Staatsorganisationsrecht WS 2015/16

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Staatsorganisationsrecht WS 2015/16"

Transkript

1 Gesellschaft durchzogen [ ] ; Parteien seien [ ] machtversessen auf den Wahlsieg und machtvergessen bei der Wahrnehmung der Führungsaufgaben [...] BVerfGE 1, 208 (225): Sie (sc. die Parteien) sind zu integrierenden Bestandteilen des Verfassungsaufbaus und des verfassungsrechtlich geordneten politischen Lebens geworden. ; bemerkenswerte Karriere einer Institution, die von Bismarck noch mit dem Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie von 1878 bekämpft wurde, deren Gefahren in der Weimarer Reichsverfassung in Art. 130 I ihren Niederschlag fanden: Die Beamten sind Diener der Gesamtheit, nicht einer Partei. ständige Rspr. BVerfG: Parteien haben den Rang einer verfassungsrechtlichen Institution, ohne Teil der Staatsorganisation zu sein, sie gehören dem gesellschaftlichen Bereich an, wirken aber in den staatlichen Bereich ein, sie stehen im Schnittpunkt von Staat und Gesellschaft, formen den politischen Willen in der Gesellschaft und bringen diesen auf der staatlichen Ebene ein verfassungsrechtliche Stellung und Aufgaben der Parteien werden in 1 I PartG definiert; danach sind Parteien [...] ein verfassungsrechtlich notwendiger Bestandteil der freiheitlich demokratischen Grundordnung. Sie erfüllen mit ihrer freien, dauernden Mitwirkung an der politischen Willensbildung des Volkes eine ihnen nach dem Grundgesetz obliegende und von ihm verbürgte öffentliche Aufgabe. in der parlamentarischen Demokratie des GG erfolgt Staatswillensbildung primär im Parlament als Repräsentationsorgan des Volkes; Legitimation durch periodische Wahlen; Parteien sollen die Transformation der Volkswillensbildung zur Staatswillensbildung ermöglichen ständige Rspr. BVerfG: Die für den Prozess der politischen Willensbildung im demokratischen Staat entscheidende Rückkoppelung zwischen Staatsorganen und Volk ist auch Sache der Parteien. ( ) Willensbildung des Volkes und Willensbildung in den Staatsorganen vollziehen sich in vielfältiger und tagtäglicher, von den Parteien mitgeformter Wechselwirkung. besondere Bedeutung von Parteien bei Wahlen, da sie dem Bürger die Möglichkeit vermitteln, wirksamen Einfluss auf das politische Geschehen auszuüben (Art. 21 I GG: Die Parteien wirken bei der politischen Willensbildung des Volkes mit. ; ähnlich auch obwohl noch keine europäischen Parteien existieren die Bestimmung in Art. 191 EGV: Politische Parteien auf europäischer Ebene sind wichtig als Faktor der Integration in der Union. Sie tragen dazu bei, ein europäisches Bewusstsein herauszubilden und den politischen Willen der Bürger der Union zum Ausdruck zu bringen. ) einfachgesetzliche Konkretisierung in 2 PartG, der Parteien definiert als Vereinigungen von Bürgern, die dauernd oder für längere Zeit für den Bereich des Bundes oder eines Landes auf die politische Willensbildung Einfluss nehmen und an der Vertretung des Volkes im Deutschen Bundestag oder einem Landtag mitwirken wollen, wenn sie nach dem Gesamtbild der tatsächlichen Verhältnisse, insbesondere nach Umfang und Festigkeit ihrer Organisation, nach der Zahl ihrer Mitglieder und nach ihrem Hervortreten in der Öffentlichkeit eine ausreichende Gewähr für die Ernsthaftigkeit dieser Zielsetzung bieten. gerade wegen der Bedeutung der Parteien bei der politischen Willensbildung muss der Parteibegriff als solcher politisch neutral und nur formal bestimmt sein Strukturelement: Vereinigung von Bürgern (nur natürliche Personen, keine juristischen Personen; vgl. 2 I Satz 2 PartG), also gefestigter Zusammenschluss zu einem bestimmten Zweck; Beschränkung der Mitgliedschaft von Ausländern nach 2 III PartG wegen der zentralen Bedeutung von Parteien bei Wahlen, an denen Ausländer auf Bundes- oder Landesebene nicht teilnehmen können ( 12 BWahlG) Zielelement: Partei muss dauernd oder für längere Zeit für den Bereich des Bundes oder eines Landes auf die politische Willensbildung Einfluss nehmen wollen; Beschränkung auf Bundes- und Landtagswahlen verfassungsrechtlich problematisch, da sowohl Kommunalwahlen als auch Europawahlen damit ausgegrenzt werden; keine Parteien sind Bürgerinitiativen oder NGO s, da sie nicht an Wahlen teilnehmen wollen; nicht erforderlich ist Erfolg bei Wahlen; geschützt werden auch Splitterparteien; keine Verpflichtung von Parteien auf ein ungeschriebenes Merkmal des Gemeinwohls, da Gemeinwohl als Professor Dr. Kyrill-A. Schwarz Seite 10

