Wunden, Wundversorgung und Wundtherapie im Wundnetz Mittelthüringen e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wunden, Wundversorgung und Wundtherapie im Wundnetz Mittelthüringen e.v."

Transkript

1 Wundkompendium Wunden, Wundversorgung und Wundtherapie im Wundnetz Mittelthüringen e.v. Stand November 2012 Erstellt durch Danny Schuchardt

2 Inhalt 1. Wundreinigung und Wundspülung Autolytische Wundreinigung Biochirurgische Wundreinigung Enzymatische Wundreinigung Ultraschalldébridement Wundspülung Wundfüller und Wundauflagen Hydrokolloide Schaumverbände Hydrogele Kalziumalginat Hydrofasern Distanzgitter Saugkommpressen Kollagen Antimikrobielle(r) Hydroaktive(r) Wundauflage/ Wundfüller Silberprodukte Hautschutzlösung/Creme Lokalanästhetika Handlungsleitfaden Wundarten Dekubitus Ulcus cruris Diabetisches Fußsyndrom Exulzerierende Tumorwunden Thermische Wunden Unterdrucktherapie Kompressionstherapie Wundassessment Organisationsstruktur des Wundnetzes Mittelthüringen e.v Verfahrensregelung zur Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden Grundsätze zum Verbandwechsel... 35

3 1. Wundreinigung und Wundspülung 1.1 Autolytische Wundreinigung Erfolgt durch die Gruppe der Hydrogele oder Hydrogelkompressen, mit oder ohne Wirkstoff. Unter Hydrokolloiden, PU-Folien kommt es zu einer Quellung von avitalen Gewebe, welches anschließend leichter chirurgisch zu beseitigen ist. Die Verweildauer in und auf Wunden beträgt Anbieter abhängig ca. 1 4 Tage. Beispiel: Suprasorb G (Hydrogel) Suprasorb G (Hydrogelkompresse) 1.2 Biochirurgische Wundreinigung Erfolgt durch das Einbringen steriler Maden (Larven der Goldfliege), zur Reinigung unsauberer und infizierter Wunden. Diese werden lose oder im Kunststoffbeutel innerhalb 24 Stunden über die Apotheke angeliefert. Nach dem Eintreffen müssen sie kühl gelagert werden (siehe Beipackzettel) und zügig (innerhalb von max. 3 Tagen) zur Anwendung kommen. Kontraindikationen sind starke Blutungen im Wundbereich, die Nähe großer Blutgefäße, sowie Wunden, die im Kontakt mit großen Körperhöhlen oder inneren Organen stehen. Die Maden sollten 3 5 Tage in der Wunde belassen werden, allerdings ist ein täglicher Wechsel der Sekundärabdeckung notwendig. Diese sollte nach beiden Seiten luftdurchlässig sein (z.b. Abdeckung mit max. 2-3 Kompressen, Fixierung mit Universalbinde). 1.3 Enzymatische Wundreinigung Erfolgt durch Spalten (verdauen) von Kollagen (Nekrosenreste) und Fibrin.

4 Der Körper ist bis zu einem gewissen Grad selbst dazu in der Lage, durch das Einbringen dieser Produkte auf die genannten avitalen Areale wird diese Fähigkeit unterstützt. Diese Nekrosen / Fibrinbeläge müssen feucht sein und es sollte ein chirurgisches Débridement vorausgegangen sein. Beispiel: Iruxol N 1.4 Ultraschalldébridement Eine spezielle Form der Wundreinigung ist die Ultraschall Assistierte Wundreinigung (UAW). Niederfrequenter Ultraschall wird in Kombination mit einer Spüllösung angewendet, was zu einer schonenden Ablösung von Fibrinbelägen und Restnekrosen führt. Durch den Ultraschallimpuls dringt die Spüllösung tiefer in die Wunde und in Gewebespalten. Als Nebeneffekt dieser Methode werden Bakterien und Pilze durch Kavitation (zyklisch implodierende Gasblasen) abgetötet. Wegen eventuell auftretenden Schmerzen bei dieser Therapie kann vorab eine Lokalanästhesie mit Emla -Creme durchgeführt werden. Das Gerät und die dazu gehörigen Instrumente befinden sich auf Station H2 im Behandlungszimmer H Wundspülung Mittels spülender bzw. wischender Wundreinigung sollte eine möglichst körperwarme (>28 C) Sterillösung, mit oder ohne einer sterilen Kompresse, auf das Wundgebiet aufgebracht werden. Eigenschaften von Wundspüllösungen: farblos steril physiologisch nicht schmerzhaft reizfrei nicht resorbierbar

5 Wundspüllösungen ohne Wirkstoffe sind NaCl 0,9% und Vollelektrolytlösungen. Ein Unterschied bezüglich des Wertes dieser beiden Produkte wurde bisher wissenschaftlich nicht erbracht. Wundspüllösungen mit Wirkstoffen sind Octenisept (Octenidinhydrochlorid) und Lavanid (Polyhexanid). Braunol (Jod-Povidon) ist ein gut wirksames Wunddesinfektionsmittel, aufgrund des Resorbtionsvermögens von Jod, der zytotoxischen Eigenschaft sowie der geringen Halbwertzeit in Verbindung mit Gazen, sollte der Einsatz streng Indiziert sein. Eine Wundreinigung erfolgt unter Zuhilfenahme von NaCl 0,9% oder einer Vollelektrolytlösung in Verbindung mit sterilen Tupfern oder Kompressen. Die Wunddesinfektion erfolgt unter Zuhilfenahme von Octenisept oder Lavanid in Verbindung mit sterilen Tupfern oder Kompressen. Hierbei muss es sich um eine chronische Wunde oder Kontamination, bis hin zur Wundsepsis handeln. Zusätzlich kann durch Anwendung von Lavanid-Gel 0,04% oder Octenilin-Gel eine feuchte aber antiseptische Wundbehandlung durchgeführt werden. Octenisept Lavanid Einwirkzeit Ca. 2 Minuten Ca. 15 Minuten Kontraindikation Bauchhöhle, Trommelfell, Harnblase Gelenke, Knorpel Tabelle 1: Wundspüllösungen mit Wirkstoff Wundspüllösungen sollten entsprechend der Keimsituation (aseptische, kritische kolonisierte, infizierte Wunde) angewendet werden! Das therapeutische Duschen von Wunden sollte stets durch qualifizierte Mitarbeiter des pflegerischen und ärztlichen Dienstes durchgeführt werden.

6 2. Wundfüller und Wundauflagen 2.1 Hydrokolloide Sind Wundauflagen, welche das Einwirken von Wasser, Schmutz und Keimen von außen verhindern und zum anderen das Wundexsudat im Verband selbst und der Wunde festhalten (= Okklusionsverband). Durch organische Gelbildner (Pektin, Gelatine, Zelluloserester) entsteht ein geruchsstarkes Gel. Hydrokolloide können bei Wunden in der Exsudationsphase und Epithelisierungsphase eingesetzt werden. Sie schaffen hier ein feuchtes Milieu. Beispiel: Suprasorb H Standard Suprasorb H dünn 2.2 Schaumverbände Sind Wundauflagen mit einem Polyurethanfolienüberzug, welcher das Einwirken von Wasser, Schmutz und Keimen von außen verhindern und gleichzeitig Wasserdampf und Kohlendioxid nach außen durchlassen. Sie saugen über feinporige Strukturen Wundexsudat auf und sind somit in der Lage ein ideal feuchtes Milieu zu schaffen. Verbandwechsel gestalten sich leichter und können hygienisch einfacher durchgeführt werden. Schaumverbände können ein Vielfaches an Wundexsudat mehr aufnehmen als Hydrokolloide. Es gibt sie mit und ohne Kleberand. Cavitys sind Schaumverbände ohne Polyurethanfolienüberzug und dienen als Wundfüller für saubere Wunden. Sie nehmen sehr viel Wundexsudat auf und nehmen bei diesem Vorgang an Größe zu. Beispiel: Suprasorb P nicht klebend Suprasorb selbstklebend Cutimed Cavity

7 2.3 Hydrogele Bestehen zu über 60% aus Wasser, sie befeuchten den Wundgrund und lassen ihn aufquellen. Somit erweichen sich Nekrosen und können sich zum Teil auflösen, damit wird das chirurgische Debridement enorm erleichtert. Sie stehen als Gele (Wundfüller) und in Plattenform (Wundauflage) zur Verfügung. Als positive Nebenwirkung lindern sie durch einen kühlenden Effekt Schmerzen. Beispiel: Suprasorb G Gel Suprasorb G Kompresse 2.4 Kalziumalginat Werden in der Regel als Wundfüller, aber auch als Wundauflagen bei Wunden mit Fibrinbelägen und Restnekrosen angewendet. Sie nehmen sehr viel Wundexsudat auf und bedürfen stets einer Wundauflage (Polyurethanfolien, Hydrokolloide, Polyurethanschäume). Beispiel: Suprasorb A Kompresse Suprasorb A Tamponade 2.5 Hydrofasern Sie sind in der Lage sehr viel Wundexsudat, Zelltrümmer und Bakterien aufzunehmen. Feuchtigkeit geben sie vertikal in den Deckverband weiter. Somit kann einer Mazeration der Wundumgebung vorgebeugt werden. Sie finden Anwendung als Tamponaden oder in Form von Auflagen auf den Wundgrund. Ihre Stabilität im Verbund wird als sehr gut beschrieben. Aus diesem Grund eignen sie sich im Gegensatz zu den Alginaten in Bereichen von Wundtaschen oder sogar Fisteln. Beispiel: Aquacel

