Informationen zum Ablauf von Vertretungsstunden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen zum Ablauf von Vertretungsstunden"

Transkript

1 Informationen zum Ablauf von Vertretungsstunden Liebe Schülerinnen, damit Lernen und Arbeiten an unserer Schule besser und effektiver gelingt, haben wir eine veränderte Regelung zu den Vertretungsstunden. Diese Regelung soll euch helfen, selbstständig zu arbeiten, gelernten Stoff zu wiederholen, um so besser vorbereitet in Prüfungen gehen zu können. Vertretungsstunden sind: KEINE Freistunden, KEINE Stunden, um Hausaufgaben zu erledigen, KEINE Spielestunden (Mau-Mau, Kästchenmalen, Stadt-Land-Fluss...), Stunden, um gelernten Stoff zu vertiefen, Stunden, um zusätzliche Übungen zu machen, Stunden, um sich intensiv ohne Zeit- und Notendruck mit einer Sache zu beschäftigen, Stunden, um sich selbstständig, alleine und leise mit Schulischem zu beschäftigen; Vertretungsstunden sind am Vertretungsplan unterschiedlich gekennzeichnet: AA: Arbeitsauftrag: Dies bedeutet, dass der jeweilige Lehrer der Klasse einen Arbeitsauftrag gegeben hat, der selbstständig erledigt wird. ST: Stillarbeit: Diese Unterrichtsstunde ist eine Stillarbeitsstunde, in der ihr selbstständig arbeitet. Was ihr genau tun könnt, ist nachfolgend aufgeführt. Eure Ergebnisse haltet ihr in eurem Stillarbeitsheft, das im Klassenzimmer hinterlegt wird, fest. ST-Stunden erfahrt ihr bereits am Vortag. So erwarten wir Lehrkräfte, dass ihr entsprechend Lernmaterial der Kernfächer mitbringt. Ausreden gelten nicht! Vorgezogene Unterrichtsstunden werden wie bisher gehalten. Gibt es über eine AA- oder ST-Vertretungsstunde vom jeweiligen Lehrer Beschwerden, so wird diese Stunde an einem Nachmittag nachgeholt!

2 Für Jahrgangsstufen 7 bis 10 Vorschläge für das Fach Englisch bzw. Französisch 1. Wörter wiederholen je mehr und je öfter, desto besser! das Buch nehmen, die Spalten abdecken und die Wörter schreiben die dritte Spalte ins Deutsche übersetzen und dann später wieder ins Englische bzw. Französische. So könnt ihr anhand des Buches gut kontrollieren alle Sätze aus den Texten und Situationen mit den neuen Wörtern herausschreiben (übersetzen und zurückübersetzen!) 2. Übungen, die wir mündlich gemacht haben, nochmals bearbeiten (schriftlich!) 3. Textverständnis die alten Texte im Buch leise durchlesen (1x, 2x, 3x...) den Teil eines Textes aus dem Buch ins Deutsche übersetzen, um ihn später wieder zurück zu übersetzen. Die Lösung befindet sich im Buch Fragen zu dem Text überlegen und aufschreiben 4. Freies Schreiben (dies kann nur ein kleiner Teil der Stunde sein!) einen Brief an eine erfundene Freundin schreiben aufschreiben, was ihr gemacht habt oder machen wollt eine kurze Geschichte schreiben Vorschläge für das Fach Mathematik 1. Aktuelle und alte Übungen 1.1 Rechne Aufgaben nochmals durch, die bereits im Unterricht oder als Hausaufgabe besprochen wurden. Die richtige Lösung findest du in deinem Heft. 1.2 Zum aktuellen Stoff findest du Übungen im Buch, die noch nicht gemacht wurden. Dein Mathematiklehrer gibt dir gerne die Lösungen. 2. Grundwissen 2.1 Im Schulbuch ist auf den ersten Seiten (Kap. 1 Wiederholung) eine Zusammenfassung mit Übungen des Grundwissens der vorangegangenen Jahrgangsstufe. Arbeite eine Seite durch. Die Lösungen findest du am Ende des Buches. 2.2 Das abschließende Kapitel im Buch lautet Teste dein Grundwissen. Nimm dir eine Seite vor und rechne, so weit du kommst. (Die Lösungen findest du auch hier am Buchende.) Vorschläge für das Fach BwR 1. Aktuelle und alte Übungen Jgst. und 8. Jgst. (1. Schulhalbjahr): Bearbeite Aufgaben aus dem Master of the Doppik. Diese Lernmaterialien befinden sich in einer weißen Box in der Lernwerkstatt (Raum WE-01). Deine Ergebnisse kannst du anhand der Lösungen im Anhang des Übungsheftes am Ende der Unterrichtsstunde vergleichen Jgst.: Bearbeite anhand des Vorbereitungsheftes Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen PLUS Aufgaben deiner Wahl. Diese Übungshefte befinden sich in einer blauen Box in der Lernwerkstatt (Raum WE-01). Deine Ergebnisse kannst du am Ende der Stillarbeitsstunde anhand des Lösungsheftes vergleichen. Die Aufsicht führende Lehrkraft stellt sicher, dass die auf den Boxen vermerkte Anzahl der Lernmaterialien am Ende der Stunde wieder zur Verfügung steht. 1.3 Selbstverständlich darfst du auch Aufgaben anhand deines Schulbuches bzw. Arbeitsheftes bearbeiten. Deine Ergebnisse vergleichst du mit deinen im Unterricht überarbeiteten Lösungen. 2. Grundwissen Wiederhole regelmäßig Fachbegriffe und betriebswirtschaftliche Fragen.

