Inhaltsverzeichnis. Kailer/Weiß, Gründungsmanagement kompakt 5
|
|
- Greta Holst
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Vorwort... V Zu den Autorinnen und Autoren... VII Literaturverzeichnis... XV Gründungsrelevante Internetadressen... XXIX 1. Entrepreneurship-Kompetenzen Entrepreneurship: Bedeutung und Definitionen Einflussfaktoren auf die Gründungskompetenz und -aktivitäten: Ein Bezugsrahmen Unternehmerperson und Unternehmenserfolg Entrepreneurship-Kompetenz: Angeboren oder entwickelbar? Gründung im Team Weiterführende Literatur Blick in die Praxis von C. Gemmato: personal-branding oder die Kunst, sich selbst gekonnt in Szene zu setzen Entwicklung von Gründungsideen Grundlagen Einflussfaktoren auf die Identifikation und Entwicklung von unternehmerischen Gelegenheiten Quellen für Gründungsideen Strukturierte Erhebung Beobachtung von makroökonomischen Entwicklungen und Trends Beobachtung von Märkten Erhebung von Kundenbedürfnissen Neu entwickeltes Wissen Kreative Generierung durch Einsatz von Kreativitätstechniken Evaluierung der Gründungsidee bzw. der Gelegenheit Kriterien für eine wirtschaftliche Evaluierung Kriterien für eine persönliche Evaluierung Schutz der Idee Patent Gebrauchsmuster Marke Geschmacksmuster Urheberrecht Weiterführende Literatur Blick in die Praxis von M. Schenk: Anwendungsbeispiel Immaterialgüterrecht Blick in die Praxis von A. Scheichl: Dos und Don ts beim Schutz geistigen Eigentums Gründungsstrategien Vision, Ziele, Strategie Instrumente des strategischen Managements Branchenanalyse Szenario-Analyse Portfolios IX
2 SWOT-Analyse Konkurrentenanalyse Effectuation Blue-Ocean-Strategy Weiterführende Literatur Blick in die Praxis von H. Preisinger: Die richtige Gründungsstrategie Marketingplanung Grundlagen Informationsgewinnung Marktforschung Produkt Branche, Markt und Wettbewerb Branchenanalyse Marktanalyse Wettbewerbsanalyse Marketingziele Marketingmix Vertriebskanäle Preisgestaltung Kommunikationspolitik Das Produktsortiment Weiterführende Literatur Blick in die Praxis von D. Böhm: Marketing aber richtig Gründungsfinanzierung Gründungsformen und Finanzierungsmodelle Außenfinanzierung Eigenfinanzierung Eigenfinanzierung von Unternehmungen ohne Börsenzugang Eigenfinanzierung von Unternehmen mit Zugang zur Börse Fremdfinanzierung Kreditwürdigkeitsprüfungen Langfristige Fremdfinanzierung Kurz- und mittelfristige Fremdfinanzierung Beteiligungskapital Private Equity Business Angels Venture Capital Corporate Venture Capital Venture-Capital-Fonds Mezzaninkapital Innenfinanzierung Lebenszyklusorientierte Finanzierung Finanzierungsanlass Unternehmenskauf Weiterführende Literatur Blick in die Praxis von B. Litzka: Business Angels und alternative Finanzierungsformen Blick in die Praxis von C. Wurm: Finanzierung als wesentlicher Faktor der unternehmerischen Entwicklung Vom Bankkredit zum HightechFonds X
3 6. Gründungsinfrastruktur Wirtschaftskammer Angebote des Gründerservice Angebote der Jungen Wirtschaft Standortpolitische Initiativen Gründerzentren Typen von Gründer- und Technologiezentren Inkubatormodelle Staatlich geförderte Inkubatormodelle Private Inkubatormodelle Fokussierung der Inkubatororganisation Wertschöpfungsprozess eines Inkubators Weiterführende Literatur Blick in die Praxis von P. Polgar: Gründungsinfrastruktur Blick in die Wirtschaft von E. Zehetner: Netzwerken und internationaler Austausch für JungunternehmerInnen Instrumente der Gründungsförderung Abgrenzung nach der Gründungsphase Abgrenzung nach dem Förderungsinhalt Monetäre Förderungsinstrumente Nicht rückzahlbare Barzuschüsse Zinsgünstige Darlehen Kapitalgarantien durch öffentliche Förderungseinrichtungen Steuerbegünstigungen Nicht-monetäre Förderungsinstrumente Abgrenzung nach Förderungsgeber Nationale Förderungen Leistungen der Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws) aws Start-up-Prämie und Start-up-Haftung aws Start-up-Scheck (Zuschuss) aws Double-Equity -Haftung aws Equity Finder Spark innovation Invest in ideas aws Business Angel Fonds [t]winning angels capital aws Gründerfonds aws i2 Business Angels Ideen finden Investoren aws PreSeed (Zuschuss) aws Seedfinancing (rückzahlbarer Zuschuss) aws Impulse XS, XL (Zuschuss) aws Garantien für Investitionen in Österreich Der Mikrokredit aws-haftung für Mikrokredite für kleine Unternehmen aws-förderung Stabilisierung von KMU Förderung des Technologietransfers ProTrans Markt & Technologierecherchen Tecnet ERP-Kleinkredit Tourismus Unternehmensneugründungen und -übernahmen Unternehmensgründung aus der Arbeitslosigkeit XI