8 2.6 Distanzgitter Sind unbeschichtete, oder mit Fett -, Parafin -, Hydrogel - bzw. Silikonbeschichtete Wundgazen, welche ein verkleben mit der Wunde weitestgehend vermeiden. Wundexudat kann zusätzlich in den Deckverband (z.b. Superabsorber, sterile Kompresse) weitergeleitet und von ihm aufgenommen werden. Anwendung finden sie in der Behandlung von Tumorwunden, akuten oberflächigen Riss - und Schürfwunden, Meshgraft - Plastiken und Verbrennungswunden sowie in Kombination mit der Vakuumtherapie. Verweildauer: Mepitel Beispiel: bis 14 Tage Mepitel one 2.7 Saugkommpressen Sie kommen bei der Behandlung mäßig bis stark sezernierender Wunden zur Anwendung. Als Superabsorber werden extrem aufnahmefähige Saugkompressen bezeichnet. Diese sind in der Lage extrem viel Wundexsudat aufzunehmen und beugen gleichzeitig einer möglichen Mazeration der Wundumgebung vor. Zur Fixierung benötigt man zusätzlich Fixierpflasterstreifen (z.b. aus Polyurethan oder Mull). Beispiel: Vliwazell = Saugkompresse Vliwasorb = Superabsorber 2.8 Kollagen Diese Produkte, welche als Wundfüller bzw. Wundauflagen Anwendung finden, bestehen aus tierischem Kollagen. Es verfügt über eine blutstillende Wirkung. Hauptsächlich aber bindet es überschüssige Proteasen, Radikale und Zytokine, gleichzeitig werden Wachstumsfaktoren geschützt. Aus diesem Grund fördert Kollagen die rasche Bildung von festem Granulationsgewebe.

9 Zur Applikation ist ein Sekundärverband notwendig (z.b. PU- Schaum, Hydrokolloid, einfacher Pflasterverband). Kollagen nur in Entzündungs - und Nekrose freien Wunden anwenden. Nicht im Zusammenhang mit Jod und gerbenden Substanzen (Silbernitrat) anwenden. Beispiel: Suprasorb C 2.9 Antimikrobielle(r) Hydroaktive(r) Wundauflage/ Wundfüller Besonders für schwach bis mittel exzidierende Wunden, bei gleichzeitig kritischer Kolonisation bis hin zur Infektion geeignet. Stellt ein Mittel der Wahl bei Verbrennungswunden bis zum Stadium 2b dar. Sollte stets in Kombination mit einer Polyurethanfolie oder Hydrokolloid als Wundabdeckung verwendet werden. Beispiel: Suprasorb X + PHMB 2.10 Silberprodukte Auf Grund unzureichender Datenlage sollte der Einsatz silberhaltiger Verbandmaterialien eingeschränkt und sorgfältig überlegt sein. Mögliche Indikation sind kritisch kolonisierte oder infizierte Wunden. Es gibt zwei unterschiedliche Wirkarten: 1. Nanokristaline Silberverbandstoffe z.b. Vliwaktiv Ag Im klinischen Bereich kann der Einsatz dieser Produkte, mit Ausnahme einer palliativ orientierten Wundtherapie, fast vollständig eingeschränkt werden.

10 In Kombination mit Kohleprodukten bieten sie zusätzlich eine antibakterielle und Toxin bindende Möglichkeit. Wundspüllösungen stellen eine sehr gute Alternative dar. Ihre Bedeutung finden sie vor allem zur Anwendung in den häuslichen, ambulanten Bereichen, sowie Pflegeeinrichtungen, da sie vollständig erstattungsfähig sind Hautschutzlösung/Creme Schützt gefährdete und auch bereits geschädigte Haut vor Mazerationen und Entzündungen durch reizende Flüssigkeiten und Klebstoffe. Hält nach Anwendung bis zu 72 Stunden und die Einwirkzeit beträgt etwa Sekunden. Findet Anwendung bei stark sezernierenden Wunden und gefährdeten Hautarealen. Beispiel: Cavilon -Spray,-Creme,-Lolli 2.12 Lokalanästhetika Sie finden Anwendung bei stark schmerzenden Wunden, speziell während der Verbandwechsel. Einwirkzeiten sollten beachtet werden, so dass der Verbandwechsel so schmerzarm wie möglich gestaltet werden kann. Als Entscheidungshilfe über den Einsatz von Lokalanästhetika dient ein Schmerzprotokoll (vgl. auch Expertenstandard Schmerzprophylaxe in der Pflege des DNQP). Beispiel: Emla - Salbe

11 2.13 Handlungsleitfaden

12 3. Wundarten 3.1 Dekubitus Ein Dekubitus ist eine lokal begrenzte Schädigung der Haut und/oder des darunterliegenden Gewebes, in der Regel über knöchernen Vorsprüngen, infolge von Druck oder von Druck in Kombination mit Scherkräften. Es gibt eine Reihe weiterer Faktoren, welche tatsächlich oder mutmaßlich mit Dekubitus assoziiert sind; deren Bedeutung ist aber noch zu klären (DNQP 2010). d.h. Dekubitus = Druck (mmhg) Druck Ischämie metabolische Azidose Endothelschädigung Diffusionsstörung Dekubitus

13 Kategorie Merkmal 1 Nicht wegdrückbare Rötung intakter Haut. Besonders bei dunkelhäutigen Menschen können auch Hautverfärbungen, Überwärmung, Ödem oder Verhärtungen vorliegen. 2 Teilverlust der Haut, mit Schädigung von Epidermis, Dermis oder beiden Hautschichten. Das Druckgeschwür ist oberflächig und manifestiert sich klinisch als Hautabschürfung. 3 Verlust aller Hautschichten einschließlich Schädigung oder Nekrose des subkutanen Gewebes, die bis auf, aber nicht unter die darunter liegende Faszie reichen kann. 4 Ausgedehnte Zerstörung, Gewebsnekrose oder Schädigung von Muskeln, Knochen oder stützenden Strukturen, mit oder ohne Verlust aller Hautschichten. Tabelle 3 Stadieneinteilung: nach EPUAP Prävention pflegerische Anamnese bezogen auf Dekubitusrisiko (Hautzustand, Bewegung, Ernährung, körperliche Beschaffenheit, geistige Situation, Medikamente) Dekubitusgefährdung ermitteln (Individuelle Einschätzung des Risikos im Team) Ziel(e) festlegen Maßnahmen planen und durchführen bedarfsgerechte Evaluation des Prozesses Potentiell Betroffene Patienten mit Sensibilitätsstörungen Patienten mit beeinträchtigter Bewegung Patienten mit Durchblutungsstörung Patienten mit geistiger Beeinträchtigung

14 Grundsätze Ausgleichende Übernahme von Aktionen zur Verhinderung eines Dekubitus Bewegungsförderung, -erhaltung und -wiederherstellung Bedarfsbezogene Hautpflege Wahl des geeigneten Hilfsmittels (Bett, Matratze, Handtuch, Decke, ) Ausgewogene und bedarfsgerechte Ernährung gewährleisten Patientenschulung Therapeutische Maßnahmen Freilagern betroffener Körperteile verbunden mit zielgeleiteter Mobilisation Débridement von nekrotischen Geweben Phasenadaptierte Wundversorgung 3.2 Ulcus cruris Als Ulcus (Geschwür) wird ein tiefer Gewebedefekt definiert, der mindestens in die Dermis reicht und stets narbig verheilen wird. Cruris bezeichnet die Lokalisation am Unterschenkel, sodass mit dem Begriff Ulcus cruris das Auftreten eines Geschwürs im Unterschenkelbereich beschrieben wird. Wichtige Formen sind: 1. Ulcus cruris venosum 2. Ulcus cruris arteriosum 3. Ulcus cruris mixtum

15 Ulcus cruris venosum Pathologischer Reflux Chronische venöse Hypertonie Erweiterung, Deformierung und Behindern der Kapillaren Vermehrte transendotheliale Eiweißpassage Mikrolymphangiopathie Leukozytenadhäsionsphänomene Perikapilläre Fibrinmanschetten Lokale Hypoxie Ulcus cruris venosum

