Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 3 Gewinnung und Verarbeitung der Stoffe Eisenwerkstoffe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 3 Gewinnung und Verarbeitung der Stoffe Eisenwerkstoffe"

Transkript

1 BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN LÖSUNGSSATZ Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde Thema 3 Gewinnung und Verarbeitung der Stoffe Eisenwerkstoffe Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn Ausgabe: Juni 2010 Die vorliegenden Repetitionsfragen ist eine Sammlung aus jahrelangen Erfahrungen. Es kann gut sein, dass die n nicht optimiert sind und Doppelspuigkeiten möglich sind. Die Kapitel wurden laufend den Bidungsplänen angepasst und der Inhalt ist relativ umfangreich. Wenn die Unterlagen seriös durchgearbeitet werden ist der Einblick in die Werkstoffkunde und damit verbundene berufrelevante Chemie gewährleistet. Ich bin auf Rückmeldungen anderer Lehrpersonen und der Lernenden angewiesen, damit ich das umfangreiche Dokument laufend verbessern kann. Die Unterlagen sind nicht geschützt und können verwendet werden. Für den Inhalt ist jeder Verwender selber verantwortlich. Bei Fehlern im Inhalt und daraus resultierende Schäden wird jede Haftung abgelehnt.

2 BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN LÖSUNGSSATZ 101 Wie wird Eisen gewonnen? Aus was wird Eisen gewonnen? Bergbau (Unter- und Übertag) Erzen 102 Welches Element kommt neben Eisen in allen Eisenerzen vor? Kohlenstoff 103 Was ist das Haupterzeugnis des Hochofens? Weisses Roheisen Graues Roheisen 104 Warum kann Roheisen nicht zu Werkstücken weiterverarbeitet werden? Roheisen ist hart, spröde. Roheisen ist ohne Wärmebehandlung nicht schmied und schweisbar.

3 BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN LÖSUNGSSATZ 105 Welches ist der unterschied zwischen grauem und weissem Roheisen? Graues Roheisen: Graue Bruchfläche Kohlenstoff in Form von Graphit Siliziumhaltig Weisses Roheisen: Weisse Bruchfläche Kohlenstoff mit Eisen gebunden als Eisenkarbid Manganhaltig 106 Im Hochofen geschieht ein Vorgang. Wie nennt man diesen? Verhüttung Reduktion 107 Welches ist das Prinzip der Stahlherstellung? Roheisenerzeugung durch: 1. Vorwärmen 2. Reduktion 3. Binden schädlicher Stoffe 108 Was geschieht bei der Umwandlung von Roheisen zu Stahl? Kohlenstoffgehalt wird herabgesetzt und die unerwünschtern Fe-Begleiter werden beseitigt.

4 BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN LÖSUNGSSATZ 109 Wie nennt man die Umwandlung von Roheisen zu Stahl? Frischen 110 Zu was wird Roheisen weiterverarbeitet? Gusseisen Massestähle Edelstähle Stahlguss 111 Nach welchen Verfahren kann Stahl hergestellt werden? B u. T-Stahl LD-Stahl SM-Stahl E-Stahl Wind-Frischen Sauerstoff-Frischen Herd-Frischen Luft-Frischen 112 In welchen Grenzen liegt der Kohlenstoffgehalt von Stahl? C-Gehalt kleiner 1,7 %

5 BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN LÖSUNGSSATZ 113 Welchen Einfluss hat der Kohlenstoffgehalt auf die Zugfestigkeit, Härte und Beanspruchung? Je mehr Kohlenstoff desto härter und brüchiger wird das Material. Zähigkeit nimmt ab. 114 Muss der Kohlenstoffgehalt im Stahl hoch oder tief sein, damit das Material gut zerspanbar ist? Der C-Gehalt muss niedrig sein 115 Aus welchem Material wird Grauguss hergestellt? Graues Roheisen 116 In welcher Form kann Graphit im Gusseisen auftreten und wie werden die entsprechenden Gussarten benannt? Grauguss mit lamellenförmigem Kohlenstoff von 2-4% Späroguss mit kugelförmigem Kohlenstoff ist mit Magnesium und Nickel legiert Temperguss mit 2-3% Kohlenstoff Stahlformguss mit geringem Kohlenstoffgehalt

6 BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN LÖSUNGSSATZ 117 Wie sind die Bezeichnungen von: a) Sphäroguss b) Temperguss c) Stahlguss a) GJS (mit Kugelgraphit) b) GJMW (weisser Temperguss), GJMB (schwarzer Temperguss) c) G 118 Der Stahl selbst kann in zwei Gruppen von Stählen unterschieden werden. Wie heissen diese? Baustahl (Massenstahl) Werkzeugstahl (Edelstahl,Qualitätsstahl) 119 Welche Verfahren zur Stahlerzeugung unterscheidet man? Windfrischen (B&T-Stahl) Sauerstofffrischen (LD-Stahl) Herdfrischen (SM-Stahl) Elektrostahlverfahren (E-Stahl) 120 Wie arbeitet das LD-Verfahren? Beschreibe kurz den Vorgang! An der Stelle von Luft wird reiner Sauerstoff von oben auf die Schmelze geblasen. (Erzeugnis ist allgemeiner Baustahl und Qualitätsstahl)

7 BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN LÖSUNGSSATZ 121 Wie arbeitet das Siemens-Martin-Verfahren? Beschreibe kurz den Vorgang! Dem Brennstoff wird vorgewärmte Luft zugeführt (Regenerativfeuerung) 122 Bei welchen Stahl-Herstellungsverfahren kann Schrott als Beschickungsmaterial verwendet werden? 123 Wann wird das Elektrostahl-Verfahren zur Herstellung von Stahl eingesetzt Zur Herstellung von Edelstahl: 1. Konstruktionsstähle für höchste Ansprüche 2. Werkzeugstähle 3. Hochlegierte Sonderstähle 124 Welche Elektroöfen unterscheidet man? a) Wozu wird der Induktionsofen vor allem verwendet? b) Wozu wird der Induktionsofen nicht verwendet? Lichtbogenofen und Induktionsofen a) Kleine Mengen von Qualitätsstahl b) Baustahl

