Bikulturelle Sozialisation als Herausforderung und Chance

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bikulturelle Sozialisation als Herausforderung und Chance"

Transkript

1 Bikulturelle Sozialisation als Herausforderung und Chance Eine qualitative Studie über Identitätskonstruktionen und Lebensentwürfe am Beispiel junger deutsch-indonesischer Frauen Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwig-Universität Freiburg i. Br. vorgelegt von Hildegard Wenzler-Cremer aus Sigmaringen Sommersemester 2005

2 Dekan: Prof. Dr. Spada Erstgutachter: Prof. Dr. Michael Charlton Zweitgutachterin: Prof. Dr. Gabriele Lucius-Hoene Drittgutachter: Prof. Dr. Heinz Schüpbach Tag des Promotionsbeschlusses: : 19. Juli 2005

3 1 Bikulturelle Sozialisation als Herausforderung und Chance Eine qualitative Studie über Identitätskonstruktionen und Lebensentwürfe am Beispiel junger deutsch-indonesischer Frauen Vorwort 7 1 Einleitung Das Forschungsfeld: deutsch-indonesische Sozialisation Zur Situation von Menschen mit bikulturellem Hintergrund Multikulti in der Liebe ist längst Alltag geworden : Quantitative Angaben Binationale Partnerschaften und Familien Wer fällt durch die Maschen der Statistik? Deutsch-indonesische Verbindungen in Zahlen Die besondere Situation: Das Leben mit einem bikulturellem Hintergrund Die politisch-rechtliche Situation Die bikulturelle Situation: Nicht exotisch, aber spezifisch Das Bild von bikulturellen Menschen: Zwischen Diskriminierung und Idealisierung Einheit in der Vielfalt - Indonesien und seine Kultur Das Land und die Menschen Die Geschichte Indonesiens: Einflüsse durch Händler und Missionare Politik und Wirtschaft - die aktuelle Situation Spuren einer Freundschaft - die deutsch-indonesischen Beziehungen Deutsche und Indonesier - das Bild vom jeweils Anderen Sozialisation in Indonesien Erziehungsziele Familienbeziehungen Stellung der Frau: Frau und Familie eine untrennbare Einheit? Das Bildungssystem

4 2 3 Der heuristische und konzeptuelle Rahmen Das Konzept Kultur in dieser Arbeit Kultur ist wie ein Tintenfisch - ein Begriff und seine Bedeutungen Kultur als Bedeutungsgewebe Kultur als Konstrukt des Anderen Kultur als Eingrenzung und Ausgrenzung: Das Eigene und das Fremde Kulturdifferenzen und Kulturstandards Psychologie und Kultur - ein spannendes Verhältnis Die kulturvergleichende Psychologie Die Kulturpsychologie Indigene Psychologie Interkulturelle Psychologie Bi- bis Multi-: eine bunte Begriffswelt Mischehen, gemischte Familien und Mischlinge Binationale Paare und Familien Interkulturell - transkulturell - bikulturell Zwischen Identitätskonstitution und alltäglicher Identitätsarbeit Die Entwicklungsphase der Adoleszenz und des frühen Erwachsenenalters Die Kulturabhängigkeit der Entwicklung des Selbst Der Identitätsbegriff und seine Verwendung in dieser Arbeit Methodos - von der Wegbeschreibung zur Wanderung Methodologische Grundlagen Das qualitativ-interpretative Forschungskonzept und die Ethnografie Die Grounded Theory und die Textanalyse als methodische Verfahren Die Grounded Theory Die Textanalyse Die Verknüpfung von Grounded Theory und Textanalyse Von den Schwierigkeiten autobiografischen Erzählens Sind die Interviewpartnerinnen zum Erzählen bereit? Autobiografisches Erzählen im indonesischen Kontext Ist das themenzentrierte Interview eine der Fragestellung angemessene Methode? Die Person der Forscherin im Forschungsprozess Das Hintergrundwissen und die Präkonzepte der Forscherin Die Subjektivität und Standortgebundenheit der Forscherin

5 3 4.4 Die Datenerhebung und Datenaufbereitung Die untersuchte Gruppe Die Auswahl der InterviewpartnerInnen Der Zugang zum Forschungsfeld Korpusbeschreibung Erhebungsinstrumente Das themenzentrierte Interview Weiteres Datenmaterial Die Datenaufbereitung Die Datenauswertung Verstehen und Interpretieren: Die Textbearbeitung Erste Sichtung des Materials Erarbeiten von Kodes, Kategorien und Feinanalysen Von den Kategorien zur gegenstandsbegründeten Theorie Einzelfallanalysen und Entwicklung eines heuristischen Rahmens Die Herausarbeitung einer empirisch begründeten Typologie Art der Darstellung der Ergebnisse Gütekriterien und Geltungsbegründung Vom Ausschnitt zur Struktur: Auswertung der Daten Darstellung der Lebenswelten Aufbau von Gegenstandsbezügen Die Bedeutung der beiden Sprachen Beschreibung des Erziehungsverhaltens und der Erziehungsziele Wahrnehmung kultureller Differenz Zusammenfassung: Darstellung der Lebenswelten Strategien zur Gestaltung der Bikulturalität Normal statt abweichend: Betonung der Normalität Implizite Strategien der Normalitätsherstellung Argumentative Auseinandersetzung mit der Normalität Von Ganz normal - kein Problem - zur positiven Wendung der Bikulturalität Anders- und Besonderssein: Distinguierung Sich aus der Gruppe hervorheben Spezielle Attribute der Bikulturalität nutzen Veränderungsprozesse: Zwischen Stolz und Isolierung Zusammenfassung der beiden Strategien: Normalisierung vs. Distinguierung Flexibel statt festgefahren: Anpassung Sich-Anpassen als Assimilationsprozess Sich-Anpassen als Strategie und Ressource Sich-Anpassen - kritische Betrachtung einer Strategie

