F Schrauben im Vergleich - eine empirische Betrachtung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "F Schrauben im Vergleich - eine empirische Betrachtung"

Transkript

1 F Schrauben im Vergleich - eine empirische Betrachtung G. Pirnbacher DI Gernot Pirnbacher 2005 Abschluss des Bauingenieurstudiums an der TU Graz seit 2005 Mitarbeiter in der holz.bau forschungs gmbh Univ.-Prof. DI Dr. techn. Gerhard Schickhofer 1994 Promotion an der TU Graz seit 2004 Vorstand des Instituts für Holzbau und Holztechnologie der TU Graz F Grazer Holzbau-Fachtagung

2 1 Einleitung 1 Einleitung Die selbstbohrende Schraube wird im klassischen zimmermannsmäßigen Holzbau und in zunehmendem Maße auch im konstruktiven Ingenieurholzbau als planmäßiges Verbindungsmittel eingesetzt. Der Einsatz und der Markt für selbstbohrende Schrauben ist wesentlich durch die Bemessung über technische Zulassungen geprägt. Da die Norm nur für die Sechskant-Holzschraube nach der DIN 571 einheitlich Bemessungswerte festlegt, werden die in der Regel leistungfähigeren modernen Holzschrauben praktisch ausschließlich nach DIBT-Zulassungen bemessen. Jede dieser Zulassungen basiert auf einer eigenen Versuchsserie mit der jeweiligen gegenständlichen Schraube - mit diesen Werten werden dann die einzelnen Zulassungen erstellt. Jede Schraube der verschiedenen Hersteller Würth, SFS, ABC-Spax, Schmid, GRK, Heco und die asiatische Bi-Mirt (rothoblaas), um hier nur einige beispielhaft zu nennen hat ihre spezifischen Eigenschaften und Details, die sich von den Konkurrenzprodukten unterscheiden. Das System Schraube besteht aus folgenden Komponenten: Antrieb in der Regel als TORX-Antrieb Kopf Zylinderkopf, Senkkopf, Scheibenkopf Schaft kann auch entfallen Reibschaft kann auch entfallen, Parameter wie das Gewinde Gewinde mit differenzierter Gewindetiefe, Gewindeganghöhe, Flankenform, Flankenneigung Spitze Halbspitze, Bohrspitze, Cut-Spitze, etc. Passivierung bzw. Beschichtung zur Reibungsverminderung (Wachs, Silikon, Polymere) und als Korrosionsschutz Die Unterschiede wirken sich wesentlich auf die Verarbeitbarkeit aus, die wiederum in der wirtschaftlichen Beurteilung der Schraube (insbesondere für die bauausführenden Betriebe) wesentlich wird. Neben dem Preis ist hier die Verarbeitungszeit wesentlich. Diese wiederum wird maßgebend beinflußt von der Ansetzzeit, der Eindrehzeit (Gewindeganghöhe) und dem Eindrehmoment (Beschichtung und Spitzenausbildung). 2 Hintergrund dieser Versuchsserie Entstanden ist dieser Vergleich im Rahmen der Untersuchungen zum Langzeitverhalten von selbstbohrenden Schrauben. Ziel dieses Projektes ist es, den Einfluß der Belastungsdauer und der Belastungsintensität auf die Tragfähigkeit auf Herausziehen beanspruchter Schrauben zu untersuchen [1]. Für auf Biegung oder Zug sowie Druck beanspruchte Bauteile sind hierzu vertiefte Untersuchungen vorliegend [2] [3], die z.b. in Form der Madison-Curve dargestellt werden. In der aktuellen europäischen Normung wird der Duration of Load -Effekt gemeinsam mit den Auswirkungen der Feuchtigkeit im Beiwert k mod [4] dargestellt und berücksichtigt. 6. Grazer Holzbau-Fachtagung F - 2

3 Art der Einwirkung KLED NKL 1 NKL 2 NKL 3 Außergewöhnliche Einwirkungen Erdbeben, Anfahrstoß, Landeplätze sehr kurz 1,10 1,10 0,90 Schnee und Eis < 1000 m.ü.a stat. Windkräfte; horiz. Nutzlasten kurz 0,90 0,90 0,70 Vertikale Nutzlasten - Büro, etc Schnee und Eis > 1000 m.ü.a. mittel 0,80 0,80 0,65 Vertikale Nutzlasten - Lagerflächen lang 0,70 0,70 0,55 ständig 0,60 0,60 0,50 Eigengewicht sinkt mit der Holzfeuchtigkeit Kapitel F: Schrauben im Vergleich - eine empirische Betrachtung sinkt mit der Einwirkungsdauer Tab. 2.1: k mod Beiwerte lt. enbr 2007/04 [6] Wie in Tab. 2.1 dargestellt wird, mindert der kmod-beiwert in der Bestimmungsgleichung R d = k mod R k γ M die Designwerte in Abhängigkeit des Umgebungsklimas und der Lasteinwirkungsdauer ab. Die maximale Abminderung erreicht 50 % bei der Kombination von Nutzungsklasse 3 und Belastung rein aus Eigengewicht bzw. Lagergütern. 62 % 10 Jahre Abb. 2.1: Madison-Curve für Biegung [3] Für die Belastungsarten Zug, Druck und Biegung gibt die Madison-Curve bei einer Einwirkungsdauer von 10 Jahren die allgemein als Bezugswert gewählt werden ein kritisches Lastniveau von rund 62 F-3 6. Grazer Holzbau-Fachtagung

