Kontextgetriebene Software as a Service im Bereich Ambient Assisted Living

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kontextgetriebene Software as a Service im Bereich Ambient Assisted Living"

Transkript

1 Kontextgetriebene Software as a Service im Bereich Ambient Assisted Living MASTER-THESIS vorgelegt am: im Studiengang Advanced Computer Science Master Name: Carina Fredrich, B.Sc. Matrikelnummer: Bearbeitungszeitraum: bis Erstbetreuer: Prof. Dr. Christoph Reich Zweitbetreuer: Hendrik Kuijs, M.Sc.

2

3 Danksagung Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen meiner Master-Thesis an der Hochschule Furtwangen University und bildet den Abschluss meines Studiums. Für das interessante Thema und die sehr gute Betreuung danke ich recht herzlich Herrn Prof. Dr. Reich und Herrn Kuijs, die sich bei all meinen Belangen immer viel Zeit für mich genommen haben. Außerdem möchte ich mich bei meiner Familie und meinen zukünftigen Schwiegereltern für ihre Unterstützung während dieser Arbeit bedanken. In besonderem Maße danke ich hierbei meinem Verlobten Arne Rosencrantz.

4

5 I Abstract Diese Master-Thesis beschäftigt sich mit kontextsensitiven Services im Bereich Ambient Assisted Living (altersgerechte Assistenzsysteme) und ist Teil des Forschungsprojekts PCEICL (Person Centered Environment for Information, Communication and Learning). Zunächst wurden andere Arbeiten untersucht, die sich mit Kontextsensitivität in der AAL-Domäne befassen. Infolge dieser Untersuchungen entstand eine Ontologie, die es ermöglicht, Benutzerprofile zu erfassen und zu speichern, aber auch Beziehungen zwischen den einzelnen Informationen herzustellen. Dadurch kann eine starke und effiziente Personalisierung von Services der PCEICL-Plattform realisiert werden. Die durch die Ontologie erreichte effektive Nutzung der Daten wurde anhand der Konzeption eines Eingabeassistenten für Benutzerprofile aufgezeigt.

6

7 Inhaltsverzeichnis III Inhaltsverzeichnis Abstract Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis I IV VI 1 Einleitung Das Forschungsprojekt PCEICL Ziel der Arbeit Aufbau der Arbeit Verwandte AAL-Projekte SOPRANO universaal MobileSage Kontextsensitivität Kontext Kontextsensitivität Kontextmodellierung Key-Value-Modelle Objektorientierte Modelle ContextUML Ontologie-basierte Modelle Ontologien Definition Anwendung Web Ontology Language und Protégé Grundkonzept Klassen und Instanzen Rollen Restriktionen PCEICL Szenario 45

8 IV Inhaltsverzeichnis 5.1 Hauptszenario Teilszenario: Personalisierung der Plattform Teilszenario: Familie Teilszenario: Heimatmuseum Teilszenario: Gesundheit Teilszenario: Modelleisenbahnclub PCEICL-Ontologie Vorgehen Überblick Genauere Betrachtung Benutzerprofil-Eingabeassistent Erste Schritte Gesundheits- und andere Profilinformationen Systemeinstellungen und der AAL App Store Fazit und Ausblick 85 Literaturverzeichnis 89 A Anhang 93 A.1 CD A.2 Klassen der PCEICL-Ontologie Eidesstattliche Erklärung 97

9 Abbildungsverzeichnis V Abbildungsverzeichnis 1.1 Prognose des Bevölkerungsanteils älterer Menschen Umfrage zur besten Pflegeform für ältere Menschen Umfrage zu den wichtigsten Bedingungen für Selbstständigkeit im Alter SOPRANO Ambient Middleware Kernkonzepte und Beziehungen der SOPRANO Kontext-Ontologie Die universaal-plattform Konzept der MobileSage-Ontologie Komponenten des Help-On-Demand-Service von MobileSage Beispiel für ein objektorientiertes Modell Vergleich verschiedener Modellierungsarten für Kontext Beispiele für Klassen, Individuen und Rollen Beispiel für Unter- und Oberklassen in OWL Beispiele für Object und Datatype Properties in OWL Beispiele für Domain und Range einer Property in OWL Beispiel für eine Property und ihre zugehörige Inverse in OWL Beispiel für eine funktionale Property in OWL Unterschied zwischen einer primitiven und definierten Klasse Use-Case-Diagramm des PCEICL Szenarios Use-Case-Diagramm des Teilszenarios Personalisierung der Plattform Use-Case-Diagramm des Teilszenarios Familie Use-Case-Diagramm des Teilszenarios Heimatmuseum Use-Case-Diagramm des Teilszenarios Gesundheit Use-Case-Diagramm des Teilszenarios Modelleisenbahnclub Überblick über die Grundkonzepte der PCEICL-Ontologie Klasse Person Klasse PersonalInformation Klasse Contact Klasse User Klasse Interest Klasse AdditionalInformation... 64

10 VI Abbildungsverzeichnis 6.8 Klasse Capability Klasse Education Klasse SystemInformation Klasse Account Klasse HealthCondition Beispielsuche ICD-Code für Alterssichtigkeit Klasse Medication Klasse History Startfenster des Eingabeassistenten Schritt 1 - Persönliche Informationen Schritt 2 - Kontakte importieren Schritt 2 - Kontakte anlegen Schritt 3 - Gesundheitsinformationen Schritt 4 - Fähigkeiten Schritt 5 - Interessen und Aktivitäten Schritt 6 - Vorlieben Schritt 7 - Systemeinstellungen Plattform Schritt 8 - Systemeinstellungen Dienste AAL App Store Installation eines Dienstes über den AAL App Store A.1 Klassen der PCEICL-Ontologie... 96

