Zukunft der Nationallizenzen
|
|
- Jesko Kaufer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Zukunft der Nationallizenzen Ulrich Korwitz, AGMB / 25
2 Deutsche Forschungsgemeinschaft Selbstverwaltungsorganisation der deutschen Wissenschaft Finanzielle Unterstützung von Forschungsvorhaben Förderung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit in der Forschung Aufbau und Verbesserung der Informationsinfrastruktur 2 / 25
3 DFG-Förderbereich "Überregionale Literaturversorgung und Nationallizenzen Im Förderbereich werden Projekte zur Erwerbung von Forschungsliteratur und von Nationallizenzen für elektronische Produkte sowie für den Aufbau von Virtuellen Fachbibliotheken durch die am Sondersammelgebietsplan zur überregionalen Literaturversorgung beteiligten Einrichtungen unterstützt. 3 / 25
4 Zentrale Anforderung an eine digitale Forschungsumgebung: Möglichst umfassender und für den wissenschaftlichen Nutzer entgeltfreier Zugang zu digitalen Verlagspublikationen Breite Grundversorgung durch lokale Lizenzierung und Netzwerk regionaler Konsortien gewährleistet Seit 2004 DFG-geförderte Nationallizenzen mit Schwerpunkt auf abgeschlossenen digitalen Sammlungen und Pilotprojekt für laufende Zeitschriften 4 / 25
5 5 / 25
6 6 / 25
7 7 / 25
8 8 / 25
9 9 / 25
10 10 / 25
11 11 / 25
12 Basics Procedere: Bedarfsermittlung, Kontaktaufnahme, Verhandlungsführung, Vertragsschluss, Implementierung, Prüfung der Produkte Prinzipien der DFG: Nutzungsrechte, Nutzungsgruppen, Zugriff, Hosting, Open Access 12 / 25
13 Knowledge Exchange Ziel: Unterstützung der Infrastruktur der Informations- und Kommunikationstechnologie für Wissenschaft/Forschung und Hochschulen Gegründet 2005 von DFG, DEFF, JISC and SURF In diesem Kontext: Ausschreibung für multinationale Lizenzen. Resultat: 9 Angebote, 4 davon werden verhandelt. Die ZB MED ist einer der Verhandlungspartner Die DFG hat 2 Mio Euro für multinationale Kontrakte beigetragen 13 / 25
14 14 / 25
15 Zentrale Anforderung an eine digitale Forschungsumgebung: Möglichst umfassender und für den wissenschaftlichen Nutzer entgeltfreier Zugang zu digitalen Verlagspublikationen Breite Grundversorgung durch lokale Lizenzierung und Netzwerk regionaler Konsortien gewährleistet Seit 2004 DFG-geförderte Nationallizenzen mit Schwerpunkt auf abgeschlossenen digitalen Sammlungen und Pilotprojekt für laufende Zeitschriften Förderlinie endet mit dem Jahr 2010 (2011), dann Förderquote der DFG = 25 % 15 / 25
16 Die Nationallizenz ist totes lebe die Allianzlizenz! 16 / 25
17 Allianz der Wissenschaftsorganisationen - Alexander von Humboldt-Stiftung - Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina - Deutsche Forschungsgemeinschaft - Deutscher Akademischer Austauschdienst - Fraunhofer-Gesellschaft - Helmholtz-Gemeinschaft - Hochschulrektorenkonferenz - Leibniz-Gemeinschaft - Max-Planck-Gesellschaft - Wissenschaftsrat 17 / 25
18 Schwerpunktinitiative Digitale Information Steuerungsgruppe und sechs Arbeitsgruppen: - Nationale Lizenzierungen - Open Access - Nationale Hosting-Strategie - Forschungsprimärdaten - Virtuelle Forschungsumgebungen - Rechtliche Rahmenbedingungen 18 / 25
19 19 / 25
20 Aufgaben der AG Lizenzierung Entwicklung von Konzepten und Finanzierungsmodellen für die nationale Lizenzierung Auswahl der zu verhandelnden Objekte in wirksamer Rückkopplung mit den Bedarfsträgern Arbeitsteilige Verhandlungen mit den Verlagen und Abschluss sog. Allianz Lizenzen Förderanträge an die DFG bzw. künftig etwaige Fonds der Partnerorganisationen stellen Bereitstellung der lizenzierten Inhalte 20 / 25
21 Gegenstand der Lizenzierung sind elektronische Zeitschriften, Datenbanken und E-Books Weiterentwicklung der Nationallizenzen mit Schwerpunkt auf abgeschlossenen Datensammlungen durch Aufnahme dynamischer digitaler Ressourcen Produkte aus dem Pilotprojekt Nationallizenzen für laufende Zeitschriften können in Allianz-Lizenzen überführt werden 21 / 25
22 Reine Beteiligungsmodelle (Opt-in), d.h. nur Einrichtungen, die sich an der Finanzierung beteiligen, haben Zugriff auf die laufenden Inhalte Nationalkonsortien statt Nationallizenzen Konzept der Moving Wall (analog zum Pilotprojekt Nationallizenzen für laufende Zeitschriften): Bei der Lizenzierung von laufenden Zeitschriften sollen die Archive dieser Titel nach Ablauf einer zu vereinbarenden Frist allen wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland zugänglich sein: Damit Elemente der Nationallizenzen beibehalten 22 / 25