8 BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN LÖSUNGSSATZ 125 Wie nennt man die Stähle, die nach dem Lichtbogen-, Induktions- und Hochfrequenzverfahren hergestellt sind? Elektrostahl E-Stahl 126 Welche Eisenbegleiter haben einen ungünstigen Einfluss auf die Stahleigenschaften? Silizium Phosphor Schwefel Kohlenstoff 127 Von welchen Elementen werden hauptsächlich die Eigenschaften von Stahl bestimmt? Kohlenstoff Mangan 128 Ab wann spricht man von niedriglegiertem und von welcher Grenze an von hochlegiertem Werkzeugstahl? Legierte Stähle enthalten Chrom, Nickel, Wolfram, Molybdän, Kobalt und Vanadium

9 BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN LÖSUNGSSATZ 129 Welches Element beeinflusst in erster Linie die Schmiedbarkeit von Stahl? Kohlenstoff 130 Wie kann Edelstahl hergestellt werden? 131 Was versteht man unter Stahl? Kohlenstoffgehalt kleiner 1,7% 132 Wie gross ist die Dichte von Stahl? 7,8 kg/dm 3

10 BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN LÖSUNGSSATZ 133 Wie wird ein unlegierter Baustahl bezeichnet? S235JR+AR Regelstahl mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,1-0,6% Streckgrenze 235 N/mm Welches sind die Eigenschaften von Baustahl? Mindere Qualität 135 In welchen Grenzen liegt der Kohlenstoffgehalt von Werkzeugstahl? Kohlenstoffgehalt zwischen 0,6-1,5% 136 Wie wird ein unlegierter Einsatz- und Vergütungsstahl bezeichnet? Wo liegt der Kohlenstoffgehalt? Qualitätsstahl C-Gehalt: 0,2 und 0,65 %. C45 (0,45% Kohlenstoff) C45E (das E bedeutet kleinen Gehalt an Phosphor und Schwefel)

11 BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN LÖSUNGSSATZ 137 Um welchen Stahl handelt es sich bei folgender Bezeichnung: C22? Unlegierter Qualitätsstahl mit 0,22% Kohlenstoff 138 Wie wird ein niedriglegierter Stahl bezeichnet? Geben Sie ein Beispiel an! 30NiCrMo12-6 ist ein Stahl mit 0,3 % Kohlenstoff (0,3=30:100), 3 % Nickel (Ni: 3=12:4), 1,5 % Chrom (Cr: 1,5=6:4) und geringem, nicht genanntem Anteil Molybdän (Mo) 139 Wie wird ein hochlegierter Stahl (X) bezeichnet? Geben Sie ein Beispiel an! X12CrNi18-8 ist ein Stahl mit 0,12 % Kohlenstoff, 18 % Chrom (Cr) und 8 % Nickel (Ni).

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde Thema 3 Gewinnung und Verarbeitung der Stoffe Eisenwerkstoffe Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL

Mehr

BERUFS- KUNDE. Fragen und Antworten. Eisenmetalle. Kapitel 2. BERUFSSCHULE ELEKTROMONTEURE Kapitel 2 Seite 1 BERUFSKUNDE

BERUFS- KUNDE. Fragen und Antworten. Eisenmetalle. Kapitel 2. BERUFSSCHULE ELEKTROMONTEURE Kapitel 2 Seite 1 BERUFSKUNDE BERUFSSCHULE ELEKTROMONTEURE Kapitel 2 Seite 1 BERUFS- KUNDE Kapitel 2 Eisenmetalle 40 n und en 2. Auflage 08. Mai 2006 Bearbeitet durch: Niederberger Hans-Rudolf dipl. dipl. Betriebsingenieur HTL/NDS

Mehr

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde Thema 6 Oxidation und Reduktion Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654

Mehr

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN 16 GEMISCHTE FRAGEN ZUR CHEMIE UND WERKSTOFFKUNDE Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde Thema 33 Begriffslexikon Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur

Mehr

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde Thema 2 Begriffe der Chemie und Werkstoffkunde Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1,

Mehr

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde Thema 2 Begriffe der Chemie und Werkstoffkunde Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1,

Mehr

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 6 Oxidation und Reduktion

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 6 Oxidation und Reduktion BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN LÖSUNGSSATZ Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde Thema 6 Oxidation und Reduktion Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772

Mehr

Einteilung der Stähle

Einteilung der Stähle Einteilung der Stähle Grundstähle Grundstähle (BS= Basic Steel): immer unlegiert nicht für festigkeitssteigernde Wärmebehandlungen vorgesehen Begleitelement Maximaler Gehalt in der Schmelze entsprechend

Mehr

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 33 Begriffslexikon

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 33 Begriffslexikon BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN LÖSUNGSSATZ 16 GEMISCHTE FRAGEN ZUR CHEMIE UND WERKSTOFFKUNDE Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde Thema 33 Begriffslexikon Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger

Mehr

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Lohrmann. Lueb Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 8. Auflage 1 Entwicklung der Eisen- und Stahlerzeugung

Mehr

Eisenwerkstoffe, Legierungen Was sollen Sie mitnehmen?