11 1. Einleitung 1 1 Einleitung Laut der Prognose des statistischen Bundesamts vom Juni 2011 wird der Bevölkerungsanteil älterer Menschen immer größer (Abbildung 1.1). Waren 2009 noch 21% aller Deutschen 65 Jahre oder älter, werden es 2060 schon 34% sein. Die Prognose zeigt aber auch, dass die Menschen ein immer höheres Lebensalter erreichen. So steigt der Anteil der Bevölkerung ab 85 Jahren von 2% im Jahr 2009 schon auf 9% im Jahr Abbildung 1.1: Prognose des Bevölkerungsanteils älterer Menschen 1 1 Quelle: aufgerufen am

12 2 1. Einleitung Die immer älter werdende Gesellschaft ist außerdem der Meinung, dass ein Leben im häuslichen Umfeld einem Leben im Pflegeheim vorzuziehen ist. Dies belegt eine Umfrage der europäischen Kommission aus dem Jahr 2010 (siehe Abbildung 1.2), in der 28% aller Deutschen der Meinung sind, dass ältere Menschen am besten zuhause von einem Pflegedienst betreut werden sollten. 25% sind sogar dafür, dass die Kinder die Pflege der Eltern übernehmen sollten. Doch dies ist sicher in den meisten Fällen nicht einfach und stellt oft eine starke Belastung dar. Abbildung 1.2: Umfrage zur besten Pflegeform für ältere Menschen 2 2 Quelle: aufgerufen am

13 1. Einleitung 3 Abbildung 1.3: Umfrage zu den wichtigsten Bedingungen für Selbstständigkeit im Alter 3 Als eine der wichtigsten Bedingungen, die ein Leben im häuslichen Umfeld für lange Zeit ermöglichen, sehen viele den Einsatz altersgerechter Technik und das noch vor baulichen Maßnahmen zur Barrierefreiheit (siehe Abbildung 1.3). Das bedeutet, dass Assistenzsysteme benötigt werden, die die zu Hause lebenden älteren Menschen, aber auch ihre Angehörigen bei alltäglichen Aufgaben unterstützen und ihnen auch in Notsituationen helfen können. Das Forschungs- und Arbeitsgebiet, das sich mit solchen Assistenzsystemen beschäftigt, nennt sich Ambient Assisted Living und wird von der 3 Quelle: aufgerufen am

14 4 1. Einleitung DKE 4 in ihrer deutschen Normungs-Roadmap AAL von 2012 [DKE12] wie folgt definiert: Ambient Assisted Living umfasst als ein hybrides Produkt eine technische Basisinfrastruktur im häuslichen Umfeld und Dienstleistungen durch Dritte mit dem Ziel des selbstständigen Lebens zuhause. AAL ist ein sehr junges und hochaktuelles Forschungsgebiet, das sehr viele verschiedene Spezialgebiete miteinander verbindet. So arbeiten Menschen aus dem medizinischen Bereich mit anderen aus dem technologischen, soziologischen und wirtschaftlichen Bereich zusammen, um gemeinsam den Komfort für ältere Menschen in ihrem häuslichen Umfeld zu erhöhen. Dabei soll Assistenz in den Domänen Kommunikation, Mobilität, Selbstversorgung und häusliches Leben erreicht und möglichst unaufdringlich in das alltägliche Leben integriert werden.[dke12] Viele vergangene und auch aktuelle Forschungsprojekte beschäftigen sich mehr mit den negativen Aspekten der Assistenz, wie beispielsweise der Reaktion auf Notfallsituationen (Sturz, Feuer, usw.) und der Überwachung des Gesundheitszustands. Positive Unterstützung bei der sozialen Integration ist bislang weniger stark vertreten. Viele ältere Menschen leben allein zu Hause und sind aufgrund ihres gesundheitlichen Zustands oft eingeschränkt, was die Teilnahme am sozialen Leben außerhalb der eigenen vier Wände betrifft. Das Forschungsprojekt PCEICL (Person Centered Environment for Information, Communication and Learning), in dem diese Masterthesis angesiedelt ist, beschäftigt sich mit genau diesem Aspekt und versucht eine Lösung für die bessere soziale Integration zu finden. 1.1 Das Forschungsprojekt PCEICL Das Forschungsprojekt PCEICL ist Teil des Zentrums für Angewandte Forschung an Fachhochschulen Assistive Systeme und Technologien zur Sicherung sozialer Beziehungen und Teilhabe für Menschen mit Hilfebedarf (ZAFH-AAL). ZAFH-AAL wurde 2013 gegründet und steht unter der Leitung der Hochschule Furtwangen University. 4 Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE

15 1. Einleitung 5 Weitere Kooperationspartner sind die Hochschule Ravensburg-Weingarten, die katholische Hochschule Freiburg, Universität Freiburg IMTEK und das Forschungszentrum Informatik Karlsruhe. Somit kommen auch hier verschiedenste Fachbereiche zusammen wie die Ingenieurwissenschaften, die Informatik, die Soziologie, die Pflegewissenschaft und die Gerontologie 5. Die Laufzeit des Projekts beträgt 3 Jahre. Es wird vom Land Baden-Württemberg unterstützt.[kun13] Das Ergebnis des PCEICL-Projekts soll eine altersgerechte Kommunikations-, Informations- und Lernplattform sein. Die Plattform wird dabei auf die Bedürfnisse des jeweiligen Benutzers zugeschnitten. Um die Bedürfnisse zu ermitteln, Anforderungen an das System zu definieren, das Design und das zu entwickelnde System zu evaluieren, wird das Projekt von Sozialwissenschaftlern und Gerontologen der Verbundpartner begleitet. Die Nutzer der Plattform sollen unter anderem dabei unterstützt werden, soziale Kontakte pflegen oder sogar neu aufzubauen zu können. Dabei können Kontakte beispielsweise Familienmitglieder, Freunde und Bekannte, Ärzte, Vereinsmitglieder oder auch Dienstleister wie Pflegepersonen sein. Die Kommunikation soll dabei individuell über verschiedene Kanäle erfolgen, die von Mail, Chat und Videotelefonie über soziale Netzwerke reichen können. Weitere Unterstützung erhält der Benutzer bei der Informationssuche. Das System soll automatisch nach für den Benutzer relevanten Informationen suchen, diese filtern und entsprechend den Bedürfnissen des Benutzers aufbereiten. Relevante Informationen können dabei beispielsweise Neuigkeiten zu den Hobbys der Person oder zu Nebenwirkungen zu deren Medikamenten sein. Außerdem soll eine Lernumgebung entstehen, die auf der Kommunikations- und Informationsassistenz aufbaut und genau auf die jeweilige Person zugeschnitten ist. Zu prüfen ist hierbei, inwiefern aktuelle Methoden des E-Learnings auf den Bedarf älterer Menschen anzupassen sind. Alle einzusetzenden Services werden mittels Technologien wie Cloud Computing und Service Oriented Architecture (SOA) bereitgestellt. Dabei sollen vor allem existierende Services eingebunden und keine neuen Services entwickelt werden. Es gilt also zu prüfen, welche bestehenden Services in die Plattform integriert und für den jeweiligen 5 Fachgebiet, auf dem die Alterungsvorgänge im Menschen unter biologischem, medizinischem, psychologischem und sozialem Aspekt erforscht werden; Alternsforschung Quelle: aufgerufen am

16 6 1. Einleitung Benutzer angepasst werden können, das heißt, welche Services entsprechende APIs 6 zur Verfügung stellen. Das Hauptmerkmal der Plattform soll aber in der Personalisierbarkeit liegen. Dazu erfasst das System den Kontext des Benutzers und passt die Benutzeroberfläche, aber auch die Logik des Systems, zum Beispiel bei der Informationssuche, dem Kontext, also den Bedürfnissen, den Interessen und dem Gesundheitsstatus (Sehschwäche, Schwerhörigkeit, leichte Demenz, usw.) des Benutzers an. 1.2 Ziel der Arbeit Im Ambient Assisted Living Bereich wird Kontextsensitivität bislang vor allem dazu genutzt, die Umgebung des Benutzers zu analysieren, um auf Notfallsituationen reagieren zu können. Daher wird in der AAL-Domäne unter Kontext oft nur die Umgebung des Benutzers und nicht der Benutzer selbst mit seinen Interessen und Bedürfnissen verstanden. Die soziale Integration von älteren Menschen, die oft in ihrer Mobilität eingeschränkt sind und daher nicht mehr regelmäßig am öffentlichen Leben teilhaben können, wird nur selten betrachtet. Um für diesen positiven Aspekt der Unterstützung hilfreiche Services anbieten zu können, bedarf es eines anderen Verständnisses von Kontext, das den Benutzer und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt. Ziel dieser Arbeit ist es daher, folgende Frage zu beantworten: Wie müssen Kontextinformationen modelliert werden, um eine gute Personalisierung von Services zur besseren Unterstützung bei der Kommunikation, bei der Informationsbeschaffung und beim Lernen für ältere Menschen zu erreichen? Um diese Frage beantworten zu können, wird zunächst erläutert, was Kontext bzw. Kontextsensitivität überhaupt bedeutet und welchen Einsatzzweck diese bei der Softwareentwicklung erfüllen. Außerdem werden verwandte Projekte aus dem Ambient Assisted Living Bereich vorgestellt, die Kontextsensitivität in ihren Systemen einsetzen. Anhand dieser werden das unterschiedliche Verständnis des Begriffes Kontext und die Unterschiede zum PCEICL-Projekt ersichtlich. Für die Beantwortung der Frage wird die geeignetste Modellierungsart für Kontext ermittelt und untersucht, welche Kontextdaten für auf die soziale Integration fokussierte 6 Application Programming Interface

17 1. Einleitung 7 Services notwendig sind. Dabei werden vor allem die Abhängigkeiten zwischen den ermittelten Kontextinformationen betrachtet. 1.3 Aufbau der Arbeit In dieser Master-Thesis werden zunächst in Kapitel 2 einige verwandte Projekte aus dem Ambient Assisted Living Bereich vorgestellt. In Kapitel 3 wird definiert, was Kontext und Kontextsensitivität ist. Außerdem werden hier verschiedene Verfahren vorgestellt, mit denen Kontext modelliert werden kann. In Kapitel 4 werden Grundlagen zum Thema Ontologien erläutert. Zu diesen Grundlagen gehört eine Definition des Begriffs Ontologie und eine Beschreibung verschiedener Anwendungsszenarien von Ontologien. Am Ende des Kapitels werden noch einige grundlegende Konzepte der Web Ontology Language vorgestellt. Im Anschluss werden dann in Kapitel 5 Use Cases vorgestellt, die den Einsatz und die Funktionen der PCEICL-Plattform an einem Beispiel veranschaulichen. In Kapitel 6 wird die im Rahmen dieser Arbeit entwickelte Ontologie präsentiert. Hierzu wird zunächst das Vorgehen bei der Konzeption und Modellierung beschrieben, bevor dann die Ontologie mit ihren Konzepten und Beziehungen veranschaulicht wird. Des Weiteren wird in Kapitel 7 der Entwurf eines Eingabeassistenten für die Benutzerprofile vorgestellt, der beispielhaft den Einsatz der Ontologie aufzeigt. Zum Schluss werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und es wird ein Ausblick auf mögliche weitere Arbeiten im Rahmen des Forschungsprojekts PCEICL gegeben.

