Strom und Wärme aus Biogas Energetische Optimierung von Biogasanlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strom und Wärme aus Biogas Energetische Optimierung von Biogasanlagen"

Transkript

1 Strom und Wärme aus Biogas Energetische Optimierung von Biogasanlagen energie + konzept, Dipl. Ing. Joachim Kohrt, Max Brauer Alle 186, Hamburg Tel: 040/ , Fax: 040/ energie.konzept@t-online.de 1 Einleitung Der erfolgreiche Betrieb einer Biogasanlage ist geprägt von der Qualität und der Verwendung des Biogases. Wie und in welcher Form das Gas in elektrische und thermische Energie umgewandelt wird, ist abhängig von der Betriebsstruktur potentieller Verbraucher und anderer Parameter wie z.b. gültigen Tarifverträgen. Auf jeden Fall sind die aus dem Biogas erzeugten Energiemengen und das Verbraucherprofil aufeinander abzustimmen. 2 Aus Biogas wird Strom und Wärme 2.1 Blockheizkraftwerke Für die Nutzung des Biogases wird meistens die Verbrennung des Biogases in einem Blockheizkraftwerk bevorzugt. In einem Blockheizkraftwerk (BHKW) erfolgt die Verbrennung des Biogases in einem Verbrennungsmotor, der zur Stromerzeugung einen Generator antreibt. Die Abwärme des Motors und der Abgase wird mittels Wärmetauscher ausgekoppelt und kann zum Heizen oder als Prozeßwärme genutzt werden. Im BHKW wird die im Biogas enthaltene Energie zu ca. 30 % in elektrische Energie und zu ca. 55 % in thermische Energie umgewandelt. Für die thermische Anwendung ist Niedertemperatur in einem Temperaturbereich bis 90 C am weitesten verbreitet. Es gibt aber auch Anwendungen, bei denen Heißwasser oder Dampf mit dem BHKW erzeugt werden. Um eine BHKW-Anlage zu errichten, sind jedoch einige Randbedingungen zu beachten. 2.2 Motorentypen BHKW-Motoren für Biogas sind im Leistungsbereich von 5kW el bis zu mehr als 2000 kw el verfügbar. Beim Einkauf der BHKW s ist darauf zu achten, daß sie für den Betrieb mit Biogas ausgestattet sind und dass sich die technischen Angaben auf Biogasbetrieb beziehen. Selbstverständlich ist bei den Maschinen darauf zu achten, daß die Grenzwerte für das Genehmigungsverfahren eingehalten werden. Beim Betrieb mit Biogas sind am häufigsten Zündstrahlmotoren und Gas-Otto-Motoren anzutreffen. Der Zündstrahlmotor arbeitet nach dem Dieselmotorprinzip und benötigt einen zusätzlichen Zündstrahl aus Heizöl oder Diesel, damit die Verbrennung des Biogases möglich wird. Beim Gas-Otto- Motor erfolgt die Zündung des Biogasgemischtes mit Zündkerzen. BHKW 100kW mit Schalschutzhauabe

2 2.3 Biogas im Heizkessel Alternativ zum BHKW kann das Biogas in einem Kessel zur Niedertemperaturerzeugung für Heizungs- und Trocknungsanlagen oder für die Dampferzeugung genutzt werden. Bis zum Anfang der 80er Jahre war es weit verbreitet, Biogas in Heizkesseln für die Wärme und Dampferzeugung einzusetzen. Mit der steigenden Vergütung Strom aus erneuerbaren Energien hat sich jedoch die Anwendung des Biogases in BHKW durchgesetzt. Bedingt durch die steigenden Ölpreise ist es jedoch seit einigen Monaten interessant, in bestehenden Kesselanlagen das Biogas einzusetzen und somit die Investitionen und die Betriebskosten für das BHKW einzusparen. 3 Kenngrößen für die Optimierung 3.1 Wirkungsgrad Der Wirkungsgrad beschreibt das Verhältniss von abgegebener Energie eines Motors, zur zugeführten Energie, ist somit ein Parameter für die Qualität des BHKW s. Wirkungsgrade werden in den meisten Fällen für festgelegte Werte nach DIN angegeben. Der Wirkungsgrad hat jedoch auch einen erheblichen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit einer Anlage. So macht z.b. bei einem BHKW mit 100 kw el. 1% mehr Wirkungsgrad einen Mehrertrag von ca DM Stromertrag aus. Dieser Mehrertrag rechtfertigt häufig die höheren Investitionen für einen hochwertigen Motor. Weiterhin ist der Wirkungsgrad im Nennpunkt und im Teillastbereich von Bedeutung. So fälltz.b. bei Gasmotoren der Wirkungsgrad im Teillastbereich erheblich ab. 3.2 Verfügbarkeit Die Verfügbarkeit einer Maschine beschreibt das Verhältnis zwischen tatsächlicher Laufzeit und maximal möglicher Laufzeit und ist somit als ein Qualitätsmerkmal zu betrachten. Jedoch ist die Verfügbarkeit auch sehr stark abhängig von der Wartung und der Pflege durch den Betreiber. 3.3 Standzeiten Die Standzeit eines Motors beschreibt die Lebensdauer des Motors bis zur ersten grossen Überholung des Motors. Bei kleineren Motoren im Bereich bis 100kW werden Standzeiten bis zu 30000h angegeben, bei Motoren ab 250 kw steigt dieser Wert auf bis zu h an. 3.4 Betriebskosten Die Betriebskosten setzen sich zusammen aus Kosten für Verbrauchsmaterial wie z.b. Öl und Kerzen, kleinere Reparaturen, Einstellarbeiten, und Arbeitszeiten. Mit Beträgen zwischen 1,5 Pf und 3,5 Pf / kwh sind diese Kosten wichtig für die Wirtschaftlichkeit einer Maschine.