3 Vorschläge für das Fach Deutsch 5. Jahrgangsstufe - Arbeitsaufgaben mit dem Sprachbuch Abschreiben von Texten. Lies dazu die Hinweise auf S. 98 und verbessere nach dem abschließenden Durchlesen deine falsch geschriebenen Wörter, indem du sie drei Mal richtig aufschreibst. 1. S. 99: Schreibe den Text Der Vogel Strauß ab. 2. S. 145: Schreibe den Text: Ein schwieriger Fall ab. 3. S. 144: Schreibe den Text Nr. 3 ab und ergänze die fehlenden Wörter Arbeit mit Wörterlisten Lies dazu die Hinweise auf S. 98 Wähle dir eine der Übungslisten aus, die du zwischen S findest. Wähle eine Liste, die Wörter enthält, bei denen du noch Schwierigkeiten mit der Rechtschreibung hast. 1. Schreibe die Wörterliste ab 2. Bilde zu jedem Wort einen eigenen Satz. Vielleicht fällt dir eine kleine Geschichte ein. 3. Partnerarbeit: Spiele eine Runde Bingo mit deiner Partnerin. Achtung: Nur die Wörter aus der ausgewählten Liste dürfen enthalten sein. 4. Partnerarbeit: Erstelle ein Kreuzworträtsel. Verwende einige der Wörter aus der Liste. Tausche anschließend mit deiner Partnerin das Rätsel. Wer ist die Schnellste bei der Lösung? 5. Finde passende Reimwörter zu den Wörtern aus der Liste. 6. Gestalte die Wörter in Form von konkreter Poesie (siehe dazu Buch S. 70). 7. Gestalte ein Bild oder einen Comic, darin sollen möglichst viele Wörter aus deiner Liste bildlich dargestellt sein. Grammatik 1. Quiz entwickeln: Schreibe zu einem Grammatikbegriff vier verschiedene Lösungen, davon muss natürlich eine richtige Antwort dabei sein. 2. Bestimme im Text auf S. 99 die Satzglieder. 3. Bestimme in den Texten auf S. 146 die Wortarten. 4. Suche die Prädikate im Text S. 167 heraus. Schreibe dazu den Text ab und setze die fehlenden Wörter aus der Liste daneben ein. 5. Setze einen oder mehrere Sätze in alle dir bekannten Zeitstufen. Kreatives Schreiben 1. Schreibe ein neues ABC, wie du es auf S. 68 findest 2. Schreibe deinen Namen senkrecht auf. Finde zu jedem Buchstaben ein Adjektiv, das dich beschreibt. Grundwissen S Decke die rechte Spalte (Beispiele) zu und formuliere eigene Beispiele zum jeweiligen Fachbegriff. 2. S. 178/179: Decke die mittlere Spalte (Erklärung) ab und erkläre die Wortart oder das Satzglied mit eigenen Worten. Arbeiten mit dem Duden 3. Partnerarbeit: Schreibe sechs Begriffe aus dem Duden mit dem gleichen Anfangsbuchstaben in vertauschter Reihenfolge auf. Anschließend muss die Partnerin die Wörter in der alphabetisch richtigen Reihenfolge notieren. Wer ist zuerst fertig? 4. Partnerarbeit: Notiere drei schwierige Begriffe aus dem Duden und bitte deine Partnerin, eine passende Erklärung dazu aufzuschreiben. Anschließend überprüft ihr im Duden, was das Wort wirklich bedeutet. 5. Notiere fünf Wörter aus dem Duden, die zu zufällig auswählst (blind den Zeigefinger

4 irgendwo auf eine Seite legen). Anschließend schreibst du eine kleine Geschichte, die diese Wörter enthalten muss. Vorschläge für das Fach Deutsch 6. Jahrgangsstufe - Arbeitsaufgaben mit dem Sprachbuch 1. Rechtschreibung Schreibe einen der Texte ab und verbessere nach dem abschließenden Durchlesen deine falsch geschriebenen Wörter, indem du diese drei Mal richtig aufschreibst. S. 99: Voll auf der Rolle S. 116: Kampf um eine Burg (Schreibe den Text in richtiger Groß- und Kleinschreibung ab). S. 133: Ein armer Hund S. 145: Statt Blumen (Schreibe den Text ab und setze die Zeichen der wörtlichen Rede an die richtige Stelle). S. 140/2a, 2b: Schreibe die Texte ab und setze die fehlenden Kommas. Auf folgenden Seiten findest du in blauen Kästen Wörterlisten: S. 108, S. 100, S. 124, S. 125, S. 126, S. 128, S. 129, S. 131, S. 134, S Suche die eine Seite heraus und schreibe die Wörterliste ab. Bilde zu jedem Wort einen eigenen Satz. Vielleicht fällt dir eine kleine Geschichte ein. Partnerarbeit: Erstelle ein Kreuzworträtsel. Verwende einige der Wörter aus der Liste. Tausche anschließend mit deiner Partnerin das Rätsel. Wer ist die Schnellste bei der Lösung? Finde passende Reimwörter zu den Wörtern aus der Liste. 2. Grammatik Quiz entwickeln: Schreibe zu einem Grammatikbegriff vier verschiedene Lösungen, davon muss natürlich eine richtige Antwort dabei sein. Setze in den Text S. 165/3 die richtigen Präpositionen ein. Bearbeite in der Gruppe oder mit einer Partnerin die Aufgabe S. 169/4. Bestimme im Text S. 133 die Satzglieder. Setzt einen oder mehrere Sätze aus dem Text S. 99 in alle dir bekannten Zeitstufen. S. 142/1,4: Schreibe jeweils den Text ab und setze dabei die Verben ein. S. 146/1: Schreibe den Text ab und ersetze sagen mit einem anderen Verb. Schreibe den Text S. 145 Dicke Luft in Rom ab und unterstreiche die Prädikate. 3. Kreatives Schreiben Erfinde zu einem der Bilder auf S. 72/73 eine Geschichte, schreibe sie auf. Schreibe deinen Namen senkrecht auf. Finde zu jedem Buchstaben ein Adjektiv, das dich beschreibt. Genauso kannst du mit dem Namen deiner Freundin verfahren. Kreisgeschichte: Bildet eine Gruppe (4-6 Schüler). Jeder schreibt auf ein Blatt einen Satz, welcher der Anfang einer Geschichte sein könnte. Dann gibt jedes Gruppenmitglied das Blatt im Uhrzeigersinn an seine Nachbarin weiter. Diese schreibt dann die Geschichte, deren Anfang sie auf dem nun vor ihr liegenden Blatt vorfindet, um einen Satz weiter. So entstehen nach 3, 4 oder mehr Umläufen verschiedene lustige Geschichten. Zum Schluss schreibt jedes Gruppenmitglied zu der Geschichte, die es begonnen hat, einen Schlusssatz sowie eine passende Überschrift. S. 149: Hier findest du verschiedene Redensarten. Suche dir eine davon heraus und erfinde eine kleine Geschichte, zu der die Redensart passt. 4. Grundwissen S Decke die rechte Spalte (Beispiele) zu und formuliere eigene Beispiele zum jeweiligen Fachbegriff.