4 2 Hintergrund dieser Versuchsserie % der Kurzzeittragfähigkeit im Standardversuch (t 300 Sekunden und u = 12 %) an, die EN 1995 sieht hier einen Wert (k mod für NKL 1 + 2) von 0,60 vor. Für kurze, impulsartige Lasten kann ein erhöhtes Potential genutzt werden, was auch im Wert k mod = 1,10 für die außergewöhnlichen Lasfälle wie Anfahrstoß oder Erdbeben erkennbar ist. Für den Einsatz von Schrauben als hoch belastete Verbindungsmittel im Ingenieurholzbau, ist die Bestimmung dieses Effektes als Grundlage für einen effektiven und sicheren Einsatz zu betrachten. Der Verbund Schraube - Holz erfolgt als lokale Kontaktbeanspruchung zwischen dem Holz im Gewinde und der Schraube und dann dem fluß weiter folgend über eine lokale Abscherbeanspruchung zwischen den in den Gewindegängen eingebetteten Holzbereichen und dem umliegenden Holz. Die Schubbelastung bzw. Abscherbeanspruchung weist eine höhere Sensitivität gegenüber dem Duration of Load -Effekt auf, was es erforderlich macht, die Auswirkungen dieses Umstandes für die hohen lokalen Beanspruchungen infolge der Schrauben zu bestimmen. Abb. 2.2: Übersicht über den Duration of Load Versuchsaufbau Wesentlich war in der Startphase dieses Projektes die Frage, ob der Einsatz einers Schraubentyps alleine in der Hauptserie die Ergebnisse wesentlich beeinträchtigt oder ob dadurch keine wesentliche Veränderung der Ergebnisse zu erwarten ist. Durch diese Versuche war es uns möglich, den Einsatz eines Stellvertreterproduktes in den Untersuchungen zum Thema Schrauben abzuklären und zu dem Schluß zu kommen, dass keine gravierenden Unterschiede vorliegen, die es erfordern, auch innerhalb eines Versuches die Hersteller zu variieren. Ziel der Versuche war es, die diversen Schrauben in einer vorgegebenen Abfolge, mit bewusst geringen Abständen, einzudrehen und die Ausziehtragfähigkeit zu bestimmen. Durch die geringen Abstände und den sich wiederholenden Raster werden die natürlichen Schwankungen in den einzelnen Holz- Basiskörpern einerseits möglichst gering gehalten (kleine Abstände) und andererseits über die Hersteller verschmiert (sich wiederholender fixer Raster der Schraubenabfolge). Dies führt zu einem größtmöglichen Ausgleich der Holzeigenschaften gegenüber den variierenden Schraubeneigenschaften. Die Vergleichsserien wurden für den Winkel zwischen Schraubenachse und Faserrichtung von 90 zur Faser in BSH und für die Winkel von 45 und 0 zur Faser in Vollholz durchgeführt. 6. Grazer Holzbau-Fachtagung F - 4

5 Kapitel F: Schrauben im Vergleich - eine empirische Betrachtung 3 Untersuchte Schraubentypen In diese Untersuchung wurden verschiedene Hersteller einbezogen. Die untersuchten Schrauben beinhalten die Würth ECO ASSY II (Teilgewinde im folgenden als TG bezeichnet), die GRK RSS LTF (TG), die HECO Topix D (TG), ABC SPAX-S (Vollgewinde im folgenden als VG bezeichnet), Schmid STARDRIVE als VG und eine TG-Schraube der Handelsgesellschaft Maschinenprofi die unter Benutzung der gleichen Zulassung wie die STARDRIVE-Schraube zu bemessen ist und die Sechskantschraube nach der DIN 571 [5]. Mit Ausnahme der DIN-Schrauben wurden alle Schrauben in der Dimension 8x400 mit einer eingedrehten Gewindelänge von 100 mm eingesetzt, wodurch auch die Kopfverschiebungen bzw. Steifigkeiten vergleichbar werden (Numerierung H1 bis H5 ist in den folgenden Kapiteln von der Reihenfolge dieser Liste abweichend!). Folgendes Bild stellt die einzelnen Schrauben im direkten Vergleich dar. Die vorhandenen Unterschiede betreffen praktisch alle Einzelelemente der Schraube. Man kann sofort unterschiedliche Kopfformen, Kerndurchmesser (siehe d k /d Verhältnis), Gewindetiefen, -ganghöhen und Flankenformen, Reibschaftformen, -neigungen und -längen, sowie wesentlich variierende Spitzen erkennen. Abb. 3.1: Schrauben im empirischen Vergleich Die für die Bemessung maßgebenden Werte der Schrauben sind in den Zulassungen lt. folgender Tabelle festgelegt: F Grazer Holzbau-Fachtagung