16 Stadium Merkmal 1 Ödem, variköser Venenkranz der Fußränder. 2 Hautveränderungen durch Ablagerungen und Ödeme 3 bestehendes oder abgeheiltes Ulcus cruris venosum. Tabelle 4 Ulcus cruris venosum, Stadieneinteilung nach Widmer Prävention Kontinuierliche und konsequente Bewegung der Sprunggelenke Längeres Sitzen und Stehen vermeiden Bedarfsbezogene Hautpflege (z.b. harnstoffhaltige Lotionen 5%) Konsequente adäquate Kompressionstherapie Therapeutische Maßnahmen Kompressionstherapie Phasenadaptierte Wundversorgung (möglichst keine haftenden Verbandstoffe applizieren) Medikamentöse Reduktion der Ödeme Venenstipping Ulcus cruris arteriosum Stadium Merkmal 1 keine Beschwerden 2a 2b Belastungsschmerz Gehstrecke > 200 Meter Belastungsschmerz Gehstrecke < 200 Meter 3 Ruheschmerz 4 Gangrän und oder Ulcus Tabelle 5 Ulcus cruris arteriosum, Stadieneinteilung pavk nach Fontaine

17 Prävention Lebensstiloptimierung Gehtraining Optimale, ausgewogene Ernährung (Energiebedarf entspricht Energiezufuhr) Nikotinkarenz Therapeutische Maßnahmen Erst Revaskularisation, dann phasenadaptierte Wundbehandlung Bei starken Schmerzen Antitrendelenburglagerung ermöglichen Amputation 3.3 Diabetisches Fußsyndrom Als Diabetisches Fußsyndrom bezeichnet man Wunden an den Füßen welche mit einem Diabetes mellitus einhergehen. Sie können neuropatischer und/ oder angiopatischer Genese sein. Entstehung Neuropatisch Angiopatisch Neuro- und Angiopatisch Klassifizierung A prä- oder postulcerative Läsion Oberflächliche Wunde Wunde bis zur Ebene von Sehne oder Gelenkkapsel Wunde bis zur Ebene von Knochen oder Gelenk Nekrose von Fußteilen (Vorderfuß, Ferse) Nekrose des gesamten Fußes B mit Infektion mit Infektion mit Infektion mit Infektion mit Infektion mit Infektion C mit Ischämie mit Ischämie mit Ischämie mit Ischämie mit Ischämie mit Ischämie D mit Infektion und Ischämie mit Infektion und Ischämie mit Infektion und Ischämie mit Infektion und Ischämie mit Infektion und Ischämie mit Infektion und Ischämie Tabelle 6 Diabetisches Fußsyndrom, Stadieneinteilung nach Wagner/ Armstrong

18 Prävention Normoglykämie herstellen Betroffene zur täglichen Selbstkontrolle und Pflege der Füße und Zehen anleiten und entsprechend Schulen Hautpflege mit Harnstoffhaltigen Lotionen durchführen Auf entsprechendes Schuhwerk achten (ggf. druckentlastende orthopädische Schuhe) Nicht Barfuß gehen und heiße Bäder vermeiden Medizinische Fußpflege mit einbeziehen Therapeutische Maßnahmen Phasenadaptierte Wundversorgung Normoglykämie herstellen Total Contect Cast Revaskularisation erreichen Amputation 3.4 Exulzerierende Tumorwunden Exulzerierende Tumoren sind nicht genauso zu behandeln wie chronische Wunden. Ist der Tumor entfernt, kann phasengerecht und problemorientiert therapiert werden. Die individuelle Anpassung der Maßnahmen an die aktuelle Situation ist erforderlich. Die Lebensqualität steht an oberster Stelle. d.h. Verbandwechsel atraumatisch durchführen Vermeidung / Beherrschung einer Blutung Vermeidung / Behandlung einer Infektion Individuelle Problemlösungen Zielsetzung bei exulzerierenden Tumoren Bestmögliche Lebensqualität Größtmögliche Bewegungsfreiheit Soziale Integration Reduktion von Keimen und Wundgeruch evtl. Clindamycin oder Clont (Metronidazol) sanftes Débridement

19 Aktivkohle: Carbonet, Vliwaktiv bei infizierten Tumorwunden in Kombination mit Silber Chlorophyll als Tropfen, Dragees oder Pulver für die Wunde Reduktion von Blutungen Adrenalin Gelaspon Symptomkontrolle Schmerzreduktion Geruchsbindung Exsudatmanagement Defektdeckung 3.5 Thermische Wunden Zu den thermischen Wunden zählen die Verbrennung, die Verbrühung und die Erfrierung. Die Versorgung ist sehr ähnlich. Brandverletzte ab Grad 2b sollten schnellstmöglich in einem Brandzentrum (nächstes Zentrum: BG Kliniken Bergmannstrost in Halle) behandelt werden. 1

20 Abbildung 1 Berechnung zur Oberflächenausdehnung von Verbrennungen Abbildung 2 Verbrannte Hautschichten nach Grad 1-4 Stadium 1 Klinik Erythem Kontaktschmerz vermehrt Blutung sofort Vitalität intakt Oberfläche trocken Stadium 2a Klinik Blasen Kontaktschmerz verstärkt Blutung sofort Vitalität intakt Oberfläche feucht

21 Stadium 2b Klinik Blasen Kontaktschmerz vermindert Blutung verzögert Vitalität nein Oberfläche feucht Stadium 3 Klinik Blasen/narbig Kontaktschmerz fehlend Blutung gering Vitalität nein Oberfläche trocken Stadium 4 Klinik trocken Kontaktschmerz fehlend Blutung fehlend Vitalität Oberfläche nein wachsartig Um Thorax- oder Bauchbewegungen zu ermöglichen setzt man bei großflächigen, bis in die Tiefe reichenden Verbrennungen, chirurgische Entlastungsschnitte (Escharotomie).

22 4. Unterdrucktherapie Abbildung 3 schematische Darstellung der VAC-Therapie Indikation chronische Wunden infizierte Wunden großflächige Wunden dehiszente Wunden stark sezernierende Wunden Material Polyurethanschaum (grobporig) für Exsudation - und Granulationsphase geeignet Ansaug-Pad/oder Drainage Verbindungsschläuche Konnektoren transparente Fixierfolie sterile Schere sterile Pinzette Arbeitsschritte 1. Kanister und Pumpe bereitstellen. 2. Nach der Wunddesinfektion bzw. Reinigung den ausgewählten Schaumstoff zur Vakuumversorgung auf benötigte Größe zuschneiden und in die Wunde einbringen (etwas kleiner als das Wundvolumen).

23 3. Wundrand mit Hautschutzlösung (Cavilon ) behandeln und anschließend die Transparente Folie ca. 3 cm über den Wundrand hinaus aufkleben. 4. Nun wird ein Loch in die Folie (ca. 2 cm²) mittig der Wunde eingebracht. 5. Jetzt wird das Ansaug-Pad/Drainage darüber geklebt und mit dem Kanister und der Pumpe verbunden. Kontraindikation blutende Wunden bzw. verstärkte Blutungsneigung Tumorwunden Trockene wunden Nekrotischer Wundgrund Unerforschte Fisteln Besonderheiten Vakuumversorgung mit Spülung Verbandwechsel sowie Neuanlagen von Unterdruckverbänden bedürfen generell OP-ähnliche Bedingungen. Cave Gefäße oder Organe sollten mit Gewebeauflagen (Salbenfreien Distanzgittern) geschützt werden Verweildauer eines Vakuumverbandes beträgt infizierten Wunden 1-2 Tage, sonst 3 Tage (Herstellerangaben Beachten). Hausintern wird generell eine Verbandstandzeit von 3-5 Tagen empfohlen.

24 5. Kompressionstherapie Ziel Förderung der Wundheilung und Lebensqualität Qualität Vermeiden von Rezidiven Möglichkeiten Kompression nach Sigg Kompression nach Pütter Kompressionsstrümpfe Intermittierende apparative Kompression Indikationen Chronisch venöse Insuffizienz Grad 1-3 nach Widmer Thrombophlebitis Varikosis Ödem Postthrombotisches Syndrom (PTS) Lymphödem Tiefe Beinvenenthrombose Zustand nach invasiver Therapie einer Varikose Angiodysplasie Thromboseprophylaxe Stauungszustände infolge von Bewegungsarmut Kontraindikationen Dekompensierte Herzinsuffizienz Knöchel-Armdruck-Index< 0,5 pavk im Stadium III-IV nach Fontaine Systemische Entzündungen wie z.b. Erysipel, septische Phlebitis Schwere Form der Thrombose Grundsätze Der Anlage von Kompressionsverbänden bzw. therapeutischer Kompressionsstrümpfe geht ein arterieller Gefäßstatus voraus.

