Germany: No Country for Old Workers?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Germany: No Country for Old Workers?"

Transkript

1 Germany: No Country for Old Workers? Alter, Altern, Arbeit Folgen für Individuum und Institution Nürnberg, 26. April 2010 Andrea Arlt Martin Dietz Ulrich Walwei

2 Der Arbeitsmarkt für Ältere in Deutschland 1998 bis 2009 Einordnung im internationalen Vergleich Blick auf die deutschen Zahlen Arbeitslosigkeit Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Einflussfaktoren auf die Beschäftigung Älterer Fazit und Ausblick: was bleibt zu tun? 2

3 Der Arbeitsmarkt für Ältere: Einordnung im internationalen Vergleich 3

4 Arbeitslosenquoten im internationalen Vergleich und ,0 14,7 14,0 12,0 USA EU-15 D 10,0 8,7 8,4 8,9 8,5 8,0 6,0 4,8 6,2 7,0 5,2 4,0 3,5 2,6 3,7 2,0 0, Jährige Jährige Quelle: OECD. 4

5 Erwerbstätigenquoten im internationalen Vergleich bis ,0 80,0 70,0 60,0 81,1 74,6 78,0 79,1 79,9 81,0 57,7 USA EU-15 D 62,1 53,8 50,0 47,3 40,0 37,2 38,4 30,0 20,0 10,0 0, Jährige Jährige Quelle: OECD. 5

6 Der Arbeitsmarkt für Ältere: ein genauerer Blick auf Deutschland 6

7 Entwicklung des Arbeitslosenbestands nach Alter und Dauer der Arbeitslosigkeit 1998 bis Bestand an Kurzzeitarbeitslosen unter 50 Bestand an Langzeitarbeitslosen unter 50 Bestand an Kurzzeitarbeitslosen über Bestand an Langzeitarbeitslosen über Quelle: Statistik der BA 7

8 30,00% Arbeitslosenrelation 1,2 nach Altersgruppen in Prozent bis ,00% 20,00% ,00% 10,00% 5,00% ) Arbeitslose im Verhältnis zur Summe aus sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und Arbeitslosen. 2) Juni-Werte der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Quelle: Statistik der BA 8

9 Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung nach Altersgruppen bis Bestand an sozialversicherungspflichtig Beschäftigten unter 50 Bestand an sozialversicherungspflichtig Beschäftigten über Quelle: Statistik der BA 9

10 Beschäftigungsquoten 1 nach Altersgruppen bis ,00% 60,00% 55,00% 50,00% ,00% 40,00% 35,00% ) Verhältnis der sozialversicherungspflichitg Beschäftigten und der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter. Quelle: Statistik der BA (Beschäftigung); IAB- FB A2 (Bevölkerung) 10

11 Positive Entwicklung durch Altersteilzeit verzerrt: 55- bis 64-Jährige in Altersteilzeit 1999 bis Quelle IAB-Beschäftigtenhistorik (BeH V8.00), Bundesagentur für Arbeit, IAB - FG Arbeitszeit. 11 Jun. 99 Dez. 99 Jun. 00 Dez. 00 Jun. 01 Dez. 01 Jun. 02 Dez. 02 Jun. 03 Dez. 03 Jun. 04 Dez. 04 Jun. 05 Dez. 05 Jun. 06 Dez. 06 Jun. 07 Dez. 07 Jun. 08 Dez. 08 Altersteilzeitbeschäftigte gesamt

12 Arbeitsmarktbeteiligung Älterer in einer weiteren Perspektive Inanspruchnahme der Altersteilzeit schwächt die positive Entwicklung ab. Geringfügige Beschäftigung bei älteren Menschen 2009: zu den 6,9 Millionen voll sozialversicherungspflichtig Beschäftigten kamen 1,2 Millionen ausschließlich geringfügig beschäftigte Ältere. Damit sind etwa die Hälfte der 50- bis 64-Jährigen aktiv in abhängiger Beschäftigung. Zusätzlich sind etwa 1,3 Millionen der Ü50 selbstständig. 12

13 Zwischenfazit Trend: positive Entwicklung bei Arbeitslosigkeit und Beschäftigung Älterer, der nicht nur demographische oder konjunkturelle Ursachen hat. Trotz Krise weiterer Anstieg der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung bei Älteren und nur mäßiger Anstieg der Arbeitslosigkeit, der zum Teil statistisch bedingt ist. Gründe für geringe Krisenbetroffenheit der Älteren: Weniger Ältere in Zeitarbeit und Befristungen Höhere Trennungskosten (Kündigungsschutz, Abfindungen) Bessere Stellung bei Sozialplänen Trotzdem noch immer relativ geringe Erwerbsbeteiligung gerade bei den älteren Alten 13

14 Einflussfaktoren auf die Beschäftigung älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer 14

15 Einflussfaktoren auf die Beschäftigung älterer ArbeitnehmerInnen Hoher Beschäftigungsstand in der Volkswirtschaft Steigende Erwerbsneigung Gesundheit und Qualifikation Demographischer Wandel und betriebliche Einstellungen zu älteren Arbeitnehmern Institutionelle Rahmenbedingungen für eine höhere Erwerbsbeteiligung 15

16 Veränderte Rahmenbedingungen für Ältere am Arbeitsmarkt Angleichung des Rentenzugangsalters von Frauen und Männern Regelungen zur Rente mit 67 Arbeitsmarktreformen Auslaufen der geförderten Altersteilzeit Auslaufen der 58er-Regelung Hartz IV: Aktivierungsansatz sowie Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe zum Arbeitslosengeld II Reduzierung der Bezugsdauer von Arbeitslosengeld I Zuletzt allerdings Rückschritte, z.b. Verlängerung der Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes und teilweiser Ausschluss aus der Arbeitslosenstatistik. 17

17 Fazit und Handlungsoptionen 18

18 Germany: No Country for Old Workers? Trotz Besserung noch immer Probleme: Stärkere Betroffenheit von Langzeitarbeitslosigkeit; Besonders geringe Erwerbstätigkeit bei über 60-Jährigen; Geringere Erwerbstätigkeit älterer Frauen; Größere Probleme bei der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt; Niedrige Arbeitsmarktintegration gering qualifizierter Älterer Demographische Entwicklung und Qualifikationsstruktur sprechen für die Älteren 19

19 Handlungsoptionen zur Verbesserung der Arbeitsmarktsituation Älterer Rahmenbedingungen: Kurs halten! Voraussetzungen für bessere Arbeitsmarktchancen Älterer: Erhalt und Ausbau der Beschäftigungsfähigkeit durch gesundes Altern und lebenslanges Lernen; Produktive Nutzung der positiv bewerteten Eigenschaften Älterer im betrieblichen Zusammenhang; Arbeitsmarktpolitik für Ältere: an den individuellen Problemen ansetzen. 20

20 Vielen Dank! Für weitere Informationen: Andrea Arlt

21 Back-up Andrea Arlt

22 Arbeitslosenquoten Älterer (55 (55 bis bis J.) J.) im im internationalen Vergleich 2008, in in Prozent 9 8,5 8 7,3 7 6,6 6 5,5 5, ,6 4,1 3,8 3,8 3,7 3,7 3,6 3,1 3,1 3,0 2,8 2,6 2,6 2,6 2,1 2, ,0 23 Deutschland Spanien Portugal Finnland Kanada Frankreich OECD insg. Belgien Schweden Niederlande USA Japan Griechenland Italien Irland Großbritannien Australien Dänemark Schweiz Österreich Neuseeland Norwegen Quelle: OECD Employment Outlook 2009