6 Abgrenzung und Gegenhandeln Polarisierung: kulturelle Gegensätze hervorheben Unterschiede betonen durch eine Trennung der Welten Die kulturelle Differenz als Mittel zur Abgrenzung von der Mutter Distanzierung von kulturgebundenen Konzepten und Verhaltensweisen Umgang mit Diskriminierung Zusammenfassung der beiden Strategien: Anpassung und Abgrenzung Integration der beiden Anteile Ergänzen: das Modell Vorspeise Das Beste herausgreifen: das Modell Buffet Zusammenfügen: das Modell Gado-Gado [indonesischer Mischsalat] Mischen der beiden Anteile: das Modell Curry Zusammenfassung: Integration der beiden Angebote Elemente der Identitätskonstruktion bikultureller junger Frauen Die Nutzung festgelegter identitätsstiftender Merkmale Die determinierende Kraft des Namens Die Staatsangehörigkeit als ein objektives Kriterium der Zugehörigkeit Das Aussehen Identitätskonstruktion in Beziehungen Distanzierung vs. Solidarisierung: Die Mutter-Tochter-Beziehung Kontaktpflege vs. Vernachlässigung: Andere Familienbeziehungen So sein wie alle - anders sein als die anderen: die Beziehung zu Gleichaltrigen Erwünschtes Verhalten vs. Skepsis: Beziehung zur Interviewerin Selbstpräsentation und Selbstwahrnehmung als Prozess Handlungsinitiative und Selbstständigkeit vs. Passivität und Abhängigkeit Der Blick auf die Welt: Selbstexploration und Reflexion vs. kindliche Unbefangenheit Die Zugehörigkeitskonstruktion als ein Aspekt der Identitätsarbeit Zusammenfassung: Zwischen changierender und kreolischer Identität Synopsis: Diskussion der Untersuchungsergebnisse Die Untersuchungsergebnisse im Spiegel des Theorieansatzes der sozialen Identität Der Theorieansatz soziale Identität Theorie des realistischen Gruppenkonflikts Die Theorie der sozialen Akzentuierung und das Minimale Gruppenparadigma Die Theorie der sozialen Identität (SIT) Die Theorie der Selbstkategorisierung Einschätzung und Weiterentwicklung des Theorieansatzes der sozialen Identität Begründung für die Wahl dieses Theorieansatzes

7 Zugehörigkeit und Unabhängigkeit: Zentrale Themen junger bikultureller Frauen Die Theorie optimaler Distinktheit Selbstkategorisierung und die Strategien zur Gestaltung der Bikulturalität Wege zu einer positiven Gruppenzugehörigkeit Kreolische Identität als neue Kategorie Das Zusammenspiel von Selbst- und Fremdkategorisierung Grenzen des Theorieansatzes der sozialen Identität Vergleich der beiden Gruppen Die deutsche Gruppe: Sozialisation in Deutschland mit indonesischer Mutter Die indonesische Gruppe: Sozialisation in Indonesien mit deutscher Mutter Tabellarische Übersicht der Gruppenunterschiede und -ähnlichkeiten Eine Typologie junger bikulturell sozialisierter Frauen Vergleichsdimensionen für die Zuordnung zu einem Typus Vier Typen bikulturell sozialisierter Frauen DIE VERWURZELTE DIE PENDLERIN DIE SAMMLERIN DIE HEIMATLOSE Die Zuordnung der Typen zu den Strategien sowie den Dimensionen Zugehörigkeit und Ressourcennutzung Kritische Anmerkungen zur Typenbildung Zusammenfassung Literatur 347 Fragenkatalog - Interviewleitfaden 367 Verzeichnis der Textstellen 371 Transkriptionsregeln 373

8

9 7 Vorwort Vorab einige Anmerkungen zu meinem biographischen Zugang zum Thema dieser Arbeit: Während eines fast vierjährigen Aufenthalts in Indonesien machte ich die Erfahrung, dass Menschen, die zwei Kulturen kennen und verstehen, gerade für Neulinge im Land unschätzbar wichtig und hilfreich sind. Sie werden oft zu Brückenbauern und Vermittlern, wenn es zu Reibungen und Missverständnissen in der interkulturellen Kommunikation kommt. Sie sind meist Menschen, die in beiden Kulturen gelebt, studiert und gearbeitet haben. Besonders zu nennen sind hier die Familien für die zwei Kulturen zum Alltag gehören. Ihnen habe ich viel zu verdanken: Sie haben mir geholfen, wenn die Fremdheitserfahrungen zu schmerzhaft wurden oder wenn ich mehr von dem verstehen und erfahren wollte, was seinen Schleier nicht so schnell lüftete. Meine Neugier auf die andere Kultur, auf die Menschen, ihr Verhalten, die anderen Kommunikationsregeln, ihre Rituale, ihre Feste, die Märkte, das Tohuwabohu des großstädtischen Straßenverkehrs war groß, hat aber gleichzeitig häufig auch zu Befremden, Frustration oder auch nur zu Erstaunen geführt: Die stoische Gelassenheit - so bewerteten wir das aus unserer europäischen Perspektive - mit der die Familie eines indonesischen Freundes dessen schwere Erkrankung hingenommen und sich auf den herannahenden Tod eingestellt hat, während wir europäischen Freunde in hektische Geschäftigkeit ausbrachen und glaubten, durch eilig gesammeltes Geld ihm in einem deutschen Krankenhaus Heilung ermöglichen zu können. Oder die indonesische Hausangestellte, die es nicht fassen konnte, dass ich mit den Kindern ins Schwimmbad ging, statt meinen Mann, der zu einer längeren Reise nach Deutschland aufbrach, auf den Weg zum Flughafen zu begleiten. Dieser Auslandsaufenthalt hat mich für interkulturelle Fragen und Themen sensibilisiert und mein Interesse an einer intensiveren auch theoriegeleiteten Auseinandersetzung geweckt. Nach zwei Jahren der Aufenthalts in Indonesien war es mir möglich, bei Seminaren für indonesische Arbeiter und Arbeiterinnen, für die eine Rechtshilfeorganisation den institutionellen Rahmen bot, mitzuarbeiten und meine indonesischen Kolleginnen mit meinen in einem westlichen kulturellen Kontext geprägten Kenntnissen und Ideen zu unterstützen. 1 Hieraus entwickelte sich eine intensive Zusammenarbeit mit Maria Fischer-Siregar, die selbst seit mehr als 20 Jahren in einer deutsch-indonesischen Familie lebt. Unser Ziel war es, in Fortbildungsseminaren behutsam und kulturell angemessen, mit Hilfe gruppendynamischer Übungen Selbstvertrauen und Solidarität zu stärken. Zu Maria Fischer-Siregar und ihrer Familie ist der Kontakt nie abgerissen, in Diskussionen mit ihr ist die Idee entstanden, die Situation der Kinder aus deutschindonesischen Familien genauer zu untersuchen. In langen Gesprächen mit ihr wurde mir deutlich, dass Menschen, die in einer bikulturellen Familie leben, spezielle Herausforderungen zu bewältigen haben, dass aber gerade die Kinder in diesen Familien einen verborgenen oder auch 1. Aus dieser Arbeit entstand ein Buch mit Übungen und Spielen zur Gruppendynamik, das ich zusammen mit Maria Fischer-Siregar in einem indonesischen Verlag publiziert habe (Wenzler-Cremer & Fischer-Siregar, 1999).