Eisenwerkstoffe, Legierungen Was sollen Sie mitnehmen? Was sollen Sie mitnehmen? Was ist Stahl, Qualitätsstahl und Edelstahl? Eisenbegleiter und Legierungselemente Wirkung von Kohlenstoff Welche Legierungselemente haben welche Wirkung? Grober Überblick über

Mehr

Einteilung der Stähle nach

Einteilung der Stähle nach Einteilung der Stähle nach chemischer Zusammensetzung und Gebrauchseigenschaft Unlegierter legierter Stahl, nicht rostender Stahl, Qualitätsstahl, Edelstahl Gefügeausbildung ferritischer, perlitischer,

Mehr

4 Wahr oder Falsch? Werkstoffe und Fertigung II, FS 2017 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 12 Musterlösung Stahl, Aluminium, Gusseisen

4 Wahr oder Falsch? Werkstoffe und Fertigung II, FS 2017 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 12 Musterlösung Stahl, Aluminium, Gusseisen 4 Wahr oder Falsch? a) Durch Legieren kann ein Bauteil bis zu einer tieferen Dicke durchgehärtet werden. Richtig: Das kontinuierliche ZTU-Diagramm wird durch Legieren nach rechts unten verschoben. Das

Mehr

4 Wahr oder Falsch? Werkstoffe und Fertigung II, FS 2016 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 12 Musterlösung Stahl, Aluminium, Gusseisen

4 Wahr oder Falsch? Werkstoffe und Fertigung II, FS 2016 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 12 Musterlösung Stahl, Aluminium, Gusseisen 4 Wahr oder Falsch? a) Durch Legieren kann ein Bauteil bis zu einer tieferen Dicke durchgehärtet werden. Richtig: Das kontinuierliche ZTU-Diagramm wird durch Legieren nach rechts unten verschoben. Das

Mehr

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle)

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle) 8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle) - Stähle sind Fe-C-Legierungen mit weniger als 2%C, Fe hat den größten %-Anteil in der Legierung, - Einteilung nach chem. Zusammensetzung

Mehr

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde Thema 1 Einteilung der Stoffe Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654

Mehr

Schachtabdeckungen quadratisch aus Sphäroguss inkl. Rahmen Kl. A 15 kn. Schachtabdeckungen quadratisch aus Sphäroguss inkl. Rahmen Kl.

Schachtabdeckungen quadratisch aus Sphäroguss inkl. Rahmen Kl. A 15 kn. Schachtabdeckungen quadratisch aus Sphäroguss inkl. Rahmen Kl. Schachtabdeckungen gemäß EN 1563, entsprechend der Norm EN 124, IGQ-zertifiziert Schachtabdeckungen quadratisch aus Sphäroguss inkl. Rahmen Kl. A 15 kn Schachtabdeckung quadratisch aus Sphäroguss Kl. A

Mehr

- Roheisen a) weißes Roheisen Mangan b) graues Roheisen - Silicium - Gichtgas ( für Heizzwecke der Winderhitzer )

- Roheisen a) weißes Roheisen Mangan b) graues Roheisen - Silicium - Gichtgas ( für Heizzwecke der Winderhitzer ) Werkstofftechnologie 1. Teilen Sie Werkstoffe nach ihren Eigenschaften ein. a. Physikalische Eigenschaften: wichtig für die Verwendung Dichte, Härte, Festigkeit, Dehnung, Schmelzpunkt, Elastizität und

Mehr

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz) GMB 11.11.02 1. Wie werden Metallische Werkstoffe eingeteilt? METALLE EISENWERKSTOFFE NICHTEISENWERKSTOFFE STÄHLE EISENGUSS- WERKSTOFFE SCHWERMETALLE LEICHTMETALLE >5g/cm 3

Mehr

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe: Juni 2010 BEARBEITUNGSTECHNIK

Mehr

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN LÖSUNGSSATZ Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe:

Mehr

Herstellen von Stählen

Herstellen von Stählen Herstellen von Stählen 1. Historische Verfahren 2. Roheisenerzeugung 3. Rohstahlerzeugung 4. 1 Stahlerzeugung Ziel: Herstellen von Stahl bestimmter chemischer Zusammensetzung, möglichst homogen und weitestgehend

Mehr

Aufgabensammlung Werkstoffkunde

Aufgabensammlung Werkstoffkunde Wolfgang Weißbach (Hrsg.) Michael Dahms Aufgabensammlung Werkstoffkunde Fragen - Antworten., erweiterte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Die grau unterlegten Teile des Lehrbuchinhalts sind das der Aufgabensammlung.

Mehr

Stahlbezeichnungen. Ingenieurgemeinschaft Meyer & Horn-Samodelkin GbR. Werkstoffkunde HWK Stahlbezeichnung

Stahlbezeichnungen. Ingenieurgemeinschaft Meyer & Horn-Samodelkin GbR. Werkstoffkunde HWK Stahlbezeichnung en 1 Kohlenstoffgehalte der Stähle und Eisen-Gusswerkstoffe EKD.doc 2 3 Bezeichnungssystem für Stähle Wichtige Normen: DIN EN 10020, Ausgabe:2000-07 Begriffsbestimmungen für die Einteilung der Stähle DIN

Mehr

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht Edelstahl Vortrag von Alexander Kracht Inhalt I. Historie II. Definition Edelstahl III. Gruppen IV. Die Chemie vom Edelstahl V. Verwendungsbeispiele VI. Quellen Historie 19. Jh. Entdeckung, dass die richtige

Mehr

KIESELSTEINGroup. Werkstoff Stahl. Werkstofftechnik Eisenwerkstoffe. E. Kieselstein

KIESELSTEINGroup. Werkstoff Stahl. Werkstofftechnik Eisenwerkstoffe. E. Kieselstein Werkstoff Stahl Verkehrswesen Maschinenbau Haushalt Bauwesen Fahrzeugbau Sport 1 Golden Gate Bridge Harilaos-Trikoupis-Brücke über den Golf von Korinth (2004) Allianz Arena in München 2 3 Vorteile der

Mehr

WERKSTOFFNORMUNG WERKSTOFFNORMUNG. Seeberger, Schalksmühle Alle Angaben ohne Gewähr Seite 1 von 7

WERKSTOFFNORMUNG WERKSTOFFNORMUNG. Seeberger, Schalksmühle Alle Angaben ohne Gewähr Seite 1 von 7 WERKSTOFFNORMUNG Seeberger, Schalksmühle Alle Angaben ohne Gewähr Seite 1 von 7 VORWORT Norm entstand aus dem Lateinischen Wort "Norma" (Richtschnur, Maßstab, Vorschrift). Ziel aller Normung ist Stoff,