23 Die Allianz-Partnerorganisationen wirken darauf hin, den Bestand an Lizenzen für gedruckte Ausgaben als Bezugsgröße für Verhandlungen mit den Verlagen aufzuheben. Ein wesentliches Ziel der Zusammenarbeit ist, das gebündelte Verhandlungspotenzial dahingehend zu nutzen, mit den Verlagen über nachfrageorientierte anstatt wie bisher über angebotsorientierte Lizenzpakete zu verhandeln und dafür entsprechende Geschäftsmodelle zu erarbeiten. Ein weiteres Potenzial bei dem Erwerb von Nationallizenzen besteht darin, neben den Inhalten auch erweiterte Nutzungsrechte erwerben zu können. 23 / 25
24 Eckpunkte der Lizenzierungsstandards Weiterentwicklung der bei den DFG-geförderten Nationallizenzen erprobten Grundsätze Einhaltung technischer Standards, beispielsweise in Bezug auf Verlinkung, Nutzung im Rahmen von Forschungsumgebungen, Metadaten, Indexierung, Volltextlieferung für Hostingzwecke, Statistiken Open Access-Komponente: Nachnutzung lizenzierter Artikel in Repositorien durch Autoren, die Angehörige zugangsberechtigter Einrichtungen sind 24 / 25
25 Auftrag der GWK (Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern): Vorlage eines Gesamtkonzepts für die Informationsinfrastruktur in Deutschland bis 3/2011 Ausarbeitung im Rahmen verschiedener Arbeitsgruppen der Kommission zur Zukunft der Informationsinfrastruktur (KII) Einbindung der Allianz-AG Lizenzen in die AG Lizenzen der KII mit dem Ziel der konzeptionellen Arbeit in Bezug auf die Weiterentwicklung der Infrastruktur der nationalen Lizenzierung sowie deren Finanzierung 25 / 25
Auf dem Weg zur integrierten digitalen Forschungsumgebung Eine Zwischenbilanz zum DFG-Positionspapier "Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und
Auf dem Weg zur integrierten digitalen Forschungsumgebung Eine Zwischenbilanz zum DFG-Positionspapier "Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme: Schwerpunkte der Förderung bis 2015"
Zukunft der Nationallizenzen: Planungen und Perspektiven
Zukunft der Nationallizenzen: Planungen und Perspektiven 26.11.2010 Dr. Ursula Stanek Staatsbibliothek zu Berlin PK Nationallizenzen Von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) seit 2004 gefördert Ausgangspunkt:
15 Jahre GASCO: Aktuelle Schwerpunkte und Herausforderungen der Konsortialarbeit Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek
15 Jahre GASCO: Aktuelle Schwerpunkte und Herausforderungen der Konsortialarbeit Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek Herbstsitzung Sektion 4 im dbv - Fulda 27.11.2014 Die GASCO als Konsortium
Leibniz - Bibliotheksverbund Forschungsinformation
Leibniz - Bibliotheksverbund Forschungsinformation Bericht Konsortien der Leibniz-Gemeinschaft GOPORTIS-Kompetenzzentrum Aktuelle Lizenzthemen Überblick Lizenztypen Dr. Alexander Pöche (TIB Hannover) und
Elektronische Zeitschriften im Bibliothekssystem Universität Hamburg
Elektronische Zeitschriften im Bibliothekssystem Universität Hamburg Inhalte der Veranstaltung Vor und Nachteile elektronischer Zeitschriften Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek Bestand und Bestandsentwicklung
Cornelia Diebel. Herausforderungen und Lösungsansätze in der Deutschen Nationalbibliothek
Cornelia Diebel Sammlung und Langzeitarchivierung von E-Journals Herausforderungen und Lösungsansätze in der Deutschen Nationalbibliothek 1 Inhalt Sammlung von Netzpublikationen in der DNB - Gesetzliche
Schwerpunktinitiative Digitale Information. Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen. der
Schwerpunktinitiative Digitale Information der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen Fortsetzung der Zusammenarbeit in den Jahren 2013 bis 2017 Schwerpunktinitiative Digitale Information der
Lizenzen. Was muss ich wissen? Michaela Selbach. 24.02.2015 AG Bibliotheken privater Hochschulen
Lizenzen Was muss ich wissen? Michaela Selbach Themen Welche Lizenzprodukte gibt es? Welche Lizenztypen gibt es? Welche Lizenzparameter? Elektronische Medien sind Medien, die auf elektronischem Weg übermittelt
Der Umgang mit Forschungsdaten. in Wissenschaft und Lehre
Der in Wissenschaft und Lehre Um was geht es? Forschungsdaten...... sind die Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnis.... werden heute nur unzureichend genutzt.... sind nur eingeschränkt zugänglich....