25 Eine Kompression der Unterschenkel bedarf einer schriftlichen Anordnung eines Arztes an die zuständige Pflegefachkraft, welche Anlagemethode, Anlagedruck und Anlagedauer beinhalten muss. Ein Kompressionsverband gewinnt erst durch aktive Bewegung an Wirkung! In der Regel sollte ein Kompressionsverband von den Zehengrundgelenken bis kurz unterhalb der Kniescheibe reichen. Ausnahmen werden zusätzlich angeordnet. Zur Therapie eines Ulcus cruris venosum ist ein Kompressionsverband/Strumpf der Kompressionsklasse (KKL) 3 gewählt werden, welche kontinuierlich über 24 h getragen werden muss. Zur Prophylaxe ist die KKL 2 indiziert, welche über Nacht ausgezogen werden können. Nicht passende Kompressionsstrümpfe sowie unsachgemäße Kompression können zu Hautschädigungen, Blasenbildung, Schnürfurchen, Nekrosen, Druckschäden auf periphere Nerven und ggf. zu einer tiefen Beinvenenthrombose oder Druckgeschwüren führen. Bei kompensierter pavk und Sensibilitätsstörungen der Extremität(en)ist eine Kompressionstherapie unter ständiger Kontrolle der selbigen, speziell der Füße und Zehen, möglich. Material Elastische Schlauchbinde Polsterbinden Kompressionsbinden Ggf. Fixierbinden Fertigsysteme beinhalten diese Komponenten in einem Paket (K2 oder K2 Lite der Firma Urgo). Dieses System kann möglichen Komplikationen (z.b. Druckschäden) durch vereinfachtes Anlegen des Systems vorbeugen.

26 Anlegen eines Kompressionsverbandes Fuß bzw. Unterschenkel auf evtl. Schäden oder Hautveränderungen hinreichend Begutachten und ggf. mit harnstoffhaltiger Pflegelotion versorgen. Nun den elastischen Schlauchverband über den Fuß- Unterschenkel ziehen und am Knie und Fußspitze ausreichend überstehen lassen. Jetzt wird der Polsterverband so angelegt, dass Fußknochenvorsprünge, Sprunggelenk, Schienbein und Fibularköpfchen ausreichen vor Druckschäden geschützt sind. Beim Anlegen der Kompressionsbinden ist auf den rechten Winkel von Fußsohle zur Wade zu achten. Diese Binde sollte stets direkten Kontakt mit dem Bein während desanlegen zu Eigen haben, unter kontinuierlicher Abnahme des Kompressionsdruckes von distal nach proximal. Auf zu festen Anlagedruck, bzw. Einschnüren der Kompressionsbinde ist zu achten, um Schäden zu vermeiden. Nun kann ggf. eine Fixierbinde die beiden umgeschlagenen Schlauchbindenenden miteinander verbinden und somit das System zusätzlich fixieren.

27 Abschließend ist die Durchblutung der Zehen mittels Fingerdrucktest oder Taschendoppler zu überprüfen und den Patienten über mögliche Warnzeichen oder Komplikationen zu informieren. Kurzzugbinden Sind unelastisch, erzielen hohen Arbeitsdruck und niedrigen Ruhedruck. Anwendung bei mobilen Patienten, die durch Eigenbewegung einen entsprechenden Arbeitsdruck erzeugen können. Langzugbinden Besitzen hohes Dehnungsvermögen bis zu 200%, niedriger Arbeitsdruck und hoher Ruhedruck. Diese finden kaum noch Einsatzmöglichkeiten und sind durch die Mittelzugbinden ersetzt worden. Mittelzugbinden Ihr Druck und Dehnungsvermögen liegt ungefähr zwischen dem der Kurzzugbinden und Langzugbinden. Sie finden bei Patienten mit eingeschränkter Mobilität ihr Einsatzgebiet. Kompressionsklassen KKL1 = 20 mmhg (18-21 mmhg) Schweregefühl in den Beine geringfügige Varikosis mit wenig Ödemneigung Beginnende Schwangerschaftsvarikosis

28 KKL2 = 30 mmhg (23-32 mmhg) mittlere Kompression stärkere Beschwerden ausgeprägte Varikosis mit Ödemneigung Ausgeprägtere Schwangerschaftsvarikosis Schwellungszustände im Anschluss an die Abheilung kleinerer Ulcera oder oberflächiger Thrombophlebitiden nach invasiver Therapie einer Varikose KKL3 = 40 mmhg (34-46 mmhg) sekundäre Varikosis Atropie blanche und/oder Dermatoliposklerose zur Abheilung chronischer und/oder rezidivierter Ulcera Lymphödem Lipidödem KKL4 = >49 mmhg, meist 60mmHg ausgeprägtes Lipidödem ausgeprägtes Lymphödem elefanthiasische Symptome 6 Wundassessment Die zuständige Wundpflegefachkraft muss bei Aufnahme und bei Auftreten und fortlaufend im 14-tägigen Rhythmus beim Patienten, zusammen mit der berechtigten Pflegefachkraft, das Wundassessment erarbeiten und evaluieren sowie die Prozesse bezüglich der Ergebnisse steuern (vgl. DNQP 2008). Das Assessment beinhaltet folgende Punkte:

29 Medizinische Wunddiagnose Grunderkrankung Bisherige diagnostische und therapeutische Maßnahmen Wundarten und Festlegen der Kategorien der Wunde Dekubitus: European Pressure Ulcer Advisory Panel (EPUAP) Ulcus cruris venosum : nach Widmer Ulcus cruris arteriosum: nach Fontaine Diabetisches Fußsynrom: nach Wagner-Armstrong Rezidivzahl Wunddauer Wundgröße größte Länge in cm größte Breite in cm Tiefe in cm Taschen, Fisteln, Unterminierungen: Länge, Ausrichtung nach Uhr Wundlokalisation grafisch (Körperdarstellung), verbal ggf. digital (Foto), damit dieses juristisch anerkannt wird, müssen gewisse Anforderungen erfüllt sein: Foto muss eindeutig zuzuordnen sein: Vor- und Zuname, Geburtsdatum oder Patientencode und Erstelldatum sind auf dem Foto zu vermerken Übersichtsbild über Lokalisation der Wunde Mit Einmalmaßband die Wundgröße kenntlich machen, ggf. auch Körperregion, Körperseite bzw. Kopfrichtung auf dem Maßband notieren Fotos nach Wundreinigung erstellen Schattenbildung vermeiden, da Gefahr der Fehlinterpretation als Nekrose oder Tasche

30 gleiche Lichtverhältnisse herstellen, gleichen Abstand (30cm), gleicher Winkel (z.b. 90 ), gleiche Position: nach Erstellung in der Akte vermerken Fotos immer im gleichen Modus erstellen (Makroaufnahme, Blitz aus, alle Lichter im Zimmer an), Fotoapparate sind voreingestellt Wunde sollte mindestens ein Drittel des Fotos einnehmen Frequenz: alle 1-2 Wochen und bei therapeutisch relevanten Wundveränderungen (z.b. nach Débridement) Wundumgebung Rötung Schwellung Mazeration Trockne Haut Feuchte Haut Wärme Blässe Wundrand intakt nekrotisch unterminiert wulstig mazeriert Exsudat/ Transsudat Quantität: kein, wenig, mittel, viel Qualität: trübe, serös, blutig Wundgeruch ja/ nein

31 Infektionszeichen Calor, Rubor, Dolor, Tumor, Functio laesa Wundgrund Granulationsgewebe Fibringewebe Epithelgewebe Nekrose Muskel Faszie Sehne Knochen Fettgewebe Dermis Schmerz Intensität Lokalisation Zeitpunkt Abhängigkeit von Maßnahmen (Bewegen, Verbandwechsel, ) Zur differenzierten Einschätzung von Wundbedingten Schmerzen muss ein entsprechendes Screening (lt. Expertenstandard Schmerzprophylaxe des DNQP) durchgeführt werden. Eine Therapie wird durch den zuständigen Arzt verordnet.

