3 Leben in der Gesellschaft IS1-01 IS1-02 IS1-03 IS1-04

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3 Leben in der Gesellschaft IS1-01 IS1-02 IS1-03 IS1-04"

Transkript

1 ildungsbereiche Wahrnehmung der eigenen Person 1 nforderungen und Lernen IS1-01 IS1-02 IS1-03 IS1-04 Ich kann den eigenen Ich kann eigene Denk- Ich kann eigene Gefühle Körper wahrnehmen und Handlungs-weisen wahrnehmen und verfüge über ein wahrnehmen Körper-schema Ich kann mich in meiner Entwicklung als Person annehmen 6 rbeit Nr. nhaltspunkt Niveaustufe Materialien Ideen Training emerkungen 1 Ich kann über meinen Körper berichten. 2 Ich kann meinen Körper beschreiben. 3 Ich kann meine körperlichen Empfindungen beschreiben. 4 Ich kann meine körperlichen Veränderungen erklären. 5 Ich kann Ängste und Verunsicherungen während meiner Entwicklung beschreiben und einordnen. 6 Ich kann meine körperlichen Fähigkeiten und Grenzen einschätzen.

2 ildungsbereiche Wahrnehmung der eigenen Person 1 nforderungen und Lernen IS1-01 IS1-02 IS1-03 IS1-04 Ich kann den eigenen Ich kann eigene Denk- Ich kann eigene Gefühle Körper wahrnehmen und Handlungsweisen wahrnehmen und verfüge über ein wahrnehmen Körper-schema Ich kann mich in meiner Entwicklung als Person annehmen 6 rbeit Nr. nhaltspunkt Niveaustufe Materialien Ideen Training emerkungen 1 Ich kann über mein Handeln berichten. 2 Ich kann meine Gedanken ausdrücken. 3 Ich kann zielorientiert handeln. 4 Ich kann aus wahrgenommenen Schwierigkeiten und Fehlern Fragen ableiten. 5 Ich kann die Gründe meiner Fehler erklären. 6 Ich kann die Motive meines Handelns begründen und vertreten. 7 Ich kann Erfolgsstrategien erkennen und übertragen.

3 ildungsbereiche Wahrnehmung der eigenen Person 1 nforderungen und Lernen IS1-01 IS1-02 IS1-03 IS1-04 Ich kann den eigenen Ich kann eigene Denk- Ich kann eigene Gefühle Körper wahrnehmen und Handlungsweisen wahrnehmen und verfüge über ein wahrnehmen Körper-schema Ich kann mich in meiner Entwicklung als Person annehmen 6 rbeit 8 Ich kann Erfolgsstrategien beurteilen.

4 ildungsbereiche Wahrnehmung der eigenen Person 1 nforderungen IS1-01 IS1-02 IS1-03 IS1-04 Ich kann den eigenen Ich kann eigene Denk- Ich kann eigene Gefühle Körper wahrnehmen und Handlungs-weisen wahrnehmen und verfüge über ein wahrnehmen Körper-schema Ich kann mich in meiner Entwicklung als Person annehmen 6 rbeit Nr. nhaltspunkt Niveaustufe Materialien Ideen Training emerkungen 1 Ich kann meine Gefühle in Körperhaltungen, Mimik und Gestik ausdrücken. 2 Ich kann meine Gefühle wahrnehmen und sie mündlich oder schriftlich zum usdruck bringen. 3 Ich kann Gefühle beschreiben und eigenen Erfahrungen zuordnen. 4 Ich kann über psychische Veränderungen sprechen. 5 Ich kann Ängste und Verunsicherungen während meiner Entwicklung einordnen. 6 Ich kann Veränderungen im Verhalten bei mir und reflektieren. 7 Ich kann Gefühle in Körperhaltungen, Mimik und Gestik bei deuten.

5 ildungsbereiche Wahrnehmung der eigenen Person 1 nforderungen IS1-01 IS1-02 IS1-03 IS1-04 Ich kann den eigenen Ich kann eigene Denk- Ich kann eigene Gefühle Körper wahrnehmen und Handlungs-weisen wahrnehmen und verfüge über ein wahrnehmen Körper-schema Ich kann mich in meiner Entwicklung als Person annehmen 6 rbeit Nr. nhaltspunkt Niveaustufe Materialien Ideen Training emerkungen 1 Ich kann von meiner Familie und Freunden erzählen. 2 Ich kann meine Interessen benennen. 3 Ich kann ein Selbstportrait erstellen. 4 Ich kann Stationen meiner iografie nennen. 5 Ich kann wichtige biografische Daten erkennen und einander zuordnen. 6 Ich kann einen persönlichen Jahresrückblick geben. 7 Ich kann Vorstellungen von der eigenen Zukunft entwickeln und darstellen. 8 Ich kann meine eziehungen zu Personen und Institutionen reflektieren.

6 ildungsbereiche Wahrnehmung der eigenen Person 1 nforderungen IS1-01 IS1-02 IS1-03 IS1-04 Ich kann den eigenen Ich kann eigene Denk- Ich kann eigene Gefühle Körper wahrnehmen und Handlungs-weisen wahrnehmen und verfüge über ein wahrnehmen Körper-schema Ich kann mich in meiner Entwicklung als Person annehmen 6 rbeit

7 ildungsbereiche Selbständigkeit und Selbstbestimmung 1 nforderungen 6 rbeit IS2-01 IS2-02 IS2-03 IS2-04 IS2-05 IS2-06 IS2-07 IS2-08 IS2-09 Ich kann Ich kann Ich kann In kann in Ich kann der Ich kann Ich kann Ich kann Ich kann eigene Interessen mich mit Routinen im freien r- eigenen Zeitvorga- eigene mich an aufgabentreten ver- utorität rbeiten beitsformen rbeit eine ben berück- Themen Regeln halbezogene auseinandersetzen entwickeln lernen Ordnung sichtigen finden und ten Sozialfortelen geben und einhal- bearbeiten men wäh- Nr. nhaltspunkt Niveaustufe Materialien Ideen Training emerkungen 1 Ich kann sagen, was ich will und was ich nicht will. 2 Ich kann meine eigenen Interessen erklären. 3 Ich kann aufgrund meiner Interessen ktivitäten und ngebote planen und nutzen. 4 Ich kann meine Einstellung auch bei Widerspruch begründen. 5 Ich kann meine Einstellung hinterfragen, weiterentwickeln und ggf. verändern. 6 Ich kann meine Einstellungen begründen.

8 ildungsbereiche Selbständigkeit und Selbstbestimmung 1 nforderungen 6 rbeit IS2-01 IS2-02 IS2-03 IS2-04 IS2-05 IS2-06 IS2-07 IS2-08 IS2-09 Ich kann Ich kann Ich kann In kann in Ich kann der Ich kann Ich kann Ich kann Ich kann eigene Interessen mich mit Routinen im freien r- eigenen Zeitvorga- eigene mich an aufgabentreten ver- utorität rbeiten beitsformen rbeit eine ben berück- Themen Regeln halbezogene auseinandersetzen entwickeln lernen Ordnung sichtigen finden und ten Sozialfortelen geben und einhal- bearbeiten men wäh- Nr. nhaltspunkt Niveaustufe Materialien Ideen Training emerkungen 1 Ich kann benennen, was andere von mir erwarten. 2 Ich kann verstehen, warum andere etwas estimmtes von mir erwarten. 3 Ich kann Erwartungen begründet zustimmen oder sie begründet ablehnen.

