Beispiel AZ: Sie sind besorgt/skeptisch, dass die Umsetzung schwierig werden könnte (?) (In der Diskussionsrunde nach der Präsentation)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beispiel AZ: Sie sind besorgt/skeptisch, dass die Umsetzung schwierig werden könnte (?) (In der Diskussionsrunde nach der Präsentation)"

Transkript

1 (Der Referent stellt gerade ein neues Produkt vor) Zuhörer: Das funktioniert doch nicht! Beispiel AZ: Sie sind besorgt/skeptisch, dass die Umsetzung schwierig werden könnte (?) (In der Diskussionsrunde nach der Präsentation) Situation 1

2 (In der Diskussionsrunde nach einer Präsentation) Zuhörer: Ich finde die Diskussion hier viel zu lang und außerdem hat das gar nichts mehr mit dem Thema zu tun. Sie sollten mal eingreifen! Beispiel AZ: Sie sind skeptisch, dass die aktuelle Diskussion uns voran bringt (?) Sie machen sich Sorgen über die Erreichung des heutigen Ziels (?) Sie fürchten, wir könnten am Ende in Zeitnot geraten (?) Sie sind besorgt, wir könnten das Kernthema aus den Augen verlieren (?) Habe ich Sie richtig verstanden, dass die wichtigsten Argumente schon genannt sind (?) Situation 2

3 (In der Abstimmung nach einer Präsentation) Zuhörer: Das Vorgehen halte ich für falsch. Wir sollten nicht gleich abstimmen, sondern die Vorschläge erst mal konkretisieren und diskutieren. Beispiel AZ: Sie wünschen sich noch etwas Zeit, um die Vorschläge zu bewerten (?) / Wenn ich Sie richtig verstehe, dann sind Sie besorgt, dass wir entscheiden, und evtl. nicht alle Aspekte der Vorschläge verstanden haben (?) / Sie sind skeptisch, wenn wir gleich abstimmen und nicht die Vorschläge vorab konkretisieren, stimmt das? Situation 3

4 (während einer Präsentation) Also ich hatte eigentlich erwartet, dass Sie [XY] vorstellen. Beispiel AZ: Sie sind mit anderen Erwartungen hierhergekommen und jetzt etwas enttäuscht (?) Ich höre etwas Enttäuschung, weil Ihnen XY wichtig gewesen wäre (?) Situation 4

5 (Zu Beginn der Präsentation nach den Hinweisen des Referenten) Zuhörer: Ich halte es für unrealistisch zu erwarten, dass alle die Handys ausschalten. Das macht keiner und außerdem sind wir erwachsen genug das selbst zu entscheiden. Beispiele AZ: Wenn ich Sie richtig verstehe, möchten Sie auch während des Vortrags erreichbar sein(?) / Sie gehen davon aus, dass es auch ohne diese Verabredung nicht zu Störungen kommt(?) / Sie sind besorgt, einen dringenden Anruf zu versäumen(?) / Sie fürchten, für Ihre Kunden zu lange nicht erreichbar zu sein(?) Situation 5

6 (Der Referent stellt die aktuelle Entwicklung vor) Zuhörer: Das weiß mittlerweile jedes Kind. Beispiel AZ: Verstehe ich Sie richtig, Sie haben sich bereits intensiv mit diesem Thema beschäftigt (?) Das heißt, Sie kennen das schon und würden diesen Punkt gern kürzer behandeln (?) Situation 6

7 (Der Projektleiter hat im Projektmeeting die Planung präsentiert) Zuhörer: Ich finde die Zeitplanung für Teilprojekt X viel zu knapp. Da ist noch so viel unklar, was besprochen werden müsste. Wenn wir da wieder so einen Schnellschuss machen, wird das wieder nix. Beispiel AZ: Sie sind besorgt, dass uns das in Schwierigkeiten bringen wird (?) Sie fürchten um die Qualität (?) Wenn ich Sie richtig verstehe, würden Sie die Zeitplanung überarbeiten (?) Situation 7

8 (Die Führungskraft hat die Agenda fürs Meeting präsentiert) Zuhörer: Können wir das Meeting nicht mal ganz anders machen. Nicht immer das gleiche Vorgehen nach der gleichen Struktur, erst das Protokoll der letzten Sitzung, dann die Berichte aus den Bereichen usw., sondern mal damit beginnen, was wirklich wichtig ist und was uns bewegt (?) Beispiel AZ: Sie fürchten, die wirklich wichtigen Punkten kommen sonst zu kurz (?) Wenn ich Sie richtig verstehe, würden Sie gern die Agenda flexibler gestalten (?) Sie wollen die aus Ihrer Sicht wichtigen Punkte frühzeitig besprechen (?) Situation 8

Störung 1: Das funktioniert (bei uns) doch nicht

Störung 1: Das funktioniert (bei uns) doch nicht Störung 1: Das funktioniert (bei uns) doch nicht 1. Sie sind besorgt/skeptisch, dass die Umsetzung schwierig werden könnte? (Aktives Zuhören), danach weiter mit Wie sehen das die anderen? (Publikum einbinden)

Mehr

Guten Morgen und hallo zusammen! Udo Smorra - 03/2013

Guten Morgen und hallo zusammen! Udo Smorra - 03/2013 Guten Morgen und hallo zusammen! Professionell in Teamsitzungen und auf Netzwerktreffen agieren Ziele Wir wollen heute * zunächst - jeder für sich - einen Quick-Check vornehmen bezogen auf die eigenen/erlebten

