Seminar zur quantitativen Wirtschaftsforschung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminar zur quantitativen Wirtschaftsforschung"

Transkript

1 Institut für Statistik und Ökonometrie Prof. Dr. P. Stahlecker Wintersemester 2014/15 Seminar zur quantitativen Wirtschaftsforschung Die angegebenen Literaturquellen sind Vorschläge von uns. Bestandteil einer Seminararbeit ist auch die selbstständige Zusammenstellung von Literatur und Fakten. Natürlich unterstützt ihr Seminarbetreuer Sie bei dieser Aufgabe. Sie sind eingeladen, eigene Themenvorschläge aus den unten genannten Bereichen bei uns einzureichen. Seminararbeiten können zu Bachelor- oder Masterarbeiten fortgeführt werden. Themenliste Methoden 1. Zur Methodologie von VAR-Modellen: Integrierte Prozesse und Unit-Roots ([30], [41], [47], [53]) 2. Zur Methodologie von VAR-Modellen: Das Konzept der Kointegration ([28], [30], [41]) 3. Zur Methodologie von VAR-Modellen: Schätzen und Testen ([41]) 4. Konzepte zum Umgang mit fehlenden Daten ([14], [39], [51], [54]) 5. Logistische Regression Einführung in die Regressionsanalyse bei abhängigen diskreten Variablen ([27]) 6. Die Verallgemeinerte Methode der Momente dargestellt anhand eines praktischen Beispiels ([29], [30], [35], [41]) 7. Das lineare Regressionsmodell mit nicht-skalarer Varianz-Kovarianz-Matrix des Störterms ([27], [30], [46]) 8. Simulationsstudien zur approximativen Berechnung der Gütefunktion verschiedener Testverfahren im linearen Regressionsmodell (a) Durbin-Watson-Test auf Autokorrelation ([27], [28], [35], [37]) (b) Goldfeld-Quandt-Test auf Heteroskedastizität ([27], [28], [35], [37]) (c) Hausman-Fehlspezifikationstest ([27], [28], [35], [37]) (d) Strukturbruchtests ([27], [28], [35], [37]) (e) Unit-Root-Tests ([30], [41], [47]) 9. Der relative quadratische Schätzfehler als Gütekriterium ([1]) 10. Monte-Carlo Methoden in der Statistik ([40], [50]) 11. Verfahren zur Generierung von Pseudo-Zufallszahlen mit gegebener Verteilung ([24])

2 12. Markov Chain Monte Carlo Methoden am Beispiel des Metropolis-Hastings und des Expectation-Maximazation Algorithmus ([31]) 13. Sind die meisten publizierten empirischen Veröffentlichungen falsch? ([13], [34]) Visualisierung in der Statistik 14. Grundlagen der Visualisierung in der Statistik ([58], [23, S ]) 15. Verschiedene Farbräume und Farbauswahl für Graphiken ([18]) 16. Algebren statistischer Variablen zur Erstellung von Graphiken ([23]) Volkswirtschaftslehre 17. Ist das Einkommen in einer Volkswirtschaft Pareto-verteilt? Eine empirische Analyse ([10]) 18. Empirische Analyse der Geschlechter-Lohnlücke ([12]) 19. Taylor-Regel und Pronostizierbarkeit von Zentralbank-Zinsentscheidungen ([59]) 20. Empirische Klassifizierung von Kartellstrukturen ([43]) Finanzmärkte 21. Stilisierte Fakten internationaler Finanzmärkte ([8], [9], [38]) 22. Preisbildungsmodelle für einen informationseffizienten Finanzmarkt ([7], [19], [20], [42], [48], [52]) 23. Verfahren der Risikomessung Der Value at Risk ([21], [32], [36]) 24. Pricing von pfadabhängigen Aktienderivaten mit Monte Carlo Methoden in einer Black Scholes-Welt ([22], [26]) 25. Vergleich der Zinsstrukturkurvenmodelle von Nelson Siegel und Nelson Siegel Svensson und Parameterschätzung ([11], [25]) 26. Vergleich der historischen Performance eines Portfolio-Modells nach Markowitz und Black Litterman ([17]) 27. Markowitz-Portfolio unter Nebenbedingungen. Ein R-Programm zur numerischen Analyse ([45]) Sport 28. Berechenbarkeit im Fußball? Literaturüberblick über verschiedene Prognoseansätze 29. Universalität im Fußball? Statistische Auswertung der Ergebnisse verschiedener Ligen 30. Metrisierung des Sports Kennzahlen und deren Bedeutung zur Analyse und Prognose