9 ildungsbereiche Selbständigkeit und Selbstbestimmung 1 nforderungen 6 rbeit IS2-01 IS2-02 IS2-03 IS2-04 IS2-05 IS2-06 IS2-07 IS2-08 IS2-09 Ich kann Ich kann Ich kann In kann in Ich kann der Ich kann Ich kann Ich kann Ich kann eigene Interessen mich mit Routinen freien r- eigenen Zeitvorga- eigene mich an aufgabentreten ver- utorität im rbeiten beitsformen rbeit eine ben berück- Themen Regeln halbezogene auseinandersetzen entwickeln lernen Ordnung sichtigen finden und ten Sozialfortelen geben und einhal- bearbeiten men wäh- Nr. nhaltspunkt Niveaustufe Materialien Ideen Training emerkungen 1 Ich kann einen Handlungsablauf selbständig ausführen. 2 Ich kann über einen Handlungsablauf berichten. 3 Ich kann einen Handlungsablauf abrufen und wiederholen. 4 Ich kann einen Handlungsablauf selbständig planen und erklären. 5 Ich kann einen Handlungsablauf begründen. 6 Ich kann Zwischenergebnisse überprüfen. 7 Ich kann Handlungsabläufe konstruieren.

10 ildungsbereiche Selbständigkeit und Selbstbestimmung 1 nforderungen 6 rbeit IS2-01 IS2-02 IS2-03 IS2-04 IS2-05 IS2-06 IS2-07 IS2-08 IS2-09 Ich kann Ich kann Ich kann In kann in Ich kann der Ich kann Ich kann Ich kann Ich kann eigene Interessen mich mit Routinen im freien r- eigenen Zeitvorga- eigene mich an aufgabentreten ver- utorität rbeiten beitsfor- rbeit eine ben berück- Themen Regeln halbezogene auseinandersetzen entwickeln men lernen Ordnung sichtigen finden und ten Sozialfortelen geben und einhal- bearbeiten men wäh- Nr. nhaltspunkt Niveaustufe Materialien Ideen Training emerkungen 1 Ich kann verschiedene rbeitsformen benennen. 2 Ich kann die Regeln benennen und einhalten. 3 Ich kann Ergebnisse dokumentieren und präsentieren. 4 Ich kann Ergebnisse zusammenfassen. 5 Ich kann Ziele planen und diese erläutern. 6 Ich kann aus bestehenden ngeboten auswählen und unterschiedliche rbeitsformen anwenden. 7 Ich kann begründen, warum ich eine bestimmte rbeitsform gewählt habe.

11 ildungsbereiche Selbständigkeit und Selbstbestimmung 1 nforderungen 6 rbeit IS2-01 IS2-02 IS2-03 IS2-04 IS2-05 IS2-06 IS2-07 IS2-08 IS2-09 Ich kann Ich kann Ich kann In kann in Ich kann der Ich kann Ich kann Ich kann Ich kann eigene Interessen mich mit Routinen im freien r- eigenen Zeitvorga- eigene mich an aufgabentreten ver- utorität rbeiten beitsfor- rbeit eine ben berück- Themen Regeln halbezogene auseinandersetzen entwickeln men lernen Ordnung sichtigen finden und ten Sozialfortelen geben und einhal- bearbeiten men wäh- 8 Ich kann eigenverantwortlich Ziele entwickeln und Ergebnisse deuten.

12 ildungsbereiche Selbständigkeit und Selbstbestimmung 1 nforderungen 6 rbeit IS2-01 IS2-02 IS2-03 IS2-04 IS2-05 IS2-06 IS2-07 IS2-08 IS2-09 Ich kann Ich kann Ich kann In kann in Ich kann Ich kann Ich kann Ich kann Ich kann eigene Interessen mich mit Routinen im freien r- der eigenen Zeitvorga- eigene mich an aufgabentreten ver- utorität rbeiten beitsformen rbeit eine ben berück- Themen Regeln halbezogene auseinandersetzen entwickeln lernen Ordnung sichtigen finden und ten Sozialfortelen geben und einhal- bearbeiten men wäh- Nr. nhaltspunkt Niveaustufe Materialien Ideen Training emerkungen 1 Ich kann Ordnungsstrukturen benennen und einhalten. 2 Ich Ordnungsstrukturen unterscheiden, überprüfen und übertragen. 3 Ich kann Ordnungssysteme hinterfragen. 4 Ich kann eigene Ordnungsstrukturen entwickeln und begründen.

13 ildungsbereiche Selbständigkeit und Selbstbestimmung 1 nforderungen 6 rbeit IS2-01 IS2-02 IS2-03 IS2-04 IS2-05 IS2-06 IS2-07 IS2-08 IS2-09 Ich kann Ich kann Ich kann In kann in Ich kann der Ich kann Ich kann Ich kann Ich kann eigene Interessen mich mit Routinen im freien r- eigenen Zeitvorga- eigene mich an aufgabentreten ver- utorität rbeiten beitsformen rbeit eine ben be- Themen Regeln halbezogene auseinandersetzen entwickeln lernen Ordnung rücksichti- finden und ten Sozialfor- geben gen und bearbeiten men wäh- einhalten len Nr. nhaltspunkt Niveaustufe Materialien Ideen Training emerkungen 1 Ich kann Zeitstrukturen einhalten. 2 Ich kann Zeitvorgaben abrufen. 3 Ich kann Zeitstrukturen planen. 4 Ich kann eigene Zeitfenster bestimmen und anwenden. 5 Ich kann vorhandene Zeitstrukturen überprüfen und hinterfragen. 6 Ich kann eigene Zeitplanungen konstruieren.

14 ildungsbereiche Selbständigkeit und Selbstbestimmung 1 nforderungen 6 rbeit IS2-01 IS2-02 IS2-03 IS2-04 IS2-05 IS2-06 IS2-07 IS2-08 IS2-09 Ich kann Ich kann Ich kann In kann in Ich kann der Ich kann Ich kann Ich kann Ich kann eigene Interessen mich mit Routinen im freien r- eigenen Zeitvorga- eigene mich an aufgabentreten ver- utorität rbeiten beitsformen rbeit eine ben berück- Themen Regeln halbezogene auseinandersetzen entwickeln lernen Ordnung sichtigen finden und ten Sozialfortelen geben und einhal- bearbeiten men wäh- Nr. nhaltspunkt Niveaustufe Materialien Ideen Training emerkungen 1 Ich kann ein Thema nennen. 2 Ich kann an dem Thema arbeiten. 3 Ich kann Hilfe und Unterstützung suchen. 4 Ich kann die thematische rbeit planen. 5 Ich kann verschiedene rbeitsmethoden anwenden. 6 Ich kann meine Ergebnisse dokumentieren und präsentieren. 7 Ich kann meine Ergebnisse in übergeordnete Zusammenhänge einordnen.