Vom Produktvorschlag bis zur Bereitstellung als Nationallizenz: Die Arbeit der Verhandlungsführer. Kristine Hillenkötter, SUB Göttingen
Vom Produktvorschlag bis zur Bereitstellung als Nationallizenz: Die Arbeit der Verhandlungsführer Kristine Hillenkötter, SUB Göttingen Nationallizenzen 2009 Informationsveranstaltung der Verbundzentrale
Von der Idee bis zum ersten Klick: Nationallizenzen für laufende Zeitschriften (Teil 1)
Von der Idee bis zum ersten Klick: Nationallizenzen für laufende Zeitschriften (Teil 1) Kristine Hillenkötter, SUB Göttingen Themenkreis 6: Wissensmarkt Digitale Ressourcen überregional: Lizenzmodelle,
DFG. Merkblatt. Überregionale Lizenzierung. DFG-Vordruck 12.18 09/15 Seite 1 von 12
-Vordruck 12.18 09/15 Seite 1 von 12 Merkblatt Überregionale Lizenzierung -Vordruck 12.18 09/15 Seite 2 von 12 I Programminformationen 1 Ziel Die () fördert im Bereich der Wissenschaftlichen Literaturversorgungs-
Open-Access- Rechte in Allianz- und Nationallizenzen. Eine Handreichung für Repository-Manager, Bibliothekare und Autoren
Open-Access- Rechte in Allianz- und Nationallizenzen Eine Handreichung für Repository-Manager, Bibliothekare und Autoren April 2012 Inhalt 1. Einleitung... 5 2. Warum Open-Access-Komponenten in Lizenzen?...
Das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus Tokyo
Deutsches Wissenschafts- und Innovationshaus Tokyo Das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus Tokyo Profil und Angebot www.dwih-tokyo.jp W Das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus Tokyo Das
Elektronische Medien in der überregionalen Literaturversorgung
Elektronische Medien in der überregionalen Literaturversorgung Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek München Seite 1 Ausgangssituation System der überregionalen Literaturversorgung durch
Bruno Bauer. Forum Universitätsbibliotheken Österreichs (ubifo): bundesstaatlicher Universitäten in Österreich
Bruno Bauer Forum Universitätsbibliotheken Österreichs (ubifo): Struktur, Aufgaben und Projekte der Kooperation bundesstaatlicher Universitäten in Österreich Wien, 19. Oktober 2011 Agenda Wer ist das Forum
Eckpunktepapier der Allianz der Wissenschaftsorganisationen
Alexander von Humboldt-Stiftung Jean-Paul-Straße 12, 53173 Bonn Deutsche Forschungsgemeinschaft Kennedyallee 40, 53175 Bonn Fraunhofer-Gesellschaft Hansastraße 27 C, 80686 München Hochschulrektorenkonferenz
Science 2.0 Herausforderungen für die Bibliotheken der Zukunft
Science 2.0 Herausforderungen für die Bibliotheken der Zukunft Klaus Tochtermann ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Institut für Informatik, Christian-Albrechts-Universität Kiel Bremen, 13. September
Kooperative Erarbeitung von Organisationsstrukturen durch die AG Nationallizenzen
Kooperative Erarbeitung von Organisationsstrukturen durch die AG Nationallizenzen Kristine Hillenkötter, SUB Göttingen Auf dem Prüfstand: Neue Modelle der überregionalen Bereitstellung elektronischer Fachinformation.
Stellungnahme der Hochschulbibliotheken zur Entwicklung von Informationsinfrastrukturen in Deutschland
Informelle AG der Sektion 4 des Deutschen Bibliotheksverbandes: Axel Halle (UB Kassel), Andreas K. Richter (UB TU Berlin), Frank Simon-Ritz (UB Weimar), Han Wätjen (BIS Oldenburg), Steffen Wawra (UB Passau)
DIE ZEITEN ÄNDERN SICH UND WIR UNS MIT IHNEN
DIE ZEITEN ÄNDERN SICH UND WIR UNS MIT IHNEN DAS KONSORTIUM DER SCHWEIZER HOCHSCHULBIBLIOTHEKEN Consortium of Swiss Academic Libraries 2015 Festveranstaltung 10 Jahre Kooperation E-Medien Österreich Pascalia
HRK Hochschulrektorenkonferenz, Ahrstraße 39, D-53175 Bonn Ansprechpartner: Kontakt: Zeichen:
Rundschreiben Nr.: 24/2014 HRK Hochschulrektorenkonferenz Die Stimme der Hochschulen Der Präsident HRK Hochschulrektorenkonferenz, Ahrstraße 39, D-53175 Bonn Ansprechpartner: Kontakt: Zeichen: An die Rektorinnen
Creative-Commons-Lizenzen
AG 4: Lizenzen für die Golden Road: Herausgeber-betriebene E-Journals Creative-Commons-Lizenzen Elena Di Rosa Themen Wie viel OA steckt in den Repositorien? Creative-Commons-Lizenzen für Repositorien Wie
Forschungsdaten besser nutzen: Strategien und Ansätze der DFG