23 Erwerbstätigenquoten in ausgewählten EU-Ländern nach Altersgruppen in % Quelle: OECD. 24

24 Erwerbstätigenquoten Älterer (55 bis 64 J.) im internationalen Vergleich Erwerbstätige in % der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter ,9 70,3 69,3 68, ,3 62,1 58, ,7 57,5 57,4 56,4 53,9 53,8 53,6 50,8 50, ,6 42,9 41, ,2 34,4 32,8 Italien Belgien 25 Neuseeland Schweden Norwegen Schweiz Japan USA Großbritannien Dänemark Kanada Australien Finnland Irland Deutschland OECD insg. Portugal Niederlande Spanien Griechenland Österreich Frankreich Quelle: OECD Employment Outlook 2009

25 Erwerbstätigenquote der Jährigen - in % Deutschland Dänemark Niederlande Frankreich Vereinigtes Königreich Quelle: Employment Outlook in Europe 26

26 Arbeitslosenrelation nach Altersgruppen in Gesamtdeutschland ,0 25,0 20,0 - bezogen auf svpfl. Beschäftigung und Arbeitslose - 30 bis unter 50 Jahre 50 bis unter 55 Jahre 55 bis unter 60 Jahre 60 bis unter 65 Jahre 15,0 10,0 5,0 0, Quelle: Statistik der BA; Data Ware House

27 Langzeitarbeitslosenrelationen nach Altersgruppen bis ,00% 14,00% ,00% 10,00% 8,00% 6,00% 4,00% 2,00% 0,00% ) Langzeitarbeitslose im Verhältnis zur Summe der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und der Arbeitslosen; 2) Juni-Werte der svp. Beschäftigten Quelle: Statistik der BA 28

28 Beschäftigungsquoten 1 der Frauen nach Altersgruppen bis ,00% 55,00% 50,00% 45,00% 40,00% Frauen Frauen Frauen Frauen ,00% 30,00% ) Verhältnis der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter Quelle: Statistik der BA (Beschäftigung); IAB- FB A2 (Bevölkerung) 29

29 Beschäftigungsquoten 1998 bis 2009 nach Altersgruppen (Männer) 75,00% 70,00% Männer Männer Männer Männer ,00% 60,00% 55,00% 50,00% 45,00% 40,00% ) Verhältnis der sozialversicherungspflichitg Beschäftigten und der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter Quelle: Statistik der BA (Beschäftigung); IAB- FB A2 (Bevölkerung) 30

30 Arbeitslosenrelation und Beschäftigungsquote der 60- bis 64-jährigen Männer bis ,00% 25,00% Arbeitslosenrelation Männer Beschäftigungsquote Männer ,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% ) Arbeitslose im Verhältnis zur Summe der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und der Arbeitslosen; 2) Juni-Werte der svp. Beschäftigten; 3) Verhältnis der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter. Quelle: Statistik der BA (Arbeitslosigkeit und Beschäftigung); IAB- FB A2 (Bevölkerung). 31

31 62 Durchschnittliches Erwerbsaustrittsalter 2001 bis in Prozent - 61,6 61,6 61,9 62,0 61, , ,6 60,3 60,8 60,7 60,1 61, ,3 60,9 60,5 61,1 61 EU 27 EU 15 61,4 61,5 61,2 61,2 59,9 D 59, Quelle: Eurostat 32

32 Lohnverteilung bei Älteren und Jüngeren in Deutschland - Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte* am Stichtag 30. Juni unter 30 Jahre Relative Häufigkeit über 50 Jahre Monatslohn in Euro * Ohne geringfügig Beschäftigte, Auszubildende und Teilzeitbeschäftigte Quelle: Beschäftigtenhistorik des IAB, eigene Berechnungen (IAB-Kurzbericht 18/2006) IAB 33

33 Lohnverteilung bei Älteren vor und nach Arbeitslosigkeit Männer und Frauen über 50 Jahre, die am Stichtag arbeitslos waren und danach (innerhalb eines halben Jahres) wieder eine Vollzeitstelle gefunden hatten nach der Arbeitslosigkeit Relative Häufigkeit vor der Arbeitslosigkeit Monatslohn in Euro Quelle: Beschäftigtenhistorik des IAB, eigene Berechnungen (IAB-Kurzbericht 18/2006) 34

34 Zusammenhang zwischen Arbeitsmarktinstitutionen und der Erwerbstätigkeit Älterer Ergebnisse einer Untersuchung auf Basis internationaler Daten Großzügiges Arbeitslosengeld - Hoher Abgabenkeil - Hoher gewerkschaftlicher Organisationsgrad - Strikter Kündigungsschutz + Strikte Produktmarktregulierung + Quelle: Bassanini, Andrea / Duval, Romain (2006). 35

35 Jun. 08 Dez ,0% 20,0% 15,0% 10,0% 5,0% 0,0% Entwicklung des Anteils der Altersteilzeit-Beschäftigten an den 55-64jährigen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten nach Region ( ) West (ohne Berlin) Ost 36 Jun. 00 Dez. 00 Jun. 01 Dez. 01 Jun. 02 Dez. 02 Jun. 03 Dez. 03 Jun. 04 Dez. 04 Jun. 05 Dez. 05 Jun. 06 Dez. 06 Jun. 07 Dez. 07 Dez. 99 Jun. 99

36 Bestand und Zugänge nach Altersgruppen (August 2009) alle ALO unter 25 J J. Veränderung des Bestands in in % in in % in in % in in % Jan Dez , , , ,5 Jan Dez , , , ,3 Jan Sept , , , ,6 Okt Aug , , ,5 66 8,5 Durchschnittliche Zugänge aus dem 1. Arbeitsmarkt pro Monat in in % des Bestands in Anteil an Zugängen in Anteil an Zugängen in Anteil an Zugängen Jan Dez , , , ,1 Jan Dez , , , ,3 Jan Sept , , , ,0 Okt Aug , , , ,7 in in % des Bestands in in % des Bestands in in % des Bestands über 50 J. Durchschnittliche Zugänge aus dem 1. Arbeitsmarkt in Prozent des jeweiligen Alo-Bestands in in % des Bestands Jan Dez ,0 43 9, ,0 42 3,2 Jan Dez , , ,1 46 4,2 Jan Sept , , ,8 40 4,3 Okt Aug , , ,2 51 6,2 Quelle: BA-Statistik, IAB - FB A1. 37

37 Ältere in der Krise? Sondereffekte bei den Ü55 Arbeitslose im Alter von 55 bis unter 65 Jahren Insgesamt Rechtskreis SGB III Rechtskreis SGB II Berichtsmonat Veränderung gegenüber Veränderung gegenüber Veränderung gegenüber Anzahl Vorjahr Anzahl Vorjahr Anzahl Vorjahr absolut in % absolut in % absolut in % Mai , , ,7 Mai , , ,6 Mai , , ,4 Anstieg der Arbeitslosigkeit bei den Ü55 entfällt allein auf die Gruppe der Ü58. Verzerrende Effekte durch das Auslaufen der 58er-Regelung (mehr Arbeitslose im Mai 2009) sowie durch die Neuregelung nach 53 SGB II (weniger Arbeitslose im Mai 2009). Ohne Verzerrungen: Arbeitslosigkeit Ü55 würde um niedriger ausgewiesen. Daher: Krise nicht entscheidend. Statistik der Bundesagentur für Arbeit 38