3 4 Optimierung durch Verfahrenstechnik 4.1 Methangehalt Die Hauptbestandteile des Biogases sind Methangas und CO 2. Der Anteil des Methans am Biogas Beträgt ca. 60% bis 80%. In welcher Zusammensetzung das Gas vorliegt, hängt von dem zugeführtem Substrat und von der vorhandenen Anlagentechnik ab. Während es in vielen Fällen nur bedingt möglich ist auf die zugeführten Substrate Einfluss zu nehmen, so ist umso mehr ein Augenmerk auf die Verfahrenstechnik zu richten. So ist zum Beispiel bei Anlagen mit getrennter Hydrolyse und Methanphase ein geringerer CO 2 Anteil im Gas festzustellen als in einstufigen Anlagen. Liegt nun ein Gas mit einem geringen Methangehalt vor, so muss bei gleicher Leistung mehr Biogas durch den Verbrennungsraum des Motors geführt werden. Diese 20% bis 40% C0 2 und andere in kleine mengen Vorkommende Bestandteile sind jedoch für die Verbrennung auf hohe Temperaturen zu bringen, tragen jedoch nicht zum Energieertrag bei. Messungen an Motoren haben gezeigt, dass bei einem sinkenden Methananteil im Gas die Wirkungsgrade der Motoren erheblich zurückgehen. Die Folgen von einem geringen Methangehalt sind weniger Ertrag, und höhere Betriebskosten 4.2 Schwefelgehalt im Biogas Je nach Substrat, Anlagentyp und Betriebsweise entsteht bei der Schwefelwasserstoff,der für den Betrieb von Verbrennungsmotoren schädlich ist. Zu hohe Konzentrationen führen zu häufigen Ölwechseln, verminderter Standzeit und schlimmstenfalls führt ein zu hoher Schwefelgehalt zur Zerstörung des Motors. Die Folgen von Schwefelwasserstoff sind also höhere Betriebskosten und geringere Verfügbarkeit. Sinnvoll erscheint es durch die Verfahrenstechnik Einfluss auf den Schwefelgehalt zu nehmen um den Motor zu schonen. dieses können Entschwefelungsanlagen oder Zuschlagstoffe für die Biogasanlage sein 5 Einbindung in das Stromnetz Der Anschluss des BHKW s ist bei dem zuständigem Energieversorger anzumelden. Bei der elektrischen Einbindung eines BHKW sind die Anschlußbedingungen des Energieversorgungsunternehmens (EVU) zu beachten. Gefordert wird das automatische Abschalten der Anlage bei Netzausfall sowie der Zugang des EVU zu Schalteinrichtungen. Da an das EVU Energie verkauft wird, aber auch Energie vom EVU bezogen wird, werden eventeull neue Tarifverträge mit dem EVU fällig. Besteht ein Tarifvertrag für Sondertarifkunden, bei dem nach Arbeits- und Leistungspreis abgerechnet wird, so sind Änderungen in der Bemessung zu erwarten. Die Einspeisung der elektrischen Energie aus Biogas ist im Einspeisegesetz geregelt und beträgt im Jahr 20Pfg/kWh. 6 Energiebedarf Der Energiebedarf eines Betriebes setzt sich üblicherweise aus dem Wärmebedarf und dem Strombedarf zusammen. In Gewerbe und Industrie kommt oftmals Prozeßenergie oder eine Dampfkesselanlage hinzu. Während die Prozeßenergie größtenteils abhängig ist vom Produktionsablauf, so ist der Wärmebedarf geprägt durch Außentemperaturen und gewünschte Raumtemperaturen. Die Energiekosten werden bestimmt durch Bezugspreise und Tarife für die Energie. Sind die Betriebsdaten und die Rahmenbedingungen bekannt, so kann die entsprechende Biogasanlage ausgelegt und konzipiert werden. Neben den vielen Faktoren aus der Verfahrenstechnik entscheidet sich an dieser Stelle, welches Anlagenkonzept, welche BHKW und Kessel und welche Betriebsweise zu bevorzugen sind. Ebenso müssen Betriebssicherheit und Verfügbarkeit, sowie die Gasausbeute berücksichtigt werden.

4 Lastgang 15 min Werte für elektrische Leistung 7 Regelung des BHKW s Für BHKW sind unterschiedliche Fahrweisen üblich. Sie wird durch das Konzept der Biogasanlage und das Energiekonzept des Verbrauchers bestimmt. 7.1 Anzahl der BHKW Ein oder zwei BHKW s ist oft eine entscheidende Frage bei der Errichtung einer Biogasanlage. Während Zwei BHKW s mehr Sicherheit bringen, so kann mit einem BHKW ein besserer Wirkungsgrad bei geringeren Investitionsund Betriebskosten erreicht werden. 7.2 Konstantleistungsregelung Hier wird die elektrische Leistungsabgabe auf einen festen Wert eingestellt. Der Motor kann im optimalen Betriebspunkt betrieben werden. Die anfallende Wärme muß jedoch durch die thermischen Verbraucher abgenommen oder mit einem Notkühler abgeführt werden. 7.3 Nullbezugsregelung Eine Einspeisung und der Bezug von elektrischer Energie werden vermieden. Diese Regelung hat zum Ziel, in erster Linie den Eigenbedarf an elektrischer Energie zu decken. Die Wärmeabgabe schwankt entsprechend der elektrischen Erzeugung. Produzierte Wärme kann durch Pufferspeicher abgefangen werden. 7.4 Wärmegeführter Betrieb Das BHKW wird entsprechend dem Bedarf an thermischer Energie im Betrieb geregelt. Vorrangiges Ziel ist es, die Wärme für den Eigenbedarf zu decken. Die eingespeiste elektrische Leistung schwankt entsprechend dem Wärmebedarf, schlechte Wirkungsgrade in der Teillast werden in Kauf genommen. Die erzeugte elektrische Energie wird entweder selbst verbraucht oder an das EVU abgegeben. 7.5 Gasgeführter Betrieb Das BHKW wird entsprechend des erzeugtem Biogases geregelt. Vorrangiges Ziel ist es, die erzeugte Gasmenge abzufahren. In Verbindung mit einer Gasblase wird der optimale Betriebpunkt angestrebt. Die Wärmeabgabe schwankt entsprechend der elektrischen Erzeugung.