Mehr

Was ist? Karbide Fluch und Segen zugleich / Stefan Eugster thyssenkrupp Materials Schweiz

Was ist? Karbide Fluch und Segen zugleich / Stefan Eugster thyssenkrupp Materials Schweiz Was ist? Karbide Fluch und Segen zugleich 2017 / Stefan Eugster Was sind Karbide? in verarbeitetem Eisen (= Stahl (< 2.06 % C) und Gusseisen (> 2.06 % C)) ist stets eine gewisse Menge Kohlenstoff enthalten,

Mehr

Spezielle. Werkstoffkunde der Stähle. für Studium und Praxis

Spezielle. Werkstoffkunde der Stähle. für Studium und Praxis Institut für Eisenhüttenkunde der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Wolfgang Bleck (Hrsg.) Spezielle Werkstoffkunde der Stähle für Studium und Praxis Autoren: S. Angel, A. Bäumer, M.

Mehr

2.10 Vorträge Berufsrelevanter Stoffe

2.10 Vorträge Berufsrelevanter Stoffe BET BEARBEITUNGSTECHNIK Kapitel 2 Chemie und Werkstoffkunde 2.10 Vorträge Berufsrelevanter Stoffe Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe:

Mehr

6. Strukturgleichgewichte 6.1 Phasenumwandlungen (PU) a) PU flüssig-fest: Erstarrung = Kristallisation

6. Strukturgleichgewichte 6.1 Phasenumwandlungen (PU) a) PU flüssig-fest: Erstarrung = Kristallisation 6. Strukturgleichgewichte 6.1 Phasenumwandlungen (PU) a) PU flüssig-fest: Erstarrung = Kristallisation Reines Blei (Pb) bei sehr langsamer Abkühlung 91 Keimzahl Unterkühlung T Homogene Keimbildung = Eigenkeimbildung

Mehr

W6 Stahl. Magnet-Eisenstein (Magnetit): 60-70% Fe-Gehalt Rot-Eisenstein (Hämatit): 40-60% Fe-Gehalt

W6 Stahl. Magnet-Eisenstein (Magnetit): 60-70% Fe-Gehalt Rot-Eisenstein (Hämatit): 40-60% Fe-Gehalt W6.1 M, A, K Eisen kommt in der Natur nicht in reiner Form vor, sondern als Eisenerz. Nennen Sie die zwei wichtigsten Eisenerze und ihren ungefähren Eisengehalt in Prozenten. Magnet-Eisenstein (Magnetit):

Mehr

1. Aufbau kristalliner Stoffe

1. Aufbau kristalliner Stoffe 1 1. Aufbau kristalliner Stoffe 1.1 Im unten stehenden Bild sind einige Gitterstörungen dargestellt. Geben Sie bitte die Bezeichnung, die Dimension, eine mögliche Ursache sowie Auswirkungen an! Benutzen

Mehr

Ed l e ä st hl ähle Svetlana Seibel Simone Bög e Bög r e s r hausen s

Ed l e ä st hl ähle Svetlana Seibel Simone Bög e Bög r e s r hausen s Edelstähle Svetlana Seibel Simone Bögershausen Inhalt Definition Unlegierte Edelstähle Legierte Edelstähle Beispiele Klassifizierung Quellen Definition Legierte oder unlegierte Stähle mit besonderem Rihit

Mehr

Anorganische Chemie VI Materialdesign. Heute: Metalle und Metalllegierungen

Anorganische Chemie VI Materialdesign. Heute: Metalle und Metalllegierungen Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr. Martin Köckerling Vorlesung Anorganische Chemie VI Materialdesign Heute: Metalle und Metalllegierungen

Mehr

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0. 1. Sem. 40 Lektionen Ressourcen Hinweise/Bemerkungen Behandelt Datum/Visum Werkstoffgrundlagen 25 L Einteilung 5 Die Werkstoffe in Eisenmetalle, Nichteisenmetalle, Naturwerkstoffe, Kunststoffe, Verbundwerkstoffe

Mehr

OptiMill -Tro-Uni. FRÄSEN Schaftfräser mit festen Schneiden

OptiMill -Tro-Uni. FRÄSEN Schaftfräser mit festen Schneiden 92 FRÄSEN Schaftfräser mit festen Schneiden OptiMill -Tro-Uni M3099 Cx45 Fräserdurchmesser: 4,00-25,00 mm MF3 Besäumung. Für Schnitttiefen bis 3xD mit speziellem Spanteiler zur optimalen Spankontrolle.

Mehr

unlegierte Baustähle Materialbeschrieb Hintergrund

unlegierte Baustähle Materialbeschrieb Hintergrund Materialgruppen: Metall > Eisenmetalle > Stahl Materialbeschrieb Zu den unlegierten Baustählen zählen alle kohlenstoffarmen Stähle, bei denen die Eisenbegleiter festgelegte Mindestwerte nicht überschreiten,

Mehr

Programmübersicht. HSS-Aufbohrer und -Kegelsenker B 2. Auf- und Feinbohren. Bearbeitung. Norm DIN 343 DIN 335 DIN 334

Programmübersicht. HSS-Aufbohrer und -Kegelsenker B 2. Auf- und Feinbohren. Bearbeitung. Norm DIN 343 DIN 335 DIN 334 Prograübersicht Bearbeitung Norm DIN 343 DIN 335 DIN 334 E3111 E6819TIN E6819 E7819 E6818 E7818 Senkwinkel 90 90 90 60 60 Beschichtung TIN Ø-Bereich [] 7,8 49,6 6 31 4,3 31 15 80 6,3 25 16 80 Seite B 614

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII A Grundlagen der Eisenwerkstoffe 3 A.1 Konstitution............................. 3 A.1.1 Reines Eisen........................ 5 A.1.2 Eisen-Kohlenstoff...................... 9 A.1.2.1 System Eisen-Zementit.............