6 3 Untersuchte Schraubentypen Zulassung Hersteller Ausziehparameter f 1,90,k alt Ausziehparameter f 1,90,k neu Kopfdurchziehp arameter f 2,90,k alt Kopfdurchziehp arameter f 2,90,k neu Zugtragfähigkeit R Stahl,k,8mm [-] [-] [N/mm²] [N/mm²] [N/mm²] [N/mm²] [kn] 361 Ecofast ASSY HWH Turboschraube 6 12,3 426 ASSY plus 5 11,6 5 11,6 18,9 427 BiRA IngBau 6 11,6 5 11,6 435 Stardrive, Rapid, Dual Drive SPAX-S Schrauben 6 10, HECO Topix 4, RSS LTF Schraube ,5 15 (n.ausgew.) Würth ASSY II SPAX-S VG 6 10, BTI DoTec ,5 605 SWG Timtec ASSY VG plus 5 11,6 18,9 620 Easy Fast ,5 632 Vi-Port 5 11,6 4 11, Quick Drill ,5 641 HECO TOPIX D 5 11,6 5 11, Duve ASC.Special 4 10,1 4 11, Paneltwistec 5 11,6 4 11,6 20,1 681 Paneltwistec VG 5 11, MIN MAX ,5 11,6 23 in % bez. auf min. Wert + 50 % + 20 % + 87,5 % + 16 % + 11 % Tab. 3.1: Bemessungswerte diverser Schrauben lt. technischen Zulassungen für ρ k = 380 kg/m³ In den Zulassungen nach alter DIN 1052 variieren die Werte für den Ausziehparameter zwischen 4 und 6 N/mm². Bezogen auf den niedrigeren Wert ist das immerhin ein Unterschied von 50 %. Die Ausziehwerte nach der EN 1995 nahen Formulierung in den gleichen Zulassungen liegen mit 10 bzw. 12 N/mm² wesentlich näher beieinander der Unterschied beträgt bezogen auf den niedrigeren 6. Grazer Holzbau-Fachtagung F - 6

7 Kapitel F: Schrauben im Vergleich - eine empirische Betrachtung Wert nur mehr 20 %. Auch die Kopfdurchziehparameter weisen mit Werten von 4 und 7,5 N/mm² einen Schwankungsbereich von 87,5 % auf. Nach neuer Formulierung lt. EN 1995 liegt dieser Schwankungsbereich zwischen 10 und 11,6 N/mm² oder rund 16 %. Vergleicht man nun die Vielfalt der geometrischen Formen mit dem relativen Gleichklang der Berechnungskennwerte, stellt sich bereits daraus die Frage: Dienen diese geometrischen Unterschiede primär der Lastübertragung oder der leichteren Verarbeitung? In der Versuchsdurchführung mit den Schrauben stellen sich die ersten Anmerkungen unserer Laboranten ausschliesslich in Bezug auf die Verarbeitbarkeit ein. Hier häufen sich Aussagen wie Die Schraube X beisst nicht, man braucht viel mehr und Zeit als mit der Schraube Y! oder Die Schraube X geht weit schwerer hinein als die Schraube Z, den Akkuschrauber muss ich jetzt weit öfter Aufladen!. Erst lange danach folgen Aussagen wie Die Schraube Y reisst (Anm: Stahlbruch) früher ab, sie hält weniger aus als die Schraube X!, eine direkte Kritik in Bezug auf den Gewindeverbund tritt allerdings bis dato nicht auf. Der Frage nach den Unterschieden zwischen den Herstellern und damit direkt verbunden der erreichten Ausziehtragfähigkeit soll im folgenden nachgegangen werden. 4 Vorgehensweise Die Schrauben werden in die Prüfkörper so eingedreht, dass alle Schrauben eines Zykluses in jedem Prüfkörper einmal geprüft werden. Um die Variationen der Holzeigenschaften möglichst klein zu halten, werden die Abstände mit 5 d oder 40 mm festgelegt. Durch diesen Abstand wird es möglich als Bezugsrohdichte einen Körper mit 4 d x 4 d x l ef zu nutzen. Für die Untersuchungen mit rechtwinkelig zur Faser eingedrehten Schrauben, wurden BSH-Träger mit dem Querschnitt 95/180 mm eingesetzt. Die Versuchskörper für parallel zur Faser und unter 45 zur Faser eingedrehte Schrauben wurden aus Vollholzquerschnitten mit 120/280 mm hergestellt. In diese Prüfkörper werden dann die Schrauben nach einem festgelegten Raster eingedreht, wobei die Eindrehtiefe mit 100 mm konstant gehalten wurde. Alle Versuche erfolgten bei einer Holzfeuchte von u = 12 % nach Lagerung im Normklima. PK 0 PK 1b PK 1a PK 3b PK 3a PK 4 PK 2 PK 4 Abb. 4.1: PK 3a PK 3b entnahme Herstellung der Prüfkörper aus Vollholz für mit 45 und 0 zur Faser geneigten Schrauben F Grazer Holzbau-Fachtagung