Forschungsdaten besser nutzen: Strategien und Ansätze der DFG 1. Um was geht es? Forschungsdaten... Der Versuch einer Definition:... Unter Forschungsdaten sind [... ] digitale und elektronisch speicherbare
Baugedächtnis Schweiz Online: Digitalisierungsprojekt eines Verlags, der ETH-Bibliothek und des Schweizer Konsortiums
Baugedächtnis Schweiz Online: Digitalisierungsprojekt eines Verlags, der ETH-Bibliothek und des Schweizer Konsortiums ETH-Bibliothek, Zürich Folie 1 Projektziele Digitalisierung aller Jahrgänge der Zeitschriften
Bücher online lesen E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin
Bücher online lesen E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin Friederike Glaab-Kühn Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Haus Potsdamer Straße 15. Mai 2012 10 17 Uhr Was
Neues aus der DFG. Dr. Anne Lipp, Bonn
Neues aus der DFG Dr. Anne Lipp, Bonn Neues aus der DFG Themen 1. Positionspapier Die digitale Transformation weiter gestalten Der Beitrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft zu einer innovativen Informationsinfrastruktur
Kolloquium Forschungsdatenmanagement
Kolloquium Forschungsdatenmanagement Datum Zeit Ort Thema 2014-11-07 11 13 LS1 R.104b Forschungsdatenmanagement Rahmenbedingungen und Aktivitäten (Thilo Paul-Stüve) 2014-12-05 11 13 LS1 R.104b IT-Services
Kooperation & Nachnutzung der kopal- Lösung. Frank Klaproth
Kooperation & Nachnutzung der kopal- Lösung 1 Frank Klaproth Kooperation & Nachnutzung der kopal-lösung Die kopal Servicebereiche Das kopal Mandatenmodell Kostenfaktoren LZA kooperativer Ansatz kopal für
Backend des Bibliothekars. Tobias Höhnow Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein
ERM - Ressourcenmanagement im Backend des Bibliothekars Tobias Höhnow Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein Wissenschaftspark Albert Einstein Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein
Dauerhaften Zugang sicherstellen: Auf dem Weg zu einer nationalen Strategie zum dauerhaften Zugriff elektronischer Ressourcen in Deutschland
Dauerhaften Zugang sicherstellen: Auf dem Weg zu einer nationalen Strategie zum dauerhaften Zugriff elektronischer Ressourcen in Deutschland Leni Helmes, Hildegard Schäffler This document appeared in Bernhard
Herb, Ulrich. Persistent Identifier: urn:nbn:de:kobv:b4-opus-25174
Herb, Ulrich Empfehlungen, Stellungnahmen, Deklarationen und Aktivitäten wissenschaftspolitischer Akteure zur Gestaltung des wissenschaftlichen Kommunikationssystems 2012 Persistent Identifier: urn:nbn:de:kobv:b4-opus-25174
Göttinger Digitalisierungs-Zentrum. Münchner Digitalisierungs-Zentrum
Göttinger Digitalisierungs-Zentrum Niedersächsisch Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen Münchner Digitalisierungs-Zentrum Bayrische StaatsBibliothek gdz & mdz digitalisierung Gründung: 1997 Finanzierung:
táëëéåëåü~ñíäáåüé= iáíéê~íìêîéêëçêöìåöëj=ìåç= fåñçêã~íáçåëëóëíéãéw= = påüïéêéìåâíé=çéê== c êçéêìåö=äáë=omnr= = acdjmçëáíáçåëé~éáéê=
táëëéåëåü~ñíäáåüé iáíéê~íìêîéêëçêöìåöëjìåç fåñçêã~íáçåëëóëíéãéw påüïéêéìåâíéçéê c êçéêìåöäáëomnr acdjmçëáíáçåëé~éáéê 1. Präambel Veränderte Informationsanforderungen. Für Forschung und Lehre in Deutschland
Stellungnahme der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen
Alexander von Humboldt-Stiftung Jean-Paul-Straße 12, 53173 Bonn Deutsche Forschungsgemeinschaft Kennedyallee 40, 53175 Bonn Fraunhofer-Gesellschaft Hansastraße 27 C, 80686 München Hochschulrektorenkonferenz
Digitale Inhalte Katharina Dähling Michaela Selbach
Digitale Inhalte Katharina Dähling Michaela Selbach Gruppe Digitale Inhalte Konsortiale Erwerbung: Fortführung Hohe Abbestellquoten aus dem regionalen Konsortium, konsortiale Auffangen durch Erwerbung
Das Vierte Paradigma
Das Vierte Paradigma Forschungsdaten im Wissenschaftsprozess Open Up Your Science Aktuelle Trends der Wissenschaftskommunikation (Teil 2) http://research.microsoft.com/en-us/collaboration/fourthparadigm
[do:index] Open Policies
[do:index] Open Policies Open Policies bezeichnet jene politischen Maßnahmen und Bestimmungen, die darauf abzielen, im öffentlichen Sektor und darüber hinaus digitale Offenheit und Teilhabe zu fördern.
