2 Grundlagen und aktueller Stand der Forschung im Untersuchungskontext

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 Grundlagen und aktueller Stand der Forschung im Untersuchungskontext"

Transkript

1 2 Grundlagen und aktueller Stand der Forschung im Untersuchungskontext In diesem Kapitel werden zunächst die Grundlagen im Kontext der Untersuchung definiert und hergeleitet (Teilkapitel 2.1). Anschließend folgt eine kurze Einführung zu den beiden Forschungsperspektiven, die in dieser Dissertation Anwendung finden (Teilkapitel 2.2), bevor in Teilkapitel 2.3 und 2.4 der Stand der Forschung zu den beiden Themen Softwareeinkauf und Adoption und Nutzung von Software as a Service umfassend beschrieben wird. 2.1 Grundlegende Begriffe und Definitionen Zwei grundlegende Konzepte werden in diesem Teilkapitel vorgestellt. Zunächst werden die Grundlagen von Standardsoftware eingeführt, was den allgemeinen Untersuchungskontext dieser Dissertation beschreibt. Anschließend folgt eine Definition und Einordnung der Begriffe Cloud-Computing und insbesondere Software as a Service als eine aktuelle Entwicklung im Bereich der Standardsoftware, die für die Beantwortung der beiden Forschungsfragen 4 und 5 genauer untersucht wird Standardsoftware Software und die Softwareindustrie im Allgemeinen sind relativ jung (Buxmann et al. 2011); der Begriff Software selbst tauchte erstmals um das Jahr 1959 auf (Campbell-Kelly 1995). Historisch betrachtet wurden in den Anfängen der Softwareindustrie individuelle Probleme mittels spezifisch entwickelter Lösungen, bestehend aus Kombinationen von Hard- und Software, adressiert (Buxmann et al. 2011). Im Laufe der Zeit und durch die zunehmende Verbreitung von Informationstechnologie kamen immer mehr Anwendungsfälle auf, für die es ökonomisch sinnvoll wurde, einmalig entwickelte Lösungen standardisiert für verschiedene Unternehmen einzusetzen. Dies kennzeichnet den Beginn der Ära von Standardsoftware (Damsgaard & Karlsbjerg 2010). Für diese Arbeit wird Standardsoftware (entsprechend dem englischen standard software package ) definiert als: A collection of software components which when combined perform a set of generalized tasks that are applicable to a range of users. As a package is adopted by many, it forms a standard because the core components are identical across all of its installations. The software package may be configured or customized to make it fit with specific requirements unique to the concrete implementation. This is accomplished by setting program parameters, installing add-on modules, or building interfaces with other software systems. (Damsgaard & Karlsbjerg 2010, S. 64) Aus dieser Definition wird ersichtlich, dass auch Standardsoftware durchaus individuell an spezifische Anforderungen angepasst werden kann allerdings nicht bezogen auf die Kern- S. Harnisch, Einkauf und Einsatz von Unternehmenssoftware, DOI / _2, Springer Fachmedien Wiesbaden 2015

2 12 Grundlagen und aktueller Stand der Forschung funktionalitäten (Mertens et al. 2005). Dennoch ist der Übergang zwischen Standard- und Individualsoftware oft fließend (Buxmann et al. 2011). Eine weitere Unterteilung von Software, neben der in Individual- und Standardsoftware, bezieht sich auf den Anwenderkreis. Software kann entweder für kommerzielle oder private Nutzer entwickelt werden (Buxmann et al. 2011; Campbell-Kelly 1995), wobei es auch Arten von Software gibt, die für beide Nutzerkreise relevant sind etwa Textverarbeitungsprogramme wie Microsoft Word. Für diese Dissertation liegt der Fokus auf standardisierter Unternehmenssoftware, also Standardsoftware, die in Unternehmen eingesetzt wird. Typische Beispiele für diese Art von Software sind etwa Enterprise Resource Planning (ERP) und Customer Relationship Management (CRM) Software, die wie folgt definiert werden können: Unter einem ERP-System wird eine integrierte Software verstanden, die auf Basis standardisierter Module alle oder wesentliche Teile der Geschäftsprozesse eines Unternehmens aus betriebswirtschaftlicher Sicht informationstechnisch unterstützt. Die zur Verfügung stehenden Systemfunktionalitäten liefern dabei aktuelle Informationen auf Basis der erfassten und verarbeiteten Daten und ermöglichen hierdurch unternehmensweite Planung, Steuerung und Kontrolle. (Hesseler & Görtz 2007, S. 6) CRM-Software bietet die technologische Unterstützung für die ganzheitliche Bearbeitung der Beziehung eines Unternehmens zu seinen Kunden, wobei Kommunikations-, Distributions- und Angebotspolitik integriert an den Kundenbedürfnissen ausgerichtet sind und Kundenzufriedenheit als Indikator für Kundenbindung und letztendlich für den langfristigen Unternehmenswert die zentrale Messgröße ist. (Helmke et al. 2008, S. 7) Cloud-Computing und Software as a Service Cloud-Computing stellt eine Form des IT-Outsourcings dar (Buxmann et al. 2008) und gewinnt in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung. Viele Unternehmen ziehen die Nutzung von Cloud-Services in Erwägung, entsprechend steht das Thema auf der Agenda vieler Führungskräfte (Buxmann et al. 2011). Cloud-Computing ist ein Modell zum allgegenwärtigen, einfachen On-Demand-Zugriff auf einen gemeinsamen Pool konfigurierbarer Rechenressourcen, der schnell bereitgestellt und mit geringem Aufwand abgerufen werden kann (Mell & Grance 2011). Innerhalb des Cloud- Computing-Modells werden drei aufeinander aufbauende Service-Modelle unterschieden (Mell & Grance 2011). Bei Software as a Service (kurz: SaaS) werden standardisierte Anwendungen durch den Anbieter auf einer Cloud-Infrastruktur zur Verfügung gestellt, wobei der Zugriff in der Regel über einen Webbrowser erfolgt (Buxmann et al. 2008). Im Platform as a Service-Modell (kurz: PaaS) wird eine Plattform angeboten, auf der Nutzer eigene oder erworbene Software zum Einsatz bringen oder anbieten können. Ein Infrastructure as a Ser-