18 8 1. Einleitung

19 2. Verwandte AAL-Projekte 9 2 Verwandte AAL-Projekte In diesem Kapitel werden verwandte Projekte aus dem AAL-Forschungsbereich vorgestellt. Alle Projekte nutzen zur Optimierung der Assistenz für ältere Menschen den Kontext des Benutzers. Dabei wird der Begriff Kontext allerdings unterschiedlich aufgefasst. Bei den Recherchen zu dieser Masterthesis wurde festgestellt, dass die meisten AAL-Projekte Kontext als die Umgebung des Benutzers verstehen und nicht als Informationen über den Benutzer selbst, wozu die Umgebung natürlich auch gehört. Das PCEICL-Projekt legt den Fokus allerdings mehr auf den Benutzer, um die Plattform seinen Bedürfnissen anpassen zu können. 2.1 SOPRANO [KSL07][SWKB09] SOPRANO bedeutet Service Oriented PRogrammable smart environments for Older Europeans und ist ein Projekt des 6. Forschungsrahmenprogramms der europäischen Kommission. Seit 2007 waren in 40 Monaten Laufzeit 20 Partner aus 7 europäischen Ländern beteiligt. Das Software-Produkt von SOPRANO wurde vom Projekt OpenAAL weiterentwickelt und als freie Software auf ihrer Homepage 7 der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt [WSO + 10]. Ein weiteres Nachfolgeprojekt ist universaal, welches in Kapitel 2.2 kurz vorgestellt wird. Kern des Projekts war die Entwicklung der SOPRANO Ambient Middleware (SAM). SAM empfängt Befehle vom Benutzer oder Daten von den Sensoren, reichert diese semantisch an und ermittelt entsprechende Reaktionen, die dann über die Aktoren im 7 aufgerufen am

20 10 2. Verwandte AAL-Projekte Haus ausgeführt werden. Dabei können unterschiedlichste Sensoren eingesetzt werden: Rauch oder Temperatur-Sensoren, Sensoren, die ermitteln, ob eine Tür offen oder geschlossen ist, Körpersensoren oder auch zum Beispiel RFID 8 -Sensoren, die den Aufenthaltsort des Benutzers bestimmen. Aktoren können beispielsweise Sprachsynthesizer, TV-Geräte mit Avatar-Figuren, Notrufe oder Regler zum An- bzw. Abschalten von Geräten sein. Als Designansatz wurde ein Ontologie-zentrierter Ansatz gewählt. Das bedeutet, dass zunächst eine Ontologie 9 entwickelt wurde, an deren Richtlinien sich die daraufhin entwickelten Systemkomponenten in Bezug auf Design, Kommunikation und Datenstrukturen halten müssen. Die Ontologie stellt außerdem die Brücke zwischen dem technischen System und dem meist nicht technisch versierten Benutzer dar. Auch die PCEICL-Ontologie, die in Kapitel 6 vorgestellt wird, stellt die Basis für weitere Entwicklungen der Systemkomponenten der PCEICL-Plattform dar. Aufbauend auf den Konzepten der Ontologie werden im Laufe des Projekts Services und Applikationen entwickelt, die sich den Bedürfnissen des Benutzers anpassen. Die Ontologie wird zentral gespeichert. Sie liefert alle notwendigen Informationen für alle Services und Applikationen, die die Plattform bietet. 8 radio-frequency identification 9 Der Begriff Ontologie wird von T. Gruber in [Gru93] wie folgt definiert: An ontology is an explicit specification of a conceptualization.. Näheres zu Ontologien findet sich in Kapitel 4

21 2. Verwandte AAL-Projekte 11 Abbildung 2.1: SOPRANO Ambient Middleware 10 Die SOPRANO Ambient Middleware besteht aus drei Hauptkomponenten: dem Context Manager, dem Procedural Manager und dem Composer. Der Context Manager erfasst zunächst sämtliche Umgebungsinformationen des Benutzers, also seinen Kontext. Dieser wird von Sensoren oder auch vom Benutzer selbst über Eingaben direkt ins System geliefert. Die gesammelten Daten werden dann vom Context Manager analysiert, kombiniert und durch semantische Anreicherung in eine höhere Abstraktionsebene übersetzt. Dabei muss das System vor allem auf fehlerhafte Daten, also beispielsweise sich widersprechende Sensorinformationen, entsprechend reagieren. In Abbildung 2.1 wird eine Statusänderung vom Türsensor (Tür offen) an den Context Manager geschickt. Dieser erfasst nun weitere Kontextinformationen. Dabei erkennt er mit Hilfe der Regelbasis, dass die assistierte Person in Begriff ist das Haus zu verlassen, obwohl ein Fenster noch offen ist und der Wasserkocher noch an ist. Diese Information schickt er in Form eines Events an den Procedural Manager. Der Procedural Manager empfängt dieses Event und wählt eine passende Systemre- 10 Quelle: aufgerufen am