4 Regionale Förderungsmodelle (Beispiel Oberösterreich) OÖ Unternehmensbeteiligungsgesellschaft (UBG) Jungunternehmerförderungsaktion OÖ-Forschungs-Bonus mit FFG Bildungskonto Weiterführende Literatur Blick in die Praxis von B. Litzka: Rascher Durchblick und die Vermeidung von Förderungsablehnungen Blick in die Praxis von R. Schernhuber: Praxistipps für Gründungsförderungen Ausgangslage Erfahrung aus der täglichen Bankpraxis Tipps für den Erfolg Das Gründungskonzept Das notwendige Eigenkapital Das Ansparen für künftige Abgaben Die Absicherung des Unternehmens Welche Informationen brauchen die Förderstelle und der Financier? Der zeitliche Ablauf der Gründungsförderung Resümee Gewerberecht Rechtliche Abgrenzung selbstständiger Tätigkeit Gewerberechtliche Grundlagen Einteilung der Gewerbearten Persönliche Ausübungsvoraussetzungen Voraussetzungen Unternehmerperson Allgemeine Voraussetzungen Besondere Voraussetzungen Beginn der Tätigkeit Nebenrechte Gewerberechtlicher Geschäftsführer Gewerbliche Betriebsanlage Weiterführende Literatur Blick in die Praxis von F. Filzmoser: Gewerberecht Rechtsformen Rechtsgrundlagen in Österreich Einzelunternehmen Gesellschaftsformen Personengesellschaften Offene Gesellschaft (OG) Kommanditgesellschaft (KG) Stille Gesellschaft Kapitalgesellschaften Gesellschaft mit beschränkter Haftung Aktiengesellschaft Sonderform GmbH & Co KG Gesellschaft bürgerlichen Rechts Weiterführende Literatur XII
5 9.7. Blick in die Praxis von A. Hasch: Wahl der Rechtsform Überblick über die möglichen Rechtsformen Wesentliche Kriterien der Rechtsformwahl Würdigung Haftung Steuerrecht Weitere Kriterien Resümee Finanzamt und Steuern Der erste Kontakt Die Steuernummer Einteilung der Steuern Einkommensteuer Ermittlung der Einkünfte Buchführung Einnahmen-Ausgaben-Rechnung Pauschalierung Berechnung des steuerpflichtigen Einkommens Berechnung der Einkommensteuer Wissenswertes für Jungunternehmer Betriebsvermögen Privatvermögen Betriebseinnahmen Betriebsausgaben Reisekosten Die Umsatzsteuer Umsätze innerhalb der Europäischen Union Die Körperschaftsteuer Kommunalsteuer Verkehrssteuern Verbrauchsteuern Weiterführende Literatur Blick in die Praxis von T. Böhm: Steuern und Abgaben Blick in die Praxis von Markus Raml: Steuern und Abgaben Sozialversicherung Meldung bei der Versicherung Versicherungspflicht Leistungen der Sozialversicherung Leistungen der Pensionsversicherung Leistungen der Krankenversicherung Leistungen in der Unfallversicherung Ausnahmen von der Sozialversicherung Versicherungsbeiträge Mehrfachversicherung Neue Selbstständige Weiterführende Literatur Erstellung des Businessplans Bedeutung und Verbreitung von Businessplänen Entwickeln eines Geschäftsmodells XIII
6 12.3. Executive Summary Produkt oder Dienstleistung Produktbeschreibung Kundennutzen Stand der Entwicklung Lebenszyklus Schutz vor Nachahmung Unternehmen Branche, Markt und Wettbewerb Branchenanalyse Marktanalyse Wettbewerbsanalyse Marketing Markteintritt Marketingmix Vertriebskanäle (Place) Preisgestaltung (Price) Kommunikationspolitik (Promotion) Das Produkt/Leistungssortiment Management und Organisation Umsetzungsplanung und Umsetzungsfahrplan Chancen und Risiken Fünf-Jahres-Finanzplanung Liquiditätsplanung Plan-Gewinn- und Verlustrechnung Plan-Bilanz Kennzahlen Weiterführende Literatur Blick in die Praxis von E. Bröderbauer: Initiativen zur Erstellung eines Unternehmenskonzeptes Ausblick: Entwicklung des Unternehmens Veränderungen in Anforderungen und Kompetenzen Kritische Wachstumsschwellen und -faktoren Unternehmenswachstum als Managementherausforderung Ausbauabsichten erfordern eine weitere Finanzierungsrunde: Suche nach Beteiligungskapital Mitarbeiterrekrutierung, -bindung und -entwicklung Teamentwicklung und Konfliktmanagement Beiziehung externer Beratungsexpertise Unternehmenswachstum bedeutet Unternehmensentwicklung Weiterführende Literatur Glossar Anhang Stichwortverzeichnis XIV