3 Grundlegende Begriffe und Definitionen 13 vice-angebot (kurz: IaaS) umfasst als Angebot auf der hardwarenahen Ebene die Bereitstellung von Rechenleistung, Speicherplatz, Netzwerkbandbreite oder anderer grundlegender Infrastrukturdienste. Das Management der Hardware wird vom IaaS-Anbieter übernommen (Mell & Grance 2011). Zusätzlich wird zwischen Public, Private, Community und hybriden Cloud-Angeboten unterschieden: Im Fall einer Private Cloud steht die gesamte Infrastruktur nur einer Organisation zur Verfügung, bei einer Public Cloud dagegen allen. Die Community Cloud beschreibt das Angebot einer Cloud-Infrastruktur explizit für eine bestimmte Gemeinschaft von Nutzern. Hybride Cloud-Lösungen stellen eine Kombination von mindestens zwei der zuvor beschriebenen Varianten dar (Mell & Grance 2011). In dieser Arbeit liegt der Fokus auf Software as a Service im Public Cloud - Bereitstellungsmodell. Wie beschrieben werden dabei Anwendungen im Rahmen von Services (Armbrust et al. 2010) in der Cloud zur Verfügung gestellt (Leimeister et al. 2010; Vaquero et al. 2008), wobei die SaaS-Anbieter für Betrieb und Wartung der Software verantwortlich sind (Buxmann et al. 2011). Spezifika von Software as a Service sind die folgenden (Stuckenberg & Heinzl 2010): Erweiterung des Auslieferungsprozesses: Betrieb und Wartung liegen in der Verantwortung des Anbieters. Kontinuierliche Verbesserung: Die Software ist versionslos und wird ständig verbessert. Zentrale Infrastruktur: Der Anbieter stellt die Infrastruktur zentral zur Verfügung. Service-Charakter: Das Bereitstellen des Services ist eine Dienstleistung. Eingeschränkte Customizing Möglichkeiten: Durch die Multi-Mandanten-Architektur sind Anpassungsmöglichkeiten beschränkt. Serviceorientierte Architektur: Die Anwendung ist modular aufgebaut. Fernzugriff: Der Zugriff auf die Software erfolgt über das Internet per Browser. Bezahlmodell: Es sind keine Anfangsinvestitionen nötig, die Abrechnung erfolgt subskriptionsbasiert oder nutzungsabhängig. Ownership: Die Nutzung und Eigentümerschaft der Software sind getrennt. Historisch betrachtet ist das Software-as-a-Service-Modell aus dem seit Ende der 1990er Jahre bestehenden Application Service Providing (ASP) entstanden, die Idee geht aber noch weiter auf das sog. Time-Sharing 9 zurück (Cusumano 2010b). Der Hauptunterschied liegt darin, dass bei ASP individuell angepasste Lösungen mit spezifischem Programmcode zentral gehostet und über ein Netzwerk bereitgestellt werden. Bei SaaS sind die Anpassungsmöglichkeiten dagegen weiter eingeschränkt (Xin & Levina 2008). SaaS ist als Weiterentwicklung des 9 Beim Time-Sharing teilten Unternehmen den Zugriff auf Mainframe-Rechner. Besonders kleine Unternehmen (ohne eigenen Mainframe-Zugriff) kauften größeren für spezifische Aufgaben Rechenzeit ab (Sultan 2011).