8 4 Vorgehensweise Abb. 4.2: Schnittmuster der Prüfkörper aus dem Grundmaterial Bezugsvolumen Abb. 4.3: Prüfkörper mit 45 zur Faser geneigt eingebauten Schrauben 6. Grazer Holzbau-Fachtagung F - 8

9 Kapitel F: Schrauben im Vergleich - eine empirische Betrachtung Bezugsvolumen Abb. 4.4: Prüfkörper mit 45 zur Faser geneigt eingebauten Schrauben Bezugsvolumen Abb. 4.5: Prüfkörper mit 0 zur Faser geneigt eingebauten Schrauben F Grazer Holzbau-Fachtagung

10 4 Vorgehensweise Wie in Abb. 4.3 bis Abb. 4.5 eingetragen, kann mit dieser Schraubenanordnung ein definiertes Volumen im Zentrum der Prüfkörper als durchgehender Bezugsbereich genutzt werden. In der Auswertung werden Versuche, die offensichtlich in einen Ast eingedreht wurden, nicht berücksichtigt, um für die vergleichende Betrachtung eine möglichst homogene Grundmenge zu erhalten. Die Beurteilung dieser auszuscheidenden Versuche erfolgt zusätzlich zu statistischen Methoden durch eine Kontrolle der proben, an deren Oberflächen Äste erkennbar sind. Diejenigen Proben auf denen ein Ast erkennbar ist, der durch das Einschraubloch gehen kann, werden aufgespalten und bei einer Bestätigung der Astdurchdringung direkt als Auszuscheiden markiert. Eine Astnähe wirkt sich jedoch nicht in jedem Fall als krafterhöhend aus um einen echten Anstieg zu messen muss der Ast durchbohrt werden. Bezeichnung Loch 60_4 Loch 6_4 Loch 60_2 F Versuch 21,12 kn 9,46 kn 11,92 kn F Mean 11,90 kn 11,90 kn 12,47 kn Tab. 4.1: Astkontrollkörper mit durchbohrten Ästen und Harzeinschlüssen In den folgenden Auswertungen werden bewußt keine Bestimmungsgleichungen für die Ausziehfestigkeit als Funktion der und des Eindrehwinkels für die einzelnen Schrauben angegeben, da durch die spezielle Natur des Versuches keine repräsentativen Werte abgeleitet werden können. Das Ziel dieses Versuches, die einzelnen Schrauben möglichst miteinander zu vergleichen, ist bereits ohne die exakten Versuchskennwerte möglich. Die Unterschiede zwischen den untersuchten Schrauben sind anhand der zusammenfassenden Graphiken in den folgenden Kapiteln leicht abzulesen. 6. Grazer Holzbau-Fachtagung F - 10

11 Kapitel F: Schrauben im Vergleich - eine empirische Betrachtung 5 Die Schraube rechtwinkelig (90 ) zur Faser Wie in Abb. 5.1 erkennbar ist, liegen alle Werte der Vergleichsserien innerhalb, bzw. nur knapp ausserhalb, eines Konfidenzintervalles von 95 % rund um die Regressionslinie für die gesamte Gruppe. Betrachtet man die einzelnen Herstellergruppen im Detail, wird erkennbar, wie die einzelnen Schrauben bereits optisch erkennbare, getrennte Gruppen bilden. Trägt man für diese Gruppen getrennte Regressionsgeraden ein, bilden sich parallele Linien zur Gesamtregressionsgerade. Die Unterschiede sind statistisch signifikant und bewegen sich im Bereich von ± 5 %. 15,7 kn 14,4 kn 2 R Linear, Ges 2 R Linear, H1 2 R Linear, H3 = = = 054, 051, 035, Abb. 5.1: Streudiagramm Darrdichte zu F ax für Schrauben mit α = 90 Die Werte der Ausgleichsgeraden an der gekennzeichneten Stelle für die beiden ausgewählten Gruppen betragen rund 14,40 kn bzw. 15,70 kn. Das ist bezogen auf den Mittelwert von 15,00 kn ein Unterschied von rund 8,6 %. Dieser Wert entspricht in etwa den in den Zulassungen vorhandenen Unterschieden der Ausziehparameter (f 1,90k ) von rund 10 %. Aus Abb. 5.3 ist ersichtlich, dass die verteilung über die untersuchten Schraubengruppen durch das umgesetzte Versuchsprogramm gleichmäßig verteilt und die Mittelwerte der über die Einzelgruppen nahe beieinander und somit gut vergleichbar sind. F Grazer Holzbau-Fachtagung