2 materieller Begriff definiert werden müsste (durch wen?) und Parteien auch Partikularinteressen vertreten können (DIE GRAUEN als Seniorenpartei) Ernsthaftigkeit: Ausschluss der Organisationen, die nur unter dem Mantel des Parteibegriffs Vorteile (z.b. Wahlkampfkostenerstattung) erlangen wollen; PROBLEM: keine inhaltliche Überprüfung der Satzung und des Programms; entscheidend ist für das Merkmal der Ernsthaftigkeit, dass die Partei sich in der Öffentlichkeit um Erfolg (messbar in der Mitgliederzahl und im Wahlerfolg) bemüht Aufgaben der politischen Parteien: Artikulationsfunktion: Parteien formulieren politische Ziele Aggregationsfunktion: Parteien bündeln bestimmte gesellschaftlichen Zielvorstellungen zu politischen Programmen und versuchen, bei Wahlen die Unterstützung der Wähler zu erreichen Mobilisierungs- und Integrationsfunktion: Mobilisierung der Anhänger für bestimmte Ziele und damit zugleich politische Integrierung der jeweiligen Anhänger in die Gesellschaft Elitenrekrutierungs- und Regierungsbildungsfunktion: Parteien versuchen, ihre Kandidaten in politische Ämter zu ringen und steuern damit die Bildung politischer Eliten und rekrutieren zugleich den für die Ämterbesetzung notwendigen politischen Nachwuchs (Problem: polit. Quereinsteiger, der nicht den Weg der sog. Ochsentour gegangen ist) Begriff der Mitwirkung an der politischen Willensbildung schließt jedenfalls ein Monopol der Parteien bei dieser Aufgabe aus (neben den Parteien haben Einfluss auf die Willensbildung: Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände, Kirchen, Medien, NGO s) politische Willensbildung : keine abschließende Definition möglich, da prinzipiell jede Frage zum Gegenstand politischen Interesses werden kann; Offenheit des demokratischen Willensbildungsprozesses; PROBLEM: Grenzen der Mitwirkung ; Dominanz der politischen Parteien (s.u.) Problem des Parteienstaates: zentrales Problem: Einwirkung der Parteien auf die Staatsorgane (vgl. Art. 3 III der ungarischen Verfassung: Verbot, dass Parteien, unmittelbar Staatsgewalt ausüben) Verhältnis von Partei und Parlament: (Stichworte: imperatives Mandat, Fraktionszwang, grds. ist Abgeordneter nach Art. 38 frei und behält Mandat auch bei Parteiwechsel oder -ausschluss; aber Möglichkeit für Partei zu reagieren durch Nichtwiederaufstellen o.ä.) Verhältnis von Partei und Regierung: (Regierung ist nicht der Exekutivausschuss der Regierungspartei oder einer Koalition; Regierung ist siehe Amtseid dem Gemeinwohl verpflichtet; im Ergebnis rechtliche, nicht aber immer faktische Trennung von Partei und Regierung; Partei kann keine unmittelbaren Weisungen erteilen) Verhältnis von Parteien und Verwaltung: keine besonderen Einflussmöglichkeiten; Verwaltung muss gegenüber der jeweiligen Regierung loyal sein; kein Obrigkeitsstaat, sondern Funktionsbedingung des demokratischen Verfassungsstaates (Beamtenstellen dürfen mit Ausnahme sog. politischer Beamter, die ein besonderes Vertrauensverhältnis voraussetzen nicht nach parteipolitischer Präferenz vergeben werden) Verhältnis von Partei und Justiz: Gerichte müssen schon wegen ihrer besonderen Funktion unparteilich sein; Problem der Bedrohung der Unabhängigkeit der Gerichte durch Ämterpatronage (zunehmende Politisierung der Richterwahl beispielsweise des Bundesverfassungsgerichts zur Durchsetzung politischer Zielvorstellungen) Gründungsfreiheit als Individualgrundrecht (Staat ist an Gründung nicht beteiligt, kein Zulassungs- oder Genehmigungsverfahren); umfasst auch freie Wahl des Namens, der Rechtsform (zumeist nicht rechtsfähige Vereine des bürgerlichen Rechts), der Programmatik, der Satzung und der inneren Organisation, der Auflösung und der Fusion Eintritts- und Austrittsrecht Betätigungsfreiheit (Gründungsfreiheit liefe ohne Möglichkeit der Betätigung leer) umfasst Programmfreiheit, Mitgliederfreiheit (Problem des Aufnahmeanspruchs, Monopolstellung bei Vergabe öffentlicher Ämter, aber gleichwohl kein subjektives Recht auf Aufnahme, allerdings Professor Dr. Kyrill-A. Schwarz Seite 11

3 darf Ablehnung nicht willkürlich erfolgen; Parteien sind nicht an Gleichheitssatz gebunden (Frauenpartei, Block der Heimatvertriebenen und Entrechteten) Gleichheit der Parteien: grundsätzlich gilt strikter formaler Gleichheitssatz; für Ungleichbehandlung sind grds. zwingende Gründe erforderlich Modifikationen des Grundsatzes strikter Gleichheit durch das Konzept abgestufter Chancengleichheit grundsätzlich ist der Staat nicht verpflichtet, Leistungen zu gewähren oder Einrichtungen zur Verfügung zu stellen; wenn dies aber geschieht, so sollen nach 5 I 1 PartG alle Parteien gleichbehandelt werden nach 5 I 2 PartG Differenzierung nach der Bedeutung der Parteien (zentrales Problem bei Vergabe von Sendezeiten in Rundfunk und Fernsehen, Stadthallen, Marktständen, Plakatwänden usw.); sehr strittig, ob der Staat beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk eigentlich befugt ist, Parteien gewissermaßen zu sortieren und dem Bürger damit die Entscheidung abzunehmen, über die Bedeutung einer Partei abzustimmen (welche eigentlich im Wahlvorgang zu treffen ist) Parteiverbot: Parteiverbot als vollständiger Ausschluss einer Partei von der politischen Willensbildung ist der Versuch der Lösung eines verfassungsrechtlichen Grenzproblems (BVerfG); also keine vollständige Neutralität des Staates gegenüber den Parteien; Konzept der wehrhaften Demokratie Antwort auf das Problem der Instrumentalisierung von Freiheit zur Abschaffung dieser Ausgleich zwischen zwei Extrempositionen: Keine Freiheit für die Feinde der Freiheit einerseits und Freiheit ist auch die Freiheit der Andersdenkenden ; entscheidendes Problem, dass politischer Staatsschutz sich natürlich nicht gegen jede Partei richten soll, sondern nur gegen solche, die das Wertesystem des Grundgesetzes negieren (die wehrhafte Demokratie dient der werthaften Demokratie) besondere Bedeutung des vom Begriff her missverständlichen Parteienprivilegs (anders als sonstige Vereinigungen können politische Parteien nur durch das BVerfG verboten werden; FAP-Verfahren BVerfGE 91, 276 ff.); neben dieser formellen Sperrwirkung besteht aber vor allem eine materielle Sperrwirkung: ohne Feststellung der Verfassungswidrigkeit einer Partei durch das BVerfG darf niemand die Verfassungswidrigkeit rechtlich geltend machen (erhöhter Schutz; beispielsweise dürfen Rundfunkanstalten einen Wahlwerbespot nicht mit dem Argument zurückweisen, dieser enthalte verfassungsfeindliche Inhalte; bei Entscheidung über Vergabe von Stadthallen an extremistische Parteien darf der Ruf der Gemeinde keine Rolle spielen; auch darf die Angst vor Gegendemonstranten kein Argument sein, die Veranstaltung einer unliebsamen Partei zu verbieten); aber Durchbrechung dieser Konzeption durch die Entwicklung der als verfassungsfeindlich angesehenen Partei ; Sonderproblem: Mitgliedschaft in einer verfassungsfeindlichen Partei; durch Art. 21 GG wird die Partei geschützt, nicht aber die Mitgliedschaft, daher Anknüpfungspunkt für beamtenrechtliche Bewertung bei der Prüfung der persönlichen Eignung am Maßstab der politischen Treuepflicht Voraussetzungen eines Parteiverbots: Existenz einer Partei; verfassungswidriger Zweck (Beeinträchtigung oder Beseitigung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung (=Kernsubstanz der Verfassung): eine Ordnung, [ ] die unter Ausschluss jeglicher Gewalt- und Willkürherrschaft eine rechtsstaatliche Herrschaftsordnung auf der Grundlage der Selbstbestimmung des Volkes nach dem Willen der jeweiligen Mehrheit und der Freiheit und Gleichheit darstellt. Bestandteile: Schutz der Menschenwürde, Schutz der Persönlichkeit, Gewaltenteilung, Gesetzmäßigkeit der Verwaltung, Unabhängigkeit der Justiz, Verantwortlichkeit der Regierung, Mehrparteiensystem; eine verfassungswidrige Partei muss dies abschaffen wollen); Gefährdung des Bestandes der Bundesrepublik Deutschland (Schutz der Integrität des Staates nach außen und nach innen); ausreichend sind Bestrebungen, nicht erforderlich ist tatsächlich eingetretene Gefährdung; Partei muss Professor Dr. Kyrill-A. Schwarz Seite 12