4 14 Grundlagen und aktueller Stand der Forschung ASP-Modells zu sehen und wurde insbesondere durch die Entwicklung und Verbreitung von Internet-Technologien und -Standards ermöglicht (Buxmann et al. 2011). Wie in der Auflistung der Spezifika von Software as a Service zu sehen ist, ist es ein sehr oft genanntes Charakteristikum dieser Art von Software, dass die Abrechnung subskriptionsbasiert, also über ein Mietmodell, erfolgt (Leimeister et al. 2010). Dabei werden im Grunde genommen die üblichen Lizenzkosten klassischer Software über den Zeitverlauf verteilt, wobei die Kosten für Wartung und ggf. Support noch hinzukommen (Cusumano 2010a). Nach den Parametern von Preismodellen für Softwareprodukte entspricht diese Art der Zahlung einer regelmäßig wiederkehrenden Zahlung (Lehmann & Buxmann 2009). Im Weiteren gilt es allerdings zu unterscheiden: Die wiederkehrenden Zahlungen können nutzungsabhängig sein (etwa nach Anzahl durchgeführter Transaktionen, Speicherbedarf, Zeit) oder nutzungsunabhängig (Anzahl der Nutzer, Anzahl Server, Finanzkennzahlen, usw.) (Lehmann & Buxmann 2009). In empirischen Untersuchungen stellt sich heraus, dass nach dieser Einteilung fast alle SaaS-Angebote nutzungsunabhängig lizensiert werden, meistens fix nach der Anzahl der Nutzer (Lehmann et al. 2012; Lehmann et al. 2010). Für diese Arbeit wird die Definition von nutzungsabhängigen Preis- oder Tarifmodellen breiter gefasst. Dies ist notwendig, um Forschungsfrage 3 sinnvoll beantworten zu können. In der Literatur zu Tarifwahlverzerrungen gibt es nur zwei Arten von Tarifen: Flatrate-Modelle und nutzungsabhängige Tarife. Die Flatrate-Zahlungen entsprechen dabei der Einmalzahlung nach Lehmann & Buxmann (2009), die nutzungsabhängigen Zahlungen den wiederkehrenden Zahlungen in Abhängigkeit des Verbrauchs. Typischerweise wird SaaS in der Praxis meistens nach der Anzahl der Nutzer abgerechnet (Deeter & Jung 2013), was nach dem hier zugrunde gelegten Verständnis im weiteren Sinne als nutzungsabhängig betrachtet werden kann, da die Anzahl der Nutzer flexibel variiert werden kann. Einschränkend muss allerdings angemerkt werden, dass viele Softwareanbieter diese Flexibilität einschränken. Salesforce als die weitverbreitetste SaaS-Lösung für den Bereich CRM gibt etwa eine Vertragslaufzeit von einem Jahr vor (Salesforce.com 2014), für SAP Business ByDesign (als ein typisches Beispiel für ERP-Software aus der Cloud) sind Laufzeiten von einem bis fünf Jahre wählbar (arvato Systems 2014). Neue Nutzer können dabei jederzeit hinzu gebucht werden, das variable Verringern der Nutzerzahl ist jedoch nicht immer einfach möglich. Rechtlich betrachtet sind SaaS-Verträge als Mietverträge einzuordnen (Marly 2014). Dabei gibt es jedoch einige datenschutzrechtliche Aspekte zu beachten, wenn personenbezogene Daten durch SaaS-Anwendungen verarbeitet werden (Weichert 2010) was im Kontext von Unternehmenssoftware wie ERP und CRM typischerweise der Fall ist. Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist dann rechtlich kein Problem, wenn diese nur innerhalb der Europäischen Union oder des europäischen Wirtschaftsraums erfolgt (Marnau & Schlehahn 2011), da in diesem Fall ein nach 11 des Bundesdatenschutzgesetzes geregeltes Auftragsda-

5 Forschungsperspektiven 15 tenverarbeitungsverhältnis vorliegt. Die europäisch gültigen Datenschutzrichtlinien (Direktive 95/46/EG) garantieren ein angemessenes Sicherheitsniveau. Anders ist dies, wenn der Standort eines SaaS-Anbieters oder eines Rechenzentrums außerhalb der EU-Grenzen liegt. In diesem Fall ist ein angemessenes Schutzniveau der Daten erforderlich (Marnau & Schlehahn 2011). Dieses angemessene Schutzniveau ist durch die Datenschutzgesetzgebung in vielen Ländern insbesondere in den USA nicht per se gegeben. In diesem Fall kann ein ausreichendes Datenschutzniveau durch bestimmte vertragliche Klauseln oder durch zusätzliche, länderübergreifende Abkommen geregelt werden (Marnau & Schlehahn 2011). Ein Beispiel für ein solches Abkommen ist das sogenannte Safe Harbor -Abkommen zwischen der EU und den USA. Dieses Abkommen soll ein den EU-Standards entsprechendes Datenschutzniveau garantieren. US-Unternehmen können sich Safe Harbor zertifizieren lassen, was in der Praxis allerdings einer rein freiwilligen Selbstverpflichtung auf entsprechende Datenschutzstandards entspricht (Marnau & Schlehahn 2011). Juristisch gesehen ist es unklar, ob durch Safe Harbor ein angemessenes Schutzniveau erreicht werden kann (Sädtler 2013). Insbesondere nach den Erkenntnissen rund um den sog. NSA-Skandal und die Prism-Affäre ist ein ausreichender Schutz durch Safe Harbor fraglich (Sädtler 2013). Das EU-Parlament hat bereits eine Aufhebung des Abkommens gefordert (Zeit Online 2014), was allerdings für Anwenderunternehmen erhebliche juristische Unsicherheit nach sich ziehen würde. 2.2 Forschungsperspektiven Eine kurze Einordnung einiger wissenschaftstheoretischer Begriffe bzw. epistemologischer (erkenntnistheoretischer) Grundlagen ist notwendig, da für die im Rahmen dieser Dissertation durchgeführten Studien zwei verschiedene Ansätze verwendet werden. Generell kann zwischen positivistischen, interpretativen und kritisch-realistischen Forschungsperspektiven unterschieden werden (Gregor 2006; Wynn & Williams 2012)10, wobei die Annahmen des kritischen Realismus nicht weiter diskutiert werden, da diese keine Rolle für die durchgeführten Studien spielen. Die Einteilung der Ansätze beruht auf einer Vielzahl von philosophischen, epistemologischen und ontologischen Unterscheidungen, die hier nur kurz behandelt werden (vgl. ausführlicher etwa Gregor 2006; Orlikowski & Baroudi 1991). Die beiden in dieser Arbeit verwendeten Ansätze lassen sich grob wie folgt definieren: Positivismus: Positivist studies are premised on the existence of a priori fixed relationships within phenomena which are typically investigated with structured instrumentation. Such studies serve primarily to test theory, in an attempt to increase predictive understanding of phenomena. (Orlikowski & Baroudi 1991, S. 5) 10 Kritischer Realismus bzw. critical realism stellt einen Ansatz dar, der zwischen den beiden Extrempositionen Positivismus und Interpretivismus steht. Critical realism acknowledges the role of subjective knowledge of social actors in a given situation as well as the existence of independent structures that constrain and enable these actors to pursue certain actions in a particular setting (Wynn & Williams 2012, S. 787f.).