5 7.6 Energiemanagement Ein Energiemanagement regelt die Erzeugung der elektrischen und thermischen Energie, um eine optimale Ausnutzung des Biogases zu erreichen. In die Berechnungen gehen die Kosten für die Energieträger ein. Weitere Eingangsdaten sind die tägliche Gasmenge, Wirkungsgrade, Mindestlaufzeiten, die Größe des Gasspeichers und des Wärmespeichers. Für eine Wärmeversorgung sind die Außentemperatur, sowie die Vor- und Rücklauftemperatur von Bedeutung. Das Energiemanagement wird auf die jeweilige Anwendung zugeschnitten und sorgt für einen optimalen und störungsfreien Produktionsbetrieb. So wird z.b. bei geringem Wärmebedarf der optimale Wirkungsgrad angestrebt, Während bei einem hohen Wärmebedarf ein Teillastbetrieb zugelassen wird um möglichst viel Heizöl zu sparen. Selbstverständlich werden Mindestlaufzeiten und Vorwärmphasen für die Motoren berücksichtigt, um eine gute Verfügbarkeit und Standzeit der BHKW s zu erreichen. Das Energiemanagement erinnert außerdem an Wartungsintervalle und veranlasst, dass bei einer Störung sofort andere Aggregate angesteuert werden, und ruft den Monteur an, damit schnell Abhilfe geschaffen wird. Das Energiemanagement erfordert einen höheren Aufwand an Meß- und Regeltechnik, der sich schnell durch die Vorteile hinsichtlich des Ertrags und der Betriebskosten bemerkbar macht. Blockbild für ein Energiemanagement zur Versorgung einer Brennerei mit Elektrizität, Warmwasser und Dampf

6 kwh bzw cbm 80 Tages-Lastgang mit BHKW und Energiemanagement Verbrauch Einspeisung Bezug BHKW Gasblase Stunden Tagesgang eine geregelten Gasblase unter Berücksichtigung der Verbrauchstruktur des Betriebes. 8 Spitzenlastbetrieb 8.1 Anforderungen aus dem Netzbetrieb Der Verbrauch an elektrischer Energie orientiert sich an den Lebensgewohnheiten der Verbraucher und den Produktionszeiträumen der Industrie. Der Verbrauch an elektrischer Energie ist z.b. in den Morgenstunden besonders groß, da zu dieser Zeit die Produktion in den Betrieben beginnt. Eine weitere Spitze erscheint häufig in den Nachmittagsstunden, verursacht von vielen Haushalten. In der Nacht, d.h. von ca. 22 bis 6 Uhr, ist der Strombedarf am geringsten (siehe nachfolgende Grafik). Die maximalen Kosten der Stromerzeugung treten immer dann auf, wenn kurzfristig und unvorhersehbar eine Energielieferung angefordert wird. Leistung Netzbelastung im Tagesablauf Uhrzeit Aufteilung der Netzbelastung in Grund-, Mittel- und Spitzenlast Bedarf Grundlast Mittellast Spitze Die Grafik zeigt einen typischen Tagesgang mit Spitzenlastanforderung. Angenommen wurde hier der Extremfall, daß zwei Spitzen innerhalb eines Tages auftreten. Das Energiemanagementsyste m veranlaßt, daß das nachts in der Gasblase eingespeicherte Biogas in der Spitzenzeit am Vormittag in den BHKW zur Stromerzeugung eingesetzt wird. Das im Lasttal am frühen Nachmittag erzeugte Biogas wird zur Abendspitze verschoben

7 8.2 Vergütung von Spitzenlaststrom Leistungspreis Arbeitspreis DM/kW Pfg/kWh Nachttarif 0 6,9 Sommer HT 0 8,9 Winter HT 0 9,2 Winter Spitze ,2 bereitgestellte Leistung: z.b. 200 kw Winter Spitze: Oktober bis März 07:30 bis 12:30 16:30 bis 19:30 Verfügbarkeit: Mittelwert der drei kleinsten eingespeisten Leistungen in der Winter Spitzenzeit Die Lieferung von elektrischer Energie zu Spitzen-Lastzeiten ist unter Berücksichtigung der Erträge in vielen Fällen sehr interessant. Es ist dabei jedoch zu beachten, daß in jeder Preisregelung eine Klausel enthalten ist, die die Verfügbarkeit bewertet. Nur wenn eine sichere Einspeisung zu den Spitzenlastzeiten erfolgt, kommt der Mehrertrag auch wirklich zum Tragen. Weiterhin ist zu beachten, dass immer nur eine Vertragsart möglich ist. Ein Vertrag nach dem Einspeisegesetz kann nur selten mit einem Vertrag zur Spitzenslast-Lieferung gemischt werden. Das Einspeisen von Spitzenslast-Strom, anstelle einer Lieferung der Energie nach dem Stromeinspeisegesetz sollte aus den o.g. Gründen genauestens geprüft werden. 9 Wärmeabnehmer Für die Wirtschaftlichkeit einer Biogasanlage ist der Absatz von Wärme von großer Bedeutung. Besteht nun an der Biogasanlage kein bedeutender Wärmebedarf, so liegt es nahe, sich in der Nachbarschaft umzuschauen. Der Abnehmer sollte einen kontinuierlichen Wärmebedarf haben, der in unmittelbarer Nachbarschaft der Biogasanlage angesiedelt ist. Der Wärmebedarf orientiert sich sehr häufig an den Außentemperaturen. Somit ist in vielen Fällen eine Starke abnahme von Wärme im Winter und eine geringe Abnahme von Wärme im Sommer zu erwarten. Besser ist es, wenn ein Abnehmer mit einem kontinuierlichem Wärmebedarf gefunden wird. Die gelieferte Wärmemenge wird üblicherweise mit isolierten Nahwärmerohren übertragen, mit Wärmemengenzählern erfasst und entsprechend vergütet. Der Preis wird meistens an den Heizöl oder an den Gaspreis gekoppelt 9.1 Teilversorgung mit Wärme Erfolgt zusätzlich zur der bestehenden Heizungsanlage eine Wärmelieferung des Nachbarn, so handelt es sich um eine Teilversorgung. Die Wärme wird in die bestehende Heizungsanlage eingespeist. Das erfolgt meistens mit einem Wärmetauscher, der in Rücklauf die Temperatur anhebt. Die Versorgungssicherheit des Gebäudes wird in diesem Fall über die Heizungsanlage des Besitzers sichergestellt. Der Betreiber des Biogasanlage braucht keine Investitionen für die Versorgungssicherheit tätigen. 9.2 Vollversorgung Bei der Vollversorgung übernimmt der Betreiber der Biogasanlage die gesamte Wärmeversorgung für eine Gebäude oder für einen Betrieb. Er ist somit für die gesicherte Wärmeversorgung verantwortlich. Dieses hat zur Folge, dass er z.b. einen Reservekessel, der mit Biogas und Erdgas betrieben wird vorhält. Auch ist darauf zu achten, daß die Wärmemenge für die kalten Wintertage ausreicht. Für eine Vollversorgung sind zusätzliche Investitionen z.b für einen Kessel und einen Pufferspeicher zu berücksichtigen. 9.3 Biogasgemeinschaftsanlagen Eine Biogasanlage zu errichten macht nur dann Sinn, wenn die Energiebilanz der Gesamtanlage inklusive der angeschlossenen Energieverbraucher stimmig ist. Rinderbetriebe haben gewöhnlich einen sehr geringen Wärmebedarf, Schweinezuchtbetriebe hingegen einen sehr hohen. Einzelhofanlagen der verschiedenen Tierhaltungsbetriebe haben üblicherweise ungünstige Energiebilanzen, da sie entweder zu viel Energie liefern oder einen zu hohen Wärmebedarf haben. Eine Gemeinschaftsanlage kann einerseits genügend Energie liefern, um den Wärmebedarf zu decken, es besteht - 7 -