4 darauf ausgehen, die freiheitlich demokratische Grundordnung zu beseitigen; erforderlich ist also eine aktiv kämpferische, aggressive Haltung ; Mindestmaß in Intensität der Zielverfolgung; nicht ausreichend ist bloße theoretische Ablehnung des Staates; Ziele können durch Programm der Partei und das Verhalten der Anhänger ermittelt werden (hier: V-Mann-Problematik im NPD-Verbotsverfahren); Differenzierung zwischen Führungspersonal und einfachen Mitgliedern erforderlich Parteiverbotsverfahren: Antragsberechtigung: Bundestag, Bundesrat, Bundesregierung ( 43 I BVerfGG); strittig, ob politisches Ermessen (so h.m.) oder Pflicht zur Antragstellung (so, wenn Schutzauftrag des Art. 21 I GG ernst genommen werden soll; aber: keine Möglichkeit, einen Antragsteller gerichtlich zu zwingen, ein Verfahren einzuleiten); anschließend Vorverfahren nach 45 BVerfGG; (in diesem Stadium: Scheitern des NPD- Verfahrens aus prozessualen Gründen, da Verfahrenshindernis: nach Ansicht von drei Richtern durch Beobachtung durch V-Leute die Staatsfreiheit der Parteien verletzt; zur Fortsetzung des Verfahrens hätten 6 Richter dem Verfahren Fortgang geben müssen); Verlust des Status als Partei; Auflösung der Parteiorganisation (zwingend); Einziehung des Parteivermögens (fakultativ); Verbot von Ersatzorganisationen; Mandatsverlust nach 46 BWahlG (strittig, da Mandatsträger Abgeordnete des gesamten deutschen Volkes und nicht nur einer Partei sind) IV. Das Postulat lückenloser demokratischer Legitimation demokratische Legitimität ist Schlüsselbegriff des demokratischen Staates; Bindeglied zwischen Volk und den mit der Wahrnehmung von Staatsaufgaben betrauten Staatsorganen Volk = deutsches Staatsvolk (dagegen: Erweiterung durch Kategorien der Betroffenheit o- der des Unterworfenseins, dann auch Ausländer; grundlegend: BVerfGE 83, 37 ff.) Staatsgewalt : jedes amtliche Handeln mit Entscheidungscharakter; insgesamt weit zu interpretieren und umfasst alle Verhaltensweisen und Äußerungen, die dem Staat zuzurechnen sind demokratische Legitimation : Äußerungen der Staatsgewalt müssen Ausgangspunkt im Willen des Volkes haben und durch das Volk begründet und gerechtfertigt werden; erforderlich ist i.s. personeller demokratischer Legitimation, dass alle staatlichen Organe sich auf eine ununterbrochene Legitimationskette berufen können (Sonderproblem: Räte, Beiräte o.ä., die durch Exekutive eingesetzt werden) 4 Das republikanische Prinzip Literaturhinweise Gröschner, in: 80 Jahre Weimarer Reichsverfassung was ist geblieben? 1999, S. 49 ff.; Isensee, JZ 1981, 1 ff.; Klein, DÖV 2009, 741 ff. Absage an eine dynastische, durch Erbfolge bedingte Monarchie (diese könnte wegen der Sperrwirkung aus Art. 79 III GG auch nicht durch Verfassungsänderung eingeführt werden Republikanisches Prinzip gilt nach Art. 28 I GG auch für die Landesverfassungen Bekenntnis zur Republik bestätigt insgesamt freiheitlich-demokratische Ausrichtung des GG Materielle Seite des republikanischen Prinzips: freiheitliche Staatsverfassung; Verpflichtung der Staatsgewalt auf das Gemeinwohl (salus publica; bonum commune); Gebot eines fairen politischen Wettbewerbs Professor Dr. Kyrill-A. Schwarz Seite 13

5 5 Das Bundesstaatsprinzip Literaturhinweise Bauer, DÖV 2002, 837 f. Schenke, JuS 1878, 698 ff. Schwarz/Reimer, JuS 2007, 119 ff., 219 ff. Magen, JuS 2006, 404 ff. Schmidt-Aßmann, Jura 1987, 449 ff. Selmer, JuS 2006, 1052 ff. Michael, JZ 2006, 884 ff. Schubert, Jura 2003, 607 ff. Trüe, JuS 1997, 1092 ff. Bundesstaat ist Staat, der sich aus mehreren Staaten zusammensetzt (Bund und Gliedstaaten haben Staatsqualität; doppelte Staatlichkeit; doppelte Staatsorganisation (Parlamente, Regierungen usw.) Bürger sind zwar doppelter Staatsgewalt ausgesetzt, haben aber auch doppelte Mitwirkungsmöglichkeiten ABER: keine völlige Selbständigkeit, sondern Verbindung und Kooperation im Bundesstaat Einheit im Bundesstaat wird über Homogenitätsklausel vermittelt Bundesstaatsprinzip gehört zu verfassungsrechtlichen Grundentscheidungen, die nach Art. 79 III GG bestandsfest sind (geschützt wird Struktur, nicht aber die konkrete Ausgestaltung); GG gewährleistet den Bestand der Bundesstaatlichkeit, nicht aber den Bestand einzelner Länder (Möglichkeit der Neugliederung nach Art. 29 GG) GG geht zwar von strenger organisatorischer und funktionaler Trennung der Hoheitsbereiche von Bund und Ländern aus, aber gleichwohl bestehen verschiedene Einflussmöglichkeiten und Einwirkungsrechte des Bundes und der Länder Einwirkungen der Länder auf den Bund: (1) Bundesrat; (2) Möglichkeit der Anrufung des Bundesverfassungsgerichts sowohl im Bund-Länder-Streit-Verfahren als auch im Wege der abstrakten Normenkontrolle Einwirkungen des Bundes auf die Länder: (1) Bundesgesetze; (2) Bundesaufsicht beim Vollzug von Gesetzen; (3) Möglichkeit der Anrufung des Bundesverfassungsgerichts sowohl im Bund-Länder-Streit-Verfahren als auch im Wege der abstrakten Normenkontrolle; (4) Gewährleistung der verfassungsmäßigen Ordnung der Länder nach Art. 28 III GG; (5) Bundesintervention nach Art. 35 II, III, 91 GG; (6) Bundeszwang nach Art. 37 GG Pflicht zu bundesfreundlichem Verhalten (Kompetenzausübungsschranken; Mitwirkungspflichten und Verfahrensdirektiven; Unterlassungs- und Handlungspflichten; Beispiel: Haushaltsnotlage eines Landes) I. Zentralismus versus Föderalismus Einheitsstaat: nur eine Staatsgewalt, nur eine einheitliche staatliche Organisation; zulässig sind aber Dekonzentration und Dezentralisationen; gleichwohl einheitliche Staatsorganisation mit durchgehenden Weisungs- und Aufsichtsrechten Staatenbund: Zusammenschluss einzelner Staaten, ohne selbst Staat zu sein; daher völkerrechtliches Gebilde zur gemeinsamen Wahrnehmung bestimmter Aufgaben; Einzelstaaten behalten volle Souveränität, die nur durch bestimmte völkerrechtliche Regelungen begrenzt wird; Regelungen des Staatenbundes bedürfen der Umsetzung durch die Mitgliedstaaten supranationale Einrichtung: Gründung einer gemeinsamen Organisation durch einzelne Staaten und Übertragung bestimmter Hoheitsrechte (also beschränkte Zuständigkeiten, daher noch kein Bundesstaat, aber auch kein Staatenbund mehr) Professor Dr. Kyrill-A. Schwarz Seite 14