6 16 Grundlagen und aktueller Stand der Forschung Interpretivismus: Interpretive studies assume that people create and associate their own subjective and intersubjective meanings as they interact with the world around them. Interpretive researchers thus attempt to understand phenomena through accessing the meanings that participants assign to them. (Orlikowski & Baroudi 1991, S. 5) Der grundlegende Unterschied betrifft die Art des Erkenntnisgewinns durch Forschung. Während beim Positivismus davon ausgegangen wird, dass Beobachtungen objektiv sind und bestehende Theorien, Hypothesen oder Annahmen belegen oder widerlegen können, besagt Interpretivismus, dass alle Beobachtungen subjektiv sind und es keine objektive Wahrnehmung gibt. Die subjektiven Beobachtungen lassen sich als Konzepte erster und zweiter Ordnung beschreiben (Van Maanen 1979), wobei Konzepte erster Ordnung die Wahrnehmung von handelnden Personen und Konzepte zweiter Ordnung die Wahrnehmung von außenstehenden, beobachtenden Forschern beschreiben (Walsham 1995). Diese beiden Wahrnehmungen können betrachtet und untersucht werden, es lassen sich jedoch keine allgemeingültigen Aussagen daraus ableiten. In der Forschung im Bereich Information Systems sind positivistische Ansätze vorherrschend (Mingers 2001; Orlikowski & Baroudi 1991; Walsham 1995). Interpretative und positivistische Ansätze schließen sich jedoch nicht aus, sondern können sich wechselseitig ergänzen (Lee 2004; Mingers 2001). Dabei ist ein entscheidender Aspekt zur Wahl der Perspektive die Art der gewählten Theorie (Gregor 2006). Da der für die Beantwortung von Forschungsfrage 2 sehr gut geeignete und gewählte theoretische Rahmen Technological Frames of Reference eine interpretative Perspektive verlangt, folgt die Untersuchung jenem Paradigma (siehe Teilkapitel 3.2; dort werden auch mehr Details zum Ansatz beschrieben). Die anderen Forschungsfragen und durchgeführten Untersuchungen bzw. Auswertungen sind positivistischer Natur und folgen somit dem nach wie vor gängigsten Forschungsparadigma der Wirtschaftsinformatik. 2.3 Strukturierter Literaturüberblick zum Einkauf von Standardsoftware11 Standardsoftware gewinnt seit Jahren immer weiter an Bedeutung. Nach aktuellen Marktstudien wurden im Jahr 2013 weltweit mehr als 360 Milliarden US-Dollar für Standardsoftware ausgegeben (Melgarejo 2012). Laut einer Studie von Forrester wollen 63 % aller Unternehmen in Zukunft (weitere) Standardsoftware einkaufen (Roe 2011). Im selben Zeitraum wird auch Software as a Service als eine Ausprägung von Standardsoftware immer wichtiger (Katzmarzik 2011). In diesem Kontext gewinnen Sourcing-Arrangements für den Einkauf von standardisierter Software zunehmende Relevanz (Dibbern et al. 2004). Das Sourcing (oder: die Beschaffung) von Unternehmenssoftware (wie ERP- oder CRM-Software) geschieht im Allgemeinen in komplexen und kostspieligen Beschaffungsprojekten, die oftmals Budgets 11 Vgl. nachfolgend auch Harnisch (2014).

7 Strukturierter Literaturüberblick zum Einkauf von Standardsoftware 17 von mehreren Millionen Euro besitzen können (Mabert et al. 2001). Zum Teil stellen Projekte solcher Art einen bedeutenden Anteil des gesamten IT-Budgets eines Unternehmens dar (Verville & Halingten 2003). Der Einkauf von Standardsoftware ist ein im Allgemeinen wenig untersuchtes Gebiet (Esteves & Bohorquez 2007; Howcroft & Light 2006). Dabei sind die Aktivitäten des Softwareeinkaufs als frühe Phasen im anwenderseitigen Software-Lebenszyklus (Poon & Yu 2010) wichtig für spätere Phasen (Lin & Silva 2005). Die Fehler- und Fehlschlagrate von Softwareeinführungen und Implementierungsprojekten ist hoch. Sie liegt laut Garg (2010) bei bis zu %. Eine maßgebliche Ursache für diese Probleme ist die fehlerhafte oder schlecht ausgeführte Auswahl der einzukaufenden Software (Lall & Teyarachakul 2006). Entsprechend ist IT-Governance für Beschaffungsentscheidungen im Kontext von Unternehmenssoftware von hoher praktischer Relevanz (IT Governance Institute 2011). Während Governance-Arrangements für Outsourcing in einer Vielzahl von Forschungsarbeiten untersucht worden sind (vgl. z.b. Fischer et al. 2012; Leimeister 2009; Vitharana & Dharwadkar 2007), wurde Governance für den Bereich des Softwareeinkaufs bislang noch kaum untersucht. Typischerweise geht es bei IT-Governance um Entscheidungsbefugnisse und Verantwortlichkeiten zwischen Fachabteilungen und IT (Weil & Ross 2004). Im Softwareeinkauf sind allerdings oftmals deutlich mehr unterschiedliche Stakeholder beteiligt, wie etwa Einkaufsabteilungen, Controlling und (externe) Berater (vgl. z.b. Harnisch et al. 2013; Krouse 1999; Poon & Yu 2010; Verville & Halingten 2003). Da diese Vielzahl von Akteuren aus unterschiedlichen Bereichen miteinander interagiert, ist es essenziell, die spezifischen Strukturen und Mechanismen (Peterson 2004; Van Grembergen et al. 2004) zu kennen und zu verstehen (Palanisamy et al. 2010). Zusätzlich bietet dieses Forschungsgebiet unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen wie etwa stealth adoption (Zainuddin 2012), was den Einkauf bzw. die Adoption von Standardsoftware unter Übergehen bestehender Governance- Strukturen beschreibt, spannende, zeitgemäße und potenziell aufschlussreiche Forschungsmöglichkeiten. Um dieses komplexe Thema zu verstehen und eine Basis zur Erweiterung des Wissens (Webster & Watson 2002, S. xiii) zur Governance von standardisierter Unternehmenssoftware zu schaffen, wird im Folgenden der aktuelle Stand der Literatur zum Softwareeinkauf durch die Linse der IT-Governance untersucht. Da sich die aktuellen Forschungsergebnisse verstreut um eine Vielzahl von Themen drehen, wurde eine strukturierte Literaturrecherche nach der von vom Brocke et al. (2009) vorgeschlagenen und beschriebenen Methodik durchgeführt. Dabei wird für die konzeptionelle Struktur der Analyse (Webster & Watson 2002) auf das IT- Governance -Framework von Weil & Ross (2004) zurückgegriffen.