3 Literatur [1] Arnold, B., Stahlecker, P. [2002], Linear Regression Analysis Using the Relative Squared Error, Linear Algebra and its Applications, 354. [2] Andersen, T. G., Bollerslev, T., Christoffersen, P. F., Diebold, F. X. [2006], Volatility and correlation forecasting, in Elliott, G., Granger, C. W. J., Timmermann, A. (eds), Handbook of economic forecasting, volume 1, Elsevier, Amsterdam, [3] Andersen, T. G., Bollerslev, T., Diebold, F. X., Labys, P. [2003], Modeling and forecasting realized volatility, Econometrica, 71(2), [4] Baltagi, B.H. [2008], Econometric Analysis of Panel Data, Wiley. [5] Box, G. E. P., Tiao, G. C. [1992], Bayesian inference in statistical analysis, Wiley. [6] Bock, H., Müller, U., Stahlecker, P. [1980], Stagflation. Ansätze in Theorie, Therapie und Empirie, Königstein im Taunus. [7] Campbell, J. Y., Lo, A. W., MacKinlay, A. C. [1997], The Econometrics of Financial Markets, Princeton University Press. [8] Cont, R. [2001], Empirical properties of asset returns: stylized facts and statistical issues, Quantitative Finance, 1, [9] Dacorogna, M., Gengay, R. [2007], An Introduction to High-Frequency Finance, Academic Press, San Diego. [10] Chatterjee A. et al. [2005], Econophysics of Wealth Distributions: Econophys- Kolkata I, Springer. [11] Deutsche Bundesbank [2005] Schätzung von Zinsstrukturkurven, Deutsche Bundesbank Monatsbericht Oktober [12] Claudia Finke [2006] Verdienstunterschiede zwischen Männern und Frauen, Statistisches Bundesamt, Wiesbaden [13] Diekmann, A. [2011] Are Most Published Research Findings False?, Jahrbücher fuer Nationalökonomie und Statistik, 2011, [14] Enders, C. [2010], Applied Missing Data Analysis, Guilford Pubn. [15] Engle, R. F. [1982], Autoregressive conditional heteroskedasticity with estimates of the variance of United Kingdom inflation, Econometrica 50, [16] Europäische Zentralbank [2011], The European Central Bank, the Eurosystem, the European System of Central Banks. [17] Fabozzi, F. et al. [2007], Robust Portfolio Optimization and Management, Wiley. [18] Fairchild, M. [2005], Color Appearance Models, Addison-Wesley. [19] Fama, E., French, K. R. The Cross-Section of Expected Stock Returns, Journal of Finance, 47 (June 1992), [20] Fama, E. F. [1976], Foundations of Finance, Basic Books, New York.

4 [21] Franke, J., Härdle, W., Hafner, C. [2004], Statistics of Financial Markets, Springer, Heidelberg. [22] Fusai, G., Roncoroni, A. [2008], Implementing Models in Quantitative Finance: Methods and Cases, Springer. [23] Gentle et al. [2014], Handbook of Computational Statistics: Concepts and Methods, Springer. [24] Gentle, J. [2003], Random Number Generation and Monte Carlo Methods, Springer. [25] Gilli et al. [2010], Calibrating the Nelson Siegel Svensson model, COMISEF WORKING PAPERS SERIES. [26] Glasserman, P. [2003], Monte Carlo Methods in Financial Engineering, Springer. [27] Greene, W. [2011], Econometric Analysis, 7th edition, Addison Wesley. [28] Hackl, P. [2005], Einführung in die Ökonometrie, Pearson Studium, München. [29] Hall, A. R. [2005], Generalized Method of Moments, Oxford University Press, Oxford. [30] Hamilton, D. [1994], Time Series Analysis, Princeton. [31] Häggström, O. [2002], Finite Markov Chains and Algorithmic Applications, Cambridge University Press. [32] Härdle, W., Kleinow, T., Stahl, G. [2002], Applied quantitative finance: theory and computational tools, Springer, Berlin. [33] Hübler, O. [2005], Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung, Oldenbourg. [34] Ioannidis, P. [2005], Why Most Published Research Findings Are False, PLoS Medicine, Vol. 2, Issue 8, e124. [35] Johnston, J., DiNardo, J. [1997], Econometric Methods, 4th edition, New York. [36] Jorion, P. [2009], Value at risk: the new benchmark for managing financial risk, 3rd edition, McGraw-Hill, New York. [37] Judge, G. et al [1988], Introduction to the Theory and Practice of Econometrics, 2nd edition, New York. [38] Krämer, W., Arminger G. [2011], True Believers or Numerical Terrorism at the Nuclear Power Plant, Jahrbücher fuer Nationalökonomie und Statistik, 2011, [39] Little, R., Rubin, D. [2002], Statistical Analysis with Missing Data, John Wiley & Sons [40] Liu, Jun S. [2008], Monte Carlo Strategies in Scientific Computing, Springer. [41] Lütkepohl, H. [2005], New Introduction to Multiple Time Series Analysis, Springer, Berlin. [42] Malliaris, A. G., Brock, W. A. [1991], Stochastic Methods in Economics and Finance, North-Holland.