38 Der Arbeitsmarkt für Ältere: Längerfristige Perspektiven 39

39 Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials bis ,1 44,6 44,1 44,1 43,8 42,8 Variante 1-W1 Variante 1-W2 Personen in Mio ,9 38,9 38,3 35,4 36,3 Annahmen für die Bevölkerung Variante 1-W1: Wanderungssaldo Personen Variante 1-W2: Wanderungssaldo Personen ,4 Für alle Varianten: konstante Geburtenhäufigkeit und mittlere Steigerung der Lebenserwartung Steigende Frauenerwerbsbeteiligung und Rente mit 67 Quelle: Fuchs, Dörfler 2005 aktualisiert 40

40 Altersstruktur des Erwerbspersonenpotenzials bis Personen in Tausend Jahre Jahre Jahre Jahre Annahmen: Wanderungssaldo p.a. und steigende Potenzialerwerbsquoten Quelle: Fuchs, Dörfler 2005 aktualisiert 41

41 Zusätzliches Erwerbspersonenpotenzial bei einer Rente mit 67 Personen in Tsd Annahme: Jährliche Nettozuwanderung und steigende Potenzialerwerbsquoten der Frauen Erwerbsquoten Älterer stärkere Zunahme (Variante 2)... schwächere Zunahme (Variante 1) Quelle: IAB-Kurzbericht 16/2006, eigene Berechnungen 42

42 Konsequenzen von Strukturwandel und Demographie Qualifikationsanforderungen der Betriebe steigen Ersatzbedarf an Qualifizierten aufgrund der demographischen Entwicklung hoch Qualifikationsstruktur der Erwerbsbevölkerung verbessert sich nicht weiter wachsender Mismatch (Fachkräftemangel, Verfestigung der Arbeitslosigkeit) unter status-quo Bedingungen sehr wahrscheinlich 43

43 Arbeitskräftebedarf nach Qualifikationsstufen bis Deutschland, Anteile in % Fachhochschul-/ Universitätsabschluss Meister/Techniker Fachschulabschluss 18,3 10,8 23,6 11,8 Fachhochschul-/ Universitätsabschluss Meister/Techniker Fachschulabschluss mit Berufsabschluss 58,9 55,7 mit Berufsabschluss ohne Berufsabschluss 12,0 9,0 ohne Berufsabschluss Quelle: IZA Research Report No. 9,

44 Bevölkerung nach Qualifikation und Alter Deutschland, in Mio. - 16,0 14,0 12,0 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 0,0 2,3 1,9 2,1 1,5 1,3 1,8 9,3 5,9 7,9 6,4 8,0 6,0 1,8 2,2 1,9 2,0 0, Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre mit Hoch-/ Fachhochschule mit Lehre/ Fachschule ohne Berufsabschluss Schüler, Studierende, Auszubildende Kinder unter 15 Quelle: Mikrozensus, eigene Berechnungen 45

45 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Lehr-/Fachschulabschluss Quelle: IAB/Bildungsgesamtrechnung Hoch-/Fachhochschulabschluss ohne Berufsabschluss Qualifikationsentwicklung der Bevölkerung im Alter von 25 bis 64 Jahren nach Geschlecht, in Prozent Männer und Frauen Frauen Männer

46 40 Teilnahmequote an beruflicher Weiterbildung in Deutschland nach Altersgruppen - in Prozent Jahre Jahre Jahre (IAB-Kurzbericht 18/2006) 47

47 Sozio-ökonomische Merkmale von Altersteilzeitbeschäftigten und sozialversicherungspflichtig Beschäftigten 2007 (Altersgruppe 55 bis 64 Jahre) * Differenz zu 100: keine Zuordnung möglich Quelle: IAB-Beschäftigtenhistorik (BeH V8.00), BA; eigene Darstellung 48

48 Betriebliche Maßnahmen für ältere Arbeitnehmer in Deutschland Anteil der Betriebe in Prozent; Mehrfachnennungen möglich (Grundgesamtheit: Betriebe, die überhaupt 50-Jährige und Ältere beschäftigen) Legende Betriebe mit Maßnahmen Besondere Ausstattung der Arbeitsplätze Herabsetzung der Leistungsanforderungen Altersgemischte Arbeitsgruppen Einbeziehung in betriebl. Weiterbildungsaktivitäten Altersteilzeit Spezielle Weiterbildungsangebote Andere Maßnahmen Quelle: IAB-Betriebspanel 2002 und 2006 IAB 49

49 50

Fachkräftemangel: Alter Wein in neuen Schläuchen? dgdg. Dr. Ulrich Walwei. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Vizedirektor und Professor

Fachkräftemangel: Alter Wein in neuen Schläuchen? dgdg. Dr. Ulrich Walwei. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Vizedirektor und Professor dgdg Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Fachkräftemangel: 29. April 2008 Alter Wein in neuen Schläuchen? Fachkräftekonferenz Dr. Ulrich Walwei Vizedirektor und Professor Nürnberg, 29. April

Mehr

Entwicklung und Projektion des Erwerbspersonenpotenzials: Konsequenzen für den Arbeitsmarkt

Entwicklung und Projektion des Erwerbspersonenpotenzials: Konsequenzen für den Arbeitsmarkt dgdg Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Entwicklung und Projektion des Erwerbspersonenpotenzials: Konsequenzen für den Arbeitsmarkt Dezember 2008 Dr. Ulrich Walwei Vizedirektor und Professor

Mehr

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft.

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft. Demografische Entwicklung und Fachkräftemangel Trends und Handlungsoptionen Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft. Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk Berlin, 16. November 2011

Mehr

Alter, Altern, Arbeit Folgen für Individuum und Institution

Alter, Altern, Arbeit Folgen für Individuum und Institution Alter, Altern, Arbeit Folgen für Individuum und Institution Gemeinsamer Workshop von IAB und dem Center on Lifelong Learning der Jacobs University Bremen Nürnberg, 26./27. April 2010 Prof. Dr. Dr. h.c.

Mehr

Braucht Deutschland eine neue Einwanderungspolitik?

Braucht Deutschland eine neue Einwanderungspolitik? Podiumsdiskussion: Braucht Deutschland eine neue Einwanderungspolitik? Peter Clever, BDA, Hauptgeschäftsführung, Berlin, Ulrich Freese, IG BCE, stv. Vorsitzender, Hannover, Kenan Kolat, Türkische Gemeinde

Mehr

Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren: Kann damit der demografische Effekt auf das Erwerbspersonenpotenzial kompensiert werden?

Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren: Kann damit der demografische Effekt auf das Erwerbspersonenpotenzial kompensiert werden? Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren: Kann damit der demografische Effekt auf das Erwerbspersonenpotenzial kompensiert werden? 9. IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik: Fachkräftemangel

Mehr

Strukturwandel im Saarland

Strukturwandel im Saarland Strukturwandel im Saarland Chancen für f ältere Arbeitskräfte? Impulsreferat zur Vorstellung des Forschungsprojekts der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt Prof. Dr. Wolfgang Cornetz, Rektor

Mehr

Konsequenzen von Demographie auf den Arbeitsmarkt und Qualifikation

Konsequenzen von Demographie auf den Arbeitsmarkt und Qualifikation Konsequenzen von Demographie auf den Arbeitsmarkt und Qualifikation Dr. Ulrich Walwei 21. April 2004 Konsequenzen von Demographie auf den Arbeitsmarkt und Qualifikation Arbeitsmarkt 2004: Das Jahr der

Mehr

Leben in Bayern. IV. Arbeitsmarkt: Gute Bedingungen in Bayern. Grafiken. Anteil der ALG II-Empfänger in Bayern am geringsten

Leben in Bayern. IV. Arbeitsmarkt: Gute Bedingungen in Bayern. Grafiken. Anteil der ALG II-Empfänger in Bayern am geringsten Leben in - sozial, familienfreundlich, familienfreundlich, sozial, leistungsstark - - IV. Arbeitsmarkt: Gute Bedingungen in Grafiken Anteil der ALG II-Empfänger in am geringsten Deutliche Zunahme der Erwerbstätigkeit

Mehr

ÄltereMigrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt

ÄltereMigrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt Panel II - Sozioökonomische Lebensqualität: ÄltereMigrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt Viele Welten des Alterns? Ältere Migranten im alternden Deutschland 24. /25. Juni 2010, Berlin Carola Burkert

Mehr

Situation von Einwanderern auf dem Arbeitsmarkt: Sind Migranten in ähnlicherweise integriert wie Deutsche?

Situation von Einwanderern auf dem Arbeitsmarkt: Sind Migranten in ähnlicherweise integriert wie Deutsche? Situation von Einwanderern auf dem Arbeitsmarkt: Sind Migranten in ähnlicherweise integriert wie Deutsche? Elmar Hönekopp IAB, Nürnberg Vortrag im Rahmen des Workshops Chancengleichheit in Betrieben und

Mehr

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen Wissenschaft trifft Praxis: Fachkräftebedarf und Zuwanderung Nürnberg, 1. Juni 2011 Dr. Johann Fuchs Gliederung Demografische Entwicklung Trends beim Arbeitskräftepotenzial 1,6 1,4 1,2 1,0 Altersstruktur

Mehr

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Qualifikationsbedarfe angesichts der Entwicklung zur Wissensgesellschaft Hans Dietrich, München, den 21.7.2006 Entwicklung seit den 90er Jahren Bildungsexpansion

Mehr

Fachkräftebedarf. Vorlesung Bildungsökonomik Sommersemester Prof. Dr. Lutz Bellmann Dr. Ute Leber

Fachkräftebedarf. Vorlesung Bildungsökonomik Sommersemester Prof. Dr. Lutz Bellmann Dr. Ute Leber Fachkräftebedarf Vorlesung Bildungsökonomik Sommersemester 2012 Prof. Dr. Lutz Bellmann Dr. Ute Leber Mythos Fachkräftemangel? Fragen Was ist Fachkräftebedarf? Gibt es derzeit einen Fachkräftemangel? Wie

Mehr

Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften

Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften März 2013 1 Lebenschancen in der Sozialen Marktwirtschaft In jeder Lebensphase sind spezifische Herausforderungen zu meistern,

Mehr

Arbeitsmarkt und demografische Entwicklung im Kreis Stormarn 19.Oktober Themen: Arbeitsmarkt. Alleinerziehende. Demografie

Arbeitsmarkt und demografische Entwicklung im Kreis Stormarn 19.Oktober Themen: Arbeitsmarkt. Alleinerziehende. Demografie Arbeitsmarkt und demografische Entwicklung im Kreis Stormarn 19.Oktober 2010 Themen: Arbeitsmarkt Alleinerziehende Demografie 09/2010: erstmals seit 15 Jahren unter 100.000 Arbeitslose 190.000 180.000

Mehr

Der Arbeitsmarkt für Fachkräfte und Hochqualifizierte heute und morgen

Der Arbeitsmarkt für Fachkräfte und Hochqualifizierte heute und morgen Der Arbeitsmarkt für Fachkräfte und Hochqualifizierte heute und morgen Anja Kettner Arbeitsdirektorenkonferenz der Hans-Böckler-Stiftung und der IG BCE Düsseldorf, 17.06.2008 Übersicht Was bedeutet Fachkräftemangel

Mehr

Arbeitsmarkt im demografischen Wandel: Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten

Arbeitsmarkt im demografischen Wandel: Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten Arbeitsmarkt im demografischen Wandel: Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten Johann Fuchs (IAB) Tagung der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.v. Die

Mehr

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick Menschen im höheren Erwerbsalter sind europaweit ein bislang unzureichend genutztes Arbeitskräftepotenzial. Ihre

Mehr

Entwicklung der Zeitarbeit zwischen Reform und Konjunktur

Entwicklung der Zeitarbeit zwischen Reform und Konjunktur PD Dr. Lutz Bellmann IAB, IZA Bonn, Universität Basel Entwicklung der Zeitarbeit zwischen Reform und Konjunktur Zeitarbeit Branchentreffpunkt für Personaldienstleister am 25. November 2008 in Köln Anteil

Mehr

Wirtschafts- und Finanzkrise und deren Folgen für den Arbeitsmarkt

Wirtschafts- und Finanzkrise und deren Folgen für den Arbeitsmarkt dgdg Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Wirtschafts- und Finanzkrise und deren Folgen für den Arbeitsmarkt Oktober 2009 dgdg Dr. Ulrich Walwei Vizedirektor und Professor Die Lange Nacht der

Mehr

Arbeitsmarkt und demografischer Wandel Arbeitsmarkteffekte des demographischen Wandels

Arbeitsmarkt und demografischer Wandel Arbeitsmarkteffekte des demographischen Wandels Arbeitsmarkteffekte des demographischen Wandels Tagung der Marie-Luise und Ernst Becker Stiftung Generation 60plus tauglich für die Arbeitswelt 2020? am 14./15. Februar 2006 in Bad Arolsen Dr. Johann Fuchs

Mehr

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Nr. 10/2001 Ausländische Beschäftigte in den EU-Staaten nach Nationalität

Mehr

Demographie und Arbeitsmarktentwicklung. Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner

Demographie und Arbeitsmarktentwicklung. Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner Demographie und Arbeitsmarktentwicklung Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner Arbeitsmarktdaten - Begriffsbestimmungen Teil 1 Beschäftigte Nationale Definition: Unselbständig Beschäftigte: Unselbständige

Mehr

Anforderungen des Arbeitsmarktes an das Arbeitskräftepotential Herausforderungen für das Bildungssystem

Anforderungen des Arbeitsmarktes an das Arbeitskräftepotential Herausforderungen für das Bildungssystem Anforderungen des Arbeitsmarktes an das Arbeitskräftepotential Herausforderungen für das Bildungssystem Migration und Mobilität: Chancen und Herausforderungen für die EU-Bildungssysteme Berlin, 01. Dezember

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 1) insgesamt in Prozent

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 1) insgesamt in Prozent Anhang 1a Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 1) in Prozent beruflicher 2), 1975 3,9 2,6 2,7 2,9 1,5 1,7 1,2 2,8 6,1 1976 3,6 2,7 2,7 2,8 1,9 2,0 1,6 3,0 5,3 1977 3,6 2,6 2,6 2,7 1,8 2,1 1,8 2,7

Mehr

Gering Qualifizierte Zwischen Arbeitslosigkeit und prekärer Beschäftigung?