Mehr

Modul 6: Wissenschaftliche Arbeitstechniken

Modul 6: Wissenschaftliche Arbeitstechniken Modul 6: Wissenschaftliche Arbeitstechniken Seminarplan - 180 Minuten Verwendete Abkürzungen: AB = Arbeitsblatt, T/F = -/Flipchartbild, TN = TeilnehmerIn Hinweis: Die Übung Textgliederung erfordert vorab

Mehr

Erstellen von Postern und Präsentationen

Erstellen von Postern und Präsentationen Erstellen von Postern und Präsentationen Barbara Gastel, MD, MPH, Professor, Texas A&M University, USA übersetzt von Vera M. Eulenberg Erstellen und Präsentieren von Postern Ein Poster planen Wählen Sie

Mehr

Meetings und Präsentationen

Meetings und Präsentationen 4 Meetings und Präsentationen Ein spanischer Arbeitstag sieht eine Vielzahl von Meetings vor. Dabei ist der Austausch von Informationen einer der Hauptaspekte. Allerdings spielt in spanischen Besprechungen

Mehr

OSTSEEROLLENSPIEL. Zielgruppe: Jugendliche, ab B1

OSTSEEROLLENSPIEL. Zielgruppe: Jugendliche, ab B1 OSTSEEROLLENSPIEL Zielgruppe: Jugendliche, ab B1 Lernziele: Die Teilnehmer können über die Umweltprobleme sprechen; einen Beruf vorstellen und sich der Rolle entsprechend verhalten; über ein Umweltproblem

Mehr

Meetings effizient planen und durchführen

Meetings effizient planen und durchführen Meetings effizient planen und durchführen Am Anfang sollte die Frage stehen "Warum" Sie eine Besprechung durchführen wollen. Gründe wie Informationsweitergabe, Anordnungen bekannt geben oder Entscheidungen

Mehr

LERNSTRATEGIEN & ARBEITSTECHNIKEN IM STUDIUM. Dipl. Päd. Felix Wagner Ulm, 05. September 2018

LERNSTRATEGIEN & ARBEITSTECHNIKEN IM STUDIUM. Dipl. Päd. Felix Wagner Ulm, 05. September 2018 LERNSTRATEGIEN & ARBEITSTECHNIKEN IM STUDIUM Dipl. Päd. Felix Wagner Ulm, 05. September 2018 HERAUSFORDERUNGEN IM STUDIUM Neue und komplexe Inhalte Kurze Zeit zum Lernen Selbstverantwortung für das Lernen

Mehr

Keine Angst vor schwierigen Gesprächen Schwierige Gespräche gekonnt und sicher führen

Keine Angst vor schwierigen Gesprächen Schwierige Gespräche gekonnt und sicher führen Keine Angst vor schwierigen Gesprächen Schwierige Gespräche gekonnt und sicher führen 05.05.2015 KARIN GÖVERT I WWW.KOMPAKT-MUENSTER.DE Schwierige Gespräche erfolgreich führen 2 Karin Gövert Ich bin freiberuflich

Mehr

!!! Mein Gespräch mit dem Arzt

!!! Mein Gespräch mit dem Arzt Ist es Ihnen schon einmal so ergangen, dass Sie nach einem Arzttermin enttäuscht waren, weil Sie einiges nicht richtig verstanden haben? Oder hatten Sie eine besondere Frage auf dem Herzen, die Sie nicht

Mehr

Ergebnisse unserer Telefonaktion

Ergebnisse unserer Telefonaktion Ergebnisse unserer Telefonaktion Erwartungen ans Netzwerk Erfahrungsaustausch Netzwerken / Kontakte Kundengewinnung / Empfehlungen Kooperationen Vorträge / Workshops Präsentationsmöglichkeiten Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

FSR-Sitzung. Regularien. 1. Post/Strompost. Protokoll der. TOP n: Seite 1 von 5

FSR-Sitzung. Regularien. 1. Post/Strompost. Protokoll der. TOP n: Seite 1 von 5 Protokoll der FSR-Sitzung Vom 22.11.11 0. Regularien Anwesende: Nils, Carsten, Ben, Verena, Aaron, Wiebke, Jorret, Matthias (später), Fenja (später) Beginn: 8:30 Uhr Protokollant: Jorret Die Beschlussfähigkeit

Mehr

Tipps für gute Besprechungen

Tipps für gute Besprechungen Tipps für gute Besprechungen 0. Es werden gemeinsame Regeln für den respektvollen, konstruktiven Umgang miteinander festgelegt. Die Regeln unterstützen effektiv die Erreichung des Ziels der Besprechung.

Mehr

Maßnahmen für. effiziente Teamarbeit

Maßnahmen für. effiziente Teamarbeit Maßnahmen für effiziente Teamarbeit und Besprechungen Ansatz für die Aufgaben- / Problemlösung I. Aufgabe (Problem) definieren 1. Problem konkretisieren z. B. durch Fragen Trennen von Ursache und Wirkung

Mehr

Protokoll der Sitzung vom 19. Mai 2015

Protokoll der Sitzung vom 19. Mai 2015 Pro Velo Region Baden Postfach 510 CH-5401 Baden info@provelobaden.ch www.provelobaden.ch Protokoll der Sitzung vom 19. Mai 2015 Datum/Zeit: 19. Mai 2015, 20:00 22:00 Ort: Foyer der Kantonsschule Baden

Mehr

Agenda. Architektur de Verhandlung. Sichtweisen. Interessen. Lösungsansätze. usw. Sinn und Zweck Themenliste Zeitmanagement Gesprächsregeln usw.