22 12 2. Verwandte AAL-Projekte aktion aus. Hierzu stehen ihm eine Reihe von vordefinierten Prozess-Templates zur Verfügung, die jeweils eine Reihe von abstrakten Service-Aufrufen enthalten anstatt konkreter Service-Bindings. Durch diese Abstraktion der Services ist das System flexibel, herstellerunabhängig und erweiterbar. Im Beispiel aus Abbildung 2.1 hat der Procedural Manager eine abstrakte Prozessbeschreibung generiert, der die Person über die Problematik mit dem offenen Fenster und dem angeschalteten Wasserkocher informieren soll. Der abstrakte Plan wird nun an den Composer weitergereicht. Dieser ist dafür zuständig, die abstrakten Service-Aufrufe in konkrete umzusetzen. Dazu sucht er passende Services aus seiner OSGi 11 Service-Registry heraus und ruft diese in der geforderten Reihenfolge mit den benötigten Parametern auf. In Abbildung 2.1 setzt der Composer den abstrakten Plan zur Warnung der Person in die konkreten Ausgaben auf den vorhandenen Geräten um. Er gibt Warnmeldungen sowohl über Lautsprecher als auch über einen Touchscreen, der sich an der Haustür befindet, aus und macht die assistierte Person somit auf das offene Fenster und den angeschalteten Wasserkocher aufmerksam. 11 Die OSGi Alliance spezifiziert ein dynamisches Komponentensystem für Java, mit Hilfe dessen Service-Anwendungen angeboten und verwaltet (Service-Registry) werden können. aufgerufen am

23 2. Verwandte AAL-Projekte 13 Abbildung 2.2: Kernkonzepte und Beziehungen der SOPRANO Kontext-Ontologie 12 Wie bereits erwähnt, wurde als Vertrag zwischen den Komponenten der SOPRANO Ambient Middleware eine Ontologie entwickelt, die das System vor allem erweiterbar und herstellerunabhängig gestaltet. In dieser Ontologie wurde der Status als zentrales Konzept gewählt, da die meisten aller Prozesse im System auf Statusänderungen beruhen. Beispielsweise liefern Sensoren Statusmeldungen, Kontextänderungen finden statt und die kontextsensitive Systemreaktion wird durch Statusänderungen der Aktoren erreicht. In Abbildung 2.2 werden die Kernkonzepte und Beziehungen der SO- PRANO Kontext-Ontologie aufgezeigt. Der Status wird hier als zentrale Eigenschaft (Property) dargestellt ( has-state ). Von has-state abgeleitet sind spezifischere Statusinformationen, wie has-person-state, die zum Beispiel den Gesundheitsstatus, den 12 Quelle: [KSL07]

24 14 2. Verwandte AAL-Projekte Aufenthaltsort oder Vitalparameter einer Person repräsentieren, has-environmentalparameter für umgebungsspezifische Angaben, wie Wetter, Rauch oder Temperatur, oder auch has-device-status für Statusinformationen der Sensoren und Aktoren. Zur Vermeidung unerwünschten Verhaltens des Systems existieren zu jeder Instanz der has-state -Property Informationen über dessen Gültigkeitszeitraum und dessen Vertrauenswürdigkeit. Insgesamt konzentriert sich die SOPRANO-Ontologie auf die Umgebung (Sensoren, Aktoren, Lokation, usw.) der assistierten Person, um dieser bei alltäglichen Ereignissen, vor allem aber in Gefahrensituationen zu helfen. Bei der PCEICL-Ontologie richtet sich der Fokus dagegen mehr auf den Benutzer selbst und weniger auf seine Umgebung. Bei der SOPRANO-Ontologie hingegen spielt der Benutzer eine eher untergeordnete Rolle. Ein Status-zentrierter Ansatz macht für die PCEICL-Ontologie keinen Sinn, da es zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht vorgesehen ist, Sensoren einzusetzen. Daher beschränkt sich die Umgebung des Benutzers in der PCEICL-Ontologie auch auf seine sozialen Kontakte und auf die Services, die er über die Plattform nutzt, und berücksichtigt vorerst keinerlei andere Umgebungsinformationen, wie Temperatur, Wetter oder den Zustand von Geräten und Gegenständen. Trotzdem ist sie so aufgebaut, dass sie auch um andere Konzepte, wie die Sensordatenerfassung und - auswertung, erweitert werden könnte. Ein wichtiges Konzept der SOPRANO-Ontologie stellt sicher die Gültigkeitskennzeichnung der Statusinformationen dar. Die PCEICL-Ontologie bietet ein ähnliches Konzept zur Kennzeichnung ungültiger Objekte. Diese werden aber zusätzlich gespeichert und ermöglichen dadurch eine historische Betrachtung des Kontexts (siehe Kapitel 6.3). 2.2 universaal [RFG + 13][uni] UniversAAL ( UNIVERsal open platform and reference Specification for Ambient Assisted Living ) ist ein Projekt des 7. Forschungsrahmenprogramms der europäischen Kommission. Das Projekt startete im Februar 2010 und läuft bis Februar 2014.

25 2. Verwandte AAL-Projekte 15 UniversAAL zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass es Ergebnisse einiger Projekte der vorangegangenen Rahmenprogramme zur Schaffung einer einheitlichen Lösung nutzt. In Kooperation mit diesen Projekten, unter anderem auch mit SOPRANO, das im vorherigen Kapitel vorgestellt wurde, wurde die AAL Open Association (AALOA) gegründet, die auch nach Ablauf des Projekts weiter bestehen soll. Mit Hilfe von AALOA sollen mehr Standards im AAL-Umfeld geschaffen werden. Dazu gehört vor allem eine standardisierte Plattform, die im Rahmen von universaal entwickelt werden soll. Ziel des universaal-projekts ist es, eine offene Plattform zu schaffen, die es allen Stakeholdern von AAL-Services erleichtern soll, solche Services zu entwickeln, zu vertreiben, zu suchen und zu nutzen. Dabei können AAL-Services Softwareprodukte, Hardware, personelle Ressourcen oder auch eine Mischung aus diesen sein.