Mehr

Vom Eisenerz zum Stahl

Vom Eisenerz zum Stahl Jens Wolters, Maxim Zarske Vom Eisenerz zum Stahl Was ist das Eisen? Geschichtliches Zahlen Physikalischen Eigenschaften Erze und Vorkommen Gewinnung von Roheisen Verfahren zur Stahlerzeugung 1. Definition:

Mehr

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0. 1. Sem. Ressourcen Hinweise/Bemerkungen Behandelt Datum/Visum Werkstoffgrundlagen 20 L Einteilung 4 Die Werkstoffe in Eisenmetalle, Nichteisenmetalle, Naturwerkstoffe, Kunststoffe, Verbundwerkstoffe sowie

Mehr

Hans Bems. Wemer Theisen. Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen. 4. bearbeitete Auflage. ttj Springer

Hans Bems. Wemer Theisen. Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen. 4. bearbeitete Auflage. ttj Springer Hans Bems. Wemer Theisen Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen 4. bearbeitete Auflage ttj Springer Inhaltsverzeichnis A Grundlagen der Eisenwerkstoffe 3 A.1 Konstitution. 3 A.1.1 Reines Eisen. 5 A.1.2 Eisen-Kohlenstoff.

Mehr

Unlegierter Stahl (ca. 80% der Produktion) Cr < 0.30 % Mo < 0.08 % Ni < 0,30 % usw. insgesamt deutlich < 0,5% Ausnahme Mn < 1.

Unlegierter Stahl (ca. 80% der Produktion) Cr < 0.30 % Mo < 0.08 % Ni < 0,30 % usw. insgesamt deutlich < 0,5% Ausnahme Mn < 1. Skript Werkstofftechnik Anja Pfennig Rohfassung 1 Normung 1 Einleitung Die Industrialisierung forderte eine Vereinheitlichung in der Technik, so dass die Ergebnisse in Normen festgehalten wurden. Die empirischen

Mehr

HABA. Maschinenbau Anlagenbau Apparatebau Vorrichtungsbau Werkzeugbau

HABA. Maschinenbau Anlagenbau Apparatebau Vorrichtungsbau Werkzeugbau HABA Stahl-Platten ÜBERSICHT Produkteübersicht K52 C-Stahl INOX V2A Planstahl Toolox33 INOX V4A EC80 Toolox44 2316-S CK45 Maschinenbau Anlagenbau Apparatebau Vorrichtungsbau Werkzeugbau Produkteübersicht

Mehr

ÜBERSICHT. HABA Stahl-Platten. Produktübersicht, Formate. Maschinenbau Anlagenbau Apparatebau Vorrichtungsbau Werkzeugbau. Toolox33.

ÜBERSICHT. HABA Stahl-Platten. Produktübersicht, Formate. Maschinenbau Anlagenbau Apparatebau Vorrichtungsbau Werkzeugbau. Toolox33. ÜBERSICHT HABA Stahl-Platten Produktübersicht, Formate K52 Toolox33 Planstahl Toolox44 EC80 INOX V2A CK45 INOX V4A C-Stahl 2316-S Maschinenbau Anlagenbau Apparatebau Vorrichtungsbau Werkzeugbau Produkteübersicht

Mehr

Effizienz im HSS-Bereich

Effizienz im HSS-Bereich New Juni 2017 Neue Produkte für den Zerspanungstechniker Effizienz im HSS-Bereich Der neue HSS-E-PM UNI Bohrer schließt die Lücke zwischen HSS und VHM TOTAL TOOLING=QUALITÄT x SERVICE 2 WNT Deutschland

Mehr

Beeinflussung der Stahleigenschaften

Beeinflussung der Stahleigenschaften Stahl Zur Herstellung von kaltverformbarem und schmiedbarem Stahl muß der in dem Roheisen enthaltene Kohlenstoff durch Oxidation mit Sauerstoff entfernt werden. Zu diesem Zweck wird heute vorwiegend mit

Mehr

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Niedriglegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Niedriglegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit XI I II III IV V Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit Niedriglegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit Austenitisches Gußeisen mit Kugelgraphit Schweißtechnische Verarbeitung

Mehr

1. Stahlbezeichnungen (gemäß EN ) Allgemeine Baustähle Vergütungsstähle Einsatzstähle Gusswerkstoffe

1. Stahlbezeichnungen (gemäß EN ) Allgemeine Baustähle Vergütungsstähle Einsatzstähle Gusswerkstoffe Werkstoffbezeichnungen: Übersicht 1. Stahlbezeichnungen (gemäß EN 100027-1) Unlegierte Stähle Legierte Stähle Niedriglegierte Stähle Hochlegierte Stähle 2. Verschiedene Werkstoffgruppen Allgemeine Baustähle

Mehr

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Beruf Industriemechanikerin/ Industriemechaniker Jahrgangsstufe 10 Lernfeld Thema Fertigen von Bauelementen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Allgemeine Werkstofffragen... 1 1.1 Übersicht der wichtigsten Liefer- und Verwendungsformen von Walzstahlerzeugnissen... 1.1.1 Bleche und Bänder... 1.1.2 Form-, Stab- und Breitflachstahl...

Mehr

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 1 Einteilung der Stoffe

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 1 Einteilung der Stoffe BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN LÖSUNGSSATZ Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde Thema 1 Einteilung der Stoffe Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772

Mehr

Übung 10 Stähle, Gusseisen, Aluminium, physikalische Eigenschaften. Musterlösung. Ausgabe: Abgabe:

Übung 10 Stähle, Gusseisen, Aluminium, physikalische Eigenschaften. Musterlösung. Ausgabe: Abgabe: Werkstoffe und Fertigung II Prof.Dr. K. Wegener Sommersemester 2007 A C1 Name Vorname Legi-Nr. Übung 10 Stähle, Gusseisen, Aluminium, physikalische Eigenschaften Musterlösung Ausgabe: 04.05.2007 Abgabe:

Mehr

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit 6 I Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit 1 Werkstoffübersicht... 3 2 Herstellung... 9 2.1 Gefüge und Eigenschaften... 9 2.2 Auswahl der Einsatzstoffe... 14 2.3 Verfahrensschritte zur Herstellung... 16

Mehr

nach Werkstoffen und Bohrtiefe

nach Werkstoffen und Bohrtiefe Bohren Katalog 2014 Inhalt 3 Bohrerauswahl 6 Herstellungsprogramm 8 Spiralbohrer Zylinderschaft, Hartmetall. Optimus Serie 17 Spiralbohrer Zylinderschaft, Hartmetall. Serie Classic 19 Spiralbohrer Zylinderschaft,

Mehr

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE.