8 andererseits aber auch ein ausreichender Wärmebedarf, um die gewonnene Energie sinnvoll verwenden zu können. Durch eine Gemeinschaftsanlage wird also die Nutzung des gesamten vor Ort vorhandenen Potentials ermöglicht. Durch die Integration, mehrerer landwirtschaftlicher Betriebe, in einer Biogasgemeinschaftsanlage wird es möglich, mit einer großen, zusammenhängenden Fläche in der Gemeinde eine erhebliche Entlastung von Geruchsemission und Grundwasserbelastung herbeizuführen. Beim Betrieb einer Gemeinschaftsanlage wird ein deutlicher Schritt in Richtung umweltschonende Landwirtschaft gegangen, der sicherlich auch von den Bürgern der Gemeinde und vom Tourismus in der Region wahrgenommen wird. 9.4 Nahwärmeversorgung Grundlage der Energieversorgung ist eine Biogasanlage, mit der aus Reststoffen der Agrarproduktion Biogas gewonnen wird. Aus dem Biogas werden in einer Heizzentrale Wärme und Strom erzeugt und über ein Wärme- und Elektrizitätsnetz den einzelnen Häusern zugeleitet. Die Biogasanlage wird abseits vom Wohngebiet errichtet. Hier erfolgt die Anfuhr der Reststoffe, die Aufbereitung und die Herstellung des Biogases. Die Lieferung des Biogases an die Heizzentrale erfolgt über eine Gasleitung. Die gesamte im Neubaugebiet benötigte elektrische Energie und Wärme wird in der Heizzentrale aus Biogas erzeugt. Die Stromversorgung übernehmen die BHKW. Der Strom wird ins öffentliche Netz eingespeist und entsprechend dem gültigem Stromeinspeisegesetz vergütet. Die Wärmeversorgung erfolgt ebenfalls durch die BHKW sowie durch den Spitzenlastkessel. Eine Wohnungsbebauung, als Abnehmer des Biogases, bedeutet eine kompliziertere Situation, als der Eigenverbrauch, da mit vielen verschiedenen Verbrauchern Verträge abgeschlossen werden müssen. Allerdings korreliert beispielsweise die Biogasproduktion einer mit Gülle beschickten Biogasanlage sehr gut mit dem Energiebedarf der Wohnhäuser. Wenn auf der Produktionsseite im Winter mehr Gülle vorhanden ist, da die Tiere nicht auf der Weide stehen, gibt es gleichzeitig auf der Abnehmerseite einen höheren Heiz-Wärmebedarf. Energiekonzept Neubaugebiet Nahwärme für 36 Wohneinheiten Blockheizkraftwerk Schlempelager Kessel Wärme und Strom Biogasanlage Energiekonzept mit Biogasanlage und Nahwärmeversorgung für ein Neubaugebiet Speicher - 8 -

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! SIE WOLLEN UNABHÄNGIGER SEIN? RESSOURCEN SPAREN UND DIE PERSÖNLICHE ENERGIEZUKUNFT SICHERN, ABER WIE? Mit Solarspeicherlösungen

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch ESTEL Der ESTEL Stromspeicher kurz und knapp: Weitestgehend unabhängig von Strompreiserhöhungen bis zu 80% Ihres jährlichen Strombedarfs für den Eigenverbrauch decken Solarstrom speichern und jederzeit

Mehr

2) Die Genossenschaft und ihre Mitgliedsformen

2) Die Genossenschaft und ihre Mitgliedsformen Nahwärmeversorgung Klein Meckelsen Informationen im Überblick 1) Das Wärmekonzept - Die Idee mit der Genossenschaft - Was ist konkret anders als bisher? - Wer kann mitmachen? 2) Die Genossenschaft und

Mehr

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit.

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit. Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit. 3 Über klimaverträgliche Energien kann man reden, oder man kann sie nutzen. Wir haben uns für Letzteres entschieden. Darum bieten die Sankt Galler Stadtwerke

Mehr

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Das eigene Kraftwerk im Haus. Das eigene Kraftwerk im Haus. Stromerzeugende Heizungen etablieren sich immer mehr und fügen sich perfekt in praktisch jedes Wohnkonzept ein. 2 Das eigene Kraftwerk im Haus. Gewinnen Sie gleichzeitig Strom

Mehr

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan Birgit Scheppat H2BZ-Initiative/Hochschule RheinMain November 2012 Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan. Wer ist die H2BZ?