5 [43] Marshall, R. C., Marx, L. M. [2012], The Economics of Collusion: Cartels and Bidding Rings, MIT Press University Press. [44] McNeil A. J., Frey R., Embrechts P. [2005], Quantitative risk management: concepts, techniques and tools, Princeton University Press. [45] Mertens, D. [2006], Portfolio-Optimierung nach Markowitz, 2. Auflage, Frankfurt School Verlag. [46] Newey, W. K., West, K. D. [1987], A Simple, Positive Semi-definite, Heteroskedasticity and Autocorrelation Consistent Covariance Matrix, Econometrica 55, [47] Pfaff, B. [2006], Analysis of Integrated and Co-integrated Time Series with R, Springer, Berlin. [48] Poddig, T. [1999], Handbuch Kursprognose, Uhlenbruch Verlag, Bad Soden. [49] Rabe-Hesketh, S., Skrondal, A. [2008], Multilevel and Longitudinal Modeling Using Stata, Stata Press. [50] Robert, C., Casella, G. [2010], Introducing Monte Carlo Methods with R, Springer. [51] Schafer, J. [1997], Analysis of Incomplete Multivariate Data, Chapman & Hall. [52] Smidt, S. [1972], A New Look at the Random Walk Hypothesis, in Elton, E. J., Gruber, M. J. (eds), Security Evaluation and Portfolio Analysis, Prentice-Hall, New Jersey, [53] Stahlecker, P. [2008], Ökonometrie. Eine Einführung in Theorie und Praxis, Band I, Universität Hamburg, Hamburg. [54] Stahlecker, P., Jänner, M. [1993], A Minimax Approach to Missing Values in Linear Regression, Statistical Papers, 34. [55] Taylor, S. J. [2005], Asset Price Dynamics, Volatility, and Prediction, Princeton University Press. [56] Wasserman, L. [2003], All of Statistics, Springer. [57] Wasserman, L. [2003], All of Nonparametric Statistics, Springer. [58] Wilkinson, L. [2006], The Grammar of Graphics, Springer. [59] Woodford, M. [2001], The Taylor Rule and Optimal Monetary Policy, The American Economic Review. Vol. 91, No. 2. [60] Wooldridge, J. M. [2002], Econometric analysis of cross section and panel data, Cambridge, Mass. [61] Zellner, A. [1996], An introduction to Bayesian inference in econometrics, Wiley, New York.

Seminar zu Statistik, Ökonometrie und weiteren mathematischen Methoden

Seminar zu Statistik, Ökonometrie und weiteren mathematischen Methoden Institut für Statistik und Ökonometrie Prof. Dr. P. Stahlecker Sommersemester 2014 Seminar zu Statistik, Ökonometrie und weiteren mathematischen Methoden Die angegebenen Literaturquellen sind Vorschläge

Mehr

Seminar zur Ökonometrie und VWL/BWL

Seminar zur Ökonometrie und VWL/BWL Institut für Statistik und Ökonometrie Prof. Dr. P. Stahlecker Sommersemester 2012 Seminar zur Ökonometrie und VWL/BWL Die angegebenen Literaturquellen sind Vorschläge von uns. Bestandteil einer Seminararbeit

Mehr

Seminar zu Statistik, Ökonometrie und weiteren mathematischen Methoden

Seminar zu Statistik, Ökonometrie und weiteren mathematischen Methoden Institut für Statistik und Ökonometrie Prof. Dr. P. Stahlecker Wintersemester 2013/2014 Seminar zu Statistik, Ökonometrie und weiteren mathematischen Methoden Themenliste Methoden 1. Zur Methodologie von

Mehr

Finanzmarktökonometrie:

Finanzmarktökonometrie: Dr. Walter Sanddorf-Köhle Statistik und Ökonometrie Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Statistik und Ökonometrie Sommersemester 2013 Finanzmarktökonometrie: Einführung

Mehr

Folien zur Vorlesung. Zeitreihenanalyse (Time Series Analysis)

Folien zur Vorlesung. Zeitreihenanalyse (Time Series Analysis) Folien zur Vorlesung Zeitreihenanalyse (Time Series Analysis) Wintersemester 2014/2015 Mittwoch 14.00 15.30 Uhr Hörsaal: J 498 Prof. Dr. Bernd Wilfling Westfälische Wilhelms-Universität Münster Inhalt

Mehr

Informationsveranstaltung Master Wiwi. Major: Finance. Prof. Dr. Marcel Prokopczuk, CFA Institut für Finanzmarkttheorie

Informationsveranstaltung Master Wiwi. Major: Finance. Prof. Dr. Marcel Prokopczuk, CFA Institut für Finanzmarkttheorie Informationsveranstaltung Master Wiwi Major: Finance Prof. Dr. Marcel Prokopczuk, CFA Institut für Finanzmarkttheorie Beteiligte Institute am Major Finance Institut für Banken und Finanzierung Institut

Mehr

Evaluation von Risikomodellen

Evaluation von Risikomodellen Evaluation von Risikomodellen Über die Pflicht zum echten Mehrwert Erstellt für: DKF 2015, München 5. Mai 2015 Agenda 1 Vorstellung 2 Motivation 3 Das ideale VaR-Modell 4 Testverfahren 5 Implikationen

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Stand: 16.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht dient der

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2016-25.01.2016 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen. PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2015/16 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 04.01.-25.01.2016

Mehr

Prof. Dr. Reinhold Kosfeld Zeitreihenanalyse

Prof. Dr. Reinhold Kosfeld Zeitreihenanalyse Prof. Dr. Reinhold Kosfeld Zeitreihenanalyse 1. Einführung 2. Zeitreihenzerlegung und Komponentenmodell (Trend, Saisonbereinigung, Exponentielle Glättung, Korrelogramm, Test auf Autokorrelation) 3. Stochastische