8 18 Grundlagen und aktueller Stand der Forschung Somit hat diese Analyse das Ziel, Forschungsfrage 1 sowie die zugehörigen Untersuchungsfragen der vorliegenden Dissertation wie folgt zu beantworten: Forschungsfrage 1: Welche unternehmensinternen Strukturen und Prozesse sind nach dem aktuellen Stand des Wissens beim Einkauf von standardisierter Unternehmenssoftware relevant? Untersuchungsfrage 1.1: Welche Themen werden im Allgemeinen in der Literatur zum Softwareeinkauf durch Unternehmen behandelt? Zur Beantwortung dieser Fragen wird eine Übersicht über bestehende wissenschaftliche Erkenntnisse zum Einkauf standardisierter Unternehmenssoftware gegeben, die eine Basis für zukünftige Forschungsarbeiten legt und die Wissenschaftlern und Praktikern die Möglichkeit bietet, strukturiert auf existierende relevante Erkenntnisse zuzugreifen. Untersuchungsfrage 1.2: Welche organisationalen Strukturen und Prozesse für den Softwareeinkauf werden in der bestehenden Literatur beschrieben? Die relevanten Themen Softwareeinkaufs-Governance, Softwareauswahl und Einflussfaktoren beim Softwareeinkauf werden konzeptionell zusammengeführt und zusammengefasst. Darüber hinaus zeigt diese Analyse, basierend auf der Untersuchung der bestehenden Literatur zur Governance des Softwareeinkaufs, Möglichkeiten für weitere Forschungsarbeiten auf. Im nächsten Abschnitt wird zunächst der Prozess der Literatursuche, -filterung und -analyse vorgestellt. Anschließend werden die Ergebnisse der Analyse zu den identifizierten relevanten Themen überblicksweise und deskriptiv präsentiert (Abschnitt 2.3.2), bevor diese Themen im Abschnitt detailliert behandelt und beschrieben werden. Basierend auf den Ergebnissen aus der Literatur wird eine Agenda mit zukünftigen Forschungsmöglichkeiten abgeleitet (Abschnitt 2.3.4), bevor im letzten Abschnitt ein kurzes Zwischenfazit gezogen wird Vorgehen bei der strukturierten Literaturrecherche Die durchgeführte strukturierte Literaturrecherche folgt dem von vom Brocke et al. (2009) entwickelten strukturierten Verfahren. Das entwickelte Framework ist in Abbildung 3 dargestellt. Entsprechend der vorgeschlagenen Phasen wurde im ersten Schritt der konzeptionelle Umfang des Reviews definiert. Details zu dieser Festlegung des Umfangs sind Tabelle 1 zu entnehmen. In Anlehnung an die Taxonomie für Literaturübersichten nach Cooper (1988) ist das zentrale Ziel die Integration bestehender Forschungsergebnisse. Auch Methoden, Theorien und zentrale Themen werden analysiert, stehen aber nicht im methodischen Fokus. Die Literaturübersicht wird konzeptionell organisiert (Webster & Watson 2002), d.h. nach Themen und in der Literatur aufzufindenden Konzepten synthetisiert beschrieben. Die Darstellung geschieht ohne eine eigene Meinung einzunehmen und richtet sich in erster Linie an spezialisierte Wissenschaftler, soll aber auch für allgemeine Wissenschaftler im Bereich der

9 (I) \ / (4) Oefinition (I) des ) Strukturierter Literaturüberblick zum Einkauf von Standardsoftware 19 Wirtschaftsinformatik und Praktiker verständlich sein und bei Bedarf als Referenz dienen. Schlussendlich ist das Ziel, eine vollständige Abdeckung des zu betrachtenden Literaturbereichs zu erzielen. des Umfan ~ ForxhungQgenda I(onleplUali5.ierung fhemi\l$ (2) 1 llter""i, ''illn~l e und svntllese llterijllur$uche (3) ] Abbildung 3: Framework für strukturierte Literaturubersichten nach vom Brocke et al. (2009) Tabelle 1: Umfang und Fokus der strukturierten Literaturrechercbe (vgl. Cooper 1988, S. 109) Eigenschaft Kategorien (1) i Fokus F orschungsergebnisse F orschungsmethoden Theorien Anwendungen : oe _ -::o<: o<:. ""oe e-- - c.~ oe _...::o. ~ (2) : Ziel Integration Kritik Zentrale Themen (3) i Organisation Historisch J t,. (4) i Perspektive Neutrale Darstellung : oc _ oc:oc:<. oc:oc: c-o Spezialisierte (5) : Publikum Wissenschaftler Praktiker Allgemeinheit Wissenschaftler (6) i Abdeckung Vollständig Vollständig selektiv und Repräsentativ Zentral Erklärung: Dunkelgrau schattierte Zellen stellen zentrale Ziele dieser Literaturübersicht dar. Hellgrau schattierte Zellen stehen für Aspekte, die ebenfalls adressiert werden. In der zweiten Phase (Konzeptualisierung, vgl. Abbildung 3) wurde der inhaltliche Rahmen der Literaturrecherche abgesteckt und definiert. Basierend auf einer ersten explorativen Recherche über die beiden Suchmaschinen Google Scholar und EbscoHost wurden drei zentrale Artikel herausgearbeitet (Kauffman & Tsai 2009; Palanisamy et al. 2010; Verville &

10 20 Grundlagen und aktueller Stand der Forschung Halingten 2003). Auf Grundlage dieser drei Quellen wurden im Anschluss Suchbegriffe (auch: Keywords) definiert, die das Thema umfassend beschreiben. Verschiedene Begriffe wurden in unterschiedlichen Kombinationen getestet, bis schlussendlich die in Abbildung 4 dargestellte Kombination der einzelnen Begriffe für die Suche festgelegt und verwendet wurde. (title:(software OR "Software as a Service" OR SaaS OR cloud) AND title:(acquisition OR procurement OR purchase)) OR (abstract:( software OR "Software as a Service" OR SaaS OR cloud) AND abstract:(acquisition OR procurement OR purchase)) Abbildung 4: Verwendete Suchbegriffe (im Beispiel: Syntax für die AISeL) Die dargestellten Begriffe finden alle Quellen, die in Titel oder Abstract eine Kombination aus den Begriffen Software oder Software as a Service (bzw. den gängigen Begriffen zur Abdeckung des Themas Software as a Service, SaaS und Cloud) und den Synonymen für Einkauf (Acquisition, Procurement oder Purchase) enthalten. Mithilfe dieser Suchbegriffe wurden vier verschiedene Literaturdatenbanken durchsucht: (1) (2) (3) (4) AIS Electronic Library (AISeL), SciVerse ScienceDirect, Business Source Premier, EconLit. Auf die beiden letztgenannten Datenbanken wurde mit der Suchmaschine EbscoHost zugegriffen. Den Hinweisen von Webster & Watson (2002) folgend wurden Zeitschriften, Bücher und Konferenzbeiträge berücksichtigt. Da das Ziel in einer umfassenden Abdeckung des aktuellen Wissensstands bestand, wurde bewusst ein breiter Suchumfang gewählt, ohne vorab eine Einschränkung basierend auf Zeitschriftenrankings oder Ähnlichem vorzunehmen. Die Menge an relevanten Beiträgen auf dem Gebiet des Softwareeinkaufs ist nicht auf ein bestimmtes Set an Zeitschriften einzuschränken. Über die Wahl der Datenbanken sind im Set der untersuchten Publikationen dennoch die hochwertigsten Publikationen im Bereich der Wirtschaftsinformatik / des Information Systems Research enthalten12, um sicherzustellen, dass keine hochwertigen Beiträge übersehen werden. Zur Sicherung der Qualität wurden nur durch Experten geprüfte ( peer-reviewed ) Publikationen aufgenommen. In einem abschließenden Qualitätssicherungsschritt wurden außerdem diejenigen Publikationen entfernt, die sich nicht an allgemeingültige wissenschaftliche Standards hielten.13 Der gesamte Suchprozess fand im Juni 2013 statt Konkret wurden u. a. alle Zeitschriften aus dem sog. AIS Senior Scholars Basket of Eight (Senior Scholars Consortium 2011) und die Top 25 Journals aus dem MIS Journal Ranking (AIS o. A.) berücksichtigt. Dies betraf etwa reine persönliche Erfahrungsberichte, Veröffentlichungen ohne erkennbare Methodik oder ohne Kennzeichnung der Übernahme fremden Gedankenguts.

11

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Marktstudie 2011: Cloud Computing im Business Einsatz. Durchgeführt von der AppSphere AG in Kooperation mit BT Germany

Marktstudie 2011: Cloud Computing im Business Einsatz. Durchgeführt von der AppSphere AG in Kooperation mit BT Germany Marktstudie 2011: Cloud Computing im Business Einsatz Durchgeführt von der AppSphere AG in Kooperation mit BT Germany Agenda Informationen zu den Studienteilnehmern Akzeptanz, Einsatz und Erfahrungen

Mehr

Cloud Computing interessant und aktuell auch für Hochschulen?

Cloud Computing interessant und aktuell auch für Hochschulen? Veranstaltung am 11./12.01.2011 in Bonn mit etwa 80 Teilnehmern Hype oder müssen wir uns ernsthaft mit dem Thema beschäftigen? Werden die Technologien und Angebote unsere Aufgaben grundlegend verändern?

Mehr

Patch-Management. Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Management im SS 2011

Patch-Management. Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Management im SS 2011 Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Management im SS 2011 Patch-Management Thomas Beer Abgabedatum: 28.03.2011 Anmerkung: Diese Wissenschaftliche Arbeit ist

Mehr

Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten

Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten Claas Eimer Claas Eimer Geschäftsführer comteam Systemhaus GmbH (Unternehmen der ElectronicPartner Handel

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Sicherheitsanalyse von Private Clouds

Sicherheitsanalyse von Private Clouds Sicherheitsanalyse von Private Clouds Alex Didier Essoh und Dr. Clemens Doubrava Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 12. Deutscher IT-Sicherheitskongress 2011 Bonn, 10.05.2011 Agenda Einleitung