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister Bremer Impulse: Bauen + Energie Teil 2: Blockheizkraftwerke Ein Projekt der Bremer Impulse: Bauen + Energie Schwerpunkte Blockheizkraftwerke Grundlagen Kraft--Kopplung (KWK) Wie viel Energie lässt sich

Mehr

Energiesysteme Teil: Elektrische Energieversorgungssysteme (S8804) Seite 5.1 Wirtschaftliche Aspekte

Energiesysteme Teil: Elektrische Energieversorgungssysteme (S8804) Seite 5.1 Wirtschaftliche Aspekte Energiesysteme Teil: Elektrische Energieversorgungssysteme (S8804) Seite 5.1 5. 5.1 Gestehungskosten für die elektrische Energie Der jährliche Leistungskostenanteil eines Betriebsmittels errechnet sich

Mehr

Holzvergasung und Abwärmenutzung einer Photovoltaikanlage in Dürneck

Holzvergasung und Abwärmenutzung einer Photovoltaikanlage in Dürneck Holzvergasung und Abwärmenutzung einer Photovoltaikanlage in Dürneck Übersicht über die Erzeugung von Strom und Wärme Beschreibung des Gesamtsystems Herr Josef Braun aus Dürneck bei Freising hat seinen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf Glasbläserallee 18/Fischzug 2-8/Krachtstraße, Bauteil 1 - Haus I-M 2 Endenergiebedarf 73 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) [kg/(m² a)] 43 kwh/(m² a) Primärenergiebedarf

Mehr

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme compact Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. SWEWärme compact : Ihr Heizvorteil Wir investieren in Ihre neue Heizung. Eine neue Heizung

Mehr

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile Übersicht Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile Warum Sie zu viel zahlen? Mit jeder kwh Strom aus dem deutschen Stromnetz zahlt

Mehr

E N E R G I E A U S W E I S

E N E R G I E A U S W E I S Gültig bis: 26.02.2025 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Neubau eines Studentenwohnheimes Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien

Mehr

Bequeme Energie für Ihr Unternehmen

Bequeme Energie für Ihr Unternehmen Bequeme Energie für Ihr Unternehmen EWE Contracting Mit EWE Contracting gewinnen Sie neue Freiräume für Ihr Kerngeschäft. Denn EWE liefert Ihnen eine speziell für Sie maßgeschneiderte Energielösung, die

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS? Lange gab es nur einen Weg: Man bediente sich des offenen Feuers. * * * Die Verbrennung von Holz, Ölen, Fetten, Wachsen und Kohle wurde Jahrtausende lang zur Gewinnung von Licht und Wärme genutzt. 15.11.1856

Mehr

Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling

Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling Im Prinzip werden in einer Biogasanlage die Vorgänge im Kuhmagen nachgeahmt. Auch die Temperaturen sind fast gleich. Je besser die Nahrung ist, umso mehr Milch gibt

Mehr

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Contracting dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Stadt Bad Oldesloe 100% Stadt Mölln 100% Stadt Ratzeburg 100% 1/3 1/3 1/3 Energievertrieb in eigenen und fremden Netzgebieten 100% 51% 36% Gasnetze

Mehr

Dachs Stirling. Das Mikro-BHKW von SenerTec. NEU!

Dachs Stirling. Das Mikro-BHKW von SenerTec. NEU! Dachs Stirling Das Mikro-BHKW von SenerTec. NEU! Strom + Wärme + Wasser: Alles aus einem Dachs. Dachs Stirling SE Klein, aber fein. Und leise, rentabel, wartungsfrei, sparsam, kompakt... Moderne Häuser

Mehr

Leistungsmessung bei der Elektrizitätsverrechnung

Leistungsmessung bei der Elektrizitätsverrechnung Leistungsmessung bei der Elektrizitätsverrechnung Information der Sankt Galler Stadtwerke Gestützt auf die vom Grossen Gemeinderat erlassenen Tarife Das Wichtigste in Kürze Warum eine Leistungsmessung

Mehr

Für Wärme, Warmwasser und Strom!

Für Wärme, Warmwasser und Strom! Für Wärme, Warmwasser und Strom! Remeha HRe - Kessel Innovativ und wirtschaftlich die neue Generation der Heiztechnik. Produzieren Sie Ihren Strom doch einfach selbst! Ebenso genial wie leistungsstark,

Mehr

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten. Mieterstrom Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten. Jetzt mit unseren Lösungen in die Energiezukunft starten! Klimaaktiv! www.mainova.de Die Energiezukunft

Mehr

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht Warum sich eine PV-Anlage auch heute noch rechnet Auch nach den letzten Förderungskürzungen sind PV- Anlagen weiterhin eine gewinnbringende

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Für alle Fälle Ihr Leitfaden für eine garantierte Stromversorgung. MagnaGen GmbH

Für alle Fälle Ihr Leitfaden für eine garantierte Stromversorgung. MagnaGen GmbH Für alle Fälle Ihr Leitfaden für eine garantierte Stromversorgung MagnaGen GmbH Wie abhängig sind wir vom Strom? Das Vorhandensein von Elektrizität ist so selbstverständlich geworden, dass man schnell

Mehr

pachten selbst erzeugen sparen

pachten selbst erzeugen sparen pachten selbst erzeugen sparen So lohnt sich Ihre eigene Energiewende Gewerblich genutzte Gebäude mit großen Dachflächen sind die ideale Basis für eine Photovoltaikanlage. Sie bieten Immobilieneigentümern

Mehr

BOX 08. Weltenergieverbrauch.

BOX 08. Weltenergieverbrauch. Weltenergieverbrauch. Von Verschwendern und Sparern Der Verbrauch von Energie in den einzelnen Ländern klafft sehr weit auseinander. Oftmals hängt der Energieverbrauch mit dem Reichtum eines Landes zusammen.

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo Kennwerte Umweltfaktoren 1. Kurzinfo In Umweltbilanzen werden die über die Gebäudegrenze in das Gebäude hinein fließenden Energien ( siehe Wärmeenergie, Hilfsenergien, Stromverbrauch) zusätzlich aufgrund

Mehr

Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens.

Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens. Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens. Allgemein: Im Sommer 2010 wurde das Postzentrum Fritzens in Tirol beheizt mit alternativer

Mehr

Maßgeschneiderte Energieversorgung Unsere Schwaben-Pakete Maximale Energieausnutzung bei minimaler Investition!