Mehr

»Deutsch-Französisches Management«

»Deutsch-Französisches Management« Studienplan für den Master of Science»Deutsch-Französisches Management«2015 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Professur für Finanzwirtschaft, insbes. Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Stand 18.06.2014 2 Allgemeine Anforderungen Sofern

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Fachbereich BW L Lehrstuhl für Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer UHH Lehrstuhl für Derivate Von-Melle-Park 5 20146 Hamburg Hamburg Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Nebenfach-Masterstudium in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Zürich (Studienordnung für Nebenfachstudierende, die

Mehr

Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung. Wintersemester 2015/2016 Syllabus

Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung. Wintersemester 2015/2016 Syllabus Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung Wintersemester 2015/2016 Syllabus Prof. Dr. Almut Balleer Lehr- und Forschungsgebiet Empirische Wirtschaftsforschung RWTH Aachen Kursbeschreibung Dieser

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2015-26.01.2015 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2014/15 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 05.01.2015-26.01.2015

Mehr

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP)

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP) Übersicht über die Module Wirtschaft 1 und Wirtschaft 2 im Master-Studiengang Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und vom 24. April 2008) gemäß dem Anhang zur Prüfungs- und (Stand: 18.10.2011) Internationale

Mehr

Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction

Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction Literaturhinweise Prüfungsausschuss HCI Human-Computer Interaction & Psychologische Ergonomie Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Mehr

Statistik und Datenanalyse. eine praktische Einführung

Statistik und Datenanalyse. eine praktische Einführung Statistik und Datenanalyse eine praktische Einführung Antony Unwin Lehrstuhl für Rechnerorientierte Statistik und Datenanalyse Institut für Mathematik Universität Augsburg unwin@math.uni-augsburg.de Augsburger

Mehr

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling UHH Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von-melle-park 9 20146 Hamburg An die Studierenden im Fachbereich Sozialökonomie 04.11.2015 Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber Fakultät für Wirtschafts-

Mehr

Introduction to Modern Time Series Analysis

Introduction to Modern Time Series Analysis Springer Texts in Business and Economics Introduction to Modern Time Series Analysis Bearbeitet von Gebhard Kirchgässner, Jürgen Wolters, Uwe Hassler 1. Auflage 2012. Buch. XII, 319 S. Hardcover ISBN 978

Mehr

Corporate Finance WS. Gliederung

Corporate Finance WS. Gliederung Corporate Finance Gliederung 1 Wiederholung zum Thema Renditeberechnungen 2 Wiederholung betriebswirtschaftlicher Grundlagen 3 Wiederholung statistischer Grundlagen 4 Grundlegende statistische Konzepte

Mehr

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D.

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D. Vor Anmeldung der Bachelorarbeit ist es erforderlich, dass alle Pflichtmodule des jeweiligen Studiengangs bestanden sind! Weiterhin sind gesonderte Voraussetzungen zum Schreiben der Bachelorarbeit der

Mehr

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift:

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift: 20-minütige Klausur zur Vorlesung Lineare Modelle im Sommersemester 20 PD Dr. Christian Heumann Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Statistik 2. Oktober 20, 4:5 6:5 Uhr Überprüfen Sie

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM QUANTITATIVE FINANCE AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN. 1 Qualifikationsprofil

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM QUANTITATIVE FINANCE AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN. 1 Qualifikationsprofil STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM QUANTITATIVE FINANCE AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 29.01.2014 gemäß 25 Abs 1 Z 10 Universitätsgesetz 2002 nachfolgenden

Mehr

Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE!

Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE! Fakultät Wirtschaft & Management Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE! Prof. Dr. Georg Meran (Technische Universität Berlin) Georg Meran: Studiengang Economics 8. Oktober 2015 1 Der Aufbau

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-University Frankfurt am Main

Johann Wolfgang Goethe-University Frankfurt am Main Johann Wolfgang Goethe-University Frankfurt am Main School of Business and Economics Chair for International Macroeconomics and Macroeconometrics 2. December 2003 The following is a brief summary of the

Mehr

Delta-Gamma-Verfahren als Standard- Risikomodell für Lebensversicherer

Delta-Gamma-Verfahren als Standard- Risikomodell für Lebensversicherer Delta-Gamma-Verfahren als Standard- Risikomodell für Lebensversicherer 1 Einleitung Im Rahmen des SST wird teilweise vereinfachend angenommen, dass der Zusammenhang zwischen der Veränderung des risikotragenden

Mehr

Volkswirtschaftslehre SOMMER 15 WINTER 15/16 SOMMER 16 WINTER16/17 SOMMER 17. Grundzüge der mikroökonomischen

Volkswirtschaftslehre SOMMER 15 WINTER 15/16 SOMMER 16 WINTER16/17 SOMMER 17. Grundzüge der mikroökonomischen Vorlesungen Vorlesungen Vorl. angfristige Veranstaltungsplanung des Instituts für Volkswirtschaftslehre Bachelor Volkswirtschaftslehre 1 Wird regelmäßig aktualisiert kurzfristige Änderungen rot Volkswirtschaftslehre

Mehr

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften Fehlende Daten in der Multivariaten Statistik SS 2011 Allgemeines Das Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende

Mehr

Organisatorisches. Ökonometrie I Michael Hauser WS15/16

Organisatorisches. Ökonometrie I Michael Hauser WS15/16 1 / 12 Organisatorisches Ökonometrie I Michael Hauser WS15/16 2 / 12 Web-Seite zum Kurs Web-Seite des Kurses: Auf der Web-Seite finden sie die organisatorischen Regelungen, den Terminplan und Regeln zum

Mehr

Deutsch-Französisches Management

Deutsch-Französisches Management Studienplan für den Master-Studiengang Deutsch-Französisches Management 2014/15 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

Numerische Fluidmechanik

Numerische Fluidmechanik Numerische Fluidmechanik Vorlesungsumdruck 1 mit Übersichten und ausgewählten Vorlesungsfolien sowie Übungsaufgaben und kompakter Einführung in die CFD Inhaltsverzeichnis Übersichten... 1 Inhaltsübersicht

Mehr

Empirische Wirtschaftsforschung

Empirische Wirtschaftsforschung Empirische Wirtschaftsforschung Anne Neumann 21. Oktober 2015 Anne Neumann EWF 21. Oktober 2015 1 / 9 Inhaltsverzeichnis 1 Grobgliederung 2 Grundlagen Anne Neumann EWF 21. Oktober 2015 2 / 9 Grobgliederung

Mehr

Schwerpunkt Statistik

Schwerpunkt Statistik 1. Vorstellung des Schwerpunktes Statistik 1.1. Informationsveranstaltung Schwerpunkt Statistik Informationsveranstaltung UHH 02.05.2016 Informationsveranstaltung (UHH) Schwerpunkt Statistik 02.05.2016

Mehr

Beschreibungsmodelle

Beschreibungsmodelle Beschreibungsmodelle Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht 2 1.1 eite 1................................. 2 2 Architekturmodelle 3 2.1 eite 1................................. 3 3 Datenmodelle 4 3.1 eite 1.................................

Mehr

PRÜFUNGSZEITRAUM SOMMERSEMESTER 2012. Meldefristen sind Ausschlussfristen!

PRÜFUNGSZEITRAUM SOMMERSEMESTER 2012. Meldefristen sind Ausschlussfristen! und Informationen - vom 21.05.-25.06.2012. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Berlin, 30.04.2012 Vorsitzende der Prüfungsausschüsse PRÜFUNGSZEITRAUM SOMMERSEMESTER 2012 Reguläre für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt

Mehr

Abschlussklausur des Kurses Portfoliomanagement

Abschlussklausur des Kurses Portfoliomanagement Universität Hohenheim Wintersemester 2010/2011 Lehrstuhl für Bankwirtschaft und Finanzdienstleistungen Kurs Portfoliomanagement Seite 1 von 3 19.01.2011 Abschlussklausur des Kurses Portfoliomanagement

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! und Informationen - vom 21.05.2013-24.06.2013 PRÜFUNGSZEITRAUM SOMMERSEMESTER 2013 für den 1. und 2. sabschnitt vom 21.05.2013-24.06.2013 (en, die ggf. vor Ablauf der Anmeldefrist stattfinden, haben gesonderte

Mehr

B.A. Programme der Staatswissenschaftlichen Fakultät

B.A. Programme der Staatswissenschaftlichen Fakultät B.A. Programme der Staatswissenschaftlichen Fakultät Angewandte Wirtschaftsforschung II WS 2009/10 Prof. Dr. Robert Jung Dipl.-Kfm. Thomas Dimpfl Lehrstuhl für Ökonometrie e mail: Robert.Jung@uni-erfurt.de

Mehr

GARCH ; : GARCH GARCH

GARCH ; : GARCH GARCH * : GARCH GARCH GARCH ; ; : GARCH : F831 : A 2005 7 21 ( ) Hamilton (1989) Engel Hamilton (1990) Klaassen(2002) Bergman Hansson (2005) Bollen (2000) 2005 7 21 Wilfling (2009) : ; * : (08JC790089) (2009R0079)

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM QUANTITATIVE FINANCE AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN. 1 Qualifikationsprofil

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM QUANTITATIVE FINANCE AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN. 1 Qualifikationsprofil STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM QUANTITATIVE FINANCE AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN (idf der Beschlüsse der Studienkommission vom 11.12.2008, 14.05.2009 und 05.06.2012, genehmigt vom Senat der Wirtschaftsuniversität

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

WENDEPUNKTE IN FINANZMÄRKTEN Prognose und Asset Allocation

WENDEPUNKTE IN FINANZMÄRKTEN Prognose und Asset Allocation Reihe Financial Research, Band 3: WENDEPUNKTE IN FINANZMÄRKTEN Prognose und Asset Allocation von Claus Huber 619 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 2000 EUR 59.- inkl. MwSt. und Versand ISBN 3-933207-11-8 - -

Mehr

Einführung in die Geostatistik (7) Fred Hattermann (Vorlesung), hattermann@pik-potsdam.de Michael Roers (Übung), roers@pik-potsdam.