32 7. Organisationsstruktur des Wundnetzes Mittelthüringen e.v. Jedes Mitglied oder Kooperationspartner ist für die Organisation und Versorgung der Menschen mit chronischen Wunden selbst verantwortlich. Unterstützend können zusätzlich konsiliarisch bei: Dekubitus: OA Ebert, (Querschnittzentrum der ZBB GmbH) OA Daffner, OA Weiße, OÄ Küpper (Allgemeinchirurgie der ZBB GmbH) Ulcus Cruris: Diabetisches Fußsyndrom: CA Weiß, (Facharzt f. Innere Medizin und Angiologie) CA Weiß, (Facharzt f. Innere Medizin und Angiologie) als Fachexperten kontaktiert werden. Als Wundpflegefachkräfte stehen für: Zentralklinik Bad Berka GmbH Bettenhaus, Querschnittzentrum und Stroke Unit Sandra Gelmroth (DECT ) Intensivmedizinische Zentrum Claudia Crusius, Danny Schuchhardt (DECT ) zur Verfügung. Der Klient hat grundsätzlich eine freie Wahl, welcher Home Care- Anbieter die Versorgung und Betreuung sicherstellt. Im Rahmen des Wundnetzes Weimarer Land erfolgt eine regionale Überleitung in Zusammenarbeit mit Katrin Jokubeit (SANAMED) Tel , oder Mandy Colditz (SANAMED) Tel

33 Eine Mitteilung an die Wundschwester (Home Care) bezüglich der Überleitung von Patienten mit chronischen Wunden ist spätestens 2 Tage vor der geplanten Entlassung aus der Zentralklinik Bad Berka GmbH, durch das am betroffenen Klienten zuständige Team, bestehend aus dem Arzt, der Pflegefachkraft oder Arztassisstent(in), zu veranlassen. 8. Verfahrensregelung zur Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden Die Verfahrensrichtlinie zur Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden der Zentralklinik Bad Berka GmbH ordnet den Berufsgruppen folgende Zuständigkeiten zu: Pflegefachkraft holt eine medizinische Diagnose ein zieht für das wundspezifische Assessment, Einschätzung und Dokumentation der Wunde eine Wundpflegefachkraft hinzu erkennt frühzeitig Probleme und Ressourcen und löst bzw. bindet diese in ihre Arbeit mit ein pflegt, berät, begutachtet, unterrichtet, kooperiert Behandlungspflege Wundtherapie nach ärztlicher Anordnung und Rücksprache Wundpflegefachkraft Wundpflegefachkraft pflegt, berät, begutachtet, unterrichtet, kooperiert Behandlungspflege Wundtherapie koordiniert die Prozesse um Menschen mit chronischen Wunden dokumentiert, beurteilt und unterstützt den Arzt bezüglich der Therapie

34 Zuständiger Arzt stellt eine medizinische Diagnose therapiert in Absprache mit allen Akteuren bezüglich des Wundheilungsverlaufes Essentielle Voraussetzung für erfolgreiches Management chronischer Wunden ist eine stetige interprofessionelle Kommunikation und Wertschätzung. Wichtige Akteure im Wundmanagement sind zum Beispiel Angehörige, Physiotherapeut, Ergotherapeut, Pflegefachkraft für Entlassungsmanagement, Arzt, Sozialdienst, Lymphtherapeut, Ernährungstherapeut, Schmerztherapeut, Orthopädischer Schuhmacher, Diabetesberater, Psychotherapeut u.a. Abbildung 4 Verfahrensregelung Wundversorgung nach Riedel/ Schuchhardt 2010

35 9. Grundsätze zum Verbandwechsel Der Verbandwechsel ist grundsätzlich eine ärztliche Tätigkeit, welche durch eine schriftliche Anordnung an examinierte Pflegefachkräfte delegationsfähig ist. Im Falle einer Delegation möglichst immer den Arzt vor und nach dem Verbandwechsel über Probleme, Vorkommnisse und Tendenzen informieren. Generell gilt, bei jedem Verbandwechsel das Grundprinzip der Asepsis, unabhängig davon, ob es sich um eine aseptische oder septische Wunde handelt. Bei aseptischen Wunden gilt, der OP-Verband ist der sterilste und sollte möglichst 72 Stunden belassen werden. Auskühlen von größeren Wunden durch Anwärmen von Wundspüllösungen vermeiden, da die Zellteilung erst ab 28 C beginnt. Regelmäßige Verbandkontrolle zur Reduktion von Komplikationen ist notwendig. Prinzipiell sollte eine an die Wundheilung angepasste Wundbehandlung durchgeführt werden (außer palliativ orientierte Verbände). Eine Dokumentation sollte zeitnah, vollständig und eineindeutig von dem durchführenden Mitarbeiter erfolgen. Aseptischer/ Septischer Verbandwechselstandard Voraussetzung: Ausführung: Einverständnis Patient/ in X Notfall Examiniertes Pflegepersonal X Anweisung Arzt/ Ärztin X Schüler/ Schülerin Unter Anleitung

36 Pflegeziele: Komplikationsfreie Wundheilung Frühzeitiges Erkennen von Wundveränderungen Infektionsrisiko minimieren Wundheilung fördern Material: Verbandswagen und / oder sterile Arbeitsfläche Mundschutz, ggf. Kopfhaube Einmalschutzschürze Händedesinfektionsmittel Schutzunterlage bei Bedarf unsterile Handschuhe sterile anatomische Pinzetten/ bzw. sterile Handschuhe Sterile Schere Sterile Kompressen bzw. Mulltupfer Abwurfschale ggf. Fadenmesser/Klammerentferner ggf. Sterile Nierenschale oder ähnliches Behältnis NaCl 0.9% bzw. Vollelektrolytlösung Octenisept ggf. sterile Spritze ggf. Knopfkanüle Prozess: Vorbereitung des Zimmers VW frühestens eine halbe Stunde nach Zimmerreinigung oder Waschen (Keimwirbel wird vermieden) Fenster schließen für gute Beleuchtung sorgen Vorbereitung des Patienten VW nicht unmittelbar vor oder während der Mahlzeiten Patient informieren (Möglichkeit zur Äußerung geben) evtl. Schmerzmedikamentengabe (dann Eintritt der Wirkung abwarten) für Sichtschutz sorgen Patienten in eine geeignete Position bringen Vorbereitung der durchführenden Fachkraft Temperaturverlauf des Patienten beachten ggf. Laborparameterkontrolle ggf. Assistenz beschaffen und/oder sterilen Tisch vorbereiten Abwurf bereitstellen Einmalschutzschürze und Mundschutz anziehen hygienische Händedesinfektion durchführen unsterile Schutzhandschuhe anziehen

37 Durchführung: ASEPTISCHE WUNDE lösen des Verbandes mit unsterilen Handschuhen ggf. mit steriler Pinzette die unterste Kompresse (Gaze) lösen Wunde und Kompresse begutachten (Geruch, Exsudation, Farbe, Schwellung und Gewebeart feststellen) ggf. Rasur bei übermäßigem Haarwuchs mit elektrischen Einmalrasierern durchführen evtl. Wundrandreinigung: mit NaCl 0,9% oder Vollelektrolytlösung Abwurf der unsterilen Handschuhe, der Pinzette und des "alten" Verbandes Wunde nicht auskühlen lassen, Reinigungslösung sollte Körpertemperatur besitzen Wundreinigung von innen nach außen mit sterilen Handschuhen und / oder steriler Pinzette d.h. einmal kreisförmig ohne abzusetzen um die Wunde herum und sternförmig von der Wunde weg streichen Reinigungsmittel kurz antrocknen lassen geeigneten Wundfüller und/oder Wundauflage wählen und steril auf die Wunde applizieren Durchführung: KONTAMINIERTE/ KOLONISIERTE/ SEPTISCHE WUNDE diese Art von Verbandwechsel sollte stets von zwei Mitarbeitern durchgeführt werden hygienische Händedesinfektion (Einwirkzeiten beachten!) lösen des Verbandes mit unsterilen Handschuhen mit steriler Pinzette die unterste Kompresse (Gaze) lösen Wunde und Kompresse begutachten (Geruch, Exsudation, Farbe, Schwellung und Gewebeart feststellen) ggf. Rasur bei übermäßigem Haarwuchs mit elektrischen Einmalrasierern durchführen Abwurf der unsterilen Handschuhe, der Pinzette und des "alten" Verbandes Wunde nicht auskühlen lassen, Reinigungslösung sollte Körpertemperatur besitzen Desinfektion, mit Octenisept, von außen nach innen mit sterilen Handschuhen und / oder steriler Pinzette d.h. einmal kreisförmig ohne abzusetzen um die Wunde herum und anschließend sternförmig zur Wunde hin streichen, anschließend Wundgrund desinfizieren nur einmal mit der gleichen sterilen Kompresse über die gleiche Stelle wischen evtl. Wundspülung Wundspülung: sterile Nierenschale oder ähnliches Behältnis mit Desinfektionslösung befüllen gefüllte sterile Spritze (Größe nach Bedarf) mit Knopfkanüle in die Wunde einführen angewärmte Spülung in die Wunde einlaufen lassen und Einwirkzeit beachten mit sterilen Kompressen oder Tupfern überschüssige Desinfektionslösung aufsaugen Desinfektionsmittelrückstände mit NaCl 0,9% oder Vollelektrolytlösung herausspülen

38 geeigneten Wundfüller und/oder Wundauflage wählen und steril auf die Wunde applizieren nach Möglichkeit solche Verbandwechsel zu zweit durchführen Nachbereitung: Patient in eine bequeme Position bringen Ressourcen und Probleme bezüglich des Wundzustandes mit Patienten beraten aufräumen, Einwegmaterial fachgerecht verwerfen und Mehrwegartikel zur Aufbereitung geben Arbeitsfläche(n) und Verbandwagen desinfizieren hygienische Händedesinfektion (Einwirkzeiten beachten!) Dokumentation des Wundzustandes und Heilungsverlaufs Vergleich von Ist- und Soll-Zustand (Evaluation), ggf. Meldung an zuständigen ärztlichen Dienst 10 Literaturverzeichnis 1 Pflege Heute 2 Juni 2010, Werner Sellmer, Die Zeitgemäße Versorgung chronischer Wunden Panfil, Schröder Pflege von Patienten mit chronischen Wunden 4 Riedel, Schuchhardt et al, Verfahrensregelung zur Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden 5 DNQP 2008, Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden 6 DNQP 2011, Expertenstandard Schmerzprophylaxe 7 DNQP 2010, Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege 8 ZBB GmbH , Hygienehandbuch Stationen