26 16 2. Verwandte AAL-Projekte Abbildung 2.3: Die universaal-plattform 13 Die universaal-plattform dient als Schicht zwischen dem Betriebssystem und der Applikation selbst. Sie lässt sich, wie man aus Abbildung 2.3 entnehmen kann, in drei Bereiche gliedern: Runtime support, Development support und Community support. Der Runtime support soll die Kooperation der installierten Geräte, Sensoren und Services ermöglichen. Er besteht aus drei Teilen: der Laufzeitumgebung, generischen Plattform-Services und AAL-Plattform-Services. Die Laufzeitumgebung dient vor allem zum Auffinden von Geräten und Services und als Kommunikationsschicht. Über das Developer Depot können derzeit eine Android- und eine OSGi-Version der Laufzeitumgebung heruntergeladen werden. Die AAL-Plattform-Services sind AAL-spezifische Services, wie beispielsweise Sturzdetektion, Gesundheitsüberwachung und dergleichen. Generische Plattform-Services können dagegen von verschiedensten anderen Services genutzt werden, beispielsweise zum Austausch von Kontextinformationen, zur Unterstützung der Sicherheit oder der Personalisierung. Der Development support stellt verschiedene Werkzeuge zur Verfügung, die die Ent- 13 Quelle: UniversAAL-Broschüre aufgerufen am

27 2. Verwandte AAL-Projekte 17 wicklung von AAL-Services erleichtern sollen. Die Unterstützung erfolgt hierbei vor allem durch das AAL Studio, einer Eclipse-basierten Applikation, bei der besonders auf die Wiederverwendbarkeit von Komponenten Wert gelegt wird. Der Begriff Community support bezieht sich hauptsächlich auf den von universaal entwickelten ustore. Dieser ist eine ecommerce-plattform für AAL-Services, der sich an Apple s App Store orientieren soll. Über den Online-Shop sollen sowohl Entwickler als auch Service-Provider ihre Lösungen anbieten können. Wie schon erwähnt, können die angebotenen Leistungen dabei von Software über Hardware bis zu personellen Ressourcen reichen, was auch den Hauptunterschied zu den bisher bekannten App-Stores ausmacht. Der ustore ist außerdem auf die Bedürfnisse von älteren Personen zugeschnitten und bietet die Möglichkeit, Services zu kombinieren und zu personalisieren. Die Interaktion zwischen den einzelnen Stakeholdern wird durch soziale Netzwerke, Blogs usw. ermöglicht. Für die Installation, Konfiguration und Wartung der Services steht das Tool ucc zur Verfügung. Bei der Konfiguration werden benutzerspezifische Informationen gesammelt, gespeichert und auch zur Laufzeit verwendet. Ein großer Unterschied zwischen dem universaal-projekt und dem PCEICL-Projekt liegt darin, dass das PCEICL-Projekt versucht, bestehende Services in die Plattform zu integrieren und dafür weniger neue Applikationen zu entwickeln. Dabei soll jeder Service nur die Informationen über den Benutzer erhalten, die er zur bestmöglichen Anpassung an dessen Bedürfnisse benötigt. Die Personalisierung der Services muss dabei nicht vom Benutzer selbst vorgenommen werden. Alle benötigten Informationen werden im Vorfeld über einen Eingabeassistenten (siehe Kapitel 7) erfasst und stehen dann zur Verfügung. Beiden Projekten gemein ist allerdings, dass die Services zentral, also in einer Art App-Store, vertrieben werden sollen.

28 18 2. Verwandte AAL-Projekte 2.3 MobileSage [SCN + 12a][SCN + 12b][AAL12] Das MobileSage-Projekt ist Teil der dritten Runde des europäischen Ambient Assisted Living Joint Programme 14. Das Projekt begann im Juli 2011 und dauert 30 Monate. Im Laufe des Projekts soll ein Smartphone-basierter Help-On-Demand-Service entwickelt werden, der ältere Menschen bei täglichen Aufgaben unterstützen soll. Über das Smartphone werden dazu zeitnah kontextsensitive, personalisierte und lokationsabhängige Services angeboten, die die Unabhängigkeit und Mobilität der Menschen fördern. Beispielszenarien dafür sind Navigationsunterstützung, Unterstützung beim Bedienen von Geräten wie Ticketautomaten oder Haushaltsgeräten und Unterstützung bei täglichen Aufgaben wie dem Einkauf. Für die Personalisierung und Kontextsensitivität der Services nutzt auch dieses Projekt eine Ontologie. Der Unterschied zu Projekten wie SOPRANO (Kapitel 2.1) ist hier, dass nicht nur die Umgebung des Benutzers, sondern auch der Benutzer selbst und seine Eigenschaften betrachtet werden. Diese Sichtweise ist zumindest im AAL-Umfeld eher selten, denn viele Forschungsprojekte beschäftigen sich mit Hausautomatisierung, bei der vor allem die Umgebung des Benutzers eine Rolle spielt. Um die Personalisierung von Services zu erreichen, musste eine Datenstruktur entwickelt werden, die die charakteristischen Attribute eines Benutzers speichern kann. Bei der Benutzerprofilmodellierung kann man zwischen manuell definierten Attributen wie Vorlieben und Interessen und dem Ableiten von Informationen aus Beobachtungen bezüglich des Verhaltens, der Aktionen und der Gedanken des Benutzers unterscheiden. Das entwickelte Benutzerprofilmodell dient als Template, um daraus spezifische Benutzerprofile für jeden einzelnen Benutzer generieren zu können aufgerufen am

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App Meine 123App Mobile Erreichbarkeit liegt voll im Trend. Heute hat fast jeder Zweite in der Schweiz ein Smartphone und damit jeder Zweite Ihrer potentiellen Kunden.