12 5 Die Schraube rechtwinkelig (90 ) zur Faser Abb. 5.2: Boxplot der Ausziehwiderstände für α = 90 Abb. 5.3: Boxplot der Darrdichten für die Versuchsserie mit α = Grazer Holzbau-Fachtagung F - 12

13 Kapitel F: Schrauben im Vergleich - eine empirische Betrachtung Typ D H1a H1b H2 H3 H4 H5 Standardab N Minimum Maximum Mittelwert weichung , ,87 13, ,70 4, ,54 7, ,54 429, , ,90 16, , ,59 5, ,53 6, ,17 479, , ,56 15, , ,79 5, ,11 5, ,70 441, , ,10 15, ,64 5, ,35 5, ,57 433,64 406, , ,17 14, , ,34 6, ,71 5, ,90 477, , ,70 14, , ,51 5, ,77 5, ,63 441, , ,71 15, , ,72 6, ,67 5, ,83 467, Abb. 5.4: Statistische Kennwerte der Serie α = 90 für D, H1 bis H5 F Grazer Holzbau-Fachtagung

14 6 Die Schraube schräg (45 ) zur Faser 6 Die Schraube schräg (45 ) zur Faser Auch für 45 zur Faser geneigte Schrauben stellt sich ein ähnliches Bild ein. Die einzelnen Schrauben bilden getrennte Gruppen, die bereits optisch zu erkennen sind. Auffällig ist der kleiner werdende Unterschied zwischen den einzelnen Produkten für höhere bereiche. 13,5 kn 11,4 kn 2 R Linear, Ges 2 R Linear, H1 2 R Linear, H3 = = = 086, 079, 095, Abb. 6.1: Streudiagramm Darrdichte zu F ax für Schrauben mit α = 45 Die Werte der Ausgleichsgeraden an der gekennzeichneten Stelle für die beiden ausgewählten Gruppen betragen rund 11,40 kn bzw. 13,50 kn, was bezogen auf den Mittelwert von 12,45 kn einem Unterschied von rund 8,4 % entspricht. Dieser Wert entspricht in etwa den in den Zulassungen vorhandenen Unterschieden der Ausziehparameter (f 1,90k ) von rund 10 %. Aus Abb. 6.3 ist ersichtlich, dass die verteilung über die untersuchten Schraubengruppen durch das umgesetzte Versuchsprogramm gleichmäßig verteilt und die Mittelwerte der über die Einzelgruppen nahe beieinander und somit gut vergleichbar sind. 6. Grazer Holzbau-Fachtagung F - 14

15 Kapitel F: Schrauben im Vergleich - eine empirische Betrachtung Abb. 6.2: Boxplot der Ausziehwiderstände für α = 45 Abb. 6.3: Boxplot der Darrdichten für die Versuchsserie mit α = 45 F Grazer Holzbau-Fachtagung

16 6 Die Schraube schräg (45 ) zur Faser Typ D H1a H1b H2 H3 H4 H5 Standardab N Minimum Maximum Mittelwert weichung Abb. 6.4: Statistische Kennwerte der Serie α = 45 für D, H1 bis H5 6. Grazer Holzbau-Fachtagung F - 16

17 Kapitel F: Schrauben im Vergleich - eine empirische Betrachtung 7 Die Schraube parallel (0 ) zur Faser Für parallel zur Faser eingedrehte Schrauben ändert sich das Bild. Die Einzelpunkte der untersuchten Teilserien vermischen sich, wodurch keine dezitierte Gruppenbildung mehr erkennbar ist. Die Trendlinien der Einzelgruppen liegen in unmittelbarer Nähe der Gesamtregressionsgeraden und pendeln um diese. Die Tragfähigkeiten der Schrauben weisen für 0 Neigung zur Faserrichtung keine wesentlich differenzierten Unterschiede über die Hersteller auf. 2 R Linear, Ges 2 R Linear, H2 2 R Linear, H3 = = = 066, 044, 068, Abb. 7.1: Streudiagramm Darrdichte zu F ax für Schrauben mit α = 0 Aus Abb. 7.3 ist ersichtlich, dass die verteilung über die untersuchten Schraubengruppen durch das umgesetzte Versuchsprogramm gleichmäßig verteilt ist und die Mittelwerte der über die Einzelgruppen nahe beieinander und somit gut vergleichbar sind. F Grazer Holzbau-Fachtagung

18 Abb. 7.2: Boxplot der Ausziehwiderstände für α = 0 Abb. 7.3: Boxplot der Darrdichten für die Versuchsserie mit α = 0 6. Grazer Holzbau-Fachtagung F - 18

19 Kapitel F: Schrauben im Vergleich - eine empirische Betrachtung Typ H1b H2 H3 H4 H5 Standardabw N Minimum Maximum Mittelwert eichung 22 6,09 14,86 9,0841 2, ,43 2,90 1,8573, ,32 6,13 5,2827, ,06 496,32 382, , ,59 12,48 8,4860 1, ,21 2,13 1,5695, ,57 7,34 6,3830, ,91 455,79 366, , ,10 12,38 8,8645 1, ,16 2,28 1,6835, ,00 7,39 6,0805 1, ,43 466,21 376, , ,52 12,04 8,5850 1, ,36 2,12 1,7265, ,67 7,17 5,3235, ,63 455,44 360, , ,85 11,35 8,7682 1, ,43 2,73 1,8718, ,14 7,60 5,1527 1, ,18 477,93 373, , Abb. 7.4: Statistische Kennwerte der Serie α = 0 für H1b bis H5 F Grazer Holzbau-Fachtagung

20 8 Vergleich der Stahlgüten 8 Vergleich der Stahlgüten Die Stahlgüten der verschiedenen Hersteller bewegen sich in engen Bereichen. Wesentlich für die Festigkeit des Systems Schraube ist die Kerbwirkung der Gewindegänge. Die Gewindegänge bewirken im Mittel eine Verringerung der Bruchfestigkeit, bezogen auf die reine Schaftfestigkeit, um rund 9000 N. Der Kopf mit den eingeprägten Rillen aus der Herstellung (Aufstanzen der Kopfform) verringert die Bruchfestigkeit um rund 1000 N. Auf den reinen Schaftbereich bezogen, erreichen die Schrauben eine Bruchspannung von 1100 bis 1450 N/mm², der Systemkennwert für die gesamte Schraube liegt im Bereich von 830 bis 1100 N/mm². Die E-Moduli der getesteten Schrauben liegen im Bereich von bis N/mm² für alle untersuchten Varianten (nur Schraubenschaft, Schraubenschaft mit Kopf, System Schraube komplett, Vollgewindeschraube komplett). Typ Art MOE Ft ft Anzahl Mean COV Mean Mean COV [-] [N/mm²] [%] [N] [N/mm²] [%] H1 TG nur Schaft ,44 % ,04 % TG ohne Gewinde ,77 % ,36 % TG komplette Schraube ,83 % ,49 % VG ,45 % H2 TG nur Schaft ,29 % ,03 % TG ohne Gewinde ,70 % ,50 % TG komplette Schraube ,40 % ,97 % H3 TG nur Schaft ,56 % ,30 % TG ohne Gewinde ,11 % ,36 % H4 TG nur Schaft ,67 % H5 TG nur Schaft ,00 % ,38 % TG ohne Gewinde ,41 % ,77 % TG komplette Schraube ,60 % ,05 % Tab. 8.1: Zugfestigkeiten verschiedener Hersteller Für den Vergleich der einzelnen Schrauben miteinander kann für die Stahlfestigkeit kein gemeinsamer Nenner festgelegt werden. D.h. wenn die Stahlgüte als maßgebender Wert heranzuziehen ist, lohnt sich der Aufwand einer detaillierten Auswahl der eingesetzten Schraube. Aus unserem Vergleich gehen Systemkennwerte der Zugbruchlast im Bereich von 21,50-29,60 kn hervor. 6. Grazer Holzbau-Fachtagung F - 20

21 Kapitel F: Schrauben im Vergleich - eine empirische Betrachtung 9 Resumee Die Unterschiede in der Tragfähigkeit der Schrauben sind bereits mit geringem Aufwand erkennbar und quantifizierbar. Je flacher die Schrauben in das Holz eingedreht werden, umso geringer werden die Differenzen. Für parallel zur Faser eingedrehte Schrauben können keine eindeutig definierbaren Unterschiede aufgezeigt werden. Die Unterschiede sind vorhanden, jedoch nicht als gravierend einzustufen für das zugrundeliegende Projekt folgt damit der Schluß, dass durch den Einsatz eines Stellvertreterproduktes keine wesentlichen Fehler in die Untersuchung eingebaut werden. Das grundlegende Verhalten aller Schraubentypen ist ähnlich, die Unterschiede beschränken sich auf rund ± 10 % der Tragfähigkeit, wie bereits in den Zulassungen ersichtlich ist. Aus den Grundlagenversuchen, die an den Langzeitversuchskörpern (Eine getrennte Versuchsserie im Rahmen des Hauptprojektes) durchgeführt wurden, kann der Verlauf der Ausziehfestigkeit über den Einschraubwinkel α dargestellt werden. Aus Abb. 9.1 ist ersichtlich, dass die Ausziehfestigkeit für den Winkelbereich von 45 bis 90 (eine weitere Versuchsserie, die an der hbf durchgeführt wurde, lässt einen konstanten Wert bis hin zu rund 30 zur Faser geneigt erkennen) konstant ist und dann zum Wert von 0 hin abfällt. Abb. 9.1: Boxplots der Ausziekräfte im Kurzzeittest für die Hauptserien der Lamgzeituntersuchung F Grazer Holzbau-Fachtagung

22 10 Literatur 10 Literatur [1] [2] LYMAN W. WOOD: Relation of strength of wood to duration of load, Rept. No. 1916, 1951, Forest Products Laboratory, Madison [3] B. MADSEN: Structural Beahviour of Timber, Timber Eingineering LTD, 1992 [4] ON EN :2006 Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten - Teil 1-1: Allgemeines - Allgemeine Regeln und Regeln für den Hochbau [5] DIN 571 Sechskant Holzschrauben, 1986 [6] KRENN H., MEINHARDT G.: enbr eurocode nahe Bemessungsrichtlinie, Stand , holz.bau forschungs gmbh, Graz [7] van de KUILEN, J.W.G. Duration of Load Effects in Timber Joints Dissertation TU-Delft Grazer Holzbau-Fachtagung F - 22

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine

Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine Amtliche Materialprüfungsanstalt Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Prüfbericht Nr. 106122 Auftraggeber: Adolf Würth GmbH & Co. KG 74650 Künzelsau Gegenstand:

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1 Korrelation Die Korrelationsanalyse zeigt Zusammenhänge auf und macht Vorhersagen möglich Was ist Korrelation? Was sagt die Korrelationszahl aus? Wie geht man vor? Korrelation ist eine eindeutige Beziehung

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung Bei einem Beleuchtungsstärkemessgerät ist eines der wichtigsten Eigenschaften die Anpassung an die Augenempfindlichkeit V(λ). V(λ)

Mehr

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Einfache Varianzanalyse für abhängige Einfache Varianzanalyse für abhängige Stichproben Wie beim t-test gibt es auch bei der VA eine Alternative für abhängige Stichproben. Anmerkung: Was man unter abhängigen Stichproben versteht und wie diese

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance)

Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance) Varianzanalyse (AOVA: analysis of variance) Einfaktorielle VA Auf der Basis von zwei Stichproben wird bezüglich der Gleichheit der Mittelwerte getestet. Variablen müssen Variablen nur nominalskaliert sein.

Mehr

Genetisch... Unterschied. DNA zu... 99,9% identisch

Genetisch... Unterschied. DNA zu... 99,9% identisch Genetisch... Unterschied DNA zu... 99,9% identisch Alle Menschen unterscheiden sich aus genetischer Sicht nur um 0,1% Die übrigen 99,9% sind exakt gleich, egal ob miteinander verwandt oder nicht. Diese

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25 Was kann man mit endlichen

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern Vermessung und Verständnis von FFT Bildern Viele Auswertungen basieren auf der "Fast Fourier Transformation" FFT um die (ungewünschten) Regelmäßigkeiten im Schliffbild darzustellen. Die Fourier-Transformation

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: Beispiel: Wir untersuchen die rekursiv definierte Folge a 0 + auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: ( ) (,, 7, 5,...) Wir können also vermuten, dass die Folge monoton fallend

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus

Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus Projekt Cico im VRR / Smart Via 3.0 Auswertung 1 Inhalt 1.1 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite 1 Inhalt... 2 1.1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Vorbemerkungen...

Mehr

Darstellungsformen einer Funktion

Darstellungsformen einer Funktion http://www.flickr.com/photos/sigfrid/348144517/ Darstellungsformen einer Funktion 9 Analytische Darstellung: Eplizite Darstellung Funktionen werden nach Möglichkeit eplizit dargestellt, das heißt, die

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Zusatzmodul Lagerverwaltung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Zusatzmodul Inhalt Einleitung... 2 Definieren der Lager... 3 Zuteilen des Lagerorts... 3 Einzelartikel... 4 Drucken... 4 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich

Mehr

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Wilhelm Kleppmann Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren ISBN: -3-44-4033-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/-3-44-4033-5 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Abbildung durch eine Lochblende

Abbildung durch eine Lochblende Abbildung durch eine Lochblende Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Benötigtes Material Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Projektor mit F, für jeden Schüler eine Lochblende und einen Transparentschirm

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank Tutorials: Übertragung von Fotos (+ ) auf einen anderen Computer Export der In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie am effektivsten Fotos von einem Computer auf einen anderen übertragen. Wenn Sie Ihre

Mehr

Teil A Einführung in DIN 1052:2004-08 1

Teil A Einführung in DIN 1052:2004-08 1 I Vorwort Mit der neuen DIN 1052:2004-08 Entwurf, Bemessung und Berechnung von Holzbauwerken wird auch im Holzbau das semiprobabilistische Sicherheitskonzept der Bemessung nach Grenzzuständen unter Verwendung

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten Kugel-Fächer-Modell n Kugeln (Rosinen) sollen auf m Fächer (Brötchen) verteilt werden, zunächst 3 Kugeln auf 3 Fächer. 1fach 3fach Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten } 6fach 3! Möglichkeiten Es

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Animationen erstellen

Animationen erstellen Animationen erstellen Unter Animation wird hier das Erscheinen oder Bewegen von Objekten Texten und Bildern verstanden Dazu wird zunächst eine neue Folie erstellt : Einfügen/ Neue Folie... Das Layout Aufzählung

Mehr

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7 Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7 1 Vorgang Im Rahmen des Pflichtpraktikums Stahlwerkstoffe zur Lehrveranstaltung Baustofftechnologie an der Hochschule Ostwestfalen Lippe wurden unter

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Publiziert in SWITCHjournal 1/2004 Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin, Bern ursula.widmer@widmerpartners-lawyers.ch Die Nutzung von Internet

Mehr

AiF-DECHEMA-Forschungsvorhaben Nr. 15829 N Auslegung von Flanschverbindungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die chemische Industrie

AiF-DECHEMA-Forschungsvorhaben Nr. 15829 N Auslegung von Flanschverbindungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die chemische Industrie AiF-DECHEMA-Forschungsvorhaben Nr. 1829 N Auslegung von Flanschverbindungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die chemische Industrie Laufzeit: 1. Dezember 28-3. November 21 Bisher erzielte

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Repräsentativbefragung Die wichtigsten Ergebnisse Oktober 2011 1 Daten zur Untersuchung Durchführendes Institut: Grundgesamtheit: forsa. Gesellschaft

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8 1. Aufgabe: Eine Reifenfirma hat für Winterreifen unterschiedliche Profile entwickelt. Bei jeweils gleicher Geschwindigkeit und auch sonst gleichen Bedingungen wurden die Bremswirkungen gemessen. Die gemessenen

Mehr

Prüfung eines Datenbestandes

Prüfung eines Datenbestandes Prüfung eines Datenbestandes auf Abweichungen einzelner Zahlen vom erwarteten mathematisch-statistischen Verhalten, die nicht mit einem Zufall erklärbar sind (Prüfung auf Manipulationen des Datenbestandes)

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Nachkalkulation. Hat sich das Objekt CVO Auxilium hilden im Juni rentiert?

Nachkalkulation. Hat sich das Objekt CVO Auxilium hilden im Juni rentiert? Die bietet sehr viele Informationsmöglichkeiten, die durch exakte Fragestellungen abgerufen werden können. Um die jeweilige Frage zu beantworten, ist es ggf. notwendig, mehrere Abfragen zu starten und

Mehr

Ihre Protein Analyse

Ihre Protein Analyse Ihre Protein Analyse Patient Max Dusan Mustermann Sladek... geboren am 17.10.1986... Gewicht 83 kg... Probennummer P07245... Probenmaterial Plasma... Eingang 18.6.2014... Ausgang 7.7.2014 Sehr geehrter

Mehr

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

B 2.  Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!! Das folgende System besteht aus 4 Schraubenfedern. Die Federn A ; B funktionieren unabhängig von einander. Die Ausfallzeit T (in Monaten) der Federn sei eine weibullverteilte Zufallsvariable mit den folgenden

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Proxy-Server 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Benutzung.......................................... 4 3 1

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Thermodynamik Wärmeempfindung

Thermodynamik Wärmeempfindung Folie 1/17 Warum fühlt sich 4 warmes wesentlich heißer an als warme? Und weshalb empfinden wir kühles wiederum kälter als kühle? 7 6 5 4 2 - -2 32 32 Folie 2/17 Wir Menschen besitzen kein Sinnesorgan für

Mehr

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Messmittelfähigkeit Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Agenda Messmittel Allgemeines Methode 1 Methode 2 Ziel der Methoden Praktischer Teil nach Methode 2 Formblatt Schlussfolgerung

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Seite 1. Datum einfügen

Seite 1. Datum einfügen Seite 1 Den Text zu schreiben ist einerseits Abhängig von der DIN 5008, an die man sich halten sollte. Andererseits sind Schriftart und Aussehen durch die schnell erkennbaren Symbole leicht zu gestalten.

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2 Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Übungen Regelungstechnik 2 Inhalt der Übungen: 1. Grundlagen (Wiederholung RT1) 2. Störgrößenaufschaltung 3. Störgrößennachbildung

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

4. Erstellen von Klassen

4. Erstellen von Klassen Statistik mit Tabellenkalkulation 4. Erstellen von Klassen Mit einem einfachen Befehl lässt sich eine Liste von Zahlen auf die Häufigkeit der einzelnen Werte untersuchen. Verwenden Sie dazu den Befehl

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Die Alpha GmbH ist ein Beratungsunternehmen mit 43 Mitarbeitern. Der Umsatz wird zu 75% aus IT-Beratung bei Kunden vor Ort und vom Betrieb von IT-Applikationen erwirtschaftet.

Mehr