39 Produkt Größe Verwendungszweck Suprasorb A (Alginat) Suprasorb A + Ag (Alginat + Silber) Suprasorb C (Kollagen) Suprasorb F unsteril gerollt (Polyurethanfolie) Suprasorb F steril Suprasorb G Gelkompresse 5 X 5 cm 10 X 10 cm 10 X 20 cm 5 X 5 cm 30 cm/ 2g (Tamponade) 6 X 8 X 0,5 cm 4 X 8 X 0,5 cm 10 X 10 cm 10 X 10 cm 5 X 7 cm 10 X 12 cm 10 X 25 cm 10 X 10 cm 5 X 7,5 cm Stark exsudierende Wunden Stark exsudierende und infizierte Wunden Stagnierende und saubere Wundverhältnisse zur Granulatsförderung Zum Fixieren von Verbänden und als Schutz vor äußeren Einflüssen Zur Förderung der Epithelisierung Unterstützung der Autolyse Amorphes Gel Suprasorb H (Hydrokolloid) Suprasorb X +PHMB (antimikrobieller Hydrobalance Wundverband) Aquacell Vliwaktiv + Ag Mepitel one (Wunddistanzgitter) Cutimed Cavity 6g/ Spritze 10 X 10 cm Standard 15 X 15 cm Standard 20 X 20 cm Standard 5 X 10 cm thin 5 X 5 cm 9 X 9 cm 10 X 20 cm 5 X 5 cm 10 X 10 cm 15 X 15 cm 6,5 X 10 cm 10 X 10 cm 5 X 5 cm 7,5 X 10 cm 5 X 6 cm 10 X 10 cm 15 X 15 cm Okklusivverband für die Reinigungs- und Epithelisierungsphase Fechttherapie und antimikrobielle Wirksamkeit in der Reinigungsphase Für stak exsudierende Wunden in der Reinigungsphase Geeignet zur Prophylaxe von Infektionen und Therapie dieser bei palliativ orientiertem Wundverband Geeignet zur Förderung der Epithelisierung und Schutz vor Traumata Geeignet zur Förderung von Granulatsgewebe tieferer Wunden

40 Produkt Größe Verwendungszweck Vliwasorb (Superabsorber) Vliwasorb (adhäsive) Sorbion sachet drainage (Superabsorber mit Schlitz) Lavanid-Gel 0,04% Cavilon Pumpspray Cavilonhautschutzcreme Applikator (Lolli) Lucilla Sericata (Madentherapie) 10 X 10 cm 10 X 20 cm 20 X 20 cm Geeignet zur Bindung massiver Flüssigkeitsmengen in der Reinigungsphase 12 X 12 cm Geeignet zur Bindung massiver Flüssigkeitsmengen in der Reinigungsphase 10 X 10 cm Geeignet zur Bindung massiver Flüssigkeitsmengen um Drainagen 10g 100g 28ml 28g 1ml Bio Bag 50, 100, 200, 300 Antibakterielle Wirkung und Unterstützung der Autolyse in der Reinigungsphase Hautschutz Biochirurgische Wundreinigung

41 Standard zur Fotodokumentation Ziel: Die Fotodokumentation von Wunden dient der visuellen Unterstützung der schriftlichen Wunddokumentation. Sie erweitert somit die Aussagekraft dieser. Zudem werden Wundheilungsveläufe besser interpretierbar. Struktur: Voraussetzung ist die Zustimmung des Betroffenen oder des gesetzlich vorgegeneben Betreuers (StGB 201a). Diese Zustimmung muss schriftlich fixiert werden. Fotos zur Wunddokumentation werden von Ärzten, Pflegefachkräften und Auszubildenden zur Pflegefachkraft in Zusammenarbeit mit einen der beiden Berechtigten erstellt. Zugangsmöglichkeit zu PC s zur weiteren Verarbeitung. Eine Fotodokumentation von Wunden erfolgt Initial bei Aufnahme oder Entstehung. Die Verlaufsdokumentation ist bei Statusänderung oder Entlassung des Betroffenen notwendig. Technische Anforderungen: Digitalkamera mit Makrofunktion und Blitz PC mit Kameraanschlussmöglichkeit Farbdrucker und Fotopapier Prozess: Aufklärung und Information zur Fotodokumentation ist erfolgt. Ein Maßband ist erforderlich. Vorname, Zuname, Geburtsdatum, Erstellungsdatum und Körperregion mit Richtungsangabe der Körperachse müssen auf dem Foto vermerkt sein. Erstellen des Fotos erst nach der Wundreinigung. Die Wunden sollte idealerweise 1/3 des gesamten Fotos einnehmen. Automatikfokus oder Makroaufnahme wählen.

42 Erstellen von Bildaufnahmen möglichst immer parallel zur Wunde, im gleichen Abstand bei gleichen Lichtverhältnissen. Die Bildaufnahmen werden zeitnah der Patientenakte zugeführt. Ergebnis: Qualitativ verwertbare Bildaufnahmen

Foto ist nicht gleich Foto

Foto ist nicht gleich Foto Foto ist nicht gleich Foto Probleme bei der Umsetzung der Fotodokumentation in der Pflege Foto ist nicht gleich Foto, Birgit zum Felde (RbP), 11.11.2010, 1 Warum machen wir uns die Mühe? Qualitätssteigerung

Mehr

Was bedeutet Lebensqualität bei palliativen Wunden. Veronika Gerber

Was bedeutet Lebensqualität bei palliativen Wunden. Veronika Gerber Was bedeutet Lebensqualität bei palliativen Wunden Veronika Gerber Was ist Lebensqualität? Sich wohlfühlen, schmerzfrei sein Mit sich selbst im Reinen sein Mit dem Umfeld im Reinen sein Soziale Gefüge

Mehr

Materialkunde. Abteilung. Chirurgische Wundberatung. Jeannette Wüthrich, AZWM, emba

Materialkunde. Abteilung. Chirurgische Wundberatung. Jeannette Wüthrich, AZWM, emba Materialkunde Abteilung Chirurgische Wundberatung Jeannette Wüthrich, AZWM, emba Wichtigste Aufgabe Wundauflage idealfeuchtes warmes Mikroklima Wundoberfläche Übersicht Wundgazen Hydrofaser, Alginate Kompressen,

Mehr

Grundlagen Brandverletzungen. Karin Koblet Dipl. Wundexpertin SAfW Bronnia Laznicky Dipl. Pflegefachfrau HF

Grundlagen Brandverletzungen. Karin Koblet Dipl. Wundexpertin SAfW Bronnia Laznicky Dipl. Pflegefachfrau HF Grundlagen Brandverletzungen Karin Koblet Dipl. Wundexpertin SAfW Bronnia Laznicky Dipl. Pflegefachfrau HF Lerninhalt: Epidemiologie Anatomie Pathophysiologie Tiefenbeurteilung Therapie/Verbände Epidemiologie:

Mehr

Die Pflegefachkraft holt eine medizinische Diagnose ein. Für das wundspezifische Assessment zieht sie,

Die Pflegefachkraft holt eine medizinische Diagnose ein. Für das wundspezifische Assessment zieht sie, S1a: - verfügt über das aktuelles Wissen und kommunikative Kompetenz, Menschen mit einer chronischen Wunde zu identifizieren und deren Einschränkungen und Selbstmanagementfähigkeiten sensibel zu erkunden

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

Kanülierungsschulung

Kanülierungsschulung Kanülierungsschulung Beachten Sie alle Kontraindikationen, Warn- und Vorsichtshinweise, möglichen unerwünschten Ereignisse sowie alle anderen Hinweise in der Gebrauchsanweisung. 00274 DE Rev F 12Sep2014

Mehr

Klassifikation Dekubitus nach EPUAP (European Pressure Ulcer Advisory Panel)

Klassifikation Dekubitus nach EPUAP (European Pressure Ulcer Advisory Panel) Klassifikation Dekubitus nach EPUAP (European Pressure Ulcer Advisory Panel) DEFINITION Dekubitus = lokal begrenzte Schädigung der Haut und/oder des darunter liegenden Gewebes, in der Regel über knöchernen

Mehr

Anleitung zur Handhabung von Durchstechflasche und Einmalspritze (für Patienten, Ärzte, Diabetesberater und Apotheker)