Gründungsmanagement kompakt
Linde Lehrbuch Gründungsmanagement kompakt Von der Idee zum Businessplan von Norbert Kailer, Gerold Weiß 4., erweiterte Auflage 2012 Linde Verlag Wien 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN
Gründungsmanagement kompakt. Von der Idee zum Businessplan. von. Norbert Kailer Gerold Weiß
Gründungsmanagement kompakt Von der Idee zum Businessplan von Norbert Kailer Gerold Weiß Unter Mitarbeit von Tina Gruber-Mücke, Alexander Stockinger und Freimuth Daxner 2. Auflage L*nde Inhaltsverzeichnis
1 Grundlagen und Einführung 1 1.1 Entrepreneurship und Abgrenzung 1. 1.2.1 Einführung 11
Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen und Einführung 1 1.1 Entrepreneurship und Abgrenzung 1 1.1.1 Einführung 1 1.1.2 Wichtige Begrifflichkeiten zum Thema Entrepreneurship 2 1.1.3 Aktuelle Situation in Deutschland
und Finanzierung, Rechtsformen und
Oliver Pott Andre Pott Entrepreneurship Unternehmensgründung, Businessplan und Finanzierung, Rechtsformen und gewerblicher Rechtsschutz 2., überarbeitete Auflage ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1
Bewährte aws-gründerförderungen an Hand von Beispielen. 2013 05 07 Graz Ines C. M. Paska
Bewährte aws-gründerförderungen an Hand von Beispielen 2013 05 07 Graz Ines C. M. Paska Inhalt 1. Was fördern wird 2. Jungunternehmer Voraussetzungen 3. Arten der Jungunternehmerförderungen 4. Beispiel
von der Idee zur Gründung Basisinformation zur Unternehmensgründung
von der Idee zur Gründung Basisinformation zur Unternehmensgründung Gründerservice T +43 1 514 50-1050 E gruenderservice@wkw.at W www.gruenderservice.at Veranstaltungen Publikationen & News Tools & Ratgeber
Fördermöglichkeiten für Jungunternehmer
Fördermöglichkeiten für Jungunternehmer Mag. Alexander Stockinger Förder-Service WKO Oberösterreich 04. Mai 2010 Schwierigkeiten bei der Unternehmensgründung Abwicklung rechtlicher oder administrativer
A 258656 TRAUNER VERLAG. Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die Cründungsfinanzierung in Oberösterreich
TRAUNER VERLAG UNIVERSITÄT REIHE B: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 132 KARL-HEINZ GAISBÖCK ALOIS SEIRINCER Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die Cründungsfinanzierung in Oberösterreich Eine
Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsübersicht... I Einführung... 1. II Prozess des Entrepreneurship... 15
Inhaltsverzeichnis Vorwort............................................................ Inhaltsübersicht..................................................... V VII I Einführung.....................................................
Finanzierung mit Eigenkapital i2 Die Börse für Business Angels
Eigenkapitalförderungen Finanzierung mit Eigenkapital i2 Die Börse für Business Angels www.business-angels.at App für Investoren http://i2.awsg.at Basis für Fremdkapital aws Double Equity Haftung Alternative
Finanzierung und Förderungen von Betriebsgründungen
Finanzierung und Förderungen von Betriebsgründungen Mag. Bettina Kronfuß s Gründer Center / Sparkasse OÖ 20. September 2007 1 Finanzierung / Grundlagen Rechtzeitige Planung / Vorbereitung à ist Eigenkapital
Businessplan, Finanzierung und Förderung für Kleinunternehmen Alexander Stockinger, WKOÖ Gründer-/Förder-Service
Businessplan, Finanzierung und Förderung für Kleinunternehmen Alexander Stockinger, WKOÖ Gründer-/Förder-Service Über mich und meinen Input Über mich Betriebswirt Seit ca. 12 Jahren im Geschäft Mitarbeiter
Vorwort... V Danksagung... VI Die Autoren... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Einleitung... XVII
IX Vorwort... V Danksagung... VI Die Autoren... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Einleitung... XVII 1. Teil: Markteintritt.... 1 1 Neugründung (Betriebsstätte, Zweigniederlassung)... 3 1.1 Eigenständige
Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XI Abbildungsverzeichnis...XII Tabellenverzeichnis... XIII Formelverzeichnis... XIV
VI Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XI Abbildungsverzeichnis...XII Tabellenverzeichnis... XIII Formelverzeichnis... XIV 1. Besonderheiten in der Gastronomie... 1 2. Rechtsformen in Österreich...