15 ildungsbereiche Selbständigkeit und Selbstbestimmung 1 nforderungen 6 rbeit IS2-01 IS2-02 IS2-03 IS2-04 IS2-05 IS2-06 IS2-07 IS2-08 IS2-09 Ich kann Ich kann Ich kann In kann in Ich kann der Ich kann Ich kann Ich kann Ich kann eigene Interessen mich mit Routinen im freien r- eigenen Zeitvorga- eigene mich an aufgabentreten ver- utorität rbeiten beitsformen rbeit eine ben berück- Themen Regeln halbezogene auseinandersetzen entwickeln lernen Ordnung sichtigen finden und ten Sozialfortelen geben und einhal- bearbeiten men wäh- 8 Ich kann neue Projekte entwickeln. 9 Ich kann meine rbeit mit der rbeit anderer in eziehung bringen. 10 Ich kann meine uswahl begründen.

16 ildungsbereiche Selbständigkeit und Selbstbestimmung 1 nforderungen 6 rbeit IS2-01 IS2-02 IS2-03 IS2-04 IS2-05 IS2-06 IS2-07 IS2-08 IS2-09 Ich kann Ich kann Ich kann In kann in Ich kann der Ich kann Ich kann Ich kann Ich kann eigene Interessen mich mit Routinen im freien r- eigenen Zeitvorga- eigene mich an aufgabentreten ver- utorität rbeiten beitsformen rbeit eine ben berück- Themen Regeln halbezogene auseinandersetzen entwickeln lernen Ordnung sichtigen finden und ten Sozialfortelen geben und einhal- bearbeiten men wäh- Nr. nhaltspunkt Niveaustufe Materialien Ideen Training emerkungen 1 Ich kann Regeln benennen und einhalten. 2 Ich kann die Regeln auf verschiedene Situationen der Schule und der Klasse anwenden. 3 Ich kann mich an der Erarbeitung von Regeln beteiligen. 4 Ich kann die Notwendigkeit von Regeln begründen. 5 Ich kann Regeln hinterfragen.

17 ildungsbereiche Selbständigkeit und Selbstbestimmung 1 nforderungen 6 rbeit IS2-01 IS2-02 IS2-03 IS2-04 IS2-05 IS2-06 IS2-07 IS2-08 IS2-09 Ich kann Ich kann Ich kann In kann in Ich kann der Ich kann Ich kann Ich kann Ich kann eigene Interessen mich mit Routinen im freien r- eigenen Zeitvorga- eigene mich an aufgabentreten ver- utorität rbeiten beitsformen rbeit eine ben berück- Themen Regeln halbezogene auseinandersetzen entwickeln lernen Ordnung sichtigen finden und ten Sozialfortelen geben und einhal- bearbeiten men wäh- Nr. nhaltspunkt Niveaustufe Materialien Ideen Training emerkungen 1 Ich kann innerhalb einer Sozialform meine rbeit erledigen. 2 Ich kann verschiedene Sozialformen aufzählen. 3 Ich kann Sozialformen für die rbeit auswählen. 4 Ich kann konstruktiv in einer rbeitsgruppe tätig sein. 5 Ich kann die gewählte Sozialform hinterfragen.

18 ildungsbereiche nnahme der eigenen Person 1 nforderungen IS3-01 IS3-02 IS3-03 IS3-04 Ich kann mich selbst Ich kann Ich kann nach Sinn und wertschätzen und und Fremdbild reflektierebens Ziel des eigenen Le- akzeptieren fragen Ich kann bei Misserfolg und Scheitern selbstbewusst neue Wege suchen 6 rbeit Nr. nhaltspunkt Niveaustufe Materialien Ideen Training emerkungen 1 Ich kann ein ild von mir malen. 2 Ich kann Stärken benennen. 3 Ich kann Schwächen benennen. 4 Ich kann sagen, was ich mag. 5 Ich kann sagen, was ich nicht mag. 6 Ich kann aktuelle Stimmungen in ein Stimmungsbarometer eintragen. 7 Ich kann eigene Kompetenzen anhand einer Stufenleiter einordnen.

19 ildungsbereiche nnahme der eigenen Person 1 nforderungen IS3-01 IS3-02 IS3-03 IS3-04 Ich kann mich selbst Ich kann Ich kann nach Sinn und wertschätzen und und Fremdbild reflektierebens Ziel des eigenen Le- akzeptieren fragen Ich kann bei Misserfolg und Scheitern selbstbewusst neue Wege suchen 6 rbeit 8 Ich kann erklären, was ich an mir gut finde. 9 Ich kann erläutern, was ich an mir schlecht finde. 10 Ich kann eine SWOT-nalyse (Stärken Potentiale - Schwächen - Gefahren) entwickeln und Ziele ableiten.

20 ildungsbereiche nnahme der eigenen Person 1 nforderungen IS3-01 IS3-02 IS3-03 IS3-04 Ich kann mich selbst Ich kann Ich kann nach Sinn und wertschätzen und akzeptieretierebens und Fremdbild reflek- Ziel des eigenen Le- fragen Ich kann bei Misserfolg und Scheitern selbstbewusst neue Wege suchen 6 rbeit Nr. nhaltspunkt Niveaustufe Materialien Ideen Training emerkungen 1 Ich kann eigene Interessen aufzählen. 2 Ich kann benennen, was andere in konkreten Situationen von mir erwarten. 3 Ich kann ein Feedback (Rückmeldung) anhören. 4 Ich kann über meine Person sprechen. 5 Ich kann eigene Interessen mit vergleichen. 6 Ich kann mich darstellen (z.. im Rollenspiel verschiedenen Rollen übernehmen). 7 Ich kann mein mit dem Fremdbild vergleichen.

21 ildungsbereiche nnahme der eigenen Person 1 nforderungen IS3-01 IS3-02 IS3-03 IS3-04 Ich kann mich selbst Ich kann Ich kann nach Sinn und wertschätzen und akzeptieretierebens und Fremdbild reflek- Ziel des eigenen Le- fragen Ich kann bei Misserfolg und Scheitern selbstbewusst neue Wege suchen 6 rbeit 8 Ich kann unterscheiden zwischen mir und Idealbildern (Werbung, astingshow). 9 Ich kann den Unterschied zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung beurteilen. 10 Ich kann meine eigenen Wünsche und Vorstellungen in eziehung zu den Erwartungen anderer setzen. 11 Ich kann mich begründet abgrenzen. 12 Ich kann mein durch Ergebnisse der Fremdwahrnehmung weiterentwickeln (beispielsweise hinsichtlich meiner beruflichen Orientierung).