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Use Cases. Use Cases

Use Cases. Use Cases Use Cases Eigenschaften: Ein Use Case beschreibt einen Teil des Verhaltens eines Systems aus externer Sicht (Formuliert in der der Fachsprache der Anwendung) Dies geschieht, indem ein Systemdialog beschrieben

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung Seite 1 von 6 Outlook Web App 2010 Einleitung Der Zugriff über Outlook Web App ist von jedem Computer der weltweit mit dem Internet verbunden ist möglich. Die Benutzeroberfläche ist ähnlich zum Microsoft

Mehr

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement Jörg Schneider, Christian Mannweiler, Andreas Klein, Hans D. Schotten 13.05.2009 Inhalt 1. Einleitung 2. Anforderungen 3. Kontext Erfassung und Verteilung

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Ralf Degner (Ralf.Degner@tk-online.de), Dr. Frank Griffel (Dr.Frank.Griffel@tk-online.de) Techniker Krankenkasse Häufig werden Mehrschichtarchitekturen

Mehr

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen 1 Hier einige Links zu Dokumentationen im WEB Windows XP: http://www.verbraucher-sicher-online.de/node/18

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Dieses Dokument bezieht sich auf das D-Link Dokument Apple Kompatibilität und Problemlösungen und erklärt, wie Sie schnell und einfach ein Netzwerkprofil unter Mac

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Telenet SocialCom. verbindet Sie mit Social Media.

Telenet SocialCom. verbindet Sie mit Social Media. Telenet SocialCom verbindet Sie mit Social Media. (Titelseite des Vortrags: Kurze Begrüßung bzw. Überleitung von einem anderen Thema. Die Einleitung folgt ab der nächsten Seite...) Ein Kunde ruft an...

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders Kapitel 6 In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, welche Dienste die icloud beim Abgleich von Dateien und Informationen anbietet. Sie lernen icloud Drive kennen, den Fotostream, den icloud-schlüsselbund und

Mehr

FastBill Automatic. Dokumentation Versand. FastBill GmbH. Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360

FastBill Automatic. Dokumentation Versand. FastBill GmbH. Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360 FastBill GmbH Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360 FastBill Automatic Dokumentation Versand 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Grundlegendes 2. Produkteinstellungen 2.1. Grundeinstellungen

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht:

Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht: Beiträge erstellen in Joomla Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht: Abbildung 1 - Kontrollzentrum Von hier aus kann man zu verschiedene Einstellungen

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets NetStream GmbH 2014 Was ist NetStream Helpdesk-Online? NetStream Helpdesk-Online ist ein professionelles Support-Tool, mit dem Sie alle Ihre Support-Anfragen

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Java Script für die Nutzung unseres Online-Bestellsystems

Java Script für die Nutzung unseres Online-Bestellsystems Es erreichen uns immer wieder Anfragen bzgl. Java Script in Bezug auf unser Online-Bestell-System und unser Homepage. Mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen einige Informationen, und Erklärungen geben,

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN)

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) 1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) D A S S O L L T E N N A C H E U R E M R E F E R A T A L L E K Ö N N E N : Kostenfunktion, Erlösfunktion und Gewinnfunktion aufstellen, graphisch

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Wie Sie mit einer Website tausend Geräte bespielen und das auch tun sollten

Wie Sie mit einer Website tausend Geräte bespielen und das auch tun sollten Wie Sie mit einer Website tausend Geräte bespielen und das auch tun sollten Informationen, Zahlen und Beispiele über Responsive Webdesign von artundweise GmbH Dirk Beckmann dirk.beckmann@artundweise.de

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch ::

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch :: :: one source ag :: Technopark Luzern :: D4 Platz 4 :: CH-6039 Root-Längenbold LU :: :: Fon +41 41 451 01 11 :: Fax +41 41 451 01 09 :: info@one-source.ch :: www.one-source.ch :: :: Anleitung Hosting Server

Mehr

Ein mobiler Electronic Program Guide

Ein mobiler Electronic Program Guide Whitepaper Telekommunikation Ein mobiler Electronic Program Guide Ein iphone Prototyp auf Basis von Web-Technologien 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Apps Anwendungen für mobile Geräte sind derzeit in aller

Mehr

Patch-Management. Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Management im SS 2011

Patch-Management. Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Management im SS 2011 Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Management im SS 2011 Patch-Management Thomas Beer Abgabedatum: 28.03.2011 Anmerkung: Diese Wissenschaftliche Arbeit ist

Mehr

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor: Client-Installation ec@ros2 ASP-Server 1. Allgemeine Informationen Für den Einsatz von ec@ros2 ist auf den Clients die Software Java Webstart (enthalten im Java Runtime Environment (JRE)) notwendig. Wir

Mehr

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert. Usability Heuristiken Karima Tefifha Proseminar: "Software Engineering Kernkonzepte: Usability" 28.06.2012 Prof. Dr. Kurt Schneider Leibniz Universität Hannover Die ProSeminar-Ausarbeitung beschäftigt

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

KVIrc installieren (win) i. KVIrc installieren (win)

KVIrc installieren (win) i. KVIrc installieren (win) i KVIrc installieren (win) ii REVISION HISTORY NUMBER DATE DESCRIPTION NAME 1.0 May 08 T iii Contents 1 Einleitung 1 1.1 Über KVIrc...................................................... 1 1.2 Vorbereitungen....................................................