Förderungen für Gründer & Jungunternehmer
Förderungen für Gründer & Jungunternehmer Claudia Frank 21.04.08 ERP-Kredite Beteiligungskapital Business Angels Services Tecma Tecnet Zuschüsse Gründungs-/Nachfolgebonus Jungunternehmerförderung Unternehmensdynamik
Förderungen für Gründer & Jungunternehmer. Claudia Frank 30.04.09
Förderungen für Gründer & Jungunternehmer Claudia Frank 30.04.09 Eigentümer Generalversammlung Sozialpartner Entsendung Bestellung Beauftragte Aufsichtsrat der aws austria wirtschaftsservice 2 ERP-Kredite
Gründungsfinanzierung
Klaus Nathusius Gründungsfinanzierung Wie Sie mit dem geeigneten Finanzierungsmodell Ihren Kapitalbedarf decken ranffurter Jülgemeine Buch IM F.A.Z.-INSTITUT Inhalt Vorwort I Gründungsfinanzierung: Gestern,
Selbständig mit Erfolg
Dr. Uwe Kirst (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Selbständig mit Erfolg Wie Sie Ihr eigenes
Der Businessplan. Mag. Alexander Stockinger, WKOÖ Gründer-Service 10. Dezember 2009. Gründen. Nachfolgen. Wachsen
Der Businessplan Mag. Alexander Stockinger, WKOÖ Gründer-Service 10. Dezember 2009 Gründer-Service: Was ist das? Erste Anlaufstelle für Gründer Linz Hessenplatz und in allen Bezirksstellen Kostenlose Beratung
i2 Die Börse für Business Angels & Eigenkapitalförderungen der aws
i2 Die Börse für Business Angels & Eigenkapitalförderungen der aws Mag. Bernd Litzka b.litzka@awsg.at 01 501 75 463 Programmanager business angels matching service, start up financing, technology and innovation,
aws Gründerfonds Kapital für Ideen und Innovationen mobilisieren Gründerfonds vation konsequent fördern! START
START Gründerfonds vation konsequent fördern! aws Gründerfonds Kapital für Ideen und Innovationen mobilisieren Start up Start up Wachstum Internation Pre Start up Start up Wachstum International aws Gründerfonds
INHALTSVERZEICHNIS Seite
INHALTSVERZEICHNIS 1 Vorwort... 13 2 Die Idee... 15 2.1 Persönliche Voraussetzungen... 15 2.2 Nutzen Ihrer Ideen für mögliche Kunden?... 16 2.3 Finanzierbarkeit... 16 2.4 Öko-Check oder: Was wird sich
Der Rechtsratgeber für Existenzgründer
Eva Engelken Der Rechtsratgeber für Existenzgründer So bleibt Ihr Unternehmen auf der sicheren Seite Die häufigsten juristischen Probleme Mit Checklisten und weiterführenden Adressen Anmerkung.........................................
aws Risikokapital Innovation konsequent fördern! Pre Start up Start up Wachstum International
aws Risikokapital Innovation konsequent fördern! Pre Start up Start up Wachstum International Risikokapital stützt Wachstum von innovativen Unternehmen Sie suchen eine Investorin die frisches Kapital einbringt
Der Rechtsratgeber für Existenzgründer
Eva Engelken Der Rechtsratgeber für Existenzgründer So bleibt Ihr Unternehmen auf der sicheren Seite Die häufigsten juristischen Probleme Mit Checklisten und weiterführenden Adressen REDLINE VERLAG Anmerkung
UNTERNEHMENSGRÜNDUNG
Dipl.-Kfm. Prof. Dr. Gottfried Rühlemann WIRTSCHAFTSPRÜFER/ STEUERBERATER H O C H S C H U L E M Ü N C H E N Sommersemester 2015 UNTERNEHMENSGRÜNDUNG Zuletzt aktualisiert: März 2015 Semester-Übersicht Unternehmensgründung
Eigenkapitalinitiativen der aws Bernhard Sagmeister
Eigenkapitalinitiativen der aws Bernhard Sagmeister Wolf Theiss, Wien 25.11.2014 Gesetzlich definierte Ziele und Aufgaben 2 des Austria Wirtschaftsservice Gesetz Schaffung von Arbeitsplätzen, Stärkung
Engagierte Menschen. konsequent fördern
Engagierte Menschen konsequent fördern Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend bietet die Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbh (aws) für Unternehmensgründungen bzw.
Entrepreneurship und Gründungsmanagement
Entrepreneurship und Gründungsmanagement Klausur am 27. März 2013 Überblick über die klausurrelevanten Inhalte Prof. Dr. Christine Volkmann Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Schumpeter School
patentieren kann oder will?
Was, wenn ich meine Idee nicht patentieren kann oder will? Von der Idee zum Unternehmen Mag. Alexander Stockinger, WKO Oberösterreich DI Georg Schmidinger, tech2b Inkubator GmbH JKU - LVA 353.049 Linz,
Strategien der langfristigen Unternehmensfinanzierung
SMILE Venture Management GmbH, Berlin, Germany Strategien der langfristigen Unternehmensfinanzierung Medellín, 22. November 2001 Prozess einer Finanzierungsrunde vom Vertrag bis zum Exit Exit Begleitung
Kooperationsförderprogramme der aws
Kooperationsförderprogramme der aws Arbeitsgruppentreffen der Nationalen Clusterplattform Salzburg, 20.11.2008 aws-förderinstrumente im Unternehmenslebenszyklus Grundlagenforschung Angewandte F & E Forschungsüberleitung
Inhaltsverzeichnis. I. Grundlagen... 1... 1
Rz. Seite Literaturverzeichnis... XV I. Grundlagen... 1... 1 II. Marktchancen... 22... 7 1. Hohe Renditen... 22... 7 2. Vorteile für Mehrheitseigentümer... 29... 8 3. Nur selten (Total-)Verluste... 30...