Gering Qualifizierte Zwischen Arbeitslosigkeit und prekärer Beschäftigung? Gering Qualifizierte Zwischen Arbeitslosigkeit und prekärer Beschäftigung? Arbeitsmarktkonferenz der Bertelsmann-Stiftung und der Konrad-Adenauer-Stiftung Dr. Ulrich Walwei Berlin, 21. März 2013 Ausgangspunkt

Mehr

Schulabgänger und Schulabgängerprognose aus allgemeinbildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern

Schulabgänger und Schulabgängerprognose aus allgemeinbildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 10.486 9.452 10.050 10.530 10.800 11.300 13.009 12.140 12.550 12.720 12.570

Mehr

Internationaler Migrationsausblick 2012

Internationaler Migrationsausblick 2012 Internationaler Migrationsausblick 2012 Pressebriefing im OECD Berlin Centre Berlin, 27. Juni 2012 Thomas Liebig Abteilung für Internationale Migration Direktion Beschäftigung, Arbeit und Sozialfragen

Mehr

Langfristiges Erwerbspersonenpotential und Zuwanderungspotenziale: Regionale Implikationen

Langfristiges Erwerbspersonenpotential und Zuwanderungspotenziale: Regionale Implikationen Langfristiges Erwerbspersonenpotential und Zuwanderungspotenziale: Regionale Implikationen Dezembertagung der DGD 3.12.2015 Berlin Johann Fuchs Alexander Kubis Lutz Schneider Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials

Mehr

Determinanten der Beschäftigung - die makroökonomische Sicht

Determinanten der Beschäftigung - die makroökonomische Sicht Determinanten der Beschäftigung - die makroökonomische Sicht Dr. Ulrich Walwei Halle, 15.11.2004 Determinanten der Beschäftigung - die makroökonomische Sicht Ausgangspunkt: Arbeitsmarktkrise hält an! Was

Mehr

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Memorandum 21 Sozial-ökologische Regulierung statt Sparpolitik und Steuergeschenken Grafiken (Gestaltung: SAFRAN WORKS, Frankfurt) Arbeitsgruppe Alternative

Mehr

GD Beschäftigung und Soziales

GD Beschäftigung und Soziales 15 Beschäftigungsquoten Niveau 2001 Weit entfernt vom EU-Ziel Erheblich unterhalb EU-Ziel Unterhalb EU-Ziel oberhalb EU-Ziel gering Belgien, DEUTSCHLAND, Frankreich, Luxemburg Portugal, Österreich Finnland

Mehr

Die demografische Katastrophe: Hat Alter Zukunft?

Die demografische Katastrophe: Hat Alter Zukunft? Die demografische Katastrophe: Hat Alter Zukunft? Vergreist die Republik? Demografische Trends und ihre Konsequenzen am Beispiel s Vortrag beim 1. FN Forum, Fränkische Nachrichten, am 24. Juni 2004 im

Mehr

Ältere Arbeitnehmer /-innen und ihre Erwerbschancen

Ältere Arbeitnehmer /-innen und ihre Erwerbschancen Forum 1 / Arbeitskreis 1.2 Ältere Arbeitnehmer /-innen und ihre Erwerbschancen Dick Moraal, AB 2.3 6. BIBB-Berufsbildungskongress 2011, Dick Moraal AB 2.3 Folie Nr. 1 Gliederung des Vortrages Gliederung

Mehr

Fachkräftemangel zwischen Mythos und Realität

Fachkräftemangel zwischen Mythos und Realität Fachkräftemangel zwischen Mythos und Realität Was kann regionale Wirtschaftsförderung zur Fachkräftesicherung beitragen? Evangelische Akademie Loccum, 6. November 2012 Dr. Ulrich Walwei Ausgangspunkt Zuletzt

Mehr

Fachkräftemangel: Mythos oder Realität?

Fachkräftemangel: Mythos oder Realität? Fachkräftemangel: Mythos oder Realität? Wissenschafts- und Praxiskolloquium Arbeits- und Organisationspsychologie an der Goethe-Universität Frankfurt Dr. Ulrich Walwei Frankfurt am Main, 22. Januar 2013

Mehr

Demografie / Langfristige Entwicklung

Demografie / Langfristige Entwicklung Demografie / Langfristige Entwicklung Entwicklung des inländischen Erwerbspersonenpotenzials unter Status-quo Bedingungen, 2010-2050 (Konstante Erwerbsbeteiligung, keine Wanderungen) Quelle: Johann Fuchs,

Mehr

Aufstocker: Erwerbstätige Arbeitslosengeld-II- Bezieher

Aufstocker: Erwerbstätige Arbeitslosengeld-II- Bezieher Aufstocker: Erwerbstätige Arbeitslosengeld-II- Bezieher Wissenschaft trifft Praxis, Workshop 1 Arm trotz Arbeit Nürnberg, 14.07.2016 Dr. Kerstin Bruckmeier Einführung Arbeitslosengeld-II-Empfänger können

Mehr

Umsetzungsstrategien aus Smart Region für die Deutsche Rentenversicherung

Umsetzungsstrategien aus Smart Region für die Deutsche Rentenversicherung Umsetzungsstrategien aus Smart Region für die Deutsche Rentenversicherung Erkner bei Berlin I 18.10.2006 Uwe Rehfeld, Leiter des Geschäftsbereichs Forschung, Entwicklung und Statistik, Deutsche Rentenversicherung

Mehr

Fakten zum Thema. Arbeitsmarkt. Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU.

Fakten zum Thema. Arbeitsmarkt. Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU. Fakten zum Thema Arbeitsmarkt Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU. Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU Die deutsche

Mehr

Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile

Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile Australien Belgien Dänemark Deutschland Finnland Frankreich Griechenland Irland Italien Japan Kanada Mexiko Neuseeland Niederlande Norwegen

Mehr

Längere Vollzeit kürzere Teilzeit? Längere Teilzeit kürzere Vollzeit!

Längere Vollzeit kürzere Teilzeit? Längere Teilzeit kürzere Vollzeit! Längere Vollzeit kürzere Teilzeit? Längere Teilzeit kürzere Vollzeit! DGB-HBS Fachtagung, 27. Mai 2009 Steffen Lehndorff Institut Arbeit und Qualifikation Abteilung Arbeitszeit und Arbeitsorganisation

Mehr

Analytikreport der Statistik

Analytikreport der Statistik Analytikreport der Statistik Analyse des Arbeitsmarktes für und Statistik 1.6.214 Analyse des Arbeitsmarktes für und Inhaltsverzeichnis Kategorie Thema Tabelle 1. Rahmenbedingungen 1.1 Rahmendaten zum

Mehr

Rahmenbedingungen für Ältere Beschäftigte in Deutschland

Rahmenbedingungen für Ältere Beschäftigte in Deutschland Rahmenbedingungen für Ältere Beschäftigte in Deutschland Nationaler Workshop ELDer Employees in companies experiencing Restructuring: Stress and well-being. Dortmund 18. Juni 2010 Rolf Fischer Bundesministerium

Mehr

fakten zum thema arbeitsmarkt

fakten zum thema arbeitsmarkt fakten zum thema arbeitsmarkt Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU. Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU Die deutsche

Mehr

Wohin geht die Arbeit? Fishing for Careers Tanja Buch IAB Nord

Wohin geht die Arbeit? Fishing for Careers Tanja Buch IAB Nord Wohin geht die Arbeit? Fishing for Careers 29.04.2010 Tanja Buch IAB Nord Agenda (Längerfristige) Trends auf dem Arbeitsmarkt Wie entwickelt sich die Arbeitsmarktsituation für Hochqualifizierte? Wie gewinnen

Mehr

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien Aktuelle Berichte Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien März 2014 Beschäftigung steigt stärker als Zuwanderung nach Einführung der Arbeitnehmerfreizügigkeit Der moderate Anstieg der Zuwanderung aus

Mehr

IAB. Der Arbeitsmarkt der Zukunft unter Berücksichtigung der Chancen behinderter Menschen. Angela Rauch

IAB. Der Arbeitsmarkt der Zukunft unter Berücksichtigung der Chancen behinderter Menschen. Angela Rauch Der Arbeitsmarkt der Zukunft unter Berücksichtigung der Chancen behinderter Menschen Angela Rauch ver.di-fachtagung Wie weiter mit der Weiterbildung? 09. November 2006 Strukturmerkmale 2003 8,4 Mio. amtlich

Mehr

IAB Kurzbericht. Aktuelle Analysen und Kommentare aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Besserung für Ältere am Arbeitsmarkt

IAB Kurzbericht. Aktuelle Analysen und Kommentare aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Besserung für Ältere am Arbeitsmarkt IAB Kurzbericht Aktuelle Analysen und Kommentare aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 16/29 In aller Kürze Die Arbeitsmarktsituation Älte rer hat sich zuletzt deutlich verbessert, auch

Mehr

Arbeitsmarktintegration Chancen im Gesundheitswesen

Arbeitsmarktintegration Chancen im Gesundheitswesen Arbeitsmarktintegration Chancen im Gesundheitswesen Fachkräftemangel in der Pflege Personalentwicklung und Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten 23. Juni 2011 Akademie des Sports, Hannover Anette

Mehr

Prof. Christina Gathmann, Ph.D. Alfred-Weber-Institut Universität Heidelberg. Workshop im BM Finanzen 7. Dezember 2016

Prof. Christina Gathmann, Ph.D. Alfred-Weber-Institut Universität Heidelberg. Workshop im BM Finanzen 7. Dezember 2016 Prof. Christina Gathmann, Ph.D. Alfred-Weber-Institut Universität Heidelberg Workshop im BM Finanzen 7. Dezember 2016 Überblick Bildungsstruktur der Zuwanderer Integration im Arbeitsmarkt Wirtschaftspolitische

Mehr

Treffpunkt: Beruf und Karriere. Familie und beruflicher Erfolg nach wie vor ein Widerspruch für junge Frauen und Männer?

Treffpunkt: Beruf und Karriere. Familie und beruflicher Erfolg nach wie vor ein Widerspruch für junge Frauen und Männer? Treffpunkt: Beruf und Karriere Familie und beruflicher Erfolg nach wie vor ein Widerspruch für junge Frauen und Männer? BCA AA Hamburg, Sybille Ahlborn Stand: 03.02.2011 Demografischer Wandel Quelle: Statistisches

Mehr

Brückenteilzeit- gilt für über Zweidrittel der arbeitenden Mütter nicht

Brückenteilzeit- gilt für über Zweidrittel der arbeitenden Mütter nicht Brückenteilzeit- gilt für über Zweidrittel der arbeitenden Mütter nicht Auswertung der Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage Teilzeitbeschäftigung" (BT- Drs. 19/02959) von Susanne Ferschl

Mehr

Demografie und Arbeitsmarkt: Folgen für die Pflegeberufe

Demografie und Arbeitsmarkt: Folgen für die Pflegeberufe Demografie und Arbeitsmarkt: Folgen für die Pflegeberufe 2. Bamberger Pflegetag Bamberg, 29. November 2011 Ulrich Walwei Ausgangspunkt Die Gesundheitswirtschaft ist seit einiger Zeit im Aufwind. Rekrutierungsengpässe

Mehr

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018*

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018* Wirtschaftswachstum und Wohlstand BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 218* zu Kaufkraftstandards EU-28 = 1 Luxemburg 254 Irland 187 Niederlande 13 Österreich 126 Dänemark 123 Schweden 123 Deutschland

Mehr

Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik für Ältere

Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik für Ältere Matthias Knuth Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik für Ältere Alter und Beschäftigungen Tagung des Sozialrechtsverbandes Nord und der Deutschen Rentenversicherung Nord am 13./14. November 2014 in Lübeck

Mehr

Analyse des Arbeitsmarktes für Ältere ab 50 Jahren Februar 2016

Analyse des Arbeitsmarktes für Ältere ab 50 Jahren Februar 2016 Analytikreport der Statistik Februar 216 Analyse des Arbeitsmarktes für Ältere ab 5 Jahren Februar 216 Statistik Analyse des Arbeitsmarktes für Ältere ab 5 Jahren Inhaltsverzeichnis Kategorie Thema Tabelle

Mehr

econstor Make Your Publications Visible.

econstor Make Your Publications Visible. econstor Make Your Publications Visible. A Service of Wirtschaft Centre zbwleibniz-informationszentrum Economics Rudolph, Helmut Research Report Arbeitsmarktpolitik: Befristete Arbeitsverträge sind bald

Mehr

VW Personalpolitik - Trends und Bedarf. Cansel Kiziltepe, LSKN Frühjahrstagung 2013, 16. Mai 2013

VW Personalpolitik - Trends und Bedarf. Cansel Kiziltepe, LSKN Frühjahrstagung 2013, 16. Mai 2013 VW Personalpolitik - Trends und Bedarf Cansel Kiziltepe, LSKN Frühjahrstagung 2013, 16. Mai 2013 Agenda 1 Aktuelle Arbeitsmarktdaten 2 Beschäftigtenstruktur bei VW 4 Herausforderungen Aktuelle Arbeitsmarktdaten

Mehr

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1)

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1) (Teil 1) Ausgewählte europäische Staaten, im Jahr 2012 und Veränderung der zwischen 2011 und 2012 in Prozent Spanien 2012 25,0 15,2 Griechenland 24,3 37,3 Kroatien Portugal 15,9 15,9 17,8 23,3 Lettland

Mehr

Aktive Arbeitsmarktpolitik in Krisenzeiten Funktion, Wirkung und Chancen

Aktive Arbeitsmarktpolitik in Krisenzeiten Funktion, Wirkung und Chancen Aktive Arbeitsmarktpolitik in Krisenzeiten Funktion, Wirkung und Chancen Arbeitsmarkt und Beschäftigungspolitik im Zeichen der Krise am 28./29.04.2010 in Berlin Prof. Dr. Werner Sesselmeier Universität

Mehr

Analyse des Arbeitsmarktes für Ältere ab 50 Jahren Juni 2016

Analyse des Arbeitsmarktes für Ältere ab 50 Jahren Juni 2016 Analytikreport der Statistik Juni 216 Analyse des Arbeitsmarktes für Ältere ab 5 Jahren Juni 216 Statistik Analyse des Arbeitsmarktes für Ältere ab 5 Jahren Inhaltsverzeichnis Kategorie Thema Tabelle Grafiken

Mehr

Wenn die Roboter kommen Braucht es weniger oder andere Regeln?

Wenn die Roboter kommen Braucht es weniger oder andere Regeln? Wenn die Roboter kommen Braucht es weniger oder andere Regeln? Liberale Reformagenda Prosperitätstreiber der Schweiz Querschnittsthemen: Innovation / Digitalisierung / Demografie / Verteilung Consens Herbstseminar

Mehr

Arbeitsmarktstatistik im europäischen Vergleich

Arbeitsmarktstatistik im europäischen Vergleich Arbeitsmarktstatistik im europäischen Vergleich Erwerbslosigkeit, Bruttoinlandsprodukt, Erwerbstätigkeit Oktober 2015 Übersicht 1: Erwerbslosigkeit Die Erwerbslosenquote nach dem ILO-Konzept lag im August

Mehr

Demografie und Betrieb: Was kommt auf uns zu?

Demografie und Betrieb: Was kommt auf uns zu? Demografie und Betrieb: Was kommt auf uns zu? Dr. Werner Eichhorst Beleghäusertagung Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Isny/Allgäu, 5. Oktober 2012 2 Demographischer Wandel als zentrale Herausforderung

Mehr

Weiterbildung für Ältere in KMU: Die Studie von Bellmann/Leber

Weiterbildung für Ältere in KMU: Die Studie von Bellmann/Leber Weiterbildung für Ältere in KMU: Die Studie von Bellmann/Leber Lehrveranstaltung Empirische Forschung zu Arbeit und Personal Universität Basel, Herbstsemester 2017 Lutz Bellmann I do not need additional

Mehr

Altersstruktur und Anteile älterer Beschäftigter in deutschen Betrieben

Altersstruktur und Anteile älterer Beschäftigter in deutschen Betrieben Altersstruktur und Anteile älterer Beschäftigter in deutschen Betrieben Sozioökonomische Berichtserstattung Werkstattgespräch 4: Demographie: Alterung und Bevölkerungsrückgang Themenblock 1: Arbeiten im

Mehr

Den Wandel gestalten. Die Bewältigung des demografischen Wandels in den Betrieben

Den Wandel gestalten. Die Bewältigung des demografischen Wandels in den Betrieben Den Wandel gestalten Die Bewältigung des demografischen Wandels in den Betrieben PD Dr. Lutz Bellmann IAB, Universität Hannover und Institut Zukunft der Arbeit Siebtes Düsseldorfer Forum Arbeits- und Sozialrecht

Mehr

Akademiker auf dem Arbeitsmarkt immer noch am besten aufgestellt

Akademiker auf dem Arbeitsmarkt immer noch am besten aufgestellt 36 Akademiker auf dem Arbeitsmarkt immer noch am besten aufgestellt Beate Grundig 1 und Philip Lenecke 2 Dieser Beitrag soll einen Überblick über die Entwicklung der qualifikationsspezifischen Arbeitslosenquoten

Mehr

Bisherige und künftige Entwicklungen des Arbeitsmarktes - ein Überblick

Bisherige und künftige Entwicklungen des Arbeitsmarktes - ein Überblick Bisherige und künftige Entwicklungen des Arbeitsmarktes - ein Überblick Gliederung 1. Bisheriger Arbeitsmarkt 2. Künftiger Arbeitsmarkt 3. Fachkräftebedarf 4. Fazit Gliederung 1. Bisheriger Arbeitsmarkt

Mehr

Politische Antworten auf Rückgang und Alterung der Erwerbsbevölkerung: Deutsche Lösungen Was getan wurde, was geplant ist und was noch kommen muss

Politische Antworten auf Rückgang und Alterung der Erwerbsbevölkerung: Deutsche Lösungen Was getan wurde, was geplant ist und was noch kommen muss Politische Antworten auf Rückgang und Alterung der Erwerbsbevölkerung: Deutsche Lösungen Was getan wurde, was geplant ist und was noch kommen muss Sozial- und arbeitsmarktpolitische Antworten auf den demographischen

Mehr

Kann ein Anstieg der Arbeitszeit den projizierten Rückgang des Arbeitskräfteangebots kompensieren?

Kann ein Anstieg der Arbeitszeit den projizierten Rückgang des Arbeitskräfteangebots kompensieren? Kann ein Anstieg der Arbeitszeit den projizierten Rückgang des Arbeitskräfteangebots kompensieren? 1. Wirtschaftswissenschaftliches Forum Essen: Wirtschaftliche Implikationen des demografischen Wandels

Mehr

Pressemitteilung. Gute Arbeitsmarktlage reduziert erneut die Schattenwirtschaft. Tübingen und Linz, 2. Februar 2016

Pressemitteilung. Gute Arbeitsmarktlage reduziert erneut die Schattenwirtschaft. Tübingen und Linz, 2. Februar 2016 Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2016 Tübingen und Linz, 2. Februar 2016 Gute Arbeitsmarktlage reduziert erneut die Schattenwirtschaft Der Beschäftigungsanstieg

Mehr

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1) (Teil 1) Ausgewählte europäische Staaten, im Jahr 2010 und Veränderung der Spanien 2010 20,1 77,9 Estland 16,9 207,3 Slowakei Irland 13,7 14,4 117,5 51,6 Griechenland Portugal 12,0 12,6 41,2 63,6 Türkei

Mehr

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Unterbeschäftigung (Teil 1) Unterbeschäftigung (Teil 1) Mitgliedstaaten der Europäischen Union, 2010 Stille Reserve * Personen die teilzeitbeschäftigt sind, den Wunsch haben, mehr Stunden zu arbeiten und dafür verfügbar sind in Prozent

Mehr

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien Aktuelle Berichte Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien März 2015 Positive Arbeitsmarktentwicklung, aber anhaltend steigender Leistungsbezug Die Arbeitsmarktentwicklung bei Bulgaren und Rumänen verläuft

Mehr

Arbeitsmarktpolitik Erfolge und Herausforderungen. Forum Zeit und Glaube, Katholischer Akademiker/innenverband 25. März 2014 Dr. Johannes Kopf, LL.M.

Arbeitsmarktpolitik Erfolge und Herausforderungen. Forum Zeit und Glaube, Katholischer Akademiker/innenverband 25. März 2014 Dr. Johannes Kopf, LL.M. Arbeitsmarktpolitik Erfolge und Herausforderungen Forum Zeit und Glaube, Katholischer Akademiker/innenverband 25. März 2014 Dr. Johannes Kopf, LL.M. Inhalt Arbeitsmarktlage in Österreich Prognosen Europäischer

Mehr

Perspektiven für Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland

Perspektiven für Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland Perspektiven für Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: Beschäftigung ausländischer Hochschulabsolventen Nürnberg, 15. Mai 2014 Dr. Johann Fuchs Job-Förderprogramm:

Mehr

Nr. 142 Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Nr. 142 Informationen für Lehrerinnen und Lehrer ISSN 2194-5098 (Print) ISSN 2194-5101 (Internet) Nr. 142 Informationen für Lehrerinnen und Lehrer In dieser Ausgabe Der Arbeitsmarkt für Jugendliche in Europa Seite 4 Der Arbeitsmarkt für junge Leute in

Mehr

Zahlen Daten Fakten zum 1. Mai 2013

Zahlen Daten Fakten zum 1. Mai 2013 Herausgeber Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand Abteilung Grundsatzangelegenheiten und Gesellschaftspolitik Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin Redaktion: Dr. Sigrid Bachler, Bianca Webler Redaktionsschluss:

Mehr

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2012 bis 2016

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2012 bis 2016 701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2012 bis 2016 Wirtschaftsbereich 2012 2013 2014 2015 2016 Erwerbstätige insgesamt 310,4 317,6 323,1 321,9 davon: Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 0,4 0,4 0,3 0,3 Produzierendes

Mehr

Erster Gleichstellungsbericht des Bundes. Arbeitsmarktsituation von Frauen in der Region Köln-Bonn. Eva Pohl

Erster Gleichstellungsbericht des Bundes. Arbeitsmarktsituation von Frauen in der Region Köln-Bonn. Eva Pohl Erster Gleichstellungsbericht des Bundes Arbeitsmarktsituation von Frauen in der Region Köln-Bonn Eva Pohl Vorsitzende DGB-Regionsfrauenausschuss Köln-Bonn Ausgangslage statistische Eckpfeiler Bevölkerung,

Mehr

Alter(n)sgerechte Erwerbsarbeit - Arbeiten bis zur Rente und darüber hinaus?

Alter(n)sgerechte Erwerbsarbeit - Arbeiten bis zur Rente und darüber hinaus? Ewa Sojka / Falko Trischler Alter(n)sgerechte Erwerbsarbeit - Arbeiten bis zur Rente und darüber hinaus? Göttingen, 27.Mai 21 Entwicklung der Größe und Altersstruktur des Erwerbspersonenpotenzials 21 bis

Mehr

Modell Schweiz im Wandel Chancen und Risiken für KMU. 6. September 2011 Martin Neff Economic Research

Modell Schweiz im Wandel Chancen und Risiken für KMU. 6. September 2011 Martin Neff Economic Research Modell Schweiz im Wandel Chancen und Risiken für KMU 6. September 2011 Martin Neff Wettbewerbsfähigkeit Internationale Wettbewerbsfähigkeit Wo steht die Schweiz? KMU beurteilen aktuelle Rahmenbedingungen

Mehr

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien Aktuelle Berichte Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien Mai 2015 Steigender Leistungsbezug trotz positiver Arbeitsmarktentwicklung Die Arbeitsmarktentwicklung bei Bulgaren und Rumänen verläuft unter

Mehr

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien Aktuelle Berichte Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien April 2015 Positive Arbeitsmarktentwicklung, aber anhaltend steigender Leistungsbezug Die Arbeitsmarktentwicklung bei Bulgaren und Rumänen verläuft

Mehr

Arbeitsmarkt für Frauen und Männer (Monatszahlen)

Arbeitsmarkt für Frauen und Männer (Monatszahlen) Berichte: Analyse Arbeitsmarkt (Monatszahlen) November 2017 01.06.2017 01.07.2017 01.08.2017 01.09.2017 November 2017 00:00 Impressum Produktlinie/Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Berichte: Analyse

Mehr

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015 701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015 Wirtschaftsbereich 2011 2012 2013 2014 2015 1 000 Personen Erwerbstätige insgesamt 302,8 310,4 317,6 323,1 davon: Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 0,3

Mehr

Demographie und Fachkräftemangel

Demographie und Fachkräftemangel Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Wirtschaftspolitik Arbeitsmarktanalyse und Sozialpolitik Demographie und Fachkräftemangel

Mehr

Beschäftigung in Deutschland Ältere holen auf

Beschäftigung in Deutschland Ältere holen auf 4 IAB. Forum 1/214 Themenschwerpunkt Ältere am Arbeitsmarkt Beschäftigung in Deutschland Ältere holen auf Ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bleiben heute im Schnitt deutlich länger in Beschäftigung

Mehr

A 512 A 313. Frauen am Arbeitsmarkt im Jahr Arbeitsmarktanalyse für die alten und neuen Bundesländer. Ilona Mirtschin, Nürnberg 1 )

A 512 A 313. Frauen am Arbeitsmarkt im Jahr Arbeitsmarktanalyse für die alten und neuen Bundesländer. Ilona Mirtschin, Nürnberg 1 ) ibv Nr. 38 vom 19. September 2001 Publikationen Frauen am Arbeitsmarkt im Jahr 2000 Arbeitsmarktanalyse für die alten und neuen Bundesländer A 512 A 313 Ilona Mirtschin, Nürnberg 1 ) Von der insgesamt

Mehr

Arbeitswelt im Wandel: Was hat sich in Österreich in den vergangenen 20 Jahren getan?

Arbeitswelt im Wandel: Was hat sich in Österreich in den vergangenen 20 Jahren getan? Arbeitswelt im Wandel: Was hat sich in Österreich in den vergangenen 20 Jahren getan? Thomas Leoni (Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung) CEFEC Linz, 28. September 2017 Inhalte der Präsentation

Mehr

Nachhaltige Familienpolitik im Interesse einer aktiven Bevölkerungsentwicklung

Nachhaltige Familienpolitik im Interesse einer aktiven Bevölkerungsentwicklung Nachhaltige Familienpolitik im Interesse einer aktiven Bevölkerungsentwicklung Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2003) Professor Dr. Bert Rürup, Dipl.-Volkswirtin

Mehr

Erwerbslosigkeit der Frauen in Deutschland unter EU-Durchschnitt

Erwerbslosigkeit der Frauen in Deutschland unter EU-Durchschnitt Arbeitslosigkeit Erwerbslosenquoten in den EU-Ländern 2016 Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Erwerbslosigkeit der in unter EU-Durchschnitt Grafik AL 13.1 Entwicklung der Erwerbslosenquote

Mehr

Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Arbeitsmarkt

Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Arbeitsmarkt Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Arbeitsmarkt Statistik-Tage Bamberg-Fürth 2013 Ursachen und Folgen des demographischen Wandels Bamberg, 26. Juli 2013 Dr. Carsten Pohl Institut für Arbeitsmarktund

Mehr

Arbeitsmarkt für Frauen und Männer (Monatszahlen)

Arbeitsmarkt für Frauen und Männer (Monatszahlen) Berichte: Analyse Arbeitsmarkt Arbeitsmarkt für und (Monatszahlen) Oktober 2017 01.05.2017 01.06.2017 01.07.2017 01.08.2017 Oktober 2017 00:00 Impressum Produktlinie/Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat:

Mehr

Rückgang der Arbeitslosigkeit Konjunktur oder Struktur?

Rückgang der Arbeitslosigkeit Konjunktur oder Struktur? dgdg Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Workshop Aktivierung, Erwerbstätigkeit und Teilhabe Vier Jahre Grundsicherung für Arbeitsuchende Rückgang der Arbeitslosigkeit Konjunktur oder Struktur?

Mehr

Frauen sind die Gewinner am Arbeitsmarkt Eine arbeitsmarktökonomische Analyse im Spiegel der Gleichstellungsdebatte

Frauen sind die Gewinner am Arbeitsmarkt Eine arbeitsmarktökonomische Analyse im Spiegel der Gleichstellungsdebatte Pressekonferenz, 14. Januar 2013, Berlin Frauen sind die Gewinner am Arbeitsmarkt Eine arbeitsmarktökonomische Analyse im Spiegel der Gleichstellungsdebatte Tabellen und Abbildungen Abbildung 1 Erwerbsquoten

Mehr

Arbeitsmarktpolitik. Mag. Joachim Preiss Kabinettschef von BM Rudolf Hundstorfer Generalsekretär des Sozialministeriums. sozialministerium.

Arbeitsmarktpolitik. Mag. Joachim Preiss Kabinettschef von BM Rudolf Hundstorfer Generalsekretär des Sozialministeriums. sozialministerium. Arbeitsmarktpolitik Mag. Joachim Preiss Kabinettschef von BM Rudolf Hundstorfer Generalsekretär des Sozialministeriums 12. Jänner 2015 Eckdaten des Österreichischen Arbeitsmarktes im Jahr 2014 Arbeitsmarktdaten

Mehr