Agenda. Architektur de Verhandlung. Sichtweisen. Interessen. Lösungsansätze. usw. Sinn und Zweck Themenliste Zeitmanagement Gesprächsregeln usw. Agenda Der folgende Beispiel zeigt die Agenda einer Verhandlung zwischen zwei Partnern: ein Lohnhersteller und seinem Auftraggebern. Diese Agenda ist nach den Schritten eines optimalen Verhandlungsablauf

Mehr

So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache. So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache

So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache. So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache 1. März 2014 1 Wer ist im Verein Netzwerk Leichte Sprache? Im Netzwerk Leichte Sprache arbeiten Menschen mit und ohne Lern-Schwierigkeiten zusammen. Die Mitglieder

Mehr

1.-2. Begrüßung + Ablauf des Abends vorstellen. 3. Bisherige Erlebnisse austauschen

1.-2. Begrüßung + Ablauf des Abends vorstellen. 3. Bisherige Erlebnisse austauschen Protokoll zur Dorfentwicklung Sachrang am 22. November 2010 von 19:30 22:00 Uhr Arbeitskreis AK1 Arbeitskreis AK2 Arbeitskreis AK3 Sprecherrunde Ortsgestaltung Natur- und Tourismus Teilnehmer: Siedlungsstruktur

Mehr

Präsentationen. Recherche- und Schreibseminar MentorLing Melanie Seiß & Teresa Kieseier

Präsentationen. Recherche- und Schreibseminar MentorLing Melanie Seiß & Teresa Kieseier Präsentationen Recherche- und Schreibseminar MentorLing Melanie Seiß & Teresa Kieseier Inhalt Vorbereitung/Planung Gliederung des Vortrags Visualisieren Folien Handout Vorbereitung des Vortrags Durchführung

Mehr

Agile Non-IT. Essenz aus acht Jahren Praxis Heinz Erretkamps. Berlin, 06 Oktober 2015

Agile Non-IT. Essenz aus acht Jahren Praxis Heinz Erretkamps. Berlin, 06 Oktober 2015 Agile Non-IT Essenz aus acht Jahren Praxis Heinz Erretkamps Berlin, 06 Oktober 2015 Abstract Agile Non-IT Essenz aus acht Jahren Praxis Agile funktioniert nur in der Softwareentwicklung! Hören Sie, warum

Mehr

Use Cases in der (Hochschul-)Lehre

Use Cases in der (Hochschul-)Lehre Use Cases in der (Hochschul-)Lehre Auf den folgenden Seiten werden Ihnen die gängigen und vielfältigen Anwendungsfälle von feedbackr in der (Hochschul-)Lehre im Detail erläutert. Dabei handelt es sich

Mehr

Referate halten. Was muss man berücksichten, wenn man ein gutes Referat halten möchte? Joachim Siemers

Referate halten. Was muss man berücksichten, wenn man ein gutes Referat halten möchte? Joachim Siemers Was muss man berücksichten, wenn man ein gutes Referat halten möchte? Joachim Siemers Die Vorbereitung Je tiefer man sich in ein Referatsthema einarbeitet, desto mehr Informationen bekommt man. Was muss

Mehr

Dossier: Effiziente Veranstaltungsvorbereitung

Dossier: Effiziente Veranstaltungsvorbereitung www.sekretaerinnen-service.de Dossier: Effiziente Veranstaltungsvorbereitung Mit diesen Medien unterstützen Sie Meetings Viele Unternehmen schnallen den Gürtel schon seit einiger Zeit bedeutend enger.

Mehr

Kommunikation. Matthias Volkenandt (www.volkenandt.com)

Kommunikation. Matthias Volkenandt (www.volkenandt.com) Kommunikation Matthias Volkenandt (www.volkenandt.com) Kommunikation mit Patienten Tatsachen Das Gespräch ist die häufigste ärztliche und pflegerische Handlung Die Kommunikation bestimmt maßgeblich das

Mehr

So wächst Ihr Unternehmen erfolgreich!

So wächst Ihr Unternehmen erfolgreich! So wächst Ihr Unternehmen erfolgreich! Wie Sie Ihren Betrieb für den nächsten Schritt `gut aufstellen`. Das Referenten-Duo DI Gernot Winter, CMC, CSE Berufsgruppensprecher der Unternehmensberater in der

Mehr

Kommunikation. München 25. März 2011

Kommunikation. München 25. März 2011 Kommunikation München 25. März 2011 Kommunikation mit Patienten Kommunikation mit Patienten Tatsachen Kommunikation mit Patienten Tatsachen Das Gespräch ist die häufigste ärztliche und pflegerische Handlung

Mehr

Praxis für die Praxis

Praxis für die Praxis Frage 1 von 9 Konfliktmanagement Sie bemerken, dass in Ihrem Team ein Konflikt schwelt. Es herrscht dicke Luft und einige Teammitglieder wirken gereizt. Wie verhalten Sie sich? Wählen Sie eine Antwort

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

II. Kurzbeschreibung Ein Fachvortrag oder auch eine Informationsveranstaltung lassen sich in folgende 3 Phasen einteilen:

II. Kurzbeschreibung Ein Fachvortrag oder auch eine Informationsveranstaltung lassen sich in folgende 3 Phasen einteilen: ERSTELLUNG/GLIEDERUNG VON FACHVORTRÄGEN ()Erstellung/Gliederung I. Ziel Die Gliederung eines Fachvortrages hilft Ihnen bei der Vorbereitung und Erstellung Ihres Vortrages. Sie dienst sozusagen als Raster,

Mehr

ein Fragebogen vergrößert für die Klasse und für jede Kleingruppe (DIN A2) die ganze Lerngruppe, Partnerarbeit und Arbeit in der Großgruppe

ein Fragebogen vergrößert für die Klasse und für jede Kleingruppe (DIN A2) die ganze Lerngruppe, Partnerarbeit und Arbeit in der Großgruppe 3. Kinderrechte in der Klasse: Der Fragebogen ab 4. Jahrgangsstufe Kinder können die Kinderrechtssituation in ihrer Klasse beurteilen. Die Ergebnisse dieser Begutachtung werden in einer Zukunftskonferenz

Mehr

Geschäftsordnung Inklusionsbeirat der Stadt Schwäbisch Gmünd. Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben.