Acht Schritte zum perfekten Businessplan
Acht Schritte zum perfekten Businessplan Gründerpreis Ingolstadt Seite 1 Vorwort: Businessplan warum und wozu? Eine gute Idee zu haben ist ein Anfang. Wenn Sie diese Idee auch erfolgreich umsetzen möchten,
Fördermaßnahmen Austria Wirtschaftsservice (AWS)
Fördermaßnahmen Austria Wirtschaftsservice (AWS) - 1 - Ich will... Expandieren Fördermaßnahme Maximale Fördersumme pro Einreichfristen bzw. Kontakt-/Förderstelle, Unternehmen/Projekt Projektdauer Ansprechpartner
austria wirtschaftsservice
austria wirtschaftsservice Die Wachstums- und Innovationsförderungen der aws Mag. Christine Micheler Grambach, 10.11.2009 Forschung ist nicht alles.. Nur rund 4% der Unternehmen der Sachgüterproduktion
VIII. Managementwissen
Inhaltsverzeichnis 1 Vom Berufseinsteiger und Existenzgründer zum Manager...1 2 Sinn und Zweck eines Unternehmens... 11 3 Wie funktioniert ein Unternehmen?... 23 3.1 Innere Organisation...23 3.1.1 Aufbauorganisation...24
aws Gründen & junge Unternehmen Innovation konsequent fördern! Pre Start up Start up Wachstum International
aws Gründen & junge Unternehmen Innovation konsequent fördern! Pre Start up Start up Wachstum International Erfolgreich gründen in starker Partnerschaft Sie wollen Ihr eigenes Unternehmen gründen? Sie
Unternehmerschule, 20.04.2013. Inhalte eines Unternehmenskonzeptes Schritte der Gründung Gewerberecht
Unternehmerschule, 20.04.2013 Inhalte eines Unternehmenskonzeptes Schritte der Gründung Gewerberecht Gründerservice / Junge Wirtschaft Dr. Hans-Joachim Pichler, M.B.L. T 0662/88 88-566 E hpichler@wks.at
Herzlich willkommen! Selbständig werden in der Region
Herzlich willkommen! Selbständig werden in der Region 26. April 2012 1. Anlaufstelle: WKO Gmunden Robert Oberfrank WKO Bad Ischl Andreas Promberger Sind Sie ein Unternehmertyp? Persönliche Voraussetzungen
Rolf Grisebach. Innovationsfinanzierung Venture Capital Eine juristische und ökonomische Analyse
Rolf Grisebach Innovationsfinanzierung durch Venture Capital Eine juristische und ökonomische Analyse INHALTSVERZEICHNIS Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort VI XXVI XXIX I. Grundlagen der
Inhalt Die wichtigsten Fragen und Antworten Voraussetzungen 3 Idee und Positionierung Honorare
Inhalt Vorwort... 10 1 Die wichtigsten Fragen und Antworten... 11 Bin ich Freiberufler?... 11 Kann ich als Freiberufler im Team gründen?... 11 Wie soll ich mein Unternehmen nennen?... 12 Was muss ich beim
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 1. 1.1 Ziele der Arbeit... 2. 1.2 Aufbau der Arbeit...
- I - INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS VII VIII X 1. EINLEITUNG 1 1.1 Ziele der Arbeit... 2 1.2 Aufbau der Arbeit... 2 2. DER BUSINESSPLAN EINE THEORETISCHE
Modelle - Umsetzung - Perspektiven Mit Fallbeispielen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
Urs Fueglistaller I Christoph Müller Thierry Volery 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Modelle - Umsetzung
Business Management - Angewandte Unternehmensführung
GHS Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e.v. Band 75 Gordon H. Eckardt Business Management - Angewandte Unternehmensführung Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien 3. Auflage Göttingen
Existenzgründung im Medienbereich
Svenja Hofert Existenzgründung im Medienbereich UVK Verlagsgesellschaft mbh Inhalt Vorwort 10 1 Die wichtigsten Fragen und Antworten 11 Bin ich Freiberufler? 11 Kann ich als Freiberufler im Team gründen?
Businessplan GESCHÄFTSIDEE. Vorname, Nachname Anschrift Anschrift Anschrift. erstellt am: Datum.
Businessplan GESCHÄFTSIDEE Vorname, Nachname Anschrift Anschrift Anschrift erstellt am: Datum Muster zur Businessplanerstellung von www.steinbauer-strategie.de 1 Inhaltsverzeichnis
Entrepreneurship Gründung und Wachstum von jungen Unternehmen
Christine K. Volkmann Kim Oliver Tokarski Entrepreneurship Gründung und Wachstum von jungen Unternehmen mit 77 Abbildungen und 29 Tabellen Lucius & Lucius Stuttgart Inhaltsverzeichnis IX INHALTSVERZEICHNIS
Acht Schritte zum perfekten Business-Plan. Acht Schritte zum perfekten Business-Plan
Seite 1 11.12.2015 Vertrieb Stufe 1: Kunden, Produkt bzw. Dienstleistung Welche Bedürfnisse haben Kunden in Ihrem Markt? Was genau bieten Sie an? Inwiefern ist Ihr Angebot eine Marktneuheit? Welches sind
Existenzgründung Rahmenlehrplan. Gesamtübersicht Zielgruppe Jungmeister/innen, Interessenten zur Übernahme handwerklicher Unternehmen Lernziel
Rahmenlehrplan Gesamtübersicht Zielgruppe Jungmeister/innen, Interessenten zur Übernahme handwerklicher Unternehmen Lernziel Umfang Motivation der Zielgruppe zur Gründung/Übernahme von Unternehmen im Handwerk.