Maßgeschneiderte Energieversorgung Unsere Schwaben-Pakete Maximale Energieausnutzung bei minimaler Investition! Maßgeschneiderte Energieversorgung Unsere Schwaben-Pakete Maximale Energieausnutzung bei minimaler Investition! Sie möchten die Energieversorgung eines Gemeinde zentrums, einer Wohnanlage, einer Schule

Mehr

// SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT

// SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT // SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT ENERGIE AUS DER UMWELT // ZUVERLÄSSIG UND NACHHALTIG Um weniger von fossilen Brennstoffen abhängig zu sein und um den Ausstoss klimaschädlicher

Mehr

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS spüren Energie am eigenen Körper: Sie rutschen die Energie-Rutschbahn herunter und produzieren so Strom. Ziel Die SuS lösen neben den theoretischen Aufgaben

Mehr

EMIS - Langzeitmessung

EMIS - Langzeitmessung EMIS - Langzeitmessung Every Meter Is Smart (Jeder Zähler ist intelligent) Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Bedienung 3 Anfangstand eingeben 4 Endstand eingeben 6 Berechnungen 7 Einstellungen 9 Tarife

Mehr

Solar Dorf Projekt. Von. Arthegan Sivanesan & Tieu Long Pham 12.03.14 1

Solar Dorf Projekt. Von. Arthegan Sivanesan & Tieu Long Pham 12.03.14 1 Solar Dorf Projekt Von Arthegan Sivanesan & Tieu Long Pham 12.03.14 1 Inhaltsverzeichnis 1. Titelblatt 2. Inhaltsverzeichnis 3. Vorwort 4. Berechnungen 5. Quellenverzeichnis 6. Schlusswort 12.03.14 2 Vorwort

Mehr

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum Datenaufnahme Datum 9.4.14 letzte Änderung Frau/Herr/Fam: Name: Straße: PLZ / Ort: WEG BHKW-Auswahl 2 Stk. Gas-BHKW 84, kw Deckung 54,15% Wärmeversorgung bisher: Öl Baujahr des bisherigen Kessels: 2 des

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute PRESSEINFORMATION mit der Bitte um kurzfristige Veröffentlichung Remscheid, 15.04.11 Netze / Herr Giera TelDaFax Stromkunden werden in Remscheid von der EWR ersatzversorgt Wie in den letzten Monaten den

Mehr

SO KOMMT DAS ERDGAS INS HAUS

SO KOMMT DAS ERDGAS INS HAUS Bei der werden von Land aus unterirdische ErdgasLagerstätten angebohrt. Bei der werden von Land aus unterirdische ErdgasLagerstätten angebohrt. helfen, das Angebot den Verbrauchsschwankungen Bei der werden

Mehr

Prinzip der Stromerzeugung mittels thermoelektrischer Generator (kurz Thermogenerator genannt)

Prinzip der Stromerzeugung mittels thermoelektrischer Generator (kurz Thermogenerator genannt) Prinzip der Stromerzeugung mittels thermoelektrischer Generator (kurz Thermogenerator genannt) Wärmezufuhr z. B. 100 Watt bei 175 C Max. produzierte Leistung 5 Watt; 0,5 Ampere, 10 Volt Abzuführende Wärme

Mehr

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Blockheizkraftwerk 2.0 Strom und Wärme selbst erzeugen mit dem neotower LIVING bleiben Sie unabhängig von steigenden Energiekosten.

Mehr

Pressemitteilung. Die intelligente Lösung für die Heizungsmodernisierung: Wärme aus Luft und Gas mit hoher Kostenersparnis.

Pressemitteilung. Die intelligente Lösung für die Heizungsmodernisierung: Wärme aus Luft und Gas mit hoher Kostenersparnis. August 2013 Die neue ROTEX HPU hybrid Gas-Hybrid-Wärmepumpe Die intelligente Lösung für die Heizungsmodernisierung: Wärme aus Luft und Gas mit hoher Kostenersparnis In bestehenden Gebäuden werden hohe

Mehr

Grüner Strom zum Tchibo Tarif Einfach. Fair. Zertifiziert.

Grüner Strom zum Tchibo Tarif Einfach. Fair. Zertifiziert. www.tchibo.de/tchibostrom, per Telefon oder einfach per Postkarte! Energie Grüner Strom zum Tchibo Tarif Einfach. Fair. Zertifiziert. Jetzt Angebot anfordern: Vertragsbedingungen Stromanbieter-Check 03/2011

Mehr

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß BRÖTJE-Fachinformation (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß Informationsblatt Nr. 4 August 1993 2. Auflage November 1995 Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Willkommen in meinem smarten Zuhause. Ich bin Paul. Gemeinsam mit meinem Hund Ben lebe ich in einem Smart Home. Was

Mehr

Urteil des OLG Oldenburg:

Urteil des OLG Oldenburg: Urteil des OLG Oldenburg: Grundsätzliches zu den Begriffen der Anlage und Inbetriebnahme bei Biogasanlagen Paluka Sobola & Partner Neupfarrplatz 10 93047 Regensburg Tel. 0941 58 57 1-0 Fax 0941 58 57 1-14

Mehr

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Kaiser Wellness +43 660 68 60 599 www.dampfgenerator.at office@kaiser-wellness.at Dampfbad Selbstbau Bauhinweise - Dampfbad Selbstbau: Das eigene Dampfbad, einfach selbst

Mehr

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten. GUNDELFINGER Umweltstrom Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten. Natürlich naheliegend: GUNDELFINGER Umweltstrom Unser Anspruch Ihr Vorteil Mit der Entscheidung, Gundelfinger Umweltstrom zu beziehen,

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale Photovoltaik Standort: Uslar, Dünnschicht Leistung: 62,16 kwp Standort: Göttingen Leistung: 201,96 kwp Standort: Hann. Münden Leistung: 202,98 kwp

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Strom und Wärme. für mein Haus. Neubau und Modernisierung

Strom und Wärme. für mein Haus. Neubau und Modernisierung Strom und Wärme für mein Haus Neubau und Modernisierung STROM UND WÄRME FÜR MEIN HAUS Neubau und Modernisierung Klaus Oberzig LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, das erste Halbjahr 2013 war von heftigen Auseinandersetzungen

Mehr

Der hydraulische Abgleich der Heizung

Der hydraulische Abgleich der Heizung Der hydraulische Abgleich der Heizung - Warum und welchen Nutzen bringt das? - Wer verlangt ihn? Warum soll ich das machen? Meine Heizung wird doch warm! Oder kann da doch etwas sein? Bei unserm Sohn oben