Geschäftsordnung Inklusionsbeirat der Stadt Schwäbisch Gmünd. Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben. Regeln für den Inklusions beirat der Stadt Schwäbisch Gmünd Dieser Text ist eine Übertragung in Leichte Sprache. Es gibt diese Regeln auch in schwerer Sprache. In schwerer Sprache heißen sie: Geschäftsordnung

Mehr

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll Regionalmanagement Ergebnisprotokoll Anlass: Moderation: Carla Kresel Protokoll: Heike Wells 1. Treffen der AG Elektromobilität der AktivRegion Nordfriesland Nord Dienstag, 7. August 2009, 10:00 12:00

Mehr

Gutes Klima gestalten

Gutes Klima gestalten Gutes Klima gestalten Agenda 9:00 Begrüßung und Eröffnung 9:15 Einführung: Impulsvorträge zur Regionalen Entwicklungsstrategie 9:45 An den Thementischen: Positionsbestimmung 10:45 Kaffeepause am Thementisch

Mehr

Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch Fokus Förderung

Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch Fokus Förderung Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch Fokus Förderung nach dem neuen Lehrplan für die Berufsschule Baden-Württemberg Ausbildungsjahr 1 Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: Grundlage:, Klett Verlag

Mehr

Diskutieren und Argumentieren in Verhandlungen

Diskutieren und Argumentieren in Verhandlungen Diskutieren und Argumentieren in Verhandlungen Der Beginn Ich habe die Ehre, (die Verhandlung) für eröffnet zu erklären. Darf ich um Ihre Aufmerksamkeit bitten? Lassen Sie uns mit (der Tagung/Besprechung)

Mehr

Wahl-O-Mat. Materialien für den Unterricht. Unterrichtseinheit Parteibilder. Begleitmaterial zum bpb-online-angebot. Wahl-O-Mat. (www.wahl-o-mat.

Wahl-O-Mat. Materialien für den Unterricht. Unterrichtseinheit Parteibilder. Begleitmaterial zum bpb-online-angebot. Wahl-O-Mat. (www.wahl-o-mat. Materialien für den Unterricht Wahl-O-Mat Begleitmaterial zum bpb-online-angebot Wahl-O-Mat (www.wahl-o-mat.de) Stand: 2014 1 Kurzbeschreibung Wir machen uns im Laufe der Zeit ein Bild von den Parteien

Mehr

Leseprobe aus Mensch, sag doch mal NEIN! Die kleine Stärkung für zwischendurch: Ein Care-Cracker für 5,00 Euro!

Leseprobe aus Mensch, sag doch mal NEIN! Die kleine Stärkung für zwischendurch: Ein Care-Cracker für 5,00 Euro! www.care-cracker.de Inhaltsverzeichnis Sie haben ja gesagt herzlichen Glückwunsch! 7 Könnten Sie mal? Warum Nein-Sagen so wichtig ist 8 Tut mir (nicht) leid Sich abgrenzen 12 Wie gut kann ich Nein sagen?

Mehr

Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch in 34 Stunden - Standard

Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch in 34 Stunden - Standard Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch in 34 Stunden - Standard nach dem neuen Lehrplan für die Berufsschule Baden-Württemberg Ausbildungsjahr 1 Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: Grundlage:, Klett

Mehr

Seite 1 von 17

Seite 1 von 17 Seite 1 von 17 Seite 2 von 17 Seite 3 von 17 Seite 4 von 17 Seite 5 von 17 Seite 6 von 17 Seite 7 von 17 Seite 8 von 17 Anhang A: Protokollvorlage Beratungsgespräche Datum/Dauer SKRIPT-Mitarbeiter_in (MA)

Mehr

Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin Mein nächster Termin Um 14:00 Uhr findet ein Jour Fixe aller MitarbeiterInnen der Firma statt. Jede/r erzählt über den Stand seiner Projekte, und über aktuelle Arbeiten, die anstehen. Derzeit beschäftige

Mehr

Konzept OBA-Beirat Passau

Konzept OBA-Beirat Passau Konzept OBA-Beirat Passau Gliederung 1. OBA-Beirat Passau 1.1 Aufgaben des OBA-Beirats Passau 1.2 Sitzungen des OBA-Beirats Passau 1.3 Unterstützung des OBA-Beirats 2. Die Wahl des OBA-Beirats Passau 2.1

Mehr

Das Kids Takeover im Rathaus

Das Kids Takeover im Rathaus Das Kids Takeover im Rathaus Im Rathaus werden Entscheidungen getroffen, die das Leben von Kindern und Jugendlichen beeinflussen. Mädchen und Jungen treffen sich daher mit ihrem/r Bürgermeister/in im Rathaus.