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE. Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband Association suisse et liechtensteinoise de la technique du bâtiment Associazione svizzera e del Liechtenstein della tecnica della costruzione Associaziun

Mehr

Stahl - Sorten, Verwendung, Bezeichnung. Was sollen Sie mitnehmen?

Stahl - Sorten, Verwendung, Bezeichnung. Was sollen Sie mitnehmen? Was sollen Sie mitnehmen? (Grob-)Unterteilung der Stahlsorten Kennzeichnung Eisenwerkstoffe mit KURZNAMEN nach Verwendung nach Zusammensetzung Bezeichung Stahlguss Bezeichung Nichteisenmetalle G. Kalinka

Mehr

MEGA-Drill-Reamer. 188 VOLLBOHREN Vollhartmetall-Bohrer

MEGA-Drill-Reamer. 188 VOLLBOHREN Vollhartmetall-Bohrer 188 VOLLBOHREN Vollhartmetall-Bohrer MEGA-Drill-Reamer 3xD, äußere Kühlmittelzufuhr M2253 Ausführung: Bohrerdurchmesser: 5,97 12,02 mm Bohrungstoleranz: IT 7 Beschichtung: MxF Schneidenanzahl: 2 Anzahl

Mehr

Gusseisen mit Kugelgrafit

Gusseisen mit Kugelgrafit Sphäroguss Materialgruppen: Metall > Eisenmetalle > Eisengusswerkstoffe Materialbeschrieb Gusseisen ist eine Eisen-Kohlenstoff-Legierung mit mindestens 2% Kohlenstoff und weiteren Legierungsbestandteilen,

Mehr

Vom Erz zum Stahl. Von Andre Hähnel & Tobias Bomkamp

Vom Erz zum Stahl. Von Andre Hähnel & Tobias Bomkamp Vom Erz zum Stahl Von Andre Hähnel & Tobias Bomkamp Inhaltsverzeichnis Das Element Eisen Was ist eigentlich Erz? Herstellung von Roheisen Hochofenprozess Herstellung von Stahl Veredelung zum Stahl Eigenschaften

Mehr

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name: H Wasserstoff 1 1. Gruppe 1. Periode He Helium 2 18. Gruppe 1. Periode B Bor 5 13. Gruppe C Kohlenstoff 6 14. Gruppe N Stickstoff 7 15. Gruppe O Sauerstoff 8 16. Gruppe Ne Neon 10 18. Gruppe Na Natrium

Mehr

Jongen Werkzeugtechnik GmbH & Co. KG

Jongen Werkzeugtechnik GmbH & Co. KG Eckfräsen FP 853 Jongen Werkzeugtechnik GmbH & Co. KG Siemensring 11 47877 Willich Tel: 02154 / 9285-0 Fax: 02154 / 911976 Fax kostenlos: 00 800 / 56 64 36 33 www.jongen.de email: info@jongen.de Das Werkzeug

Mehr

2.1 Begriffe Beeinflussung von Phasengleichgewichten... 17

2.1 Begriffe Beeinflussung von Phasengleichgewichten... 17 III 1 SYSTEMATIK DER STÄHLE 1 1.1 Europäische Normung 1 1.2 Einteilung der Stähle nach Hauptgüteklassen... 2 1.2.1 Unlegierte Stähle 2 1.2.2 Nicht rostende Stähle 4 1.2.3 Andere legierte Stähle 5 1.3 Bezeichnungssystem

Mehr

Produkteübersicht Stahl-Platten

Produkteübersicht Stahl-Platten Produkteübersicht Stahl-Platten HABA-Produktebezeichnung K52 (Konstrukta 52) Planstahl EC80 Werkstoffnummer 1.0577 1.0577 1.7131 Stahl-Art Edelbaustahl Edelbaustahl Einsatzstahl DIN/EN-Bezeichnung S355J2+N

Mehr

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym Fe Eisen Al Aluminium Li Lithium Au Gold Pt Platin Nd Neodym Zn Zink Sn Zinn Ni Nickel Cr Chrom Mo Molybdän V Vanadium Co Cobalt In Indium Ta Tantal Mg Magnesium Ti Titan Os Osmium Pb Blei Ag Silber

Mehr

OptiMill -Uni-HPC-Plus

OptiMill -Uni-HPC-Plus 42 FRÄSEN Schaftfräser mit festen Schneiden Kurze Ausführung M3090P (Nachfolgeprodukt von OptiMill-Uni-HPC) Fräserdurchmesser: 3,00-20,00 mm Spiralwinkel: 36 /38 DIN 6527 Baumaße z Spezifikation Bestell-Nr.