5 S. 179/181: Vorschläge Decke für die das mittlere Fach Spalte Deutsch (Erklärung) - 7. Jahrgangsstufe ab und erkläre die - Wortart oder das Satzglied mit eigenen Worten. Arbeitsaufgaben zum Hirschgraben Sprachbuch 7 1. Abschreiben von Texten Schreibe einen der Texte ab und verbessere nach dem abschließenden Durchlesen deine falsch geschriebenen Wörter, indem du sie dreimal richtig aufschreibst. S. 90: Meine Mutter... S. 91 (oben): Im letzten Winter... S. 91 (unten): Bevor unsere Winterferien... S. 93 : Menschen lernen... S. 119 / 2: Eierstich S. 121 / 5: Groß oder klein? S. 121 / 7: Einmal klein einmal groß S. 122 / 9: Morgens bin ich... S. 128 oben: Getrenntschreibung S. 130 oben: Zusammenschreibung S. 144 oben: Herzlichen Glückwunsch S. 148 oben. Invasion auf dem Mond 2. Arbeit mit Wörterlisten Rechtschreibung S. 91: Getrenntschreibung: Schreibe die Wörter aus den gelben Kästen ab und bilde je einen sinnvollen Satz. S. 123 oben: Farbbezeichnungen: Lies die Regel im roten Kasten, schreibe die Wörterliste (gelber Kasten) ab und bearbeite anschließend Aufgaben 1a) und 1b). S. 126 : Groß- und Kleinschreibung von Zeitangaben: Lies die Regeln zur Rechtschreibung in den roten Kästen. Schreibe dann die Wörterlisten in den gelben Kästen links ins Heft ab und bilde Sätze mit den Wörtern aus den Listen. 3. Grammatik: S. 164 / 165: Aktiv Passiv: Lies die Regeln in den roten Kästen auf Seite 164. Bearbeite anschließend die Aufgaben 5a) und 5b) auf S.165. S. 167: Adverbiale: Lies die Regel im roten Kasten auf S.167. Schreibe anschließend den nebenstehendentext im grauen Kasten satzweise (!) ab. Lass dabei nach jeder beschriebenen Zeile eine Zeile frei (!!).Unterstreiche dann in jedem Satz das Adverbial bzw. die Adverbiale und bestimme sie genau auf der Leerzeile darunter. S. 168 / 169: Attribute Attributsätze: a) Lies die Regeln in den roten Kästen auf Seite 168. Bearbeite anschließend Aufgabe 3. Lass nach jedem Satz eine Zeile frei, um die Attribute benennen zu können. b) Schreibe Aufgabe 5 auf S. 169 in dein Heft. S.177: Wortarten: das - dass Schreibe den Text aus Aufgabe 3a) vollständig ins Heft. Bezeichne anschließend die eingesetzten Wörter (das oder dass) genau, indem du folgende Abkürzungen für die jeweiligen Wortarten farbig darüber setzt: Artikel = A, Relativpronomen = RP, Demonstrativpronomen = DP, Konjunktion = K 4. Argumentieren S. 29: Lies die Regeln im roten Kasten rechts. Verbinde anschließend die Behauptungen (grüner Kasten) mit den Begründungen (roter Kasten darunter) und schreibe diese ins Heft. 5. Textinhalte erfassen und zusammenfassen S.46 / 47 : Lies den Text auf S. 46 und bearbeite anschließend Aufgabe 1d), 4 und 5 auf S Kreatives Schreiben S. 70 : Fabeln umerzählen: Lies die Definition zur Fabel auf Seite 70 unten und die Fabel Unterschiede auf S. 70 Mitte. Bearbeite dann Aufgabe Texte überarbeiten S. 82 und 83: Suche dir jeweils eine Aufgabe (1 bis 7) aus und bearbeite sie nach Anweisung. 8. Grundwissen wiederholen und vertiefen (>> Seiten ) Sprachbetrachtung: Wortarten S : a) Schreibe die verschiedenen Wortarten untereinander ins Heft und notiere dir jeweils drei Beispiele dazu b) Schreibe die Tabelle zu den Zeitstufen auf S. 186 in dein Heft ab. Satzglieder S. 188: Schreibe die Beispielsätze (rechts) ins Heft und die grammatikalischen Bezeichnungen zu den fett gedruckten Satzgliedern jeweils daneben. Sätze Satzreihe Satzgefüge S. 189: Lies die Erläuterungen und die Beispielsätze und finde selbst neue Beispielsätze zu jeder Satzart Satzreihe - Satzgefüge die

6 Rechtschreibung: Fremdwörter S. 185: Schreibe die Erläuterungen zu den Fremdwörtern auf S. 185 unten ab und notiere die Beispiele dazu. Finde selbst weitere Beispiele. Vorschläge für das Fach Deutsch 8. Jahrgangsstufe - Sprachbuch Mit eigenen Worten 8 Rechtschreibung Erledige sämtliche Aufgaben des Übungszirkels auf S. 164 und 165 in dein Heft! das oder dass: Lies dir den rosa Infokasten auf S. 166 durch und erledige schriftlich die Aufgaben 1 und 2! Nominalisierungen: Lies dir den rosa Infokasten auf S. 167 durch und erledige schriftlich die Aufgaben 1b und 2! Numeralien: Lies dir die rosa Infokasten auf S. 168/169 durch und erledige schriftlich die Aufgaben S. 168, 1, 2 und 3 sowie S. 169, 1 und 2! Zeitangaben: Lies dir den Infokasten auf S. 170 durch und bearbeite dann die Aufgaben 1 und 2! Farbbezeichnungen: Lies dir den Infokasten auf S. 171 durch und bearbeite im Stillen die Frage 1. Erledige danach schriftlich die Aufgaben 2 und 3 auf S. 171! Sprachbezeichnungen: Lies dir den Infokasten auf S. 172 durch und bearbeite dann die Aufgabe 2! Eigennamen: Lies dir den Infokasten auf S. 173 durch und bearbeite dann die Aufgaben 1 und 2! Zeichensetzung: Lies dir die Infokästen auf S. 177 bis 181 und bearbeite alle dazugehörigen Aufgaben in dein Heft! Grammatik Wortarten wiederholen: Erledige auf S. 140 schriftlich die Aufgabe 1 sowie auf S. 142 die Aufgaben 2 und 3! Den richtigen Fall verwenden: Bearbeite auf S. 143 schriftlich die Aufgaben 1 a, c und d sowie die Aufgabe 2! Konjunktiv: Lies dir den Infokasten auf S. 144 durch und bearbeite die Aufgabe 3. Konjunktiv 2: Lies dir die beiden Infokästen auf S. 145 und 146 durch und bearbeite dann die Aufgaben S. 145, 4, 5 und 6 sowie die Aufgaben S. 146, 3 und 4! Infinitivgruppen: Lies dir den Infokasten auf S. 147 durch und bearbeite dann die Aufgaben S. 147,1 und 148, 2! Partizipgruppen: Lies dir den Infokasten auf S. 149 durch und bearbeite dann die Aufgaben S. 149, 1, 2 und 3, sowie auf S. 150, 1, 2 und 3! Ausdrucksübungen Sätze verknüpfen: Der Text auf S. 151 ist sprachlich zu eintönig. Erledige deshalb schriftlich Aufgabe 2 und berücksichtige dabei die Tipps im grünen Kasten! Bearbeite danach Aufgabe S. 152, 4! Umgangssprache vermeiden: Lies den Infokasten auf S. 155 und bearbeite dann die Aufgaben 1 und 2c! Fremdwörter verwenden: Lies dir den Infokasten auf S. 156 durch und erledigt die Aufgaben 2 und 3a sowie auf S. 157, 4a, 5a, b, d! Abwechslung im Ausdruck: Lies dir die Tipps auf S. 158 im grünen Kasten durch und überarbeite dann den oben stehenden Text! Texte und Aufsätze verfassen Inhaltszusammenfassung: Lies dir zunächst die beiden Infokästen auf S. 57 durch, danach den Text auf S. 55 und 56 und verfasse dann eine Inhaltszusammenfassung (siehe Aufgabe 7) Die Aufgaben 1 bis 6 kannst du vorher im Stillen bearbeiten. Inhaltszusammenfassung: Lies dir zunächst die Infokästen auf S. 57 und 59 durch, lies danach den Text auf S. 58 und 59 und verfasse dann eine Inhaltszusammenfassung. Die Aufgaben 1 bis 7 kannst du vorher im Stillen bearbeiten. Texterschließung eines journalistischen Textes: Entscheide dich für eine oder mehrere Teilaufgaben eines textgebundenen Aufsatzes. Lies dazu die roten bzw. grünen Infokästen auf den Seiten durch und verfasse danach zu einem der Texte auf S. 62 oder 69/70 eine oder mehrere Aufgabenstellungen (z.b. Inhaltszusammenfassung, äußere Form, Textsorte, sprachliche Besonderheiten, Verfasserabsicht, Stellungnahme.) Texterschließung eines literarischen Textes: Entscheide dich für eine oder mehrere Teilaufgaben eines textgebundenen Aufsatzes. Lies dazu die roten bzw. grünen Infokästen auf den Seiten durch und verfasse danach zu einem der Texte auf S. 72/73 oder 78 eine oder mehrere Aufgabenstellungen (z.b. Inhaltszusammenfassung, Textsorte, sprachliche Besonderheiten, Verfasserabsicht, Stellungnahme.) Argumentieren: Lies dir die Info- und Tippkästen auf den Seiten 81, 83 und 85 durch und bearbeite dann S. 84, 2! Leserbrief: Stell dir vor, es gäbe Überlegungen die MRS und die KRS zusammenzulegen. Eine Entscheidung ist aber noch nicht gefallen. Äußere dich in einem Leserbrief der Tageszeitung, warum du für oder gegen eine Zusammenlegung bist