Kompetenznetzwerk. Markus Brammer, Hildegard Schäffler, Max Vögler Multinationale Lizenzierung im Rahmen von Knowledge Exchange
Kompetenznetzwerk Markus Brammer, Hildegard Schäffler, Max Vögler Multinationale Lizenzierung im Rahmen von Knowledge Exchange Das Kompetenznetzwerk Knowledge Exchange wurde 2005 von vier europäischen
Was ist mit Offsetting gemeint?
OFFSETTING-MODELLE Dr. Alexander Pöche Berlin, 24. Mai 2016 Lizenztag der Leibniz-Gemeinschaft Was ist mit Offsetting gemeint? Offsetting = Verrechnung verschiedener Kostenarten, die im Publikationsprozess
DAUERHAFTEN ZUGRIFF SICHERSTELLEN: Deutsche Übersetzung des editierten Abschlussberichtes öffentliche Version Februar 2010.
DAUERHAFTEN ZUGRIFF SICHERSTELLEN: AUF DEM WEG ZU EINER NATIONALEN STRATEGIE ZU PERPETUAL ACCESS UND HOSTING ELEKTRONISCHER RESSOURCEN IN DEUTSCHLAND Deutsche Übersetzung des editierten Abschlussberichtes
aéìíëåüé= cçêëåüìåöëöéãéáåëåü~ñí= = ^ìññçêçéêìåö=òìê=^åíê~öëíéääìåö=
aéìíëåüé cçêëåüìåöëöéãéáåëåü~ñí ^ìññçêçéêìåöòìê^åíê~öëíéääìåö fåñçêã~íáçåëã~å~öéãéåí ^ìëëåüêéáäìåö łfåñçêã~íáçåëáåñê~ëíêìâíìêéå ÑΩê cçêëåüìåöëç~íéå EOUKMQKOMNMF I. Hintergrund Im Positionspapier Schwerpunkte
Langzeitarchivierung von Netzpublikationen Das DFG-Projekt BABS an der Bayerischen Staatsbibliothek
Langzeitarchivierung von Netzpublikationen Das DFG-Projekt BABS an der Bayerischen Staatsbibliothek nestor, Frankfurt a. M., 19. Juni 2006 Ref. Digitale Bibliothek 1 Elektronische Dokumente in der BSB
E-Books und PDA in den deutschen Verbünden. Volker Conradt
E-Books und PDA in den deutschen Verbünden Volker Conradt Motivation 1 Gemeinsamer Bibliotheksverbund Hochschulbibliothekszentrum Bibliotheksservice- Zentrum Warum beschäftigen sich die Verbundzentralen
Der Wissenschaftskreislauf schließt sich: Publizieren bei einer Spezialbibliothek
Der Wissenschaftskreislauf schließt sich: Publizieren bei einer Spezialbibliothek ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften Seite Gliederung Wer wir sind: ZB MED Leibniz-Informationszentrum
Elektronisches Publizieren in den Geisteswissenschaften
Elektronisches Publizieren in den Geisteswissenschaften Entwicklungen und Erfahrungen Elektronisches Publizieren in den Geisteswissenschaften Eine dreifache Annäherung 1. EP in Positionspapieren der DFG
Outsourcing an Insider: Konsortien für E-Books
Outsourcing an Insider: Konsortien für E-Books Dr. Jochen Johannsen (hbz) 98. Deutscher Bibliothekartag, 02.-05.06.09 Agenda 1. Was sind Konsortien? 2. Konsortien in Deutschland 3. Konsortien im hbz 4.
NEUREGELUNG DES URHEBERRECHTS: ANLIEGEN UND DESIDERATE FÜR EINEN DRITTEN KORB
Alexander von Humboldt-Stiftung AvH, Jean-Paul-Straße 12, 53175 Bonn Deutscher Akademischer Austauschdienst DAAD, Kennedyallee 50, 53175 Bonn Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina Nationale Akademie
Archivrechte bei Datenbanken und ejournals. Zukunft der digitalen Bestandeserhaltung?
Digitale Bibliotheken und Recht Tagung 2011 der Vereinigung der juristischen Bibliotheken der Schweiz Bern, 23. Juni 2011 Archivrechte bei Datenbanken und ejournals. Zukunft der digitalen Bestandeserhaltung?