Mehr

PRODUZENTEN-VERBRAUCHER- EIGENVERBRAUCHSGEMEINSCHAFTEN

PRODUZENTEN-VERBRAUCHER- EIGENVERBRAUCHSGEMEINSCHAFTEN PRODUZENTEN-VERBRAUCHER- EIGENVERBRAUCHSGEMEINSCHAFTEN Patric Giot Datenverwalter patric.giot@groupe-e.ch GRUNDBEGRIFFE Präsentation an Installateure 2 GRUNDLAGEN Der Produzent Hat die Wahl, ob er den

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Kraft Wärme Kopplung Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Sehr geehrte Interessentinnen und Interessenten, die

Mehr

Allgemeine Preise. für die Versorgung mit Gas. aus dem Gasniederdrucknetz der Stadtwerke Ahaus GmbH

Allgemeine Preise. für die Versorgung mit Gas. aus dem Gasniederdrucknetz der Stadtwerke Ahaus GmbH Hoher Weg 2 48683 Ahaus Telefon 02561 / 9308-0 Telefax 02561 / 9308-990 Allgemeine Preise für die Versorgung mit Gas aus dem Gasniederdrucknetz der Stadtwerke Ahaus GmbH - - Die Stadtwerke Ahaus GmbH bietet

Mehr

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Problemstellung Sichere und stabile Stromversorgung Im normalen Alltag wird der benötigte Strom mithilfe verschiedener Energiequellen produziert,

Mehr

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen Vorbemerkung: Als Beispiele werden hier Jahresabrechnungen des Energieversorgers Wien Energie verwendet. Die besprochenen Angaben sind in der Regel so

Mehr

H ä uf i ge Fr a ge n z um PH-Photovoltaik- Warmwasserheizungs-System ( PH-PWS)

H ä uf i ge Fr a ge n z um PH-Photovoltaik- Warmwasserheizungs-System ( PH-PWS) H ä uf i ge Fr a ge n z um PH-Photovoltaik- Warmwasserheizungs-System ( PH-PWS) Was ist das neue/besondere an PH-PWS? Wo ist der Vorteil gegenüber Solarthermie? Funktioniert PH-PWS auch für die Raumheizung?

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Meine Energie: Gas aus Neuwied.

Meine Energie: Gas aus Neuwied. Meine Energie: Gas aus Neuwied. Meine Stadt. Daheim sein in Neuwied! Das heißt: Beim Sonnenuntergang auf der Deichmauer sitzen, Ausflüge mit den Kleinen in den Zoo machen, in der Fußgängerzone ein Eis

Mehr

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie.

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie. Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie. Energie fürs Leben. Dafür sorgen wir. Betriebsgebäude Seit mehr als 100 Jahren liefern wir Strom, Wasser und Erdgas/

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 07.04.2024 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 1980 Baujahr Anlagentechnik ¹) 2001 Anzahl Wohnungen 47 Gebäudenutzfläche (A ) N 3677 m² Erneuerbare Energien

Mehr

FKT 19.03.2014 Kälteerzeugung im Krankenhaus

FKT 19.03.2014 Kälteerzeugung im Krankenhaus Kälteerzeugung im Krankenhaus Ist der Einsatz einer Absorptionskältemaschine in Verbindung mit einem BHKW wirtschaftlich? Stefan Bolle GASAG Contracting GmbH Im Teelbruch 55 45219 Essen Tel. 02054-96954

Mehr

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Vergleich Jahresertrag Regenerativer Energie

Mehr

Der leichte Weg zur modernen Heizung. Keine Investition. Wartung und Reparatur inklusive. 24 Stunden Service. mit Wärme +

Der leichte Weg zur modernen Heizung. Keine Investition. Wartung und Reparatur inklusive. 24 Stunden Service. mit Wärme + Wärme + Der leichte Weg zur modernen Heizung. Keine Investition. Wartung und Reparatur inklusive. 24 Stunden Service. Stadtwerke Rundum versorgt Langenfeld mit Wärme + Bei uns ist Ihre Heizung in den besten

Mehr

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE INHALTSVERZEICHNIS Einleitung Anwendung Messaufbau Berechnung der Wärmemenge Loxone Konfiguration EINLEITUNG Dieses Dokument beschreibt

Mehr

Blockheizkraftwerke bis 100 kw elektrischer Leistung Teil 2: BHKW-Heizölmotoren

Blockheizkraftwerke bis 100 kw elektrischer Leistung Teil 2: BHKW-Heizölmotoren Marktübersicht 2000: Blockheizkraftwerke bis 100 kw elektrischer Leistung Teil 2: BHKW-Heizölmotoren Markus Gailfuß*, Rastatt Der für die Einzelobjektversorgung (Wohn-, Bürogebäude, Schulen) und kleinere

Mehr

Neues Technisches Konzept

Neues Technisches Konzept 2. Schritt Biogasspeicherung BHKW BHKW für Spitzenlast für Grundlast Biogas Solarkollektoren für Warmwasser im Sommer Presssaft Heizung Wärme zum Trocknen Biomasse (Silage) Pressgut Heizung Heizung Brennstoffspeicherung

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Berechnungsgrundlagen

Berechnungsgrundlagen Inhalt: 1. Grundlage zur Berechnung von elektrischen Heizelementen 2. Physikalische Grundlagen 3. Eigenschaften verschiedener Medien 4. Entscheidung für das Heizelement 5. Lebensdauer von verdichteten

Mehr

Windkraftanlage bei Sünzhausen

Windkraftanlage bei Sünzhausen Windkraftanlage bei Sünzhausen Die Nutzung von Windkraft ist eine der ältesten Möglichkeiten, das natürlich vorliegende Energieangebot zu nutzen. Früher wurden hauptsächlich Mühlen mit der Kraft des Windes

Mehr

CosiGas Aktiv. Mit uns können Sie rechnen!