Einführung in die Geostatistik (7) Fred Hattermann (Vorlesung), hattermann@pik-potsdam.de Michael Roers (Übung), roers@pik-potsdam. Einführung in die Geostatistik (7) Fred Hattermann (Vorlesung), hattermann@pik-potsdam.de Michael Roers (Übung), roers@pik-potsdam.de 1 Gliederung 7 Weitere Krigingverfahren 7.1 Simple-Kriging 7.2 Indikator-Kriging

Mehr

Profilfach Statistik und Ökonometrie Seminarmodul

Profilfach Statistik und Ökonometrie Seminarmodul Profilfach Statistik und Ökonometrie Seminarmodul Beschreibung Das Seminar richtet sich an Bachelorstudierende, die bereits das Grundlagen- und Aufbaumodul im Profilfach Statistik und Ökonometrie besucht

Mehr

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 01.03.2014

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 01.03.2014 P ATRICK C. L EYENS Prof. Dr. iur., LL.M. (London) L EHRVERANSTALTUNGEN ( T AUGHT C OURSES) Stand (date): 01.03.2014 V ORLESUNGEN UND S EMINARE ( T AUGHT C OURSES) N.N. Economics, Seminar, 1 hour/week,

Mehr

Fachgruppe Statistik, Risikoanalyse & Computing. STAT672 Data Mining. Sommersemester 2007. Prof. Dr. R. D. Reiß

Fachgruppe Statistik, Risikoanalyse & Computing. STAT672 Data Mining. Sommersemester 2007. Prof. Dr. R. D. Reiß Fachgruppe Statistik, Risikoanalyse & Computing STAT672 Data Mining Sommersemester 2007 Prof. Dr. R. D. Reiß Überblick Data Mining Begrifflichkeit Unter Data Mining versteht man die Computergestützte Suche

Mehr

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik II Einführung in die Informatik II Vorlesung Sommersemester 2013 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Ziele der Vorlesung Sie vertiefen die Kenntnisse aus Informatik I und runden diese in weiteren Anwendungsgebieten

Mehr

Seminar Finanzmathematik

Seminar Finanzmathematik Seminar Finanzmathematik Simulationen zur Black-Scholes Formel von Christian Schmitz Übersicht Zufallszahlen am Computer Optionspreis als Erwartungswert Aktienkurse simulieren Black-Scholes Formel Theorie

Mehr

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 25.09.2015

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 25.09.2015 P ATRICK C. L EYENS Prof. Dr. iur., LL.M. (London) L EHRVERANSTALTUNGEN ( T AUGHT C OURSES) Stand (date): 25.09.2015 V ORLESUNGEN UND S EMINARE ( T AUGHT C OURSES) Bankrecht Gesellschaftsecht II Kapitalmarktrecht

Mehr

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Pressenotiz vom 10. 09. 2007 Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Einen schönen guten Tag die Verlagsleitung

Mehr

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY John C. Hull über den CFE Financial Engineering is one of the most interesting and challenging fields in finance. Experts in the field need a thorough

Mehr

Seminar: Statistische Herausforderungen im Umgang mit fehlenden bzw. fehlerbehafteten Daten

Seminar: Statistische Herausforderungen im Umgang mit fehlenden bzw. fehlerbehafteten Daten Seminar: Statistische Herausforderungen im Umgang mit fehlenden bzw. fehlerbehafteten Daten im Wintersemester 2014/15 Prof. Dr. Thomas Augustin, Eva Endres Institut für Statistik, LMU 26. September 2014

Mehr

Wegleitung Übergang Pflichtprogramm Master Wirtschaft. Studienrichtungen/Hauptfach Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre

Wegleitung Übergang Pflichtprogramm Master Wirtschaft. Studienrichtungen/Hauptfach Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre Universität Zürich Dekanat Wirtschaftswissenschaftliche Rämistrasse 71 CH-8006 Zürich www.oec.uzh.ch Wegleitung Übergang Pflichtprogramm Master Wirtschaft August 2015 Sie haben bis und mit FS16 noch nicht

Mehr

Betreuer: Lars Grüne. Dornbirn, 12. März 2015

Betreuer: Lars Grüne. Dornbirn, 12. März 2015 Betreuer: Lars Grüne Universität Bayreuth Dornbirn, 12. März 2015 Motivation Hedging im diskretisierten Black-Scholes-Modell: Portfolio (solid), Bank (dashed) 110 120 130 140 150 160 170 Portfolio (solid),

Mehr

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Einführung Corporate Finance Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance

Mehr

Analyse von Querschnittsdaten. Einführung

Analyse von Querschnittsdaten. Einführung Analyse von Querschnittsdaten Einführung Gliederung 1. Einordnung in das Curriculum 2. Spezialisierungsmöglichkeiten 3. Teilnahmevoraussetzungen 4. Gliederung der Vorlesung 5. Übung Gliederung 1. Einordnung

Mehr

Presentations. Festkolloquium zu Ehren des 80. Geburtstags von Olaf Bunke, Humboldt- Universität zu Berlin: Modellwahl: ein Rückblick (October 2015)

Presentations. Festkolloquium zu Ehren des 80. Geburtstags von Olaf Bunke, Humboldt- Universität zu Berlin: Modellwahl: ein Rückblick (October 2015) Presentations Festkolloquium zu Ehren des 80. Geburtstags von Olaf Bunke, Humboldt- Universität zu Berlin: Modellwahl: ein Rückblick (October 2015) Workshop Minimax Regret and Related Concepts, European

Mehr

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr. Institut für Telematik Universität zu Lübeck Programmieren Kapitel 0: Organisatorisches Wintersemester 2008/2009 Prof. Dr. Christian Werner 1-2 Überblick Ziele Inhaltsüberblick Ablauf der Veranstaltung

Mehr

Seminar Finanzmathematik

Seminar Finanzmathematik Seminar Finanzmathematik Simulationen zur Black-Scholes Formel Seite 1 von 24 Zufallszahlen am Computer 3 Gleichverteilte Zufallszahlen 3 Weitere Verteilungen 3 Quadratische Verteilung 4 Normalverteilung

Mehr

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D.

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D. Vor Anmeldung der Bachelorarbeit ist es erforderlich, dass alle Pflichtmodule des jeweiligen Studiengangs bestanden sind! Weiterhin sind gesonderte Voraussetzungen zum Schreiben der Bachelorarbeit der

Mehr

Gliederung der Vorlesung Wirtschaftsstatistik Seite im Buch

Gliederung der Vorlesung Wirtschaftsstatistik Seite im Buch Gliederung der Vorlesung Wirtschaftsstatistik Seite im Buch -1- -2- Zur Schließenden Statistik 1 (Kurzüberblick anhand von Beispielen) 1 Begriffe 1.1 Stichprobe/Grundgesamtheit 1.2 Wahrscheinlichkeitsbegriffe

Mehr

2-tägiges Seminar. Dieser Workshop ist für Anfänger konzipiert, die noch keine oder nur geringe Erfahrung

2-tägiges Seminar. Dieser Workshop ist für Anfänger konzipiert, die noch keine oder nur geringe Erfahrung Einführung in ATLAS.ti 7 2-tägiges Seminar Dieser Workshop ist für Anfänger konzipiert, die noch keine oder nur geringe Erfahrung mit ATLAS.ti haben. Das Seminar bietet eine ausführliche Einführung in

Mehr

Gefährdet die ungleiche Verteilung unseres Vermögens den gesellschaftlichen Zusammenhalt?

Gefährdet die ungleiche Verteilung unseres Vermögens den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Gefährdet die ungleiche Verteilung unseres Vermögens den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Prof. Dr. K.-W. Hansmann Rotary-Vortrag am 22. September 2014 (Die farbigen Graphiken habe ich mit der Progrmmiersprache

Mehr

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL Terminplan WS 11/12 WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL im Rahmen der mathematischen Studiengänge Bachelor und Diplom (Mathematik und Wirtschaftsmathematik) Bitte beachten Sie, dass sich dieser Terminplan

Mehr

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Informatik Fassung vom 17. September 2015 auf Grundlage

Mehr

Projektkurs zur Empirischen Wirtschaftsforschung und Ökonometrie

Projektkurs zur Empirischen Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Projektkurs zur Empirischen Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Prof. Dr. Johannes Jaenicke Juniorprofessur für Ökonometrie WS 2010/2011 Mo 14-18 Uhr (A-Woche), Raum LG2/305 Sprechstunde: Di 16-17:30

Mehr

WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium)

WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium) Lehrtätigkeit: AG = Arbeitsgemeinschaft, SWS = Semesterwochenstunden WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' SS 1992 (Ruhr-Universität

Mehr

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Richtlinien Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht Richtlinien für die fachwissenschaftlichen Voraussetzungen für Absolventinnen

Mehr

Kapitel 2 Grundprobleme der geldpolitischen Strategiewahl

Kapitel 2 Grundprobleme der geldpolitischen Strategiewahl Kapitel 2 Grundprobleme der geldpolitischen Strategiewahl 2.1 Dimensionen des geldpolitischen Strategiewahlproblems 2.2 Das Implementationsproblem der Geldpolitik 2.3 Das Planungszeitpunktproblem der Geldpolitik

Mehr

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24 Anhang 1: Nebenfach Betriebswirtschaftslehre 24 Anhang 1.1: Minor Accounting (24 ) Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II International Taxation Internationale Rechnungslegung

Mehr

Anzahl der Kreditabschlüsse. Jahr (Mittel. Monat. Number of loan agreements. Year (mean value of monthly figures) Month

Anzahl der Kreditabschlüsse. Jahr (Mittel. Monat. Number of loan agreements. Year (mean value of monthly figures) Month E3c Zinssätze von neuen Kreditabschlüssen nach Produkten und Kreditbetrag / Interest rates on new loan, by product and loan amount aus swerten) - - aus swerten) - - 2 3 4 5 2 3 4 5 (ohne Bindung an einen

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Seminar Security in Cloud Computing

Seminar Security in Cloud Computing Seminar Security in Cloud Computing Kick-Off 10. November 2011 Marco Ghiglieri Prof. Dr. Michael Waidner http://blog.euroweb.de/glossar/cloud-computing/ Security in Information Technology Prof. Waidner