Mehr

Stoffe und ihre Eigenschaften 12. Vom Erz zum Stahl (Kl. 8/9) Vom Erz zum Stahl ein Lernbuffet zum Hochofenprozess

Stoffe und ihre Eigenschaften 12. Vom Erz zum Stahl (Kl. 8/9) Vom Erz zum Stahl ein Lernbuffet zum Hochofenprozess Stoffe und ihre Eigenschaften 12. Vom Erz zum Stahl (Kl. 8/9) 1 von 26 Vom Erz zum Stahl ein Lernbuffet zum Hochofenprozess Ein Beitrag von Sabine Stoermer, Oldenburg Mit Illustrationen von Wolfgang Zettlmeier,

Mehr

Das Einsatzhärten. Vorwort

Das Einsatzhärten. Vorwort Vorwort Das Einsatzhärten wird immer dann angewandt, wenn einerseits eine hohe Oberflächenhärte und andererseits ein zäher, elastischer Kern verlangt wird, so z. B. bei Zahnrädern, deren Zahnflanke, um

Mehr

Eisenerz Kokskohle Flüssiges Roheisen C Hochofen

Eisenerz Kokskohle Flüssiges Roheisen C Hochofen Stahl Ist Stahl ein junger Werkstoff? Das zur Herstellung von Stahl erforderliche Eisen wird in Europa seit 1.700 vor J.C. hergestellt. Von Anfang an wurden auch kleine Mengen Stahl hergestellt, d.h. mit

Mehr

EcoCut ProfileMaster die neue Generation

EcoCut ProfileMaster die neue Generation New Januar 2017 Neue Produkte für den Zerspanungstechniker ProfileMaster die neue Generation Weiterentwickelt, um noch besser zu sein! TOTAL TOOLING=QUALITÄT x SERVICE 2 WNT Deutschland GmbH Daimlerstr.

Mehr

Thomas Herzog und Werner Schmidl CheMin GmbH, Augsburg

Thomas Herzog und Werner Schmidl CheMin GmbH, Augsburg Feuerungs-, brennstoff- und werkstofftypenübergreifende Charakterisierung von Korrosionsphänomenen in Dampferzeugern als Grundlage für eine Typisierung der Korrosionsarten Thomas Herzog und Werner Schmidl

Mehr

PHYWELD 625. Der weltweit führende Spezialist für nickel basierte Legierungen

PHYWELD 625. Der weltweit führende Spezialist für nickel basierte Legierungen PHYWELD 625 Niedrig kohlenstoff- und eisenhaltige - Nickel - Chrom - Molybdän - Niob - Legierung PHYWELD 625 zeigt > eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit verschiedensten Umgebungen. > eine besondere

Mehr

Repetitionen Magnetismus

Repetitionen Magnetismus TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN MAGNETISMUS Kapitel Repetitionen Magnetismus Θ = Θ l m = H I I N H µ µ = 0 r N B B = Φ A M agn. Fluss Φ Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1,

Mehr

13.8 Schutzmassnahme mit Transformatoren

13.8 Schutzmassnahme mit Transformatoren TD TECHNISCHE DOKUMENTATION Kapitel 13 Regeln der Technik 13.8 Schutzmassnahme mit Transformatoren Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe:

Mehr

Qualitäts- und Sonderbaustahl

Qualitäts- und Sonderbaustahl Verschleißfeste Sonderbaustähle Verschleißfeste Sonderbaustähle Der hohe Verschleißwiderstand dieser Stähle wird durch Vergüten erreicht. Die große Härte (300 500 HB) führt zu deutlich verlängerter Lebensdauer

Mehr

~ Inhaltsverzeichnis. Vorwort

~ Inhaltsverzeichnis. Vorwort ~-----.. Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.2 1.2.1 1.2.2 1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.3 1.5 1.5.1 1,5.2 1.5.3 1.5.4 1.5.5 1.5.6 1.5.7 1.5.8 1.6 1.6.1 ~;;s~~it":e~:rc~~~~~!~a~~~e~~

Mehr

Technisches Datenblatt

Technisches Datenblatt PAUL-GOTHE-GmbH Bochum Wittener Straße 82 D-44789 Bochum Informationen zum Thema Edelstahl: Technisches Datenblatt Der erste "nichtrostende Stahl" wurde 1912 von der Fa. Krupp in Essen patentiert. Legierungen

Mehr

Das Bezeichnungssystem der: Stähle, Gusseisenwerkstoffe, Kupfer und Aluminiumknetlegierungen. WICHTIG: Die Multiplikationsfaktoren.

Das Bezeichnungssystem der: Stähle, Gusseisenwerkstoffe, Kupfer und Aluminiumknetlegierungen. WICHTIG: Die Multiplikationsfaktoren. Das Bezeichnungssystem der: Stähle, Gusseisenwerkstoffe, Kupfer und Aluminiumknetlegierungen CRhrom, CObalt, MaNgan, NIckel, SIlicium, Wolfram Aluminum, CUpfer, Molybden, PlumBum, TAntal, Titan, Vanadium

Mehr

HARTMETALL BOHRWERKZEUGE

HARTMETALL BOHRWERKZEUGE HARTMETALL BOHRWERKZEUGE ISO-CODES P M K N S H Stahl, hochlegierter Stahl Rostfreier Stahl Grauguss, Sphäroguss und Temperguss Aluminium und andere Nichteisenmetalle Sonder-, Super- und Titanlegierungen

Mehr

6. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen von Gusseisen, Bronzen. Sonderanwendungen

6. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen von Gusseisen, Bronzen. Sonderanwendungen 6. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen von Gusseisen, Bronzen und Aluminiumlegierungen sowie für Sonderanwendungen 6 Zusatzwerkstoffe für das Schweißen von Gusseisen, Bronzen und Aluminiumlegierungen sowie

Mehr

1 Theorie: Stahl. 1.1 Kerbschlagzähigkeit. Seminarübung 12 Stahl, Aluminium, Gusseisen. Werkstoffe und Fertigung II, FS 2016 Prof. Dr. K.