22 ildungsbereiche nnahme der eigenen Person 1 nforderungen IS3-01 IS3-02 IS3-03 IS3-04 Ich kann mich selbst Ich kann Ich kann nach Sinn wertschätzen und akzeptieretieren und Fremdbild reflek- und Ziel des eigenen Lebens fragen Ich kann bei Misserfolg und Scheitern selbstbewusst neue Wege suchen 6 rbeit Nr. nhaltspunkt Niveaustufe Materialien Ideen Training emerkungen 1 Ich kann über Krankheit, Leid, Sterben und Tod sprechen. 2 Ich kann Ängste und Hoffnungen in ezug auf die Zukunft erklären. 3 Ich kann Lebensabschnitte einordnen und planen. 4 Ich kann erkennen, wer oder was mir hilft, wenn ich Sorgen oder ngst habe. 5 Ich kann den möglichen Sinn des Lebens beispielsweise anhand von Texten oder ildern erklären. 6 Ich kann eigene Vorstellungen von einem erfüllten Leben entwickeln. 7 Ich kann die Existenz und Wirklichkeit Gottes deuten.

23 ildungsbereiche nnahme der eigenen Person 1 nforderungen IS3-01 IS3-02 IS3-03 IS3-04 Ich kann mich selbst Ich kann Ich kann nach Sinn und wertschätzen und akzeptieretierebens und Fremdbild reflek- Ziel des eigenen Le- fragen Ich kann bei Misserfolg und Scheitern selbstbewusst neue Wege suchen 6 rbeit Nr. nhaltspunkt Niveaustufe Materialien Ideen Training emerkungen 1 Ich kann in Krisen Vertrauenspersonen oder Institutionen benennen (Hilfssysteme). 2 Ich kann von Krisen berichten. 3 Ich kann über mein Scheitern erzählen. 4 Ich kann Lernerfolge mit der eigenen Leistung erklären. 5 Ich kann Misserfolge in Gesprächen erläutern. 6 Ich kann bei edarf Selbsthilfeeinrichtungen und ngebote beispielsweise der Schule nutzen. 7 Ich kann Krisen einordnen und relativieren.

24 ildungsbereiche nnahme der eigenen Person 1 nforderungen IS3-01 IS3-02 IS3-03 IS3-04 Ich kann mich selbst Ich kann Ich kann nach Sinn und wertschätzen und akzeptieretierebens und Fremdbild reflek- Ziel des eigenen Le- fragen Ich kann bei Misserfolg und Scheitern selbstbewusst neue Wege suchen 6 rbeit 8 Ich kann lternativen in meiner Lebensplanung suchen und anwenden. 9 Ich kann Erfahrungen des Scheiterns und der ngst vor Versagen ausdrücken. 10 Ich kann nach Misserfolgen Lösungsstrategien entwickeln. 11 Ich kann Lob, Kritik und ewertungen hinterfragen und deuten. 12 Ich kann Drogen als Mittel zur Krisenbewältigung ablehnen. 13 Ich kann die Flucht in Medienwelten zur Krisenbewältigung vermeiden.

Welche Abstufung trifft jeweils auf die Freiwillige/den Freiwilligen am ehesten zu?

Welche Abstufung trifft jeweils auf die Freiwillige/den Freiwilligen am ehesten zu? Freiwilligendienste in der Diözese Rottenburg-Stuttgart gemeinnützige GmbH Antoniusstr. 3, 73249 Wernau Fremdeinschätzung Erste am: Zweite: Dritte: Tipp: Arbeiten Sie in verschiedenen Farben, um Entwicklungen

Mehr

Psychomotorik. Wahrnehmen, bewegen, kommunizieren

Psychomotorik. Wahrnehmen, bewegen, kommunizieren Psychomotorik Wahrnehmen, bewegen, kommunizieren Hans-Jürgen Flohr Fachautor und Referent Reg. Kursleiter für Basale Stimulation in der Pflege Email: kontakt@hjflohr.de Psychomotorik Worum geht s? Förderung

Mehr

Kompetenzraster im Gartenbau

Kompetenzraster im Gartenbau Kompetenzraster im Gartenbau Zu viele Kompetenzen machen unsympathisch Was? Warum? Wie? Meinungsaustausch, Erfahrungen, Übung Gerhard Foos, Carl-Hofer-Schule Karlsruhe 1993 Gärtner, Fachrichtung Garten-

Mehr

BESCHREIBUNG VON WEITERBILDUNGSBAUSTEINEN

BESCHREIBUNG VON WEITERBILDUNGSBAUSTEINEN EXPOSEE BESCHREIBUNG VON WEITERBILDUNGSBAUSTEINEN HANDREICHUNG FÜR BILDUNGSINSTITUTIONEN Zur Konzipierung von Weiterbildungsbausteinen ist es erforderlich, den verbindlichen Standard für die Weiterbildungsbausteine

Mehr

Fragebogen zur Selbst- und Fremdeinschätzung

Fragebogen zur Selbst- und Fremdeinschätzung Fragebogen zur Selbst- und Fremdeinschätzung Gern im Team arbeiten Er/Sie arbeitet gern mit anderen Menschen zusammen. Mit unterschiedlichen Menschen auskommen Er/Sie kann sich auf unterschiedliche Menschen

Mehr

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Meine Ziele oder meine Absicht für Heute Abend: Sie erhalten ein Wissen über die Zusammensetzung der KS Sie erhalten Tipps

Mehr

Unterrichtsinhalte. Kompetenzen. Vorschläge Fundstelle Der Mensch lebt in Gemeinschaften. Unterrichtsinhalte. Kompetenzen

Unterrichtsinhalte. Kompetenzen. Vorschläge Fundstelle Der Mensch lebt in Gemeinschaften. Unterrichtsinhalte. Kompetenzen 5 Thema der UE Arbeitsbereiche Hinweise zum Unterricht Unterrichtsinhalte Lernziele Schwerpunkte Materialien Methodische Kompetenzen Vorschläge Fundstelle Der Mensch lebt in Gemeinschaften Auf mich und

Mehr

KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS

KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS ZWEITER ÖSTERREICHISCHE KONGRESS für MusikschulleiterInnen, Krems 2015 Martin Waldauf BEGRIFFSKLÄRUNG und und

Mehr

KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE

KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE Kompetenzen für die Schulpraktischen Studien Bachelorstudium Katholische Religion Die KPH - Edith Stein versteht sich als Bildungseinrichtung, die vom christlichen Glauben und der kirchlichen Tradition

Mehr

Übungen zur Stärkung der Widerstandskraft

Übungen zur Stärkung der Widerstandskraft Übungen zur Stärkung der Widerstandskraft Manche Menschen werden bei Krisen, Krankheit, Misserfolgen bzw. Druck und Ärger leichter aus der Bahn geworfen als andere. Die mentale Widerstandskraft ist bei

Mehr

Diagnosebogen zur Erstellung eines Förderplanes

Diagnosebogen zur Erstellung eines Förderplanes Diagnosebogen zur Erstellung eines Förderplanes Name des Kindes: Zeitraum: einmal pro Halbjahr Legende: Vollständig vorhanden ++ Vorhanden + Teilweise vorhanden - Nicht vorhanden - - Der aktuell dokumentierte