6 II. Ausprägungen bundesstaatlicher Ordnung 1. Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern Modelltypen: (1) abschließende Zuweisung bestimmter Sachgebiete an Bund und Länder (Nachteil, wenn bestimmte Bereiche nicht geregelt wurden); (2) grundsätzliche Zuständigkeit des Bundes oder (3) grundsätzliche Zuständigkeit der Länder Grundsatzregelung in Art. 30 GG: Ausübung staatl. Befugnisse und Erfüllung staatl. Aufgaben ist Sache der Länder, soweit keine abweichende Regelung durch GG (= Bund darf nur tätig werden bei entspr. Zuständigkeitszuweisung); Vermutung für Zuständigkeit der Länder Gesetzgebung: Grundsatzregelung in Art. 70 GG; Gesetzgebung als Angelegenheit der Länder; aber Ausnahmen nach Maßgabe der Art. 71 ff. GG; daher faktisches Übergewicht des Bundes Verwaltung: Grundsatzregelung in Art. 83 GG; Schwerpunkt der Verwaltung tatsächlich bei den Ländern; Ausnahmen möglich nach Maßgabe der Art. 84 ff. GG Rechtsprechung: Zuständigkeit des Bundes nur für oberste Bundesgerichte; ansonsten Gerichte der Länder Finanzwesen (Art. 104a ff. GG); Steuergesetzgebung nahezu ausschließlich beim Bund (Art. 105 GG); Steuerverteilung nach Maßgabe von Art. 106 und Art. 107 GG Gemeinschaftsaufgaben (Art. 91a und Art. 91b GG) ungeschriebene Bundeskompetenzen: (1) Bundeskompetenz kraft Sachzusammenhangs Kulturpflege im Ausland; (2) Annexkompetenz : Regelung bestimmter Bereiche, die eigentlich in die Kompetenz der Länder fallen, die aber der Sache nach nicht von Bundeskompetenz getrennt werden können (Gewerbeaufsicht durch Polizei Art. 74 Nr. 11 GG); (3) Kompetenz kraft Natur der Sache : Angelegenheit kann schon sachlogisch nur durch den Bund geregelt werden (Bundeshauptstadt, Nationalhymne, Nationalfeiertag usw.) 2. Mitwirkung an der Gesetzgebund des Bundes Recht der Gesetzesinitiative des Bundesrates nach Art. 76 I GG Gesetzentwürfe der Bundesregierung der Regelfall müssen erst dem Bundesrat zur Stellungnahme zugeleitet werden und dürfen erst dann mit Stellungnahme des Bundesrates und Entgegnung der Bundesregierung im Bundestag zur Beratung und Beschlussfassung eingebracht werden (Art. 76 II GG) Unterscheidung Einspruchs- (suspensives Veto) und Zustimmungsgesetze (absolutes Veto) besondere Bedeutung des Vermittlungsausschusses (Art. 77 II-IV GG) 3. Das Verhältnis von Bundes- und Landesrecht Bundesrecht gilt unmittelbar auch im Hoheitsbereich der Länder (damit Frage nach dem Verhältnis von Bundesrecht und Landesrecht) Art. 31 GG: Bundesrecht bricht Landesrecht (landesrechtliche Vorschriften, die inhaltlich Bundesrecht widersprechen, sind nichtig: Aufhebungswirkung bestehenden Landesrechts und Sperrwirkung für die Entstehung zukünftigen Landesrechts); Dominanz des Bundesrechts 4. Die Finanzverfassung moderner Staat hat auf unterschiedlichen Ebenen zahlreiche finanzwirksame Aufgaben wahrzunehmen (Unterhaltung des Staates und seiner Institutionen; Erbringung von Leistungen zugunsten der Bürger); 45 % des BIP sind derzeit Staatsquote besondere Bedeutung der Finanzverfassung im Bundesstaat, da sachgerechte Aufgabenwahrnehmung auf unterschiedl. Ebene auch entsprechende Finanzausstattung voraussetzt Professor Dr. Kyrill-A. Schwarz Seite 15