Businessplan-Seminar. Der Businessplan. 29. April 2002. Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement Dipl.-Kfm. Frank Bau
Businessplan-Seminar Der Businessplan 29. April 2002 Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement Dipl.-Kfm. Frank Bau Der Strategische Managementprozess Umwelt: Zielsetzung formulierung Strategische
In drei Stufen zur erfolgreichen Gründung
In drei Stufen zur erfolgreichen Gründung Alexander Rupprecht Coach start2grow-netzwerk Geschäftsführer R-Tech GmbH / IT-Speicher Regensburg Warum eine Existenzgründung planen? Viele innovative Ideen werden
Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna
Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Die richtige Wahl der Unternehmensform................. 6 1.1 Haftungsverhältnisse..............................
Inhaltsverzeichnis. 1. Grundlagen... 1
XIII 1. Grundlagen... 1 1.1 Die Merkmale einer Unternehmensgründung in der Net Economy... 1 1.1.1 Ausgangsfeld: Unternehmensgründung... 1 1.1.2 Anwendungsfeld: Net Economy/E-Business... 4 1.1.3 Forschungsfeld:
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Dr. Christine Zöllner Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 1 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 6. Finanzierung 2 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 7.1 Grundlagen Systematik der Finanzierungsformen Fiskus
Inhaltsverzeichnis. Finanzierung und Investition (mit Excel) Vorwort zur 2. Auflage 11. Hinweise zur Begleit-CD-ROM 12 KAPITEL 1: FINANZMATHEMATIK 15
Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage 11 Hinweise zur Begleit-CD-ROM 12 KAPITEL 1: FINANZMATHEMATIK 15 A. Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte 15 /. DEKURSIVE UND ANTIZIPATIVE VERZINSUNG 16 1. Allgemeines
Die zweckmäßige Gesellschaftsform
S. Buchwald/Tiefenbacher/Dernbach Die zweckmäßige Gesellschaftsform nach Handels- und Steuerrecht von Rechtsanwalt Dr. Erhard Tiefenbacher Heidelberg und Rechtsanwalt Jürgen Dernbach Heidelberg 5., nauhearbeitete
Joachim Kobuss Alexander Bretz. Erfolgreich. DesignBusiness. entwickeln
Joachim Kobuss Alexander Bretz Erfolgreich als Designer DesignBusiness gründen und entwickeln Inhalt Vorwort Erik Spiekermann 13 Joachim Kobuss 15 Interviews Peter Eckart 144 Michael Eibes 302 Severin
Wie gründe ich (m)ein eigenes Unternehmen
Wie gründe ich (m)ein eigenes Unternehmen VERSION: ÖSTERREICH START UP FOR YOUR BUSINESS www.insolution.at Wie gründe ich (m)ein eigenes Unternehmen Der Weg in die Selbstständigkeit ist kein Spaziergang.
Was macht ein Unternehmen Venture Capital oder Business Angel fähig?
Was macht ein Unternehmen Venture Capital oder Business Angel fähig? Augsburg, 26. September 2013 Dr. Carsten Rudolph evobis GmbH Unterschiedliche Kapitalbedarfe Freie Berufe und kleine Dienstleistungsunternehmen
Die 10 Schritte zur Unternehmensgründung
Die 10 Schritte zur Unternehmensgründung Seite 1 09.12.2015 Die 10 Schritte zur Unternehmensgründung 1. Schritt: Geschäftsidee entwickeln 2. Schritt: Rahmenbedingungen ermitteln 3. Schritt: Businessplan
Erfolgsfaktor Businessplan. Mag. Martina Wegel Mag.(FH) Andreas Chrastka
Erfolgsfaktor Businessplan Mag. Martina Wegel Mag.(FH) Andreas Chrastka Mag. Martina Wegel Mag. (FH) Andreas Chrastka Unternehmen aus Österreich Wozu dient der Businessplan? Sie schreiben den Plan für
Inhaltsverzeichnis. Pernt/Berger, HB Einnahmen-Ausgaben-Rechner 3
Vorwort... V Autorenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVII 1. Einführung... 1 1.1. Wann wird man Unternehmer?... 1 1.2. Einkunftsarten... 1 1.2.1. Einkünfte aus Land-
Inhaltsverzeichnis. Th. Sander, M.C. Müller. M.C. Müller, Th. Sander. M.C. Müller, Th. Sander. 1 Einleitung... 1
IX Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung........................................................................... 1 2 Selbstständigkeit und Praxisentwicklung die Entscheidung................ 5 M.C. Müller,
Unser Ziel: Junge Kreative UnternehmerInnen
GRÜNDERCAFE 2013 IN KOOPERATION MIT Mag. David Böhm Unser Ziel: Junge Kreative UnternehmerInnen ZIELE DER ENTREPRENEURSHIP EDUCATION Ziel des IUG ist es, die Gründungsmotivationzu erhöhensowie durch ein
Finanzierung. Hauptaufgabe Sicherstellen der Liquidität (Zahlungsfähigkeit)
Finanzierung Finanzierung Hauptaufgabe Sicherstellen der Liquidität (Zahlungsfähigkeit) Grundsätze Für kurzfristige Verbindlichkeiten sollten flüssige Mittel und kurzfristige Forderungen zur Verfügung