10 8 schon aufgedeckten Schatz mit sich tragen. Ihr und ihrer Familie danke ich für die herzliche Gastfreundschaft während meiner Indonesienaufenthalte, für die vielen Anregungen und für das Ebnen des Weges zu anderen deutsch-indonesischen Familien und damit zu den Interviewpartnerinnen und Interviewpartnern in Indonesien. In Deutschland wurde ich bei der Suche nach deutsch-indonesischen Familien tatkräftig unterstützt von Frau Yetty Kremer-Limothy. Den jungen Frauen (und auch einigen Männern), die bereit waren, von sich und ihrem Erleben zu erzählen, gebührt mein größter Dank, denn ohne ihre Offenheit und Gesprächsbereitschaft wäre diese Arbeit nie zustande gekommen. Im Rückblick zieht sich das Thema der Begegnung mit anderen Kulturen wie ein roter Faden durch mein Leben: Reisen nach Asien und Afrika während der Studienzeit, die mehr als 10- jährige Mitarbeit in einer politischen Dritte-Welt-Gruppe, meine Diplomarbeit zum Thema Einstellung von Schülern zur Dritten Welt am Beispiel Afrikas - wie sie sich in Schulaufsätzen zeigt, Seminare zum Themenkreis Interkulturelle Kommunikation wie auch zu Identitätsentwicklung und Kultur im Rahmen meiner Tätigkeit als Dozentin für Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Mitgliedschaft in der International Association for Cross Cultural Psychology. Die Idee mich wissenschaftlich mit der Sozialisation in bikulturellen Familien zu beschäftigen und auf diese Weise weiterhin auch eine Verbindung nach Indonesien zu halten, trat immer mehr in den Vordergrund. Große Unterstützung fand ich in dieser Hinsicht am Psychologischen Institut der Universität Freiburg in der Abteilung Kulturpsychologie bei Prof. Dr. Michael Charlton und in der Textanalysegruppe unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Gabriele Lucius- Hoene in der Abteilung Rehabilitationspsychologie. Beide waren mir während der gesamten Zeit des Entstehens dieser Arbeit sehr wichtige Gesprächspartner und ihre kritisch-konstruktive Begleitung hat mir immer wieder neue Wege eröffnet. Danken möchte ich auch den TeilnehmerInnen des Textanalyseseminars, die bei der gemeinsamen Interpretation und Analyse von Interviewausschnitten mir immer wieder neue Perspektiven auf meine Interviewpartnerinnen ermöglicht haben und meinen Blick für Naheliegendes und Ungewöhnliches schärfen. Eine weitere Gruppe, die mir geholfen hat, auch durstige Wegstrecken zu überwinden, war die Online-offline Gruppe Grounded Theory, die im Mai 2000 von Frau Dr. Katja Mruck vom Psychologischen Institut der FU Berlin initiiert wurde. In zahlreichen Mails, Chats und gelegentlichen persönlichen Treffen, haben wir an unseren verschiedenen Forschungsanliegen gearbeitet und dabei uns auch in virtueller Kommunikation eingeübt. Allen Teilnehmerinnen sei herzlich gedankt. Einen regelmäßigen Austausch zu forschungsstrategischen Fragen hatte ich außerdem mit Herrn Dr. Stephan Marks, dem Leiter des Projekts Geschichte und Erinnerung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und auch meine Kollegin Frau Susanne Braunger hatte immer ein offenes Ohr. Mein Kollge Stefan Wahl hat mich überzeugt, dass die Implementierung und Anwendung des Computerprogramms Framemaker doch zu bewältigen ist und mich bei der Formatierung des Textes tatkräftig unterstützt. Harald Kania aus dem Doktorandenkolloquium von Prof. Michael Charlton danke ich herzlich für die Diskussionen und das kri-

11 9 tische Lesen der Arbeit. Ilse Buchmann hat die gesamte Arbeit nochmals auf sprachliche Ungenauigkeiten hin durchgesehen, auch ein sie ein großer Dank für die viele Kleinarbeit. Für immer noch vorhandene Fehler liegt selbstverständlich die Verantwortung bei mir. Die Höflichkeit gebietet es, die Familie an den Schluss zu stellen, auch wenn das nicht übereinstimmt mit dem tatsächlichen Anteil, den sie an dieser Arbeit hat. Danken möchte ich meinen Söhnen Jonas, Lukas und Felix, die meine Zeiten am Computer und das Eintauchen in die Welt dieser Arbeit mit Fassung und häufig auch mit Witz und Ironie getragen haben. Jonas danke ich besonders für seine geduldige Hilfe, wenn es darum ging, computertechnische Probleme zu lösen. Mein Mann Georg Cremer hat mich bestärkt, ermutigt, und in vielen Gesprächen aus dem Blickwinkel einer ganz anderen wissenschaftlichen Profession meine Argumentation kritisch hinterfragt. Ohne seinen ständigen Beistand und seinen sanfter Druck gegen Ende, hätte ich es nur schwer geschafft, einen Schlusspunkt zu setzen.

12 10 Einleitung 1 Einleitung Die Globalisierung und die damit verbundene Intensivierung internationaler Beziehungen haben nicht nur wirtschaftliche und politische Konsequenzen, sondern auch Auswirkungen auf das private Leben. Aufgrund zunehmender Mobilität und der enger werdenden wirtschaftlichen und politischen Beziehungen und Abhängigkeiten nimmt die Begegnung von Menschen aus verschiedenen und zum Teil auch sehr entfernten Kulturen zu. Die Welt wird zum Global Village, in dem Entfernungen eine geringere Rolle spielen als früher und in dem durch die neuen Medien weltweit kommuniziert werden kann. Die Frage, wie das Zusammenleben von Menschen aus verschiedenen Kulturen mit unterschiedlichen Religionen und Sprachen gestaltet werden kann, ist für die meisten Gesellschaften von zentraler Bedeutung. Allerdings sind Migration, Flüchtlingsbewegungen, Tourismus und das Studium oder die Arbeitsaufnahme im Ausland keine neuen Phänomene. Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges ist die Zahl der Menschen, für die ein bikultureller oder multikultureller Hintergrund zum Alltag gehört, deutlich gestiegen. Dabei haben nicht nur Einzelne ihre Herkunftsländer für einige Zeit oder auch langfristig verlassen und damit ihren Kulturkreis gewechselt (Gastarbeiterbewegung, Flüchtlingsströme, Internationaler Austausch usw.), sondern auch Familien haben ihren angestammten Ort verlassen. Für die vorliegende Arbeit ist es dabei wichtig, zwischen zwei Gruppen von Familien zu unterscheiden: Zum einen sind es Familien, bei denen beide Partner aus einem anderen Kulturkreis stammen als dem, in dem sie heute leben. Zu dieser Gruppe gehören Migranten- und Flüchtlingsfamilien. 2 Sie stehen vor der Aufgabe, sich in einer fremden Kultur zurechtzufinden und für sich die Fragen zu klären, welche Anteile ihrer Herkunftskultur sie bewahren und was sie von der neuen Kultur übernehmen möchten. Oft entstehen zwei getrennte Welten: Innerhalb der Familie findet ein Leben nach den Normen, Werten und Ritualen der Herkunftskultur statt, außerhalb orientieren sie sich eher an den Regeln der Aufnahmegesellschaft. Ganz anders ist die Situation für Familien der zweiten Gruppe. Bei ihnen stammt einer der beiden Partner aus der Kultur, in der die Familie lebt, und der andere aus einer anderen Kultur. Bei diesen Familien gehören zwei Kulturen zum familiären Alltag, zur Sphäre des privaten Lebens. Die Trennungslinie zwischen den beiden Kulturen verläuft hier innerhalb der 2. Beispiele für Institutionen, die die Situation von Familien dieser Gruppe untersuchen sind: die Forschungsstelle für Interkulturelle Studien in Köln (FIST); das Europäische Migrationszentrum in Berlin; CEIFO (Centre for Research in International Migration and Ethnic Relation in Stockholm); die ICSEY Studie (International Comparative Studies of Ethnocultural Youth): Eine groß angelegte Studie zum Vergleich der Situation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in 13 Ländern aus 30 verschiedenen ethnischen Gruppen: [ Außerdem seien folgende Einzelstudien aus unterschiedlichen Perspektiven exemplarisch genannt: Appitzsch (1998); Buchkremer (1999); Nauck (2000, 2001); Phinney (2000, 1992).