Mehr

Methodenkonzept der Grundschule Kremperheide

Methodenkonzept der Grundschule Kremperheide Grundschule Kremperheide Schulverband Krempermarsch Dorfstraße 24 26, 25569 Kremperheide Tel. 04821-82406 Fax 04821-893674 Email:Grundschule.Kremperheide@schule.landsh.de Methodenkonzept der Grundschule

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4 Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4 Lernziele/Inhalte Klasse 1 und 2 Hinweise Soziale Beziehungen Freundschaft - was gehört dazu und worauf kommt es an? o Formen von Freundschaft o Merkmale

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Eigene

Mehr

Formulierung von Lernzielen

Formulierung von Lernzielen Formulierung von Lernzielen Allgemeine Hinweise zur Formulierung Lernziele beschreiben ein beobachtbares Verhalten (Operationalisierbarkeit) Schlüsselwort ist immer ein (Aktiv )Verb, welches beschreibt,

Mehr

Pferde stärken Führungskräfte

Pferde stärken Führungskräfte Pferde stärken Führungskräfte Reitanlage Kreitenweis, Schweitenkirchen 24. September 2016 Trainer: Bianca Kreitenweis, Reitanlage Kreitenweis Gabriela Zimmermann, ipu Zur Einstimmung Wer andere kennt ist

Mehr

Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren Liebe Auszubildenden, in Ihrem letzten Theorieblock haben Sie sich in der einwöchigen Lernsituation Verhalten

Mehr

3 Leben in der Gesellschaft. LG1-01 LG1-02 LG1-03 LG1-04 LG1-05 LG1-06 LG1-07 Ich kann über Leben,

3 Leben in der Gesellschaft. LG1-01 LG1-02 LG1-03 LG1-04 LG1-05 LG1-06 LG1-07 Ich kann über Leben, Werthaltungen Ich kann die Welt wahrnehmen LG1-01 LG1-02 LG1-03 LG1-04 LG1-05 LG1-06 LG1-07 Ich kann über Leben, Krankheit und Sinn für Gerechtig- Toleranz üben Wahrheit verwortung über- Ich kann meinen

Mehr

Studienseminar Koblenz. Diagnose und Rückmeldung IV:

Studienseminar Koblenz. Diagnose und Rückmeldung IV: Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 24 Diagnose und Rückmeldung IV: Im Lernraum Rückmeldung geben 03.09.2018 Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Kompetenzen Lernumgebung Lernen

Mehr

EINSCHÄTZUNGSBOGEN ZUM ALLGEMEINEN LERN- UND SOZIALVERHALTEN IN JG. 5 / 6

EINSCHÄTZUNGSBOGEN ZUM ALLGEMEINEN LERN- UND SOZIALVERHALTEN IN JG. 5 / 6 LERN- UND SOZIALVERHALTEN IN JG. 5 / 6 Name: Klasse: Schuljahr: / Legende: SchülerInnen: X; Deutsch: D; Mathematik: M; Englisch: E; bei Bedarf KlassenlehrerInnen: KL 1. HALBJAHR 2. HALBJAHR Dieses Dokument

Mehr

6. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 Stand: 09/2016

6. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 Stand: 09/2016 Fragenkreis 7: (1.HJ) Die Frage Ursprung, Zukunft und Sinn 6. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 stellen eigene Ansichten in Gesprächen miteinander nachvollziehbar dar

Mehr

Übung zu HRE&M II: Lehren, Lernen und Entwickeln. Sommersemester Übungsblatt zur 6. Übung am 24./

Übung zu HRE&M II: Lehren, Lernen und Entwickeln. Sommersemester Übungsblatt zur 6. Übung am 24./ Übung zu HRE&M II: Lehren, Lernen und Entwickeln Sommersemester 2015 Übungsblatt zur 6. Übung am 24./25.06.2015 Aufgabe 1: Klassifikation von Lernzielen nach dem Abstraktionsgrad (Richt-, Groboder Feinlernziel)

Mehr

Diplomkurs Berufsbildnerinnen und Berufsbildner in Lehrbetrieben der Inselgruppe Bern

Diplomkurs Berufsbildnerinnen und Berufsbildner in Lehrbetrieben der Inselgruppe Bern Diplomkurs Berufsbildnerinnen und Berufsbildner in Lehrbetrieben der Inselgruppe Bern Kurstag 2, Datum Pia Hirsbrunner Bildungsplan / KoRe-Methode Inhalt - Bildungsplan & Kompetenz- Ressourcen (KoRe)-Methode

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre Jahrgang Inhaltsfelder Kompetenzen 5 / 6 1 Ankommen hier sein Ich sein - Gemeinschaft erleben - Einzigartigkeit erfahren -Orientierung finden

Mehr

Kind hat Migrationshintergrund: ja nein Datum der 2. Auswertung: Name der Frühpädagogin (BG)

Kind hat Migrationshintergrund: ja nein Datum der 2. Auswertung: Name der Frühpädagogin (BG) Schulfähigkeitsbogen Evaluation nach dem Freiburger Schulfähigkeitsbogen Prof. Dr. N. Huppertz Name des Kindes:.... Geschlecht des Kindes: w m Datum der 1. Auswertung: Kind hat Migrationshintergrund: ja

Mehr

Diagnosebogen für die Erstellung eines Förderplanes an Grundschulen

Diagnosebogen für die Erstellung eines Förderplanes an Grundschulen Diagnosebogen für die Erstellung eines Förderplanes an Grundschulen Name des Kindes: XXX 1. Motivation hat eine positive emotionale Grundeinstellung hat Interesse an schulischen Inhalten 2. Arbeitsverhalten

Mehr

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine 1 2 3 Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine Grundbedürfnisse weitgehend selbst erfüllen kann. Ist er

Mehr

Wie zufrieden bin ich mit

Wie zufrieden bin ich mit Name: - 2 - Wie zufrieden bin ich mit 1. meiner körperlichen Gesundheit 2. meinem sozialen Leben, meiner Freizeit 3. meiner Wohnsituation 4. meinem Schulbesuch / meiner Ausbildung 5. Meinen Finanzen 6.

Mehr

Emotionale Entwicklung

Emotionale Entwicklung Emotionale Entwicklung Die Entwicklung der emotionalen Kompetenz und ihre Bedeutung Die eigenen Gefühle verstehen, sie anderen erklären, Strategien entwickeln, wie negative Emotionen überwunden werden

Mehr

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Wahl eines Bereiches: Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie Interessen und Bedürfnisse Mensch und

Mehr

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5 Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Bibel, Klasse 5 nennen den Aufbau und die Entstehung des AT und NT und zeigen auf, dass in biblischen Geschichten erzählt wird, was Menschen mit Gott erlebt

Mehr

Lebenskompetenz und Lebensfreude: Zielkategorien pädagogischen Handelns Ernst Fritz-Schubert

Lebenskompetenz und Lebensfreude: Zielkategorien pädagogischen Handelns Ernst Fritz-Schubert Lebenskompetenz und Lebensfreude: Zielkategorien pädagogischen Handelns Ernst Fritz-Schubert Schulfach Glück 1 Lebenskompetenz und Lebensfreude Bildung Freiheit Liebe Sinn Logos Glück Sicherheit -copyright