aws Garantien Innovation konsequent fördern! Pre Start up Start up Wachstum International
aws Garantien Innovation konsequent fördern! Pre Start up Start up Wachstum International Wachstum garantiert finanziert Sie wollen ein Unternehmen gründen oder Wachstumsschritte setzen? Sie wollen die
Finanzierung und Bankgespräch. Andreas Graf Gründer Center Salzburger Sparkasse Oktober 2014
Finanzierung und Bankgespräch Andreas Graf Gründer Center Salzburger Sparkasse Oktober 2014 Finanzierung vorbereiten Um sich auf die Finanzierung Ihrer Unternehmensgründung oder übernahme vorzubereiten,
MODUL C Syllabus Wirtschaftskammer Österreich März 2015
MODUL C Syllabus Wirtschaftskammer Österreich März 2015 MODUL C Entrepreneurship Education Die Themen dieses Moduls sind auf die Bildungs- und Lehraufgabe Verständnis grundlegender Zusammenhänge in betriebs-,
Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung
Stefanie Lahn Der Businessplan in Theorie und Praxis Überlegungen zu einem zentralen Instrument der deutschen Gründungsförderung ö Springer Gabler VII Inhaltsverzeichnis Vorwort und Dank Inhaltsverzeichnis
austria wirtschaftsservice
austria wirtschaftsservice Schwerpunkt Gründerfonds und Business Angel Fonds 2013 05 07 aws Bernhard Sagmeister Wer wir sind Profil der austria wirtschaftsservice GmbH (aws) Eigentümer 100 % Republik Österreich
19.11.2013 Die aws 1
Die aws 1 Über die aws Die Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbh (aws) ist die Förderbank des Bundes. Durch die Vergabe von zinsengünstigen Krediten, Zuschüssen und Garantien werden Unternehmen bei
Handbuch Existenzgründung
Friedrich von Collrepp Handbuch Existenzgründung Für die ersten Schritte in die dauerhaft erfolgreiche Selbständigkeit 3., erweiterte und aktualisierte Auflage 2000 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis
Die Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbh (aws) ist die Förderbank des Bundes.
Die aws Über die aws Die Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbh (aws) ist die Förderbank des Bundes. Durch die Vergabe von zinsengünstigen Krediten, Zuschüssen und Garantien werden Unternehmen bei
Ihr Unternehmen Ihre Finanzierung
Ihr Unternehmen Ihre Finanzierung Für Gründer ziel sicher finanzieren Unser Ziel: Gründung aus eigener Kraft. Viele Unternehmensgründende, egal aus welcher Branche, haben ausgereifte und zukunftsorientierte
Vorstellung der IBB Beteiligungsgesellschaft mbh. B!gründet Finanzierungstag am 01. April 2014. Venture Capital Kapital und Kompetenz aus einer Hand
Venture Capital Kapital und Kompetenz aus einer Hand Vorstellung der IBB Beteiligungsgesellschaft mbh B!gründet Finanzierungstag am 01. April 2014 Rayk Reitenbach Investment Manager Kategorisierung von
Ich mache mich selbstständig im sozialen Bereich
2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Doris Rothfischer/Willi Oberlander/Gabriele Glahn-Nüßel/ Stefan Engel
Fördertag Berlin Brandenburg 2013 06.06.2013
Venture Capital Kapital und Kompetenz aus einer Hand Fördertag Berlin Brandenburg 2013 06.06.2013 Mischa Wetzel Teamleiter Creative Industries Venture Capital: Definition Venture Capital als Finanzierungsform
Wachstum und Innovation konsequent fördern. Kurt Leutgeb - aws 25.6.2014
Wachstum und Innovation konsequent fördern Kurt Leutgeb - aws 25.6.2014 Wachstum und Innovation konsequent fördern 2 Inhalt Rückblick 2013 Ausblick MJP 2014-2016 Neuerungen - Garantien - Prämien ERP-Kredite
Zielgruppe. Nutzen. Im Rahmen der Ringveranstaltung Erfolgreich selbständig werden bieten
h c i e r Erfolg g i d n ä t s b l e s n e d r e w nstaltung Ringvera Im Rahmen der Ringveranstaltung Erfolgreich selbständig werden bieten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis einen umfassenden
Grundlagen der Gründungsfinanzierung
Klaus Nathusius 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundlagen der Gründungsfinanzierung Instrumente
LF 11. Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern. Lernfeld 11
Lernfeld 11 Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern 6 1 Umsatzsteuer.................................................... 12 2 Erfassung der Warenbewegungen................................ 15 2.1 Wareneingang/Wareneinkauf........................................