7 Notwendigkeit einer substantiellen Finanzausstattung mit originären Steuerquellen von Bund und Ländern sowie Notwendigkeit einer Verteilung des Gesamtsteueraufkommens, damit Bund und Länder die ihnen kraft Verfassung obliegenden Aufgaben wahrnehmen können GG regelt Finanz- und Haushaltsbeziehungen in eigenem Abschnitt (Art. 104a-108 GG betreffen die Finanzverfassung i.e.s. und damit vor allem die Frage der Abgrenzung der einzelnen Kompetenzen; Art GG betreffen das Haushaltsverfassungsrecht, wobei Art. 109 GG Regelungen für Bund und Länder enthält, während Art GG ausschließlich das Haushaltsrecht des Bundes betreffen 5. Kontrollmechanismen: Das Bundesverfassungsgericht Bedeutung des BVerfG bei föderativen Streitigkeiten, also solchen Verfahren, die sich aus dem bundesstaatlichen Bereich ergeben und die spezifische bundesstaatliche Fragen betreffen verfassungsrechtliche Streitigkeiten zwischen Bund und Ländern (Art. 93 I Nr. 3 GG) und verfassungsrechtliche Streitigkeiten zwischen Ländern (Art. 93 I Nr. 4, 2. Alt. GG) als kontradiktorische Verfahren zwischen Antragsteller und Antragsgegner (dem Organstreitverfahren vergleichbar, nur sind hier Rechte und Pflichten des Bundes und der Länder Streitgegenstand) Bund-Länder-Streit nach Art. 93 I Nr. 3 GG, 13 Nr. 7, BVerfGG: Antragsteller und Antragsgegner sind Bundesregierung und Landesregierung; keine Antragsberechtigung des Bundestages oder der Landesparlamente; Rechtsfolge: Feststellungsurteil; keine große Bedeutung in der Praxis, da in der Regel auch Möglichkeit der abstrakten Normenkontrolle abstrakte Normenkontrolle nach Art. 93 I Nr. 2 GG; 13 Nr. 6, 76 ff. BVerfGG (Antragsteller: Bundesregierung, Landesregierung, ¼ MdB; Prüfungsgegenstand: Bundesrecht oder Landesrecht; Prüfungsmaßstab: bei Bundesrecht GG, bei Landesrecht GG und Bundesrecht; Antragsgrund: Meinungsverschiedenheiten oder Zweifel über die Verfassungsmäßigkeit; Rechtsfolge: Nichtigkeitserklärung oder Feststellung der Verfassungswidrigkeit 6. Exkurs: Die Garantie der kommunalen Selbstverwaltung verfassungsrechtliche Gewährleistung auf Bundes- und Landesebene mit verschiedenen Gewährleistungsinhalten Rechtssubjektsgarantie: beschränkte individuelle Garantie, die auch prozessual geltend gemacht werden kann Rechtsinstitutionengarantie: eigenverantwortliche Gewährleistung eines gemeindlichen Aufgabenbereichs zur Selbstverwaltung (Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft; Allzuständigkeit; Eigenverantwortlichkeit im Rahmen der Gesetze, daher Unterscheidung zwischen Kernbereichs- und Randbereichsschutz); Gemeindehoheiten: Planungshoheit, Personalhoheit, Organisationshoheit, Rechtsetzungshoheit, Finanzhoheit) subjektive Rechtsstellungsgarantie: Prozessualer Schutz der Selbstverwaltungsgarantie Aufgabenstruktur: Unterscheidung zwischen eigenem und übertragenem Wirkungskreis Professor Dr. Kyrill-A. Schwarz Seite 16

8 III. Die Reform der bundesstaatlichen Ordnung Einwände gegen das bundesstaatl. Prinzip: (1) Oktroy der Besatzungsmächte; (2) Länder sind (Ausnahme: Bayern) nicht historisch gewachsen; (3) alle maßgeblichen Entscheidungen (Sicherheit, Innen- und Außenpolitik, Wirtschafts- und Sozialpolitik) werden vom Bund getroffen; (4) unterschiedl. Regelungen in den Ländern begründen Gefahr einer Beeinträchtigung einheitlicher Lebensverhältnisse und führen zu faktischer Beschränkung der Rechte der Bürger; (5) Abgrenzung der Kompetenzen führt zu Reibungsverlusten; (6) unnötige Aufblähung des Staatsapparates durch Dopplungen der Legislative und Exekutive bei Bund und Ländern Bundesstaat ist im Vergleich zum Einheitsstaat weder die generell bessere noch die generell schlechtere Staatsform Notwendigkeit einer Reform der bundesstaatlichen Ordnung - daher Föderalismusreformen I (2006) und II (2009) 6 Das Rechtsstaatsprinzip Literaturhinweise Calmes/Brunet, JuS 2014, 602 ff. Hobe, JA 1994, 394 ff. Voßkuhle, JuS 2007, 118 ff., 429 ff. Erichsen, Jura 1995, 550 ff. Leisner, NJW 2011, 1329 ff. Wehr, JuS 1997, 231 ff.; 419 ff. Fischer, JuS 2011, 861 ff. Volkmann, JZ 2009, 696 ff. Wernsmann, JuS 1999, 1177 ff. Görisch, JuS 1997, 988 ff. Voßkuhle/Kaufhold, JuS 2012, 314 ff. Wernsmann, JuS 2000, 39 ff. Grimm, JZ 2004, 696 ff. I. Allgemeine Aussagen (Normenhierarchie) Rechtsstaatsprinzip zählt, obwohl in Art. 20 GG nicht ausdrücklich genannt, zu den tragenden Verfassungsprinzipien der Bundesrepublik Deutschland (ergibt sich im Umkehrschluss aus Art. 23 und 28 GG, die beide rechtsstaatliche Voraussetzungen aufstellen) Verfassungsgeber war gerade mit Blick auf historische Erfahrungen (NS-Diktatur und Kommunismus) bemüht, rechtsstaatliche Ordnung aufzubauen und entsprechend abzusichern (daher typische Rechtsstaatsausprägungen: Grundrechte, Gewaltenteilung, Rechtsbindung staatlicher Gewalt, Rechtsschutzgarantie, Staatshaftung) historische Entwicklung des Begriffs Rechtsstaat : Unterscheidung Machtstaat Rechtsstaat (Streben nach Rechtssicherheit und Gerechtigkeit); Entwicklung vom formellen zum materiellen Rechtsstaat II. Ausprägungen des Rechtsstaatsprinzips GG enthält diverse Ausprägungen, die das Rechtsstaatsprinzip konkretisieren Rechtsstaatsprinzip greift aber nur subsidiär ein, ist also kein Allheilmittel zur Durchsetzung rechtspolitischer Wunschvorstellungen 1. Gewaltenteilung Gewaltenteilung als Ausprägung des Rechtsstaatsprinzips gegenseitige Begrenzung und Kontrolle staatlicher Gewalt dient der Verhinderung von Machtmissbrauch und sichert Freiheit des Bürgers Professor Dr. Kyrill-A. Schwarz Seite 17

Art. 21 Abs. 1 GG. Der Begriff der Partei 2 Abs. 1 PartG

Art. 21 Abs. 1 GG. Der Begriff der Partei 2 Abs. 1 PartG Art. 21 Abs. 1 GG (1) Die Parteien wirken bei der politischen Willensbildung des Volkes mit. Ihre Gründung ist frei. Ihre innere Ordnung muß demokratischen Grundsätzen entsprechen. Sie müssen über die

Mehr

5 Das Bundesstaatsprinzip

5 Das Bundesstaatsprinzip 5 Das Bundesstaatsprinzip Bauer, DÖV 2002, 837 f. Schenke, JuS 1878, 698 ff. Schwarz/Reimer, JuS 2007, 119 ff., 219 ff. Magen, JuS 2006, 404 ff. Schmidt-Aßmann, Jura 1987, 449 ff. Selmer, JuS 2006, 1052

Mehr

Staatsorganisationsrecht WS 2016/17. oder sozialen Gründen (Problem: Kinderwahlrecht)