Mehr

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie? Seit einiger Zeit gibt es die Produkte Microsoft Project online, Project Pro für Office 365 und Project online mit Project Pro für Office 365. Nach meinem Empfinden sind die Angebote nicht ganz eindeutig

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Applikations-Performance in Citrix Umgebungen

Applikations-Performance in Citrix Umgebungen Applikations-Performance in Citrix Umgebungen Monitoring und Troubleshooting mit OPNET Lösungen Page 1 of 6 CITRIX ist langsam! Mit dieser Frage sehen sich immer wieder IT Administratoren konfrontiert.

Mehr

Übung: Verwendung von Java-Threads

Übung: Verwendung von Java-Threads Übung: Verwendung von Java-Threads Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, den Umgang mit Threads in der Programmiersprache Java kennenzulernen. Ein einfaches Java-Programm, das Threads nutzt, soll zum

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

Generelle Einstellungen

Generelle Einstellungen Wie in fast jedem Programm sind auch in work4all ganz grundlegende Einstellungen und Programm- Anpassungen möglich. In diesem Kapitel gehen wir auf die verschiedenen Konfigurationsmöglichkeiten innerhalb

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 DynDNS-Accounts sollten in regelmäßigen Abständen mit der vom Internet-Provider vergebenen IP- Adresse (z.b. 215.613.123.456)

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

So versprüht man digitalen Lockstoff

So versprüht man digitalen Lockstoff So versprüht man digitalen Lockstoff ist ein Spezialist für hyperlokales mobiles Advertising. Wir haben eine Webanwendung entwickelt, mit der potenzielle Kunden genau da erreicht werden, wo Sie es wünschen.

Mehr

OpenVPN unter Linux mit KVpnc Stand: 16. Mai 2013

OpenVPN unter Linux mit KVpnc Stand: 16. Mai 2013 1 Vorwort OpenVPN unter Linux mit KVpnc Stand: 16. Mai 2013 Folgende Beschreibung wurde mit einem Ubuntu 7.10 mit Kernel 2.6.22-14, OpenVPN 2.0.9 und KVpnc 0.9.1-rc1 getestet. Ein weiterer erfolgreicher

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Konfiguration eines DNS-Servers

Konfiguration eines DNS-Servers DNS-Server Grundlagen des Themas DNS sind im Kapitel Protokolle und Dienste in meinem Buch (LINUX erschienen im bhv-verlag) beschrieben. Als Beispiel dient ein Intranet mit mehreren Webservern auf verschiedenen

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: 727026 :: WINTERSEMESTER 08 09

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: 727026 :: WINTERSEMESTER 08 09 SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: :: IDEE :: Ich selbst habe viele verschiedene Benutzernamen und Passwörter und wenn ich mir diese nicht alle aufschreiben würde, würde ich alle durcheinander bringen oder welche

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN Der Zauberwürfel-Roboter Paul Giese Schule: Wilhelm-Raabe-Schule Jugend forscht 2013 Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremerhaven

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Outlook Web App 2010. Kurzanleitung. Zürich, 09. Februar 2011. Eine Dienstabteilung des Finanzdepartements

Outlook Web App 2010. Kurzanleitung. Zürich, 09. Februar 2011. Eine Dienstabteilung des Finanzdepartements Zürich, 09. Februar 2011 Eine Dienstabteilung des Finanzdepartements Seite 2 von 10 Impressum Herausgeberin Stadt Zürich Organisation und Informatik Service Betrieb KITS-Center Wilhelmstr. 10 Postfach,

Mehr

Die Verbindung für Ihre Produkte zum Internet mit dem LAING CLOUD INTERFACE. Bedienen Überwachen Konfigurieren über das Internet

Die Verbindung für Ihre Produkte zum Internet mit dem LAING CLOUD INTERFACE. Bedienen Überwachen Konfigurieren über das Internet Die Verbindung für Ihre Produkte zum Internet mit dem LAING CLOUD INTERFACE. Bedienen Überwachen Konfigurieren über das Internet Laing Cloud Interface Verbindungen zum Internet gibt es viele, aber vermutlich

Mehr

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE 2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE 2.1 Die Einrichtung der Benutzeroberfläche Das Einrichten einer Android-Eclipse-Entwicklungsumgebung zur Android-Entwicklung ist grundsätzlich nicht

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

«/Mehrere Umfragen in einer Umfrage durchführen» Anleitung

«/Mehrere Umfragen in einer Umfrage durchführen» Anleitung QuickStart «/Mehrere Umfragen in einer Umfrage durchführen» Anleitung Mehrere Umfragen in einer Umfrage durchführen Mögliches Szenario oder wann Sie davon Gebrauch machen können Sie führen regelmässig

Mehr

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Kontakt: EveryWare AG

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Social-CRM (SCRM) im Überblick Social-CRM (SCRM) im Überblick In der heutigen Zeit ist es kaum vorstellbar ohne Kommunikationsplattformen wie Facebook, Google, Twitter und LinkedIn auszukommen. Dies betrifft nicht nur Privatpersonen

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

Leitfaden Meine Daten ändern

Leitfaden Meine Daten ändern Finanzdirektion des Kantons Bern Einleitung BE-Login ist die elektronische Plattform des Kantons Bern. Nach erfolgter Registrierung und anschliessender Anmeldung können Sie diverse Behördengänge zentral

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr