbeiter ihnen das Gefühl gab, sie und ihr Anliegen ernst zu nehmen. Die überwiegende Mehrheit der befragten Kunden bewertet das individuelle Eingehen auf ihr Anliegen beim Kontaktkanal Telefon, bei der Kommunikation über E- Mail sowie bei der schriftlichen Kommunikation positiv. Die meisten der befragten Kunden bestätigen die Aussage, dass ihr Anliegen durch das Telefonat, bzw. durch die oder im schriftlichen Kontakt abschließend gelöst wurde. Die überwiegende Mehrheit der Kunden beurteilt die endgültige Bearbeitung bzw. Lösung ihres Anliegens in allen Kontaktkanälen positiv Kundenbetreuung sehr gut 94 Prozent der bisher kontaktierten Kunden bewerten die Kontaktaufnahme durch Cortal Consors S.A. positiv. Nahezu alle befragten Kunden bestätigen die Aussage, dass ihr Anliegen unkompliziert und unbürokratisch bearbeitet wurde. Die befragten Kunden bestätigen die Aussage, dass ihr Anliegen in allen Kontaktkanälen vollkommen fehlerfrei bearbeitet wurde. Nahezu alle befragten Kunden bestätigen die Aussage, dass in allen Kontaktkanälen alle Zusagen eingehalten wurden. Auch die Schnelligkeit der Anliegenbearbeitung über die verschiedenen Kontaktkanäle wird positiv bewertet. Rating zur Servicequalität, Cortal Consors S.A., Juli
9 4.4. Service-Zusatzleistungen sehr gut 81 Prozent der befragten Kunden bestätigen die Aussage, dass Cortal Consors S.A. zusätzliche Serviceleistungen bietet, welche sie positiv überrascht haben. Auf die Frage, was Kunden an Cortal Consors begeistert, werden die folgenden Punkte in abnehmender Häufigkeit genannt: Freundlichkeit Kompetenz / gute Beratung Service Schnelle und unkomplizierte Bearbeitung Erreichbarkeit Rating zur Servicequalität, Cortal Consors S.A., Juli
10 5. Servicewirksamkeit Nach Informationen aus einer aktuellen Kundenzufriedenheitsbefragung, und dem Service-Audit stellt Service- Rating die Qualitäten der Servicewirksamkeit heraus Kundenbeschwerden Das Beschwerdemanagement im Speziellen und das Kundenfeedbackmanagement im Allgemeinen haben bei Cortal Consors S.A. einen hohen Stellenwert. Das Top-Management befasst sich persönlich mit ausgewählten Beschwerden und Führungskräfte nehmen sich regelmäßig Zeit für die Beantwortung von Beschwerden. Abgeleitet aus den BNP Paribas Management Principles steht der Kunde im Mittelpunkt der Bearbeitung eingehender Kundenanliegen. Die Management Principles werden bei eingehenden Beschwerden angewandt mit dem Ziel, zu optimalen Lösungen für ein Kundenproblem beizutragen. Kunden können ihre Beschwerden mündlich, schriftlich, telefonisch und elektronisch an Cortal Consors S.A. schicken. Die neue Internetseite ermöglicht dem Kunden auf einfache Weise dem Unternehmen ein Feedback zu geben. Auch über Social Media Plattformen können die Kunden ihre Beschwerde äußern. Das Beschwerdeaufkommen wird regelmäßig in quantitativer Hinsicht analysiert, wobei die Auswertungen differenziert vorgenommen werden. Darüber hinaus erfolgt regelmäßig ein Zeitvergleich bzw. interne Benchmark des Beschwerdeaufkommens und häufige Beschwerdegründe werden einer gründlichen Ursachenanalyse unterzogen. Die regelmäßige Auswertung der Beschwerdeanlässe führt stets zu Maßnahmen und Aktivitäten zur Qualitätssicherung im Service. In der Beschwerdebearbeitung bei Cortal Consors S.A. sind Verantwortlichkeiten und Kooperationen über Abteilungs- und Bereichsgrenzen hinweg festgelegt. Cortal Consors S.A. hat für die Bearbeitung von Beschwerden einheitliche Prozesse definiert mit eindeutigen Zuständigkeiten. Die Beschwerdeprozesse sind allen Mitarbeitern bekannt, so dass angenommene Beschwerden unverzüglich an die zuständigen Stellen weitergeleitet werden. 70 Prozent der befragten Kunden bewerten die Beschwerdebearbeitung durch Cortal Consors S.A. insgesamt positiv. 84 Prozent der befragten Kunden bewerten auch die Freundlichkeit der Mitarbeiter im Zusammenhang mit der Beschwerde positiv. 76 Prozent der befragten Kunden bestätigen die Aussage, dass ihre Beschwerde zu ihrer vollen Zufriedenheit gelöst wurde Kundenvertrauen 97 Prozent der befragten Kunden bestätigen die Aussage, dass sie Vertrauen zu Cortal Consors S.A. haben. 96 Prozent der Kunden bestätigen finden Cortal Consors S.A. sympathisch. 97 Prozent der Befragten fühlen sich von Cortal Consors S.A. stets fair behandelt. 98 Prozent der befragten Kunden bewerten auch den Ruf oder das Image von Cortal Consors S.A. positiv. 94 Prozent der befragten Kunden bestätigen die Aussage, dass Cortal Consors S.A. ständig versucht, dazu zu lernen und noch besser zu werden Kundentreue sehr gut Nahezu alle befragten Kunden würden wieder zu Cortal Consors S.A. gehen, wenn sie sich heute noch einmal entscheiden müssten. Die Mehrheit der Befragten würde Bankprodukte generell nur bei Cortal Consors S.A. abschließen. Auf die Frage, ob sie in zwei Jahren noch Kunde bei Cortal Consors S.A. sein werden, antworten 97 Prozent der Befragten positiv. Die Treue der Kunden spiegelt sich auch in der Weiterempfehlungsbereitschaft wider. 97 Prozent der befragten Kunden würden Cortal Consors S.A. ihren Freunden und Bekannten empfehlen. Bei entsprechenden Angeboten würden die befragten Kunden in Zukunft weitere Leistungen von Cortal Consors S.A. in Anspruch nehmen. Rating zur Servicequalität, Cortal Consors S.A., Juli
11 5.4. Kundenzufriedenheit 97 Prozent der befragten Kunden bewerten Cortal Consors S.A. insgesamt positiv. Die Top-Antworten auf die Frage was könnte Cortal Consors noch besser machen? sind: Online-Tools / Apps / Software (7% der Befragten) Service (5% der Befragten) Zinsen / Preise / Gebühren (5% der Befragten) Treue belohnen (4% der Befragten) Schnelle Bearbeitung (4% der Befragten) 94 Prozent der befragten Kunden sind mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis von Cortal Consors S.A. zufrieden. Die Servicequalität von Cortal Consors S.A. bewerten 94 Prozent der befragten Kunden insgesamt positiv. Rating zur Servicequalität, Cortal Consors S.A., Juli
12 6. Kontakt ServiceRating GmbH Gustav-Heinemann-Ufer Köln Tel Fax Projektdurchführung Dr. Meike Dudziak Service Analystin Dr. Franz Gresser Senior Service Analyst Marcel Laufmann Service Analyst Ein Rating zur Servicequalität ist eine Experteneinschätzung über die Servicequalität eines Unternehmens oder eines bestimmten Unternehmensbereiches, jedoch keine unumstößliche Tatsache oder aber alleinige Empfehlung, einzelne Geschäfte abzuschließen oder aufzugeben. Bei der Beurteilung werden Qualitätsanforderungen aus der Sicht aller Kunden zugrunde gelegt, sie bezieht sich nicht auf einzelne Geschäftsbeziehungen oder Verträge und enthält keine Empfehlungen zu speziellen Anforderungen einzelner Kunden. Beim Rating zur Servicequalität handelt es sich um eine Beurteilung, der sich die Unternehmen freiwillig unterziehen. Das Rating basiert auf Informationen, die entweder von den Unternehmen selbst zur Verfügung gestellt oder von Service- Rating aus zuverlässiger Quelle eingeholt werden. Trotz sorgfältiger Prüfung der in das Rating eingehenden Informationen kann die ServiceRating GmbH für deren Vollständigkeit und Richtigkeit keine Garantie übernehmen.
Rating zur Servicequalität Sparkasse Mülheim an der Ruhr Oktober 2010
Rating zur Servicequalität Sparkasse Mülheim an der Ruhr Oktober 2010 ServiceRating GmbH Berrenrather Straße 188b 50937 Köln 1. Informationen zum Rating zur Servicequalität 1.1. Wer beurteilt die Servicequalität?
Rating zur Servicequalität Direct Line Versicherung AG März, 2015
Rating zur Servicequalität Direct Line Versicherung AG März, 2015 ServiceRating GmbH Gustav-Heinemann-Ufer 72 50968 Köln 1. Informationen zum Rating zur Servicequalität 1.1. Wer beurteilt die Servicequalität?
Rating zur ganzheitlichen Beratung Rheinland-Pfalz Bank April 2016
Rating zur ganzheitlichen Beratung Rheinland-Pfalz Bank April 2016 ServiceRating GmbH Gustav-Heinemann-Ufer 72 50968 Köln 1. Informationen zum Rating zur ganzheitlichen Beratung Wer beurteilt die Servicequalität
Rating zur bav-servicequalität Generali Lebensversicherung AG Juli 2014
Rating zur bav-servicequalität Generali Lebensversicherung AG Juli 2014 ServiceRating GmbH Gustav-Heinemann-Ufer 72 50968 Köln 1. Informationen zum Rating zur Servicequalität 1.1. Wer beurteilt die Servicequalität?
Rating zur Servicequalität HALLESCHE Krankenversicherung a.g. Januar 2013
Rating zur Servicequalität HALLESCHE Krankenversicherung a.g. Januar 2013 ServiceRating GmbH Gustav-Heinemann-Ufer 72 50968 Köln 1. Informationen zum Rating zur Servicequalität 1.1. Wer beurteilt die Servicequalität?
Folge-Rating zur Servicequalität RSD Reise Service Deutschland GmbH März 2014
Folge-Rating zur Servicequalität RSD Reise Service Deutschland GmbH März 2014 ServiceRating GmbH Gustav-Heinemann-Ufer 72 50968 Köln 1. Informationen zum Rating zur Servicequalität 1.1. Wer beurteilt die
Rating zur Servicequalität Allianz Suisse Versicherungs-Gesellschaft AG Dezember 2013
Rating zur Servicequalität Allianz Suisse Versicherungs-Gesellschaft AG Dezember 2013 ServiceRating GmbH Gustav-Heinemann-Ufer 72 50968 Köln 1. Informationen zum Rating zur Servicequalität 1.1. Wer beurteilt
Rating zur bav-servicequalität ALTE LEIPZIGER Lebensversicherung a.g. Mai 2015
Rating zur bav-servicequalität ALTE LEIPZIGER Lebensversicherung a.g. Mai 2015 ServiceRating GmbH Gustav-Heinemann-Ufer 72 50968 Köln 1. Informationen zum Rating zur Servicequalität 1.1. Wer beurteilt
Rating zur ganzheitlichen Beratung Baden-Württembergische Bank Rheinland-Pfalz Bank Juli 2011
Rating zur ganzheitlichen Beratung Baden-Württembergische Bank Rheinland-Pfalz Bank Juli 2011 ServiceRating GmbH Berrenrather Straße 188b 50937 Köln 1. Informationen zum Rating zur ganzheitlichen Beratung
Rating zur ganzheitlichen Beratung Baden-Württembergische Bank November 2013
Rating zur ganzheitlichen Beratung Baden-Württembergische Bank November 2013 ServiceRating GmbH Gustav-Heinemann-Ufer 72 50968 Köln 1. Informationen zum Rating zur Servicequalität 1.1. Wer beurteilt die
Folge-Rating zum Online-Service der Apothekeninternetplattform apodigital.de Juli 2011
Folge-Rating zum Online-Service der Apothekeninternetplattform apodigital.de Juli 2011 ServiceRating GmbH Berrenrather Straße 188b 50937 Köln 1. Informationen zum Rating zur Servicequalität 1.1. Wer beurteilt
Rating zur Servicequalität Deutsche Vermögensberatung AG Januar 2013
Rating zur Servicequalität Deutsche Vermögensberatung AG Januar 2013 ServiceRating GmbH Gustav-Heinemann-Ufer 72 50968 Köln 1. Informationen zum Rating zur Servicequalität 1.1. Wer beurteilt die Servicequalität?
Rating zur Servicequalität in der E-Mail-Kommunikation WWK Versicherungen September 2014
Rating zur Servicequalität in der E-Mail-Kommunikation WWK Versicherungen September 2014 ServiceRating GmbH Gustav-Heinemann-Ufer 72 50968 Köln 1. Informationen zum Rating zur Servicequalität Wer beurteilt
Kundenmanagement und innovative Dienstleistungskonzepte der Techniker Krankenkasse. Ingmar Bertling Leiter der TK-Geschäftsstellen in Bayern
Kundenmanagement und innovative Dienstleistungskonzepte der Techniker Krankenkasse Ingmar Bertling Leiter der TK-Geschäftsstellen in Bayern Agenda 1. Eckdaten der TK 2. Der Kunde im Mittelpunkt der TK
Rating zur Servicequalität Deutsche Vermögensberatung AG Juli 2014
Rating zur Servicequalität Deutsche Vermögensberatung AG Juli 2014 ServiceRating GmbH Gustav-Heinemann-Ufer 72 50968 Köln 1. Informationen zum Rating zur Servicequalität 1.1. Wer beurteilt die Servicequalität?
Kundenbefragung Private Banking 2012. Ergebnisse und Ziele. Sparkassen-Finanzgruppe. www.nordlb.de
Kundenbefragung Private Banking 2012. Ergebnisse und Ziele. Sparkassen-Finanzgruppe www.nordlb.de Vielen Dank für Ihre Beteiligung. Die Zufriedenheit unserer Kunden ist der Schlüssel zu unserem Erfolg.
Kundenzufriedenheit Ergebnisse der Geschäftskundenbefragung bei AXA Assistance
2014 Kundenzufriedenheit Ergebnisse der Geschäftskundenbefragung bei Die Gruppe weltweit in Zahlen ca.7.000 Mitarbeiter weltweit 40.000 medizinische Versorger (Ärzte, Krankenhäuser) 33 Ländergesellschaften
Wirtschaftsförderung in Brandenburg: Die One-Stop-Agency
Wirtschaftsförderung in Brandenburg: Die One-Stop-Agency Eine Studie im Rahmen eines Marktforschungspraktikums am Lehrstuhl Marketing (Prof. Dr. Ingo Balderjahn) der Universität Potsdam in Kooperation
ERFOLGSFAKTOR KUNDENORIENTIERUNG WER SICH NICHT MIT ANDEREN MISST, WEISS AUCH NICHT, WO ER STEHT.
ERFOLGSFAKTOR KUNDENORIENTIERUNG WER SICH NICHT MIT ANDEREN MISST, WEISS AUCH NICHT, WO ER STEHT. Servicequalität und Kundenorientierung sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Der TOP SERVICE DEUTSCHLAND
Studie: ServiceExzellenz in deutschen Callcentern. TÜV SÜD Management Service GmbH
Studie: ServiceExzellenz in deutschen Callcentern 1 2 3 4 Kernfragen der Studie Studiendesign Ergebnisse der Studie Kurze Zusammenfassung 2 Kernfragen der Studie Kernfragen Wie ist der aktuelle Stand des
Festes Vertrauen in eine starke Verbindung
Festes Vertrauen in eine starke Verbindung Eine Kundenbefragung der SCHUNCK GROUP in Kooperation mit der Organisations- und Wirtschaftspsychologie der LMU. Jetzt sagen wir Ihnen Ihre Meinung Vertrauenswürdigkeit
Erfüllen wir Ihre Erwartungen?
S Berliner Sparkasse Erfüllen wir Ihre Erwartungen? Loyalitäts- und Zufriedenheitsbefragung in der BusinessLine. Ergebnisse 2012. Vorwort Liebe Kundin, lieber Kunde, eine lebendige Kundenbeziehung entsteht
Folgerating 2012 Hengstenberg & Partner GmbH
Rating für Makler und Mehrfachvertreter Köln, Januar 2013 2 UNTERNEHMEN Telefon: 089 54838-0- Sendlinger-Tor-Platz 11 Telefax: 089 54838-199 D - 80336 München E-Mail: info@hbup.de KURZPORTRAIT Die ist
Auditcheckliste. zur Überprüfung der Anforderungen nach 20 Abs. 2a SGB IX
Auditcheckliste zur Überprüfung der Anforderungen nach 20 Abs. 2a SGB IX In der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB IX sind die grundsätzlichen Anforderungen an ein einrichtungsinternes
Kordoba KG realisiert Outsourcing-Lösung für Cortal Consors in Deutschland
Ein Unternehmen der BNP Paribas Presseinformation Nürnberg, 5. April 2004 Kordoba KG realisiert Outsourcing-Lösung für Cortal Consors in Deutschland Mehr als 100 Mio. Euro Vertragsvolumen Gemeinsames Angebot
Beschwerdemanagement als Ausgangspunkt kontinuierlicher Verbesserungsprozesse
CENIT EIM Innovations-Tag, 09. Juni 2015 Empower Your Digital Business! Beschwerdemanagement als Ausgangspunkt kontinuierlicher Verbesserungsprozesse André Voltmann, Senior Manager EIM, Stuttgart, 9. Juni
Kundenzufriedenheitsstudie 2010 Ergebnisse im Vergleich zu 1999 und 2003
Kundenzufriedenheitsstudie 2010 Ergebnisse im Vergleich zu 1999 und 2003 Agenda 3 Methodische Anlage der Studie 4 Bewertung der Ansprechpartner 5 Bewertung der Betreuung 6 Bewertung der Problemlösung und
Konzepte zur Kundenbindung am 12.09.2012 BPW Business Webinar. www.businessdevelopment-berlin.com BPW Business Webinar
Konzepte zur Kundenbindung am 12.09.2012 BPW Business Webinar Übersicht Erwartungshaltung Klärung der Inhalte 10 praktikable Maßnahmen zur Kundenbindung Wirkungskette der Kundenbindung Erstkontakt (Kauf
Katalog der Qualitätskriterien und Anforderungen im Trägerzulassungsverfahren
Katalog der Qualitätskriterien und Anforderungen im Trägerzulassungsverfahren (Stand 01. März 2014) QB 1: Grundsätzliche Anforderungen Die hier aufgeführten grundsätzlichen Anforderungen sind K.O. - Kriterien.
Bitte senden Sie den ausgefüllten Fragebogen innerhalb einer Woche per Fax an die Universität Mannheim zurück Fax: 0621 / 181 2119
TOP 100 Studie 2004 Feedback in Organisationen Seite 1 TOP 100 STUDIE 2003-2004 FEEDBACK IN ORGANISATIONEN Expertenstudie bei den 100 umsatzstärksten Unternehmen in Deutschland Vielen Dank für Ihre Teilnahme
Kundenurteil: Fairness von Filialbanken 2015
Kundenurteil: Fairness von Filialbanken 2015 Wettbewerbsanalyse mit Detail-Auswertungen für 8 Filialbanken Eine Untersuchung im Auftrag von Studienflyer mit Bestellformular 2015 ServiceValue GmbH www.servicevalue.de
DIN EN ISO 9001:2008 Qualitätsmanagement
DIN EN ISO 9001:2008 Qualitätsmanagement Handbroschüre 2012 Unser Qualliitätsmanagement zur Anallyse und Darstellllung verfügbarer Ressourcen Nach erfolgreicher Einführung und Umsetzung des Qualitätsmanagementsystem
Contact Center Steuerung ist mehr als Kennzahlen erheben
Contact Center Steuerung ist mehr als Kennzahlen erheben AGENDA - Die opti-serv GmbH stellt sich vor - Basis der Kennzahlen in der Contact Center Steuerung - Optimierung und Verbesserung durch Umsetzung
Internes Markenmanagement
Internes Markenmanagement Stephan Teuber Dezember 2007 Seite 1 von 5 Internes Markenmanagement Viele Mitarbeiter verhalten sich nach Markenstrategiewechseln oder Fusionen nicht markengerecht. Häufig ist
Innovatives Multi Channel Management 2.0 für Effizienzsteigerung und Kundenbindung
MSU Consulting GmbH Management-Beratung für Strategie und Umsetzung Innovatives Multi Channel Management 2.0 für Effizienzsteigerung und Kundenbindung Tannenwaldallee 6 61348 Bad Homburg v.d.h. Tel.: +49
Kurzumfrage Apps und Social Media im Fuhrparkmanagement 06.05.2014
Kurzumfrage Apps und Social Media im Fuhrparkmanagement 06.05.2014 Zusammenfassung der Ergebnisse (I) Modernes Fuhrparkmanagement: Mobil und interaktiv Arval-Kurzumfrage unter Fuhrparkentscheidern Nutzen
Testurteil zum Kfz-Versicherungsrechner www.nafi-auto.de
Testurteil zum Kfz-Versicherungsrechner www.nafi-auto.de Januar 2009 2 Wer beurteilt? Was wurde beurteilt? Wie wird bei der Beurteilung vorgegangen? Welches Ergebnis hat Nafi-Auto erreicht? Die ServiceRating
Zertifizierung TÜV Service tested
Zertifizierung TÜV Service tested Marktforschungsergebnisse RaboDirect Deutschland Prüfbericht Nr. 15 TH 1200 Inhalt Ziele der Untersuchung Zertifizierungsrichtlinien Untersuchungsdesign Statistische Daten
Kundenbindung durch. Beschwerdemanagement INDIVIDUELLE ANTWORTEN PRAXISNAHE AUSWERTUNGEN LOYALE KUNDEN
Kundenbindung durch Beschwerdemanagement INDIVIDUELLE ANTWORTEN PRAXISNAHE AUSWERTUNGEN LOYALE KUNDEN Unüberhörbar ist vor allem das, was nicht gesagt worden ist. KÄTE HAACK Kunden erwarten Antworten Die
moove Tu s für Dich Das digitale Betriebliche Gesundheitsmanagement für die Gesundheitsregion plus Landkreis Garmisch- Partenkirchen
moove Tu s für Dich Das digitale Betriebliche Gesundheitsmanagement für die Gesundheitsregion plus Landkreis Garmisch- Partenkirchen Auf dem Weg zur gemeinsamen Vision: Die digitale Gesundheitsregion plus
call.check integrative qualitätsmessung von call centern
integrative qualitätsmessung von call centern CALL.CHECK MISST IHRE CALL CENTER-QUALITÄT CALL.CHECK ist das standardisierte Instrument zur Messung Ihrer Call Center-Qualität. Sowohl bei Inboundals auch
KUNDENBEFRAGUNG. Die Grundlage für Produkte- und Serviceverbesserungen sowie nachhaltige Kundenbindung
KUNDENBEFRAGUNG Die Grundlage für Produkte- und Serviceverbesserungen sowie nachhaltige Kundenbindung Die Kundenbefragung - Für langfristige Kundenbindung Kundenbefragungen gehören zu den Standardmethoden,
Strategische Positionierung des S Broker im Web 2.0 Wie sich der S Broker im Netz aufstellt. 23. September 2011 Thomas Pfaff
Strategische Positionierung des Wie sich der S Broker im Netz aufstellt 23. September 2011 Thomas Pfaff Agenda 1. Keyfacts S Broker 2. Das Web 2.0 3. Beispiel: Die Sparkassen-Finanzgruppe im Web 2.0 4.
M+M Versichertenbarometer
M+M Management + Marketing Consulting GmbH Benchmarkstudie im deutschen Krankenversicherungsmarkt 10 Jahre M+M Versichertenbarometer Kundenzufriedenheit und -bindung im Urteil der Versicherten M+M Versichertenbarometer
ERFOLGSFAKTOR KUNDENORIENTIERUNG WER SICH NICHT MIT ANDEREN MISST, WEISS AUCH NICHT, WO ER STEHT.
ERFOLGSFAKTOR KUNDENORIENTIERUNG WER SICH NICHT MIT ANDEREN MISST, WEISS AUCH NICHT, WO ER STEHT. ES KANN NUR EINEN GEBEN. DER TOP SERVICE DEUTSCHLAND 2016. Ihr Service ist gut. Aber wie gut genau? Finden
Verpflichtung zu Excellence (C2E) 2 Stern. Fragebogen zur Selbstbewertung auf Basis des Kriterienmodells
Verpflichtung zu Excellence (C2E) 2 Stern Fragebogen zur Selbstbewertung auf Basis des Kriterienmodells EFQM Verpflichtung zur Excellence (C2E) 2 Stern Fragebogen zur Selbstbewertung auf der Basis des
»Beschwerdemanagement«
2. Fachkonferenz»Beschwerdemanagement«Von der Pflicht zur Kür Mit Kundenfeedback Qualität steigern Bonn, 17./18. September 2015 Veranstaltungskonzept Inhalt Editorial Idee und Zielgruppe 3 Agenda im Überblick
Kundenurteil: Fairness von Direktbanken 2014
Kundenurteil: Fairness von Direktbanken 2014 Wettbewerbsanalyse mit Detail-Auswertungen für 14 Direktbanken Eine Untersuchung in Kooperation mit Studienflyer mit Bestellformular 2014 ServiceValue GmbH
AGGM Kundenzufriedenheit 2014
AGGM Kundenzufriedenheit 20 Online Befragung September Oktober 20 MANAGEMENT SUMMARY MMag. Markus Starecek, MBA starecek@promitto.at www.promitto.at Zufriedenheit mit Leistungen, Produkten und Services
SELBSTBEWERTUNGSBOGEN
KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG SACHSEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS SELBSTBEWERTUNGSBOGEN ZUR INTERNEN BEWERTUNG VON EINFÜHRUNG UND WEITERENTWICKLUNG VON QM IN DER PRAXIS/ DEM MVZ zum Stand Datum
Rating zur Servicequalität RSD Reise Service Deutschland GmbH Januar 2015
Rating zur Servicequalität RSD Reise Service Deutschland GmbH Januar 2015 ServiceRating GmbH Gustav-Heinemann-Ufer 72 50968 Köln 1. Informationen zum Rating zur Servicequalität 1.1. Wer beurteilt die Servicequalität?
Thema: Kundenzufriedenheit
Ergebnispräsentation: medax-kundenbefragung 3 Thema: Kundenzufriedenheit Studiendesign Zielgruppe 5 aktive medax-kunden (insgesamt wurden 99 Personen kontaktiert) Befragungsmethode/ Feldzeit Durchführung
Beratung für strategische Entwicklung im Zielgebiet Potenziale sichtbar machen
Angebotsübersicht Beratung für strategische Entwicklung im Zielgebiet Potenziale sichtbar machen Sie sind Personaler oder Touristiker und auf der Suche nach optimalen Personal- und Touristikkonzepten?
Checkliste zur Beantragung der Anerkennung eines rehabilitationsspezifischen Qualitätsmanagement-Verfahrens
Checkliste zur Beantragung der Anerkennung eines rehabilitationsspezifischen Qualitätsmanagement-Verfahrens (gemäß der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB IX) Stand: 04.06.2009
Verfahrensanweisung Umgang mit Beschwerden.doc INHALT
INHALT 1 Zweck und Anwendungsbereich 2 2 Begriffe / Definitionen 2 2.1 Definitionen 2 3 Zuständigkeiten 2 4 Verfahrensbeschreibung 3 4.1 Schematische Darstellung Fehler! Textmarke nicht definiert. 4.2
Gründung: Okt. 2008 Mitarbeiter: 43 (FTE) Arbeitsplätze: 50
Benefit Partner GmbH Die Benefit Partner GmbH ist Ihr ausgelagerter Kundenservice mit Klasse. Wir helfen Ihnen, Ihre Kunden lückenlos zu betreuen. Wir sind Ihr professioneller Partner, wenn es um Kundenprozesse
I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz
I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz 2 Wir machen unsere Prozesse im Arbeits- und Gesundheitsschutz transparent, die auf arbeitsschutzrechtlichen
PROZESSANALYSEN. Optimierte Prozesse fördern Qualität, Leistung und Zufriedenheit
PROZESSANALYSEN Optimierte Prozesse fördern Qualität, Leistung und Zufriedenheit Prozessqualität Für nachhaltige Unternehmensentwicklung Effiziente und bedürfnisgerechte Prozesse unterstützen alle Beteiligten
Erfolgsfaktor Soziale Kompetenz
Erfolgsfaktoren Soziale Kompetenz Auswertung: 5P Consulting Erfolgsfaktor Soziale Kompetenz Einleitung Rahmenbedingungen * Die OÖ Landesregierung fördert im Rahmen des Projektes Innovatives Oberösterreich
consulting Service-Dienstleistungen für Ihre Maschinensicherheit www.leuze.de
safety consulting Service-Dienstleistungen für Ihre Maschinensicherheit www.leuze.de Sicherheit aber effizient Mit Safety Consulting bieten wir Ihnen umfassende Dienstleistungen rund um die Maschinensicherheit.
Soziale Mindeststandards in Call Centern entwickeln und durchsetzen
Soziale Mindeststandards in Call Centern entwickeln und durchsetzen Forum: Qualifizierung/ Ausbildung 1 Qualifizierung / Ausbildung Leitbild Qualifikation und Motivation der Beschäftigten entscheiden wesentlich
Alles klar? Titel Selbsttest Text: xxxx McKinsey xxxx Foto: xxxx xxxx McK Wissen 15 Seiten: xx.xx 52.53
Alles klar? Wie geht Innovation? Wo fängt sie an, wo hört sie auf? Welche Bereiche umfasst sie? Und wie greifen die einzelnen Aspekte der Wertschöpfung ineinander? Wer die Bedingungen für Innovationsprozesse
Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002
Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl
Unser Motto wurde bestätigt. Qualität zeichnet sich aus. DIN EN ISO 9001
Unser Motto wurde bestätigt. Qualität zeichnet sich aus. DIN EN ISO 9001 04/2013 Awite Qualitätsmanagement Das Awite Qualitätsmanagementsystem umfasst, erfüllt und regelt die in der Norm DIN EN ISO 9001
Wie schafft Social Media eine positive Kundenerfahrung?
Wie schafft Social Media eine positive Kundenerfahrung? 15. November 2012 / CX7 Gaetano Mecenero Social Media Manager Positive Kundenerfahrung Emotionale Bindung Zufriedene, loyale Kunden Begeisterte Botschafter
Integrierte Managementsysteme Eichenstraße 7b 82110 Germering ims@prozess-effizienz.de. 1. Qualitätsmanagement
1. Qualitätsmanagement Die Begeisterung Ihrer Kunden, die Kooperation mit Ihren Partnern sowie der Erfolg Ihres Unternehmens sind durch ein stetig steigendes Qualitätsniveau Ihrer Produkte, Dienstleistungen
HW Coaching & Beratung. Projekt-Bespiele. Heike Weber. Coaching & Beratung. München / Barcelona, September 2014
Heike Weber Coaching & Beratung HW Coaching & Beratung Projekt-Bespiele München / Barcelona, September 2014 1 Inhalt Kurz-Profil Heike Weber Projekt-Auszüge Kurz-Profil Heike Weber Industrien (Auszug)
Customer Experience Week
Customer Experience Week Customer Service im Social Web Herausforderungen und best practises Sebastian von Dobeneck BIG Social Media Senior Account Manager www.big-social-media.de Customer Service im Social
Qualitätsmanagement-Handbuch
Prozessdatenblatt Prozessziel: Das Beschwerdemanagement im dient uns der eigenen kontinuierlichen Verbesserung. Gemeinsam mit dem Kunden sollen einvernehmliche Problemlösungen gefunden und umgesetzt werden,
BauWertInwest. I. Zum Status Quo des Arbeits- und Gesundheitsschutzes (AuG) und des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)
I. Zum Status Quo des Arbeits- und Gesundheitsschutzes (AuG) und des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) 1. Verantwortung, Beratung, Qualifikation BauWertInwest Potenziale im Handwerk Nutzen
Call Center als Bestandteil des E-Commerce
Call Center als Bestandteil des E-Commerce - Ein Vorgehensmodell zur Gestaltung -! Grundlagen! Vorgehensmodell! Besonderheiten durch E-Commerce! Diskussion ausgewählter Phasen Ronald Krick und Jürgen Böse
IAB Brand Buzz by BuzzValue Segment: Online- & Direktbanken
IAB Brand Buzz by BuzzValue Segment: Online- & Direktbanken Wien, 15. September 2014 Markus Zimmer, Mag.(FH) 2014 BuzzValue Der IAB Brand Buzz Der IAB Brand Buzz ist eine Initiative von IAB Austria in
DAS INTERNET IST WIE EINE WELLE: ENTWEDER, MAN LERNT AUF IHR ZU SCHWIMMEN, ODER MAN GEHT UNTER Bill Gates
DAS INTERNET IST WIE EINE WELLE: ENTWEDER, MAN LERNT AUF IHR ZU SCHWIMMEN, ODER MAN GEHT UNTER Bill Gates 57 MILLIONEN USER IN DEUTSCHLAND KÖNNEN SICH NICHT IRREN... In nahezu allen Bereichen des täglichen
your IT in line with your Business Geschäftsprozessmanagement (GPM)
your IT in line with your Business Geschäftsprozessmanagement (GPM) Transparenz schaffen und Unternehmensziele effizient erreichen Transparente Prozesse für mehr Entscheidungssicherheit Konsequente Ausrichtung
Smarter Travel & Transport in the Age of Social Business Ivo Koerner Vice President Software Group, IMT Germany
Smarter Travel & Transport in the Age of Social Business Ivo Koerner Vice President Software Group, IMT Germany 1 Welcome & Begrüßung Social Business = Social Networks Commerzialisierung von IT und anderen
Infratest Regionalmarktstudie 2014
s-sparkasse Musterstadt TNS Regionalmarktstudie Infratest Regionalmarktstudie 2014 Eine Titelzeile baut sich immer von Firmenkunden unten nach oben 2015 auf. Firmenkunden Unternehmer erwarten in Berlin
Balanced Scorecard Strategien umsetzen. CP-BSC ist ein Modul der Corporate Planning Suite.
Balanced Scorecard Strategien umsetzen CP-BSC ist ein Modul der Corporate Planning Suite. UNTERNEHMENSSTEUERUNG MIT VISION UND STRATEGIE Strategien umsetzen. Jedes Unternehmen hat strategische Ziele und
Kundenurteil: Beste Mittelstandsbanken 2015
Kundenurteil: Beste Mittelstandsbanken 2015 Wettbewerbsanalyse mit Detail-Auswertungen für sechs Banken in Deutschland Eine Untersuchung in Kooperation mit Studienflyer mit Bestellformular 2015 ServiceValue
XpertCenter AG Ihr Outsourcingpartner rund um die Schadenbearbeitung Auswertung der Kundenzufriedenheitsumfrage 2014
XpertCenter AG Ihr Outsourcingpartner rund um die Schadenbearbeitung Auswertung der Kundenzufriedenheitsumfrage 2014 Bern, Juni 2014 Management Summary Die XpertCenter AG führte im Verlaufe des zweiten
DIE HERAUSFORDERUNGEN VON SOCIAL MEDIA FÜR DIE INTERNEN UNTERNEHMENSPROZESSE. Dr. Fried & Partner
DIE HERAUSFORDERUNGEN VON SOCIAL MEDIA FÜR DIE INTERNEN UNTERNEHMENSPROZESSE Dr. Fried & Partner DEUTSCHE BAHN MIT HUMOR UND KREATIVITÄT IN DEN SOCIAL MEDIA UNTERWEGS 2010 CHEF-TICKET ENDET IM SHITSTORM
Auswirkungen und Anforderungen neuer Medien und Technologien in der Callcenter Branche
Auswirkungen und Anforderungen neuer Medien und Technologien in der Callcenter Branche E-Book zur Onlineumfrage Mit freundlicher Unterstützung Herausgeber: Vorstand Ressort Neue Medien & Neue Technologien
Das ist wichtig bei Mitarbeiterbefragungen
Checkliste Das ist wichtig bei Mitarbeiterbefragungen Kategorien: Organisationsentwicklung, Personal- und Managemententwicklung Text: Sven Bühler 28.10.2013 Eine Mitarbeiterbefragung ist ein Instrument,
* gilt nicht für die private Arbeitsvermittlung bag cert 312-T-A-V3-130909 Seite 1 von 9
TEIL I: Übergreifende Fragen zur Funktionsweise der Einrichtung 1. Leitbild der Einrichtung 1 Verfügt die Einrichtung über ein dokumentiertes Leitbild? 4.1 AB (4) 1 2 Enthält das Leitbild Aussagen zur
CRM Customer Relationship Management. Dipl.-Psych. Anja Krol
CRM Customer Relationship Management Gliederung Entwicklung und Einführung von Bezugspunkte und CRM - Systeme Veränderte Rahmenbedingungen Entwicklung CRM - Systeme» Deregulierung verstärkt internationalen
Zukunftsfaktor Personal bei Dataport
Hamburg, 28. April 2015 Zukunftsfaktor Personal bei Wie verändern wir uns selbst? Anne Schassan, Programmmanagerin Personal 2020 2 Anforderungen an Human Resources (HR) Agilität Strategieumsetzung Individualisierung
Unternehmenshandbuch
Unternehmenshandbuch CCL Label Trittenheim GmbH Moselweinstraße 32 34 54349 Trittenheim Telefon: 06507 / 92 59 0 Telfax: 06507/ 92 59 70 E-Mail: trittenheim-info@cclind.com Internet: http://ccl.com Erstellt:
Qualitätsmanagement im Alten- und Pflegeheim in der Praxis und Zertifizierung zum NQZ
Qualitätsmanagement im Alten- und Pflegeheim in der Praxis und Zertifizierung zum NQZ Alten- und Pflegeheim Maria Rast in Maria Schmolln Gemeindealtenheim Grünburg Qualität Erfüllung der Anforderungen
mindtrace Methoden der Qualitätsverbesserung
Seite 2 Situation betreiben ein Massengeschäft, dass nur dann profitabel ist, wenn die Prozesse effizient gestaltet sind und möglichst automatisiert ablaufen. Demgegenüber steht der Anspruch des Kunden
X[iks] Institut für Kommunikation und ServiceDesign
Erfolgsfaktoren in der Kundenkommunikation von Dirk Zimmermann Kunden möchten sich, ihre Wünsche, Bedürfnisse und Anliegen in der Kommunikation wiederfinden. Eine Kommunikation nach Kundenzuschnitt ist
BMPI. Siemens. 360 Performance Dashboard. Digitale Kanäle. Mehrwert. Namics. Emanuel Bächtiger. Consultant.
BMPI. Siemens. 360 Performance Dashboard. Digitale Kanäle. Mehrwert. Emanuel Bächtiger. Consultant. 5. Dezember 2013 Agenda. à Ausgangslage à 360 Performance Dashboard à Projektvorgehen à Key Take Aways
MUSTERFRAGEBOGEN: MITARBEITERBEFRAGUNG
MUSTERFRAGEBOGEN: MITARBEITERBEFRAGUNG Nachfolgend finden Sie verschiedene Auszüge aus unserem Fragebogenkatalog für das Umfragemodul. Der Fragebogenkatalog deckt dabei die verschiedensten Themenbereiche
ANTES International Assessment. Erfolg ist kein Zufall
ANTES International Assessment Erfolg ist kein Zufall 2 E.M. Forster hat es einmal auf den Punkt gebracht: Eine Person mit Begeisterung ist besser als 40 Personen die lediglich nur interessiert sind. Potenziale
Unternehmenskultur. Führungskompetenz. Empowerment.
Unternehmenskultur. Führungskompetenz. Empowerment. Unternehmenskultur. Führungskompetenz. ON.Vision Die Coaches und Trainer der ON.DevelopmentGroup sind Experten für Unternehmenskultur und Führungskompetenz
whitepaper Der Kunde ist multimedial Multichannel-Service ist Pflicht Wie Sie die Customer Experience auf allen Kanälen sicherstellen
Der Kunde ist multimedial Multichannel-Service ist Pflicht Wie Sie die Customer Experience auf allen Kanälen sicherstellen Multichannel lautet die Herausforderung im Kundenservice, und zwar in Echtzeit.
Passagierbefragung zu Geldanlagen und Banken am Frankfurt Airport. Frankfurt, Juli 2011
Passagierbefragung zu Geldanlagen und Banken am Frankfurt Airport Frankfurt, Juli 2011 Methodik Durchführung: MaFRA-Service/SMR Social and Market Research GmbH Zeitraum: 28. März bis 27. April 2011 Stichprobe:
Social Media und Mobile Web als Herausforderung für das Customer Care Center Management von Versicherungen Prof. Dr. Heike Simmet
Social Media und Mobile Web als Herausforderung für das Customer Care Center Management von Versicherungen Prof. Dr. Heike Simmet Versicherungsforen Wien Wien, 22. September 2011 Agenda 1) Eroberung des
Lob- & Beschwerdebericht
Lob- & Beschwerdebericht des Wilhelmsburger Krankenhauses Groß-Sand zur Hamburger Erklärung für das Jahr 2014 Malika Damian Leitung Qualitätsmanagement Sandra Bargholz Mitarbeiterin im Qualitätsmanagement
Sichere und gesunde Unternehmen
Sichere und gesunde Unternehmen Prämiensystem 2008 bis 2010 Sichere und gesunde Unternehmen Prämiensystem 2008 bis 2010 1. Grundlagen Das Prämiensystem wurde erstmalig im Jahr 2008 basierend auf 162 Abs.
Social Media ein Instrument des Beschwerdemanagements für Krankenversicherungen?! Prof. Dr. Heike Simmet Leipzig, 26. Mai 2011 Agenda 29.05.2011 2 1) EROBERUNG DES KUNDENSERVICES DURCH SOCIAL MEDIA 26.5.2011
Contact Center. Wir haben einen guten Draht zu Menschen. Burda Direkt Services GmbH
Contact Center Burda Direkt Services GmbH Hubert-Burda-Platz 2 77652 Offenburg T. +49-781-84-6364 F. +49-781-84-6146 info@burdadirektservices.de www.burdadirektservices.de Wir sprechen Menschen an Durch