Mehr

Studienverlaufspläne

Studienverlaufspläne Studienverlaufspläne Die Studienverlaufspläne stellen die Arbeitsbelastung pro Semester übersichtlich dar und dienen den Studierenden als Orientierung für einen möglichst reibungslosen Studienverlauf in

Mehr

Thema: Bootstrap-Methoden für die Regressionsanalyse. Bachelorarbeit. im Fachgebiet Wirtschaftsinformatik am Lehrstuhl für Quantitative Methoden

Thema: Bootstrap-Methoden für die Regressionsanalyse. Bachelorarbeit. im Fachgebiet Wirtschaftsinformatik am Lehrstuhl für Quantitative Methoden Westfälische Wilhelms-Universität Münster Thema: Bootstrap-Methoden für die Regressionsanalyse Bachelorarbeit im Fachgebiet Wirtschaftsinformatik am Lehrstuhl für Quantitative Methoden Themensteller: Prof.

Mehr

58/08. Amtliches Mitteilungsblatt. 01. Dezember 2008. Seite

58/08. Amtliches Mitteilungsblatt. 01. Dezember 2008. Seite 58/08 01. Dezember 2008 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Korrektur zum Amtlichen Mitteilungsblatt Nr. 50/08: Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang International Business (deutsch) /

Mehr

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr.

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr. Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr. 44/201) Überfachlicher

Mehr

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Economics and Management Science (MEMS) (AMB

Mehr

Vorstellung von Grundlagenmodul, Finance C und Finance D

Vorstellung von Grundlagenmodul, Finance C und Finance D Vorstellung von Grundlagenmodul, Finance C und Finance D Chair of Banking & Finance presented by Artem Dyachenko University of Trier October 22, 2018 Outline Team Überblick vom Angebot Grundlagenmodul

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Einführung Business & Society Stakeholder View, Corporate Social Performance, Issue Management & Business Ethics

Einführung Business & Society Stakeholder View, Corporate Social Performance, Issue Management & Business Ethics Einführung Business & Society Stakeholder View, Corporate Social Performance, Issue Management & Business Ethics Prof. Dr. Prof. Dr. Jean-Paul Thommen Universität Zürich Course Outline Business & Society

Mehr

Modellierung von Korrelationen zwischen Kreditausfallraten für Kreditportfolios. Bernd Rosenow, 3. Kölner Workshop Quantitative Finanzmarktforschung

Modellierung von Korrelationen zwischen Kreditausfallraten für Kreditportfolios. Bernd Rosenow, 3. Kölner Workshop Quantitative Finanzmarktforschung Modellierung von Korrelationen zwischen Kreditausfallraten für Kreditportfolios Bernd Rosenow Rafael Weißhaupt Frank Altrock Universität zu Köln West LB AG, Düsseldorf Gliederung Beschreibung des Datensatzes

Mehr

Änderung des Studienplans für das betriebswirtschaftliche PhD-Studium an der Wirtschaftsuniversität

Änderung des Studienplans für das betriebswirtschaftliche PhD-Studium an der Wirtschaftsuniversität Änderung des Studienplans für das betriebswirtschaftliche PhD-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Senat hat in seiner 29. Sitzung am 2. Mai 2007 nachstehenden Beschluss der Studienkommission

Mehr

Master-Seminar Derivate

Master-Seminar Derivate Master-Seminar Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer Lehrstuhl für Derivate Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Alexander Szimayer (UHH) Master-Seminar Derivate Wintersemester 2012/13 1 / 14 Organisatorisches

Mehr

Schwerpunkt Finance & Insurance

Schwerpunkt Finance & Insurance Schwerpunkt Finance & Insurance Finanzierung und Banken Versicherungswirtschaft und Risikomanagement Entrepreneurial Finance Rechnungswesen und Prüfungswesen Wirtschaftprivatrecht Empirische Wirkungslehre

Mehr

Die Orgadata AG ist ein stark expandierendes Software-Unternehmen aus Leer. Mit unserem System LogiKal

Die Orgadata AG ist ein stark expandierendes Software-Unternehmen aus Leer. Mit unserem System LogiKal HIER DREHT SICH ALLES UM IHRE ZUKUNFT Entwicklung einer Architektur für automatisierte UI-Tests Im Rahmen Ihrer entwickeln Sie eine Software-Lösung, die das automatische Bedienen und Befüllen der graphischen

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch

Mehr

5 Zusammenhangsmaße, Korrelation und Regression

5 Zusammenhangsmaße, Korrelation und Regression 5 Zusammenhangsmaße, Korrelation und Regression 5.1 Zusammenhangsmaße und Korrelation Aufgabe 5.1 In einem Hauptstudiumsseminar des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Sozialstatistik machten die Teilnehmer

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Value at Risk Einführung

Value at Risk Einführung Value at Risk Einführung Veranstaltung Risk Management & Computational Finance Dipl.-Ök. Hans-Jörg von Mettenheim mettenheim@iwi.uni-hannover.de Institut für Wirtschaftsinformatik Leibniz Universität Hannover

Mehr

Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch?

Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch? Prof. Dr. Claudia B. Wöhle Finanzmanagement und Finanzdienstleistungen Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Universität Salzburg Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch? Impact Forum

Mehr