Staatsorganisationsrecht WS 2016/17. oder sozialen Gründen (Problem: Kinderwahlrecht) Möglichkeit der Normenkontrolle nach Art. 93 I GG)) Gewährung politischer Meinungs- und Betätigungsfreiheit als Partizipationsrecht Demokratieprinzip gilt sowohl im Bund als auch in den Ländern (Art. 28

Mehr

Rechtsstaat. Verfas s ungs prinzipien Rechtsstaatsprinzip

Rechtsstaat. Verfas s ungs prinzipien Rechtsstaatsprinzip Rechtsstaatsprinzip Rechtsstaat 131 Fragen Ist der Ausschluss gerichtlicher Kontrolle von Abhörmaßnahmen in Art. 10 II 2 GG verfassungsgemäß? Durfte die Rechtschreibreform durch Beschluss der Kultusminister

Mehr

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Dr. Thomas Petri Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Hochschule für Politik, Sommersemester 2011, Foliensatz 1 1 Hinweise Erforderliche Arbeitsmittel: Grundgesetz, Bayerische Verfassung

Mehr

Bundesverfassungsgericht (BVerfG)

Bundesverfassungsgericht (BVerfG) Gliederung 1. 2.das Gebäude 3. 4. 5. a. b. e Normenkontrolle c. abstrakte bt Normenkontrolle d. Verfassungsstreit / e. f. gegen Bundespräsidenten oder Richter 6.Aktuell 7. -Unabhängiges Verfassungsorgan

Mehr

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin 4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin Vortrag zum Thema Qualitätssicherung und Datenschutz, Anforderungen an den Datenschutz aus der Sicht des

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/897 18. Wahlperiode 04.06.2013

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/897 18. Wahlperiode 04.06.2013 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/897 18. Wahlperiode 04.06.2013 Antrag der Fraktion der PIRATEN Offenlegung von "Gesetzgebungs-Outsourcing" Der Landtag möge beschließen: Dem 31 der Geschäftsordnung

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Schweizer Bürgerrecht

Schweizer Bürgerrecht Schweizer Bürgerrecht 6. und 9. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Historische Entwicklung Kantonsbürgerrecht als primäres Bürgerrecht Art. 42 BV von 1848: Jeder Kantonsbürger ist Schweizerbürger.

Mehr

Datenschutz - Ein Grundrecht

Datenschutz - Ein Grundrecht Datenschutz - Ein Grundrecht? Der Sächsische Datenschutzbeauftragte Datenschutz als Grundrecht Argumente für den Datenschutz Der Sächsische Datenschutzbeauftragte Andreas Schurig GRuSSwort 2 Liebe Leserin,

Mehr

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

Stellung und Aufgaben des Landtages

Stellung und Aufgaben des Landtages 8 Stellung und Aufgaben des Landtages Landtag = oberstes Verfassungsorgan = Gesetzgebende Gewalt (Legislative) Gesetzgebungsorgan Erlass von Landesgesetzen Repräsentationsorgan Gewählte Vertretung des

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Rechtsstaat (Art. 28 Abs. 1 GG; s.a. Art. 20 Abs. 3 GG)

Rechtsstaat (Art. 28 Abs. 1 GG; s.a. Art. 20 Abs. 3 GG) Rechtsstaat (Art. 28 Abs. 1 GG; s.a. Art. 20 Abs. 3 GG) Vom BVerfG nicht als unantastbar i.s.d. Art. 79 Abs. 3 GG anerkannt ( nur... soweit in Art. 20 statuiert... ). Es bestehen zwei, miteinander verschränkte,

Mehr

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 TU1)UT TUAllgemeinesUT... TU2)UT TUAuskunftsansprüche TU3)UT TUAuseinandersetzung Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 1 von MiterbenUT... 2 der ErbengemeinschaftUT... 3 1) Allgemeines

Mehr

III. Der Vertrag von Lissabon Grundlagen der Wirtschafts- und Währungspolitik (Art. 120-144 AEUV)

III. Der Vertrag von Lissabon Grundlagen der Wirtschafts- und Währungspolitik (Art. 120-144 AEUV) Prof. Dr. Norbert Konegen III. Der Vertrag von Lissabon Grundlagen der Wirtschafts- und Währungspolitik (Art. 120-144 AEUV) Quelle: Konegen, WWU/IfP 1 III. Der Vertrag von Lissabon - Grundlagen 1. Entstehungsphase:

Mehr

Vereine und Gesellschaften

Vereine und Gesellschaften Vereine und Gesellschaften Def.: Jeder Zusammenschluss einer Mehrheit natürlicher oder juristischer Personen für längere Zeit zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks auf freiwilliger Basis mit gemeinsamer

Mehr

Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung

Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung Besprechung der Klausur vom 23.09.2011 SS 2011 Sachverhalt Folie 2 Aufgabe: Verletzung des A in seiner Niederlassungsfreiheit Das staatliche

Mehr

Sperrfrist: Ende der Rede Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: Ende der Rede Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Ministerpräsidenten des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Herrn Erwin Sellering, anlässlich des 20. Jubiläums der Landesverfassung am 12. November 2014, Schwerin Sperrfrist: Ende der Rede Es

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/531. 17. Wahlperiode 2010-05-04

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/531. 17. Wahlperiode 2010-05-04 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/531 17. Wahlperiode 2010-05-04 Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Bestimmung der zuständigen Behörden für die Erteilung von Fahrberechtigungen

Mehr

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller Datenschutz im Jobcenter Ihre Rechte als Antragsteller Wieso braucht das Jobcenter Ihre persönlichen Daten? Arbeitsuchende erhalten Leistungen, wie zum Beispiel Geldleistungen, die ihren Unterhalt sichern

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 10 B 3.02 OVG 10 A 10426/02 In der Verwaltungsstreitsache hat der 10. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 12. Dezember 2002 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

9 Der Bundespräsident. 1. Welches ist der Unterschied zwischen einem parlamentarischen und einem präsidentiellen Regierungssystem?

9 Der Bundespräsident. 1. Welches ist der Unterschied zwischen einem parlamentarischen und einem präsidentiellen Regierungssystem? 9 Der Bundespräsident 1. Welches ist der Unterschied zwischen einem parlamentarischen und einem präsidentiellen Regierungssystem? Bei dem parlamentarischen Regierungssystem wird der Regierungschef vom

Mehr

Sachstand. Rechtsformen der Bundesverwaltung. Am Beispiel der Eisenbahnverkehrsverwaltung. Wissenschaftliche Dienste

Sachstand. Rechtsformen der Bundesverwaltung. Am Beispiel der Eisenbahnverkehrsverwaltung. Wissenschaftliche Dienste Rechtsformen der Bundesverwaltung Am Beispiel der Eisenbahnverkehrsverwaltung 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Rechtsformen der Bundesverwaltung Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 28. Januar 2016 Fachbereich:

Mehr

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema Prüfungsschema A. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 40 I 1 VwGO; öffentlich rechtliche Streitigkeit nicht verfassungsrechtlicher Art; keine besondere Rechtswegzuweisung B. Zulässigkeit I. Statthafte

Mehr

Die Homepage von Kommunen Rechtliche Einordnung und Anforderungen unter besonderer Berücksichtigung von Linklisten

Die Homepage von Kommunen Rechtliche Einordnung und Anforderungen unter besonderer Berücksichtigung von Linklisten Die Homepage von Kommunen Rechtliche Einordnung und Anforderungen unter besonderer Berücksichtigung von Linklisten Prof. Dr. jur. Martin Müller Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Fachbereich Recht

Mehr

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein So reagieren Sie auf eine Abmahnung interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung... 5 2. Definition und rechtliche Grundlagen der Abmahnung... 6 3. Wie erkennen Sie eine Abmahnung?...