Mehr

Umsetzung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder in Ich bin da 4

Umsetzung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder in Ich bin da 4 Umsetzung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder in Ich bin da 4 Ich bin da 4 Inhalts felder 1. Gemeinschaft erleben 2. Gott hören christliche Grundregeln eines gelingenden Miteinanderlebens nennen und

Mehr

Fachschule Sozialpädagogik Klasse I und II

Fachschule Sozialpädagogik Klasse I und II Beurteilungsbogen: Fachschule Sozialpädagogik Klasse I und II... Absender (Stempel) Berufsbildende Schulen III Lüneburg Fachschule Sozialpädagogik - Außenstelle Oedeme - Oedemer Weg 94a, Eingang F 21335

Mehr

Ich und mein Leben. Die Frage nach dem Selbst. Fragenkreis 1: (1.HJ) Städtische Gesamtschule Neukirchen-Vluyn

Ich und mein Leben. Die Frage nach dem Selbst. Fragenkreis 1: (1.HJ) Städtische Gesamtschule Neukirchen-Vluyn Fragenkreis 1: (1.HJ) Die Frage nach dem Selbst 5. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 beschreiben die eigenen Stärken geben ihre Gefühle wieder und stellen sie in geeigneten

Mehr

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 5: Sich etwas zutrauen: Angenommen sein zwischen Selbstvertrauen und Glaube Umgang mit Gewalt

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 5: Sich etwas zutrauen: Angenommen sein zwischen Selbstvertrauen und Glaube Umgang mit Gewalt Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 5: Sich etwas zutrauen: Angenommen sein zwischen Selbstvertrauen und Glaube Umgang mit Gewalt Stand: 07.03.2013 Eigene Erfahrungen und individuelle Religion in Auseinandersetzung

Mehr

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Inhalt Standards zur Lehrerpersönlichkeit... 1 Kompetenzbereich 1: Lehren und Lernen / schülerorientiert unterrichten... 2 Kompetenz 1.1: Unterricht

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I)

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I) Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I) Grundlage ist folgendes Lehrbuch vom Verlag C.C. Buchner: für die Jahrgangstufen 5/6: philopraktisch 1 für die Jahrgangstufe

Mehr

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr. Curriculum 5 seit Schuljahr 2017/18 Fach Religionslehre Jahrgang 5

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr. Curriculum 5 seit Schuljahr 2017/18 Fach Religionslehre Jahrgang 5 Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum 5 seit Schuljahr 2017/18 Fach Religionslehre Jahrgang 5 Zeit Unterrichtsvorhaben Leitidee Kernkompetenzen Inhaltliche Ideen,

Mehr

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 9

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 9 Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 9 Anzahl der zu unterrichtenden Wochenstunden: 2 1. Themenfelder der Halbjahre Deutschland und die Weltim 20. Jahrhundert

Mehr

Kompetenzerfassung in der Weiterbildung

Kompetenzerfassung in der Weiterbildung Kompetenzerfassung in der Weiterbildung Instrumente zur Reflexion und Erhebung vorhandener Kompetenzen für die individuelle Gestaltung von Lernwegen und Berufsbiographien Fachtagung in Berlin, 26.01.2010

Mehr

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Wahl eines Bereiches: Freundschaft und Sexualität Schwerpunkt: Mensch und Gemeinschaft Vorhaben: Freundschaft beleuchten und

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Einführungsphase 1. Halbjahr Halbjahresthema: Religion eine Einführung Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie hältst du es mit

Mehr

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge Name: Mein kleines Lexikon zu Arbeitsaufträgen Mit diesem Wort habe ich mich beschäftigt: So erkläre ich es in meinen eigenen Worten: Wörterrätsel kannst du helfen, das

Mehr

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach Kantonsschule Zug l Gymnasium Pädagogik/Psychologie Ergänzungsfach Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 0 0 0 5 B. Didaktische

Mehr

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 1/2/3 Sich selbst wahrnehmen zusammen leben können sich selbst mit unterschiedlichen Ausdrucksformen darstellen

Mehr

Angemessener Führungsstil nach dem Reifegradmodell. Selbsttest

Angemessener Führungsstil nach dem Reifegradmodell. Selbsttest ngemessener Führungsstil nach dem Reifegradmodell (Hersey & lanchard) Selbsttest nmerkung: ieser Selbsttest dient nur zur groben Reflexion und Orientierung bezüglich Ihres eigenen Führungsverhaltens und

Mehr

Wahrnehmung und Empfindung

Wahrnehmung und Empfindung Sachinformationen Wahrnehmung und Empfindung Wahrnehmung ist ein Prozess, bei dem die sensorischen Informationen organisiert und interpretiert werden. Empfindung ist ein Prozess, bei dem unsere Sinnesrezeptoren

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1 Werrestraße 10 32049 Herford Tel.: 05221-1893690 Fax: 05221-1893694 Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (G8) (in Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische

Mehr

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse KMK Rheinland-Pfalz EPA 13 EPA 12 11 Bildungsstandards +Beispielaufgaben 10 9 8 7 Bildungsstandards +Beispielaufgaben Erwartungshorizont Klasse 8 Lehrpläne 5-10 6 Erwartungshorizont Klasse 6 5 Allgemeine

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Das Rad neu erfinden? NMG Aufgaben aus mehreren Perspektiven Dr. Hartmut Moos-Gollnisch Dr. Patric Brugger Ablauf Begrüssung und Input (10 ) -> Plenum Kulturwissenschaftliche/ naturwissenschaftliche

Mehr

Soziale Kommunikation stärken

Soziale Kommunikation stärken Soziale Kommunikation stärken Ein Werkstattbericht zur Gruppentherapie mit Schülern LP Kathrin Zinsmeister LP Christian Hofmann Mag. Dominik Laister Soziale Kommunikationsgruppe An wen richtet sich unser

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz Kompetenzerwartungen im Fach PolitikWirtschaft Klasse 5 Die menschlichen Grundbedürfnisse und Güterarten beschreiben. Die Rolle des Geldes als Tauschmittel erläutern. Möglichkeiten der Mitgestaltung der

Mehr

Lernbereiche & Lernzielstufen FC055DD1809 1

Lernbereiche & Lernzielstufen FC055DD1809 1 Lernbereiche & Lernzielstufen 1 Die Lernbereiche (I) Kognitiv (= Kopf: denken & lernen) Wissen wird vermittelt Verarbeitung und Darstellung des Gelernten (prüfen, ermitteln, beurteilen, beschreiben) z.b.