13 11 Familie, im Unterschied zur ersten Gruppe, wo sie zwischen Familie und Gesellschaft verläuft. Die Zahl der Menschen, die in solchen binationalen oder bikulturellen Familien leben, hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. In Deutschland ist inzwischen an jeder sechsten Eheschließung eine ausländische Partnerin bzw. ein ausländischer Partner beteiligt. Da zu erwarten ist, dass in den kommenden Jahren Deutschland immer mehr zum Einwanderungsland wird, ja werden muss (vgl. Oberndörfer, 2000; Süssmuth-Kommission 3, 2001), wird die Zahl der Familien, in denen sich zwei Kulturen treffen, in den nächsten Jahren weiter zunehmen und damit auch die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die in bikulturell geprägten Familien aufwachsen. Damit wird das Thema der bikulturellen Sozialisation innerhalb der Familie an gesellschaftlicher Relevanz gewinnen. Aus einem weiteren Grund ist es lohnend, die Sozialisation von Kindern in Familien mit zwei Kulturen genauer zu erforschen. Eine Untersuchung dieser Gruppe kann zur Klärung der Frage beitragen, in welcher Beziehung Kultur und Entwicklung zueinander stehen. Zwar wird in der Tradition der westlichen Entwicklungspsychologie, die lange Zeit identisch war mit der Entwicklungspsychologie überhaupt, das Kind als getrennt von seiner Außenwelt gesehen, als isoliertes Forschungsobjekt, das sich als autonomes Individuum weitgehend unabhängig von dem Umfeld, in dem es lebt, entwickelt. Gerade in den letzten Jahren wird die Frage nach der Bedeutung des Kontexts in der Psychologie wieder zunehmend diskutiert. Der Ansatz der Kontextualisten (Miller, 1993, S. 340), von dem sowjetischen Psychologen Wygotsky als einem der Ersten in eine prägnante Theorie gefasst, gewinnt an Bedeutung. Kaum ein Entwicklungspsychologe würde heute leugnen, dass die Umgebung, in der ein Kind aufwächst, einen wesentlichen Einfluss auf seine Entwicklung hat. Trotzdem bleiben in vielen der tatsächlich durchgeführten Forschungsarbeiten die Bedürfnisse und Normen, die im westlichen Kulturkreis prägend für die Entwicklung eines Kindes sind, der alleinige Maßstab, d.h. es wird eine sehr ethnozentrierte Forschung betrieben. Hinzu kommt, dass viele entwicklungspsychologische Arbeiten immer noch von einem genetisch determinierten Entwicklungsbegriff geprägt sind. Sie leugnen den Einfluss der Umwelt zwar nicht, betrachten ihn aber für ihre Fragestellung als randständig. Auch Kurt Lewin, ein Vertreter der Berliner Schule der Gestaltpsychologie in den zwanziger Jahren des 20. Jhs., ist in die Tradition der Kontextheoretiker einzureihen. Er hat sich zwar nicht schwerpunktmäßig mit Entwicklungspsychologie beschäftigt, aber er prägte den Begriff des Lebensraums. Entwicklung versteht er als eine Ausdifferenzierung und Erweiterung des Lebensraums des Kindes. Uri Bronfenbrenner (1981) hat diese Perspektive weiterentwickelt und formuliert eine ökologische Psychologie. Das Kind betrachtet er als Teil seines Kontextes, der 3. Die nach ihrer Vorsitzenden benannte Kommission wurde vom Bundesministerium des Inneren (BMI) eingesetzt und veröffentlichte ihren Bericht im Juli 2001 (Bericht der Unabhängigen Kommission Zuwanderung, 2001).

14 12 Einleitung als Gesamtsystem aufzufassen ist und in dem die verschiedenen Teilsysteme ineinander verschachtelt sind. Teil dieses Kontextes sind die sozialen, materiellen und historischen Einflüsse. Zwar sind hier auch die kulturellen Bedingungen, unter denen Sozialisation stattfindet, impliziert, aber Bronfenbrenner scheut sich, die kulturellen Strukturen in der Umwelt eines Kindes explizit als einen Einflussfaktor zu betrachten. Die Ursache dafür liegt vermutlich in dem vielschichtigen Begriff der Kultur, vor dem Psychologen zurückschrecken, weil er nur schwer empirisch erforschbar ist. Ganz anders Valsiner, der in seinem Buch Child Development in Cultural Context (1989, S. 5) vehement für eine Einbeziehung der Kultur in die entwicklungspsychologische Forschung plädiert: Culture-inclusive developmental psychology is a research paradigm that is primarily directed towards explaining how culture organizes the conditions for children s development, and how children assimilate these conditions, and simultaneously accommodate to them. Clifford Geertz bringt diesen Gedanken in den schlichten, geradezu nomothetisch formulierten Satz: Es gibt keine menschliche Natur unabhängig von menschlicher Kultur. (Geertz, 1973, S. 49, zitiert nach Bruner, 1997, S. 31). Interessant ist die Frage, wie diese Übertragung kulturellen Wissens auf die nächste Generation stattfindet. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Eltern, aber auch alle anderen Menschen aus der Umgebung des Kindes, sowie die Gegenstände, die Landschaft, das Klima usw. Bei aller Vielfalt und allen Unterschieden, die zwischen den einzelnen Familien innerhalb einer Kultur zu beobachten sind, gibt es kulturelle Gemeinsamkeiten, geteilte Bedeutungen und Bedeutungszuschreibungen (Ulich, 1991, S. 206), die an die Kinder weitergegeben werden. Durch die Vermittlung von Entwürfen, Leitideen, sozialen und emotionalen Mustern werden Kinder zu Mitgliedern einer bestimmten Gruppe, d.h. einer Schicht, einer Religion oder einer Kultur. Auch wenn an diesem Prozess unterschiedliche Personen, Objekte und Gruppen beteiligt sind, so kommt der Familie auch die Rolle eines kulturellen Transmitters zu (Ulich, 1991, S. 206). Zum Forschungsstand der bikulturellen Sozialisation Studien zur bikulturellen Sozialisation innerhalb der Familie gibt es, abgesehen von denen die Intermarriages, also die Paarebene untersuchen, vergleichsweise wenig. Diese Forschungsarbeiten lassen sich unter folgenden Gesichtspunkten ordnen: Untersuchungen zur Situation binationaler bzw. bikultureller Paare Wie die Metastudie von Thode-Arora (2000) zeigt, gibt es bereis seit mehr als 80 Jahren Forschungsarbeiten zu interethnischen Ehen. Thode-Arora hat 420 Studien unterschiedlicher wissenschaftlicher Methodik 4 ausgewertet. Zentrale Fragestellungen der Studien zu bikulturellen Paaren sind Aspekte der Partnerwahl und der Partnerbeziehung (Nerel, 1998; Scheibler, 1992; Wagner & Beck-Gernsheim, 2001, Wolf-Almanasreh, 1982), die Rolle der Väter (Wießmayer,