CosiGas Aktiv. Mit uns können Sie rechnen! CosiGas Aktiv Mit uns können Sie rechnen! CosiGas Aktiv Preiswert und flexibel. Heizen, Kochen, Warmwasserbereitung Erdgas ist genauso vielseitig wie komfortabel. Im Gegensatz zu Heizöl muss es nicht bevorratet

Mehr

EIGENStrOM MACHt SOrGLOS. Das Komplettset einfach, schnell, aus einer Hand

EIGENStrOM MACHt SOrGLOS. Das Komplettset einfach, schnell, aus einer Hand EIGENStrOM MACHt SOrGLOS Das Komplettset einfach, schnell, aus einer Hand WELtKLASSE-KNOW-HOW MIt HEIMVOrtEIL Phoenix Solar profitieren Sie von unserer Erfahrung Als Solarpionier zählt Phoenix Solar seit

Mehr

EN ERG 1 EAUSWEISfürWohngebäude

EN ERG 1 EAUSWEISfürWohngebäude trag.plan.ing ~ ~-ü~~g~~ei~s_c_haft 0-I EN ERG EAUSWEISfürWohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 29.04.2024 Gebäude Gebäudetyp Adresse Wohnhaus Adickesallee 63-65 60322

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Januar 2007. Lastgangmanagement. aus weniger wird mehr...

Januar 2007. Lastgangmanagement. aus weniger wird mehr... Januar 2007 Lastgangmanagement aus weniger wird mehr... Optimieren Sie Ihren Energiebedarf Gutes Kostenmanagement erhöht die Wettbewerbsfähigkeit. Dieser Leitsatz gilt für Unternehmen jeder Größe ob Konzern

Mehr

Photovoltaik im System mit einer Brauchwasserwärmepumpe von Bosch. Der intelligente Energiespeicher für Solarstrom.

Photovoltaik im System mit einer Brauchwasserwärmepumpe von Bosch. Der intelligente Energiespeicher für Solarstrom. Photovoltaik im System mit einer von Bosch Der intelligente Energiespeicher für Solarstrom Wärme fürs Leben Unser Ziel Thermische Speicherkonzepte stellen eine sinnvolle und wirtschaftliche Alternative

Mehr

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Netzgekoppelte Solarstromanlage "Banal gesagt führt nur ein Weg zum Erfolg, nämlich mit dem zu arbeiten, was die Natur hat und was sie bietet. Dabei geht es darum, in einem positiven Kreislauf mit der Umwelt zu wirtschaften. Man nennt

Mehr

Photovoltaikanlagen mit Selbstverbrauch

Photovoltaikanlagen mit Selbstverbrauch Photovoltaikanlagen mit Selbstverbrauch Neben der Variante der Volleinspeisung des Solarstroms wird seit dem 01.01.2009 auch der Selbstverbrauch des Solarstroms gefördert. Hierbei erhält der Anlagenbetreiber

Mehr

Befreiung von der Strom- und Mineralölsteuer

Befreiung von der Strom- und Mineralölsteuer BHKW spart Ökosteuer Strom und Wärme Befreiung von der Strom- und Mineralölsteuer Bei einer Leistung kleiner als 2000 kw und einem Jahresnutzungsgrad von mehr als 70% sind BHKW von der Mineralöl- und der

Mehr

RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label

RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label Die Lösung zur Optimierung der Wärme- und Stromversorgung ohne Investitionen SEITE 1 RWE Kraft-Wärme-Kopplung Energieerzeugung preiswert und effizient Wärme und Strom

Mehr

Solar-Power. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kantonsschule Alpenquai Luzern

Solar-Power. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kantonsschule Alpenquai Luzern Solar-Power Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kantonsschule Alpenquai Luzern Gebaut im Rahmen der Projektwoche zum 40-jährigen Bestehen der Kantonsschule Luzern im März 2008. Solar Power Eine Photovoltaikanlage

Mehr

Photovoltaik-Anlagen mit Selbstverbrauch. Dokumentation

Photovoltaik-Anlagen mit Selbstverbrauch. Dokumentation Photovoltaik-Anlagen mit Selbstverbrauch Dokumentation 2 Einspeise-Arten 1. Volleinspeisung Die durch die PV-Anlage erzeugten Strom-Mengen werden vollständig direkt über einen separaten Zähler in das Netz

Mehr

Für Neugierige die es genau wissen wollen. Detaillierte Erklärung zur Berechnung der BHKW Wirtschaftlichkeit an Ihrem Beispielobjekt.

Für Neugierige die es genau wissen wollen. Detaillierte Erklärung zur Berechnung der BHKW Wirtschaftlichkeit an Ihrem Beispielobjekt. Für Neugierige die es genau wissen wollen Detaillierte Erklärung zur Berechnung der BHKW Wirtschaftlichkeit an Ihrem Beispielobjekt. Stellen Sie sich vor, Sie werden unabhängig von den Stromkonzernen und

Mehr

Gaslieferverträge RWE Erdgas 2012

Gaslieferverträge RWE Erdgas 2012 Gaslieferverträge RWE Erdgas 2012 Viele Verbraucher haben im Spätsommer/Herbst 2008 mit der RWE Westfalen- Weser-Ems AG (RWE) Gaslieferverträge zu einem Festpreis mit der Bezeichnung RWE Erdgas 2011 abgeschlossen.

Mehr

Was mache ich mit den alten Meilern?

Was mache ich mit den alten Meilern? Was mache ich mit den alten Meilern? Muss ich alles abreißen? Nicht alles wurde einer Strahlung ausgesetzt Meine Idee zum Themenkomplex Nutzungsvorschlag mit einer Doppelnutzung Funktionsaufbau Warum gerade

Mehr

Tarifblatt gültig ab 1. Januar 2014 Niederspannungskunden

Tarifblatt gültig ab 1. Januar 2014 Niederspannungskunden Haushaltkunden und Kleingewerbe Dieser Tarif gilt für Haushaltungen, elektrische Heizungen, Wärmepumpen und Kleingewerbe, welche nicht leistungsintensive Verbraucher sind (z.b. Büros). Wo der Strom für

Mehr

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Familie Wiegel Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger. Die SWE Energie GmbH versorgt Kunden zuverlässig und zu fairen Preisen

Mehr

Neue Produktgruppe: Hybridgeräte von Viessmann. Zukunftssicherer Energie-Mix in einem Gerät

Neue Produktgruppe: Hybridgeräte von Viessmann. Zukunftssicherer Energie-Mix in einem Gerät Neue Produktgruppe: Hybridgeräte von Viessmann Zukunftssicherer Energie-Mix in einem Gerät Unter Hybridgeräten versteht die Association of the European Heating Industry (EHI) fabrikmäßig hergestellte Geräte

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2015 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG vom 21.07.2014 (EEG 2014) Grundlage: Zum 1. August 2014 ist das novellierte

Mehr