7 (mindestens 3 Argumente). Lies dir vorher noch einmal die beiden Infokästen auf S. 88 und 89 durch! kreatives Schreiben: Verfasse ein oder mehrere Gedichte. Du kannst dich dabei von S. 97, 1, 2 und 3 anregen lassen. Vorschläge für das Fach Deutsch 9. Jahrgangsstufe - Sprachbuch Mit eigenen Worten 9 Tagebucheintrag: Lies die Kurzgeschichte auf S. 98/99 und verfasse einen Tagebucheintrag aus der Sicht von Manu, in dem er über die Ereignisse des Tages noch einmal nachdenkt. 1. Einheit: Schildern Buch S. 28 bis 30: Lesen und Aufgaben 1 bis 3 schriftlich lösen. 2. Einheit: Schildern Diese Einheit sollte man nur machen, wenn man die vorangehende schon erledigt hat. Buch S. 34 und 35: Aufgabe 2 3. Einheit: Inhaltsangabe Schreibe eine Inhaltsangabe zu einem der Texte im Buch: S. 40/41 (Ayse) oder S. 46/47 (Der Befund) oder S. 76/77 (Augenblicke) 4. Einheit: Gliederung Um diese Einheit zu bearbeiten, sollte man die Gliederung im Unterricht schon durchgenommen haben. Buch S.58 Der Erörterung kannst du einige Argumente entnehmen, die für eine einheitliche Schulkleidung sprechen. Schreibe die Argumente stichpunktartig im Nominalstil heraus. Ergänze die Liste mit eigenen Argumenten und finde Gegenargumente. Schreibe anschließend ein Gliederung zum Thema: Was spricht dafür, was dagegen, eine einheitliche Schulkleidung zu tragen? 5. Einheit: Grammatik Diese Einheit schaffst du wahrscheinlich nicht in einer Vertretungsstunde. Du kannst dann das nächste Mal fortfahren. Buch S.127 bis 129: Löse die Aufgaben der Stationen schriftlich. 6. Einheit: Beschreibung Buch S. 122 und 123 Hier findest du zwei recht genaue Beschreibungen von Zimmern, die in einem Theaterstück vorkommen. Nach diesen Beschreibungen wird ein Bühnenbild erstellt. Stell dir vor, dein Zimmer zu Hause kommt in einem Theaterstück vor. Fertige eine genaue Beschreibung deines Zimmers an. 7. Einheit: Textsortenbestimmung Diese Einheit kannst du auf 2 bis 3 Vertretungsstunden verteilen. Buch S. 151/152 und S. 80 (Viele fahren auf den Nachtbus ab), S. 81 (Eine runde Sache), S. 84 (Mein Auftritt als Kinderschreck) und S. 85 (Allein unter Männern) Lies dir erst die Definitionen der journalistischen Textsorten auf S.151/152 durch. Erstelle für jeden der oben genannten Texte eine Tabelle. In die rechte Spalte schreibst du die Merkmale der Textsorte, in die linke einen Beleg aus dem Text. Beispiel: Viele fahren auf den Nachtbus ab = Bericht Typische Textmerkmale (siehe S.151/52) Textbelege In einem halbfett gedruckten Vorspann werden die W-Fragen beantwortet Wann?: 2001 Wo?: Raum Augsburg Was?: Nachtbus Wie viele?: Fahrgäste 8. Einheit: Großschreibung Buch S. 137 bis 139: Die Aufgaben auf diesen Seiten kannst du alle selbstständig machen. 9. Einheit: Dass oder das

8 Buch S. 146 bis 147: Die Aufgaben auf diesen Seiten kannst du alle selbstständig machen. 10. Einheit: Zeichensetzung Buch S. 148 bis 150: Die Aufgaben auf diesen Seiten kannst du alle selbstständig machen. Vorschläge für das Fach Deutsch 10. Jahrgangsstufe - Sprachbuch Mit eigenen Worten 10 Lies den Text auf der Doppelseite 10/11 + S. 12. Auf der Seite 12 befinden sich drei Aufgaben mit grünem Rahmen. Wähle eine Aufgabe aus und schreibe den Text ab. Lies die Kurzgeschichte Gefahrenzone auf Seite 29. Schlage auf S. 168 unter Kurzgeschichte nach und überprüfe, welche Merkmale auf diesen Text zutreffen. Schreibe dann in Dein Heft eine Textsortenbestimmung, wie Du es gelernt hast. Bei Aufgabe 3 sind etliche sprachliche Mittel genannt. Gehe den Text durch und notiere auffällige sprachliche Mittel ins Heft. Lege drei Spalten an, die Du mit Fachbegriff, Beispiel im Text und Wirkung benennst. Fülle nun die Tabelle anhand des vorliegenden Textes aus. Auf Seite 44/45 findest Du weitere Hinweise! Lies den Text auf S. 54. Die Aufgaben 1 bis 3 kannst Du stichpunktartig beantworten (ins Heft!). Die Aufgabe 4 ist eine Schreibaufgabe. Zum Erörterungsthema Tanzkurs findest Du auf S. 62 und 63 Material. Erstelle zunächst eine Stoffsammlung zu Gründe gegen den Besuch eines Tanzkurses. Schreibe dann die angefangene Gliederung von S. 63 in Dein Heft und ergänze die Oberbegriffe zu Teil I. Erstelle dann anhand Deiner Stoffsammlung den Teil II der Gliederung. (ins Heft!) Erstelle eine Gliederung zum Material auf S. 64 und schreibe sie in Dein Heft. Auf S. 76 geht es um Leserbriefe. Lies Dir die Aufgaben und die Texte genau durch und verfasse dann einen Leserbrief zu einem Text Deiner Wahl, den Du ins Heft schreibst. Bearbeite die Aufgaben 1 und 2 auf S. 141 zum grammatischen Grundwissen. Du darfst auf keinen Fall (auch nicht bei dem Rätsel auf S. 142) ins Buch schreiben. Wenn Du eine Folie hast, kannst Du die über die Buchseite legen, ansonsten schreibe die gesuchten Begriffe in Dein Heft. Auf Seite 143 geht es um die Verknüpfung von Sätzen. Schreibe den Brief in Dein Heft und verknüpfe die Sätze sinnvoll. Vermeide aber unübersichtliche Schachtelsätze! Löse die Schachtelsätze im Brief auf S. 144 auf. Schreibe den Brief verbessert in Dein Heft. Lies den Text Geschmackssache auf S Übertrage den Text in der richtigen Schreibweise in Dein Heft. Lies den Text Einfach unglaublich auf S Erledige dann die Aufgaben 2 b) und c) in Dein Heft. Auf der Seite 160 bekommst Du Hilfe, wenn Du Dir unsicher bist. Auf S. 161 geht es um die Kommasetzung. Mache die Aufgaben 1 und 2 in Dein Heft. Schreibe die Sätze von Aufgabe 1 / Seite 163 in Dein Heft und markiere die Kommas extra. Wenn Du Dir nicht sicher bist, nimm die Übersicht auf S. 162 zu Hilfe. Wenn noch Zeit bleibt, kannst Du auch die Aufgabe 2 noch erledigen. Das dass? Auf Seite 164 kannst Du Dich für Aufgabe 1 oder 2 entscheiden. Schreibe jeweils den