Anleitung zur Handhabung von Durchstechflasche und Einmalspritze (für Patienten, Ärzte, Diabetesberater und Apotheker) Anleitung zur Handhabung von Durchstechflasche und Einmalspritze (für Patienten, Ärzte, Diabetesberater und Apotheker) EIN LEITFADEN ZUR ERSTEN VERWENDUNG VON APIDRA in 10ml- DURCHSTECHFLASCHEN Apidra

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege

1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 1.1 Theoretische Grundlagen in das altenpflegerische Handeln einbeziehen 1.2 Pflege alter Menschen planen, durchführen, dokumentieren und evaluieren 1.3 Alte

Mehr

Dekubitus. Vorsorge Therapie

Dekubitus. Vorsorge Therapie Dekubitus Vorsorge Therapie Kapillarer Blutfluss Gewebe unter Gewichtslast Gangraena per decubitum faulige Wunde durch das Liegen Bereits in den Geschichtsschreibungen des alten Ägyptens wird auf die

Mehr

Die Synergie von Versorgung und Service Auswertung Fragebögen zur Wundversorgung

Die Synergie von Versorgung und Service Auswertung Fragebögen zur Wundversorgung Auswertung Fragebögen zur Wundversorgung 15 teilnehmende Praxen aus Düren/Jülich im Rahmen der Fortbildungsmaßnahme von Arzthelferinnen zur Wunddiagnostischen Assistentin Auswertung Fragebogen zur Wundversorgung

Mehr

Sie werden am... zurück erwartet bei Dr... orthopädischer Chirurg/Chirurg im Gipszimmer (Poliklinik Nr. 3)

Sie werden am... zurück erwartet bei Dr... orthopädischer Chirurg/Chirurg im Gipszimmer (Poliklinik Nr. 3) Gipsanleitung Sie werden am... zurück erwartet bei Dr.... orthopädischer Chirurg/Chirurg im Gipszimmer (Poliklinik Nr. 3) um... Uhr. Möchten Sie einen Termin festlegen? Telefonnummer der Chirurgen: (0223)

Mehr

Vliwasorb Der effiziente Exsudatmanager für stark nässende Wunden

Vliwasorb Der effiziente Exsudatmanager für stark nässende Wunden Vliwasorb Der effiziente Exsudatmanager für stark nässende Wunden Der Superabsorber mit vielen Vorteilen sehr hohe Aufnahme- und Bindungskapazität reduziert Verbandwechsel verringert Kosten fördert die

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung

Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung Reinigen Sie den vorgesehenen Platz für Ihren Aufkleber gründlich. Zu vermeiden sind Seifen, Öle und Reinigungsmittel, die Wachs oder Silikon enthalten.

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Wunddokumentation Anamnese Name des Patienten Geburtsdatum Abteilung: Keimbesiedelung keine MRSA/MRE Problemkeim sonstige, Anmerkung nebenstehend:

Wunddokumentation Anamnese Name des Patienten Geburtsdatum Abteilung: Keimbesiedelung keine MRSA/MRE Problemkeim sonstige, Anmerkung nebenstehend: Anamnese Name des Patienten Geburtsdatum Abteilung: Keimbesiedelung keine MRSA/MRE Problemkeim sonstige, Anmerkung nebenstehend: Meldende(r) Pflegedienst/Station/Arzt Letzter Abstrich Wundnummer Ergebnis

Mehr

Patienteninformationen zur Nachsorge von Zahnimplantaten. Optimale Pflege für Ihre. implantatgetragenen Zähne.

Patienteninformationen zur Nachsorge von Zahnimplantaten. Optimale Pflege für Ihre. implantatgetragenen Zähne. Patienteninformationen zur Nachsorge von Zahnimplantaten Optimale Pflege für Ihre implantatgetragenen Zähne. Mehr als eine Versorgung. Neue Lebensqualität. Herzlichen Glückwunsch zu Ihren neuen Zähnen.

Mehr

Risiken und Revisionsoperationen nach einem künstlichen Kniegelenksersatz

Risiken und Revisionsoperationen nach einem künstlichen Kniegelenksersatz Risiken und Revisionsoperationen nach einem künstlichen Kniegelenksersatz Dies bedeutet eine ausgedehntere Operation mit mehr Blutverlust. Der Ersatz einer Teilprothese mit einer Totalprothese ist relativ

Mehr

Patienteninformation Physiotherapie nach Hüftgelenksoperationen

Patienteninformation Physiotherapie nach Hüftgelenksoperationen Abteilung für Leitung: Karin Räppe Patienteninformation nach Hüftgelenksoperationen Informationen Verhaltensregeln Übungsprogramm Tel.: 07541/ 96-1182 E- Mail: k.raeppe@klinikum-fn.de Anmeldung: 8.30-9.30

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

EcKPunkte Inhouseschulungen

EcKPunkte Inhouseschulungen EcKPunkte Inhouseschulungen Sehr geehrte Damen und Herren! Sicherlich haben Sie bereits erfahren, dass wir unsere Fortbildungen nur noch als Inhouseschulung in Ihren eigenen Räumen anbieten. Alle Fortbildungen,

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung Mein Recht als Patient Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung Gesundheit ist ein Menschenrecht Im Grundgesetz ist das Recht auf körperliche Unversehrtheit fest verankert. Damit hat unser

Mehr

Information zur Personenbrandbekämpfung

Information zur Personenbrandbekämpfung FireEx 600 Information zur Personenbrandbekämpfung FireEx 600 - Löschwasserzusatz der ZWEITEN Gelgeneration zur sicheren und effektiven Bekämpfung von Personenbränden direkt vom Entwickler der Spezialgele

Mehr

Wundversorgung was ist verordnungs- und erstattungsfähig

Wundversorgung was ist verordnungs- und erstattungsfähig Wundversorgung was ist verordnungs- und erstattungsfähig Wundversorgung im stationärem Bereich Dr. med. Matthias Schilling Facharzt für Innere und Allgemeinmedizin 54516 Wittlich Diabetesschwerpunktpraxis

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit 40 Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung Liegt bereits eine schwere Erkrankung vor, bedarf es einer hieran angepassten Patientenverfügung. Diese kann nur in engem Zusammenwirken mit dem behandelnden

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Zielgruppe: Pflegefachkräfte Zeitrahmen: 90 Minuten Dokumente: Foliensatz 3 Relevante Kapitel:

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

Wir bieten Ihnen... SGB XI Leistungen:

Wir bieten Ihnen... SGB XI Leistungen: Wir bieten Ihnen... SGB XI Leistungen: Körperpflege angepasst auf Ihre individuelle häusliche Situation Hauswirtschaft Pflegeberatung für Patienten, die Geldleistungen erhalten Wir bieten Ihnen... SGBV

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

Durchfall in der Pflege. Der kleine Ratgeber von Aplona

Durchfall in der Pflege. Der kleine Ratgeber von Aplona Durchfallerkrankungen Durchfall in der Pflege Der kleine von Aplona Der kleine von Aplona 3 Fotos: Titel, Seite 2, 3 und 4: Fotolia.com Durchfall in der Pflege Akute Durchfallerkrankungen stellen eine

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Staphylococcus aureus o Häufiger Erreger bakterieller Infektionen. o Natürlicher Standort ist die Haut und Schleimhaut von Mensch und Tier, vor allem der Nasen-Rachenraum. o o Keine besondere Gefährdung

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin

Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin Fachbereich Angiologie Gefäße heilen Durchblutung fördern Die Angiologie am Klinikum St. Georg Leipzig Angiologie ist die Wissenschaft

Mehr

11 Jahre Steiermärkischer Wundkoffer (auf der Basis ZWM -Zertifizierter Wundmanager-/in )

11 Jahre Steiermärkischer Wundkoffer (auf der Basis ZWM -Zertifizierter Wundmanager-/in ) 11 Jahre Steiermärkischer Wundkoffer (auf der Basis ZWM -Zertifizierter Wundmanager-/in ) -Validierung- Autoren G.Kammerlander 1), H.Klier 2) 1) DGKP/ZWM, GF Akademie-ZWM -KAMMERLANDER-WFI Schweiz, GF

Mehr

Zieldefinition und Behandlungsstrategien bei palliativen Wunden

Zieldefinition und Behandlungsstrategien bei palliativen Wunden Veronika Gerber Zieldefinition und Behandlungsstrategien bei palliativen Wunden Sorgfältige Anamnese der Gesamtsituation Kurativ oder palliativ? individuelle aktuelle Situation erfassen Hat der Patient

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Implantate Anwendung in unserer Praxis PRAXIS DR. MED. DENT. SIEGFRIED MASLO, AUF DEM KLÜTERORT 20, 27798 HUDE Anwendung in unserer Praxis 20, 27798 Hude Seite 1 Lust auf schöne und natürliche Zähne? kommen der natürlichen Optik am nächsten.

Mehr

Pflegemaßnahmen zur Schmerzlinderung. Frick Anna MSc. (Palliative Care) Palliativstation LKH- Hohenems

Pflegemaßnahmen zur Schmerzlinderung. Frick Anna MSc. (Palliative Care) Palliativstation LKH- Hohenems Pflegemaßnahmen zur Schmerzlinderung Frick Anna MSc. (Palliative Care) Palliativstation LKH- Hohenems Neues Schmerzmanifest Schmerz zum fünften Vitalzeichen zu machen (Hall, 2005) Würde Schmerz routinemäßig

Mehr

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Von Anfang an ist die Rückseite der elektronischen Gesundheitskarte für die Aufnahme der Europäischen Krankenversicherungskarte

Mehr

Erste Hilfe für Geeks. Sebastian Fischer <fischer.sebastian@gmail.com>

Erste Hilfe für Geeks. Sebastian Fischer <fischer.sebastian@gmail.com> Erste Hilfe für Geeks Sebastian Fischer Wer bin ich? Rettungssanitäter derzeit neben dem Studium beim Rettungsdienst i.a.d. Berliner Feuerwehr Inhalt 1. Grundsätzliches 2.

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Lebensqualität! Wohlbefinden durch Mundhygiene. Sie bringen Ihr Auto regelmäßig zur Inspektion und fühlen sich sicher?

Lebensqualität! Wohlbefinden durch Mundhygiene. Sie bringen Ihr Auto regelmäßig zur Inspektion und fühlen sich sicher? Steigern Sie Ihre Lebensqualität! Wohlbefinden durch Mundhygiene Sie bringen Ihr Auto regelmäßig zur Inspektion und fühlen sich sicher? Sie gehen regelmäßig zum Frisör und tun etwas für Ihr gutes Aussehen?

Mehr

Entlass- und Überleitungsmanagement. Dr. Martin Theisohn KGK

Entlass- und Überleitungsmanagement. Dr. Martin Theisohn KGK Entlass- und Überleitungsmanagement Dr. Martin Theisohn KGK Grundlagen für das Entlass- und Versorgungsmanagement SGB V 11 (4): Versicherte haben Anspruch auf Versorgungsmanagement... GKV-VStG zu 39 SGB

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Haftung für Pflegefehler im Bereich der modernen Wundversorgung

Haftung für Pflegefehler im Bereich der modernen Wundversorgung Haftung für Pflegefehler im Bereich der modernen Wundversorgung Referent: Timm Laue-Ogal - AnwälteHaus Osnabrück - Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht 1 Worum geht es? Haftungsfragen im Spannungsfeld

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Technisches Merkblatt. MEM Trockene Wand

Technisches Merkblatt. MEM Trockene Wand 1. Eigenschaften/Anwendung bildet eine neue, dauerhafte Horizontalsperrschicht gegen aufsteigende Feuchtigkeit in allen üblichen Mauerwerken wie Beton, Kalksandstein, Ziegel etc. für Innen und Außen. ist

Mehr

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Psoriasis als komplexe Systemerkrankung Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Univ.-Prof. Dr. Jörg Christian Prinz Berlin (9. Oktober 2009) - Das Krankheitsverständnis der

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen Wie Feuchtigkeit in der Wohnung vermeidbar ist Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen Duschen, waschen, kochen, wohnen in einem Haushalt mit drei Personen werden jeden Tag bis zu 14 Liter Wasser freigesetzt.

Mehr

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld Neben der professionellen Pflege in Form von Sachleistungen durch eine gewählte (ambulante) Pflegeeinrichtung

Mehr

Die mehrdimensionalen Wirkungsprinzipien des Dolo-Tapings

Die mehrdimensionalen Wirkungsprinzipien des Dolo-Tapings Dolo-Taping-Therapie Der sanfte Weg der Schmerztherapie Dolo-Taping ist ein neues und besonders schonendes Behandlungskonzept der Schmerztherapie, mit dem sich Beschwerden des Bewegungsapparates und der

Mehr

aus: Langendoen u. a., Das Taping-Selbsthife-Buch (ISBN 978-3-8304-3903-5) 2012 Trias Verlag

aus: Langendoen u. a., Das Taping-Selbsthife-Buch (ISBN 978-3-8304-3903-5) 2012 Trias Verlag Alle Tape-Anlagen von Kopf bis Fuß Bevor Sie die spezifischen Tape-Anlagen kennenlernen, die Ihnen bei einem umgeknickten Knöchel, bei Nackenverspannungen oder Knieproblemen helfen, machen wir Sie mit

Mehr

Die Alternative zu Kronen, Brücken und Prothesen. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unser Praxisteam!

Die Alternative zu Kronen, Brücken und Prothesen. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unser Praxisteam! Die Alternative zu Kronen, Brücken und Prothesen zahnimplantate Ihre Vorteile durch Implantate: Sie können sprechen und lachen, ohne sich Sorgen zu machen. Ihre neuen Zähne sind fest verankert und fühlen

Mehr

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl Scheper Ziekenhuis Emmen Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl PREISE Wir bieten Ihnen Brustvergrößerungen von 3000,- bis 5.500,- Euro an. ALLGEMEINE INFORMATIONEN Die

Mehr

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt!

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt! Mit BKK MedPlus einfach besser versorgt! DMP - Was ist das? Das Disease Management Programm (kurz DMP) ist ein strukturiertes Behandlungsprogramm für Versicherte mit chronischen Erkrankungen. Chronisch

Mehr

Hygiene und Infektionsvorbeugung

Hygiene und Infektionsvorbeugung Hygiene und Infektionsvorbeugung Isolierung Beter voor elkaar 2 Einleitung Diese Broschüre ist für Patienten gedacht, die isoliert gepflegt werden und für deren Angehörige/sonstige Personen, die diese

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Labortests für ihre Gesundheit. Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12

Labortests für ihre Gesundheit. Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12 Labortests für ihre Gesundheit Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12 01IPF Labortests für ihre Gesundheit Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind Schwangerschaft ist etwas Schönes:

Mehr

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Brustverkleinerung

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Brustverkleinerung K l i n i k T i e f e n b r u n n e n Brustverkleinerung Brustverkleinerung Übersicht: Eine Brustverkleinerung/Bruststraffung für mich? Übergrosse, hängende Brüste können nicht nur das Körperbewusstsein

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Ambulante Pflege der Sozialstation

Ambulante Pflege der Sozialstation Ambulante Pflege der Sozialstation 24 Stunden erreichbar 0 51 21 93 60 22 Ihre Ansprechpartner: Stefan Quensen - Pflegedienstleitung Roswitha Geßner - Stellv. Pflegedienstleitung Unsere Leistungsarten

Mehr

Anleitungen zum KMG-Email-Konto

Anleitungen zum KMG-Email-Konto In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie mit einem Browser (Firefox etc.) auf das Email-Konto zugreifen; Ihr Kennwort ändern; eine Weiterleitung zu einer privaten Email-Adresse einrichten; Ihr Email-Konto

Mehr

Häusliche Pflege bei Ansteckungsgefahr

Häusliche Pflege bei Ansteckungsgefahr Händewaschen Händedesinfektion Schutzmaske anziehen Hilfsmittel Wechseln der Bettwäsche beim belegten Bett Handschuhe ausziehen Einbinden der Beine Händewaschen Die Hände sind vor Beginn jeder Tätigkeit,

Mehr

NPWT Möglichkeiten und Grenzen in der stationären und ambulanten Versorgung ALBKLINIK MÜNSINGEN

NPWT Möglichkeiten und Grenzen in der stationären und ambulanten Versorgung ALBKLINIK MÜNSINGEN NPWT Möglichkeiten und Grenzen in der stationären und ambulanten Versorgung Reutlinger Wundkongress 05.07.2014 Agenda Geschichte der NPWT Wirkungsweise Firmen, die diese Therapie in Deutschland anbieten

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen

Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen Eine Aufgabe für die gesamte Familie Mundgesundheit: wichtig für Pflegebedürftige Gesunde Zähne tragen gerade auch im Alter wesentlich bei zur Gesundheit und zum Wohlbefinden!

Mehr

Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen

Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen 1 Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen In moneyplex lässt sich ein Konto und ein Bankzugang nur einmal anlegen. Wenn sich der Bankzugang geändert hat oder das Sicherheitsmedium

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Von den meisten Patienten wird festsitzender Zahnersatz gegenüber herausnehmbaren Versorgungen

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord 2 Kanton St. Gallen 487 000 Einwohner Sektor Nord 280 000 Einwohner

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Rund ums Thema Pflegestufen

Rund ums Thema Pflegestufen Rund ums Thema Pflegestufen Seit 1. Juli 1996 erhalten Pflegebedürftige - abgestuft in drei Pflegestufen - Leistungen aus der Pflegeversicherung. Jeder ist dort pflegeversichert, wo sein Krankenversicherungsschutz

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung Patienteninformationsbroschüre Wurzelkanalbehandlung Wenn ein Zahn schier unerträglich zu schmerzen beginnt, Iiegt die Ursache meist im Zahninneren. Diagnostiziert der Zahnarzt eine akute Entzündung des

Mehr