15 ), das Thema der Diskriminierung 5, die Entstehung und Bewältigung von Problemen und Krisen in einer binationalen Partnerschaft sowie die Ehestabilität (Kunze, (1993), Tutar, 1996; Oesterreich, 1996; Peltzer, 1994). Untersuchungen zur Bilingualität Die bilinguale Sozialisation wurde überwiegend im europäisch-amerikanischen Sprachraum untersucht: Aleemi (1991); Fthenakis (1985); Garlin (2000); Kielhöfer & Jonekeit (1998); Mahlstedt (1996); Montanari (2002). Studien zu Sprachen, die nicht dem europäisch-amerikanischen Sprachraum angehören sind selten (Marian & Kaushanskaya, 2004). Untersuchungen und Berichte aus der Sicht von Therapeutinnen und Beratern Hier stehen die Störungen, Konflikte und Auffälligkeiten, die bei bikulturellen Paaren beobachtet werden (Kunze, 1993; Lang, 2002), im Mittelpunkt. Immer wieder berichten Ehe- und Familienberater aus ihrer Praxis über Schwierigkeiten, denen sich im Besonderen binationale Paare gegenübersehen. 6 Aber auch Probleme einzelner Familienmitglieder aus diesen Familien, die auf die Tatsache der bikulturellen Situation zurückgeführt werden, werden berichtet (Anft, 1995; Muhs & Lieberz, 1993). Solche Untersuchungen aus dem klinischen Bereich scheinen das Bild von bikulturellen Familien, das in der Öffentlichkeit vorherrscht, zu bestätigen. Mecheril (1999) vermerkt kritisch, dass eine bikulturelle Sozialisation überwiegend als problembehaftet wahrgenommen wird. Verschiedene regionale Studien Besonders in klassischen Einwanderungsländern wie USA, Australien und Kanada wird das Phänomen der Bikulturalität, bezogen auf alle zuvor genannten Fragestellungen, häufigerals in anderen Ländern untersucht. Aber auch hier beschäftigen sich die meisten Untersuchungen mit Fragen der Integration von Immigranten und ihren Familien. Unter dem Stichwort Intermarriage sind außerdem Untersuchungen zu finden, die sich mit den Heiratsmärkten, die besonders in Südostasien blühen, und ihren Folgen beschäftigen. Beispielhaft sei auf eine Studie zu britisch asiatischen Beziehungen verwiesen (Alabhai-Brown, 2001). 4. Die Arbeiten stammen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen und Ländern und verwenden im Wesentlichen folgende Methoden: Auswertung von Statistiken, Fragebogen, ethnologische Feldforschung, Interviews und klinische Fallbeschreibungen. 5. Z.B. das 2001 von der EU geförderte Projekt fabienne ( das vom Verband binationaler Paare und Familien durchgeführt wurde. 6. Hinzuweisen ist in diesem Zusammenhang allerdings auf die Tatsache, dass binationale Ehen keine höhere Scheidungsrate haben als Paare mit derselben Staatsangehörigkeit.

16 14 Einleitung Die Entwicklung der Fragestellung im Verlauf des Forschungsprozesses Zwei Entscheidungen bezüglich des Forschungsdesigns sind gleichzeitig Konsequenz und Bedingung für die Entwicklung der Fragestellung. Zum einen wird die bikulturelle Sozialisation aus der Perspektive der jungen Frauen aus bikulturellen Familien betrachtet werden. Es geht in dieser Studie nicht darum, objektive Tatbestände zu erfassen, sondern subjektive Sichtweisen und Konstruktionen. In der Untersuchung wird die persönliche Relevanz des Themas für die Untersuchungspartnerinnen rekonstruiert. Zum andern wurde für die Auswahl der Interviewpartnerinnen eine Gruppenbildung ( deutsche und indonesische Gruppe) vorgenommen, bei der die Bedingung konstant gehalten wurde, dass sich die Umgebungskultur und die Kultur der Mutter unterscheiden. Diese Art des Sampling erlaubt es, die beiden Gruppen hinsichtlich des Einflusses der Mutter und der Umgebungskultur zu vergleichen und Fragen zu untersuchen wie: Was geschieht, wenn die Mutter ein anderes Symbolsystem verwendet und für sie andere kulturelle Normen und Werte als für das Kind bedeutsam sind? Wie erleben die Kinder es, wenn die Mutter anderen Ethnotheorien, d.h. hier ihren Überzeugungen bezüglich der Entwicklung und Erziehung ihrer Kinder, folgt als der Vater oder die Menschen in der Umgebungskultur? Lassen sich die verschiedenen Einflüsse voneinander trennen? Wie verändert sich dies im Laufe der Sozialisation? Gemäß dem im interpretativen Forschungsparadigma geforderten Prinzip der Offenheit habe ich die Fragestellung zu Beginn bewusst offen und weit formuliert. Im Verlauf des Forschungsprozesses hat sich auf Grund des Datenmaterials und einer theoriegeleiteten Fokussierung eine Schwerpunktverlagerung und Eingrenzung der Fragestellung ergeben. Die Frage, wie kulturelle Normen und Werte in Familien weitergegeben werden, wurde entgegen den ersten Planungen nicht als eigenständige Fragestellung bearbeitet, da es sich beim vorliegenden Datenmaterial als nicht möglich erwies, die Einflussfaktoren Kultur, Familie und Persönlichkeit zu trennen. In einem Teil der Interviewpassagen können Rückschlüsse auf die Vermittlung kultureller Werte gezogen werden. Dies habe ich besonders in den entsprechenden Feinanalysen herausgearbeitet. Bedingt durch das qualitativ-interpretative Vorgehen rückte die subjektive Sichtweise der Untersuchungspartnerinnen in den Mittelpunkt und es haben sich folgende Leitfragen herauskristallisiert: 1. Bikulturelle Familien sind Schnittstellen von zwei Kulturen, deshalb kann am Beispiel der in solchen Familien sozialisierten Jugendlichen aufgezeigt werden, welche kulturellen und personellen Zuschreibungen von Verhaltensweisen, Bildern und Erinnerungen Jugendliche aus bikulturellen Familien vornehmen. Wie stellen sie den Kontext dar, in dem sie aufgewachsen sind? Woran erinnern sie sich? Wie beschreiben sie einzelne Elemente der bikulturellen Sozialisation, wie den Umgang mit zwei Sprachen, den Aufbau von Gegenstandsbezügen in den beiden Kulturen und die Erziehungsvorstellungen und -praktiken ihrer Mütter? Wie sind die beiden Kulturen bei den Interviewpartnerinnen 7 repräsentiert? Welche Bilder zeichnen sie von den beiden Kulturen?