9 Text in Dein Heft und schreibe hinter das bzw. dass in Klammer, um welche Wortart es sich handelt. Für Jahrgangsstufen 5 und 6 Zur S-Schreibung findest Du auf S. 165 zwei Übungen. Entscheide Dich für 1 oder 2 und schreibe den Text in der richtigen Schreibweise in Dein Heft. Vorschläge für das Fach Englisch bzw. Französisch 1. Wörter wiederholen je mehr und je öfter, desto besser! das Buch nehmen, die Spalten abdecken und die Wörter schreiben die dritte Spalte ins Deutsche übersetzen und dann später wieder ins Englische bzw. Französische. So könnt ihr anhand des Buches gut kontrollieren alle Sätze aus den Texten und Situationen mit den neuen Wörtern herausschreiben (übersetzen und zurückübersetzen!) 2. Übungen, die wir mündlich gemacht haben, nochmals bearbeiten (schriftlich!) 3. Textverständnis die alten Texte im Buch leise durchlesen (1x, 2x, 3x...) den Teil eines Textes aus dem Buch ins Deutsche übersetzen, um ihn später wieder zurück zu übersetzen. Die Lösung befindet sich im Buch Fragen zu dem Text überlegen und aufschreiben 4. Freies Schreiben (dies kann nur ein kleiner Teil der Stunde sein!) einen Brief an eine erfundene Freundin schreiben aufschreiben, was ihr gemacht habt oder machen wollt eine kurze Geschichte schreiben Vorschläge für das Fach Mathematik 1. Aktuelle und alte Übungen 1.1 Rechne Aufgaben nochmals durch, die bereits im Unterricht oder als Hausaufgabe besprochen wurden. Die richtige Lösung findest du in deinem Heft. 1.2 Zum aktuellen Stoff findest du Übungen im Buch, die noch nicht gemacht wurden. Dein Mathelehrer gibt dir gerne die Lösungen. 2. Grundwissen Das abschließende Kapitel im Buch lautet Teste dein Grundwissen. Nimm dir eine Seite vor und rechne, so weit du kommst. (Die Lösungen findest du auch hier am Buchende.) 3. Erarbeite eine Seite im Buch, die im Inhaltsverzeichnis mit einem roten oder blauen Punkt gekennzeichnet ist. Vorschläge für das Fach BwR 1. Aktuelle und alte Übungen Jgst. und 8. Jgst. (1. Schulhalbjahr): Bearbeite Aufgaben aus dem Master of the Doppik. Diese Lernmaterialien befinden sich in einer weißen Box in der Lernwerkstatt (Raum WE-01). Deine Ergebnisse kannst du anhand der Lösungen im Anhang des Übungsheftes am Ende der Unterrichtsstunde vergleichen Jgst.: Bearbeite anhand des Vorbereitungsheftes Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen PLUS Aufgaben deiner Wahl. Diese Übungshefte befinden sich in einer blauen Box in der Lernwerkstatt (Raum WE-01). Deine Ergebnisse kannst du am Ende der Stillarbeitsstunde anhand des Lösungsheftes vergleichen. Die Aufsicht führende Lehrkraft stellt sicher, dass die auf den Boxen vermerkte Anzahl der Lernmaterialien am Ende der Stunde wieder zur Verfügung steht. 1.3 Selbstverständlich darfst du auch Aufgaben anhand deines Schulbuches bzw.

10 Arbeitsheftes bearbeiten. Deine Ergebnisse vergleichst du mit deinen im Unterricht überarbeiteten Lösungen. 2. Grundwissen Wiederhole regelmäßig Fachbegriffe und betriebswirtschaftliche Fragen. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, bezüglich der Vertretungsstunden haben wir für die 10. Jahrgangsstufe folgende Sonderregelung getroffen: Da sich die Schülerinnen der 10. Jahrgangsstufe auf ihre bevorstehende Abschlussprüfung vorbereiten sollen, können diese selbst entscheiden, wie sie die Stillarbeitsstunden sinnvoll gestalten möchten. Sie benötigen daher kein Stillarbeitsheft. Die 10. Klassen erhalten daher lediglich einen großen Flyer (gelbe Farbe) zum Aushang im Klassenzimmer. Die enthaltenen Anweisungen sind für diese Schülerinnen jedoch nicht verbindlich. Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung!!! Frau Arzberger, Herr Graf, Herr Greiner, Frau Hackel, Frau Hoerkens, Herr Teepen, Frau Söllner-Gsell, Frau Zankl

11 Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, anbei die Flyer, die die Schülerinnen der Jahrgangsstufe 5 bis einschließlich 9 in ihr Stillarbeitsheft (DIN A4 kariert) einlegen bzw. einkleben sollen. Die Schülerinnen tragen in dieses Stillarbeitsheft unter Angabe des jeweiligen Datums ihre Arbeiten ein. Das Stillarbeitsheft verbleibt im Klassenzimmer und sollte vorzugsweise in einem Schrank oder dem Pult (nicht unter der Bank) des jeweiligen Klassenzimmers verwahrt werden. Zusätzlich erhält jede Klasse einen farbigen Flyer (DIN A3), der im Klassenzimmer auszuhängen ist! Farbe des großen Flyers : Jahrgangsstufe 5 u. 6: blau Jahrgangsstufe 7 u. 8: rosa Jahrgangsstufe 9 u. 10: gelb Für die Jahrgangsstufe 10 gilt folgende Sonderregelung: Da sich die Schülerinnen der 10. Jahrgangsstufe auf ihre bevorstehende Abschlussprüfung vorbereiten sollen, können diese selbst entscheiden, wie sie die Stillarbeitsstunden sinnvoll gestalten möchten. Sie benötigen daher kein Stillarbeitsheft. Die 10. Klassen erhalten zwar einen großen Flyer zum Aushang im Klassenzimmer, die enthaltenen Anweisungen sind für diese Schülerinnen jedoch nicht verbindlich. Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung!!! Frau Arzberger, Herr Graf, Herr Greiner, Frau Hackel, Frau Hoerkens, Herr Teepen, Frau Söllner-Gsell, Frau Zankl

12 Vorschläge für das Fach Deutsch - 7. Jahrgangsstufe - Arbeitsaufgaben zum Hirschgraben Sprachbuch 7 Bereits bearbeitete Aufgaben werden deutlich auf dieser Liste gekennzeichnet, z.b. mit v. Die Übungsaufgaben sollen im Stillarbeitsheft genau bezeichnet werden, z.b.: Deutsch - S. 90 : Abschreibtext oder Deutsch S.164 / 165 Aktiv Passiv Übungsaufgaben: 1. Abschreiben von Texten

Häufig gestellte Fragen zu VERA 8... 3 Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5

Häufig gestellte Fragen zu VERA 8... 3 Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5 Inhalt Vorwort VERA 8 Hinweise und Tipps 1 Häufig gestellte Fragen zu VERA 8... 3 Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5 Basiswissen 7 Kompetenzbereich: Leseverstehen... 9 Sachtexte... 9 Nichtlineare Texte...

Mehr

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben Arbeitsblatt 8.5 a 5 10 In einem Leserbrief der Zeitschrift Kids heute erläutert Tarek seinen Standpunkt zum Thema Jungen in sozialen Berufen. Jungs in sozialen Berufen das finde ich total unrealistisch!

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Vokabeln nicht nur einfach leise durchlesen, sondern: ansehen à laut lesen und dadurch hören à aufschreiben

Vokabeln nicht nur einfach leise durchlesen, sondern: ansehen à laut lesen und dadurch hören à aufschreiben Vokabeln lernen: So geht s richtig! Grundsatz: Vokabeln lernen mit allen Sinnen Vokabeln nicht nur einfach leise durchlesen, sondern: ansehen à laut lesen und dadurch hören à aufschreiben Vokabelheft Am

Mehr

Zum Konzept dieses Bandes

Zum Konzept dieses Bandes Zum Konzept dieses Bandes Zu jedem der 16 Kapitel zu Sach- und Gebrauchstexten erfolgt das Bearbeiten der Texte mithilfe von Lesestrategien in drei Schritten: 1. Schritt: Informationstext kennenlernen

Mehr

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1 Buchempfehlung Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2 Die traurigste Stelle Überlege, wem das Buch gefallen könnte! Schreibe auf, wem du das Buch empfehlen würdest und erkläre warum!

Mehr

Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen

Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen Vorlagen LTB-Einträge OST (4-27) Während dem Lesen Auftrag 4 einen Wörterturm erstellen Erstelle einen Wörterturm zu den gelesenen Seiten! Versuche mit Hilfe des Wörterturms das Gelesene zusammenzufassen

Mehr

Diktat. Deutsch. 7. Klasse. Diktat. in 15 Minuten

Diktat. Deutsch. 7. Klasse. Diktat. in 15 Minuten Diktat 7. Klasse Deutsch Diktat in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1. Du suchst

Mehr

www.beate-lessmann.de

www.beate-lessmann.de Rechtschreibarbeit: Von Hunden und anderen Haustieren Name: Klasse: Datum: 1. Schreibweisen erklären wie im Rechtschreibgespräch Ein Kind träumt von einem Hund, zwei Mäusen und von einem Häschen. a) Kreise

Mehr

Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium Europaschule Meuselwitz. Lernen lernen Hilfe und Lerntipps für Schüler

Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium Europaschule Meuselwitz. Lernen lernen Hilfe und Lerntipps für Schüler Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium Europaschule Meuselwitz Lernen lernen Hilfe und Lerntipps für Schüler Inhaltsverzeichnis Lernen lernen...1 Die Farben der Fächer...2 Die Federmappe...2 Das Hausaufgabenheft...3

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse Deutsch 5. bis 10. Klasse 150 Rechtschreib- übungen Regeln und Texte zum Üben 5. bis 10. Klasse 1.1 Grundsätzliches 1 Angst, Bange, Leid, Recht, Unrecht, Schuld Bei den Wörtern Angst, Bange, Leid, Recht,

Mehr

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Fülle das erste Bild Erforderliche Information für das Google-Konto vollständig aus und auch das nachfolgende Bild. Erstellen eines Fotoalbum mit "Picasa"-Webalben Wie es geht kannst Du hier in kleinen Schritten nachvollziehen. Rufe im Internet folgenden "LINK" auf: http://picasaweb.google.com Jetzt musst Du folgendes

Mehr

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios www.schule-windisch.ch Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios Aufbau Der Aufbau deines Portfolios ist verbindlich und soll nur in begründeten Ausnahmefällen angepasst werden.

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Präsentationsordner-Info

Präsentationsordner-Info Soziales Engagement Präsentationsordner-Info Du hast in diesem Jahr die Aufgabe einen Präsentationsordner zu erstellen. Dieser Ordner soll die Erfahrungen, die du während deines SE -Praktikums gemacht

Mehr

Arbeitsblatt 2: Festlegen des Wenn-Dann-Plans. Arbeitsblatt 3: Beispiele von Zielen und Wenn-Dann-Plänen

Arbeitsblatt 2: Festlegen des Wenn-Dann-Plans. Arbeitsblatt 3: Beispiele von Zielen und Wenn-Dann-Plänen Materialien Informationsblatt für Eltern Arbeitsblatt 1: Welche Ziele hast Du? Arbeitsblatt 2: Festlegen des Wenn-Dann-Plans Arbeitsblatt 3: Beispiele von Zielen und Wenn-Dann-Plänen Beispiele für bearbeitete

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- & Medienbedarf

Mehr

Station 1 Wie sehe ich aus?

Station 1 Wie sehe ich aus? Station 1 Wie sehe ich aus? 1. Male mit Farbstiften ein Bild von dir in den Bilderrahmen. 2. Ergänze deinen Steckbrief. Station 2 Wichtige Organe meines Körpers 1. Suche dir einen Partner. 2. Besprecht,

Mehr

Kartei zum Lesetagebuch

Kartei zum Lesetagebuch Kartei zum Lesetagebuch Diese Kartei habe ich für meinen eigenen Unterricht erstellt und stelle es auf meiner privaten Homepage www.grundschulnews.de zum absolut kostenlosen Download bereit. Eine Registrierung

Mehr

wie ein Nomen gebraucht

wie ein Nomen gebraucht RC SCHREIBEN ALPHA-LEVEL 2 2.2.06 K8/E hören wie ein Satzanfang Freizeit Hier wird die Punktsetzung eingeführt die Großschreibung am Satzanfang wiederholt (siehe Alpha-Level 1, K10). Nun kommen aber andere

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Einnahmen und Ausgaben

Einnahmen und Ausgaben Einnahmen und Ausgaben Sophie in der Zwickmühle Stolz schüttelt Sophie ihre kleine Kiste. Darin ist das ganze Geld, das sie gestern auf dem Flohmarkt verdient hat. Spiel - sachen, Comics und Kleidung,

Mehr

Du bist auf der feiern, bist du auf. die Katze. der Stein der Welt. der Pilot. Weil Mama und die Wolken zu. die Großmutter. der Gärtner küssen.

Du bist auf der feiern, bist du auf. die Katze. der Stein der Welt. der Pilot. Weil Mama und die Wolken zu. die Großmutter. der Gärtner küssen. Aufgabe 1: Domino-Spiel: Warum bin ich auf der Welt? Ziel: Zielgruppe: Die Schüler können den Text der ganzen Geschichte mündlich wiedergeben, indem sie einzelne Dominosteine auflegen und sagen, wer so

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Nur für Partner die bereits einen Backoffice Zugang haben. Aber KEINEN Portal Zugang

Nur für Partner die bereits einen Backoffice Zugang haben. Aber KEINEN Portal Zugang Die Anmeldung Schritt für Schritt im PORTAL inkl. Verbindung bestehender Backoffice Zugänge Nur für Partner die bereits einen Backoffice Zugang haben. Aber KEINEN Portal Zugang 1) Organisiere dir den Anmeldelink

Mehr

Uwes Wiests Training

Uwes Wiests Training Uwes Wiests Training So lernst du das 1 mal 1 im Nu. Versuch's mal. Jeden Tag drei Minuten. Das ist ist deine tägliche Arbeitszeit. Jeden Tag wirst du du etwas weiterkommen. von der Seite www.uwewiest.de

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo? Schreibkompetenz 16: schlusszeichen (Fragezeichen) sprechen zeichen Um eine Frage zu kennzeichnen, wird ein Fragezeichen (?) gesetzt. Fragewörter (zum Beispiel wo, wer, was, wie) zeigen an, dass ein Fragezeichen

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm Seite 1 von 7 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: KLASSENSPAZIERGANG Mache einen Spaziergang durch die Klasse

Mehr

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit André Loibl s changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit a Kanga Publication 2013 André Loibl www.changenow.de 1. Wo bist Du jetzt? Auf einer Skala von 1-10: Wie sehr beeinflusst Dich das Ereignis?

Mehr

Einrichten eines Klassenblogs Inhaltsverzeichnis und Hinweise

Einrichten eines Klassenblogs Inhaltsverzeichnis und Hinweise Einrichten eines Klassenblogs Inhaltsverzeichnis und Hinweise Sie wollten schon immer einen Blog für Ihre Klasse einrichten, haben es sich jedoch bisher nicht zugetraut? Die folgenden Materialien ermöglichen

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Lernwörter mit Katz. tze

Lernwörter mit Katz. tze Lernwörter mit Katz tze Inhalt der Gratis-PDF: 1 Seite mit Lernwort- Symbolbild zum Ausschneiden 3 Seiten Text mit Lernwörtern 3 Seiten mit Fragen zum Inhalt und Abhakliste 1 Seite mit ausführlichen Arbeitsanweisungen

Mehr

1.Unterschied: Die Übungen sind nicht von deinem Mathe-Lehrer...

1.Unterschied: Die Übungen sind nicht von deinem Mathe-Lehrer... mit den Spezialkursen so funktioniert es! Liebe Schülerinnen und Schüler, wenn ihr jetzt sagt: Mathe üben mit dem PC? Cool, wie funktioniert das denn? dann seid ihr hier im Mathe-Online-Center genau richtig.

Mehr

Jeunesse Autopiloten

Jeunesse Autopiloten Anleitung für Jeunesse Partner! Wie Du Dir mit dem Stiforp-Power Tool Deinen eigenen Jeunesse Autopiloten erstellst! Vorwort: Mit dem Stiforp Power Tool, kannst Du Dir für nahezu jedes Business einen Autopiloten

Mehr

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in Willkommen im Sprachkurs! Sitzkreis. Die Lehrkraft hat einen Ball in der Hand und stellt sich vor. Die Lehrkraft gibt den Ball weiter und fragt nach. Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher

Mehr

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15 Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr /5 Ausgangsituation Beim letzten offenen Gesprächsabend im Schuljahr /5 wurde von Eltern aus 5er Klassen beanstandet, dass nicht

Mehr

Vergleichsarbeiten 2015 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch Lesen und Schreiben DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG. TESTHEFT I, II und III

Vergleichsarbeiten 2015 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch Lesen und Schreiben DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG. TESTHEFT I, II und III Vergleichsarbeiten 2015 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch Lesen und Schreiben DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG TESTHEFT I, II und III ZUR DURCHFÜHRUNG DES TESTS BENÖTIGEN SIE: einen Klassensatz der entsprechenden

Mehr

Abschlussprüfung 2014. Häufig gestellte Fragen zur Abschlussprüfung

Abschlussprüfung 2014. Häufig gestellte Fragen zur Abschlussprüfung Abschlussprüfung 2014 Häufig gestellte Fragen zur Abschlussprüfung 1. In welchen Fächern findet eine schriftliche Prüfung statt? Es finden vier schriftliche Prüfungen statt. Jede Schülerin bzw. jeder Schüler

Mehr

Bestandteile eines persönlichen Briefes 1

Bestandteile eines persönlichen Briefes 1 Briefe schreiben ein Übungsheft von: Bestandteile eines persönlichen Briefes 1 Unterstreiche mit einem Lineal: Ort und Datum: rot die Anrede: blau die Grußworte: gelb den Brieftext: grün die Unterschrift:

Mehr

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten.

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten. Information Für den Prüfungsteil hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten. Du bekommst vier Inhaltspunkte. Zu jedem Punkt musst du ein bis zwei Sätze

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Zu den Aufgaben 1 und 2: Als erstes markieren wir den Text den wir verändern wollen. Dazu benutzen wir die linke Maustaste. Wir positionieren den Mauszeiger

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden. Spiel und Spaß im Freien Arbeitsblatt 1 Arbeitsblat 1 Zeichnung: Gisela Specht Arbeitsblatt 1 Was kann man mit diesen Dingen machen? Was passt zusammen? Verbinde die richtigen Bildkarten miteinander. 2

Mehr

Grundlagen der Tabellenkalkulation Die wichtigsten Funktionen im Überblick Christian Schett

Grundlagen der Tabellenkalkulation Die wichtigsten Funktionen im Überblick Christian Schett Grundlagen der Tabellenkalkulation Die wichtigsten Funktionen im Überblick Christian Schett Lektion 01: Spalten, Zeilen, Zellen Video-Tutorial: http://www.youtube.com/watch?v=wxt2dwicl38 Tabellenkalkulationsprogramme:

Mehr

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Eingangsstempel Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Dieser Antrag ist in Leichter Sprache geschrieben. Das sieht man auch am gelben, runden Zeichen. Im Text finden Sie immer wieder unterstrichene Wörter.

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an! Erkundungsbogen Datenspionage Klassenstufen 7-9 Spionage gibt es nicht nur in Film und Fernsehen, sondern hat über viele Jahrhunderte auch unser Leben sehr beeinflusst! Mit den neuen, digitalen Medien

Mehr

Methodentraining in der Klasse 5 am Erich Kästner-Gymnasium

Methodentraining in der Klasse 5 am Erich Kästner-Gymnasium Methodentraining in der Klasse 5 am Erich Kästner-Gymnasium Inhalte des Methodentrainings Elternbrief... Seite 3 Ranzen packen... Seite 4 Arbeitsplatz gestalten... Seite 5 Hausaufgaben... Seiten 6 7 Heftführung...

Mehr

1 SCHÜLERFRAGEBOGEN Wir wollen kurz vorstellen, um was es geht: ist ein Projekt des Regionalverbands Saarbrücken. Das Ziel ist es, die Unterstützung für Schüler und Schülerinnen deutlich zu verbessern,

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Päckchen, die man verschenken möchte, werden gerne mit Geschenkband verschnürt. Dazu wird das Päckchen auf seine größte Seite gelegt, wie

Mehr

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Anmeldung: Ihre Zugangsdaten haben Sie per EMail erhalten, bitte melden Sie sich mit diesen auf www.inthega-datenbank.de an. Bitte merken Sie sich die Zugangsdaten

Mehr

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen Von Florian Raith, Fürstenzell Alltagsgegenstände sind gut greifbar so werden beim Rechnen mit ihnen Größen begreifbar.

Mehr

Übungsaufgaben zur Programmiersprache Python

Übungsaufgaben zur Programmiersprache Python Übungsaufgaben zur Programmiersprache Python Stefanie Behrens Niels Lohmann 16. November 2010 Hallo, damit auch zwischen den Vorbereitungscamps Dein neu erworbenes Python- und Programmierwissen nicht einstaubt,

Mehr

Unser Bücherkatalog: Worum geht s?

Unser Bücherkatalog: Worum geht s? Unser Bücherkatalog: Worum geht s? Die Buchbeschreibung ist dein wichtigstes Hilfsmittel, um anderen Lust darauf zu machen, ein Buch zu lesen. Es ist aber gar nicht so einfach, eine gute Buchbeschreibung

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Modul 3: Stellenanzeigenanalyse

Modul 3: Stellenanzeigenanalyse Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiete: Modul 3: Fach: 1 - Meine Interessen Was will ich eigentlich? 3 Berufe A Z Was gibt es alles? Was passt zu mir? 4 Infos, Unterstützung

Mehr

Proofreading Was solltest Du beim Korrekturlesen beachten?

Proofreading Was solltest Du beim Korrekturlesen beachten? Proofreading Was solltest Du beim Korrekturlesen beachten? Der Zweck einer Korrektur Wenn der Kunde in seiner Übersetzung Fehler entdeckt, macht das keinen guten Eindruck. Daher müssen wir dafür sorgen,

Mehr

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192. Binäres und dezimales Zahlensystem Ziel In diesem ersten Schritt geht es darum, die grundlegende Umrechnung aus dem Dezimalsystem in das Binärsystem zu verstehen. Zusätzlich wird auch die andere Richtung,

Mehr

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH Thema: Übung des kleinen Einmaleins; operative Beziehungen erkunden Stufe: ab 2. Schuljahr Dauer: 2 bis 3 Lektionen Materialien: Kleine Einmaleinstafeln (ohne Farben), Punktefelder

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 30 Rechtschreibspiele - Spielend leicht lernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 30 Rechtschreibspiele - Spielend leicht lernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: 30 Rechtschreibspiele - Spielend leicht lernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: 30 Rechtschreibspiele

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Die druckfähige pdf-version ist zu laden von lernelesen.com/bedienungsanleitung.htm

Die druckfähige pdf-version ist zu laden von lernelesen.com/bedienungsanleitung.htm 1 Die druckfähige pdf-version ist zu laden von lernelesen.com/bedienungsanleitung.htm Anleitung LeLe_S1 ------------------- Diese App ist inhaltlich gleich mit LeLe_1. Nur die Darstellung und der Zugriff

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen Mit Excel Diagramme erstellen 25.12.2010 Roland Liebing Mit Excel Diagramme erstellen Diagramme können Zahlenwerte veranschaulichen, das heisst, mit Hilfe eines Diagramms können Zahlen besser miteinander

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger Workshop pädagogische Tage JCBS in Sechselberg 2011 Zeitmanagement in der Schule I. Zeit- wo gehst du hin? Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt

Mehr

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Regeln für das Qualitäts-Siegel Regeln für das Qualitäts-Siegel 1 Inhalt: Die Qualitäts-Regeln vom Netzwerk Leichte Sprache 3 Die Übersetzung in Leichte Sprache 5 Die Prüfung auf Leichte Sprache 6 Wir beantworten jede Anfrage 7 Wir schreiben

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig?

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Qualität steht

Mehr

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS Lerntechnik: Richtig Schreiben Vor dem Schreiben: die Aufgabenstellung zuerst genau durchlesen Wie ist die Situation? Wer schreibt? Was möchte er/sie von Ihnen? Welche Beziehung

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert. 1 Hören: Thema lebenslanges Lernen Lesen Sie die Aussagen. Hören Sie dann Track Nr. 1.26 von der Lehrbuch-CD und kreuzen Sie an: richtig oder falsch? r f 1. Herr Schubert ist mit seiner Ausbildung fertig.

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen von Frank Rothe Das vorliegende Übungsblatt ist als Anregung gedacht, die Sie in Ihrer Klasse in unterschiedlicher Weise umsetzen können. Entwickelt

Mehr

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum Comic Life 2.x Fortbildung zum Mediencurriculum - 1 - Comic Life Eine kurze Einführung in die Bedienung von Comic Life 2.x. - 2 - Starten von Comic Life Bitte starte das Programm Comic Life. Es befindet

Mehr

Führen von blinden Mitarbeitern

Führen von blinden Mitarbeitern 125 Teamführung Führungskräfte sind heutzutage keine Vorgesetzten mehr, die anderen autoritär ihre Vorstellungen aufzwingen. Führung lebt von der wechselseitigen Information zwischen Führungskraft und

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen. Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen. Klicken Sie auf Neu anlegen, um Ihre neue Angebotseite zu erstellen..

Mehr

Webgestaltung - Jimdo 2.7

Webgestaltung - Jimdo 2.7 4. Jimdo 4.1 Vorbereitung Jimdo ist ein Anbieter um Webseiten direkt im Internet zu erstellen. Grundfunktionen sind gratis, erweiterte Angebote sind kostenpflichtig. Wir werden mit der kostenlosen Variante

Mehr

Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen

Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen Easy Mail ist ein Englisches Wort und heißt: Einfaches Mail. Easy Mail spricht man so aus: isi mäl Seite 1 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Wie lese ich ein E-Mail?...

Mehr

Es geht los (1) + Post erstellen. (2) (3) Vorwärts >> (4) (5) GANZ WICHTIG: Vorschlag zur Veröffentlichung

Es geht los (1) + Post erstellen. (2) (3) Vorwärts >> (4) (5) GANZ WICHTIG: Vorschlag zur Veröffentlichung Hallo liebe Mamis und liebe Papis, auf den nächsten Seiten erklären wir euch kurz wie ihr ganz einfach einen tollen Blog-Post bei uns schreiben, bearbeiten und online stellen könnt! Falls ihr Fragen oder

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1 Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen Mathematik Aufgabenheft 1 Name: Klasse: Herausgeber: Projekt VERA (Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen) Universität Koblenz-Landau Campus Landau Fortstraße

Mehr