Mehr

Selbstverständnis des Beteiligungsforums Rhein/Main-Rhein/Neckar. Seite 1

Selbstverständnis des Beteiligungsforums Rhein/Main-Rhein/Neckar. Seite 1 Selbstverständnis des Beteiligungsforums Rhein/Main-Rhein/Neckar Seite 1 Rollenverständnis und Zielsetzung Das Beteiligungsforum Rhein/Main-Rhein/Neckar Ist Teil der von der Deutschen Bahn und den Ländern

Mehr

Kompetenz Center Zielvereinbarung. Arbeitshilfe. KAP-Formular

Kompetenz Center Zielvereinbarung. Arbeitshilfe. KAP-Formular Kompetenz Center Zielvereinbarung Arbeitshilfe KAP-Formular Arbeitshilfe KAP-Formular Ziele und Maßnahmen Für eine erfolgreiche Zielvereinbarung ist nicht nur von großer Bedeutung, dass die Ziele mit ihren

Mehr

oose. Klimawandel 2.0 Wertschätzende Kommunikation im Requirements Engineering

oose. Klimawandel 2.0 Wertschätzende Kommunikation im Requirements Engineering Wertschätzende Kommunikation im Requirements Engineering Christel.Sohnemann@de Beraterin/Trainerin oose GmbH Agenda Kommunikationssperren Wertschätzende Kommunikation Ehrlicher Selbstausdruck Empathie

Mehr

Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch

Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch 1. Organisatorische Regelungen/ Hinweise 2. Checkliste für das Gespräch 3. Protokollbogen Mitarbeitergespräch Das Mitarbeitergespräch: Das Mitarbeitergespräch dient

Mehr

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5 Führungskräfte aller Ebenen verbringen einen grossen Teil ihrer Arbeitszeit an Sitzungen, Meetings und Besprechungen. Viele dieser Veranstaltungen werden von den Teilnehmern selbst als pure Zeitverschwendung

Mehr

1. Schritt: Schlichtung einleiten. 2. Schritt: Sachverhalte klären, Anteile finden. 3. Schritt: Lösungen suchen, Verständigung finden

1. Schritt: Schlichtung einleiten. 2. Schritt: Sachverhalte klären, Anteile finden. 3. Schritt: Lösungen suchen, Verständigung finden 1. Schritt: Schlichtung einleiten 2. Schritt: Sachverhalte klären, Anteile finden 3. Schritt: Lösungen suchen, Verständigung finden 4. Schritt: Vereinbarungen treffen und schriftlich festhalten Bekannte

Mehr

4. Aussprache / Intonation: Abweichungen von Standard-Aussprache und Intonation

4. Aussprache / Intonation: Abweichungen von Standard-Aussprache und Intonation Bewertungskriterien für den mündlichen Ausdruck 1. Ausdrucksfähigkeit A 3 voll angemessen B 2 im Großen und Ganzen angemessen C 1 kaum noch akzeptabel D 0 durchgehend nicht ausreichend 2. Aufgabenbewältigung

Mehr

Meetings in SCRUM. Leitfaden. Stand: 10.11.2014

Meetings in SCRUM. Leitfaden. Stand: 10.11.2014 ^^ Meetings in SCRUM Leitfaden Stand: 10.11.2014 Sitz der Gesellschaften: Cassini Consulting GmbH Bennigsen-Platz 1 40474 Düsseldorf Tel: 0211 / 65 85 4133 Fax: 0211 / 65 85 4134 Sitz der Gesellschaft:

Mehr

Internet-Protokolle. Seminar im Grundstudium NWI 39 20 12. Technische Fakultät. Universität Bielefeld. pk@techfak.uni-bielefeld.de.

Internet-Protokolle. Seminar im Grundstudium NWI 39 20 12. Technische Fakultät. Universität Bielefeld. pk@techfak.uni-bielefeld.de. Internet-Protokolle Seminar im Grundstudium NWI 39 20 12 Technische Fakultät Universität Bielefeld pk@techfak.uni-bielefeld.de Seminar Internet-Protokolle Vorbesprechung 1 von 23 Tagesordnung Grundlagen

Mehr

Dossier: Präsentation

Dossier: Präsentation www.sekretaerinnen-service.de Dossier: Präsentation So gestalten Sie eine perfekte Präsentation für Ihren Chef PowerPoint ist heutzutage aus dem Alltag der meisten Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Wann

Mehr

Download zum Buch "Heiß auf Kaltakquise" Best of Einwandbehandlungstechniken

Download zum Buch Heiß auf Kaltakquise Best of Einwandbehandlungstechniken Einwände eine der größten Herausforderungen in der Kaltakquise. Mit den folgenden ausgewählten Techniken für häufige Einwände werden Sie mehr und mehr auch in denjenigen Gesprächen weiter auf Ziel bleiben,

Mehr

Klare Unternehmensziele und eindeutige Prioritäten. HelfRecht-Unternehmertreff am Dienstag, 11. Oktober in Langen

Klare Unternehmensziele und eindeutige Prioritäten. HelfRecht-Unternehmertreff am Dienstag, 11. Oktober in Langen Klare Unternehmensziele und eindeutige Prioritäten HelfRecht-Unternehmertreff am Dienstag, 11. Oktober in Langen HelfRecht-Unternehmertreff in Langen Viele Unternehmer und Freiberufler arbeiten mehr in

Mehr

Die Versammlung der schwerbehinderten Menschen und Gleichgestellten 95 Abs. 6 SGB IX

Die Versammlung der schwerbehinderten Menschen und Gleichgestellten 95 Abs. 6 SGB IX Die Versammlung der schwerbehinderten Menschen und Gleichgestellten 95 Abs. 6 SGB IX Veranstaltung 2012 HGH ver.di-bundesarbeitskreis Behindertenpolitik 1 Themen: 1. Rechtsgrundlage 2. Organisatorische

Mehr

Ausgewogene Ernährung. IGS Garbsen 4.November 2017

Ausgewogene Ernährung. IGS Garbsen 4.November 2017 Ausgewogene Ernährung IGS Garbsen 4.November 2017 Der Mensch ist was er isst Der Mensch ist was er isst Das ist Katja Sie möchte gesund und fit aber auch schlank bleiben. Was ist richtig? so viele Informationen

Mehr

Rechte stehen für Dinge, die jedes Kind auf der Welt, auch du, tun darf oder haben sollte.