17 15 2. Die bikulturelle Situation ist eine spezielle Herausforderung, mit der das Individuum verschieden umgehen kann. Welche Strategien, sei es als zielorientiertes bewusstes Handeln, sei es als Handeln in Folge von Lernprozessen, verwenden die jungen Frauen, um ihre bikulturelle Situation zu gestalten? Welche Ressourcen nutzen sie, welche Herausforderungen nehmen sie wahr und wie bewältigen sie diese? Wie und in welchem Maß integrieren sie die Anteile der beiden Kulturen? Wie stellen sie sich ihr Leben in der Zukunft vor? 3. In der Interviewsituation wird immer auch Identitätsarbeit geleistet. Deshalb wird darauf ein besonderes Augenmerk gerichtet. Das Werden der Biografie eines Menschen ist, um ein Bild zu gebrauchen, wie das Ineinanderwirken und -weben von verschieden dicken und verschieden farbigen Fäden. Im Laufe der Zeit entsteht ein Teppich, dem nicht mehr anzusehen ist, wie lang die einzelnen Fäden sind, wo sie anfangen und aufhören. Clifford Geertz bezieht sich auf Max Weber: Ich meine mit Max Weber, dass der Mensch ein Wesen ist, das in selbstgesponnene Bedeutungsgewebe verstrickt ist, wobei ich Kultur als dieses Gewebe ansehe (1983, S. 9). Die postmoderne Identitätsdiskussion (Übersicht aus psychologischer Sicht: Keupp, 1997, 1999a; Mey 1999) verwendet in verschiedenen Variationen ähnliche Metaphern. Hier wird gesprochen von der Patchworkidentität, dem Crazy quilt und dem Fleckerl-Teppich (Luckmann). Ich schließe mich dieser Sichtweise an und verwende die Metapher des Teppichs für die Biografie der jungen Frauen aus bikulturellen Familien. Um die besonderen Wirkmuster, wie sie in einer bikulturellen Sozialisation entstehen können, genauer zu betrachten und um einzelne Fäden zu verfolgen, wird in der vorliegenden Arbeit der Versuch unternommen, aus der Perspektive von jungen Frauen in der Adoleszenz bzw. Spätadoleszenz diese Einflüsse auf ihre Identitätsentwicklung nachzuzeichnen und zu verstehen. Wie lösen die Interviewpartnerinnen vor dem Hintergrund einer bikulturellen Sozialisation Aufgaben wie die Auseinandersetzung mit der Geschlechtsrolle, mit Sexualität und Partnerschaft, die Entwicklung eigener Normen und Werte und die Umgestaltung familiärer Beziehungen, die andere monokulturelle Gleichaltrige auch lösen müssen? Was die Leserin und den Leser erwartet: In Kapitel 2 wird das Forschungsfeld ausgeleuchtet und aufgezeigt, welche Relevanz das Thema hat. Es werden Spezifika der bikulturellen Situation im Allgemeinen und der Lage in Indonesien im Besonderen dargestellt. In Kapitel 3 folgt eine Darstellung des heuristischen und konzeptuellen Rahmens. Die Begriffe und zentralen Konzepte wie Kultur, Identität und Adoleszenz und ihre Implikationen werden diskutiert. In Kapitel 4 beschreibe ich den methodischen Weg, lege die Überlegungen dar, warum gerade dieser Weg gewählt wurde und expliziere, wie ich bei der Datenerhebung und Daten- 7. Im Verlauf des Forschungsprozesses habe ich entschieden, nur Interviews mit Frauen in die Hauptstudie einzubeziehen. (vgl S. 89 )

18 16 Einleitung auswertung konkret vorgegangen bin. Auch methodische Schwierigkeiten werden hier thematisiert. In Kapitel 5 werden die Ergebnisse in drei Unterkapiteln referiert, die sich an den oben dargestellten Leitfragen orientieren und mit Hilfe von Interviewpassagen und deren feinanalytischer Auswertung werden die Schritte, die zu den Kategorien und zur Theorieskizze führen, nachvollziehbar. In Kapitel 6 werden diese Ergebnisse kontrastiert mit der Theorie der sozialen Identität, die sich mit der sozialen Kategorisierung, der Gruppenzugehörigkeit und Ausgrenzung beschäftigt. Welche Elemente dieser Theorie werden durch die empirischen Ergebnisse bestätigt, welche sind zu differenzieren? Im zweiten Teil des Kapitel 6 werden die beiden Gruppen gegenübergestellt und es wird eine gegenstandsbegründete Theorieskizze in Form einer Typologie vorgestellt, die aus dem Datenmaterial erarbeitet wurde. Dabei werden die beiden Dimensionen Ausmaß der Nutzung der Ressource Bikulturalität und Grad der Zugehörigkeit zu einer Kultur unterschieden. Es wird diskutiert, welche konkreten Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen für die betroffenen Gruppe zu ziehen, welche Chancen und welche Herausforderungen mit dieser Situation verbunden sind. Lesehinweis: Da Frauen im Zentrum dieser Untersuchung stehen wird häufig entsprechend dem tatsächlichen Geschlecht der Person die weibliche Form verwendet. Wenn Männer und Frauen gleichermaßen gemeint sind, wird intermittierend die weibliche und die männliche Form gebraucht auch wenn beide Geschlechter gemeint sind. An wenigen Stellen, an denen ich ausdrücklich betonen möchte, dass beide Geschlechter gemeint sind, werden beide angesprochen.