Mehr

Fachseminar_Ev. Religion_Lisa Faber. EKD Texte 109. Kerncurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe

Fachseminar_Ev. Religion_Lisa Faber. EKD Texte 109. Kerncurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe Fachseminar_Ev. Religion_Lisa Faber EKD Texte 109 Kerncurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe Allgemeines Der Unterricht in der Oberstufe vermittelt nach den gegenwärtig

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6 Fach / Jahrgangsstufe 5/6 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Doppeljahrgang: 1 Fragekreis 1 Die Frage nach dem Selbst Personale Kompetenz beschreiben die eigenen Stärken geben ihre Gefühle wieder und stellen

Mehr

Selbsttest: Situatives Führen

Selbsttest: Situatives Führen Teil 1: uswahl des persönlichen Führungsstils Nehmen Sie an, Sie selbst befinden sich in jeder der folgenden 12 Situationen. Lesen Sie jede Situation bitte sorgfältig und bestimmen Sie den Reifegrad der

Mehr

Ethik Stufe 5. Religion Wahrheit und Erkenntnis. Erkenntnis Würde des Menschen. Analysieren und Reflektieren Argumentieren und Urteilen

Ethik Stufe 5. Religion Wahrheit und Erkenntnis. Erkenntnis Würde des Menschen. Analysieren und Reflektieren Argumentieren und Urteilen Ethik Stufe 5 Ethik wird in der Stufe 5 einstündig (1 x 60 Minuten) unterrichtet. Sich-Mitteilen Die Schüler können Situationen, z.b. anhand von Fallgeschichten, aus verschiedenen Perspektiven wahrnehmen

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Christliche

Mehr

Unterstufe 1. Unterstufe 1. Sozialkompetenz. Persönlichkeitskompetenz. Ich Identität: Gruppenfähigkeit. Die Schüler. Die Schüler sollen

Unterstufe 1. Unterstufe 1. Sozialkompetenz. Persönlichkeitskompetenz. Ich Identität: Gruppenfähigkeit. Die Schüler. Die Schüler sollen Persönlichkeitskompetenz Ich Identität: - nennen äußere Merkmale der eigenen Person. - können sich selbst als Mitglied einer Gruppe erleben. Auseinandersetzung mit der eigenen Behinderung - können eigene

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK Allgemeine mathematische Kompetenzen (AK) 1. Kompetenzbereich Modellieren (AK 1) 1.1 Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell (Terme und Gleichungen) übertragen,

Mehr

Lernjournal als Förderinstrument. Katy Rhiner Grassi CAS PFM/FiB BL Dezember 2011

Lernjournal als Förderinstrument. Katy Rhiner Grassi CAS PFM/FiB BL Dezember 2011 Lernjournal als Förderinstrument Katy Rhiner Grassi CAS PFM/FiB BL 4 13. Dezember 2011 Das habe ich gemacht - das habe ich gelernt fassen Unterrichtseinheiten in eigenen Worten zusammen visualisieren das

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie Inhalt Vorbemerkung... 2 Jahrgangsstufe 8... 2 Jahrgangsstufe 9... 4 Fachspezifische Kompetenzen... 6 1. Personale Kompetenz:... 6 2. Soziale

Mehr

Schulinterner Lehrplan: Evangelische Religionslehre, Jahrgangsstufen 7/8

Schulinterner Lehrplan: Evangelische Religionslehre, Jahrgangsstufen 7/8 Jahrgangsstufe 8: Suche nach Sinn Gott, der tragende Grund Entwicklung einer eigenen religiösen Identität IF 1 Sachkompetenz ( SK ) Dialog- und Gestaltungskompetenz - statistische und Erlebnisberichten

Mehr

Fachkraft für präventives Deeskalationsmanagement

Fachkraft für präventives Deeskalationsmanagement präventives Deeskalationsmanagement Modul Start Kennenlernen / Ablauf / Rahmenbedingungen Modul 1 Deeskalationstraining Fachkraft für Modul 6 Prüfungen Schriftlich / Mündlich Modul 2 Encouraging Training

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort 12

Inhaltsübersicht. Vorwort 12 Inhaltsübersicht Vorwort 12 1 Einführung in die Kognitive Verhaltenstherapie 15 2 Die Behandlung im Überblick 33 3 Das Kognitive Fallkonzept 45 4 Die Eingangsdiagnostik 61 5 Die Struktur der ersten Therapiesitzung

Mehr

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung Worum geht es? Information, Beratung und Anleitung sind Bestandteile der Gesundheitsförderung und somit berufsimmanent für professionell Pflegende.

Mehr

Kerncurriculum für Sozialkompetenz in der Grundschule

Kerncurriculum für Sozialkompetenz in der Grundschule Kerncurriculum für Sozialkompetenz in der Grundschule Hasselbachschule Neuenhaßlau Erarbeitet im Schuljahr 2014/2015 I. Kompetenzbereich: Personale Kompetenz 1. Kompetenzbereich: Selbstwahrnehmung Jahrgangstufe

Mehr

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Kompetenzen Workshop Fairer Handel Kompetenzen Workshop Fairer Handel Erkennen 1. Informationsbeschaffung und -verarbeitung Informationen zu Fragen der Globalisierung und Entwicklung beschaffen und themenbezogen verarbeiten. Informationen

Mehr

Kommunikations- und Informationstechnologien

Kommunikations- und Informationstechnologien Kommunikations- und Informationstechnologien Digitale Medien in verschiedenen Fächern selbstständig für das eigene Lernen. 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Digitale Medien in verschiedenen Fächern selbstständig

Mehr

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 - Unterrichtsidee Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 - Autor/-in: Stefanie Schätzl Zielgruppe/Umfang: Schulart: Grundschule Klassenstufe: 1/2

Mehr

UE: Gleichnisse G 5/6

UE: Gleichnisse G 5/6 UE: Gleichnisse G 5/6 - kennen mindestens drei Gleichnisse, - kennen das Gleichnis als typische Redeform Jesu, - wissen um die Naherwartung zur Zeit Jesu. - können die Struktur der Gleichnisse erläutern,

Mehr

Aufgaben als Lerngelegenheiten gestalten

Aufgaben als Lerngelegenheiten gestalten Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 03 Lehr-Lern-Situationen III: Aufgaben als Lerngelegenheiten gestalten 05.02.2018 Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Kompetenzen Lernumgebung

Mehr

Traumatisierung & Kultur Resilienz. Dr. med. Frauke Schaefer Barnabas International

Traumatisierung & Kultur Resilienz. Dr. med. Frauke Schaefer Barnabas International Traumatisierung & Kultur Resilienz Dr. med. Frauke Schaefer Barnabas International Menschen aus anderen Kulturen & Trauma Kultur ist die LINSE durch die wir wahrnehmen und einordnen 1. Welchen Sinn macht

Mehr

Der Aufbau überfachlicher Kompetenzen im Kindergarten. Petra Süess Rölli Beauftragte Kindergarten/Basisstufe

Der Aufbau überfachlicher Kompetenzen im Kindergarten. Petra Süess Rölli Beauftragte Kindergarten/Basisstufe Der Aufbau überfachlicher Kompetenzen im Kindergarten Petra Süess Rölli Beauftragte Kindergarten/Basisstufe 22.01.2019 Kompetenzorientierung Ich höre und vergesse. Ich sehe und erinnere mich. Ich tue und

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

Mauritius- Gymnasium Büren. Schulinternes Curriculum Sek. I. Praktische Philosophie

Mauritius- Gymnasium Büren. Schulinternes Curriculum Sek. I. Praktische Philosophie Mauritius- Gymnasium Büren Schulinternes Curriculum Sek. I Praktische Philosophie Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie Das Fach Praktische Philosophie wird am Mauritius-Gymnasium Büren jahrgangsstufenübergreifend