Symposium FH Köln. Von den Preußischen Instruktionen zu E-Science: Bibliothekare und andere Informationsspezialisten in Köln
Symposium FH Köln 9 Von den Preußischen Instruktionen zu E-Science: 80 Jahre Ausbildung und Studium für Bibliothekare und andere Informationsspezialisten in Köln und Heike Neuroth MPDL Berlin / SUB Göttingen
Digitalisierung: Förderprogramme und Projekte ein Überblick
Förderprogramme und Projekte ein Überblick Stand 11 / 2009 (incl. Überprüfung der Links) 1/ 10 DFG-Förderprogramm Bibliotheksbeständen (1) Gegenstand: retrospektive Digitalisierung ausgewählter Bibliotheksbestände
Retrodigitalisierung und elektronische Archive
Retrodigitalisierung und elektronische Archive Juristische Aspekte Gabriele Beger Retrodigitalisierung Juristische Definitionen zur Digitalisierung von analogen und vergleichbaren Werkstücken a) Urheberrechtsschutz/
Swiss Universities: vereint für Open Access? Open-Access-Tage Zürich, 7. September 2015
Swiss Universities: vereint für Open Access? Eine Zwischenbilanz Open-Access-Tage Zürich, 7. September 2015 SUK P-2 «Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung» Gabi Schneider,
104. Bibliothekartag Bibliotheken von Anfang an Zukunft Nürnberg, 2015
104. Bibliothekartag Bibliotheken von Anfang an Zukunft Nürnberg, 2015 Themenkreis 6: Bibliotheken für die digitale Wissenschaft: Fokus escience und elektronisches Publizieren Referentin: Christin Wohlrath
E-books der ULB Darmstadt
E-books der ULB Darmstadt Frühjahrstagung Sektion IV Passau 7./8.6.2006 Aspekte Angebot der ULB Darmstadt Präsentation der Angebote Beispiel Ciando Rahmenbedingungen (Leistungen/Kosten) Nutzung Perspektiven
Janin Präßler. The library that never sleeps E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin
The library that never sleeps E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin Janin Präßler Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Was sind E-Books? E-Books = Bücher in digitaler
KOBV-Services. Was bleibt? Was ändert sich? Monika Kuberek. Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV)
KOBV-Services Was ändert sich? Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) 10 Jahre KOBV Strategien für die Zukunft Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik KOBV-Dienstleistungen für Bibliotheken
Digitalisierung und mehr...
Digitalisierung und mehr... Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) 2. Sitzungsrunde, Stadt- und Landesbibliothek Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg Brandenburg erbringt
Die Vermittlung von Informationskompetenz an deutschen Hochschulbibliotheken
Die Vermittlung von Informationskompetenz an deutschen Hochschulbibliotheken Ein Überblick Fabian Franke Universitätsbibliothek Bamberg fabian.franke@uni-bamberg.de S. 1 Die Vermittlung von Informationskompetenz
Bücher rund um die Uhr lesen! E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin. Janin Taubert
Bücher rund um die Uhr lesen! E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin Janin Taubert Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Was sind E-Books? E-Books = Bücher in digitaler
aéìíëåüé== cçêëåüìåöëöéãéáåëåü~ñí=
aéìíëåüé== cçêëåüìåöëöéãéáåëåü~ñí= fåñçêã~íáçåëã~å~öéãéåí ^ìëëåüêéáäìåö=łkéì~ìëêáåüíìåö=ωäéêêéöáçå~äéê=fåñçêã~íáçåëëéêîáåéë = ENRKNMKOMNOF= I. Hintergrund Die wissenschaftliche Forschung in Deutschland
Deutsche Digitale Bibliothek und Archivportal-D
Deutsche Digitale Bibliothek und Archivportal-D Was geht das die kommunalen Archive an? 21. BKK-Seminar Kassel, 14.-16. November 2012 Wolfgang Krauth (Archiv-)Portale Regionale oder thematische Archivportale
Elektronisches Publizieren
SS 2013 (Stand 04.04.2013) Wissenschaftlicher Publikationsprozess - Hintergründe Was versteht man unter? Wege zu Argumente für und gegen Herausforderungen / Konsequenzen 2 Wissenschaftlicher Publikationsprozess
Information vernetzen Wissen aktivieren
Information vernetzen Wissen aktivieren Strategisches Positionspapier zur Zukunft der wissenschaftlichen Information in Deutschland Christa Schöning-Walter DLR Projektträger NMB+F, 11.3.2003 (IuK-Tagung,
Elektronisches Publizieren an der Humboldt-Universität
Elektronisches Publizieren an der Humboldt-Universität Prof. Michael Seadle 21.06.2008 1 Agenda Was ist Edoc? Elektronisch Publizieren leicht gemacht Veröffentlichen Langzeitarchivierung Metadaten DINI-zertifiziert
Publikationsunterstützung als neue Kernaufgabe wissenschaftlicher Bibliotheken. November 2015, Margo Bargheer SUB Göttingen. 05.
Publikationsunterstützung als neue Kernaufgabe wissenschaftlicher Bibliotheken November 2015, Margo Bargheer SUB Göttingen 05. Dezember 2012 Akteure und Wertschöpfungskette im Publizieren Wissenschaftler
DAS OPEN SOURCE BIBLIOTHEKSSYSTEM KUALI OLE EVALUATION EINES NEXT GENERATION SYSTEM
DAS OPEN SOURCE BIBLIOTHEKSSYSTEM KUALI OLE EVALUATION EINES NEXT GENERATION SYSTEM Roswitha Schweitzer 11. Anwendertreffen (WB) der Digitalen Bibliothek, Köln GLIEDERUNG 2 Kuali OLE Einführung, Historie
Lizenzverwaltung mit Filero
Lizenzverwaltung mit Filero Universität Konstanz Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum () Ausgangslage Uneinheitliche Ablage der Lizenzverträge (nach Vertragspartnern und/oder Produkt- Namen) Umständliches
Mehrwert durch Kooperation Die Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin
Mehrwert durch Kooperation Die Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin Monika Kuberek, Universitätsbibliothek der TU Berlin Freier Zugang zu Forschungsdaten in Horizon 2020 KoWi - EU-Intensiv-Workshop,
Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften
Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften Sommersemester 2016 März 2016 Verlauf der Veranstaltung vor der Recherche richtige Vorbereitung
Dauerhafter Zugriff auf digitale Publikationen - das DFG-Projekt NatHosting
Dauerhafter Zugriff auf digitale Publikationen - das DFG-Projekt NatHosting Dr. Hildegard Schäffler, Bayerische Staatsbibliothek Prof. Michael Seadle, PhD, IBI, HU Berlin Dr. Karl-Heinz Weber, FIZ Karlsruhe
ThULB Suche. Ein Discovery System für die ThULB Jena. GeSIG Discovery Summit, 08.05.14. Dr. Thomas Mutschler
GeSIG Discovery Summit, 08.05.14 ThULB Suche Ein Discovery System für die ThULB Jena Dr. Thomas Mutschler Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena Created with wordle 2 Agenda 3 ThULB Jena: Über
Leipzig Open Data Cloud
Leipzig Open Data Cloud Förderantrag im Rahmen der Ausschreibung Open Innovation des Amts für Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig Prof. Dr. Hans-Gert Gräbe InfAI Institut für Angewandte Informatik,
Pragmatische Erwerbung von E-Books. für die. Bucerius Law School Hochschule für Rechtswissenschaft (Hamburg)
Pragmatische Erwerbung von E-Books für die Bucerius Law School Hochschule für Rechtswissenschaft (Hamburg) Kurze Vorstellung der Hochschule Erste private Hochschule für Rechtswissenschaft in Deutschland
Rechtsfragen digitaler Bibliotheken. Ein Überblick über die wichtigsten urheber- und haftungsrechtlichen Probleme
Rechtsfragen digitaler Bibliotheken Ein Überblick über die wichtigsten urheber- und haftungsrechtlichen Probleme Übersicht 1. Was leistet eine digitale Bibliothek? 2. Allgemeine Pflichten des Diensteanbieters
Zukunft der Wissenschaftskommunikation
Zukunft der Wissenschaftskommunikation Benötigen Wissenschaftler zukünftig noch Verlage und Buchhändler? Arbeitstagung 2011 der Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlicher Sortiments- und Fachbuchhandlungen
Langzeitarchivierung in Zeiten der Massendigitalisierung: die Verfahren der Bayerische Staatsbibliothek
Langzeitarchivierung in Zeiten der Massendigitalisierung: die Verfahren der Bayerischen Staatsbibliothek Dr. Astrid Schoger Bayerische Staatsbibliothek EDV-Tage Theuern 2012 Agenda Digitalisierung und
OPEN DATA SACHSTAND DER UMSETZUNG BEI DER STADT FRANKFURT AM MAIN
OPEN DATA SACHSTAND DER UMSETZUNG BEI DER STADT FRANKFURT AM MAIN OPEN DATA - Maschinenlesbare Bereitstellung öffentlicher Verwaltungsdaten (keine personenbezogenen Daten, keine Daten unter Schutzrechten)
Der Service des GBV: Content-Management-System (CMS) für Nationallizenzen. Nationallizenz-Metadaten-Service. Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV
Der Service des GBV: Content-Management-System (CMS) für Nationallizenzen Nationallizenz-Metadaten-Service Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV SUB Göttingen, 11. November 2007 21.11.2007 www.gbv.de
Software as a Service: Herausforderungen durch das neue Bibliothekssystems Alma in der Freien Universität Berlin
Software as a Service: Herausforderungen durch das neue Bibliothekssystems Alma in der Freien Universität Berlin Jiří Kende, Andreas Sabisch 2. IT-Summit Berlin, 9.10.2015 Universitätsbibliothek Zentraler
Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien
Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien Kristine Hillenkötter Workshop 10 Jahre National- und Allianz-Lizenzen Überblick Innovative Bibliotheksdienstleistungen
Archivrechte bei Datenbanken und ejournals
Archivrechte bei Datenbanken und ejournals Zukunft der digitalen Bestandeserhaltung Susanne Manz Inhaltsübersicht I. Einleitung 89 II. Archivrechte nach Ende eines Lizenzvertrags 90 A. E-Journals 90 B.
Koordination und Abstimmung von Innovationspolitik auf verschiedenen Politikebenen am Beispiel des Freistaates Sachsen
Koordination und Abstimmung von Innovationspolitik auf verschiedenen Politikebenen am Beispiel des Freistaates Sachsen Mark O. Sellenthin Department of Industrial Economics and International Management
Digitalisierung - und was kommt dann? Langzeitarchivierung in Deutschland und Europa
Digitalisierung - und was kommt dann? Langzeitarchivierung in Deutschland und Europa Ute Schwens Die Deutsche Bibliothek Schriftliches Kulturerbe erhalten, 1 Langzeitarchivierung Langzeitarchivierung ist
Software as a Service: Herausforderungen bei der Einführung des Bibliothekssystems Alma in der Freien Universität Berlin
Software as a Service: Herausforderungen bei der Einführung des Bibliothekssystems Alma in der Freien Universität Berlin Jiří Kende 104. Deutscher Bibliothekartag, Nürnberg Universitätsbibliothek Zentraler
Mehrwert durch Kooperation. Neue Entwicklungen in der Zusammenarbeit zwischen EZB und ZDB
Mehrwert durch Kooperation Neue Entwicklungen in der Zusammenarbeit zwischen EZB und ZDB Gliederung Ausgangsbasis Die EZB Die ZDB Kooperation von EZB und ZDB Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Kooperation
GeoLizenz: Vorstellung und Live-Demo
GeoLizenz: Vorstellung und Live-Demo Dr. Rene Löhrer, GIW-Geschäftsstelle Geodatenlizenzen & Open Data Positionen, Meinungen, Lizenzen -, Geonetzwerk.metropoleRuhr 27. August 2015, Essen Ziele der GIW-Kommission
Forschungsdaten-Richtlinie der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf
Forschungsdaten-Richtlinie der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf I. Präambel Nach 3 HG NRW ist Aufgabe der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf die Gewinnung wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie
Hosting. wissenschaftliche Informationsressourcen. Leni Helmes, Ralf Schimmer Hosting ein doppelter Boden für den sicheren Zugang
Hosting Leni Helmes, Ralf Schimmer Hosting ein doppelter Boden für den sicheren Zugang zu wissenschaftlichen Informationsressourcen Textbasierte wissenschaftliche Informationsressourcen (z. B. E- Journals
TextGrid: Eine modulare Plattform für kooperative Textdatenverarbeitung
workshop: Perspektiven der Digital Humanities - 12. Oktober 2011, Würzburg TextGrid: Eine modulare Plattform für kooperative Textdatenverarbeitung Thomas Kollatz - Salomon Ludwig Steinheim-Institut für
Basiskenntnis Bibliothek
Bibliothek und Gesellschaft Basiskenntnis Bibliothek Eine Fachkunde für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste - Fachrichtung Bibliothek Klaus-Peter Böttger 4., völlig neubearbeitete Auflage
Thesen zur zukünftigen Entwicklung des wissenschaftlichen Publizierens im Bereich Recht in der Schweiz
Thesen zur zukünftigen Entwicklung des wissenschaftlichen Publizierens im Bereich Recht in der Schweiz Bern, 28. Oktober 2008 Hans-Dieter Zimmermann Seite 1 Zielsetzung Präsentation aktueller und zukünftiger
Einführung von Rosetta an der Bayerischen. Basis für Langzeitarchivierungs- Dr. Astrid Schoger Bayerische Staatsbibliothek nestor-praktikertag 2013
Die kooperative Einführung von Rosetta an der Bayerischen Staatsbibliothek als Basis für Langzeitarchivierungs- services Dr. Astrid Schoger Bayerische Staatsbibliothek nestor-praktikertag 2013 Agenda Langzeitarchivierung
Die Kooperation zwischen ZDB und EZB: neue gemeinsame Dienstleistungen für Verbünde, Bibliotheken und Endnutzer
Die Kooperation zwischen ZDB und EZB: neue gemeinsame Dienstleistungen für Verbünde, Bibliotheken und Endnutzer Düsseldorf, den 16. März 2005 Ulrike Junger / Staatsbibliothek zu Berlin Dr. Evelinde Hutzler
OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken. DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien
OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien VORTRAG 1. GRUNDSÄTZLICHES ÜBER DAS PUBLIZIEREN PUBLIKATIONEN - SITUATION AN DER TU WIEN SITUATION
Das Projekt Nationales Hosting elektronischer Ressourcen
Das Projekt Nationales Hosting elektronischer Ressourcen Dr. Hildegard Schäffler, Bayerische Staatsbibliothek Konstanze Söllner, UB der FAU Erlangen-Nürnberg Herbstsitzung der dbv-sektion 4 in Paderborn
Open Access eine Einführung
Open Access eine Einführung BIS-Fortbildung am 15.09.2014 Kathrin Brannemann Zur Einstimmung Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=zxp_e-szfs0 Themen Was ist Open Access? Open Access Strategien Open Access
Open Access am Beispiel des New Journal of Physics. Matthias Bartelmann DPG-Jahrestagung, AGI Dresden, 05.03.2013
Open Access am Beispiel des New Journal of Physics Matthias Bartelmann DPG-Jahrestagung, AGI Dresden, 05.03.2013 New Journal of Physics gegründet 1998 durch IOP und DPG Verlegt durch IOPP Journal für alle
EINFACH. SICHER. HANDELN.
Der größte Onlinehandelsverband Europas mit über 45.000 geschützten Onlinepräsenzen. Händlerbund Beirat Sprachrohr der E-Commerce-Branche EINFACH. SICHER. HANDELN. Wer wir sind Der Händlerbund strebt eine