19 Zur Situation von Menschen mit bikulturellem Hintergrund 17 2 Das Forschungsfeld: deutsch-indonesische Sozialisation Lesehinweis: Querverweise beziehen sich entweder auf die entsprechenden Gliederungsnummern des Textes, auf Textstellen (TS) oder auf Fußnoten. Außerdem sind die Seitenzahlen angeben, wo die entsprechende Stelle (bei Gliederungsnummern bezieht sich die Seitenzahl auf den Beginn der Gliederungsnummer) zu finden ist. Ziel dieses Kapitels ist es, den Untersuchungsgegenstand, die bikulturelle Situation im deutschindonesischen Kontext zu beschreiben. Zu Beginn wird die besondere Situation von bikulturellen Familien dargestellt und es wird erläutert, welcher Personenkreis zur Untersuchungsgruppe gehört. Da ich exemplarisch die Gruppe der deutsch-indonesischen jungen Frauen gewählt habe, werden im zweiten Abschnitt dieses Kapitels Charakteristika Indonesiens dargestellt und einige Besonderheiten der Sozialisation in Indonesien erörtert. Dabei werden exemplarisch die Erziehungsvorstellungen, die Stellung der Frau, die Familienbeziehungen und das Bildungssystem näher betrachtet. Es ist schwierig, genaue Merkmale indonesischer und deutscher Kultur festzulegen und es besteht die Gefahr dabei, Klischees und Stereotype zu reproduzieren. Trotzdem wird hier ein solcher Versuch unternommen, weil es notwendig ist, den kulturellen Kontext dieser Studie wenigstens ansatzweise zu beschreiben. Auf spezielle Charakteristika einer Sozialisation in Deutschland wird nicht näher eingegangen, da diese den meisten Lesern vertraut sein dürfte bzw. Literatur dazu leichter zugänglich ist. 2.1 Zur Situation von Menschen mit bikulturellem Hintergrund Ist doch toll diese Vielfalt im Blut zu haben. Niemand, der reich ist, macht sich darüber großartige Gedanken. Ich brauche keine Aufarbeitung, um mich zu finden. Ich habe mir die Frage nach meiner Herkunft ein paar Mal gestellt, bin bei meiner Mutter gelandet, und dann war die Antwort da. Abini Zöllner (36 J) im TAZ Interview 5./ Ihre Mutter ist jüdische Deutsche, ihr Vater Nigerianer, aufgewachsen ist sie in der DDR.. Sie hat ihre Lebenserfahrungen in einem Buch dokumentiert (2003). Aber für mich selber würde ich den deutschen [Pass] nehmen, weil ich vorhabe, hier zu bleiben. Für mich ist das erste Heimatland Deutschland. Weil ich hier aufgewachsen bin und hier alles mitgekriegt habe, auch die Religion (...) Ich weiß nicht so vieles über Türkisch und so aber Deutsch weiß ich alles. Interview mit Yasemin (16 J.), Türkin der zweiten Generation, lebt in Stuttgart (Fischer, 2000, S. 91). Es war nicht ganz leicht, aus einer Familie zu stammen, durch die ein Riss ging, was nationale Gefühle und damit auch viele Wertvorstellungen betraf (...) Jedenfalls war es mir oft mühsam, mich von zwei gegensätzlich denkenden Elternteilen bestimmt zu sehen, und dennoch das Gefühl einer inneren Sicherheit aufzubauen. Margarete Mitscherlich-Nielsen, geb. 1917, Psychoanalytikerin aus einer deutsch-däni-

20 18 Das Forschungsfeld: deutsch-indonesische Sozialisation schen Familie (1994, S. 313 ff.) Gemeinsam ist diesen drei Frauen, dass sie mit zwei Kulturen aufgewachsen sind, allerdings gehören sie sehr verschiedenen Alterskohorten an, und auch das jeweilige Umfeld, in dem sie groß geworden sind, bot ihnen sehr verschiedene Sozialisationsbedingungen. Die Erfahrungen, die hinter diesen kurzen Äußerungen stehen, sind nicht vergleichbar, aber vermutlich lassen sich bei genauerem Hinsehen einige Gemeinsamkeiten entdecken. In jedem Fall wird die Vielfalt der Möglichkeiten wie eine bikulturelle Sozialisation verlaufen kann, deutlich. Das Aufwachsen mit zwei Kulturen ist nur ein Faktor unter anderen, der die Sozialisation eines Menschen bestimmt. Neben der Natur, d.h. der genetischen Ausstattung, die Einfluß auf die Entwicklung eines Menschen hat, sind die Familie und die Kultur bestimmende Einflüsse im Verlauf der Sozialisation. Im öffentlichen Bewußtsein werden Partnerschaften zwischen Menschen aus verschiedenen Kulturen und häufig auch die daraus entstehenden Familien als abweichend von der Norm, als etwas Besonderes wahrgenommen. Im Gegenzug legen binationale Paare häufig großen Wert darauf, dass sich ihre Situation nicht von der anderer Paare unterscheidet, und auch die jungen Frauen in den Interviews betonen sehr stark, dass es nichts Besonderes sei, in einer solchen Familie aufzuwachsen, sondern dass das für sie Alltag und ganz normal sei. Das subjektive Erleben ist das eine, die Fremdwahrnehmung etwas anderes. Besonders die rechtliche Situation dieser Familien weicht ab von der deutschen und auch der indonesischen Durchschnittsfamilie. Um den Rahmen dieser Arbeit abzustecken und um beurteilen zu können, welche Relevanz dieses Thema hat, wird in diesem Kapitel allgemein auf die Situation bikultureller Familien eingegangen, wobei der Schwerpunkt immer wieder auf die deutsch-indonesischen Familien gelegt wird. Dafür ist es nötig, die Zahl der Menschen zu kennen, die in Deutschland in einer solchen Konstellation leben und zu wissen, mit welchen Fragen und Problemen die Menschen aus solchen Familien konfrontiert sind. Da die sprachliche Benennung dieser Menschen implizite Sichtweisen transportiert, ist außerdem eine begriffliche Klärung erforderlich (vgl S. 62 ff.) Multikulti in der Liebe ist längst Alltag geworden : Quantitative Angaben So titelte Die Tageszeitung vom Tatsächlich ist die Zahl der Familien mit einem bioder multikulturellen Hintergrund in den letzten Dekaden stetig gestiegen. Dabei sind zwei Grundtypen von Familien zu unterscheiden, nämlich die Migranten und ihre Familien und die Familien, in denen die Ehepartner aus zwei verschiedenen Kulturen kommen. Diese Gruppe steht in dieser Arbeit im Zentrum des Interesses. Der Anteil der ausländischen Bevölkerung an der Wohnbevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland ist in den Dekaden seit dem Zweiten Weltkrieg kontinuierlich gestiegen. Er stieg von 1,1% 1950 auf 4,9% 1970 und auf 8,4% 1990 (Münz, 2001, S. 187). Ende 2002 lebten in Deutschland einschließlich der neuen Bundesländer 7,34 Millionen Ausländerinnen und Aus-