Mehr

Mythen des Cloud Computing

Mythen des Cloud Computing Mythen des Cloud Computing Prof. Dr. Peter Buxmann Fachgebiet Wirtschaftsinformatik Software Business & Information Management Technische Universität Darmstadt 12.09.2012 IT-Business meets Science Prof.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1 Literaturrecherche Eine sorgfältige Literaturrecherche ist der erste fundamentale Schritt zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit. Die Recherche sollte systematisch, genau, verständlich und nachvollziehbar

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Cordula E. Niklaus, Fürsprecherin ll.m. Anwaltskanzlei Niklaus, Zürich - www.niclaw.ch. niclaw

Cordula E. Niklaus, Fürsprecherin ll.m. Anwaltskanzlei Niklaus, Zürich - www.niclaw.ch. niclaw Blindflug im Wolkenmeer? Rechtliche Aspekte zum Cloud Computing Last Monday vom 27. Juni 2011 Cordula E. Niklaus, Fürsprecherin ll.m. Anwaltskanzlei Niklaus, Zürich - www..ch Persönliches Cordula E. Niklaus,

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen Vorlesung vom 13.06.2005 - Geschäftsprozessmangement / Standardsoftware 08.30 Begrüßung durch Dr. Wolfram Jost, Vorstand der IDS Scheer AG 08.35 Prozessmanagement (Fortsetzung des Vorlesunginhalts vom

Mehr

Bringt Ihre IT auf den Punkt.

Bringt Ihre IT auf den Punkt. Bringt Ihre IT auf den Punkt. Keep it simple, but smart Streamo IT-Consulting bietet Ihnen die Leistungen, das Wissen und die Möglichkeiten, die Sie für Ihre IT brauchen: auf hohem Niveau, mit kurzen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing"-Lösungen rechtssicher realisieren

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing-Lösungen rechtssicher realisieren mit:, Dr. Undine von Diemar, LL.M. (Michigan), Worum es geht Cloud Computing" ist als ein sehr erfolgreiches Geschäftsmodell für die Nutzung von IT- Infrastruktur über das Internet in aller Munde: Virtuelle,

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Bachelor Prüfungsleistung

Bachelor Prüfungsleistung FakultätWirtschaftswissenschaftenLehrstuhlfürWirtschaftsinformatik,insb.Systementwicklung Bachelor Prüfungsleistung Sommersemester2008 EinführungindieWirtschaftsinformatik immodul GrundlagenderWirtschaftswissenschaften

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic

synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic Markus Krämer Vorsitzender des Vorstandes der synergetic AG Verantwortlich für Strategie und Finanzen der synergetic

Mehr

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor! TEUTODATA Managed IT-Services Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen Ein IT- Systemhaus stellt sich vor! 2 Willkommen Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir uns bei Ihnen vorstellen und Ihnen

Mehr

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper Stand: 28.11.2006»EIDAMO Screenshots«- Bildschirmansichten des EIDAMO Managers Systemarchitektur Die aktuelle EIDAMO Version besteht aus unterschiedlichen Programmteilen (Komponenten). Grundsätzlich wird

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Compiere eine neue ERP Alternative für den Mittelstand

Compiere eine neue ERP Alternative für den Mittelstand Compiere eine neue ERP Alternative für den Mittelstand 05.03.2005 Lutz Klabuhn Student der Wirtschaftsinformatik (TU Chem nitz) 1 lutz.klabuhn@s1999.tu chem nitz.de Inhaltsü bersicht (1/2) 1. Begriffe

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Pressekonferenz Cloud Monitor 2015

Pressekonferenz Cloud Monitor 2015 Pressekonferenz Cloud Monitor 2015 Achim Berg, BITKOM-Vizepräsident Peter Heidkamp, Partner KPMG Berlin, 6. März 2015 Definition und Ausprägungen von Cloud Computing Aus Nutzersicht Nutzung von IT-Leistungen

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

Use Cases. Use Cases

Use Cases. Use Cases Use Cases Eigenschaften: Ein Use Case beschreibt einen Teil des Verhaltens eines Systems aus externer Sicht (Formuliert in der der Fachsprache der Anwendung) Dies geschieht, indem ein Systemdialog beschrieben

Mehr

Trends & Entwicklungen im Application Management

Trends & Entwicklungen im Application Management Trends & Entwicklungen im Application Management Name: Klaus Holzhauser Funktion/Bereich: Director Application Management Organisation: Pierre Audoin Consultants (PAC) Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. ERPaaS TM In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. Was ist ERPaaS TM? Kurz gesagt: ERPaaS TM ist die moderne Schweizer Business Software europa3000 TM, welche im Rechenzentrum

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie? Seit einiger Zeit gibt es die Produkte Microsoft Project online, Project Pro für Office 365 und Project online mit Project Pro für Office 365. Nach meinem Empfinden sind die Angebote nicht ganz eindeutig

Mehr

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN PERSONALENTWICKLUNG POTENTIALBEURTEILUNG DURCHFÜHRUNG VON BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN Beurteilung 5. Beurteilungsgespräch 1 Die 6 Phasen des Beurteilungsvorganges 1. Bewertungskriterien festlegen und bekannt

Mehr

5.3.2 Projektstrukturplan

5.3.2 Projektstrukturplan 5.3.2 Der ist eine der wichtigsten Planungs- und Controllingmethoden und das zentrale Kommunikationsinstrument im Projekt. Er bildet die Basis für sämtliche weitere Projektmanagement- Pläne sowie für die

Mehr

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch. Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.pdf 2 Nach derbefragung aller Stakeholder und der Dokumentation

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features Seite 2 von 11 1. Übersicht MIK.mobile for ipad ist eine Business Intelligence

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Wir sind Partner der Servicon Service & Consult eg für die Mitglieder der Verbundgruppen des ZGV (Zentralverband gewerblicher Verbundgruppen).