Mehr

Inhalt. Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4. Wessen Daten werden geschützt? 5. Wer muss den Datenschutz beachten? 6

Inhalt. Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4. Wessen Daten werden geschützt? 5. Wer muss den Datenschutz beachten? 6 Datenschutz ist... Inhalt Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4 Wessen Daten werden geschützt? 5 Wer muss den Datenschutz beachten? 6 Welche Daten werden vom Datenschutzrecht erfasst? 7 Wann dürfen personenbezogene

Mehr

INNERE SICHERHEIT - ERHALT UND AUSBAU DER SICHERHEITSSTRUKTUR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN. CDU-Landtagsfraktion

INNERE SICHERHEIT - ERHALT UND AUSBAU DER SICHERHEITSSTRUKTUR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN. CDU-Landtagsfraktion INNERE SICHERHEIT - ERHALT UND AUSBAU DER SICHERHEITSSTRUKTUR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN Sehr geehrte Damen und Herren, tagtäglich sind in Schleswig-Holstein Polizistinnen und Polizisten im Einsatz. Für die

Mehr

HAUSHALT UND FINANZEN EIN VORTRAG RUND UM DAS HAUSHALTSRECHT

HAUSHALT UND FINANZEN EIN VORTRAG RUND UM DAS HAUSHALTSRECHT HAUSHALT UND FINANZEN EIN VORTRAG RUND UM DAS HAUSHALTSRECHT GLIEDERUNG 1. Grundlagen der Finanzen 2. Kameral oder Doppik? 3. Wo kommen die Einnahmen her? 4. Welche Aufgaben muss die Gemeinde erfüllen?

Mehr

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf 25. August 2008 Die folgenden Änderungen beziehen sich auf das geltende Obligationenrecht unter der Annahme, dass die Änderungen gemäss Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

VERERBEN IN ZWEI STUFEN

VERERBEN IN ZWEI STUFEN VERERBEN IN ZWEI STUFEN Bei sorgfältiger Planung eines Testamentes sollte nicht nur geklärt werden, wer Erbe wird, sondern auch der weitere Weg des vererbten Vermögens in die Überlegungen einbezogen werden:

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Hier ist der tatsächliche Aufenthaltsort anzugeben, unbeachtlich davon ob der Ehemann dort beim

Hier ist der tatsächliche Aufenthaltsort anzugeben, unbeachtlich davon ob der Ehemann dort beim FORMULAR FÜR SCHEIDUNGSANTRAG Bitte füllen Sie das folgende Formular vollständig und wahrheitsgemäß aus, da nur so eine entsprechende Bearbeitung erfolgen kann. Das Formular ist Grundlage für die Erstellung

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

FachInfo Dezember 2012

FachInfo Dezember 2012 FachInfo Dezember 2012 Datenschutz in der Asylsozialhilfe Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Grundsätze des Datenschutzes... 2 2.1 Verhältnismässigkeit...2 2.2 Zweckbindung...2 2.3 Richtigkeit und

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT

EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT Die Ehescheidung nach dem polnischen Recht erfolgt nach dem Familien- und Vormundschaftsgesetzbuch (Kodeks Rodzinny i Opiekuńczy). Man muss hierbei zwischen der Scheidung

Mehr

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa Verabschiedet von der Generalversammlung der Confédération Fiscale Européenne am 13. September 1991 in Zürich und geändert durch Beschluss des

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom 23.06.2010 Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom 23.06.2010 Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom 23.06.2010 Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten 1 Übersicht: I. Tarifpluralität Was bedeutet das? II.

Mehr

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding 1. Die Hegegemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts Eine Körperschaft des öffentlichen

Mehr

Parteiverbotsverfahren

Parteiverbotsverfahren Martin H. W. Möllers / Robert Chr. van Ooyen (Hg.) Parteiverbotsverfahren 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Jahrbuch Öffentliche Sicherheit - Sonderband 2 ISBN 978-3-86676-137-7 Verlag für Polizei

Mehr

Fall 8: Die Partei, die Partei, die hat immer recht.

Fall 8: Die Partei, die Partei, die hat immer recht. Fall 8: Die Partei, die Partei, die hat immer recht. T. E. Lawrence von Arabujen (LvA) ist ein einflussreicher Geschäftsmann, der mit Ölspekulationen, diversen Gold- und Kupferminen im mittleren Osten

Mehr

Die folgende Aufstellung versteht sich als ein Versuch, den Unterricht in den Klassen 8-10 zu strukturieren, um so die KC-Vorgaben zu erreichen.

Die folgende Aufstellung versteht sich als ein Versuch, den Unterricht in den Klassen 8-10 zu strukturieren, um so die KC-Vorgaben zu erreichen. Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans Die Aufgabe der Fachkonferenz ist es unter anderem, einen Schullehrplan zu erarbeiten, nach dem die Fachlehrrinnen und Fachlehrer sicherstellen sollen, dass

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Die Gleichbehandlung der Gesellschafter

Die Gleichbehandlung der Gesellschafter Die Gleichbehandlung der Gesellschafter Aus vielen Vorschriften des Gesellschaftsrechts folgt, dass die Gesellschafter gleich zu behandeln sind, sofern im Gesellschaftsvertrag nichts anderes vorgesehen

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Tel.: (030) 13 889-0 Durchwahl 13 889 App.:

Tel.: (030) 13 889-0 Durchwahl 13 889 App.: Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Dr. Alexander Dix Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit An der Urania 4-10,10787 Berlin Anden Vorsitzenden der Piratenfraktion

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop Gewerblicher Rechtsschutz - Namensrecht Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. WIE WEIT GEHT MEIN NAMENSRECHT? 3 2. WORIN LIEGT DER WESENTLICHE UNTERSCHIED

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Kurzes Wahl-Programm der FDP

Kurzes Wahl-Programm der FDP FDP Kurzes Wahl-Programm der FDP Eine Zusammenfassung des Wahl-Programms der Freien Demokratischen Partei in leicht verständlicher Sprache zur Wahl des Deutschen Bundestages am 22. September 2013 Nur mit

Mehr

Die Zuständigkeit der Rechnungshöfe für die Prüfung der Körperschaften des öffentlichen Rechts

Die Zuständigkeit der Rechnungshöfe für die Prüfung der Körperschaften des öffentlichen Rechts Die Zuständigkeit der Rechnungshöfe für die Prüfung der Körperschaften des öffentlichen Rechts Von Dr. Franz Knöpfle Professor für Öffentliches Recht an der Universität Augsburg Carl Heymanns Verlag KG

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems FACHTAGUNG 2015 24. September 2015 Hattingen (Ruhr) FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems Im Schuljahr 2013/14 gab es 5.692 Privatschulen (Ersatzschulen). Diese unterteilen sich in 3.527 allgemeinbildende

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v.