Start up: So gründet man ein Unternehmen. 12. Oktober 2012, Lanzenkirchen Mag. Dieter Bader Wirtschaftskammer Niederösterreich Gründerservice
Start up: So gründet man ein Unternehmen 12. Oktober 2012, Lanzenkirchen Mag. Dieter Bader Wirtschaftskammer Niederösterreich Gründerservice Idee Kritisches Hinterfragen der Idee: Wem soll das Produkt/die
Gelegenheiten im Gesundheits- und Sozialbereich
www.move-lsa.de Gelegenheiten im Gesundheits- und Sozialbereich Demografischer Wandel Gesundheitsförderung / Ernährung Ökologische Produkte Karriere und Familie Persönliches Budget für Menschen mit Behinderung
MAG. WOLFGANG KLEEMANN
MAG. WOLFGANG KLEEMANN ( G E S C H Ä F T S F Ü H R E R D E R Ö S T E R R E I C H I S C H E N H O T E L - U N D T O U R I S M U S B A N K ) Finanzierungsformen am Weg zur Selbstständigkeit in der Gastronomie
Beteiligungskapital für Berliner Technologieunternehmen: Vorstellung der Beteiligungskriterien des VC Fonds Berlin
Beteiligungskapital für Berliner Technologieunternehmen: Vorstellung der Beteiligungskriterien des VC Fonds Berlin 23. Mai 2006 Christian Seegers Investment Manager 2 Präsentationsgliederung: I. Venture
Christian Bleis. Finanzierung. tltffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG
Christian Bleis Finanzierung tltffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis Herausgebervorwort Autorenvorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Kleine Formelsammlung V VII XV XIX
Willkommen. Vorlesung SS 2005 Existenzgründung. Bausteine des Business Plans Mittwoch, den 1.6.2005
(c) BURCON Consult GmbH, Friedrichsdorf - Willkommen Vorlesung SS 2005 Existenzgründung Bausteine des Business Plans Mittwoch, den 1.6.2005 Inhaltsverzeichnis Persönliche Vorstellung Bausteine des Business
Finanzierung im Unternehmenslebenszyklus
Finanzierung im Unternehmenslebenszyklus von Professor Dr. Wolf gang Porti seh Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort Geleitwort Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis V VII XVII XIX 1 2 3 3.1 3.2 3.3
Corporate Venture Capital
RWS-Skript301 RA WP StB Dr. Matthias Schuppen, München und Dipl.-Vw. StB Christian Ehlermann, München....... Corporate Venture Capital rw\ RWS Verlag Kommunikationsforum KöIn Inhaltsverzeichnis Rz. Seite
Die Besteuerung der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)
Michael Hölzl Die Besteuerung der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) Eine betriebswirtschaftliche Analyse PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften XI Inhalts verzeich nis Geleitwort Vorwort
Mit uns kann er rechnen.
Ich habe eine richtig innovative Idee für die Entwicklung meines Betriebes. Sie ist solide durchgeplant und sichert die Zukunft der Firma sowie die Arbeitsplätze. Aber für die Umsetzung ist zu wenig Eigenkapital
Eigenkapitalfinanzierung in Brandenburg Überblick der verfügbaren Finanzierungsinstrumente
Eigenkapitalfinanzierung in Brandenburg Überblick der verfügbaren Finanzierungsinstrumente Sebastian Bertram, ILB, 09.06.2016 Investment Manager/ Team ICT 1. Worüber? Sebastian Bertram, ILB, 09.06.2016
Vortrag 7 Schlüssel für Markteintritt und Wachstum. Sieben Schlüssel für Markteintritt und Wachstum. UVIS Beratung GmbH - Ulm /
Sieben Schlüssel für Markteintritt und Wachstum 1 Quelle und Darstellung: Burgrieden - wwwuvisde 1 / 14 Gründungsvarianten Nebenberufliche Selbständigkeit Selbständigkeit aus der Arbeitslosigkeit Ausgründung/Ablösung
Leitfaden zur Existenzgründung. Harry Donau - Unternehmensberatung
Leitfaden zur Existenzgründung Harry Donau - Unternehmensberatung 1 Inhalt Vorwort Anlässe Gründung Gründe für Selbständigkeit Planungsparameter Gründe für das Scheitern Finanzen Förderungen Ertragsvorschau
A259414. Johannes Högner. Private Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur -
A Johannes Högner Private Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur - Eine theoretische Analyse und empirische Untersuchung anhand von Fallstudien A259414 Seite IV Inhaltsübersicht 1 Einleitung 1 1.1
Von Europa nach Kärnten
Förderungen Von Europa nach Kärnten Was ist eine Beihilfe? Folgende Maßnahmen können Beihilfen darstellen: o Zuführung von Kapital o Gewährung von Darlehen o Übernahme von Bürgschaften oder Garantien o
Damit hat Ihr Klient nicht gerechnet.
Er will den Betrieb vergrößern. Seine innovative Idee ist richtig gut durchgeplant. Aber es ist zu wenig Eigenkapital da und für den Kredit reichen der Bank die Sicherheiten nicht. Damit hat Ihr Klient
Business Plan ACHEMA-Gründerpreis 2015 (nicht mehr als 30 Seiten)
Business Plan ACHEMA-Gründerpreis 2015 (nicht mehr als 30 Seiten) Persönliche Daten zum Preisträgervorschlag: Name: Vorname:.. Name des Unternehmens: in Gründung Anschrift (Straße/PLZ/Wohnort):.. Telefon:
Finanzierungsangebote für Innovation, Kreativwirtschaft und Internationalisierung
Finanzierungsangebote für Innovation, Kreativwirtschaft und Internationalisierung 24. Juni 2010 Irene Schucht Investitionsbank Berlin im Überblick 1993 Gründung der Investitionsbank Berlin (IBB), seit