Wir sind Partner der Servicon Service & Consult eg für die Mitglieder der Verbundgruppen des ZGV (Zentralverband gewerblicher Verbundgruppen). Gibt es bei Ihnen Optimierungbedarf beim Thema Mengenbündelung bzw. beim zentralregulierten Einkauf? Verbundgruppenkunden und deren Mitgliedsunternehmen nutzen hierfür epool. Was ist epool? Verbundgruppen

Mehr

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS DAS SAP HAUS FÜHREND IM MITTELSTAND All for One Steeb ist die Nummer 1 unter den SAP-Partnern im deutschsprachigen Mittelstandsmarkt. 900

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Emil Dübell EDConsulting

Emil Dübell EDConsulting Emil Dübell EDConsulting Emil.duebell@gmail.com www.x-plus-management.com Die Welt der IT verändert sich Cloud Computing und SaaS wird geschäftsfähig Veränderung des IT-Ökosystems Vom Lizenzgeber zum IT

Mehr

Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik Informationssystem I

Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik Informationssystem I Informationssystem I Keine Definition [Stahlknecht, Hasenkamp (2002) und Mertens et al. (2000)] Ein System zur Beschaffung, Verarbeitung, Übertragung, Speicherung und/oder Bereitstellung von Informationen

Mehr

! APS Advisor for Automic

! APS Advisor for Automic APS Advisor for Automic Business Service Monitoring für Fachanwender, IT- Manager and IT- Experten www.apsware.com Überblick for Automic ist eine auf die spezifischen Bedürfnisse von Fachanwendern, IT-

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS

MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS 072 MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS Die Flut von Open Source Frameworks ist vergleichbar mit dem Markt von kommerziellen Produkten Es gibt eine Vielzahl

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination!

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination! sage Office Line und cobra: die ideale Kombination! 1 Sage und cobra: Die Kombination und ihre Synergieeffekte! Unternehmen brauchen eine ERP-Lösung zur Verwaltung und Abwicklung ihrer Geschäftsprozesse.

Mehr

Projektarbeit POS II zum Thema Branchensoftware in der Druckindustrie. Ben Polter, Holger Räbiger, Kilian Mayer, Jochen Wied

Projektarbeit POS II zum Thema Branchensoftware in der Druckindustrie. Ben Polter, Holger Räbiger, Kilian Mayer, Jochen Wied Projektarbeit POS II zum Thema Branchensoftware in der Druckindustrie Ben Polter, Holger Räbiger, Kilian Mayer, Jochen Wied Die SAP AG ist der größte europäische und weltweit drittgrößte Softwarehersteller.

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten 16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten COTS = commercial of the shelf im Handel erhältliche Software-Produkte Anpassung für Kunden ohne Änderung am Quellcode Quellcode in der Regel nicht einsehbar (Ausnahme

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen Björn Brandt Make-or-Buy bei Anwendungssystemen Eine empirische Untersuchung der Entwicklung und Wartung betrieblicher Anwendungssoftware Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Peter Buxmann GABLER RESEARCH

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

Con.ECT IT-Service & Business Service Management SAM-Outsourcing: Lizenzmanagement als externer Service

Con.ECT IT-Service & Business Service Management SAM-Outsourcing: Lizenzmanagement als externer Service Con.ECT IT-Service & Business Service Management SAM-Outsourcing: Lizenzmanagement als externer Service Jana Brinck - SAM Consultant Der globale IT Lösungsanbieter! Niederlassungen in 24 Ländern! Handel

Mehr

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Social-CRM (SCRM) im Überblick Social-CRM (SCRM) im Überblick In der heutigen Zeit ist es kaum vorstellbar ohne Kommunikationsplattformen wie Facebook, Google, Twitter und LinkedIn auszukommen. Dies betrifft nicht nur Privatpersonen

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen M. Haemisch Qualitätsmanagement Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement (ISO 9001) Qualitätsmanagement als ein universelles Organisationsmodell

Mehr

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System Risiken minimieren, Chancen nutzen durch ein strukturiertes Vorgehen basierend auf Anforderungen (Requirements Engineering) und Prozessoptimierung

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

Bestandskauf und Datenschutz?

Bestandskauf und Datenschutz? Bestandskauf und Datenschutz? von Rechtsanwältin Christine Loest Fachanwältin für Familienrecht/Mediatorin Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Die Bestandsübertragungen aller Versicherungsverträge (oder z.b.

Mehr

Durchdringung von SaaS bei KMU in der Deutschschweiz

Durchdringung von SaaS bei KMU in der Deutschschweiz Institut für Wirtschaftsinformatik der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) Durchdringung von SaaS bei KMU in der Deutschschweiz http://www.iwi.zhaw.ch Winterthur, 16. Dezember 2013

Mehr

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung 1 Abgrenzung Die vorliegenden Excel-Tabellen dienen nur als Beispiel, wie anhand von Checklisten die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen für die Vergabe einer

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt Vorlesung Enterprise Resource Planning Übungsblatt mit Antworten Aufgabe 1: Planungsprozesse Erläutern Sie bitte kurz die Aufgaben und Zielsetzungen der folgenden Planungsprozesse: Absatz und Produktionsgrobplanung

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking. Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik

Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking. Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik Ziel der Studie IT-Benchmarking-Projekte mit strategischem Fokus liefern immer wieder nicht den

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Usability ohne Maus und ohne Bildschirm

Usability ohne Maus und ohne Bildschirm Usability ohne Maus und ohne Bildschirm Referent: Jan Eric Hellbusch Publikationen Buch "Barrierefreies Webdesign" (1. Auflage 2005, 391 Seiten) bf-w.de/dpunkt/ KnowWare-Heft "Barrierefreies Webdesign"

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr