10 VORBEREITUNG AUF DAS ABITUR

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "10 VORBEREITUNG AUF DAS ABITUR"

Transkript

1 4 VORBEREITUNG AUF DAS ABITUR. Aufgaben zur Analysis 5 Golden-Gae-Bridge. Dadurch läss sichdie Symmerie der Brücke ausnuzen.. a) Anach B: Ansaz: y=m x+b liefer LGS: m ( 4) + b = 5 m ( 977) + b =. 5 Lösung: m = ; b 44, 7 5 y = (x + 977) 7 b) B über Cnach D: Ansaz: y = a x x 5 a 4 = 5 a = y = c) Analog zu a): 5 7 y = (x 977) Für x gil: k(x) Symmerie zur y-achse Keine Nullselle Tiefpunk ( ) keine Wendepunke

2 5 5. Forsezung x x f(x) = e e x x f (x) e e = + Mansieh, dass weder fnoch f Nullsellenhaben, aber f eine Nullselle bei x=ha..4 Der Ansaz: ax ax = + liefer y e e,787x,787x y = e + e Die Keenlinie häng särker durch, die Parabel schein besser geeigne. 4 L = + dx =,m 5 9x.5 ( ) 4 ( (,787x,787x L ) = +,787 e e ) dx =,m 5 Wachsum von Hopfen. Die Wachsumsgeschwindigkei is proporional zum Absand zwischender erreichen und maximal möglichenhöhe (Obergrenze). Es ergib sichdie DGL: k h() = k ( h()) h() = c e Aus h() =,45 folg c=5,55; ferner erhäl mank=,4 (logarihmische Aufragung). Man sieh, dass die Näherung nich gu is.

3 5. Die Wachsumsgeschwindigkei is zur erreichenhöhe und zum Absand zwischen der erreichenhöhe und der Obergrenze proporional. h() = k h() h() DGL: ( ) e e e e + h() = ( e + ) ( ) erweiernauf e e e ausklammern von e + ( ) e e + + = e e = e + e + ( ) = h() h(). Verhalenfür bzw. lim h() =, lim h() = Nullsellen h() = e = keine Lösung hbesiz keinenullselle Exrempunke h() = e = keine Lösung hbesiz keine Exremsellen Wendepunke ( 8 e e ) ( ) h() = = liefer Wendepunk W( ln () ) e + Die Wachsumsgeschwindigkei is beihalberhöhe maximal. Der Vergleich der beidenwachsumsmodelle zeig sehr deulich, dass der Prozess mi demlogisischenwachsum besser modellier werden kann.

4 7 5.4 Behaupung: Graph is symmerisch zumwendepunk. Dazuverschieb man denwendepunk in denursprung: + ( ) + ln() ( ) ln() e e e e e = = = = = e e e e e h () Zu zeigen: h ( ) = h () e e h () e + + e e e = e + + e = = h ( ) = = h (x).5 Sammfunkionzug() = h() G() = ln ( + e ) ( ) = ( ) h() d lim h() d b b b ( ) b = lim ln+ e = ln Ganzraionale Funkionen 4.Gradesbesimmen 4. f(x) = ax + bx + c f(x) = 4ax + bx f(x) = ax + b Es gil: () f() = a+ b+ c= () f( )= 9a + b + c= () f ( ) = a+ b= a +b= Darauserhäl man b= a, c=5aund a= 4, also a =, b =, c= f(x) = x x f(x) dx = ;d.h.die orienieren Flächen heben sich auf.

5 8 5. f(x) = 4x x = x =,x=, x = Tiefpunke: T( k 9 ),T( k 9) Fürk=9berühren die Tiefpunke die x- Achse..4 Keine Lösungen für k>9. 4 Ganzraionale Funkion 4.Gradesunersuchen 4. ()Definiionsmenge und Weremenge D = V; W = V+ () Symmerie Achsensymmerie zur y-achse () Nullsellenund Schnipunke mi der y-achse f(x) = x = x = jeweilsdoppel. Schnipunk mi der y-achse: f() =;dami S( ) (4) Exrempunke f(x) = x x Löse f(x) = x = x = x = f (x) = x ( ) = ( ) = > ( ) ( ) f f 4 Tiefpunke T ;T f () = < Hochpunk H( ) (5) Wendepunke Löse f (x) = x = x = Wendepunke bei W 4 4 ( ); W( ) A = ( 9 f(x) ) x 5 5 A(x) = 9x x f(x) = x + x + 8x Exremwer von A 5 4 = + = für x= 4 ( = ) A(x) 8 x x x= ( A( ) = 8) A() 8 und Das Dreieck ABC mi A( 9), B( ) und C( ) ha maximalen Flächeninhal A=.

6 x x + = x x x + = fürx=,x=, x=, x= A = x x + dx = x x + c= 4 x 5x + 4 4c = 5 5 / 4 x =+ ± 4+ 4c c= c = Die Gleichungder Parabel laue 9 4 y = x. 5 5 Vom Graphen zumfunkionserm 5. Der Graph jeder Funkionder Schar k is punksymmerischzum Ursprung, d.h.die Summanden der ganzraionalenfunkionenhaben nur ungerade Exponenen. Die Nullselle x=haben alle Funkionsgraphenvon f k gemeinsam. Es gib je einenhochpunk undeinen Tiefpunk. Für x + gil k f(x) k +. Der Koeffiziender größenpoenzis negaiv. Der Ursprung is Wendepunk von f k. Die Gerade mi der Gleichung y=xis Tangene imwendepunk. 5. Ansaz: f(x) k = ax + bx Aus f() = folg b=. k k Aus f(k) k = ak + k = folg a = k Also gil: f(x) k = x + x für k.

7 5 5. k ( ) k k x f x =, also x + = fürk = x ( ) y = f x = x + x = x + x = x Die Exrempunke von f liegenauf der Geraden mi der Gleichung y = x. k 5.4 Jede Funkion f k ha den Grad drei. k Im Fall k gil und somi f(x) k x. k k Ak = f k(x)dx x x = + = k 4k Sraßenverlauf. Es muss überprüf werden, ob sich die beidengeradenuner einemwinkel vonewa 5 schneiden. m m 4 + m m Es gil Bedingungen: = an(5 ). f( ) = f() =, f( ) = und f() =. Der Graphvon fmussachsensymmerisch zur y-achse sein. Dannmüssen nur noch drei Bedingungen erfüll werden. Wähle also 4 f(x) = ax + bx + c Besimmenvon f(x): 4 a + b + c = Lösen des Gleichungssysems 4a + b = liefer a + b = 4 a =, b = und c =, also gil f(x) = x + x Enwicklung eines Pkw-Besandes 7. Die Kurve schein s-förmig zu verlaufen. Daher kann man sich für logisisches Wachsum enscheiden. c f(x) = bx + ae Regression mi dem Rechner liefer a 9,, b,7, c 5,7. 5,7 f(x) =,7 x + 9, e

8 5 7. Erwareer Pkw-Besand imjahr : 5,7 4, (in Millionen), , e Der Ansaz f(x) =,5 f(x) liefer x 79,7.Also lieg der jährliche prozenuale Zuwachs ewa ab dem Jahr 9 uner,5 % Wachsum von Salmonellen 8.,5 F() = e +,5 F() = e +,5 F() = e +,5 allgemein gil: F() = e + c, c V F() gib dabei die Anzahl der Salmonellenzum Zeipunk insunden an. 8. Es is F() =. Also is,5 F() = e die gesuche Sammfunkion. 8. nach min F() = ln = ln,8 h 7 min k 5 9 Torbogen mi Funkionsgraphen beschreiben 9. Hochpunk von fbeix= der innere Bogen haeine Höhe von f() =m. 9. g(x) = x Berechne mi dem GTR im Trace-Modus die Nullselle von f., ( ( x x) ) ( ) A = x e e dx + x + 4 dx 4,4,57

9 54 Inensivierung in der Landwirschaf. Die errechneen Were weichen nur minimal von den Messweren ab.. Exrempunke f(r) = r + r f(r) = r = 5 ± ( ) Hochpunk H ( ) Tiefpunk T Wendepunk f (r) = r = 5 Wendepunk bei W(5 ). Eine Erhöhungder Düngemenge wirk sich negaiv aufden Erragaus. Beim Hochpunk f(,8) 77,8is der maximale Erneerrag mi ewa 78 d pro haerreich. Durchzuviel Dünger kann der Bodennacheiligveränderwerden, sodass sich dies negaiv aufdie Pflanzen auswirk.. Aufgaben zur Analyischen Geomerie 55 Werksück. a) G(5 9 8) b) Berechne denschniwinkelder Ebenen durch ABE und EFG: 5 n = ; n = 5 n n 5 cos ϕ = = ϕ =,8 n n 7

10 55. a) F(9 5 ), E( ), G(5 9 ), H( ) b) c) ### ### 4 ### ### 5 BC 4 AD: 4 = AB = DC 5 = = 4. AbsandMund F G: d = 4 5 5,88 AbsandMund F E: 5 9 d = 5 5 5, 4 4 AbsandMund G H: d = 5 9, 4 4 AbsandMund E H: 5 d 4 = 5,88 7 Die Wandsärke zwischenbohrloch und den Seienflächen beräg also für FG,88 cm, für EH,88 cm, für FE,4 cm, für GH,4 cm.

11 4 55 Turm mi Weerfahne. a) ### #### b) Winkel zwischen AD und AD : 4 4 cosϕ = =,9 ϕ = 4,

12 5 55. Augen des Beobachers bei (,8) Gerade durch Qund Augen: g: x = + 5,8, 4 Gerade durch B und C: h: x = + s 8 Absandsvekor dder beiden Geraden gund h: 4 d = + 5 s,8, 8! 4! d 5 =, d =,,489, s,89, 44 d =,59,5 d zeig vomturmweg, also kannder Beobacher die Weerfahne sehen.. Mielpunk der Srecke PQ : #### ### ### ### ### ### OM = OP + ( OQ OP) = OP + = OP + = 5 4 Absand von Rzur Srecke PQ : ### 5 OR = 5 4 Gerade durch MinWindrichung: g: x = 5 + s 4 R lieg auf der Geraden g, der Absand zu Mberäg 5 :! 5 + s 5 = s= #### OR = 5 + =, also R( 4). 4 4

13 5 Flugsimulaion. a) Fehler in der. Auflage: Die Koordinaenvon Cmüssen( ) sein. 9 g:x = + + = 9 Nach Zeieinheien ha F denpunk (9 9 ) erreich. Der Punk P( ) lieg nich auf der Geraden g,daher flieg F nich durch diesen Punk. Die Gleichung = + ha die Lösung =. F sare zum Zeipunk =, es flieg nur durch Punke auf g mi posiivem Parameer. b) ( ) ( ) ( ) + + = 4 = 9 g schneide E, g geh nach 9Zeieinheiendurch E. Berechnung des Schniwinkels: sinϕ = sin ϕ = ϕ= 9

14 7 5. a) g :x = + s + = + s hakeine Lösung, g und g haben also keinen gemeinsamenpunk. b) Absand der Geraden g und g : Hilfslinie E,dieg enhäl und parallel zu g is: E:x = + + Normalenvekor von E:n = Logerade gdurch A zue : g: x = + s Lofußpunk: F( ) Abs ( g;g ) = Abs ( g ; E) = Abs ( A ; E) #### = AF = + ( ) + ( ) = Der Absand zwischen g und g beräg also Längeneinheien.

15 8 5. b) Forsezung Besimmendes Punkesauf g, dem F bei seiner Bewegung am nächsenkomm: + + r = + s Lösendes zugehörigengleichungssysems ergib =9,r= und s=. 4 + = 4 4 Der Punk auf g, dem F beiseiner Bewegungamnächsen komm, ha also die Koordinaen(4 4 4). F g nach 9Zeieinheien am nächsen. A;A = ###### AA = = 4, Nach Zeieinheien befinden sich F und F in den Punken C( 7 4) und C ( ).. a) Abs ( ) ###### Abs ( C;C ) = CC = 5 = 7 5, Besimmendes Zeipunkes, zudem sich F und F am nächsen kommen: + d() = = + + d() = =, 5 4 +,5,5 4+ d() = = 9, b) Nach 9, Zeieinheienis der Absand der beidenflugobjeke am kleinsen. Danach nimm der Absand seig zu und is daher zueinem Zeipunk wieder so groß wie zu Beginn.

16 9 4 Ebene und Geradenschnur 5 4. a) b) g: 4 x = =8 8 = 8 Lofußpunk: ( 4 8 F ) ### Abs (O; E)=Abs (O; F)= 8 OF = 9 4 h: x = 5+ s 8 4 ( +4s) +8 (5 +8s) ++s=8 s= Schnipunk von hmi E: S( 4) c) = 7 P*( 5 7 )

17 5 a 4. a) g a:x = + = + a + 8a Umformen in die Koordinaenformliefer g a: 4x + 8x + x = 8 b) h: x = + s 8 Der Schniwinkel häng nur von den Richungsvekoren der beiden Geraden ab. Diese sind konsan cosα = α 4. a) Gleichung einer Ebene, die Penhäl und orhogonal zu g is: E:x = 5+ r + s 4 gleichsezen mi g liefer r=,5, s=, =,5. ### OP = 5 7 =, d. h. P( )

18 5 a 4. b) = + =und a=,5 4 8a 4 c) Besimmendes Absandsvon g und g,5 mi einer Hilfsebene: E:x = + r + s 4 4 Schnipunk von g und E: ( 4,5,5 ) 4,5 5,5 g;g =,5 =,5 = 4,5, 4 Abs (,5 ) #### ###### ### 7 d) PP * =, P*P = 5, PP = #### ###### PP * P*P = ( ) ( ) + ( ) 5 + ( 4) 4 = Ja, das Dreieck ha einen rechen Winkel impunk P* Radarsaion 5. a) s v = 9 4 s = = 5, =5min km 5 v = = km 54, km 5 min 5 h h 9 b) Gerade durch F und F:g: x = 54+ s 9 7 s=ensprich Minue Berechnung des erreichen Punkes nach 4Minuen: ,8 = Absand zur Radarsaion: = 7 = 87 89,84 km 7

19 57 5. Die Flugbahn kann durch die Gerade gbeschrieben werden. 9 g: x = 54 + s 9 7 Absand des Punkes P( ) von gbesimmen: ## 7 PF = 5 + s 9 ## = PF 9 8s 574 = s = 7,7 Absand: 7, 7 km Um 8:44 Uhrenfernsichdas Flugzeug vonder Radarsaion. Es ha zudiesem Zeipunk eine Enfernung von ewa,7 km von der Saion Gerade durch G und G : g: x = Bei =,5 wird die Höhe von merreich. =ensprich Minuen. =,5 ensprich 5Minuen. Wenn das Flugzeug mi der Geschwindigkei von 9:5 Uhr weier flieg, kann es den Flugplaz frühesens um9: Uhr erreichen. Planung einer Grillhüe 4. E: x = + r 7, + s 8 bzw. x 5x + 8x =, 5,5 5 ### ### AB AC Winkel zwischen AB und AC: cos α = ### ###,778, AB AC also α 44,9. 4 Absand von D( 8 )von E: d =,4 89 Der Absand des Fußpunkes vom Dach beräg ca.,4 m.

20 Gerade gdurch die PunkeBund C: x = 7, + k,8,75 5,5 P( p p 4,) lieg auf g,d.h. x =,75+ 5,5 k = 4,, also k=,7 und P(, 7,7 4,). Q q q 4, gil: Für ( ) Qlieg ine,also q 5q + 8 4, = () ### QP =, also q,4q + q 5,5q +,57 = () Aus () und () erhäl man die Lösungen q,75; q,87 oder q,5; q 8,5. Da der x -Wer vonqkleiner sein muss alsder x -Wer von P,is Q(,75,87 4,) der gesuche Punk.. Sis ein Punk der Geraden hdurch Aund C: x = + 8., 5 5 Somi S( 8,5 +5). ### ### 4 4 Bedingung: AB BS =, also 7, 8 7, =,5 5 +,5 bzw. 55, 8,9 =, somi,4 und S( 9,89 7,4).4 Das Volumen der Grillhüe is größer als das Volumen einer dreiseiigen Pyramide, deren Grundfläche die Eckpunke B, B( 4 7,,75) und Cha und deren Spize in Alieg. Grundfläche dieser Pyramide: ### #### G = BC BB ( BC BB ), Die Pyramidenhöhe ensprich dem Absand von Azuder Grundflächenebene, also h=8. Volumen der Pyramide: V = G h 59, Das Volumen der Grillhüe is also größer als 59 m und somi auf jeden Fall genehmigungspflichig.

21 4. Aufgaben zumarizen 58 Managemen mi Marizen 5 4, 4,8,. M + M =,,9, 4,4), 5, 4,8 7,8, ) DasElemen in der i-en Zeile und j-en Spale beschreib die Summe der Verkaufszahlen desi-en Produkes im j-enbundesland fürdie ersen Jahre. Die zweie Spale gib die Verkaufszahlen fürbayernan.. M M =,,9, 4,),, ) DasElemen in der i-en Zeile und j-en Spale beschreib die Veränderung der Verkaufszahlendes i-enbundesland vom.jahr zum. Jahr. Die zweie Zeile gibdie Veränderung fürproduk Ban.,5,4,7,84. M, M =,,,8,94,88),,5,8, 4,8 ).4 Produk AinHessen: Seigerung: % Produk CinBayern: Seigerung: % 7; 9; M 5; 4; 89 M.5 ( ) ( ) = ( 5558; 9847; 484; 985) Populaionsenwicklung,5. Übergangsmarix T =,,8 ),,95 ) e J Populaion =, ) 5e e p M = P T p, ) A. Korrekur an der Aufgabensellung(in. Auflage): alle zwei Jahre zyklisch wiederholen. Wegen T = T folg die Behaupung, d.h. esgil: e e e T p = T p = p.

22 5 58 Spiegelung und Drehung im Raum ###. Mielpunk von PQ: #### ### ### OM = ( OP + OQ) = M( ) Ebene durch Mmi Normalenvekor n = PQ: ### E: x =.. s * = s( 4+) = s = gil für alle s V glieg in E. gschneide E orhogonal is Normalenvekor von E. 7 Plieg auf E* *x * = also E : *x 8 = ### OS = v v = 8 = S s s * ## ### SP*SQ 4 ## ### ## ### SP SQ SP SQ cosxpsq = = = XPSQ = 9 ### 4 OS = 4 v v ### v v v vv OP = v v v + v v v v v + v + v v v vv v v + v ### OP = 8 4 = = OP ###

23 58 u v w uv uw U = uv u + v w vw uw vw u v + w ### u g: OX = s v ; U 8 4 = ; T = w u + v + w 59 4 Ferighäuser = (7; ; 7;; 5; 4) =(9; ;98) Gesampreis der Besellung: (7; ; 7;; 5; 4) 9 =(9; ;98) = ,85 (9; ; 98) =(85,9; ; 9,) (85,9; ; 9,) = 9, 9 Anselle des Marix-Produkes kann auch das Skalarproduk verwende werden.

24 Trendwechsel a) k,, M konvergier gegen M =,4,4. Dami ergib sich langfrisig für jeden Anfangsvekor der Fixvekor, p =., 4,,, k M konvergier gegen M,4857,4857,4857,895,895,895 =. Dami ergib sich langfrisig für jeden Anfangsvekor der Fixvekor, p =,4857.,895,4478,4478, 4478 k M konvergier gegen M,87,87, 87,448,448,448 =. Dami ergib sich langfrisig für jeden Anfangsvekor der Fixvekor,4478 p =,87.,448

25 b) () Markaneil ohne neues Produk: %; Markaneil mi Produk X: 57, %; Markaneil mi Produk Y: 7,9 % () Mi Produk Xfäll der Markaneil von %auf 57, %.Mi Produk Ykann der Markaneil von %auf 7,9 %geseiger werden. Dreieck, Teraeder, Abbildung ### ### ### ###. OX = OA + AB s+ AC ### ### OX = 5+ s + oder OX = 5+ s ### ### n = AB AC= 4 = = 4 ### 5 ### OX *n = OB*n = d; d = * = 7 ### 5 OX* =. AB = 9(+ + ) = 9 AC = 9(+ + ) = 9 BC = 8+ 8 = 9 ### ( ### ### AS = AB + AC ) ### ### ### ### ### ### ### ### OS = OA + OB + OC AC = OA+ OB+ OC ( ) ( ) ### OS = = = 5 7

26 9 59 ### ###. OD = OS + sn ### ### ### AD = ( OD OA) ### = AB ### ### ### s n + OA sn*oa = AB s 7+ 54= 7 s = 8 s = 4 s=± ### 5 OD =± ### ###.4 T OP = OP 8 4 x 8x + 4y + z 4+ 8 y = x 4y+ 8z z 4x 7y 4z 8x + 4y + z x x 4y+ 8z = y 9 4x 7y 4z z 8x 4y z 9x = x 4y + 8z 9y = 4x 7y 4z 9z = x 4y z = x = 5y x y + 8z = z = y 4x 7y z= sei y= 5 Lösung: die durch die Marix Tvermiele Abbildung bilde jedenpunkder Gerade gauf sichselbsab. ### OA ### ### = TOA = = OB 7 ### OB ### ### = T OB= 7= OC ### OC ### ### = TOC = 5= OA 5 DiezuTgehörige Abbildungbilde das DreieckABC auf ABC ab, wobei A = B,B = Cund C = A.

27 .4 Aufgaben zur Sochasik 5 Jugendliche mi eigenem Fernseher. n=; p=,7 P(X >) = P(X ) =,979 P(55 X 7) =,57. P(X ) = P(X =)= (,),9 n. () Hypohese :Der Aneil der Jugendlichen, die ein Fernsehgerä besizen, is in besimmen Schichen größer als 7%: p>,7 Von diesem Sandpunk lassen sich die Verreer des Sandpunks nur abbringen, wenn inder Sichprobe signifikan wenige Jugendliche mi Fernsehgerä angeroffen werden. Für p=,7 is μ =4 und σ =,48, also μ,8σ =,7. Für p>,7 is μ,8σ >,7. Enscheidungsregel: Verwirf die Hypohese p>,7, falls in der Sichprobe weniger als Haushale von Jugendlichen mi eigenem Fernsehgerä vorgefunden werden. Fehler.Ar: Tasächlich is der Aneil in besimmen Schichen größer als 7 %. Zufällig werden inder Sichprobe weniger als Haushale vorgefunden. Man erhäl eine richige Hypohese nich länger aufrech. Fehler.Ar: Tasächlich gib es keine besonderen Unerschiede in verschiedenen gesellschaflichen Schichen. Wegen des nich signifikanen Sichprobenergebnisses geh man nich von der falschen Hypohese ab. Hypohese : Der Aneil der Jugendlichen, die ein eigenes Fernsehgerä besizen, is in einer besimmen Schich genau sohoch wie sons: p,7. Von dieser Meinung gehen die Verreer des Sandpunkes nur bei signifikanen Abweichungen nach oben ab. Für p=,7 is μ =4 und σ =,48, also μ +,8σ =48,. Für p<,7 is μ +,8σ <48,. Enscheidungsregel: Verwirf die Hypohese p,7, falls in der Sichprobe mehr als 48 Haushale von Jugendlichen mi eigenem Fernsehgerä gefunden werden. Fehler.Ar: Tasächlich gib eskeine Unerschiede zwischen den gesellschaflichen Schichen. Zufällig werden aber in der Sichprobe mehr als 48 Haushale gefunden, sodass man von gesellschaflichen Unerschieden ausgeh. n

28 5. () Forsezung Fehler.Ar: Es gib zwar Unerschiede zwischen unerschiedlichen gesellschaflichen Schichen. Wegen des unauffälligen Sichprobenergebnisses wird dies jedoch nich erkann. () Hypohese : p>,7; Annahmebereich: X ; P p=,5(x ) =, 45 = 4,5 % Hypohese : p,7; Annahmebereich: X 48; P p=,75(x 48) =,98 = 9,8% () Ein solches Ergebnis kann zufällig aufreen, auch wenn der Aneil der Jugendlichen mi eigenem Fernsehgerä auch dor 7%beräg. Die Wahrscheinlichkei hierfür beräg allerdings nur P p=,7(x 5) = binomcdf (,.7,5), =, % Schäzungen zumflugverkehr. Kugel-Fächer-Modell: 5 Unglücke werden zufällig auf 5 Tage vereil (n =5; p= 5 ) binompdf (5, /5, ),87 binompdf (5, /5, ), binompdf (5, /5, ),8,999 Wahrscheinlichkei fürmehr als Absürze:,4%. binomcdf (5, /5, ),%. Die in(), () berechneen Wahrscheinlichkeien gelen füralle Tage bzw. Wochen des Jahres 87,% von 5 Tagen 8 Tage ohne Absurz,% von 5 Tagen 44 Tage mi Absurz,8% von 5 Tagen Tage mi Absürzen,% von 5Wochen Woche mi mehr als Absürzen..4 Wahrscheinlichkei für mindesens Absürze aneinem beliebig ausgewählen Tag:,84% Wahrscheinlichkei, dass es während eines Jahres keinen Tag mi mindesens Absürzen gib: 5,99 4,% Wahrscheinlichkei, dass es während eines Jahres mindesens einen Tag mi mindesens Absürzen gib: 5,99 95,4%

29 5.5 a) Angenommen, auch weierhin sind % der Flugzeuge nich sicher; dann is die Wahrscheinlichkei, dass 8oder weniger fürdie Konrolle ausgewähl werden: binomcdf (,., 8),%. Die Wahrscheinlichkei, dass ein solches Ergebnis sich zufällig ergib, beräg immerhin,%. b) Angenommen, auch weierhin sind % der Flugzeuge nich sicher; dann is die Wahrscheinlichkei, dass 8oder weniger fürdie Konrolle ausgewähl werden: binomcdf (,., 8),%. Die Wahrscheinlichkei, dass ein solches Ergebnis sich zufällig ergib, beräg immerhin,%. Löse 8 p,9 p( p),dann folg p [,58;,8]. Aus den Daen kann weder eine Verbesserung noch eine Verschlecherung abgeleie werden. Reiseunernehmen = 5! 5!,5 ; 5 = n=5; p=,9; X:Anzahl der belegen Pläze P(X 4) =,75. n=; p=,9 P(X 9),794.4 P(mindesens Absagen) =P(höchsens 8 Teilnehmer) =binomcdf(,.95, 8),7%.5 a) Löse 59 5p, 4 5p( p),dann folg p [,;,4]. 45 %lieg im Inervall, dami keine Abweichung zuerkennen. b) Eine Abweichung wird als signifikan berache, wenn das Ergebnis der Sichprobe außerhalb der,9σ-umgebung von µ lieg. Bei unveränderer Wahrscheinlichkei von p=,45 ergib sich mi µ =7,5 und σ =,9 das Inervall [55,5; 79,44]. Das Ergebnis unerscheide sich nich signifikan. 5 4 Beliebhei von Unerrichsfächern 4. () binompdf (,.7, 7) 8,7% () binomcdf (,.7,75) 88,% () binomcdf (,.7,7) binomcdf (,.7, 59),,,%

30 5 4. () P( Ja ) = +, 7,% () + p,5 p,7% = 4. Da keine weieren Informaionen vorliegen, wird die Hypohese: Für ein Driel der Mädchen is Geschiche das Lieblingsfach geese. n=; p= ; μ=,; σ =4,7; μ,4σ =4,49; μ +,4σ =9,95 Enscheidungsregel: Verwirf die Hypohese, falls weniger als 5 oder mehr als 9 Mädchen in der Sichprobe Geschiche als ihr Lieblingsfach nennen. Fehler. Ar: Für ein Driel der Mädchen is asächlich Geschiche das Lieblingsfach; nur zufälliglag das Ergebnisder Sichprobe außerhalb des o. a. Inervalls; daher wurde die Hypohese irrümlich verworfen. Fehler. Ar: Der Aneil der Mädchen, die Geschiche als ihr Lieblingsfach bezeichnen, is asächlich kleiner oder größer als ein Driel; da in der Sichprobe dieanzahlzwischen5und 9 lag, wurde dies nichbe- merk. Die falsche Hypohese wurde irrümlich nich verworfen., %Sicherhei: ( ),9 95 %Sicherhei: ( ) n,5 = 8,9,5 n,5 = 84,,5

31 4 5 5 Daen zur Gesundhei 5. Hypohese p,5 - α =5%: µ+,4σ Bei mehr als Rauchern wird die Hypohese verworfen. - α =%: µ+,8σ 88 Bei mehr als 88 Rauchern wird die Hypohese verworfen. 5. Eingeben der Funkion normalcdf (, 5,.7, x) in den GTR und Ablesen aus der Wereabelle oder am Graphen liefer σ,5. 5. P(µ,4σ X µ +,4σ) =,9 [,844;,5]

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986 001 - hp://www.emah.de 1 Abirprüfng Baden-Würemberg 1986 Leisngskrs Mahemaik - Analysis Z jedem > 0 is eine Fnkion f gegeben drch f x x x e x ; x IR Ihr Schabild sei K. a Unersche K af Asympoen, Schnipnke

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

Preisniveau und Staatsverschuldung

Preisniveau und Staatsverschuldung Annahme: Preisniveau und Saasverschuldung Privae Wirschafssubjeke berücksichigen bei ihren Enscheidungen die Budgeresrikion des Saaes. Wenn sich der Saa in der Gegenwar sark verschulde, dann muss der zusäzliche

Mehr

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum .7. Prüfungsaufgaben zum beschränken Wachsum Aufgabe : Exponenielle Abnahme und beschränkes Wachsum In einem Raum befinden sich eine Million Radonaome. Duch radioakiven Zerfall verminder sich die Zahl

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit Moivaion Finanzmahemaik in diskreer Zei Eine Hinführung zu akuellen Forschungsergebnissen Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg Prof. Dr. Thorsen Schmid Abeilung für Mahemaische Sochasik Freiburg, 22. April

Mehr

Lösung Abiturprüfung 2000 Grundkurs (Baden-Württemberg)

Lösung Abiturprüfung 2000 Grundkurs (Baden-Württemberg) Lösung Abiurprüfung 2 Grundkurs (Baden-Würemberg) Analysis, Aufgabe I.1. a) ( x) = 1 [( x)3 9 ( x)]= 1 ( x3 + 9x)= 1 ( x3 9x) = ( x) Somi is (x ) punksymmerisch zum Ursprung. ( x) = 1 (x3 9x)= x(x 2 9)=

Mehr

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1 INPUT-EVALUATIN DER ZHW: PHYSIK SEITE 1 Serie 1 1. Zwei Personen ziehen mi je 500 N an den Enden eines Seils. Das Seil ha eine Reissfesigkei von 600 N. Welche der vier folgenden Aussagen is physikalisch

Mehr

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr

26 31 7 60 64 10. 16 6 12 32 33 9

26 31 7 60 64 10. 16 6 12 32 33 9 Lineare Algebra / Analyische Geomerie Grundkurs Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 4 Fruchsäfe in Berieb der Geränkeindusrie produzier in zwei Werken an verschiedenen Sandoren

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1 Neben anderen Risiken unerlieg die Invesiion in ein fesverzinsliches Werpapier dem Zinsänderungsrisiko. Dieses Risiko läss sich am einfachsen verdeulichen, indem man die Veränderung des Markweres der Anleihe

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil.

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil. R. Brinkmann hp://brinkmanndu.de Seie 1 26.11.2013 Diffusion und Drif Die Halbleierdiode Versuch: Demonsraion der Halbleierdiode als Venil. Bewegliche Ladungsräger im Halbleier: im n Leier sind es Elekronen,

Mehr

b) Man erwärmt auf einer Herdplatte mit einer Leistung von 2,0 kw zehn Minuten lang zwei Liter Wasser von 20 C.

b) Man erwärmt auf einer Herdplatte mit einer Leistung von 2,0 kw zehn Minuten lang zwei Liter Wasser von 20 C. Wärmelehre. a) Berechne, wie viel Energie man benöig, um 250 ml Wasser von 20 C auf 95 C zu erwärmen? b) Man erwärm auf einer Herdplae mi einer Leisung von 2,0 kw zehn Minuen lang zwei Lier Wasser von

Mehr

9. VORBEREITUNG AUF DAS ABITUR

9. VORBEREITUNG AUF DAS ABITUR 4 9. VORBEREITUNG AUF DAS ABITUR 9. Aufgaben zur Analysis 477 Golden-Gae-Bridge. Dadurchläss sichdie Symmerie der Brücke ausnuzen.. a) Anach B: Ansaz: y=m +b liefer LGS: m ( 64) + 6 = 5 m ( 977) + b =.

Mehr

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2 Hmburg Kernfch Mhemik Zenrlbiur 2013 Erhöhes Anforderungsniveu Anlysis 2 Smrphones Die Mrkeinführung eines neuen Smrphones vom Elekronikherseller PEAR wird ses ufgereg erwre. Zur Modellierung der Enwicklung

Mehr

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse 8 1. Mahemaische Grundlagen und Grundkennnisse Aufgabe 7: Gegeben sind: K = 1; = 18; p = 1 (p.a.). Berechnen Sie die Zinsen z. 18 1 Lösung: z = 1 = 5 36 Man beache, dass die kaufmännische Zinsformel als

Mehr

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2.

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. AO TIF 5. Nich-akgeseuere Flipflops 5.. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Erklärungen: Im peicherfall behalen die Ausgänge

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik 008 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe 1: ( VP) x Gegeben ist die Funktion f mit f(x). x Bilden Sie die Ableitung von f und fassen Sie diese so weit wie

Mehr

Thema : Rendite und Renditemessung

Thema : Rendite und Renditemessung Thema : Rendie und Rendiemessung Lernziele Es is wichig, die Zeigewichung der Rendie als ennzahl zu versehen, den Unerschied zwischen einer koninuierlichen und einer diskreen erzinsung zu begreifen und

Mehr

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Klaus-R. Löffler Inhaltsverzeichnis 1 Einfach zu behandelnde Sonderfälle 1 2 Die ganzrationale Funktion dritten Grades 2 2.1 Reduktion...........................................

Mehr

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002 Analog-Elekronik Prookoll - Transiorgrundschalungen André Grüneberg Janko Lözsch Versuch: 07. Januar 2002 Prookoll: 25. Januar 2002 1 Vorberachungen Bei Verwendung verschiedene Transisor-Grundschalungen

Mehr

11. Flipflops. 11.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. Funktionstabelle: Fall E 1 E 2 A 1 A 2 1 0 0 2 0 1 3 1 0 4 1 1

11. Flipflops. 11.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. Funktionstabelle: Fall E 1 E 2 A 1 A 2 1 0 0 2 0 1 3 1 0 4 1 1 TONI T0EL. Flipflops. Flipflops. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Beobachung: Das NO-Flipflop unerscheide sich von allen

Mehr

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Mit CAS S./5 Aufgabe Alternative: Ganzrationale Funktionen Berliner Bogen Das Gebäude in den Abbildungen heißt Berliner Bogen und steht in Hamburg. Ein

Mehr

Seminararbeitspräsentation Risiko und Steuern. On the Effects of Redistribution on Growth and Entrepreneurial Risk-taking

Seminararbeitspräsentation Risiko und Steuern. On the Effects of Redistribution on Growth and Entrepreneurial Risk-taking Seminararbeispräsenaion Risiko und Seuern On he Effecs of Redisribuion on Growh and Enrepreneurial Risk-aking aus der Vorlesung bekann: Posiionswahlmodell Selbssändigkei vs. abhängige Beschäfigung nun

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013 Schrifliche Abiurprüfung Mahemaik 03 Aufgabe (NT 008, Nr) Pflicheil Bilden Sie die Ableiung der Funkion f mi f(x) = 3x e x+ und vereinfachen Sie so wei wie möglich ( VP) Aufgabe (HT 008, Nr ) G is eine

Mehr

gegeben durch x 4 in dasselbe Koordinatensystem (Längeneinheit auf beiden Achsen: 1 cm). Zur Kontrolle: ft

gegeben durch x 4 in dasselbe Koordinatensystem (Längeneinheit auf beiden Achsen: 1 cm). Zur Kontrolle: ft KA LK M2 13 18. 11. 05 I. ANALYSIS Leisungsfachanforderungen Für jedes > 0 is eine Funkion f gegeben durch f (x) = x + 1 e x ; x IR. Der Graph von f sei G. a) Unersuche G auf Asympoen, Nullsellen, Exrem-

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2006 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Bericht zur Prüfung im Oktober 2006 über Finanzmathematik und Investmentmanagement Berich zur Prüfung im Okober 006 über Finnzmhemik und Invesmenmngemen Grundwissen Peer Albrech Mnnheim Am 07. Okober 006 wurde zum ersen Ml eine Prüfung im Fch Finnzmhemik und Invesmenmngemen nch PO III

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement Berich zur Prüfung im Okober 7 über Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen (Grundwissen) Peer Albrech (Mannheim) Am 5 Okober 7 wurde zum zweien Mal eine Prüfung im Fach Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen

Mehr

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff Die Bioverfügbarkei is eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimiel resorbier wird und am Wirkor zur Verfügung seh. Zur Messung der Bioverfügbarkei wird die Wirksoffkonzenraion

Mehr

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker Fachrichung Mess- und egelungsechniker 4.3.2.7-2 chüler Daum:. Tiel der L.E. : Digiale euerungsechnik 3 2. Fach / Klasse : Arbeiskunde, 3. Ausbildungsjahr 3. Themen der Unerrichsabschnie :. -Kippglied

Mehr

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR) 1 Bei Ausgrabungen wurden die Überreste einer 4500 Jahre alten Pyramide entdeckt. Die Abbildung zeigt die Ansicht der Pyramidenruine

Mehr

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 176 3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 90 Vitamin-C-Gehalt verschiedener Säfte 18,0 mg 35,0 mg 12,5 mg 1. a) 100 ml + 50 ml + 50 ml = 41,75 mg 100 ml 100 ml 100 ml b) : Menge an Kirschsaft in ml y: Menge an

Mehr

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur:

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur: Thema 6: Kapialwer bei nich-flacher Zinssrukur: Markzinsmehode Bislang unersell: i i kons. (, K, T) (flache Zinskurve) Verallgemeinerung der KW-Formel auf den Fall beliebiger Zinskurven jedoch ohne weieres

Mehr

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011 Grundlagen der Informaik III Winersemeser 21/211 Wolfgang Heenes, Parik Schmia 11. Aufgabenbla 31.1.211 Hinweis: Der Schnelles und die Aufgaben sollen in den Übungsgruppen bearbeie werden. Die Hausaufgaben

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2011 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Lösung Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2011 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Lösung Aufgabe 1 Abiurprüfung Mahemaik 0 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Lösung Aufgabe.. Skizzier man sich mi Hilfe des GTR drei Schaubilder der Schar (z.b. für =, = und = 4) ergeben sich folgende Skizzen:

Mehr

Aufbau von faserbasierten Interferometern für die Quantenkryptografie

Aufbau von faserbasierten Interferometern für die Quantenkryptografie Aufbau von faserbasieren nerferomeern für die uanenkrypografie - Gehäuse, Phasensabilisierung, Fasereinbau - Maserarbei im Sudiengang Elekroechnik und nformaionsechnik Veriefungsrichung Phoonik an der

Mehr

Grundschaltung, Diagramm

Grundschaltung, Diagramm Grundschalung, Diagramm An die gegebene Schalung wird eine Dreieckspannung von Vs (10Vs) angeleg. Gesuch: Spannung an R3, Srom durch R, I1 Der Spannungsverlauf von soll im oberen Diagramm eingezeichne

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 Abiurprüfung Mahemaik 0 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe. (8 Punke) Die Abbildung zeig das Schaubild einer Funkion h mi der Definiionsmenge [-7 ; 4]. Die Funkion H is eine Sammfunkion

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Modulabschlussklausur Analysis II

Modulabschlussklausur Analysis II Modulabschlussklausur Analysis II. Juli 015 Bearbeitungszeit: 150 min Aufgabe 1 [5/10 Punkte] Es sei a R und f a : R 3 R mit f a (x, y, z) = x cos(y) + z 3 sin(y) + a 3 + (z + ay a y) cos(x) a) Bestimmen

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis Von der

Mehr

Ganzrationale Funktionenscharen. 4. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr.

Ganzrationale Funktionenscharen. 4. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr. Ganzraionale Funkionenscharen. Grades Umfangreiche Aufgaben Lösungen ohne CAS und GTR Alle Mehoden ganz ausführlich Daei Nr. 7 Sand 3. Sepember 06 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Lösung Abiturprüfung 1994 Leistungskurs (Baden-Württemberg)

Lösung Abiturprüfung 1994 Leistungskurs (Baden-Württemberg) Lösung Abiurprüfung 1994 Leisungskurs (Baden-Würemberg) Analysis I.1. a) D f = IR / { 1 } f x= = K besiz keine Nullsellen 1x f ' x= 8 1x = 8 K besiz keine Exremsellen senkreche Asymoe : x= 1 waagereche

Mehr

Funktionen (linear, quadratisch)

Funktionen (linear, quadratisch) Funktionen (linear, quadratisch) 1. Definitionsbereich Bestimme den Definitionsbereich der Funktion f(x) = 16 x 2 2x + 4 2. Umkehrfunktionen Wie lauten die Umkehrfunktionen der folgenden Funktionen? (a)

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Zuammenfassung: Reelle Funktionen Zuammenfassung: Reelle Funktionen 1 Grundlegendes a) Zahlenmengen IN = {1; 2; 3; 4;...} Natürliche Zahlen IN 0 = IN {0} Natürliche Zahlen mit 0 ZZ = {... ; 2; 1; 0; 1; 2;...} Ganze Zahlen Q = { z z ZZ,

Mehr

Kernfach Mathematik Thema: Analysis

Kernfach Mathematik Thema: Analysis Kernfach Mathemati Bahnlinie Bei A-Stadt endet eine Bahnlinie. In nebenstehender Zeichnung ist ein Koordinatenreuz so gelegt worden, dass A mit dem Ursprung zusammenfällt. Die Bahnlinie verläuft entlang

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 04 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 04 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Gegeben ist die trigonometrische Funktion f mit f(x) = 2 sin(2x) 1 (vgl. Material 1). 1.) Geben Sie für die Funktion f den Schnittpunkt mit der y

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Quadratische Funktionen (Parabeln)

Quadratische Funktionen (Parabeln) Quadratische Funktionen (Parabeln) Aufgabe: Gegeben ist die quadratische Funktion = () x. Berechne mit Hilfe einer Wertetabelle die Funktionswerte von bis + im Abstand 0,. Zeichne anschließend die Punkte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der ETH-Aufnahmeprüfung Herbst 05 Mathematik I (Analysis) Aufgabe [6 Punkte] Bestimmen Sie den Schnittwinkel α zwischen den Graphen der Funktionen f(x) x 4x + x + 5 und g(x) x x + 5 im Schnittpunkt mit der

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Tag der Mathematik 2012

Tag der Mathematik 2012 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Aufgaben mit en und Bepunktung Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner

Mehr

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h) Aufgabe 6 (Enwicklung einer Populaion): (Anforderungen: Inerpreaion von Schaubildern; Inegralfunkion in der Praxis) Von einer Populaion wird - jeweils in Abhängigkei von der Zei - die Geburenrae (in Individuen

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN CHRISTIAN HARTFELDT. Zweiter Mittelwertsatz Der Mittelwertsatz Satz VI.3.4) lässt sich verallgemeinern zu Satz.. Seien f, g : [a, b] R auf [a,

Mehr

Umgekehrte Kurvendiskussion

Umgekehrte Kurvendiskussion Umgekehrte Kurvendiskussion Bei einer Kurvendiskussion haben wir eine Funktionsgleichung vorgegeben und versuchen ihre 'Besonderheiten' herauszufinden: Nullstellen, Extremwerte, Wendepunkte, Polstellen

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Zusammengestellt von Irina Bayer-Krakvina, KSR Lernziele: - Wissen, was ein Steigungsdreieck einer Geraden ist und wie die Steigungszahl

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Prüfungsaufgaben Hessen Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen - plus Aufgaben für GTR und CAS Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Ganzrationale

Mehr

Übungen zur Klausur 11M1 21/05/2008 Seite 1 von 5

Übungen zur Klausur 11M1 21/05/2008 Seite 1 von 5 Seie von 5 Aufgabe : Eine ganzraionale Funkion. Grades habe die Nullsellen ; ;. Ihr Schaubild gehe durch P( 6). Besimme die Exremsellen. Skizziere den Graphen der Funkion. allgemeine Form einer Funkion.

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2002 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

ABITURPRÜFUNG 2002 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) ABITURPRÜFUNG 00 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeiszei: Hilfsmiel: 70 Minuen Taschenrechner (nich programmierbar, nich grafikfähig) Tafelwerk Der Prüfungseilnehmer wähl von den Aufgaben A1 und

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität

Johann Wolfgang Goethe-Universität 4. Asynchrone sequenielle chalungen 4. Asynchrone sequenielle chalungen 4.2 egiser 22 Technische Informaik 2 Asynchrone sequenielle chalungen 4. Asynchrone sequenielle chalungen Bei chalnezen exisier kein

Mehr

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung Schülerbuchseie Lösungen vorläufig I Inegralrechnung Lokale Änderungsrae und Gesamänderung S. S. b h = m s ( s) + m s s + m s ( s) = 7 m Fläche = 7 FE a) s =, h km h +, h km h +, h km h +, h km h +,, h

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ) Geben ist die Funktion f(x) = -x + x. a) Wie groß ist die Fläche, die die Kurve von f mit der x-chse einschließt? b) Welche Fläche schließt der Graph

Mehr

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung In diesem Kapitel... Erkennen, wie Differentialgleichungen erster Ordnung aussehen en für Differentialgleichungen erster Ordnung und ohne -Terme finden Die

Mehr

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik Fachhochschule Merseburg FB Informaik und Angewande Naurwissenschafen Prakikum Messechnik Versuch 1 Schalungen der Messechnik Analog-Digial-Umsezer 1. Aufgaben 1. Sägezahn-Umsezer 1.1. Bauen Sie einen

Mehr

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila 1.Analysis 1.1 Grundlagen: Ableitung f (u) ist Steigung in Punkt P (u/f(u)) auf K f(x) = a * x r f (x) = a * r * x r-1 Tangentengleichung: y= f (u) * (x-u)

Mehr

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien B Anwendungsbeispiel Berechnungen Seie 70.2 Feslegung der relevanen Brandszenarien Eine der wichigsen Aufgaben beim Nachweis miels der Ingenieurmehoden im Brandschuz is die Auswahl und Definiion der relevanen

Mehr

Masterplan Mobilität Osnabrück Ergebnisse der Verkehrsmodellrechnung

Masterplan Mobilität Osnabrück Ergebnisse der Verkehrsmodellrechnung Maserplan Mobiliä Osnabrück Ergebnisse der Verkehrsmodellrechnung Grundlagen Im Zuge des bisherigen Planungsprozesses wurden eszenarien in Abhängigkei von der Einwohnerenwicklung und der kommunalen verkehrlichen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge Dr. Dirk Windelberg Leibniz Universiä Hannover Mahemaik für Ingenieure Mahemaik hp://www.windelberg.de/agq 14 Kurven in Parameerdarsellung, Tangenenvekor und Bogenlänge Aufgabe 14.1 (Tangenenvekor und

Mehr

Definition und Begriffe

Definition und Begriffe Merkblatt: Das Dreieck Definition und Begriffe Das Dreieck ist ein Vieleck. In der Ebene ist es die einfachste Figur, die von geraden Linien begrenzt wird. Ecken: Jedes Dreieck hat drei Ecken, die meist

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2)

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2) Einührung in ie Mechanik Teil : Kinemaik Ausgabe: 9 / 4 In iesem Teil er Reihe wollen wir anhan eines Zahlenbeispiels en Deomaionsgraienen als zenrale Größe zur Beschreibung er Deormaion in er Kinemaik

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. Aufgabe I 1 Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. a) Geben Sie die maximale Definitionsmenge D f an. Untersuchen Sie K auf gemeinsame Punkte mit der x-achse. Bestimmen Sie die Intervalle,

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft

Unterlagen für die Lehrkraft Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife im Schuljahr 01/01 Mathematik. Juni 01 09:00 Uhr Unterlagen für die Lehrkraft 1. Aufgabe: Differentialrechnung

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

MATHEMATISCHER FITNESSTEST - LÖSUNGEN. (2) Welche Menge stellt die schraerte Fläche dar?

MATHEMATISCHER FITNESSTEST - LÖSUNGEN. (2) Welche Menge stellt die schraerte Fläche dar? MATHEMATISCHER FITNESSTEST - LÖSUNGEN DR. ROGER ROBYR Die Aufgaben sollten alle ohne Unterlagen und ohne programmierbare oder graphikfähige Rechner gelöst werden können. Lösung. ) Gegeben sind die Mengen

Mehr

Lösung - Serie 8. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Was für eine Kurve stellt die Parametrisierung

Lösung - Serie 8. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Was für eine Kurve stellt die Parametrisierung D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 018 Dr. Andreas Seiger Lösung - Serie 8 MC-Aufgaben Online-Abgabe 1. Was für eine Kurve sell die Paramerisierung sin1 r = cos1, R dar? a Ein Kreis. Es gil x + y = sin 1 + cos

Mehr

SR MVP die Sharpe Ratio des varianzminimalen

SR MVP die Sharpe Ratio des varianzminimalen Prüfung inanzmahemaik und Invesmenmanagemen 4 Aufgabe : (4 Minuen) a) Gegeben seien zwei Akien mi zugehörigen Einperiodenrendien R und R. Es gele < ρ(r,r )

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) 28 15 15 2 60 Punkte Notenpunkte

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) 28 15 15 2 60 Punkte Notenpunkte K2 MATHEMATIK KLAUSUR 26.2.24 Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max 28 5 5 2 6 Punkte Notenpunkte PT 2 3 4 5 6 7 8 9 P. (max 2 2 2 4 5 3 3 4 3 Punkte WT Ana A.a b A.c Summe P. (max 7 5

Mehr