Rechte stehen für Dinge, die jedes Kind auf der Welt, auch du, tun darf oder haben sollte. 1 Allgemeinen Begriffe Was sind Rechte? Rechte stehen für Dinge, die jedes Kind auf der Welt, auch du, tun darf oder haben sollte. Zum Beispiel: Alle Kinder sollten zur Schule gehen dürfen, allen Kindern

Mehr

EIN STARKER AUFTRITT ÜBERZEUGT

EIN STARKER AUFTRITT ÜBERZEUGT Ihr Flipchart ist Ihre Visitenkarte! Klar, computeranimierte Effekte sind toll! Doch jeder weiß, wie kinderleicht diese Effekte in Powerpoint herzustellen sind. Mein zehnjähriger Sohn kann das. Ist das

Mehr

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie Aktives Zuhören 1. Aufmerksam zuhören Nonverbal zeigen: Ich höre dir zu. Deine Äusserungen interessieren mich. Augenhöhe (bei Kindern),

Mehr

Der Electronic Meeting Room. EMR -Grundlagen und Konzepte zum erfolgreichen Einsatz

Der Electronic Meeting Room. EMR -Grundlagen und Konzepte zum erfolgreichen Einsatz Der Electronic Meeting Room Grundlagen und Konzepte zum erfolgreichen Einsatz Groupware-Anwendungen Group Decision Support Systeme (GDSS) Teamware Computer-Aided Team (CATeam) Phasen eines Meetings Vorbereitungsphase

Mehr

Redemittel Referat. Vorstellung eines Referenten

Redemittel Referat. Vorstellung eines Referenten Redemittel Referat Vorstellung eines Referenten Als ersten Referenten darf ich Herrn A begrüssen, der über das/zum Thema X sprechen wird. Unsere nächste Rednerin ist Frau A. Sie wird uns über X informieren.

Mehr

10 Tipps für Videochat & Co.

10 Tipps für Videochat & Co. 10 Tipps für Videochat & Co. Wir bedanken uns bei der Firma VCC GmbH für die professionelle Unterstützung bei der Zusammenstellung der Tipps zu Videochat & Co. 10 TIPPS S 2 1Das A & O: die Agenda Vor der

Mehr

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen?

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen? Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 6. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen? Wann?: Elternabend Kurz-Beschreibung: Dieses Modul

Mehr

KAPITEL 1. Rapport. * aus Wikipedia. Der Unterschied zwischen einem hochgradig einflussreichen Menschen und einem arbeitslosen Bankkaufmann?

KAPITEL 1. Rapport. * aus Wikipedia. Der Unterschied zwischen einem hochgradig einflussreichen Menschen und einem arbeitslosen Bankkaufmann? Tom Big Al Schreiter KAPITEL 1 Rapport Rapport (aus dem Französischen für Beziehung, Verbindung ) bezeichnet eine aktuell vertrauensvolle, von wechselseitiger empathischer Aufmerksamkeit getragene Beziehung,

Mehr

2.Auswertung des Leitbild-Workshops vom (Frau Berndt, Herr Prof. Feige) 3.Konkretisierung der Ziele und Inhalte der Arbeitsgruppensitzungen

2.Auswertung des Leitbild-Workshops vom (Frau Berndt, Herr Prof. Feige) 3.Konkretisierung der Ziele und Inhalte der Arbeitsgruppensitzungen Protokoll der Sitzung der Steuerungsgruppe am 25.01.2011 Teilnehmer: siehe Anhang Protokoll: Frau Suhr 1.Begrüßung durch Herrn Woidig 2.Auswertung des Leitbild-Workshops vom 28.10.2010 (Frau Berndt, Herr

Mehr

4 Kompetenzen für angemessene und wirksame Kommunikation

4 Kompetenzen für angemessene und wirksame Kommunikation 4 Kompetenzen für angemessene und wirksame Kommunikation 1. Wissen, wie mein eigenes Verhalten auf andere wirkt. 2. Wissen, wie das Verhalten anderer auf mich wirkt. 3. Fähigkeit, zuzuhören und mich klar

Mehr

Medien und weitere U-Phase. Materialien Alternative 1 Einführung

Medien und weitere U-Phase. Materialien Alternative 1 Einführung Unterrichtsverlauf Zeit/ Unterrichtsinhalt Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Medien und weitere U-Phase (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Methoden Materialien Alternative 1 Einführung Der L. leitet

Mehr

Prozessmodellierung am Beispiel Seminar MIS im WS 2013/2014

Prozessmodellierung am Beispiel Seminar MIS im WS 2013/2014 Prozessmodellierung am Beispiel Seminar MIS im WS 2013/2014 Auszug: Mokosch, M. 2013 Folie 1 Agenda Einleitung Vorbereitung Struktur der Präsentation Umgang mit Fragen Typische Fehler Arten der visuellen

Mehr

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch Ein Leitfaden für Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder Inhalt: Warum soll es Mitarbeiterentwicklungsgespräche in evangelischen Kindertageseinrichtungen geben?

Mehr

21 Fragen und Antworten zu den Abschlussprüfungen

21 Fragen und Antworten zu den Abschlussprüfungen 21 Fragen und Antworten zu den Abschlussprüfungen 2017 - Schriftliche und mündliche Abschlussprüfungen Jg. 9 und Jg. 10 der Oberschule Liebe Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen! Eure Klassenlehrer/Innen

Mehr

Das kann doch nicht funktionieren Unternehmensnachfolge bei defacto.x

Das kann doch nicht funktionieren Unternehmensnachfolge bei defacto.x defacto.x Das kann doch nicht funktionieren Unternehmensnachfolge bei defacto.x Möckmühl, den 14. September 2012 defacto.x präsentiert für: In unserer Präsentation berichten wir Ihnen über wer ist & was

Mehr

Aktives Zuhören. Gespräch gestalten. Standpunkt vertreten. Respektvoll mit anderen umgehen. Bemerkungen

Aktives Zuhören. Gespräch gestalten. Standpunkt vertreten. Respektvoll mit anderen umgehen. Bemerkungen Beobachtungsbogen Gruppendiskussion In unserer Teamsitzung in der Praxis Dr. Schmidt geht es um die Einführung einer digitalen Verwaltung von Patientendaten. Dabei diskutieren wir, ob die Karteikarten

Mehr

Inhalt. Teil 1: Besprechungen. Wie Sie Besprechungen vorbereiten 9. Wie Sie Besprechungen durchführen 55. Wie Sie Besprechungen nacharbeiten 85

Inhalt. Teil 1: Besprechungen. Wie Sie Besprechungen vorbereiten 9. Wie Sie Besprechungen durchführen 55. Wie Sie Besprechungen nacharbeiten 85 2 Inhalt Teil 1: Besprechungen Wie Sie Besprechungen vorbereiten 9 Ist das Meeting notwendig? 10 Zeit ist Geld 16 Formulieren Sie Ziele! 24 ede Besprechung ist anders 29 Stimmt die Gruppengröße? 41 Die

Mehr

e) Die einzelnen Schüler haben ihre Ergebnisse aus der Einzel-Phase mit in die Gruppen- Phase (Konferenz) gebracht.

e) Die einzelnen Schüler haben ihre Ergebnisse aus der Einzel-Phase mit in die Gruppen- Phase (Konferenz) gebracht. Durchführung Bevor die Schüler in Kleingruppen Mathekonferenzen durchführen, sollte zunächst eine gemeinsame Mathekonferenz mit der gesamten Klasse angeleitet werden. Der Lehrer übernimmt hier die Rolle

Mehr

3checkliste für. die vorgesetzte / den vorgesetzten zur vorbereitung von mitarbeiterinnengesprächen.

3checkliste für. die vorgesetzte / den vorgesetzten zur vorbereitung von mitarbeiterinnengesprächen. checkliste für die vorgesetzte / den vorgesetzten zur vorbereitung von mitarbeiterinnengesprächen Checkliste für Vorgesetzte Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft Für ein erfolgreiches MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Selbstbestimmt Leben in der Gemeinschaft

Selbstbestimmt Leben in der Gemeinschaft Selbstbestimmt Leben in der Gemeinschaft 1. Einleitung Menschen mit Behinderungen dürfen oft nicht selbstbestimmt in unserer Gemeinschaft leben. Vor allem Menschen mit Lernschwierigkeiten oder Menschen,

Mehr

Moderationsleitfaden. Damit nix schiefläuft

Moderationsleitfaden. Damit nix schiefläuft Moderationsleitfaden Damit nix schiefläuft Sicherheitslücken bis zum Unfall Das Schweizer-Käse-Modell Gefahr Technik Organisation Kommunikation/ Information Qualifizierung/ Wissen Einstellung/ Verhalten

Mehr

Teamentwicklung Praktische Maßnahmen zur Integration neuer Mitarbeiter

Teamentwicklung Praktische Maßnahmen zur Integration neuer Mitarbeiter Teamentwicklung Praktische Maßnahmen zur Integration neuer Mitarbeiter Referenten: Iris Hotfilter, Sparkassenakademie Münster Holger Schlichting, Praxisfeld Input Nicht einfach ins kalte Wasser werfen

Mehr

Info-Brief von Januar - Juli 2018

Info-Brief von Januar - Juli 2018 Info-Brief von Januar - Juli 2018 Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Schreiberinnen vom Weibernetz begrüßen Sie herzlich. Bevor wir in den Sommer-Urlaub gehen, haben wir noch Infos zum Thema Frauen-Beauftragte.

Mehr

Fachsprache. Einführung I

Fachsprache. Einführung I Fachsprache Einführung I Seminar Ib Wintersemester 2006/07 Walther v.hahn Erreichbarkeit VMP6 Raum Phil 371 (vor und nach den Veranstaltungen) und feste Sprechstunde im Wintersemester 2006/2007: Di 12:30

Mehr

Kinderfreundliche Justiz: Zentrale Begriffe

Kinderfreundliche Justiz: Zentrale Begriffe Kinderfreundliche Justiz: Zentrale Begriffe Was sind Rechte?....3 Was bedeutet Kindeswohl?....4 Was bedeutet Schutz vor Diskriminierung?....5 Was ist Schutz?.......................................................

Mehr

Beteiligung der Öffentlichkeit zur Umsetzung der WRRL in Bayern

Beteiligung der Öffentlichkeit zur Umsetzung der WRRL in Bayern Beteiligung der Öffentlichkeit zur Umsetzung der WRRL in Bayern Karin Wüllner 3. Regionales Wasserforum Planungsraum Inn (Oberbayern) 14. Juni 2007 Art.14 WRRL: Beteiligung der Öffentlichkeit "Die Mitgliedsstaaten

Mehr

Wie hält man ein referat?