1 Theorie: Stahl. 1.1 Kerbschlagzähigkeit. Seminarübung 12 Stahl, Aluminium, Gusseisen. Werkstoffe und Fertigung II, FS 2016 Prof. Dr. K. 1 Theorie: Stahl Die Stähle sind die wichtigste Gruppe von Konstruktionswerkstoffen. Sie zeichnen sich durch die grosse Vielfältigkeit ihrer Eigenschaften aus und werden nach diesen klassifiziert. Grundlegend

Mehr

Technologie der Werkstoffe

Technologie der Werkstoffe Jürgen Rüge (t) Helmut Wohlfahrt 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Technologie der Werkstoffe Herstellung

Mehr

Eisengewinnung und Stahlerzeugung

Eisengewinnung und Stahlerzeugung 42 02146 Eisengewinnung und Stahlerzeugung Seite 1 FWU Schule und Unterricht 4202146 20 min, Farbe Eisengewinnung und Stahlerzeugung In den Kurzfilmen werden die wichtigsten Schritte bei der Eisengewinnung

Mehr

2. Auflage VHM-Hochleistungsbohrer. Sparbuch

2. Auflage VHM-Hochleistungsbohrer. Sparbuch 2. Auflage 2011 VHM-Hochleistungsbohrer Sparbuch gültig bis 31.01.2012 Inhalt VHM Hochleistungsbohrer 3xD Seite 2 VHM Hochleistungsbohrer 3xD mit Kühlkanal Seite 3 VHM Hochleistungsbohrer 5xD mit Kühlkanal

Mehr

1.2 Legierte Stähle < 300 < Legierter Vergütungstahl HARDOX Austenitischer Edelstahl < 250 < 850

1.2 Legierte Stähle < 300 < Legierter Vergütungstahl HARDOX Austenitischer Edelstahl < 250 < 850 Bohrer ab Seite 481 Bohrkronen / Lochsägen ab Seite 533 Fräser ab Seite 539 Bits ab Seite 541 Sägeblätter ab Seite 551 Trennscheiben ab Seite 558 Draht- und Nylon-Bürsten ab Seite 562 Schleifbänder und

Mehr

- ~ 3 x D c ~ 5 x D c

- ~ 3 x D c ~ 5 x D c Bohrtiefe Bezeichnung Baumaß Typ Ø-Bereich Seite - ~ x D c ~ x D c K DIN Form A 0, -, KTIN DIN Form A 1,0 -,0 K1 DIN Form A,0 -,0 A DIN 1 0, -,0 A DIN 1 UF 1,0-0,0 ATF DIN 1 1,0-0,0 AXP DIN 1 1,0-0,0 A1

Mehr

7. Stahl - Stahlsorten Prof. Dr.-Ing. V. Läpple

7. Stahl - Stahlsorten Prof. Dr.-Ing. V. Läpple Lösungen Seite 22 Lösung Aufgabe 7.1 a) 60SiMn6: 0,60% Kohlenstoff (C), 1,5% Silicium (Si) und Anteile an Mangan (Mn) X5CrNi18-10: 0,05% Kohlenstoff (C), 18% Chrom (Cr) und 10% Nickel (Ni) C105U: 1,05%

Mehr

Weichglühen Carbidzerfallsglühen und Mit Ferritisieren Mit unterkritischem Ferritisieren

Weichglühen Carbidzerfallsglühen und Mit Ferritisieren Mit unterkritischem Ferritisieren Wärmebehandlung Glühkurven für Weichglühen, Normalglühen, Spannungsarmglühen Weichglühen Carbidzerfallsglühen und Mit Ferritisieren Mit unterkritischem Ferritisieren Ferritisieren im Umwandlungsbereich

Mehr

2. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle

2. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle 2. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle 2 Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle 2.1 Umhüllte Stabelektroden für das Schweißen

Mehr

Information Werkstoffbeschreibung

Information Werkstoffbeschreibung Einsatzstahl Werkstoff-Nr. 1.0401 DIN-Bezeichnung C 15 (Richtwerte in %) 0,15 0,25 0,45 Bau- und Maschinenteile wie Hebel, Gelenke, Buchsen, Zapfen, Spindeln, Messwerkzeuge, Aufnahmeplatten und ähnliche

Mehr

Industriemeister/Metall

Industriemeister/Metall Industriemeist er Metall Industriemei ster Metall Industriemeister Metall Industriemeister/Metall Ersteller: G. Liebl www.veraendern-macht-spass.com 1 Ersteller: G. Liebl www.veraendern-macht-spass.com

Mehr

Außengewinde M32 x 2 x 15 nach DIN 13 in 42CrMo4 mit 1300 N/mm². 3ER2.0ISO MiG Sorte:

Außengewinde M32 x 2 x 15 nach DIN 13 in 42CrMo4 mit 1300 N/mm². 3ER2.0ISO MiG Sorte: Geometrie: präzisionsgeschliffenes Profil erhöhte Prozesssicherheit für gehobene bzw. über der Norm liegende Ansprüche hohe Schneidkantenstabilität höhere Bearbeitungsgeschwindigkeit Außengewinde M32 x

Mehr

KSO METALLE (SEKP) Skript Metalle (SekP) V1.0 04/15 Bor

KSO METALLE (SEKP) Skript Metalle (SekP) V1.0 04/15 Bor 1 KSO METALLE (SEKP) Skript Metalle (SekP) V1.0 04/15 Bor 2 INHALTSVERZEICHNIS "METALLE" 1. Einleitung...03 2. Reaktionen von Metallen... 05 3. Gewinnung von Metallen... 07 4. Domino: Eigenschaften der

Mehr

Premium Line ⑨ BOREN AMT GROEP 14

Premium Line ⑨ BOREN AMT GROEP 14 906-1.0.9 BOREN VHM DRILLS Premium Line ⑨ BOREN AMT906-1.0. VHM DRILLS GROEP 14 906-1.0.9 BOREN VHM DRILLS Inhaltsverzeichnis Contents Premium Line 9 Tools 906-1.0.9 BOREN Premium Line ⑨ VHM DRILLS VHM-Hochleistungsbohrer,

Mehr

Norm DIN 212 DIN 208 DIN 208 DIN 219 DIN 2179 DIN 2180 DIN 206 DIN 859

Norm DIN 212 DIN 208 DIN 208 DIN 219 DIN 2179 DIN 2180 DIN 206 DIN 859 Prograübersicht Bearbeitung Norm Walter Walter Walter Walter Walter Walter DIN 212 F2481TMS F2481 F2482TMS F2482 F2171 F2162 F4171 F4162 F1342 Schneidstoff VHM VHM VHM VHM HM HM HM HM HSS-E Beschichtung

Mehr