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v. Herzlich Willkommen Elternrecht und Kindesgrundrechte Verfassungsrechtliche Vorgaben Art. 6 Abs. 2 Satz 1 GG Recht und Pflicht der Eltern zur Pflege und Erziehung des Kindes (Elternrecht) Art. 2 Abs. 1

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der Risiken des Kreditverkaufs (Kreditnehmerschutzgesetz)

Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der Risiken des Kreditverkaufs (Kreditnehmerschutzgesetz) Die Bayerische Staatsministerin der Justiz Dr. Beate Merk Es gilt das gesprochene Wort Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der Risiken des Kreditverkaufs (Kreditnehmerschutzgesetz) Telefon: 089/5597-3111

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. Zum 1.1.2007 hat V seinen volljährigen Sohn S an seinem Unternehmen als Partner

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Die Aufgabe des Bestimmtheitsgrundsatzes im Recht der Personengesellschaft, was folgt daraus für die Praxis? Prof. Dr.

Die Aufgabe des Bestimmtheitsgrundsatzes im Recht der Personengesellschaft, was folgt daraus für die Praxis? Prof. Dr. Die Aufgabe des Bestimmtheitsgrundsatzes im Recht der Personengesellschaft, was folgt daraus für die Praxis? Prof. Dr. Barbara Grunewald Inhaltsübersicht I. Die Entwicklung der Judikatur 1. Die Vorläuferentscheidungen

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser Thomas Röwekamp Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht Ihr Recht als Erblasser Ihr Wille zählt Als Erblasser benötigen Sie detaillierte Informationen darüber, wie Sie dafür sorgen können, dass

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

Welcher Stellenwert hat die Gleichberechtigung von Frau und Mann in Ihrer politischen Arbeit?

Welcher Stellenwert hat die Gleichberechtigung von Frau und Mann in Ihrer politischen Arbeit? Eidgenössische Wahlen 2015 Befragung der Kandidierenden zum Thema Gleichberechtigung von Frau und Mann Publikation auf www.gleichberechtigung.ch Nationalratswahlen vom 18.10.2015 Kanton: SG Liste: 11 GRÜNE,

Mehr

Welcher Stellenwert hat die Gleichberechtigung von Frau und Mann in Ihrer politischen Arbeit?

Welcher Stellenwert hat die Gleichberechtigung von Frau und Mann in Ihrer politischen Arbeit? Eidgenössische Wahlen 2015 Befragung der Kandidierenden zum Thema Gleichberechtigung von Frau und Mann Publikation auf www.gleichberechtigung.ch Nationalratswahlen vom 18.10.2015 Kanton: AG Liste: 02a

Mehr

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe Wissenswertes über die Bewertung Arbeitshilfe Grundlagen 02 Der Zweck der Archivierung ist es, Rechtssicherheit und Rechtsstaatlichkeit zu gewährleisten, eine kontinuierliche und rationelle Aktenführung

Mehr

Christina Klein. Ihre Rechte als Vater. interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. Ihre Rechte als Vater. interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein Ihre Rechte als Vater interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung... 5 2. Die Sorgeerklärung... 7 3. Das gemeinschaftliche Sorgerecht... 9 4. Das alleinige Sorgerecht... 11 5.

Mehr

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen?

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen? Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen? 1 Herzlich willkommen! Die Themen heute: Datenschutz ein aktuelles Thema Gründe für einen guten Datenschutz Welche Grundregeln sind zu beachten?

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der erziehungsbeauftragten Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Einleitung Das Jugendschutzgesetz enthält im zweiten Abschnitt Reglementierungen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Parteienfinanzierung in Deutschland

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Parteienfinanzierung in Deutschland Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 13 I. Hintergrund und Ziel der Arbeit... 13 II. Methode... 14 III. Eingrenzung der Parteienfinanzierung... 14 IV. Diskussionsaufbau... 15 V. Übersetzungen... 16 Erster

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Deutsche ohne. Vorbehalt! Weg mit dem Optionszwang!

Deutsche ohne. Vorbehalt! Weg mit dem Optionszwang! Deutsche ohne Vorbehalt! Weg mit dem Optionszwang! 17/18 1 Zu wem hältst du, wenn Deutschland gegen die Türkei spielt? Natürlich zu der Mannschaft, die den eleganteren Fußball spielt! Eren Ünlüdere Eren

Mehr

Scheidungsfragebogen

Scheidungsfragebogen 1 Scheidungsfragebogen Personendaten 1. Wer möchte den Scheidungsantrag stellen? Es kann nur einer von beiden Ehegatten den Antrag stellen, auch wenn beide Ehegatten die Scheidung wollen. Wer den Antrag

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I

ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I 148.040 Bruno Binder, Carsten Roth, Gudrun Trauner 140.075 WS 2011/12 4. TEST 19.01.2012 NAME: Punkte [50] 1. Vervollständigen Sie folgenden Text! Die Rechtsordnung

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Publiziert in SWITCHjournal 1/2004 Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin, Bern ursula.widmer@widmerpartners-lawyers.ch Die Nutzung von Internet

Mehr

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Auskunftsanspruch Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Der Pflichtteilsberechtigte muss die Höhe seines

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Aktiv gegen Stress und Burnout Praxisleitfaden für Betriebsräte Dipl.-Ing. Harald Lehning, Institut für kritische Sozialforschung und Bildungsarbeit

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Kirchliche Einrichtungen zwischen Drittem Weg und Tarifvertrag Angemessene Arbeitsbedingungen aber wie? Würzburg, den 10.3.2011 -

Kirchliche Einrichtungen zwischen Drittem Weg und Tarifvertrag Angemessene Arbeitsbedingungen aber wie? Würzburg, den 10.3.2011 - Kirchliche Einrichtungen zwischen Drittem Weg und Tarifvertrag Angemessene Arbeitsbedingungen aber wie? Würzburg, den 10.3.2011 - Prof. Dr. Gregor Thüsing LL.M. (Harvard) Direktor des Instituts für Arbeitsrecht

Mehr