Wie hält man ein referat? Wie hält man ein referat? Cristina Vertan Gliederung Vorplanung Vorbereitung Unterlagen Hilfsmittel Dürchführung Hinterher 1 Vorplanung Wenn man ein Referat mit dem Seminarleiter gut genug bespricht, erspart

Mehr

Satzung. Lebenshilfe Lüdenscheid e.v. Leichte Sprache

Satzung. Lebenshilfe Lüdenscheid e.v. Leichte Sprache Lüdenscheid Satzung Lebenshilfe Lüdenscheid e.v. Leichte Sprache Lebenshilfe Lüdenscheid e.v. Wehberger Straße 4 B 58507 Lüdenscheid Tel.: 0 23 51 / 66 80-0 Fax: 0 23 51 / 66 80-170 E-Mail: info@lebenshilfe-luedenscheid.de

Mehr

Projekt-Praxisbeispiel: An(ge)kommen in Schorndorf

Projekt-Praxisbeispiel: An(ge)kommen in Schorndorf Projekt-Praxisbeispiel: An(ge)kommen in Schorndorf Volkshochschule Schorndorf Daniel Dietrich Volkshochschule Schorndorf e.v. Fachbereich Geografie, Naturwissenschaften, Pädagogik Infopunkte Ideenfindung

Mehr

4 Ein Leitbild entwickeln und Leitsätze formulieren

4 Ein Leitbild entwickeln und Leitsätze formulieren 4.2 Die 4. Steuergruppensitzung Das Ziel der vierten Sitzung ist, den Pädagogischen Tag zur Identifizierung von Leitbildern, Leitsätzen, Entwicklungsschwerpunkten, Zielen und Maßnahmen abschließend vorzubereiten.

Mehr

Erfolgreich Telefonieren

Erfolgreich Telefonieren Körperliche Vorbereitung Hunger vermeiden & Blutzuckerspiegel beachten. Der Blutzuckerspiegel ist elementar für eine gute Konzentrationsfähigkeit Ausreichend trinken hält die Stimmbänder geschmeidig Nase

Mehr

HINWEISE ZUM AUFBAU EINER PRÄSENTATION

HINWEISE ZUM AUFBAU EINER PRÄSENTATION HINWEISE ZUM AUFBAU EINER PRÄSENTATION 1. Formvorschriften Die Präsentation wird mit einem Präsentationsprogramm erstellt Folie 1 mit Namensangabe, Thema der Arbeit und Angabe des Seminarfaches. Folie

Mehr

Bad Neuenahr-Ahrweiler: Moderation Beteiligungsprozess Entscheidungen TWIN. Angebot

Bad Neuenahr-Ahrweiler: Moderation Beteiligungsprozess Entscheidungen TWIN. Angebot Bad Neuenahr-Ahrweiler: Moderation Beteiligungsprozess Entscheidungen TWIN Angebot Dr. Peter Markert Harald Ehrler, Bürgermeister a.d., Kurdirektor a.d., Beirat der imakomm AKADEMIE 2015 imakomm AKADEMIE

Mehr

Begrüßung, Einstieg. Beschreibung der Stelle

Begrüßung, Einstieg. Beschreibung der Stelle Leitfaden Bewerbungsgespräch ABLAUFEMPFEHLUNG Begrüßung, Einstieg Gesprächsabschluss, Verabschiedung Organisatorische Punkte Kurzvorstellung des Unternehmens Kurzpräsentation Bewerber/in Offene Fragen

Mehr

Protokoll der 16. Sitzung der strategischen Steuerung (SSR) für die Kooperation von Schule und Jugendhilfe vom

Protokoll der 16. Sitzung der strategischen Steuerung (SSR) für die Kooperation von Schule und Jugendhilfe vom Protokoll der 16. Sitzung der strategischen Steuerung (SSR) für die Kooperation von Schule und Jugendhilfe vom 10.10.2017 Teilnehmende: Herr Keller (Referent und stellvertretend für Frau Framke, Bezirksstadträtin

Mehr

Höchst elastisch Scrum und das Wasserfallmodell

Höchst elastisch Scrum und das Wasserfallmodell Höchst elastisch Scrum und das Wasserfallmodell Kraus Wolfgang www.sourceconomy.com 1 Abstract Das Projekt bietet zwar alle Voraussetzungen für ein agiles Vorgehen, doch der Auftraggeber und das Kunden-Management

Mehr

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe Status: 0-Serie (Beispiel) Stand vom: 0.04.0 Ausgangslage In der Planungsaufgabe haben Sie die Aufgabe, für ein mittelkomplexes

Mehr

Grundlagen der Rhetorik und Kommunikation

Grundlagen der Rhetorik und Kommunikation Grundlagen der Rhetorik und Kommunikation Universität Mannheim 25.09./09.10.2010 Referent: Alexander Groth Agenda Schriftliche Präsentation Kommunikation - Grundlagen der Kommunikation - Kommunikation

Mehr

Organisation der Besprechung / Teamsitzung

Organisation der Besprechung / Teamsitzung Organisation der Besprechung / Teamsitzung Ort / Raum reserviert am Ausstattung Moderationswände, -papier Moderatorenkoffer Flipchart, -papier elektron. Flipchart, Stifte Overheadprojektor Folien und Stifte

Mehr

VORTRAG Vom Problemfall zum Leistungsträger

VORTRAG Vom Problemfall zum Leistungsträger VORTRAG Vom Problemfall zum Leistungsträger Lösung schwieriger Führungsituationen im Kontext des Employee Assitance Program (EAP ) Referent: Werner Fürstenberg Fürstenberg Institut GmbH, Hamburg / Berlin/

Mehr

21 Fragen und Antworten zu den Abschlussprüfungen

21 Fragen und Antworten zu den Abschlussprüfungen 21 Fragen und Antworten zu den Abschlussprüfungen 2018 - Schriftliche und mündliche Abschlussprüfungen Jg. 9 und Jg. 10 der Oberschule Liebe Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen! Eure Klassenlehrer/Innen

Mehr