Mehr

Formulierung der Aufgabenstellung

Formulierung der Aufgabenstellung MATURAFRAGENANALYSE 2014 SSR Wien Koller/Sitte PLUS Formulierung der Aufgabenstellung 3 - Die Teilfragen haben Operatoren und W-Fragen gleichermaßen. 4 - In JEDER Teilfrage scheint ein Operator auf (auch

Mehr

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Endfassung Fachcurriculum Standards 6 Johannes-Kepler-Gymnasium Weil der Stadt 1 Stand 01.05.2006 Themen Kompetenzen und Standards Mögliche Methoden Klasse 5 Sozialverhalten

Mehr

Aufgabe 5: Auf dem Pausenplatz

Aufgabe 5: Auf dem Pausenplatz Aufgabe 5: Auf dem Pausenplatz LERNZIELE: Körpersprache besser verstehen Achte darauf: 1. Du deutest mindestens 2 Körperhaltungen und beschreibst, woran du erkennst, wie sich jemand fühlt. Pause! Die Schulzimmertüren

Mehr

Methodenkompetenz A. Methodenkompetenz 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse

Methodenkompetenz A. Methodenkompetenz 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse / Eltern Ordnung am Arbeitsplatz Methodenkompetenz A - planen, organisieren, strukturieren, ordnen Organisation der beschriftete Ordner Arbeitsmaterialien verbindliche Farben richtiges, sorgfältiges Abheften

Mehr

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL Bundesseminar Sportkunde 2012 Salzburg/Rif KOMPETENZBEGRIFF Kompetenzen sind längerfristig verfügbare kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten, die von Lernenden

Mehr

Evangelische Religionslehre Einführungsphase

Evangelische Religionslehre Einführungsphase Schulinterner Lehrplan des Kaiser-Karls- Gymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Evangelische Religionslehre Einführungsphase Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I:

Mehr

Wunschberuf Lehrer. Leitfaden zur Berufswahlentscheidung

Wunschberuf Lehrer. Leitfaden zur Berufswahlentscheidung Gehen Sie Frage für Frage durch und beantworten Sie diese entweder für sich alleine oder zusammen mit einer weiteren Person (z.b. Praktikumslehrkraft). Bitten Sie diese Person auch um eine Fremdeinschätzung,

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6 Fach / Jahrgangsstufe 5/6 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Doppeljahrgang: 1 Fragekreis 1 Die Frage nach dem Selbst Personale Kompetenz beschreiben die eigenen Stärken geben ihre Gefühle wieder und stellen

Mehr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr

Lehrplan - Deutsche Sprache

Lehrplan - Deutsche Sprache Lehrplan - Deutsche Sprache Fachkompetenz Die Fähigkeit, in der deutschen Sprache zu kommunizieren, ist für Detailhandelsassistenten eine wesentliche Voraussetzung für ihre berufliche Tätigkeit und ihre

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Woran kann ich glauben? Christliche Antworten auf die Gottesfrage als Angebote Inhaltsfelder: IF 2: Christliche Antworten auf die Gottesfrage IF 1: Der Mensch in christlicher

Mehr

3 Leben in der Gesellschaft AL1-01 AL1-02 AL1-03 AL1-04 AL1-05 AL1-06 AL1-07 AL1-08 AL1-09 AL1-10 AL1-11 AL1-12 AL1-13

3 Leben in der Gesellschaft AL1-01 AL1-02 AL1-03 AL1-04 AL1-05 AL1-06 AL1-07 AL1-08 AL1-09 AL1-10 AL1-11 AL1-12 AL1-13 Lernvoraussetzungen L1-01 L1-02 L1-03 L1-04 L1-05 L1-06 L1-07 L1-08 L1-09 L1-10 L1-11 L1-12 L1-13 für meine eigenen meinen eigenen Körper körperlichen Fähigkeiten Sorge tragen edeutung Leistung der Sinne

Mehr

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1 Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1 1. Semester Wahrnehmung Emotion und Motivation Lernen und Gedächtnis Kommunikation - den Begriff der Wahrnehmung und ihre verschiedenen Dimensionen erklären (Sinneswahrnehmung,

Mehr

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35 Inhalt 1 Du lebst in der Welt 8 Du bist einmalig 10 weißt du mehr über deine Stärken und Schwächen. Gott sagt ja zu den Menschen 12 erkennst du, dass du als Gottes Geschöpf einzigartig geschaffen bist.

Mehr

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Der Evaluationsbogen orientiert sich an den Formulierungen des Kerncurriculums; die hier vorgegebenen

Mehr

BILD. Blatt 1 Stand: April WG: Romanik und Gotik. Museumspatenschaft. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen. Projekttag: Schrift und Layout

BILD. Blatt 1 Stand: April WG: Romanik und Gotik. Museumspatenschaft. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen. Projekttag: Schrift und Layout BILD Blatt 1 12 WG: Romanik und Gotik Weitere exemplarische Bildbetrachtungen (1) Bilder wahrnehmen und mit geeigneten Mitteln strukturiert beschreiben (2) Bilder verbal und nonverbal untersuchen und vergleichen

Mehr

Funktionale kommunikative Kompetenz (F) Hör-/Hörsehverstehen

Funktionale kommunikative Kompetenz (F) Hör-/Hörsehverstehen Kerncurricula gymnasiale Oberstufe Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch (neu beginnende Fremdsprache) Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung

Mehr

Initiativen zur künftigen. Ausbildung von Malern und Lackierern in Bd Baden Württemberg. StD Matthias Rieger

Initiativen zur künftigen. Ausbildung von Malern und Lackierern in Bd Baden Württemberg. StD Matthias Rieger Initiativen zur künftigen Unterrichtspädagogik bei der Ausbildung von Malern und Lackierern in Bd Baden Württemberg StD Matthias Rieger Fachberater RP Stuttgart tt t Aktuelle Schlagworte IF Individuelle

Mehr

Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistentin/ Sozialpädagogischer Assistent Klasse II

Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistentin/ Sozialpädagogischer Assistent Klasse II Beurteilungsbogen: Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistentin/ Sozialpädagogischer Assistent Klasse II... Absender (Stempel) Berufsbildende Schulen III Lüneburg Berufsfachschule Sozialassistentin/Sozialassistent

Mehr

Zaubern im Mathematikunterricht

Zaubern im Mathematikunterricht Zaubern im Mathematikunterricht 0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011 Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.

Mehr

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche»

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche» Seite: 1 von 10 Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche» Lernende / r:... PLZ / Ort:... Lehrbetrieb:... PLZ / Ort:... Teil 1 Gesprächsvorbereitung 1. Lehrjahr Seiten 2-3 2. Lehrjahr Seiten

Mehr

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche»

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche» Seite: 1 von 14 Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche» Lernende / r:... PLZ / Ort:... Lehrbetrieb:... PLZ / Ort:... Teil 1 Gesprächsvorbereitung 1. Lehrjahr Seiten 2-3 2. Lehrjahr Seiten

Mehr