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Auswertung qualitativer Interviews

Auswertung qualitativer Interviews Auswertung qualitativer Interviews Problem: umfangreiche Texte in eine Form zu bringen, die als Erzählung, als Leseangebot für den Leser dienen können Texte müssen eingedickt werden, sie müssen im Rahmen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Modul: Soziale Kompetenz Vier Ohren Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Teilnehmer: 3-20 Personen (Die Übung kann mit einer Gruppe von 3-6 Personen oder bis zu max. vier Gruppen realisiert werden) Material:

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 9 Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 1 Inhalt Die Beschäftigung mit der menschlichen Persönlichkeit spielt in unserem Alltag eine zentrale Rolle. Wir greifen auf das globale Konzept Persönlichkeit

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt sieben Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Partnerschaft Eine Befragung von Ehepaaren

Partnerschaft Eine Befragung von Ehepaaren Institut für Soziologie Partnerschaft Eine Befragung von Ehepaaren Bericht für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Das Projekt wurde durchgeführt mit Fördermitteln der Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer!

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite Inhalt 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! 2. Praxisbeispiele Wie sieht ein Kind mit Legasthenie? Wie nimmt es sich wahr? 3. Begriffsklärung Was bedeuten die Bezeichnungen

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Themenbereich "Trauer"

Themenbereich Trauer Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Zu dem Verlust eines Menschen gehört meist auch die Trauer danach. Wissenschaftler sprechen dabei gerne von Trauerphasen und suchen

Mehr

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Kerstin Hack Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen www.impulshefte.de Kerstin Hack: Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Impulsheft Nr. 24 2008

Mehr

Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998:

Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998: Anja König AG Pflegeforschung 2. Mai 2007 Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998: Thema: Umgang mit Verstorbenen auf Krankenpflegestationen am Beispiel einer deutschen

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Elternumfrage 2015 Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 2015 Um die Auswertung der Elternumfrage 2015 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument Dillingen, 4.5.2012 Inhalt: Grundsätzliches Aufbau und Ablauf Mögliche Inhalte Was ist dabei zu beachten? Clemens Wagner, Dipl. Päd. (univ.) geb. 02.03.62

Mehr

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Welche Werte leiten mich hauptsächlich? Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Worin gehe ich auf? Für welche Überraschungen bin ich immer zu haben? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Was fällt

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker Berlin-Buch Gritt Schiller 1 Wie kann man das Gleichgewicht im System wieder herstellen? Ideal: Gleichgewicht im System Ungleichgewicht

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: DSH-Aufnahmetest Sommersemester 2004. Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: Lesen

Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: DSH-Aufnahmetest Sommersemester 2004. Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: Lesen DSH-Aufnahmetest Sommersemester 2004 Lesen Sind Männer und Frauen gleichberechtigt? Im Grundgesetz steht: Niemand darf wegen seines Geschlechts benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand soll Vorteile

Mehr

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen K-HW Patenschaften Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen Warum gibt es K-HW-Patenschaften? Ohne Spenden und Patenschaften wäre die Arbeit von K-HW nicht möglich! Um

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Fortbildung für Lehrer und Referendare* S.I.E. Systemische - Integrative Elternarbeit

Fortbildung für Lehrer und Referendare* S.I.E. Systemische - Integrative Elternarbeit Fortbildung für Lehrer und Referendare* S.I.E. Systemische - Integrative Elternarbeit Elternarbeit ein Wort das gerade an Schulen immer wieder Fragen und Verwirrungen aufwirft. Arbeiten hier die Eltern,

Mehr

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Hintergründe des Modells Was kann das Instrument? Wo setzen wir das neue Instrument Interplace ein? Was muss ich als Nutzer wissen und beachten? Was sind die wesentlichen

Mehr

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Wie verliebt er oder sie sich bloß in mich? Während Singles diese Frage wieder und wieder bei gemeinsamen Rotweinabenden zu ergründen versuchen, haben Wissenschaftler

Mehr

Wer hat an der Uhr gedreht? Die Kunst des Selbstmanagements. Dr. Christa-Jana Hartwig 1

Wer hat an der Uhr gedreht? Die Kunst des Selbstmanagements. Dr. Christa-Jana Hartwig 1 Wer hat an der Uhr gedreht? Die Kunst des Selbstmanagements Dr. Christa-Jana Hartwig 1 Wer hat an der Uhr gedreht? Die Kunst des Selbstmanagements Nach einer Studie der Universität Hannover hat die Arbeitsmenge

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-01/29 vom 13. April 2010 Lehrplan für das Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten Erziehung und Betreuung gestalten

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen

Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen im Rahmen des internationalen Expertenaustauschs Beschäftigungsfähigkeit durch berufspraktische Auslandsaufenthalte fördern,

Mehr

Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum ...

Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum ... Qualifikationsverfahren 2010 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung Allgemeine Berufskenntnisse Position 2: Mensch und Entwicklung Kommunikation, Zusammenarbeit Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum............

Mehr

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot MIT TEN UNTER UNS Ein Integrationsangebot AUS ALLEN L ÄNDERN MIT TEN IN DIE SCHWEIZ Damit Integration gelingt, braucht es Offenheit von beiden Seiten. Wer bei «mitten unter uns» als Gastgebende, Kind,

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Rebekka Sieber, Kanzleistrasse 124, 8004 Zürich Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Nachzertifizierung im Rahmen des CAS 2008, Fachhochschule Nordwestschweiz und Kuverum

Mehr

Vergleiche der Daten aus der Eingangs- Mittel- und Abschlussbefragung. Oktober 2010

Vergleiche der Daten aus der Eingangs- Mittel- und Abschlussbefragung. Oktober 2010 Vergleiche der Daten aus der Eingangs- Mittel- und Abschlussbefragung Oktober 2010 Abb. 1 10 Interkulturelle Einstellungen 9 8 7 6 9 86% 85% 85% 8 78% 7 66% 5 4 3 2 28% 17% Ausländer sind gew altbereit

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

«Was bedeutet Interkulturelle Kompetenz und wozu brauchen wir sie?»

«Was bedeutet Interkulturelle Kompetenz und wozu brauchen wir sie?» «Was bedeutet Interkulturelle Kompetenz und wozu brauchen wir sie?» Jorge Montoya-Romani Berater & Trainer «Interkulturelles Lernen» www.montoya-romani-intercultural.ch «Was bedeutet Interkulturelle Kompetenz

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren I. Vermögen sichern - Finanzierung optimieren Persönlicher und beruflicher Hintergrund: geboren 1951 Bauernsohn landwirtschaftliche Lehre Landwirtschaftsschule ab 1974 Umschulung zum Bankkaufmann ab 1982

Mehr